Forum: Projekte & Code Transistortester AVR


von kubi48 (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Kann eine 1N4002 verwendet werden?

Eine 1N4148 oder auch eine Diodenstrecke von einem Kleinsignaltransistor 
sollte es auch tun. Bei gedrücktem Taster soll der Strom halt über die 
Basis von T2 fließen.

von kubi48 (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Welchen nehme ich da? Ginge ein IRF9Z34N?

Der sollte gehen, wichtig ist, dass die anliegende Gatespannung zum 
Durchsteuern reicht.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Mit weiteren Test ist bei mir erst mal Pause, da mir noch Vitamine für
> einen HV-Progger fehlen.. vorgestern abend habe ich den Atmel mit einer
> etwas abenteuerlichen ISP-Verdrahtung zerflasht, erst Verify-faults,
> dann Kommunikationsabbruch :((

Mich wuerde mal interessieren was Du Dir von der HVP versprichst. Wenn 
Du rst nicht abgeschaltet hast muss der AVR per ISP programmierbar 
sein.
Ausserdem muss der AVR fuer HVP ausgeloetet werden und danach natuerlich 
auch wieder rein. Da wuerde ich lieber gleich einen neuen nehmen. 3x 
loeten muss man den 2 Euro-Dingern nicht antun, auch nicht mit 
Heissluft.

Ich wuerde den Fehler in der Verdrahtung oder dem Programmiergeraet 
suchen.

von Hans (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

kubi48 schrieb:
> Hans schrieb:
>> Welchen nehme ich da? Ginge ein IRF9Z34N?
>
> Der sollte gehen, wichtig ist, dass die anliegende Gatespannung zum
> Durchsteuern reicht.

Also irgendwie mache ich das falsch :(
Ich habe es mal aufgebaut wie im angehängten Schaltplan.

An BAT liegen 2,53V an, aber an VREGIN liegen bei geschlossenem S1 nur 
~1.45V an. Wenn ich den LT1073 anschliesse bricht sie fast ganz 
zusammen.

LG

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> An BAT liegen 2,53V an, aber an VREGIN liegen bei geschlossenem S1 nur
> ~1.45V an.

Die Batterie-Spannung ist wohl doch zu niedrig für den MOS-FET. Ich 
hatte auch eher an die 3.8V von LiIon gedacht. Das Problem ist, dass bei 
niedriger Spannung ein höherer Strom für den DC-DC Wandler gebraucht 
wird.
Da kann man wahrscheinlich nur versuchen, bei der Original-Schaltung den 
Widerstand R7 deutlich niedriger zu wählen und die LED1 durch eine 
Si-Diode zu ersetzen. Bei zwei Diodenstrecken (E-B des PNP und Si-Diode) 
gehen schon etwa 1.4V der Eingangsspannung (nominell 2.4V bei NiMH) 
verloren. Da bleiben nur 1V für den Widerstand und die C-E Spannung des 
T1. Das ist ziemlich knapp. Mit einem R7 Widerstand von 270 Ohm könnte 
es dennoch funktionieren.
Möglicherweise kommt aber auch der Transistor T3 (BC557C) mit dem 
Kollektorstrom an seine Grenze (100mA). Ein BC327 oder BC328 wäre 
möglicherweise besser geeignet.

von Mohammed A. (creative_35)


Lesenswert?

Thankyou Mr Karl-Heinz Kübbeler and Mr Tomas for the quick response. I 
did watch the video "Aurdino as ISP". It's only programming the sketch 
wrote in aurduino software. How can I load the ttester.hex and 
ttester.eep to the aurduino sketch? another doubt is Can i use TL431 
instead of MCP1702-5002 ? Thankyou Mr Kerj for providing the Sprint 
layout.(I think the Tr1-BC547 orientation in the layout is wrong, and 
the LCD layout is attachable to the printed side.)anyway I can modify 
it. thanks again.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Ich wuerde den Fehler in der Verdrahtung oder dem Programmiergeraet
> suchen.
Die genaue Ursache kenne ich nicht, mit Sicherheit war das Problem eine 
Folge der Verdrahtung

Barney Geroellheimer schrieb:
> Mich wuerde mal interessieren was Du Dir von der HVP versprichst. Wenn
> Du rst nicht abgeschaltet hast muss der AVR per ISP programmierbar
> sein.
Ich habe keine Ahnung..ausprobieren.
Als ich vor 10 Jahren erstmals einen Tiny in die Hand nahm, 
programmierte ich den per Drahtverhau an der seriellen Schnittstelle, 
sogar per HV, da RST benötigt wurde. Nein, für zwei Tiny13 wollte ich 
weder STK noch Dragon.
Vor einem Jahr kam das Thema Arduino, mir gefiel der pro mini zugl. 
USBASP.
Ein HV-Progger kann da nie schaden, denn manchmal machen die 
chinesischen programme schon mal Murks ;)
Soweit ich mich erinnere, soll die 12V HP Programmierung jegliche 
missliebige Programmierung retten können, also falsche Fuses, 
Taktprobleme, deaktivierten ISP-Port und umgefunzten Reset-Pin.
Des weiteren liegen hier noch zwei DIP28-Käfer, die möchte ich gerne neu 
coden.

Barney Geroellheimer schrieb:
> Ausserdem muss der AVR fuer HVP ausgeloetet werden und danach natuerlich
> auch wieder rein. Da wuerde ich lieber gleich einen neuen nehmen. 3x
> loeten muss man den 2 Euro-Dingern nicht antun, auch nicht mit
> Heissluft.
MIt an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit landet auch tatsächlich 
ein neuer Käfer auf dem board, ist schlicht entspannter ;)
Leider liegen bei mir z.Zt nur Mega8A rum - für's Heißlufttraining :)

von bianchifan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Vielleicht lohnt es sich, an den LDO-Ausgang zur Kontrolle eine dünne
> Leitung anzuschließen und die Spannung im Betrieb mit einem Voltmeter zu
> überprüfen.
Ich habe es gestern noch einmal wiederholt, dass die Spannung auch mit 
der Eingangsspannung variiert. Wird das Teil z.B. an USB gestöpselt, 
wird dem Tester die USB-Spannung offeriert, mein Dell Monitor schafft da 
nur 4,7 Volt.
Da ist das Resultat dann auch a bisserl knapper. MIt der Spielerei habe 
ich versucht, den recht mäßigen Kontrastumfang einzufangen.


Mohammed Ali  schrieb:
> How can I load the ttester.hex and ttester.eep to the aurduino sketch?

You mustn't load them to the sketch, the sketch is needed for 
transforming the Arduino into an ISP programmer.
For loading the stuff into the TT you need a burning program for ISP 
programmers like Burn-O-Mat, ProgISP or something else, or AVRDUDE via 
command line.

Mohammed Ali  schrieb:
> Can i use TL431 instead of MCP1702-5002 ?

Isn't MCP.. the LDO?
TL431 is reference only.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Soweit ich mich erinnere, soll die 12V HP Programmierung jegliche
> missliebige Programmierung retten können, also falsche Fuses,
> Taktprobleme, deaktivierten ISP-Port und umgefunzten Reset-Pin.

Du kannst per SPI ja nur den rst abschalten. SPI ist per SPI nicht 
abschaltbar, das geht nur per JTAG oder eben HVP. JTAg hat der m328 
nicht also erledigt.
Also wenn der rst nicht als Portpin umgemodelt wurde, geht alles per 
SPI.
Die HVP kannst Du Dir also sparen. Wenn es nicht am 
Billig-Programmiergeraet selbst oder an der Verdrahtung liegt, hast Du 
Dir den AVR abgeschossen. Ist aber eher unwahrescheinlich denn die sind 
eigentlich ziemlich robust, wenn man auf die Versorgungsspannung achtet. 
Und wenn, dann schrottet man evtl. mal einen portpin.
Die fuses kann man alle auch per SPI aendern. Auch die protect fuses.

bianchifan schrieb:
> Nein, für zwei Tiny13 wollte ich weder STK noch Dragon.

Bei den Preisen solltest Du nochmal ueber ein STK500 nachdenken.

: Bearbeitet durch User
von Mohammed A. (creative_35)


Lesenswert?

bianchifan wrote: Isn't MCP.. the LDO?
TL431 is reference only.
Actually it was an error , sorry, I intented to as about LM336 and not 
MCP. I think LM336 can be replaced with TL431 shorting the referance pin 
to cathode, am I right? sorry for the mistake and thanks again for quick 
response.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Möglicherweise kommt aber auch der Transistor T3 (BC557C) mit dem
> Kollektorstrom an seine Grenze (100mA). Ein BC327 oder BC328 wäre
> möglicherweise besser geeignet.

Die letztern beiden habe ich nicht zur Hand. Aber ich habe derweil noch 
ein bisschen rumexperimentiert aber mit dem BC557 keinen Erfolg gehabt.

Der LT1073 nimmt ohne Last von der Batterie knapp unter 120µA, also 
0,3mW bei 2,5V. Das sollte doch für Standby niedrig genug sein. Jetzt 
denke ich daran den MOSFET oder PNP hinter den Step Up zu bringen. 
Siehst Du da Nachteile für die Funktion der Testers?

Allerdings frage ich mich inzwischen auch ob die Versorgung mit dem Step 
Up für den Tester die richtige Wahl ist. Das Ripple könnte doch die 
Genauigkeit deutlich beeinträchtigen?

Wie kann ich den Transistor Tester am besten testen, so dass ich 
Probleme die durch eine mangelhafte Stromversorgung entstehen früh 
erkennen kann?

Vielen Dank und lG

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Wie kann ich den Transistor Tester am besten testen, so dass ich
> Probleme die durch eine mangelhafte Stromversorgung entstehen früh
> erkennen kann?

Der Tester lässt sich auch ohne die Abschalt-Automatik in Betrieb 
nehmen. An PD7 (oder PD0 bei der Streifenleiterversion) wird lediglich 
ein Start-Signal (0V) benötigt, um die nächste Messung zu starten. Dazu 
kann man den Pin mit einem Taster nach GND schalten. Der Pull-Up 
Widerstand nach VCC ist notwendig! Wenn die Power-Abschaltung von PD6 
nicht funktioniert, wartet der Tester einfach weiter. Zum Abschalten 
reicht natürlich auch ein Schalter in der Batteriezuleitung. Oft ist 
eine Störung von der VCC-Seite an den Ergebnissen des Selbsttests T2,T3 
und T5-T7 zu erkennen. Der vollständige Selbsttest ist über die 
Menüfunktion aufrufbar. Dargestellt werden in der Zeile 2 die 
Abweichungen von den erwarteten Spannungen in mV. Mehr als 10mV sollten 
hier nicht erscheinen.

von Mohammed A. (creative_35)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

I have installed burn-o-mat v2. loaded arduino isp sketch to arduino uno 
burn-o-mat detected and wrote the hex file to atmega328. But the eeprom 
file is not in .hex format so it returned an error as in the above 
picture.what to do with this error? and I am using 328p with 2 X 16 
display please tell me the fuses(E,H,and L) to be written. thankyou.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Mohammed Ali schrieb:
> I have installed burn-o-mat v2. loaded arduino isp sketch to
> arduino uno
> burn-o-mat detected and wrote the hex file to atmega328. But the eeprom
> file is not in .hex format so it returned an error as in the above
> picture.what to do with this error? and I am using 328p with 2 X 16
> display please tell me the fuses(E,H,and L) to be written. thankyou.

With a 8MHz crystal the fuses should be set to lfuse=0xf7, hfuse=0xd9 
and efuse=0xd9. The efuse setting enables the "brown out" detection 
(voltage monitor), which is recomended.
Without the Makefile option USE_EEPROM you can ignore the error message 
about the eeprom verify. With the ATmega328(P) you need not program the 
eeprom. It is initilized within  the program, if it is detected 
unprogrammed.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Die fuses kann man alle auch per SPI aendern. Auch die protect fuses.

Sollte man, hab ich auch schon einige Male praktiziert.

Barney Geroellheimer schrieb:
> Ist aber eher unwahrescheinlich denn die sind eigentlich ziemlich robust, > wenn 
man auf die Versorgungsspannung achtet.
> Und wenn, dann schrottet man evtl. mal einen portpin.

So habe ich das mehrfach gelesen und auch verstanden.

NUr...was machen, wenn der AVR sich tot stellt und nicht mehr reagiert?
Mein Dell Monitor liefert ca. 4,7V auf USB, der ASP dichtet sicherlich 
nix dazu. Die Hintergrundbeleuchtung hat beim Flashversuch arg 
geflackert, irgendein unliebsames Vorkommnis wird die 
Spannungsstabilität stark beeinträchtigt haben -> auf dem AVR ist Müll 
abgespeichert worden.

Mohammed Ali  schrieb:
> But the eeprom file is not in .hex format

The eeprom file has hex format but another suffix.
Your pic shows a verify error, the eeprom content does not match.
Please check the AVRDUDE settings/option, check the wiring.
Try it again.

von bianchifan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gestern abend hatte ich mal wieder in den eevblog geschaut... und was 
seh ich da?
Die Originaldateien von Fish8840! :)
Nachdem ich endlich mal die hiesige SVN-Version erleben durfte habe ich 
sie dann ebenfalls ausprobiert - sie funzen!
Wenn ich alles richtig verstanden habe, stammen sie aus einem 
slovakischen Fan-Forum
http://svetelektro.com/Forum/avr-component-tester-rlc-esr-semiconductors-tester-t30285.html
Weiterhin wurde berichtet, dass einige Fish-Geräte Probleme mit 
Kondensatoren > ca. 100 uF haben, als wahrscheinliche Ursache wird ein 
falscher Kondensator genannt.

BTW:
In der Dokumentation wird eine Tabelle mit den verwendeten Kürzeln und 
deren Erklärung vermisst, akt. Beispiel: ICBs

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Hans schrieb:
>> Wie kann ich den Transistor Tester am besten testen, so dass ich
>> Probleme die durch eine mangelhafte Stromversorgung entstehen früh
>> erkennen kann?
>
> Der Tester lässt sich auch ohne die Abschalt-Automatik in Betrieb
> nehmen. An PD7 (oder PD0 bei der Streifenleiterversion) wird lediglich
> ein Start-Signal (0V) benötigt, um die nächste Messung zu starten. Dazu
> kann man den Pin mit einem Taster nach GND schalten. Der Pull-Up
> Widerstand nach VCC ist notwendig! Wenn die Power-Abschaltung von PD6
> nicht funktioniert, wartet der Tester einfach weiter. Zum Abschalten
> reicht natürlich auch ein Schalter in der Batteriezuleitung.

Danke. Ich habe es nun so hin bekommen, dass ich die Abschaltung per 
p-MOSFET nach dem LT1073 mache. Das klappt auch (ich habe unter anderem 
auch eine 1N4818 statt der LED verwendet, sonst funktioniert es wie von 
Dir angedeutet nicht).

> Oft ist
> eine Störung von der VCC-Seite an den Ergebnissen des Selbsttests T2,T3
> und T5-T7 zu erkennen. Der vollständige Selbsttest ist über die
> Menüfunktion aufrufbar. Dargestellt werden in der Zeile 2 die
> Abweichungen von den erwarteten Spannungen in mV. Mehr als 10mV sollten
> hier nicht erscheinen.

Der grösste Ausreisser war 4. Ich habe es alles auf einem Steckbord mit 
ordentlichem Kabelsalat aufgebaut, daher erhoffe ich mir in der 
gelöteten Version sogar bessere Werte.

Danke nochmals und lG

von Mohammed A. (creative_35)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

I can write and verify the flash memory, But I can't write fuses why?

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> NUr...was machen, wenn der AVR sich tot stellt und nicht mehr reagiert?
> Mein Dell Monitor liefert ca. 4,7V auf USB, der ASP dichtet sicherlich
> nix dazu. Die Hintergrundbeleuchtung hat beim Flashversuch arg
> geflackert, irgendein unliebsames Vorkommnis wird die
> Spannungsstabilität stark beeinträchtigt haben -> auf dem AVR ist Müll
> abgespeichert worden.

Auweia
Wenn die Versorgungsspannung schon nicht in Ordnung ist, nuetzt auch das 
beste Programmiergeraet oder HVP nichts.
Man nimmt auch kein USB als Spannungsquelle. Kein Wunder das nichts 
geht.

: Bearbeitet durch User
von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Man nimmt auch kein USB als Spannungsquelle. Kein Wunder das nichts
> geht.

Frage: Was ist dann mit den ganzen USBASI, -ISP, e.t.c. Adaptern??
Bei meinem ältesten ASP muss ich die Weiterleitung noch per Jumper 
stecken, bei den aktuellen kannst dich vielleich noch zwischen 5v und 3V 
wählen.

Alexander Görwitz schrieb:
> ich hab hier einen Transistor Tester von Fish8840 (2014-07) der leider
> ein angebrochenes Display hat.
> Es besitzt ein Flachbandkabel zum löten mit 12 Pins, wobei nur 11 Pins
> zum Display hin, angeschlossen sind.
Bist Du weiter gekommen?
Am WE ist mir meins ebenfalls runter gefallen, die LED ist 'putt und die 
Anzeige spinnt.
Originale Ersatzdisplays lohnen nicht, zu teuer.
Dieses Dispolay besitzt ebenfalls 12 Kontakte:
http://www.ebay.com/itm/271760169398?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Prinzipiell kannst Du jegliches 12864er Display mit SPI anschließen.

@Karl-Heinz
Rene M. schrieb:
> Nur eins versteh ich nicht wenn ich einen Elko messe wird mir ein Doppel
> Symbol angezeigt..
Bei meinen Spielereien mit der Fishplatine ist mir im Zusammenhang mit 
Kondensatoren folgendes aufgefallen:
Die "Kondensator-Seite" blitzt kurz auf, zu kurz, um sie wirklich 
ablesen zu können, danach kommt die oben beschriebene Seite mit dem 
Ersatzschaltbild, die Messung wird aber nicht beendet sondern 
kontinuierlich durchgeführt. Die angezeigten Werte ändern sich 
dementsprechend permanent. In der untersten Zeil wird die 
Batteriespannung angezeigt, diese geht im laufe der messung rasant nach 
unten.
Ein WaldundWiesen-Aldi-Akku hatte auf dem Startbildschirm eine Spannung 
von 8,7V, kurz nach Start der Permanentmessung wurden 8,6V angezeigt.
Nach ca. 1 min waren es gerade noch 7V zuzügl. eines Warnhinweises.
Nach 1 min Pause hatte sich der Akku erholt und die Startspannung lag 
wieder bei 8,6Volt.
Ist diese stromschluckende Dauermessung so beabsichtigt(gestriges SVN)?

