Hallo,
ich möchte mit dem FT232R einen ISP-Programer machen.
Kann mich leider nicht entscheiden, mit welchen µC-Typ ich anfangen
soll.
Deswegen mache ich eine Umfrage, und die ist Anonym.
Die Ergebnisse werden am Ende angezeigt.
Den FT232R bekommen Sie bei Reichelt für 3,15€, und dieser muss nicht
vorprogrammiert werden (KEIN Henne-Ei-Problem also).
Viel Spaß bei der Umfrage
http://de.surveymonkey.com/s/R3VDKDZ
Gute Idee (würde bestimmt schneller brennen), aber dann hat man das
Berühmte Henne-Ei-Problem.
Denn dieser muss erst einmal programmiert werden, bevor er andere µC
programmieren kann.
Den ersten kann man ja mit 3 Widerständen aus der seriellen oder
parallelen Schnittstelle programmieren. Ponyprog kann das.
Ja, und es gibt Adapter USB <> seriell.
Und wieso hätte man mit dem FT232R nicht das Henne-Ei Problem?
Das ist doch nur ein Pegelwandler...
Der Microcontroller des Programmers muss trotzdem erstmal programmiert
werden.
Oder habe ich irgendwas übersehen?
Meines erachtens ist das eine nette Übung, aber die Welt braucht es
nicht.
Die USB-AVRs werden mit USB-Bootloader ausgeliefert, zumindest war das
mal so.
Die Umfrage bringt auch deshalb nicht viel weil ohnehin nur eine
Teil-Menge abgefragt wird.
Mal ganz davon abgesehen, dass ich nur noch Tools von Atmel benutze, im
neuen Jahr dann den JTAG-ICE MK3.
Bernd schrieb:> Das ist doch nur ein Pegelwandler...
Ich vermute er denkt an eine Art Bit-Banging
Valentin Diring schrieb:> Den FT232R bekommen Sie bei Reichelt für 3,15€, und dieser muss nicht> vorprogrammiert werden (KEIN Henne-Ei-Problem also).
Ja... und ein fertig aufgebauter USB-ASP aus China (eBay) kostet sogar
noch weniger.
@Kevin
Hier der Link zu den Ergebnissen (hoffe das er funktioniert)
http://de.surveymonkey.com/s_thankyou.aspx?sm=qX2HFKwvri3txdcI%2bqgf1UWVuMa6Ke18tMNxmUnV79I%3d
@Pink Shell
Das geht nur mit einer echten seriellen Schnittstelle ausreichend
schnell.
@moep
Diese USB-ASP aus China kosten doppelt soviel, und haben eine
Geschwindigkeit von 5 KB/sec.
Die will ich toppen. Bis zu 25 KB/sec. soll mein Programer haben.
Und wieso soll jemand, der schon so ein Adapter mit FT232R hat,
zusätzliches Geld für etwas minderwertigeres ausgeben?
Außerdem will ich das so machen, dass man auch die serielle
Schnittstelle simultan verwenden kann. So braucht man nur ein USB-Port
statt Zwei. Beim Laptop ist es ein gutes Argument! Oder?
@Ich
Wenn ich 240€ hätte, hätte ich mir das JTAG-ICE MK3 schon längst
bestellt!
Kauf dir ein FT2232-Board, am besten eins, welches für den zweiten
Kanal gleich noch einen RS-232-Pegelwandler drauf hat. Der FT2232
hat eine bitbang engine drauf, mit der man direkt ISP oder JTAG
machen kann.
Der Sinn der Umfrage will sich mir gleich gar nicht erschließen: wenn
man einen (der jeweiligen Klasse) programmieren kann, kann man doch
alle programmieren.
Zieh dein Ding durch, wenn du davon überzeugt bist. Am Anfang haben auch
einige über den AVR-ISP-Stick gemeckert. Nach drei Tagen musste ich
meine Serie aufstocken, weil bereits 150 vorbestellt waren.
Aber du musst einplanen, dass du außer dem FT232 noch einiges mehr
brauchen wirst, um vernünftig damit arbeiten zu können. Platinen,
Zusatzbeschaltung, Steckverbinder. Ob sich das am Schluss rechnet?
Uwe Bonnes schrieb:> Nimm eine FT2(2)32H und programmiere mit der MPSSE JTAG/SPI usw. Kein> Prozessor noetig.
Beim 2232 muss es dabei nicht unbedingt ein H sein, die langsameren
gehen genauso, und die 480 Mbit/s braucht man ohnehin nicht. Der
Flaschenhals ist der Flash selbst mit seinen Schreibzeiten.
Programmieren muss man rein gar nichts dann, weil freundliche Leute
das mittlerweile dem AVRDUDE alles beigebracht haben. ;-)
Joerg,
freundliche Leute haben xc3sprog auf Sourceforge auch beigebracht, mit
dem FTDI und anderen (JTAG) Adaptern (einige zum Test verfuegbare) AVRs
ueber JTAG zu programmieren und an libftdi mitgearbeitet ;-)
Floh schrieb im Beitrag #2467404, 21.12.2011 09:25:
> Nimm doch direkt z.B. einen at90usb162
Pink Shell schrieb im Beitrag #2467439, 21.12.2011 09:52:
> Den ersten kann man ja mit 3 Widerständen ... Ponyprog kann das
Denkste? Kanns Dein PonyProg? Zumindest mein (neuestes) PonyProg2000,
Vers. 2.08c Beta kann genau diesen Controller eben nicht flashen.
Ach ja:
Valich schrieb im RoboterNetz, 21.12.2011 , 13:09
> ... Hallo,ich möchte mit dem FT232R einen ISP-Programer machen ...
... quick´n dirty - mit den gleichen Rechtschreibfehlern ggg
Uwe Bonnes schrieb:> freundliche Leute haben xc3sprog auf Sourceforge auch beigebracht, mit> dem FTDI und anderen (JTAG) Adaptern (einige zum Test verfuegbare) AVRs> ueber JTAG zu programmieren und an libftdi mitgearbeitet ;-)
Was eine prima Ergänzung dazu darstellt, denn JTAG `native' hat
wiederum dem AVRDUDE noch niemand beigebracht (dort geht JTAG nur
über die Atmel-Tools). MPSSE geht dort nur für ISP, logischerweise
natürlich auch über die (danke!) libftdi als Backend.
Also ich kann die Unterstützung aller µC implementieren.
Aber es braucht alles seine Zeit, und ich möchte das Programm
zwischendurch mal veröffentlichen, um zu gucken ob es überhaupt einer
gebrauchen kann, bevor ich mir da sinnlos die mühe mache.
Außerdem kann ich die Ergebnisse der Umfrage in anderen Projekten gut
gebrauchen!