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Frage: Was ist dann mit den ganzen USBASI, -ISP, e.t.c. Adaptern??

Die sind auch zum Programmieren gedacht und nicht um ganze Schaltungen 
zu versorgen wie z.B. Experimentierboards oder die hoehere 
Atmel-STK-Reihe, die man mit zusaetzlichen Netzteilen versehen kann.
ISP heisst nicht das man damit die Schaltung versogen soll, sondern das 
man im System progammieren kann.

> Bei meinem ältesten ASP muss ich die Weiterleitung noch per Jumper
> stecken, bei den aktuellen kannst dich vielleich noch zwischen 5v und 3V
> wählen.

Was ist ein ASP ?

Und das hat jetzt genau was mit einer stabilen Programmierspannung zu 
tun ?

Fuer sowas gibt es die Funktionen Vtarget und varef nur nuetzt das alles 
nichts, wenn schon die Versorgungsspannung nicht passt.

> irgendein unliebsames Vorkommnis wird die
> Spannungsstabilität stark beeinträchtigt haben -> auf dem AVR ist Müll
> abgespeichert worden.

Das hast Du genau wie festgestellt ? Der ging doch nicht mehr auszulesen 
und selbst wenn, woher weisst Du das da Muell drin stand ?

von Mohammed A. (creative_35)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

what does this fuse bit mean? Is my chip bricked? please help me. 
thankyou.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Try it like that
1
avrdude -p m328p -u -P COM3 -b 38400 -c arduino -q -U lfuse:r:-:i -U hfuse:r:-:i -U efuse:r:-:i -U lock:r:-:i

von Tomas P. (tom666)


Lesenswert?

Mohammed Ali schrieb:
> what does this fuse bit mean? Is my chip bricked? please help me.
Meaning and function description you can find here:
http://www.ladyada.net/learn/avr/fuses.html
http://www.engbedded.com/fusecalc/
You can use this command for writing fuses with following values L=FF, 
H=D9 and E=04:
1
avrdude -c arduino -p m328p -P COM3 -U lfuse:w:0xFF:m -U hfuse:w:0xD9:m -U efuse:w:0x04:m

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Tomas P. schrieb:
>>>Blahh

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> With a 8MHz crystal the fuses should be set to lfuse=0xf7, hfuse=0xd9
> and efuse=0xd9.

Lesen, dann posten, steht jedes mal da bevor man abschickt. Nur mal so 
nebenher.

Ausserdem moechte er auslesen und nicht schreiben, zumindest hat er 
danach gefragt.

: Bearbeitet durch User
von Tomas P. (tom666)


Lesenswert?

Lesen :)
1
ifeq ($(PARTNO),m328p)
2
MCU = atmega328p
3
#.
4
#.
5
#.
6
# RC operation ,CLK 8MHz
7
FUSES_INT = -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xd9:m -U efuse:w:0xfc:m
8
# Operation with 8MHz crystal and /1 divider , full swing crystal
9
FUSES_CRY = -U lfuse:w:0xf7:m -U hfuse:w:0xd9:m -U efuse:w:0xfc:m
10
# Operation with 8MHz crystal and /1 divider , low power
11
FUSES_CRY_L = -U lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xd9:m -U efuse:w:0xfc:m
12
endif

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Tomas P. schrieb:
> Lesen :)

Wenn Karl-Heinz das so schreibt, interessiert mich nicht was im makefile 
steht. Der hat das auch so im Kopf und das wird dann so schon richtig 
sein. Ich bin mir sogar fast sicher das er sowas vorher noch ausprobiert 
bevor er hier was postet.

Und wenn das so richtig sein soll, warum ist dann Deine efuse 0x04 ?

: Bearbeitet durch User
von Tomas P. (tom666)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Well sure you read what is written in red.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Sry, ich kann kein Englisch.

Dann ist ja quasi alles falsch was Karl-Heinz schreibt. Weder das 
makefile noch seine posts stimmen demnach.

von Tomas P. (tom666)


Lesenswert?

These are all values recommended by the author of software (Karl-Heinz) 
contained in the file "setup.mk".

von bianchifan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mohammed Ali schrieb:
> what does this fuse bit mean? Is my chip bricked? please help me.

I don't think your chip is bricked, I guess you selected illegal fuse 
settings.
I do not like AVRDUDE, there's always mismatch.

Back to the fuses, their meaning is different due to the MCU.
My settings for ATMEGA328(P) are:

LFUSE: 0xF7
HFUSE: 0xD9
EFUSE: 0xFD

AVRDUDE doesn't like EFUSE value "0xFD" but "0x05" for whatever reasons.
The interpretation of non-implemented bits is different.

ATmels datashett is telling:
Only the lowest three bits are implemented.
Bit 2 is reserved, only Bit 1 and Bit 0 are significant.

As long as there are no special reasons (for ex. ripple noise) for 
changing the brownout level I always use 2,7 V -> Bit 1 must be set.

von bianchifan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

excerpt from datasheet

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> As long as there are no special reasons (for ex. ripple noise) for
> changing the brownout level I always use 2,7 V -> Bit 1 must be set.

I recommend the setting of 4.3V brown out level. Only with this setting 
you will detect a unwanted voltage drop. The tester will reset in this 
case and start again. In this case you should increase the capacitor 
value at the VCC and AVCC pins to prevent this failure. At least 100nF 
capacitors should be placed near to the ATmega pins.
The datasheet of the ATmega328 specifies, that only the three lowest 
bits of the efuse are used. But all unused bits (0xf8) are specified as 
"1". Unfortunately the setting in the avrdude.conf masks the upper bits, 
so that the efuse setting of 0xfc is read as 0x04.
Please see the  extract from avrdude.conf for the mega328:
   memory "hfuse"
        size = 1;
        min_write_delay = 4500;
        max_write_delay = 4500;
        read = "0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0",
               "x x x x x x x x o o o o o o o o";

        write = "1 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0",
                "x x x x x x x x i i i i i i i i";
    ;

    memory "efuse"
        size = 1;
        min_write_delay = 4500;
        max_write_delay = 4500;
        read = "0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0",
               "x x x x x x x x x x x x x o o o";

        write = "1 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0",
                "x x x x x x x x x x x x x i i i";
    ;
You can change the read mask for efuse to the same setting as hfuse in 
the avrdude.conf:

    memory "efuse"
        size = 1;
        min_write_delay = 4500;
        max_write_delay = 4500;
        read = "0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0",
               "x x x x x x x x o o o o o o o o";

        write = "1 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0",
                "x x x x x x x x x x x x x i i i";
    ;

With this setting of avrdude.conf, the efuse value of 0xfc is accepted. 
This setting is used in the ATmega data sheet, where unused bits are 
specified as "1".
The other way is the using of the latest version of setup.mk.
With this setup.mk the value of the efuse can be specified at the 
beginning of the file (line 4). The default value is now 0x04 for better 
matching the strange behaviour of avrdude.

Best regards,
Karl-Heinz

von Mohammed A. (creative_35)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

finally I did it with this programmer 
(http://openprog.altervista.org/).Thanks to all those did help. I 
realized that arduino isp with avrdude cannot program ATmega328p fuses!!

von bianchifan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> I recommend the setting of 4.3V brown out level. Only with this setting
> you will detect a unwanted voltage drop.

So there are special reasons due to voltage reference..compris.
Thank you very much for the detailed explanation.

Mohammed Ali schrieb:
> I realized that arduino isp with avrdude cannot program ATmega328p fuses!!

I don't agree, programming fuses with arduino ISP should be a pleasure!
I did it once just for fun and everything was fine.
If you can't burn fuses there are other reasons.
Some minutes ago I wanted to change EFUSE to 0xFC, no error, all seemed 
nice.
Reading the fuses.. EFUSE had 0xFD again...

@K-H
Gesternn abend hatte ich mit meinem Fish-PCB und diversen Displays 
rumgespielt. Mein blaues ST7920 wollte nix anzeigen, an einem flugs 
zusammengesteckten RAMPS-Controller war alles i.O. Im aktuellen PDF zum 
TT habe ich keinen Hinweis gefunden, scheinbar ist der Support noch zu 
frisch.
Der entscheidende Hinweis stand dann im Makefile..beim 7920 gibt es eine 
völlig andere Belegung!
Problem bei der Sache für Wechselwillige, PB5 ist nicht auf allen 
ST7560-PCBs vorgesehen! Auf meinem Fishbrett sind PD4/PD5 
zufälligerweise vorgesehen (für eine Textdisplay-Variante) aber nicht 
ausgeführt.
Warum nicht CLK/E auf PD2 und SI/R/W auf PD3 gelassen?
Sind bereits andere Lösungen im Umlauf?

Vorgestern sind einige günstige OLEDs bei mir eingetrudelt, die größeren 
haben wider Erwarten keinen SSD1306 Controller, dafür kommt ein SH1106.
Es gibt unterschiedliche Aussagen, für die einen sind sie weitestgehend 
identisch, für die anderen bestehen Unterschiede in der Initialisierung.
Des weiteren sind die Bezeichnungen nicht aussagekräftig.
Ein Datenblatt habe ich hier gefunden:
http://see.sl088.com/wiki/SH1106_OLED%E9%A9%B1%E5%8A%A8%E8%8A%AF%E7%89%87

Auf 4SPI gelötet konnte ich es mit folgendem Schema zur Mitarbeit 
bewegen:
Standard-ST7560-Anschlussschema: PD0:RST, PD1:RS/CS, PD2:CLK, PD3:DATA

OLED: GND, VCC, D0, D1, RST, DC, CS

D0  ->  PD2 (CLK)
D1  ->  PD3 (Data)
RST ->  PD0 (RST)
DC  ->  PD1 (RS) !!!
CS  ->  GND

Verwendet hatte ich die hex aus dem SSD1306SPI Verzeichnis, auch diese 
Version testet kontinuierlich, irgendwann kommt der Hinweis auf die 
fehlende Kalibrierung.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Mohammed Ali schrieb:
> I realized that arduino isp with avrdude cannot program ATmega328p fuses!!

addendum

http://heliosoph.mit-links.info/arduinoisp-reading-writing-fuses-atmega328p/

von Tomas P. (tom666)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mohammed Ali schrieb:
> I realized that arduino isp with avrdude cannot program ATmega328p fuses!
There was me :), so I tried writing fuses and everything works using an 
Arduino as an AVR ISP. The attached picture documenting my Arduino 
Duemilanove associated with ATmega ISP Adapter (minimal development 
board). 
http://www.ebay.com/itm/New-ATmega8-ATmega48-Development-Board-AVR-Board-Parts-and-Components-DIY-Kit-/400819015819

I used official ArduinoISP sketch and the following commands:

For writing only Flash
1
avrdude -c avrisp -p m328p -P COM3 -b 19200 -e -U flash:w:"TransistorTester.hex":a -U eeprom:w:"TransistorTester.eep":a
For writing only Fuses (L=F7, H=D9, E=04)
1
avrdude -c avrisp -p m328p -P COM3 -b 19200 -U lfuse:w:0xF7:m -U hfuse:w:0xD9:m -U efuse:w:0x04:m
For writing Flash + Fuses (L=F7, H=D9, E=04)
1
avrdude -c avrisp -p m328p -P COM3 -b 19200 -e -U flash:w:"TransistorTester.hex":a -U eeprom:w:"TransistorTester.eep":a -U lfuse:w:0xF7:m -U hfuse:w:0xD9:m -U efuse:w:0x04:m

Note:
For proper operation it is important to use a baud rate of 19200 and set 
the correct number of the communication port for Arduino.

Best regards
Tomas

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Der entscheidende Hinweis stand dann im Makefile..beim 7920 gibt es eine
> völlig andere Belegung!
> Problem bei der Sache für Wechselwillige, PB5 ist nicht auf allen
> ST7560-PCBs vorgesehen! Auf meinem Fishbrett sind PD4/PD5
> zufälligerweise vorgesehen (für eine Textdisplay-Variante) aber nicht
> ausgeführt.
> Warum nicht CLK/E auf PD2 und SI/R/W auf PD3 gelassen?
> Sind bereits andere Lösungen im Umlauf?

Det ST7920 Controller kann mit der 4-Bit parallel Schnittstelle wie das 
Textdisplay angeschlossen werden oder mit einer speziellen seriellen 
Schnittstelle. Die gewählte serielle Schnittstelle benutzt die gleichen 
Pins wie die I2C Schnittstelle des SSD1306 Controllers. Diese Pinne (PD2 
und PD5) werden von keiner Zusatzfunktion (Drehgeber, Frequenzzähler) 
benutzt.
Falls erforderlich, könnte man noch eine andere Belegung mit der 
STRIP_GRID_BOARD Option auswählbar machen.

bianchifan schrieb:
> Verwendet hatte ich die hex aus dem SSD1306SPI Verzeichnis, auch diese
> Version testet kontinuierlich, irgendwann kommt der Hinweis auf die
> fehlende Kalibrierung.
Kontinuierliches Testen sieht nach einem "brown out" Reset aus. Da 
sollte man die Spannungsversorgung überprüfen. Die OLED Displays 
verursachen auch eine Störung auf der VCC Seite. Die habe ich nur mit 
einem Filter (serieller Widerstand von 68 Ohm und 10uF Kondensator in 
der VCC Versorgung) unterdrückt bekommen.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Det ST7920 Controller kann mit der 4-Bit parallel Schnittstelle wie das
> Textdisplay angeschlossen werden

Ok, ich bin da wohl anders gepolt.
Das blaue St9720 ist das erste Display, welches ich in der Arduino-Welt 
(3D-Druck) kennengelernt habe - mit SPI. Schön, also analog zu I2C, 
stimmt auch wieder. PD2/hätte ich trotzdem bevorzugt, clock bzw. data 
immer am gleichen Pin, ohne nach zu denken.

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Kontinuierliches Testen sieht nach einem "brown out" Reset aus. Da
> sollte man die Spannungsversorgung überprüfen.

Die Spannungsversorgeung ist mitunter abenteuerlich, bewusst. Ich denke 
aber nicht, dass sie dafür verantwortlich ist, Brown out halte ich für 
unwahrscheinlich. Da müsste sich der Controller doch restten, also alles 
von vorn. Wenn ich genau drüber nachdenke, tritt die Geschichte nur bei 
einem bestimmten Anschluss auf und hängt mit Kapazitäten zusammen, wie 
weiter oben bereits erwähnt. Ich mach mal ein Filmchen.

von bianchifan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dauerlauf tritt auf bei Anschluss von ohmschen oder kapazitiven lasten 
an den Testkontakten 1 und 3, nicht! bei 1-2 und 2-3, also 
Kondensatoren, Widerständen, Drahtkringeln jeglicher Coleur, ebenfalls 
bei MOSFet kapazitäten, sowohl Gate-Source als auch Gate-Drain.
Nicht aber bei Diodenstrecken, also Dioden bzw. halben 
Planartransistoren, obwohl auch dort eine Kapazität ermittelt und 
angezeigt wird.

Diese Dauerläufer fressen Batteriestrom und zeigen die kontinuierlich 
sinkende Spannung auch schön in der untersten Zeile an.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Diese Dauerläufer fressen Batteriestrom und zeigen die kontinuierlich
> sinkende Spannung auch schön in der untersten Zeile an.

Das ist ein beabsichtigter Wechsel zu einem Kapazitätsmesser oder 
Widerstands-Induktivitäts Meßgerät. Der Modus wird durch [C] bzw. [RL] 
auf der rechten Seite der ersten Zeile angezeigt.
Der Modus ist praktisch, wenn man mehrere Bauelemente gleichen Typs 
messen möchte. Der Modus wird durch einen Tastendruck wieder beendet und 
der Tester fährt mit der normalen vollständigen Prüfung fort. Wenn 
natürlich ein Bauelement (Widerstand, Kondensator oder Spule) an TP1 und 
TP3 angeschlossen ist, kehrt der Tester wieder zu der Spezialfunktion 
zurück. Wenn nur ein Bauelement mit dem vollständigen Test gemessen 
werden soll, sollte man TP2 benutzen.
Ich halte diesen Weg zur Spezialfunktion ([C] oder [RL]) für praktischer 
als die Auswahl über die Menüfunktion.

von Mathias B. (bzzz)


Lesenswert?


von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Den kann ich nur empfehlen. Der verbraucht noch weniger Strom, als der 
Fish nach dem Umbau.

Er misst auch schneller.

: Bearbeitet durch User
von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Den kann ich nur empfehlen. Der verbraucht noch weniger Strom, als der
> Fish nach dem Umbau.
>
> Er misst auch schneller.

Mit aktueller Software kalibriert misst der Fish rasend schnell ;)

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Das ist ein beabsichtigter Wechsel zu einem Kapazitätsmesser oder
> Widerstands-Induktivitäts Meßgerät. Der Modus wird durch [C] bzw. [RL]
> auf der rechten Seite der ersten Zeile angezeigt.
> Der Modus ist praktisch, wenn man mehrere Bauelemente gleichen Typs
> messen möchte.

Der Modus ist höchst praktisch, ich hatte ihn bislang so verstanden, 
dass er nur über das Menu aktiviert werden kann.


Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Der Modus wird durch einen Tastendruck wieder beendet und
> der Tester fährt mit der normalen vollständigen Prüfung fort. Wenn
> natürlich ein Bauelement (Widerstand, Kondensator oder Spule) an TP1 und
> TP3 angeschlossen ist, kehrt der Tester wieder zu der Spezialfunktion
> zurück.

Genau das hatte mich verwirrt, das Bauteil klemmte nach wie vor an 1-3 
undas Spiel begann von vorn. Kurzer Tastendruck -> Neustart, langer 
Tastendruck -> Neustart nach Lösen des Tastendrucks..
Menuauswahl??? No chance!
Bauteil entnommen -> Anzeige eines "?", Tastendruck -> "C"-Dauertest mit 
Werten zwischen 45 und 50 pF, je nach Kabel und Versorgungsspannung.

Erst wenn an TP2 ein Bauteil erkannt wird, kann man in das Menu 
gelangen!

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Ich halte diesen Weg zur Spezialfunktion ([C] oder [RL]) für praktischer
> als die Auswahl über die Menüfunktion.

Im Nachhinein gebe ich Dir da völlig recht, Auto-L-C-R-Meter out of the 
box.
Es ist halt nur sehr verwirrend, wenn das Gerät ohne angeschlossenes 
Bauteil direkt in diesen Modus springt und das Menu unerreichbar ist.
FRüher gab es da eine schöne Meldung: no or damaged ...

Wohlgemerkt, ich spreche nicht von eigenkonfigurierten 
Spezialcompilaten, ich spreche von den bereitgestellten hex-Dateien in 
den trunk-Zweigen ST7560, ST7920, SSD1306SPI sowie SSD1306I2C.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:

bianchifan schrieb:
> FRüher gab es da eine schöne Meldung: no or damaged ...

Die kommt auch jetzt wieder..., sogar mit einem dicken fetten "?", 
nachdem kalibriert wurde!
Es erscheinen dann auch keine parasitären Kapazitäten sondern "0" pF! im 
"C-Modus" bzw. das "?" bleibt stehen.

So gesehen, Kalibrierzwang...

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Wohlgemerkt, ich spreche nicht von eigenkonfigurierten
> Spezialcompilaten, ich spreche von den bereitgestellten hex-Dateien in
> den trunk-Zweigen ST7560, ST7920, SSD1306SPI sowie SSD1306I2C.

Natürlich kann bei einer Standard-Konfiguration nicht verhindert werden, 
dass die Nullkapazität bei irgend einem Aufbau zu hoch liegt. Da hilft 
nur die Kalibration des aktuellen Aufbaus. Hier noch einmal die 
Kurzfassung:
Kurzschluß aller Testpins. innerhalb 2 Sekunden durch Tastendruck 
quittieren. Nach der Ausgabe des Nullwiderstandes den Kurzschluß 
entfernen, dann wird die Nullkapazität ermittelt (C0=...). Bei der 
Ermittlung der Nullkapazität sollten verwendete Anschlußleitungen nicht 
berührt werden. Der Kondensator mit mehr als 100nF wird nur für den 
ersten Abgleich benötigt oder immer beim vollständigen Selbsttest über 
die Menüfunktion.
Übrigens wird die Nullkapazität auch dann auffällig hoch sein, wenn 
statt des 8 MHz Quarz ein 16 MHz Quarz verwendet wird. Dann werden alle 
Kapazitäten etwa Faktor 2 zu hoch gemessen, wenn die Taktfrequenz nicht 
bei der Übersetzung berücksichtigt wurde.
Die Grenze für die Erkennung einer Kapazität liegt bei 25pF für den 
normalen Testzyklus. Wenn die Nullkapazität um diesen Wert höher liegt 
als die Vorbesetzung (36pF), wird immer ein Kondensator angezeigt bis 
kalibriert wird. Bei der Kondensator-Messfunktion werden Werte ab 1pF 
angezeigt.

von Tomas P. (tom666)



Lesenswert?

For owners of this tester which is offered on ebay under the designation 
as "LCR-T3" or "LCR-T4 Transistor Tester" I offer a way to update 
firmware (v1.12k r453 EN). Devices have identical PCB, but slightly 
different G-LCD with matching operation thanks to compatibility with the 
driver ST7565. Update works on both versions of this tester. However, 
attention should be given to the fact that the ISP connector from the 
parts is mirrored. For this purpose I have pieced together a simple 
detachable :) adapter enabling the MCU to program without arranging the 
auxiliary ISP connector (see attached pictures).

Best regards
Tomas

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Nice, my "T4" version just got shipped yesterday, so your precompiled 
update will help me. Thank you for sharing it! :)

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Sagt mal, wieso schreibt ihr nur noch in Englisch?
Ich möchte mal ein englisches Forum sehen, die sich die Mühe machen und 
alles für uns in Deutsch schreiben.

@tom666
Aber gut zu wissen, das mit dem ISP Anschluss.

von Chrisitan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde mir gerne so einen Transistor tester besorgen. Nun habe ich 
aber die Übersicht verloren. Es gibt ja sehr viele Nachbauten aus China 
mit noch mehr Versionen, ich meine auch gelesen zu haben teilweise mit 
schlechteren Bauteilen und deswegen ungenauer.
Kann mir jemand mal sagen welches der Tester "am Nächsten" am Original 
ist, bzw. sich gut mit der letzten FW updaten lässt?

Ist das nun der LCR-T4 von dem Tom  schrieb? Gibt es da irgendwo eine 
Übersicht, oder muss man sich da komplett durch diesen Thread kämpfen?

Vielen Dank für die Hilfe.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Die China-Nachbauten sind sehr vielfältig, gib auf aliexpress oder eBay 
mal "transistor tester" ein. Alle ähnlich, nie gleich, selten mit 
genaueren Angaben. Das bei meinem T4 beistand, war Zufall.

Daher ist auch nie klar, welches Gerät da tatsächlich ankommt. 
Gegebenenfalls kann man ja aber das Zufallsprodukt dann noch anpassen. 
Werde auch mal recherchieren, ob die T4-Version mit Zener-Diode arbeitet 
und wie/wo ich eine ordentlich 2,5V-Referenz herbekomme und die 
einsetze. ;) Bin da aber heute erst drauf gestoßen, muss da also suchen. 
Vielleicht gibt es das ja sogar schon.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Tomas P. attached:
> LCR-Tx_ISP.jpg

I'
m wondering about that version, there're 1% resistors.
All 91make versions I know have 5% resistors, even the newest LCR-T5 
with LiIon-Booster/USB Support.

F. Fo schrieb:
> Ich möchte mal ein englisches Forum sehen, die sich die Mühe machen und
> alles für uns in Deutsch schreiben.

In italian and french forums I'm always plappering in English, although 
I have little language skills. I haven't any skills in Polish, Rusian or 
Chinese, I do write there in Enlish, too.
I've never, never received any complaints!!
As I know, tom666 is Slovenian ;)

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Hier noch einmal die Kurzfassung:

Versteh mich bitte nicht falsch, es sollte nur ein Hinweis auf 
potentielle Missverständnisse sein.
Für den, der hier oder im eevblog regelmaßig liest, ist die Sache klar.
Für mich seit zwei Monaten eigentlich ebenso. Bei meinem LCD-Test habe 
ich praktisch im 10-Minuten-Takt eine andere Version geflasht, ich war 
einfach zu faul, jedesmal neu zu kalibrieren. Verwundert war ich halt, 
weil ich dieses Phänomen bei meiner ersten und letzten selbst 
zusammengefrickelten Version für das LiIon-PCB nicht beobachtet hatte. 
Statt dessen wurde ich nach dem ersten Test an die ausstehende 
Kalibrierung erinnert.
Der Fish-Tester hat keinen Kalibrierhinweis ausgespuckt, die Doku hatte 
ich seinerzeit nur quer gelesen und die Kalibrierung als nicht 
lebensnotwendig erachtet -> bis vor 2 Monaten und Deinem Video habe ich 
mit langen Antwortzeiten gelebt, also 3-5 Sekunden.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> I've never, never received any complaints!!
> As I know, tom666 is Slovenian ;)

Ja klaa, is ja auch die Weltsprache. Fast so wie dat Ruhrpott Platt.

Ich meine Tom666 hätte anderswo auch in Deutsch geschrieben.

Es ist ja auch nichts dagegen einzuwenden einem anderssprachigem 
Menschen in Englisch zu antworten, aber schon pauschal in Englisch zu 
schreiben, damit uns auch die ganze Welt versteht?

von Tomas P. (tom666)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Chrisitan schrieb:
> As I know, tom666 is Slovenian
I am from Slovakia (part of former Czechoslovakia) :)

Dirk K. schrieb:
> Werde auch mal recherchieren, ob die T4-Version mit Zener-Diode arbeitet
> und wie/wo ich eine ordentlich 2,5V-Referenz herbekomme und die einsetze.
In the "T4 Tester" is not used zener diode. Two silicon diodes (4148) 
are used only to reduce power supply for GLCD. Part of the board is also 
a source of reference voltage 2.5V with TL431AN. Many thanks to Roland 
Elmiger (hb9gaa) for providing the schematic diagram of this tester:
Beitrag "Re: Transistortester AVR"

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Tomas P. schrieb:
> I am from Slovakia (part of former Czechoslovakia) :)

Na dann ist es auch ok in Englisch zu schreiben.
I'm sorry Tom666, I thought you are a German.

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Chrisitan schrieb:
> Hallo,
>
> ich würde mir gerne so einen Transistor tester besorgen. Nun habe ich
> aber die Übersicht verloren. Es gibt ja sehr viele Nachbauten aus China
> mit noch mehr Versionen, ich meine auch gelesen zu haben teilweise mit
> schlechteren Bauteilen und deswegen ungenauer.
> Kann mir jemand mal sagen welches der Tester "am Nächsten" am Original
> ist, bzw. sich gut mit der letzten FW updaten lässt?

Meiner Meinung nach solltest du einen mit dem typischen 2 Zeilen display 
nehmen, der einen 328 mit DIP verbaut hat, dann solltest du ziemlich nah 
drann sein.
Ich habe einen Selbstbau von Moritz und eins mit Grafikdisplay. Manchmal 
ganz gut, wenn man zwei mit unterschiedlichen Softwarestände hat.
Ich habe auch schon Bausätze zum selbst löten gesehen, da kannst du 
direkt die Bauteile vor dem Einbau checken und ggfs. austauschen.
guck mal hier:
http://de.pandacheck.com/#s=diy+transistor+tester&p=1nFvFZFXF8F3FVJOOmPtPR4GzzCpK2nRGuqBV7y

Besser noch mit dem Suchbegriff: diy transistor tester m328

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Gestern ist es eingetroffen, mein auf ebay ausgegucktes Zweitgerät mit
> Modifikationsambitionen, ebenfalls vom Chinamann.
Eine neue Variante möchte ich hier auch vorstellen:
Bestellt worden ist diese Version hier
http://www.ebay.de/itm/161529007010?
, wo sie genau so aussieht wie die Version von bianchifan.
Geliefert wurde eine Version mit Textool Fassung, wie auf den gezeigten 
Bildern zu sehen ist. Die Platine hat die Beschriftung WEI_M8_LGTST_V2.1 
von VANVELL ELC. Die Adapterplatine des Displays hat die Beschriftung 
WEI_M8_LCD_LX02_V1.1 . Auf dem gezeigten Bildern sind zwei 
Modifikationen zum Original. Zum einen habe ich für die Befestigung des 
LCD's zwei zweipolige Buchenleisten nachgerüstet. Ursrünglich waren die 
Befestigungsstifte des Displays eingelötet. Außerdem habe ich rechts 
neben dem Akku-Fach eine zweipolige Stiftleiste mit einem blauen Jumper 
nachgerüstet. Sonst hat das Akku-Fach keine GND Verbindung.
Die 13-polige Buchsenleiste hat folgende Belegung (von links nach 
rechts):
1 GND
2 VCC
3 GND  LCD-CS
4 PD0  LCD-REST
5 PD1  LCD-RS
6 PD2  LCD-SCLK
7 PD3  LCD-SI
8 VCC
9 GND
10 MOSI
11 MISO
12 SCLK
13 RESET
Die Belegung der ISP Schnittstelle ist identisch der Version von 
bianchifan. Installiert war eine Version 1.11k, die um eine Erkennung 
des Netzteilbetriebs über die USB-Schnittstelle erweitert wurde (DC Pwr 
Mode). Bei Betrieb mit Akku wird die Akkuspannung angezeigt. Die 
Ladeschaltung habe ich noch nicht getestet, die hierfür verwendeten IC's 
(U1-U4) sind alle unkenntlich gemacht. Erwähnen möchte ich noch, dass 
auf der LCD-Adapter Platine serielle Widerstände (10k) in den 
Signalleitungen verbaut sind, aber die Abblock-Kondensatoren für den 
3.3V Regler nicht bestückt sind.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Geliefert wurde eine Version mit Textool Fassung..

Da hätte ich wahrscheinlich reklamiert, textool hatte ich schon

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Zum einen habe ich für die Befestigung des LCD's zwei zweipolige
> Buchenleisten nachgerüstet. Ursrünglich waren die Befestigungsstifte des > 
Displays eingelötet.

Stimmt

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Außerdem habe ich rechts neben dem Akku-Fach eine zweipolige Stiftleiste > mit 
einem blauen Jumper nachgerüstet. Sonst hat das Akku-Fach keine GND > Verbindung.

das habe ich mir geschenkt, da diese Verbindung nur nach einem 
Akkuwechsel bzw. Low-Bat-Abschaltung zur Initialisierung von U4 
erforderlich ist. Im Betrieb, also auch im ausgeschalteten Zustand, 
stellt U4 die Masseverbindung her.


Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Installiert war eine Version 1.11k, die um eine Erkennung
> des Netzteilbetriebs über die USB-Schnittstelle erweitert wurde (DC Pwr
> Mode).

Same as me, für die Erkennung sind IMHO die ATMega-Pinne 10 und 11 
zuständig, also (P)D6 und (P)D7.

Ansonsten sind bei deiner Version wohl einige Bauteile eingespart 
worden, ein Abgleich der Spannungsreferenz ist ebenfalls nicht 
nachrüstbar. Auffälligste Unterschiede.. eine (Freilauf)Diode weniger, 
anders augeführter Oscillator mit künstlich verlängerter Leiterbahn und 
gemeinsamem Massepunkt.
Bzgl. der Widerstände auf der Displayplatine scheinen die Chinesen ja 
hier eifrig mitzulesen ;)

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
>> Außerdem habe ich rechts neben dem Akku-Fach eine zweipolige Stiftleiste > mit
> einem blauen Jumper nachgerüstet. Sonst hat das Akku-Fach keine GND >
> Verbindung.
>
> das habe ich mir geschenkt, da diese Verbindung nur nach einem
> Akkuwechsel bzw. Low-Bat-Abschaltung zur Initialisierung von U4
> erforderlich ist. Im Betrieb, also auch im ausgeschalteten Zustand,
> stellt U4 die Masseverbindung her.

Das hatte ich übersehen. Beim Anlegen von 4V an das Akkufach ließ sich 
der Tester nicht starten. Wenn man aber zusätzlich mal die 5V von der 
USB-Schnittstelle aufgeschaltet hatte, scheint es auch ohne USB und ohne 
den zusätzlichen Jumper zu funktionieren.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Hallo Chrisitan

(oder sollte es doch Christian heissen)

Ich haette noch einen Bausatz von Moritz A. abzugeben.

Gruss Asko.

von Billy R. (bullsei)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> bianchifan schrieb:
>> Gestern ist es eingetroffen, mein auf ebay ausgegucktes Zweitgerät mit
>> Modifikationsambitionen, ebenfalls vom Chinamann.
> Eine neue Variante möchte ich hier auch vorstellen:
> Bestellt worden ist diese Version hier

Das gleiche bei mir - wollte eigentlich auch die Version mit
Messstrippen
kaufen Ebay-Artikel Nr. 281549884226
Wie kann man da jetzt am besten ein paar Messtrippen nachrüsten?
2,54 3er Stiftleiste mit Kabel verlöten und dann in den Sockel stecken?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Billy Regal schrieb:
> Wie kann man da jetzt am besten ein paar Messtrippen nachrüsten?
> 2,54 3er Stiftleiste mit Kabel verlöten und dann in den Sockel stecken?

Mit einer Stiftleiste ist eine Möglichkeit. Man kann aber auch Kabel mit 
Messclips an die Unterseite des Textool Sockels fest anlöten. Dann 
braucht man die Nullkapazität beim Umrüsten nicht immer neu abgleichen. 
Wenn die angelöteten Kabel nicht zu dünn bzw. zu lang sind, kann man 
auch auf einen Neuabgleich des Nullwiderstandes verzichten. Etwas 
Zugentlastung für die angelöteten Kabel ist auf jeden Fall sinnvoll. Zur 
Not reicht dafür ein wenig Heißkleber.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Die Platine hat die Beschriftung WEI_M8_LGTST_V2.1

Diesen Tester habe ich jetzt mit der letzten Entwicklerversion 1.12k 
aufgerüstet. Die chinesische Software ließ sich wegen gesetzter 
Security-Fuse nicht auslesen. Die Programmierdaten für diese Version 
findet man nun im neuen Unterverzeichnis mega328_wei_st7565. Die 
Erkennung des "DC Pwr Mode" bei eingestecker USB-Spannungsversorgung ist 
auch in der Software eingebaut weil sonst das Gerät wegen zu kleiner 
Batteriespannung abschaltet.

Grüße, Karl-Heinz

von Konstantin G. (zyxel13)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich habe seit langer Zeit einen Tester vom Ebay  (Bild „ebay_tester“) 
der gute Dienste geleistet hat.
Leider habe ich den Micro zerstört durch einen (blöderweise) nicht 
entladenen 330uF elko…. Auf der Suche nach einer FW zu den Tester bin 
ich auf das „Source Projekt“
auf den alle China Tester basieren gestoßen ;-)

Als erstes danke für die Großartige Arbeit !

(PS: habe mir vor 2 Wochen auch diesen Bestellt inklusive SMD/Textool 
Adapter: http://www.ebay.com/itm/381232756830)

Ich habe mir den Trunk runtergeladen und das makefile für den Tester mit 
den st7565 Display  Kontroller ins AVR Studio 4.19 geladen.
In Studio das Makefile aus den Trunk als externes deklariert, die WinAVR 
Tool chain & make im Projekt konfiguriert (Bilder „AVR1“, „extmake“ & 
„warv-chain“)
und als sourcefile „main.c“ vom trunk konfiguriert.

Nach einen Build bekomme ich die .Hex,  .Epp, etc. ohne Fehlermeldungen 
generiert („Build Succeded with 0 Warnings“) !!

Leider ist die erzeugte Hex komplett anders als die Hex im trunk unter 
st7565….. (Bilder „studio_hex“ & „trunk_hex“) und der Atmel startet gar 
nicht :-(

Ich verwende folgende fuses & als Programmer einen Galep3
ATmega328 8 MHz Quarz:
lfuse=0xf7
hfuse=0xd9
efuse=fc

Wenn ich das Hex aus den trunk mit den obigen Fuses verwende startet der 
Atmel aber das Bild am Display steht an Kopf, es sind die falschen Fonts 
geladen, etc.
Deswegen wollte ich das Hex an meinem Begebenheiten anpassen.
Leider aber, obwohl der Build ohne Fehler verlauft ist die Hex Datei 
unbrauchbar…

Kann mir Jemand bitte helfen ?

Danke & Liebe Grüsse,
Konstantin

: Bearbeitet durch User
von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Falsche Fonts sind mir bisher noch nicht aufgefalleb, hast Du auch eine 
westeuropäische language angegeben? ;)

Auf dem Kopf, seitenverkehrt e.t.c. ist der Normalfall, jedes Display 
reagiert ist unterschiedlich aufgebaut, im makefile gibt es 
zweiParameter zur Bildlage. Als Test kannst Du auch mal die Hexe aus dem 
Fish8840 Verzeichnis laden, Spannungen werden evtl. falsch angezeigt.
Die main.c ist m.E. schnuppe, solange Du nicht im Studio editieren 
willst, wichtig ist die korrekte Angabe des externen makefiles. Dort, wo 
das Häkchen gesetzt wird, muss auch der Pfad erscheinen.
Wenn Du also das make im ...trunk\ST7560 anpasst, muss dieser Pfad auch 
dort eingetragen werden.
Außerdem muss auch immer die dazugehörige eep geladen werden, ohne eep 
gibt es Startprobleme.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Wenn man aber zusätzlich mal die 5V von der
> USB-Schnittstelle aufgeschaltet hatte, scheint es auch ohne USB und ohne
> den zusätzlichen Jumper zu funktionieren.

Stimmt, das ist die andere Methode. Die hatte ich zuerst benutzt, 
allerdings zufällig und unbewusst.
Einige Verkäufer weisen ausdrücklich auf diese beiden Methoden zur 
Aktivierung hin.

Als Batterie verwende ich übrigens eine billige Ultrafire, z.B. 
ebay-Art. 311323924909, die 1200mAh-Zelle hat reale 400mAh. Wenn man 
eine NIHM-Zelle zugrunde legt, stimmen die chinesischen Angaben sogar 
;), summasummarum vergleichbar einem Standard-Block-akku mit 270 mAh.

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Die Programmierdaten für diese Version findet man nun im neuen
> Unterverzeichnis mega328_wei_st7565.
Bei mir heißt es z.Zt. mega328_GM328_LiIon, wie wäre es mit Vanvell 
analog zu fish? Es gibt auch noch weitere Platinenversionen ohne wei, 
auch zwei mit 2leigigem Textdisplay.

Am WE hatt ich mir die LiIon-Geschichte mal genauer angeschaut. Zuerst 
gesehen hatte ich sie bei "Banggood" in einem "LCR-T5". Inzwischen bin 
ich mir sicher, dass dafür eine Vorlage existierte, ein Projekt der 
Zeitschrift Funkamateur ;)
http://www.o28.sischa.net/bauteiltester/trac/wiki

Das "Entsetzliche" daran... der Tester hat wohl seit Jahr und Tag eine 
serielle Ausgabe für Logview, sigrok, e.t.c ..

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Kurzes Off-topic zu den Akkus: Die Ultrafire sind wirklicher 
Kernschrott: Hier entsorgte Zellen, über dubiose Kanäle in China 
gelandet, dort in einen neuen Becher gesetzt und mit neuem 
Schrumpfschlauch versehen. Wenn es schon die billigsten Zellen sein 
müssen, dann bitte mindestens die "geflammten Trustfire": 
http://www.ebay.de/itm/261627287815
Deren Schutzschaltung ist echt, und die Kapazität kommt tatsächlich grob 
hin.
Ein paar Cent mehr, und man bekommt sogar richtige Markenzellen: 
https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-akkus/14500/
Die Sony und Efest LiMn-Akkus (erkennbar an der offiziellen Kapazität 
<=700mAh) sind eigensicher, belastbar und langelebig. Wenn wenig Last 
(<2A) gefordert ist, sind die Sanyo UR14500P mit 840mAh ein Schnapper.

: Bearbeitet durch User
von Konstantin G. (zyxel13)


Lesenswert?

Hallo bianchifan,

Danke für deine Antwort.

Ich habe das make file von ...trunk\ST7565 in das "Default" Verzeichnis 
meines Atmel 4 Dtudio Projektes kopiert, im Atmel Studio habe ich den 
korrekten Pfad angegeben als externes Makefile.

Wie in den Schreenshots in meinem ersten Mail zu sehen ist, funktioniert 
das ja alles & die Hex, epp, etc. werden erzeugt, nur Funktionieren 
diese nicht und die erteugte hex sieht komplett anders aus als die hex 
die in ...trunk\ST7565 ist (siehe Screenshots im ersten mail).

Danke & Liebe Grüsse,
Konstantin

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Das Projekt in Atmel Studio hast du ja Transistortester benannt, bzw. 
auch so geschrieben.
Benenne mal das Projekt mit 2 großen T´s. Also so: TransistorTester

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Konstantin Grigoriadis schrieb:
> nur Funktionieren
> diese nicht und die erteugte hex sieht komplett anders aus als die hex
> die in ...trunk\ST7565 ist

Die erzeugten Hex-Files sind nur identisch, wenn die gleiche avr-gcc 
Version verwendet wird. Natürlich müssen auch die Optionen in der 
Makefile gleich gesetzt sein. Aber jede avr-gcc Version sollte einen 
lauffähigen Code erzeugen. Wenn das Programm nicht läuft, hilft nur eine 
Beschreibung des auftretenden Fehlers weiter. Aufgrund der Vielzahl von 
unterschiedlichen Display-Varianten und Anschlußmöglichkeiten sind die 
Fehler für eine erfolgreiche Displayausgabe zahlreich.
Läuft denn wenigstens das Testprogramm? Das lässt sich leicht mit einer 
LED überprüfen. Die sollte beim Testen ein paar mal flackern. Wenn das 
nicht der Fall ist, könnte die Batteriespannungsüberwachung schuld sein. 
Die lässt sich in der Makefile mit auskommentieren (# in Spalte 1) der 
BAT_CHECK Option abschalten. Für eine funktionierende Überwachung der 
Batteriespannung muß sowohl der BAT_POOR Wert als auch das 
Teilerverhältnis des Spannungsteilers (BAT_NUMMERATOR=.. und 
BAT_DENOMINATOR=..) stimmen.

von Konstantin G. (zyxel13)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

Danke für deine Antwort.

Mit der vom Studio erzeugten Hex startet meiner Meinung nach die CPU gar 
nicht, da wenn ich auf den Power Taster drücke gibt es keine 
Haltefunktion der Spannung (Die Power LED Leuchtet nur solange ich am 
Taster bleibe, wenn ich vom Taster weggehe erlischt diese sofort).

Karl-Heinz, schau die bitte die Schreenschots von meinen ersten mail an 
, die Hex Unterschiede sind massiv, in deiner hex sind alle Texte 
(strings) ersichtlich, in meiner ist kein einziger Text drin……
Da stimmt was nicht beim Übersetzten….obwohl keine Fehler beim 
Übersetzen gemeldet werden… Ich werde am Abend (bin jetzt nicht Vorort) 
die generierte Hex + das Makefile posten.

Danke,
Liebe Grüsse,
Konstantin

: Bearbeitet durch User
von Konstantin G. (zyxel13)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

Ich habe heute meinen neuen Tester aus China bekommen & dachte ich 
stelle ein paar Fotos ins Forum.

Es ist die neueste HW Version mit ISP on Board,  TL431 Referenz & so 
einige am PCB vorbereitet, als Display dient ein ST-7565 LCD.

Im Ebay & Ali wird dieser nur mit den 3 Prüfklemmen angeboten, der 
Texttools smd Adapter ist da nicht dabei.

Welche Version drauf ist sehe ich nicht da, das Menü anscheinend (via 
Makefile) ausgeschaltet ist….

Grüße,
Konstantin

von Konstantin G. (zyxel13)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

im Anhang die vom Studio erzeugte hex und zugehörige makefile das ich 
verwendet habe.
Wie gesagt, mit den hex im Anhang startet der Tester nicht, mit deinen 
hex vom Trunk sehr wohl.

Was mache ich Falsch ?

Gruesse,
Konstantin

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Konstantin Grigoriadis schrieb:
> Was mache ich Falsch ?

Bei der Makefile kann ich nichts falsches erkennen. Die mit dem Studio 
erzeugte .hex File ist deutlich größer, aber schwer zu interpretieren. 
Der erzeugte Code lässt sich leichter aus der TransistorTester.lss Datei 
interpretieren. Hier ist der Code in Assembler-Befehlen dargestellt und 
lässt sich deutlich besser lesen und der Ablauf verfolgen. Diese Datei 
wird bei der Übersetzung mit der Makefile mit erzeugt, allerdings sind 
die zusätzlichen Dateien in allen Unterverzeichnissen außer dem default 
Verzeichnis im SVN gelöscht.
Für Deine Makefile würde die TransistorTester.lss Datei wie oben 
aussehen.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Falscher Compiler? Falsche Optionen?
94,4 KB sind auch für's Intel Format a bisserl arg lang.., die 32kB sind 
damit locker überschritten.
Weiter oben auf dieser Seite ist eine Beispielkonfiguration fürs Studio 
angegeben.

Dirk K. schrieb:
> Kurzes Off-topic zu den Akkus: Die Ultrafire sind wirklicher
> Kernschrott:

Kurzes off-topic ff..
9V Blockbatterien sind absoluter Kernschrott..
In div. Messgeräten sind sie aber durchaus gebräuchlich.

Ich habe noch zwei 16500 Zellen von Ultrafire aus 2008, die haben 
mittlerweile einige Samsungs überdauert.
Die geflammten Trustfire sind klar besser, aber auch dreimal teurer. Für 
den TTester aber auch nicht notwendig.
Im Akkuschrauber verwende ich auch eigensichere Zellen, da möchte ich 
aber auch 30A raus lutschen ;)

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Wie vermutet ist Deine Hexe zu lang, extremeBurner verweigert die 
Arbeit.
Der Hex-Editor meint: 34366 Bytes.
Ich fürchte, dafür benötigst Du einen größeren Flash....

von Konstantin G. (zyxel13)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

im Anhang meine .lss Datei.

weiters hier noch der "Message" output vom Studio nach den Übersetzten.
(Alles Grün, also OK)

http://www.grsnet.net/studio_out.txt


Interresant finde ich die Letzten paar Zeilem (Programm 104% full !!!)



Danke,
Konstantin

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Konstantin Grigoriadis schrieb:
> Interresant finde ich die Letzten paar Zeilem (Programm 104% full !!!)

Und dann keine Warnung!
Mit der gleichen Makefile sieht die Belegung bei mir so aus:

8 MHz operation configured.
AVR Memory Usage
----------------
Device: atmega328p

Program:   29748 bytes (90.8% Full)
(.text + .data + .bootloader)

Data:        185 bytes (9.0% Full)
(.data + .bss + .noinit)

EEPROM:       15 bytes (1.5% Full)
(.eeprom)

Die .hex und .eep Datei übersetzt mit avr-gcc Version 4.8.2 sind oben.

von Konstantin G. (zyxel13)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz, Hallo BianchiFan,

Vielen DANK !!

Ich habe das Problem gefunden, es lag daran das ich die WinAVR chain 
(aus WinAVR-20100110) verwendet habe…., ich habe jetzt die Atmel 3.4.2 
AVR chain installiert , auf 3.4.5.30 Upgraded und es funktioniert.

Liebe Grüsse,
Konstantin

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

In diesem langen Thread verliert man langsam den Überblick..könnte mir 
jemand auf die Sprünge helfen ?
Es gab mal eine Version, wenn ich mich nicht täusche mit 
Drehencoder..oder ? Wo ist die ?

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Es gab mal eine Version, wenn ich mich nicht täusche mit
> Drehencoder..oder ? Wo ist die ?

Die Drehencoder-Unterstützung ist ab Version 1.11k möglich. Natürlich 
unterstützt auch die Entwicklerversion 1.12k (Software/trunk im SVN) den 
Drehencoder. Die Funktion muß aber mit Optionen (WITH_ROTARY_SWITCH ..) 
in der Makefile eingeschaltet werden.
Der Stromverbrauch steigt aber mit Drehencoder-Unterstützung an.
Näheres dazu findet man in der PDF-Dokumentation im Hardware Kapitel.

von Simone (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Die Drehencoder-Unterstützung ist ab Version 1.11k möglich. Natürlich
> unterstützt auch die Entwicklerversion 1.12k (Software/trunk im SVN) den
> Drehencoder. Die Funktion muß aber mit Optionen (WITH_ROTARY_SWITCH ..)
> in der Makefile eingeschaltet werden.
> Der Stromverbrauch steigt aber mit Drehencoder-Unterstützung an.
> Näheres dazu findet man in der PDF-Dokumentation im Hardware Kapitel.

I had also this problem and now its solved after update to 3.4.5.30.

@Karl-Heinz, which toolchain version you reccomend and use ?

Konstantin Grigoriadis schrieb:
> Hallo Karl-Heinz, Hallo BianchiFan,
>
> Vielen DANK !!
>
> Ich habe das Problem gefunden, es lag daran das ich die WinAVR chain
> (aus WinAVR-20100110) verwendet habe…., ich habe jetzt die Atmel 3.4.2
> AVR chain installiert , auf 3.4.5.30 Upgraded und es funktioniert.
>
> Liebe Grüsse,
> Konstantin

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Tomas P. schrieb:
> under the designation
> as "LCR-T3" or "LCR-T4 Transistor Tester"

Kleine Anmerkung zu diesem Tester. Heute wollte ich einen kleinen SMD 
Transistor testen. Die Pads waren dafür völlig ungeeignet.
Ansonsten ist es bis jetzt wirklich der beste Tester, der ohne 
Änderungen gut funktioniert.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Simone schrieb:
> @Karl-Heinz, which toolchain version you reccomend and use ?

I operate at a console window of a Linux System (Mint 17.1) with 
packages make, binutils-avr, avrdude, avr-libc and gcc-avr. The gcc-avr 
has version 4.8.2 .

von Mango (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe mir heute noch einen zweiten Tester auf einer Lochrasterplatine 
gebastelt (erste Version auf Streifenrasterplatine). Soweit funktioniert 
auch alles gut.
Aber Kondensatoren werden bei dieser Version in der doppelten Kapazität 
angezeigt.
Z.B. wird ein 100nF als 200nF, oder auch 100µF als 200µF angezeigt.
Die anderen Bauteile wie Widerstände oder Transen, werden soweit korrekt 
angezeigt.
Habe die Rev.465 auf den M328 geflasht.
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen kann?

Grüße
Mango

von Mango (Gast)


Lesenswert?

Hat sich erledigt.
Ich hatte in meinen Beutel mit 8MHz Quarzen einfach reingegriffen, ohne 
den Quarz zu kontrollieren, und direkt aufgelötet.
Mir muss wohl irgendwann mal ein 16MHz Quarz da reingerutscht sein, denn 
es war ein so einer aufgelötet. Manchmal passieren einem auch Sachen 
....
Habe einfach in der Makefile auf 16MHz umgestellt, und alles läuft 
bestens.
Danke für diesen tollen Tester thumbsup :-)

Grüßele
Mango

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Tomas P. schrieb:
>> under the designation
>> as "LCR-T3" or "LCR-T4 Transistor Tester"
>
> Kleine Anmerkung zu diesem Tester. Heute wollte ich einen kleinen SMD
> Transistor testen. Die Pads waren dafür völlig ungeeignet.
> Ansonsten ist es bis jetzt wirklich der beste Tester, der ohne
> Änderungen gut funktioniert.

War das eher ein Problem, das SOT23-Bauteil irgendwie zu fixieren, das 
guter Kontakt hergestellt wird? Oder warum sind die Pads völlig 
ungeeignet? Diese Info wäre schon hilfreich, um deine Einschätzung zu 
verstehen und nachzuvollziehen.

von F. F. (foldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wollte gerade die Bilder dazu schicken und sah, dass der Fehler bei mir 
lag.
Aber man muss schon sehr genau gucken, dass die Beinchen auf den Pads 
liegen.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Danke für die Details - jetzt kann ich mir darunter etwas vorstellen :)
Frickelig, aber geht irgendwie. Ich würde das freundlicher mit 
"Suboptimal" umschreiben, gänzlich unbrauchbar sind die Pads ja nicht ;)

von Barney Geroellheimer (fuzzel) (Gast)


Lesenswert?

@ F. Fo (foldi)

Die Pads sind garnicht mal so uebel. Wie man auf Deinem Bild sehen kann 
sind die Pads zusaetzlich verzinnt, was einen besseren uebergang 
schafft. Von wegen Chinaschrott... Deutlich besser als vergoldet oder 
gar nur Kupfer. Du hast da also garkeinen so schlechten Schnapp gemacht.
Wer keine verzinnten Pads hat, kann diese leicht mit Rosol3 
nachverzinnen. Muss man halt alle paar Wochen / Monate mal abpolieren.
Wichtig ist auch das das zu testende Bauteil, was ja meinst ausgeloetet 
wurde und niemals wirklich plan aufliegen kann, beim messen etwas 
angedrueckt wird. Ubergangswiderstande und so. Evtl. kann man dazu eine 
feste "Klammer" aus Federstahl basteln.
Im alten Thread sind dazu einige Beispiele.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Letzte Woche hatte ich an zwei Abenden mit meinen diversen GLCDs 
rumgespielt und versucht, die Darstellung ein wenig zu optimieren.
Dabei ist mir die Abhängigkeit der Darstellung vom gewählten Font 
aufgefallen, das Transistorsymbol ist wohl unabhängig, nicht aber die 
anderen, die allem Anschein nach aus den Fontdaten bezogen werden.
Als "Universalfont" habe ich für mich den 7x12 (12x7) ausgemacht, 
perfekt kommt dieser auf den kleinen OLEDs daher.
Auf einigen größeren Displays wäre mir ein minimal größerer 
Zeilenabstand lieber, leider ist momentan kein 7x11(10)er Font 
vorhanden.
Als kleinere Variante habe ich nur 6x8 gefunden, dann wechselt die 
Darstellung aber auf 8-zeilig, wobei die unterste Zeile keine Verwendung 
findet.
Ein 8x12er(für die großen) passt zwar soeben drauf, allerdings 
verschieben sich dann die Abstände in den "Blätter"-Zeilen.
Womit wurden die Fontdaten eigentlich erzeugt?

Apropos "Blätterzeilen"..., ich hatte mal einige anomale Kombinationen 
gesteckt und das Verhalten beobachtet, da es doch ab und an zu einer 
fehlerkennung kommt, z.B. zwei Dioden anstelle eines Transistors.
So liefert bei mir die Kombination N-Mosfet parallel zum 1u Testkondi 
einen NPN mit Schutzdiode.
Interessant wird die Ausgabe auf der unterstern Zeile:
Unter allen getesteten Bedingungen wurde UBE ausgegeben.
Mein LiIon-Gerät hat fast immer auch UF ausgegeben, in kalibriertem 
Zustand zusätzlich immer ICE0 und meistens ICEs.
Soll heißen, UF und/oder ICEs fehlten ab und an.
Die Fish-Platine kannte dagegen kein ICE, dort gab es überwiegend nur 
UBE, gelegentlich verirrte sich mal eine UF auf den Schirm.
Das änderte sich auch bei echten Planartransistoren nicht, die ich am 
Wochende aus einer uralten Kiste hervorgekramt hatte.
Egal ob irgendwelche simplen TUN/TUPs oder meinen Vorzugstypen BC550/560 
C, von ICE keine Spur.
Aber auch die LiIon-Platine tat sich schwer, UBE immer, ICE0 ab und an, 
ICEs nie und und UF meistens.
Alle 4 Parameter bekam ich nur bei ausgesucht schlechten TUPs mit einer 
hFe < 100 zu sehen (das Mosfet KOnstrukt wurde mit < 10 angezeigt).
Bei BC550C mit einer hFe > 600 war die ICE nicht vorhanden, nur zweimal 
zeigte sich nicht reproduzierbar 1uA.
Positiv: Meine Selektion von anno tobac wurde bestätigt, die Verstärkung 
passte eigentlich immer, die maximale Abweichung lag bei ca. 20.

MOSFet RDSon.. wie erwartet ist die Anzeige nicht wirklich 
aussagekräftig, da der RDS halt bei richtigen Strömen interessiert.
In diesem Zusammenhang ist mir aber noch ein anderer Wert eingefallen, 
der im prinzip noch viel nützlicher sein kann: UGS(th), threshold, 
Schaltspannung, was auch immer.
Halt die Spannung, ab wann der Fet voll aufsteuert und nicht mehr als 
spannungsgesteuerter Widerstand agiert.

HIntergrund: Umrüstung von 5V auf 3,3V im Zuge der Aufrüstung auf ARM.
In den Datenblättern findet man garantierte RDSon-Werte zu einer UGS von 
10V, schön, macht sich gut in der Werbung.
Bei einem genaueren Blick findet man auch die Werte für eine UGS von 5V, 
bei manchen Herstellern auch für 4,5V (10% Teleranz).
Bei einigen exquisiten Typen mit extrem niedriger RDS findet man sogar 
Angaben zur UGS(th), in etwa wie folgt:
min(1) < UGS(th) < max(2,5). Max kann aber auch über 3 Volt liegen, die 
Intervallgrenzen können um 2,5 V differieren..
Oder die Charge liegt daneben und die Qualitätskontrolle versagt oder 
ein Internethändler verkauft den aussortierten Schrott als Markenware...
Lange Rede kurzer Sinn, kein Hersteller setzt sich in die Nesseln und 
gibt den RDS für 3,3 V an, 3,3 V schalten ist nicht, dafür gibt es 
Treiber.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Lange Rede kurzer Sinn, kein Hersteller setzt sich in die Nesseln und
> gibt den RDS für 3,3 V an,

3.3V? Hm, ja, da fällt mir auch keiner ein. Darf's auch etwas weniger 
sein?
Z.B.: IRF6201, IRF7410, Si2323DS.

von Barney Geroellheimer (fuzzel) (Gast)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> 3.3V? Hm, ja, da fällt mir auch keiner ein. Darf's auch etwas weniger
> sein?

Widerstand und Spannung auseinander zu halten muss richtig schwer sein.
RDS 3,3*Volt* ist doch Kappes. Und ein V_DS von unter 3,3V wuerde mich 
auch mal interessieren.

von Barney Geroellheimer (fuzzel) (Gast)


Lesenswert?

Sollte natuerlich V_GS heissen.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Womit wurden die Fontdaten eigentlich erzeugt?

Die Fontdaten hat Nick L. aus der Ukraine inclusive kyrillischen Zeichen 
erzeugt, die Sonderzeichen für Widerstand, Kondensator usw. sicher von 
Hand.
Der Zeilenabstand kann bei Controllern vom Typ ST7565 (SSD1306) nur 
vielfache von 8 Pixeln sein. Bei 8 Pixel breiten Fonts gehen 16 Zeichen 
in eine Zeile, bei 7 Pixel breiten 18 Zeichen, was sicherlich ein 
Vorteil ist. Damit hätte das "+" Zeichen für die Fortsetzungs-Zeile 
immer Platz.

bianchifan schrieb:
> So liefert bei mir die Kombination N-Mosfet parallel zum 1u Testkondi
> einen NPN mit Schutzdiode.

Das sollte ab SVN Version 472 besser gelöst sein. Der 470k Widerstand 
bekam das Gate mit dem 1uF Kondensator nicht in der vorgegebenen Zeit 
geladen. Jetzt hilft kurzzeitig der 680 Ohm Widerstand nach.
Die Probleme mit den Kollektor-Restströmen beim LiIon Tester sind 
wahrscheinlich auf eine unsaubere VCC (AVCC) Versorgung zurückzuführen. 
Möglicherweise hilft eine bessere Abblockung. Ich hatte einen ähnlichen 
Effekt mit OLED-Displays. Da half nur ein serieller Widerstand (oder 
Induktivität) in der 5V Zuleitung des OLED-Moduls zu Entkopplung.

bianchifan schrieb:
> In diesem Zusammenhang ist mir aber noch ein anderer Wert eingefallen,
> der im prinzip noch viel nützlicher sein kann: UGS(th), threshold,
> Schaltspannung, was auch immer.
Bei E-MOS Transistoren wird die Threshold Spannung angezeigt (VT= ). Das 
ist die Spannung, bei der ein Drain-Strom von etwa 3.5mA erreicht wird.
Bei D-MOS Transistoren und JFET wird ein Source-Strom bei einer 
Gate-Vorspannung angezeigt (I=..mA@Vg=..V).

Ein Betrieb mit 3.3V wäre nur mit externen Schaltern ersetzbar, die die 
Port-Funktion nachbilden. Am besten wären steuerbare Stromquellen!

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer (fuzzel) schrieb:
> Widerstand und Spannung auseinander zu halten muss richtig schwer sein.
> RDS 3,3*Volt* ist doch Kappes.

@Barney Geroellheimer

Ich zitiere extra nochmal für dich:

bianchifan schrieb:
> Lange Rede kurzer Sinn, kein Hersteller setzt sich in die Nesseln und
> gibt den RDS für 3,3 V an,
           ^^^^^^^^^^^^^
Barney Geroellheimer (fuzzel) schrieb:
> Und ein V_DS von unter 3,3V wuerde mich
> auch mal interessieren.

Zwei der genannten MOSFETs hat die Forensoftware freundlicherweise als 
Links gekennzeichnet. Die Links führen zu den Datenblättern. Wenn es 
dich wirklich interessiert, dann klick doch einfach mal auf die Links.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
>> gibt den RDS für 3,3 V an,
>            ^^^^^^^^^^^^^

Da hast Du Recht, habe ich schneller gelesen als gedacht.

Konrad S. schrieb:
> Zwei der genannten MOSFETs hat die Forensoftware freundlicherweise...

Hast Du auch Recht. Ich war beim Tester mit ein paar mA.

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> 3.3V? Hm, ja, da fällt mir auch keiner ein. Darf's auch etwas weniger
> sein?
Sehr gerne ;), vom 7410 habe ich auch das Datenblatt vorliegen.
Leider kann ich nicht ersehen ersehen, wie ich damit mehrere hundert 
Watt Dauerlast schalten können soll, 10 - 20 Ampere bei min. 24 V.

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Die Fontdaten hat Nick L. aus der Ukraine inclusive kyrillischen Zeichen
> erzeugt, die Sonderzeichen für Widerstand, Kondensator usw. sicher von
> Hand.
Dann ist das wohl mit Hilfe der im Font-Ordner vorhandenen C-Programme 
geschehen, das Format somit proprietär.
Ist ein bisschen schade, weil ich zur optischen Aufarbeitung an die 
Sourcen muss, und meine Änderungen dann mit jedem neu geladenen Trunk 
hinüber sind.
Oder halt alles so lassen wie es ist und mit engem 
SChriftbild/Verschiebungen weiter leben.


Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
>bianchifan schrieb:
>> So liefert bei mir die Kombination N-Mosfet parallel zum 1u Testkondi
>> einen NPN mit Schutzdiode.
>Das sollte ab SVN Version 472 besser gelöst sein. Der 470k Widerstand
>bekam das Gate mit dem 1uF Kondensator nicht in der vorgegebenen Zeit
>geladen...
Die trunk.tar ist ist vom 28.04.
Die FET-Geschichte ist uninteressant, das war nur ein zufälliges 
Konstrukt, bei dem ebenfalls zufällig mehrfach in der vierten Zeile 4 
Werte gescrollt wurden: UBE, ICE0, ICEs und Uf

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Die Probleme mit den Kollektor-Restströmen beim LiIon Tester sind
> wahrscheinlich auf eine unsaubere VCC (AVCC) Versorgung zurückzuführen.
Das ist auch meine Vermutung.
Mein Problem ist eher der Fish, dort wird gar kein ICE angezeigt. Den 
L05 habe ich gegen einen 1702 getauscht und zusätzlich noch einen LT1009 
spendiert

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Bei E-MOS Transistoren wird die Threshold Spannung angezeigt (VT= ).
Oh...Fettnäpfchen..
Irgendwie hab ich den Wert aus den Augen verloren, vielleicht, weil er 
so hoch ist ;)
Drei extrahierte STP55 zeigen an: 2.6, 3.6 und 4.0, damit liegen sie 
genau innerhalb der Spezifikation.
Zwei noch nicht verbaute IRLB3034 liegen noch rum: 3.0 und 3.1!
So ein Mist!
Lt. Datenblatt sollten es sein: 2.5 V max., typ. < 2V!
Ich möchte da sehr gerne 1.x sehen...

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Mein Problem ist eher der Fish, dort wird gar kein ICE angezeigt. Den
> L05 habe ich gegen einen 1702 getauscht und zusätzlich noch einen LT1009
> spendiert

Bei Silizium-Transistoren ist bei der niedrigen Spannung bei 
Raumtemperatur kein messbarer Kollektor-Reststrom zu erwarten. Bei 
Germanium sieht das aber ganz anders aus. Die Auflösung des 
Kollektor-Reststromes mit dem 470k Widerstand zu erhöhen, halte ich 
allerdings nicht für sinnvoll. Vorwiegend wird der ICE bestimmt, um bei 
der hFE Bestimmung berücksichtigt zu werden.

bianchifan schrieb:
> Zwei noch nicht verbaute IRLB3034 liegen noch rum: 3.0 und 3.1!
> So ein Mist!

Wenn die E-MOS-Transistoren eine sehr kleine Gate-Kapazität haben, ist 
eine zusätzliche Kapazität (1 nF) parallel zu G-S sinnvoll, damit der 
Spannungsanstieg für die Bestimmung von Vt nicht zu schnell geht.

von Marinko (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz :

Please help firmware--update my Fish8840 blue 12864 Lcd
my problem -bad ekran
Thank you
regards

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Marinko schrieb:
> my problem -bad ekran

Probably nothing is readable at the display with wrong contast value for 
your sample. You can try to look not from the front side to the display, 
if something is readable from a side look.
If something is readable, you can try to enter the contrast function 
menu and change the contrast value.
The other way is to set the initial contrast value with the Makefile 
option VOLUME_VALUE and recompile the program. You need only rewrite the 
EEprom!

Good luck!

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> Sehr gerne ;), vom 7410 habe ich auch das Datenblatt vorliegen.
> Leider kann ich nicht ersehen ersehen, wie ich damit mehrere hundert
> Watt Dauerlast schalten können soll, 10 - 20 Ampere bei min. 24 V.

... und PLOPP! Schon wieder ist eine bisher ungenannte Nebenbedingung 
aus dem Nichts aufgetaucht. ;-)

von Marinko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thanks to the quick response

to explain my problem:

When I measure the inductor (470uH) display shows the wrong value ... 
transistor, MOSFET ... something else
Very long loaded image on the display

I have downloaded the software from the forum (in the picture)
which software can be used to upload to my Fish8840-12864 -Blue LCD 
screen?
Thanks for any help, because with sellers on ebay I have not got the 
solution

von Marinko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

My download software-1 for forum

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Marinko schrieb:
> I have downloaded the software from the forum (in the picture)
> which software can be used to upload to my Fish8840-12864 -Blue LCD
> screen?

Probably you use already the right software from the SVN archive 
(Software/trunk path). The Makefile and the program data are located in 
the mega328_fish8840 subdirectory. But you should use shorter cables to 
the test clips.
If the problem still exist with shortes cables or without cables, you 
should run the full selftest, which is selectable with the menu 
function.
All outputs of T1,T2 and T5-T7 show the difference to the expected 
values (mV units) and should have low absolute values.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Marinko schrieb:
> My download software-1 for forum

The original source for download is here:
https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/transistortester/
The instructions for download with the svnbrowser you find here:
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester#Downloads_.28english.29

von Marinko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, I'll try it with software (trunk).

My tester with long cable runs well over 1 year.
not so long began to work problems.

if I have to throw in the trash or give it to fix via software (trunk)?

thanks for the advice

von Marinko (Gast)


Lesenswert?

"you should run the full selftest, which is selectable with the menu
function "

respected,
I do not know how to run a self test (I do not have that option in the 
menu on the screen). ?

thanks for the help

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz, Tomas,

erstmal @K-H: thumbs up für das tolle Projekt und Glückwunsch, dass es 
sich verselbstständigt hat!

Ich besitze "zum Spaß" nun auch den LCR-T4 Transistor Tester und mir ist 
aufgefallen, dass es Probleme mit einigen Shottkys oder GE-Dioden gibt. 
Zudem wird oftmals die Kapazität der Dioden falsch angegeben (bei einem 
C Test mit Kerkos passen die Werte aber wie Ar*** auf Eimer). Gibt es 
dazu eine Erklärung, rein aus Interesse?

@Tomas: Is you version also including all that fancy features from the 
"hidden" menu like signal generator, PWM, etc? I will try to flash my 
LCR-T4 Transistor Tester, but is their anywhere a dump of the original 
data available? Thx in advance!

Und noch eine Frage: Wo finden sich die "Top 10" mods der sinnvollen & 
unsinnvollen Modifikationen? Eine Diode schützt mich schonmal vor meiner 
eigenen Doofheit bzgl Verpolung...aber da gibts ja sicherlich noch 
mehr...

Danke & Gruß, Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marinko schrieb:
> My tester with long cable runs well over 1 year.
> not so long began to work problems.

Long cables are not recommended anyway. The zero capacity value may vary 
with movement of the cables and the zero resistance is increased with 
long thin wires.

Marinko schrieb:
> I do not know how to run a self test (I do not have that option in the
> menu on the screen). ?

Than you should use the files from the actual developement version 1.12k 
for test. For easy access these version is added as attachment.
You can only start the full selftest with the menu function. The menu 
can be started with a long key press. The functions can be selected with 
short key presses. A long key press will start the selected function.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> aufgefallen, dass es Probleme mit einigen Shottkys oder GE-Dioden gibt.
> Zudem wird oftmals die Kapazität der Dioden falsch angegeben (bei einem
> C Test mit Kerkos passen die Werte aber wie Ar*** auf Eimer). Gibt es
> dazu eine Erklärung, rein aus Interesse?

Bei Dioden mit Strom in der Rückwärtsrichtung kann die 
Sperrschichtkapazität nicht gemessen werden. Hier hilft machmal das 
Kühlen mit Kältespray, um den Reststrom deutlich zu reduzieren.
Welche Probleme gibt es denn sonst noch mit Schottky und Ge-Dioden?
Hier wäre die Angabe von Softwareversion und Typ des Halbleiters 
hilfreich!
Bei den Leistungs-Schottky-Doppeldioden wird meistens zusätzlich ein 
Widerstand zwischen den beiden Anoden bzw. Kathoden angezeigt. Das ist 
immer dann der Fall, wenn die beiden Sperrströme annähernd gleich sind. 
Bei Ge-Spitzendioden wird die Flußspannung sehr hoch angegeben weil der 
Prüfstrom für diese Bauart ziemlich hoch ist.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

es geht um alte AAxxx und OAxxx, zudem sehr alte GE Transistoren, GE170 
etc. - de habe ich aber noch nicht geprüft. Aber Achtung, ich habe den 
"LCR-T4", derzeit noch unveränderte SW (wie angefragt habe ich das aber 
auch vor). Die SW ist 2.07k. Kerkos bis 18pf erkennt er mit minimalster 
Abweichung sauber, die Dioden lassen sich mit einem Peaktech 2010 
korrekt messen (~280mV).

Klaus.

von Tomas P. (tom666)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> @Tomas: Is you version also including all that fancy features from the
> "hidden" menu like signal generator, PWM, etc? I will try to flash my
> LCR-T4 Transistor Tester, but is their anywhere a dump of the original
> data available?

Firmware that I upload above contains all the new features (including 
menus). Karl-Heinz added in the revision 476 of v1.12k software direct 
support to your T4 tester. Just use the compiled hex files from the 
folder mega328_T3_T4_st7565.

The backup of original firmare (v2.07) you will find in this post:
http://www.eevblog.com/forum/testgear/$20-lcr-esr-transistor-checker-project/msg612663/#msg612663

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Tomas, great and BIG thanks! I downloaded the original sources and will 
update the tester tomorrow...good plan for a cloudy sunday evening.

Best regards, Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Ed (Gast)


Lesenswert?

Lieber Karl-Heinz bedanken uns für das, was Sie nicht das Thema der 
chinesischen Klone zu vermeiden, und ergänzt die neue 
Quellverzeichnisse, wie zB: mega328_wei_st7565, mega328_T3_T4_st7565 und 
mega328_T5_st7565. Mit freundlichen Grüßen, Forum Teilnehmer: 
http://vrtp.ru/index.php?showtopic=25020&st=0

von Ernő Kiss (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!
Würde auf der Notwendigkeit  "hex" sein und "eep " auf Dateien.
Sie können, um den GM328 teszterhez zu senden.
Danke.
Ernő

von Ernő Kiss (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!
Würde auf der Notwendigkeit v1.12 "hex" sein und "eep" auf Dateien.
Sie können, um den GM328 teszterhez zu senden.
Danke.
Ernő

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Ernő Kiss schrieb:
> Würde auf der Notwendigkeit  "hex" sein und "eep " auf Dateien.

Probably the files in the mega328_GM328 subdirectory are right:
https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/transistortester/Software/trunk/mega328_GM328/
You should read the instructions for downloading a directory content 
from the SVN archive:
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester#Downloads_.28english.29

Your board has no ISP connector! If you try to program with a external 
programmer, the programmer must support a external clock or you have to 
add a crystal to the socket of the programmer.

von Hummel (Gast)


Lesenswert?

Ich moechte gerne mit einem Atmega644 (weil der grad hier rumliegt)
einen Nachbau wagen.

Was ist denn nun die Aktuellste und Beste Selbstbauvariante des 
Schaltplans?

Nicht boes sein. Der Wikiartikel gibt ne schoene Uebersicht.
Die dazugehoerigen sind aber einwenig Unuebersichtlich.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Hummel schrieb:
> Ich moechte gerne mit einem Atmega644 (weil der grad hier rumliegt)
> einen Nachbau wagen.

Da ist mir nur die Variante von Nick L. aus der Ukraine bekannt.
Seine Entwürfe sind bei Google drive gespeichert:
https://drive.google.com/folderview?id=0B4yqyYy2DaakZzBVU3JDSXB6S1E&usp=sharing
Der Entwurf mit dem ATmega1284 (Rev08m1284) passt auch zum ATmega644.

von Hummel (Gast)


Lesenswert?

Wunderbar!

Vielen Dank

von Sasa Z. (sal3z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Karl-Heinz

Display: JLX12864G-109 Ver.2.0  IC: ST7565R
Da ist die ober und die untere hälfte vertauscht.

Es funkioniert zum Teil auch, nur das das Display mit der Darstellung 
nicht in der ersten Zeile beginnt, sondern so wie es scheint in der 
Mitte.
Lässt sich das mit einem Befehl ändern, das der Startpunkt oben ist?

 ..für Tips bin ich sehr dankbar !

 mfG SZ

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Sasa Z. schrieb:
> ..für Tips bin ich sehr dankbar !

Das Bild würde entstehen, wenn mit dem Befehl "Display start line set" 
(0x40) die Startzeile auf Mitte Bildschirm (32) gesetzt wird.
Die Start-Zeile wird aber beim Initialisieren auf 0 gesetzt.
Welche Software-Version wird benutzt? Wie sind die Datenleitungen 
PD0-PD3 mit dem Controller verbunden?
Wird die direkte Verbindung mit der Option LCD_SPI_OPEN_COL benutzt oder 
serielle Widerstände?
Wie lang sind die Anschluß-Kabel?

Grüße, Karl-Heinz

von Sasa Z. (sal3z)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Welche Software-Version wird benutzt? Wie sind die Datenleitungen
> PD0-PD3 mit dem Controller verbunden?
> Wird die direkte Verbindung mit der Option LCD_SPI_OPEN_COL benutzt oder
> serielle Widerstände?
> Wie lang sind die Anschluß-Kabel?

1) Software v1.11k_Rev 943
2) PD0->LCD-REST, PD1->LCD-RS, PD2->LCD-SCLK, PD3>LCD-SI
   Tester: fish8840, st7565 & wei_st7565
3) variable #LCD_SPI_OPEN_COL ->nicht benutzt
4) 5cm


Danke nochmals und lg,
SZ

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Sasa Z. schrieb:
> 1) Software v1.11k_Rev 943
> 2) PD0->LCD-REST, PD1->LCD-RS, PD2->LCD-SCLK, PD3>LCD-SI
>    Tester: fish8840, st7565 & wei_st7565
> 3) variable #LCD_SPI_OPEN_COL ->nicht benutzt
> 4) 5cm

Der fish8840 und der wei_st7565 haben beide einen 2:1 Spannungsteiler 
für die Batterie, der _st7565 hat den normalen Spannungsteiler (133:33).
Der wei_st7565 hat eine niedrige Batteriespannung (>2.8V). Außerdem 
haben alle drei eine andere Ausrichtung für das Display.
Aber für alle Versionen gilt, daß der direkte Anschluß des Displays an 
die Datensignale falsch ist. Es muß eine Signalanpassung 5V auf 3.3V 
erfolgen.
In einfachsten Fall kann das durch serielle Widerstände in den 
Datenleitungen erfolgen. Bei den chinesischen Versionen ist das nur beim 
"wei_st7565" der Fall (4 x 10kOhm).
In der Entwicklerversion 1.12k besteht die Möglichkeit, die SPI Ausgänge 
des ATmega im "open collector" Modus zu betreiben. Dabei wird nur nach 
GND geschaltet. Für das High Signal wird der Ausgang abgeschaltet, es 
wird also ein Pull-Up Widerstand für jedes Signal benötigt. Für die SPI 
Signale werden dafür die internen Pull-Up Widerstände zeitweise 
eingeschaltet. Für das SPI-Reset Signal (PD0) wird aber immer ein 
Pull-Up Widerstand benötigt.
Dafür kann man entweder einen Widerstand von etwa 10k von PD0 nach VCC 
einbauen oder man muss die Makefile Option PULLUP_DISABLE entfernen.
In jedem Fall würde ich die Entwicklerversion probieren und den Anschluß 
des Displays richtigstellen.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Übrigens wird in der neuesten Entwicklerversion ein Display mit PCF8814 
mit einer Auflösung von 96x65 Pixel unterstützt. Das Display ist z.B. im 
Nokia1100 Handy verbaut. Getestet ist bisher nur die "3-line serial" 
Schnittstelle, der Controller kann aber auch SPI und I2C.
Wegen des kleineren Displays werden keine graphischen Transistor-Symbole 
benutzt. Die Ausgabe entspricht also dem Textmodus.
Eine PCF8812 Unterstützung ist ebenfalls programmiert, aber bisher nicht 
getestet. Wer also ein solches Display zur Verfügung hat, kann mich 
gerne für Testunterstützung kontaktieren. Auch hier ist wegen der zu 
geringen Displaygröße (102x65 Pixel) nur der Textmodus vorgesehen.
Die Displays für Handys sind meistens günstig zu erwerben. Damit ist 
eine preiswerte Aufrüstung eines 2-zeiligen Textdisplays zu einer 
mehrzeiligen Ausgabe möglich. Ein ATmega328 ist aber immer 
Voraussetzung!

Grüße, Karl-Heinz

von bianchifan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sasa Z. schrieb:
> Display: JLX12864G-109 Ver.2.0  IC: ST7565R
> Da ist die ober und die untere hälfte vertauscht.

Lieferzustand? -> reklamieren!

FW aus hiesigem SVN geflasht? -> Pech..

Wie Karl-Heinz bereits geschrieben hat, Start-Line auf 31 oder 32 
setzen, abhängig ob der Controller bei 0 oder 1 beginnt zu zählen.

Ich habe mehrere JLX Datasheets auf meiner Platte, drei kennen die 
Zählweise ab 1 und der Block COM1-COM32 liegt unten, in einem beginnt 
(Endung -109-PC) beginnt die Zählung bei 0 und der Block COM0-COM31 
liegt oben.
ENtweder die die passende LCD-Source ausfindig machen und selber 
ausprobieren oder auf eine neue Version warten.

Ich habe schon einige Male von dieser ST7565 Eigenart gelesen, beim 
ST/)20 werden dafür schon mal rechts/links vertauscht ;)

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> ENtweder die die passende LCD-Source ausfindig machen und selber
> ausprobieren oder auf eine neue Version warten.

Die Entwicklerversion 1.12k von heute abend hat eine neue Option in der 
Makefile. Mit der Option LCD_ST7565_Y_START kann man die Startzeile des 
Displays einstellen. Für dieses Problem muss das Kommentarzeichen (#) in 
der Zeile "CFLAGS += -DLCD_ST7565_Y_START=32" entfernt werden.
Funktionieren sollte die Option für ST7565, SSD1306, ST7108 und per 
Software beim ST7920.

Grüße, Karl-Heinz

von Sasa Z. (sal3z)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz und bianchifan,

danke für den Hinweis.

Problem gelöst (lcd_command(CMD_SET_DISP_START_LINE | 0x60) ;)

mfg, SZ

von Sasa Z. (sal3z)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Mit der Option LCD_ST7565_Y_START kann man die Startzeile des
> Displays einstellen. Für dieses Problem muss das Kommentarzeichen (#) in
> der Zeile "CFLAGS += -DLCD_ST7565_Y_START=32" entfernt werden.

@Karl-Heinz

funzt 100%ig (ST7565R)! THX!

mfg, SZ

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

RDSon, kann man da noch optimieren?
Der kleinste RDSon, den ich bislang gesehen habe, betrug 0,1 Ohm, auch 
bei FETs, die lt. Datenblatt bei 4,5V VGS 1,x mOhm haben sollen. Geht da 
noch was oder sagt der AD-Wandler njet?
Momentan kenn ich keinen Hersteller, welcher für Leistungs-MOSFETs den 
RDS für VGS=3,3 V angibt, die kleinste mir bekannte VGS beträgt 4V, die 
meisten geben 5V oder auch 4,5V (10% Unterspannung) an. Dabei gibt es 
einige Typen mit einer VGS(th) von unter 2,5V, welche prinzipiell fürs 
Schalten mit 3,3V geeignet wären.
Ein konkretes Beispiel ist der IRLB3034(40v,350A theoretisch), RDSon bei 
10 V VGS 1,4 mOhm, bei 4,5V 1,7 mOhm, 2mOhm max.
Die Spannbreite der VGS(th) ist recht breit, 1V min - 2,5V max, typ. 
1,7V.
Die Kennlinien werden im Datenblatt bis herunter zu einer VGS von 2,5V 
ausgewiesen.
Bei einer VGS von 2,7 V schafft ein typ. Exemplar einen ID von > 20A, 
bei 3V sind es bereits ca. 100A, bei 4,5 V wären es theoretisch ca. 
1000A.
Interessant wäre der tatsächliche RDSon bei 3,3V und 3,1V.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

bianchifan schrieb:
> RDSon, kann man da noch optimieren?

Bei 6mA Teststrom fallen an 1 mOhm nur 6µV Spannung an (0.006x0.001). Da 
hat der AD-Wandler keine Chance. Selbst für 0.1 Ohm ist es mit 0.6 mV 
knapp.
Für Leistungs-Fets hilft eigentlich nur ein um Größenordnungen höherer 
Teststrom!

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Waere vielleicht hilfreich erst mal Grundlagen zu lernen, bevor man 
Datenblaetter waelzt, die man ohne diese nicht vesteht.
Hatte ich aber ganz weit oben schon mal an diesen Fahrradfan 
geschrieben.

Vielleicht sollte mal jemand hier rein scheiben, dass dies immernoch ein 
einfacher "Tester" ist und kein Messgeraet. Aber hatte ich das nicht 
auch schon mindestens 200x geschrieben ?

von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> 6mA Teststrom
Die 6mA wurden schon öfters erwähnt.
Außerdem habe ich mich unklar ausgedrückt, die Betonung sollte auf 
"optimieren" liegen.

Letztes WE habe ich mal wieder im eevblog-Forum gestöbert und bin auf 
einen thread über ein Peak DCA pro (ca. 150$) aufmerksam geworden.
Darin antwortet der user "madires":

Re: New Video - Peak Electronics DCA75 Pro Semiconductor Analyser
« Reply #8 on: April 09, 2015, 09:18:20 PM »
Quote from: all_repair on April 09, 2015, 07:16:32 PM

    Please help to convince me to get a DCA75 Pro, I have 3 of the other 
transistor analyser. 1 by a defunt French maker, and 2 from the China 
$20 tester.  My heart badly wants one, my head is telling me to wait for 
the next improved $20 tester.


We're working on it ;)

Was das auch immer heißen mag..

Die Schaltung des DCA75 pro ist wesentlich aufwändiger, der 
Zusatzaufwand ist aber wohl hauptsächlich den "curve trace"-Funktionen 
geschuldet, in der Grundfunktion fürs Grafikdisplay arbeitet das Gerät 
mit 5mA.
Fürs Kurventracing wird der Strom wohl zwischen 0 und 12mA variiert, die 
VGS/VDS zwischen 0 und 10V.

Soweit ich das Manual verstanden habe, wird der RDS auch erst gar nicht 
ermittelt, statt dessen wird ein "VGSon" angezeigt, die Spannung, bei 
der ein ID von 5mA erreicht wird.
Ein Bildchen davon habe ich dann auch bei lygte.dk gefunden:
http://lygte-info.dk/review/ComponentTester%20Peak%20DCA75%20UK.html

von Ben A. (omigron)


Lesenswert?

Sagt mal, wie sieht es bei euch beim TT-Tester eigentlich mit der 
Frequenzmessung aus?
Ich habe das Problem, dass bei einem ankommenden 2kHz Signal (was mit 
einem Softwaregenerator erzeugt wurde), alles zwischen 12kHz und 43kHz 
angezeigt wird. Egal, ob Sinus-, Dreieck- oder Rechteck-Signal.
Wenn ich aber mit dem zweiten TT-Tester ein (Rechteck-)Signal 
rausschicke, und mit dem ersten messe, wird die Frequenz beim messenden 
Gerät korrekt angezeigt.
Das was der eine Tester ausgibt, wird auch in dem anderen so 
angezeigt/gemessen.

Ich habe zum testen, das vom Softwaregenerator ausgegebene Signal mit 
dem Oskar kontrolliert, und damit ist alle OK. Die Werte stimmen 
überein.
Ausserdem habe ich noch einen Sinusgenerator hier, den ich mir früher 
mal gebaut hatte. Auch dessen Frequenz (ca.1,1kHz) wird im TT-Tester 
verkehrt angezeigt (schwankt zwischen 0Hz und 13kHz).
Hat jemand einen Rat, woran das liegen könnte?
Die Schaltung für die Messung wurde so aufgebaut, wie in der Doku auf 
Seite 12, unter Punkt 2.2.4 beschrieben.
Wie gesagt, das Rechecksignal vom anderen Tester wird sauber gemessen.
Hat jemand einen Rat oder Tipp?

Gruß
Ben

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben A. schrieb:
> Die Schaltung für die Messung wurde so aufgebaut, wie in der Doku auf
> Seite 12, unter Punkt 2.2.4 beschrieben.
> Wie gesagt, das Rechecksignal vom anderen Tester wird sauber gemessen.
> Hat jemand einen Rat oder Tipp?

Hallo Ben,

ist denn die mittlere Spannung an PD4 auf etwa 2.4V abgeglichen?
Für beste Empfindlichkeit sollte die mittlere Spannung im undefinierten 
Bereich des Digitaleingangs vom ATmega liegen.
Ein 2 kHz Sinus-Signal in der Darstellung ist direkt an PD4 (LCD-RS) 
gemessen. Damit zeigt der Tester beim gezeigten Sinus-Signal zwischen 
2000.141Hz und 2000.192Hz an.
Bei gleichem Signal in Rechteckform bleibt die Anzeige stabiler zwischen 
2000.110Hz und 2000.113Hz. Das ist aber wegen geringerem Einfluß des 
Rauschen zu erwarten. Je langsamer das Eingangssignal den undefinierten 
Bereich durchläuft, desto unsicherer wird der Schaltzeitpunkt. Ein 
Rechtecksignal ist da auf jeden Fall für die Messung besser geeignet.

von Ben A. (omigron)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

doch, es ist auf 2,4 V abgeglichen. Ich habe mich explizit an die Doku 
gehalten (hatte es dann neugierigerweise auch mit anderen Spannungen 
probiert ).
Naja, ist aber auch kein Beinbruch.
Der Tester ist wirklich sehr gut. Die Frequenzmessung sah ich eh als 
Bonus an. Die beiden Geräte die ich bisher gebaut habe, haben mir schon 
so manches mal viel Ärger erspart.
Ich dachte nur, wäre auch nicht schlecht gewesen wenn man den T-Tester 
als mobilen handlichen Frequenzzähler für Sinussignale nehmen könnte.
Vielen dank für deine Bemühungen :-)
Ich wünsche dir alles beste.

Gruß
Ben

Nachtrag:
Habe eben nochmal gemessen. Bei mir springen die Frequenzen beim messen 
von Sinussignalen (auch bei Dreieck und Sägezahn) immer rauf und runter 
auf irgendwelche zufälligen Werte. Nur der richtige wird nicht 
angezeigt.
Bei PWM Signalen wird es korrekt angezeigt.
Dann muss irgendwo bei mir ein Fehler sein. Ich hatte zwar schon zweimal 
alles überprüft, aber werde mich da mal Morgen nochmal ranmachen.
Ich werde die Tage noch eins für einen bekannten mit ST7920 LCD bauen.
Mal sehen, wie das bei dem Gerät sein wird (da soll der zähler auch 
dran).
Ich selber habe den Frequenzzähler nur beim ersten Gerät aufgebaut, so 
das ich nicht mit einem zweiten Gerät direkt vergleichen kann.
Aber wenn es bei dir ziemlich gut passt, muss bei mir was verkehrt sein.
Verstehe ich gar nicht. Sonst läuft der Tester perfekt.
Auch die Bauteile der Frequenzmessung hatte ich überprüft.
Manchmal steckt echt der Wurm drin....

: Bearbeitet durch User
von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Gestern habe ich mit meinem Fish einige weitere eingetroffene OLEDs 
"getestet", benutzt habe ich die Standard-hexen aus den 
korrespondierenden SPI/I2C Verzeichnissen. Im Gegensatz zu meinen 
Erstversuchen kam es diesmal zu einem Pixelversatz.
Die Ursache war simpel: Die I2C-Hexe wird mit einem H-Offset=0. das 
SPI-Pendant mit einem H-Offset=2.
Zufälligerweise war mein zuerst verwendetes SPI ein 1.3" OLED, das IIC 
Exemplar war nur 0.96".
Gestern war es umgekehrt, I2C ist auf 1.3" angewachsen, SPI und 
SPI/I2C-KOmbi sind auf 0.96" geschrumpft.
Für alle meine OLEDs(2 x 1,3", 3 x 0,96") gilt, der Offset leitet sich 
von der Größe ab, nicht von der Beschaltung:
1,3"  -> H-Offset=2
0,96" -> H-Offset=0

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

erst mal besten Dank an Karl-Heinz und alle Mitstreiter für diese 
Arbeit.

Ich verfolge den Thread nun schon eine ganze Weile und habe mir nun eine 
Platine mit dem 644er und den div. Zusatzfunktionen gebaut.

Nun stehe ich jedoch vor dem Problem, für meine Konfiguration die 
passenden Einstellung herauszufinden. Hauptsächlich hänge ich an dem 
Display, ein EA DOGM204-A, welches ich per SPI ansteuern möchte, da noch 
2 Taster für die Menüführung verbaut sind.

Der Kontroller ist ein SSD1803A. Leider komme ich selbst aus den 
Headerfiles für die Konfiguration nicht klar.
Ist diese Konfiguration überhaupt möglich mit den Schaltern dieses 
MAKE-Files?

Für einen kleinen Tipp wäre ich sehr dankbar.

Ich hoffe das dieser Post soweit in Ordnung ist, ist mein erster!

Gruß
Jörg

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:

Dieser Jörg Schilling?

  http://en.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Schilling

  "... mostly known as the main author of the cdrtools software 
suite..."

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Jörg Schilling schrieb:
>
> Dieser Jörg Schilling?
>
>   http://en.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Schilling
>
>   "... mostly known as the main author of the cdrtools software
> suite..."

Nein, bin zwar auch am Programmieren...

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> Nun stehe ich jedoch vor dem Problem, für meine Konfiguration die
> passenden Einstellung herauszufinden. Hauptsächlich hänge ich an dem
> Display, ein EA DOGM204-A, welches ich per SPI ansteuern möchte, da noch
> 2 Taster für die Menüführung verbaut sind.

Für die zwei zusätzlichen Taster kann auch die 4-Bit 
Parallelschnittstelle benutzt werden. Die beiden Signale können auf PB5 
(LCD-D5 oder ISP-MOSI) und auf PB7 (LCD-D7 oder ISP-SCK) eingekoppelt 
werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob zwei getrennte Tester 
(WITH_ROTARY_SWITCH=4) oder ein Impulsdrehgeber verwendet wird 
(WITH_ROTARY_SWITCH=1 oder =2).
Eine Kombination von SPI Schnittstelle mit einem Textdisplay ist leider 
noch nicht möglich. Das ist erst für die nächste SVN-Version vorgesehen.

Ab SVN Version 501 ungetestet!

: Bearbeitet durch User
von Jörg S. (profjs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Eine Kombination von SPI Schnittstelle mit einem Textdisplay ist leider
> noch nicht möglich. Das ist erst für die nächste SVN-Version vorgesehen.

Hallo Hr. Kübler,

besten Dank für die schnelle Antwort.

Jedoch sind die Platinen schon fertig. 'Mein' Nachbau basiert auf dem 
Plan in Ihrer Dokumentation auf Seite 20 Erweiterte Transistor...

mit allen Erweiterungen wie
- Frequenzmessung
- Frequenzerzeugung
- erweiterte Diodenmessung
- Spannungsmessung
...

Quasi alles, was das Handbuch hergibt:-)

Ich wollte ursprünglich das Display mit I²C ansteuern, habe dann jedoch 
festgestellt, dass dies mit meinem Platinenlayout nicht möglich ist, s. 
Anhang.

Da auch die Platine für das Display schon gefertigt ist, wäre das 
einfachste halt die Ansteuerung über SPI, ohne erneut eine neue Platine 
designen zu müssen.

Ich muss gestehen, dass ich bei der Platinenerstellung die Sache nicht 
komplett zu Ende gedacht habe.

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Ab SVN Version 501 ungetestet!


D.h. mit dieser Version sollte es möglich sein?

MfG
Jörg Schilling

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> D.h. mit dieser Version sollte es möglich sein?

Ja, wenn die Makefile-Option "CFLAGS += -DLCD_INTERFACE_MODE=4" gesetzt 
wird. Bei den vorherigen Versionen war die Option nur für die 
graphischen Displays verfügbar.

von Seric (Gast)


Lesenswert?

Hi Karl-Heinz. Do you want to add to the device real-time clock chip 
DS1307 for and batteries LIR2032. The clock will look particularly at 
the original graphic displays during operation.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Seric schrieb:
> Do you want to add to the device real-time clock chip
> DS1307 for and batteries LIR2032.

I don't think, that the real time clock chip can help the tester. The 
measurement results should be time-independent.

von Seric (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz. You misunderstood me, I suggest to add to the main unit also 
regular hours. Perhaps it or not.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Mein Tester LCR-T4 merkt sich nicht das er kalibriert wurde.
Nach jeder Messung ohne Bauteil wird angezeigt das er unkalibriert ist.
Ich habe den Selbsttest bis zum Ende ohne Fehlermeldung ausgeführt.
Auch die letzte Messung mit C>100 nF funktioniert ohne Probleme.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> Mein Tester LCR-T4 merkt sich nicht das er kalibriert wurde.

Für einen erfolgreichen Selbsttest müssen die Nullkapazitäten (C0=..)
beim Selbsttest zwischen 10pF und 190pF liegen. Die laufenden Messungen 
dürfen keine "negativen" Kapazitäten von weniger als -20pF ergeben, 
sonst wird der Zustand auf unkalibriert zurückgesetzt. Das gleiche gilt 
auch für "negative" ESR-Widerstände von unter -0.20 Ohm. Beide Gründe 
für eine Rückkehr zum "unkalibriert" Zustand können dann vorkommen, wenn 
die Kalibration mit langen Meßkabeln durchgeführt wurde und danach ohne 
diese Kabel gemessen wird. Die vollständigen Abgleichdaten werden 
übrigens bei der Menü-Funktion "Show data" angezeigt.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Mit dem richtigen Kondensator funktioniert es. Ich hatte einen 47 uF 
genommen,
der ist ja grösser als 100 nF. Das es nach oben auch eine Begrenzung 
gibt wußte ich nicht.
Vielen Dank für Deinen Hinweis.

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Hallo an alle,

ich bräuchte mal Eure Hilfe zu den Makefile-Optionen für ein EA 
DOGM204-A mit dem SSD1803 Kontroller über SPI angesteuert.
Laut Hr. Kübler sollte es ab V501 möglich sein, ich kriege es aber nicht 
hin; Display bleibt dunkel.

Hier mal meine Konfigs:
PARTNO = m644p
CFLAGS += -DWITH_MENU
CFLAGS += -DWITH_ROTARY_SWITCH=4
UI_LANGUAGE = LANG_GERMAN
CFLAGS += -DFOUR_LINE_LCD
CFLAGS += -DLCD_LINE_LENGTH=20
CFLAGS += -DLCD_INTERFACE_MODE=4
CFLAGS += -DWITH_SELFTEST
CFLAGS += -DAUTO_CAL
CFLAGS += -DWITH_AUTO_REF
CFLAGS += -DWITH_VEXT
OP_MHZ = 8
CFLAGS += -DUSE_EEPROM
CFLAGS += -DPULLUP_DISABLE
CFLAGS += -DPOWER_OFF
CFLAGS += -DBAT_CHECK
CFLAGS += -DBAT_OUT=150
CFLAGS += -DBAT_POOR=6400
CFLAGS += -DDC_PWR=9500

Nicht dass die Konfiguration fehlerhaft ist und ich vergeblich den Bits 
nachrenne.

Besten Dank schon mal im voraus.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Tomas P. schrieb:
> For owners of this tester which is offered on ebay under the
> designation
> as "LCR-T3" or "LCR-T4 Transistor Tester" I offer a way to update
> firmware (v1.12k r453 EN). Devices have identical PCB, but slightly

Thank you for the .hex, the photos with the pin assignment and thus for 
your great help! :)

Flashed that firmware a few minutes ago, recalibrated the device and now 
have a proper firmware with a few choices. Need to get used to it 
though, but it seems much more powerful! Danke Karl-Heinz für deine 
Arbeit! :)

My command line for USBASP differed only slightly:
avrdude -c usbasp -p m328p -b 19200 -e -U 
flash:w:"TransistorTester.hex":a -U eeprom:w:"TransistorTester.eep":a 
(didn't use it for so long so I first thought the flashing won't work. 
Turned out the USB contacts rusted.)

Edit: Jetzt erst gesehen - ich kann ja sogar direkt Karl-Heinz' aktuelle 
Version nehmen! Super, Danke!
https://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/transistortester/Software/trunk/mega328_T3_T4_st7565/

: Bearbeitet durch User
von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Bearbeitungszeit ist rum: Tjo, auf die leicht ältere Fassung konnte ich 
problemlos flashen - die aktuelle Fassung geht aber nicht mehr. Der AVR 
geht nicht in den Programmiermodus; auf dem Display erscheint dann auch 
die Spannungsmessung mit 4.1-4.3V. Muss mal gucken, ob ich da was retten 
kann. Hab mir sogar extra einen Adapter gelötet - das war wohl verfrüht 
;)

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> ich bräuchte mal Eure Hilfe zu den Makefile-Optionen für ein EA
> DOGM204-A mit dem SSD1803 Kontroller über SPI angesteuert.

Wie ich im Datenblatt des SSD1803 Kontrollers gefunden habe, entspricht 
der serial Modus dem Verfahren, welches beim ST7920 Kontroller 
Verwendung findet.
Deswegen muß der Interface Mode auf 5 (CFLAGS += -DLCD_INTERFACE_MODE=5) 
gesetzt werden. Dabei werden beim ATmega644 die Ports PB3 (SCLK), PB4 
(SID) und PB2 (Reset) verwendet. Möglicherweise muß aber auch noch auch 
die Initialisierungs-Befehlsfolge (lcd-init in lcd-routines.c) an diesen 
Kontroller angepasst werden.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Deswegen muß der Interface Mode auf 5 (CFLAGS += -DLCD_INTERFACE_MODE=5)
> gesetzt werden.

Leider steckt der Teufel im Detail, beim ST7920 Protokoll wird zwar das 
gleiche Verfahren benutzt, aber die Daten in umgekehrter Reihenfolge 
ausgegeben (D7 --> D0), beim SSD1803 ist es aber (D0 --> D7).
Diese Variante muß erst noch programmiert werden!

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> ich bräuchte mal Eure Hilfe zu den Makefile-Optionen für ein EA
> DOGM204-A mit dem SSD1803 Kontroller über SPI angesteuert.

Ab SVN Version 504 kann man den Interface Mode auch auf 7 setzen (CFLAGS 
+= -DLCD_INTERFACE_MODE=7). Dann sollten die Daten in der richtigen 
Reihenfolge für den SSD1803 Kontroller ausgegeben werden. Die Port Pins 
für den
ATmega644 bleiben bei PB3 (SCLK), PB4 (SID) und PB2 (Reset).

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> ATmega644 bleiben bei PB3 (SCLK), PB4 (SID) und PB2 (Reset).

Hallo Hr.Kübbeler,

in der aktuellen Doku steht auf Seite 27 für den Anschluss per SPI
PB5 - RS; PB6 - SCK; PB7 - SI.

Wenn die angegebene Belegungung aus Ihrem Post stimmen(wovon ich mal 
Ausgehe), wo kann ich die Belegung im Code auf meine Belegung ändern?

Wie in meinem Post vom 04.06.2015 beschrieben sind die Platinen schon 
gefertigt.

mfg
Jörg Schilling

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> in der aktuellen Doku steht auf Seite 27 für den Anschluss per SPI
> PB5 - RS; PB6 - SCK; PB7 - SI.
>
> Wenn die angegebene Belegungung aus Ihrem Post stimmen(wovon ich mal
> Ausgehe), wo kann ich die Belegung im Code auf meine Belegung ändern?

Leider finde ich in der Doku zum SSD1803 keinen SPI Anschluss. Das 
serielle Interface des SSD1803 benutzt ein spezielles serielles 
Protokoll, wo RS in der Datenfolge übertragen wird. Es wird also nur 
Clock (SCLK) und Data (SID) benutzt. Es muß also irgendwo ein großes 
Mißverständnis geben. Entweder verwendet das LCD-Modul nicht den SSD1803 
Kontroller oder der SPI Anschluß ist dazugebaut.

von Jörg S. (profjs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hr. Kübeller,

besten Dank für die Geduld mit mir.

Ich habe mal eine PDF angehängt mit einem Auszug der Anleitung, nach 
welcher ich die Platine gefertigt habe.

Mfg
Jörg Schilling

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Gibt es eine Modifikation für den "LCR T4"-Tester, die das 
Einschalten/Testen verlässlich macht? Ich hatte Anfangs einen Tag das 
Problem, dass der Tester nicht ansprang - kein Backlight, nichts; 
lediglich selten war das Display kurz schwarz am Flackern. Ohne 
irgendwelche Änderungen zeigt das Gerät heute leider wieder dieses 
Verhalten. Ich habe bereits alle Kontakte nachgelötet, das hilft jedoch 
nichts.
Vielleicht weiß ja jemand, ob ich irgendwo einfach zB. einen 27kOhm 
gegen was anderes austauschen muss oder so ...

Soweit habe ich geprüft: Akku hat 9,1V; beim Start-Klick liegen am 78L05 
kurz -3,5V, dann 4,96V an. Eingang des Wandlers steigt dabei irgendwie 
langsam auf 7V.

: Bearbeitet durch User
von Marinko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

I got new proccessor atmega 328
I should programe blank atmega
I use "KHZAMA" software and "EXTREME" software.

How to configure "fuse bit" atmega 328 in those two softwares?

Thanks for help

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:
> Gibt es eine Modifikation für den "LCR T4"-Tester, die das
> Einschalten/Testen verlässlich macht?

Wenn es sich um die gelbe Platine (91make.taobao.com) handelt, wurde 
hier eine Modifikation der Schaltung verwendet. Als Leuchtdiode (LED1) 
wird hier die LED für die Hintergrundbeleuchtung des Displays 
eingesetzt. Der 3.3k Widerstand des Originalschaltplans wurde durch 1K 
ersetzt, damit eine ausreichende Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung 
erreicht wird. Der Strom hängt aber auch von der Farbe der 
Hintergrundbeleuchtung ab. Dieser Strom fließt bei losgelassenem Taster 
von +9V über die Emitter-Basis Strecke von T3 (PNP) über 1k und die LED 
dann über die Kollektor-Emitter Strecke von T1 (NPN) nach GND. Bei 
gedrücktem Taster fließt der Strom über den 1k Widerstand und den Taster 
direkt über die Basis-Emitter Strecke von T2 nach GND. Bei einer grünen 
LED und losgelassenem Taster sollten an der Anode etwa 2.8V anliegen. 
Damit sollte der Basisstrom von T3 mit etwa 5.5mA ausreichend groß sein. 
Der Basisstrom könnte aber bei weißer oder blauer LED wegen der höheren 
Brennspannung und niedriger Batteriespannung knapp werden.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Marinko schrieb:
> How to configure "fuse bit" atmega 328 in those two softwares?

The recommended fuse setting for the ATmega328 is lfuse=0xf7, hfuse=0xd9 
and efuse=0xfc (or efuse=0x04, if your programmer software like the 
unused bits set to 0).
You can use the programming data from the 
Software/trunk/mega328_fish8840_OC subdirectory of the developer 
version.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Danke sehr Karl-Heinz! Ja, dieses gelbe Board ist das Gesuchte. Habe als 
ersten schnellen Test mal zusätzliche 470R an die LED gepappt, das 
reicht aber noch nicht.
Ich versuche morgen mal weiter, vielleicht auch einfach mit einer neuen 
Batterie (wobei >9V eigentlich ok sein sollten).

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Wenn es sich um die gelbe Platine (91make.taobao.com) handelt, wurde
> hier eine Modifikation der Schaltung verwendet.

Ich habe die nicht modifiziert und wundere mich gerade darüber. Die 
verbraucht (bei mir) so wenig Strom, dass ich das als vernachlässigbar 
ansehe.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:
> Ich versuche morgen mal weiter, vielleicht auch einfach mit einer neuen
> Batterie (wobei >9V eigentlich ok sein sollten).

Wie gross ist denn die Spannung an der Anode der LED für die 
Hintergrundbeleuchtung? Wenn man auf die Hintergrundbeleuchtung 
verzichten kann, kann man versuchsweise auch eine normale Si-Diode 
parallel zur LED einlöten.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Ich habe die nicht modifiziert und wundere mich gerade darüber.

Meine Platine läuft eigentlich auch ohne Probleme. Bei mir ist aber eine 
grüne LED für die Hintergrundbeleuchtung verbaut. Mit der Modifikation 
meinte ich die Schaltungsänderung des chinesischen Herstellers, die 
Hintergrundbeleuchtung des Displays als LED1 anzuschliessen.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Danke, habe ich probiert - das Überbrücken mit 4148-Diode hatte auch 
nichts gebracht. Eben nochmal mit dem USBasp und gelötetem Adapter 
rangegangen, nach dem dritten Versuch lief das Backlight wieder an (kein 
sichtbarer Unterschied mit 470R mehr). Jetzt läuft es mit derselben 
Batterie auch wieder. Ich verstehe das nicht-deterministische Verhalten 
zwar nicht, aber wenn es erstmal wieder läuft ... Kaltlötung kann es 
nicht sein, benimmt sich aber wie ein "wackeliger Kurzschluss". Ich 
beobachte mal weiter.

von Marinko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler (kubi48) :


Danke, dass du mein Freund für Ihre Hilfe

Thank you my friend for your help

my fish swim again in the blue waters of the screen
can now be re-tested parts

note:
software (Trunk) has a very very quick response to the screen, as 
opposed to the original China's software which was very slow on the 
display screen

please for clarification:
whether it is possible to measure the triac ACS series typ (ACS108-6S) 
see it as a BJT -NPN transistor although the low power-see in the 
picture?

Once again many thanks for your help

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Marinko schrieb:
> it is possible to measure the triac ACS series typ (ACS108-6S)
> see it as a BJT -NPN transistor although the low power-see in the
> picture?

Probably the hold current of the ACS108-6S is not reached with the 680 
Ohm test resistors. In this case a thyristor is detected as transistor. 
A triac is detected as two transistors "NPNp" (one NPN and one PNP). The 
parameters of the PNP transistor can be shown with a new measurement by 
holding the key pressed during the result is written to the display.
With the inductor you have started the resistor (and inductor) 
measurement function [RL]. This function is allways started 
automatically, if you measure a resistor or inductor connected to TP1 
and TP3. If you don't want the automatic start of the RL-meter function, 
you should use the TP2 together with one of the other test ports (TP). 
You can finish the RL-meter function, if you have unconnected the 
resistor or inductor from TP1 or TP3 and press the key.
The same type of special meter function is started, if you connect a 
capacitor to TP1 and TP3. In this case the tester changes to a capacitor 
meter [C]. With this capacity meter function capacities are measured 
down to 1pF.
Both meter functions are usefull to measure series of same component 
types.

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> Ich habe mal eine PDF angehängt mit einem Auszug der Anleitung, nach
> welcher ich die Platine gefertigt habe.

Hallo Herr Schilling!

Ab der SVN Version 505 sollte für den seriellen Anschluss des DOGM 
Displays bei der ATmega644 Platine die Option STRIP_GRID_BOARD gesetzt 
werden, damit PB6 für EN und PB7 für B0 benutzt werden. Außerdem sollte 
die Option LCD_DOGM gesetzt werden für die richtige Initialisierung. 
Wenn der erweiterte Befehlssatz im Kontroller freigeschaltet ist, 
sollten auch die Optionen LCD_ST7565_H_FLIP, LCD_ST7565_V_FLIP, 
LCD_ST7565_RESISTOR_RATIO und VOLUME_VALUE eine Wirkung haben.
Allerdings ist die Software ungetestet, da ich kein DOGM204 Display für 
Tests zur Verfügung habe.

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Guten Abend Karl-Heinz,

ich kämpfe nach wie vor mit meinem Teil.

Habe jetzt nochmals eine neue Platine nur mit Spannungsversorgung und 
Quarz aufgebaut.

Irgendwie kommt das Teil nicht zum schwingen, dass heißt die Fusebits 
scheinen falsch zu sein.

Habe die nach dem Programmieren mit PN2 [WIN AVR]program mal mit AVR 
Studio 4 ausgelesen und die stehen noch auf dem Auslieferungsstand. Ich 
nahm einen nagelneuen 644PA-PU !!!

Unter Zuhilfenahme der Dokumentation bin ich jetzt auf folgende Fuses 
gekommen:

low: F7
high: D9
ext: FF

Bei dem high-Fuse bin ich mir aber nicht ganz sicher, da ich die Werte 
für Select Boot Size und Selct Reset Vector nicht bestimmen kann.

Könnten Sie mir da bitte nochmals helfen, das ich meinen 644 endlich zum 
Laufen bekomme.

Falls noch irgendwelche Angaben fehlen so werde ich diese schnellstens 
zur Verfügung stellen :-)

MfG
Jörg

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

-U lfuse:w:0xf7:m
-U hfuse:w:0xd9:m
-U efuse:w:0xfc:m (-U efuse:w:0x04:m)

http://www.engbedded.com/fusecalc/

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> Irgendwie kommt das Teil nicht zum schwingen, dass heißt die Fusebits
> scheinen falsch zu sein.

Wie äußert sich denn der Fehler? Der ATmega644 sollte auch mit dem 
RC-Oszillator laufen. Ob das Programm des Testers läuft, läßt sich 
einfach mit einer LED als Testobjekt unabhängig von einer Displayausgabe 
feststellen. Die LED sollte während des Tests ein paar mal flackern.

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Die LED sollte während des Tests ein paar mal flackern.

An welchen Port anschließen, probieren?

Ich habe die Frequenz mit einem Oszi überprüft, anschließend die Fuses 
in AVR Studio 4 auf Full Swing Osz, 16K CK + 65 MS, Cry Osc slow rising 
eingestellt und nur die Fuses gebrannt.

Danach konnte ich wenigstens die Frequenz per Osziloskop überprüfen.

An die PB2 - PB7 habe ich dann ein Hantek LA rangehängt und mal 
mitschneiden lassen, jedoch keinerlei Bitgewackel.

Bevor ich jetzt gegebenfalls meinen neuen Proz ebenfalls zerschiese 
(falls der erste defekt sein sollte), frage ich lieber mal nach.

Ebenfalls hatte ich in AVR Studio überprüft, ob die Flash und EEPROM - 
Hex Dateien mit den gebrannten aus PN2 übereinstimmen.

MfG
Jörg

PS: Werden bei ProgrammersNotepad mit [ WinAVR] Program die Fuses mit 
gebrannt?

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> An welchen Port anschließen, probieren?

Hallo Karl-Heinz,

nach dem 2ten Lesen gehe ich mal davon aus, dass die Testpins TP1 - TP3 
gemeint sind.

Mfg
Jörg

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

erste 'Testergebnisse'

LED zwischen TP1 und TP3 geklemmt. Nach dem Einschalten blinkt die LED 
nach ca. 20, 22, 25 und 40 sec. Die Zeit habe ich jetzt nur grob gezählt 
und nicht mit der Stopuhr gemessen.

MfG
Jörg

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> Nach dem Einschalten blinkt die LED
> nach ca. 20, 22, 25 und 40 sec.

Das ist deutlich zu lange, mindestens um Faktor 8. Das sieht so aus, als 
ob der Prozessor noch auf der falschen Frequenz läuft.

Jörg Schilling schrieb:
> PS: Werden bei ProgrammersNotepad mit [ WinAVR] Program die Fuses mit
> gebrannt?

Nur wenn die Funktion erweitert wird. Siehe dazu auch meinem Patch:
Beitrag "Re: Transistortester AVR"
und die PDF-Doku.

Wenn die Option LCD_INTERFACE_MODE=7 und STRIP_GRID_BOARD in der 
Makefile gesetzt werden, sollte auch ein serielles Protokoll auf PB6 und 
PB7 messbar sein. Für das DOG-M Display sollte natürlich auch die Option 
LCD_DOGM gesetzt sein.

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> LED zwischen TP1 und TP3 geklemmt. Nach dem Einschalten blinkt die LED

Der 644 hat doch JTAG. Da kannste das Scope dran klemmen und "debuggen", 
da muss man nicht mit 'ner LED und erst recht nicht mit 'nem LA 
rumfriemeln.
So wie sich das hier liest scheint da aber garnichts zu gehen, da sollte 
man doch mal die Hardware genauer untersuchen.
Und ein AVR geht nicht soo schnell kaputt, da muss man schon ordentlich 
was falsch machen. Die halten schon was aus.

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> So wie sich das hier liest scheint da aber garnichts zu gehen, da sollte
> man doch mal die Hardware genauer untersuchen.

Hallo, habe mir jetzt die Hardware nochmals ganz genau angeschaut und 
tatsächlich 2 Fehler gefunden. PIN R/W war auf VDD statt VSS gelegt und 
der 78L03 kam mit 5V Vin nicht klar.

Habe auch mal ein anderes Display angeschlossen und es funktioniert im 
4bit-Mode.

Also mein EA DOGM auf 4-Bit Mode umgestellt, jedoch keine Reaktion.

Ebenfalls habe ich die letzten 2 Tage mich auch nochmals durch den 
ganzen Threat durchgelesen, ob ich sonst irgend einen fatalen Fehler 
eingebaut habe, jedoch war nur eine Person mit einem DOGM dabei.

@Karl-Heinz

Kannst Du mir bitte mal die Flags für das DOGM im 4-Bit Mode bekannt 
geben.
Was mir eben gerade einfällt, auf dem Display-Adapter sind die Taster 
für den Drehgeber installiert ( deshalb wollte ich ja eigentlich das 
Display seriell ansteuern), stören die??

Sind die Initialisierungsroutinen in lcd_defines und lcd_routines 
enthalten, dann würde ich mal versuchen mich da noch durchzuwühlen.

mfg
Jörg

von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Hallo Jörg,
die Optionen für das DOGM204 sollten "CFLAGS += -DLCD_DOGM", "CFLAGS += 
-DFOUR_LINE_LCD" und "CFLAGS += -DLCD_LINE_LENGTH=20" sein.
Für den 4-Bit parallel Modus braucht die Option LCD_INTERFACE_MODE nicht 
gesetzt zu werden.
Die Drehgeber sind auf den Datensignalen (D5 + D7) des Displays 
angeschlossen und sollten nicht stören (Tabelle 2.1 Seite 10 in der 
Doku). Allerdings ist das nur bei einer 2-zeiligen 5V Variante des DOGM 
Displays getestet.

Die Initialisierung wird in lcd_init in der Datei lcd-routines.c 
durchgeführt (Zeile 504...). Die eigentliche Ausgabe an das Display 
erfolgt in der Assemblerfunktion lcd_hw_4_bit.S .

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Hallo Karl-Heinz,

das waren auch die Flags, welche ich gesetzt habe.

Sehe ich das richtig, dass die defines ab Zeile 182 in lcd_defines.h für 
'mich' die richtigen wären.

Ich werde mir dann mal die Initialisierung als hexcode rasuschreiben und 
mit folgendem vergleichen: 0x3A, 0x0B, 0x06, 0x3D, 0x6E, 0x54, 0x7C, 
0x38, 0x0F, 0x01.

Diesen habe ich in einem anderen Beitrag hier im Forum gefunden.

Wenn nicht muss doch das Kontrollerdatenblatt herhalten.

mfg
jörg

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Vielleicht ist es die bessere Loesung erst mal ein stink normales 2x16 / 
KS0070B, HD44780 anzuschliessen um damit rauszufinden ob der Tester 
ueberhaupt funktioniert und danach mit Deinem Display rumspielen und 
Software umschreiben.
Alles gleichzeitig ist doch durch den Ar** in den Kopf geschossen.

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Vielleicht ist es die bessere Loesung erst mal ein stink normales 2x16

Hallo,

habe ich doch oben schon geschrieben, dass es mit einem normalen 2 x 16 
er geht.

Ich gehe nun wirklich Schritt für Schritt vor.

mfg
jörg

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> habe ich doch oben schon geschrieben, dass es mit einem normalen 2 x 16
> er geht.

Jörg Schilling schrieb:
> Hallo, habe mir jetzt die Hardware nochmals ganz genau angeschaut und
> tatsächlich 2 Fehler gefunden. PIN R/W war auf VDD statt VSS gelegt und
> der 78L03 kam mit 5V Vin nicht klar.

Irgendwie passt das aber nicht zusammen. Ein 7803 sollte mit 5V allemale 
zurecht kommen, 1,7V Dropout_V past doch.
Hast Du die Datenleitungen denn auch angepasst oder ballern die 5V auf 
das Display ?

Der 644 laeuft auch bequem mit 3,3V, vielleicht testest Du das mal ueber 
diesen Umweg. ODas der dann nicht gescheit misst duerfte klar sein. 
Zumindest aber sollte dann das Display in den Specs. funktionieren. 
Evtl. mal mit 'nem LCD-Testprogramm ausprobieren.

: Bearbeitet durch User
von Karl-Heinz K. (kubi48)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> Wenn nicht muss doch das Kontrollerdatenblatt herhalten.

Hallo Jörg,
die in Deinem Beitrag angeführte Initialisierung ist für den 8-bit 
Modus!
Für die Kontrasteinstellung (0x54 und 0x7c) muß die Zeile 555 in 
lcd-routines.c korrekt lauten:
lcd_command(CMD1_PowerControl | ((contrast>>4)&0x07));     // booster on 
/ set contrast C5:C4
Zusätzlich muß die Option VOLUME_VALUE in der Makefile auf 76 gesetzt 
werden. Größere Werte von VOLUME_VALUE als 64 (0x40) schalten den 
Booster ein (0x54). Mit der Maskierung "&0x03", die in der SVN Version 
505 verwendet wird, kann der Booster nicht eingeschaltet werden.
Die Initialisierung für das DOGM204 sollte dann wie folgt aussehen:
0x2a, 0x09, 0x05 0x1e, 0x29, 0x1c, 0x6e, 0x5u, 0x7l, 0x28, 0x0c, 0x06 .
Dabei steht das "u" für die oberen Bits des VOLUME_VALUE, das "l" für 
die unteren 4 Bits des VOLUME_VALUE.

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Irgendwie passt das aber nicht zusammen. Ein 7803 sollte mit 5V allemale
> zurecht kommen, 1,7V Dropout_V past doch.

Hallo Barney,

Vin von 5V ergibt bei einem 78L03 CX ein Vout von nur 2,975V, mit 2 
Teilen überprüft.

Bei Vin = Vbat stehen die 3,3V zur Verfügung.

Barney Geroellheimer schrieb:
> Hast Du die Datenleitungen denn auch angepasst oder ballern die 5V auf
> das Display ?

Werden über einen 74LVC4245AD an 3,3V angepasst.

mfg
Jörg

von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Karl-Heinz Kübbeler schrieb:
> Hallo Jörg,
> die in Deinem Beitrag angeführte Initialisierung ist für den 8-bit
> Modus!

Hallo Karl-Heinz,

das hatte ich gestern Nacht auch nur so auf die schnelle gefunden. 
Mittlerweile habe ich direkt bei EA ein Application-Note gefunden, schön 
getrennt nach verschiedenen DOGM Modulen und verschiedenen 
Anseuerungsvarianten.

http://www.lcd-module.de/support/application-note.html

Werde es jetzt aber erstmal mit deiner Änderung versuchen und die 
Testergebnisse melden.

Mfg
Jörg

PS: Ich hoffe, dass man keine Probleme bekommt wenn man hier Links 
einfügt!

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

Jörg Schilling schrieb:
> Vin von 5V ergibt bei einem 78L03 CX ein Vout von nur 2,975V, mit 2
> Teilen überprüft.
>
> Bei Vin = Vbat stehen die 3,3V zur Verfügung.

Gut, weiss der Geier was ich da fuer ein Datenblatt erwischt habe.

Du hast Doch oben den Link zur AN. Da stehen auch die sources fuer alle 
moeglichen Variationen drin. Hast Du die mal angepasst und getestet ?
Dann zumindest muss das Display ja gehen wie es soll und man kann 
Hardwarefehler ausschliessen.

Die passende lib haettest Du so auch und dann sehe ich kein grosses 
Problem mehr die TT Software anzupassen.

: Bearbeitet durch User
von Jörg S. (profjs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Du hast Doch oben den Link zur AN. Da stehen auch die sources fuer alle
> moeglichen Variationen drin. Hast Du die mal angepasst und getestet ?
> Dann zumindest muss das Display ja gehen wie es soll und man kann
> Hardwarefehler ausschliessen.

Hallo Barney,

habe jetzt den Code von den AN mal angepasst, bin mir jedoch nicht ganz 
sicher.

Könntest Du mal einen Blick drauf werfen, da ich mich mit dieser Materie 
noch nicht so ganz auskenne.
1
#include <avr/io.h>
2
#include <stdio.h>
3
#include <inttypes.h>
4
#include <util/delay.h>
5
6
#include "adc-routines.h"
7
#include "lcd_4bit.h"
8
 
9
#define STATUS_LED_PORT   PORTA
10
#define STATUS_LED_DDR    DDRA
11
#define STATUS_LED        PA0
12
13
int main(void)
14
{
15
  int x;
16
  char MesswertString[20];
17
    
18
  STATUS_LED_DDR  |=  _BV( STATUS_LED );
19
  STATUS_LED_PORT &= ~_BV( STATUS_LED );
20
  
21
  initDispl();
22
  ClrDisplay();
23
  
24
  SetPosition( 1 );
25
  WriteString( "Wert von ADC0:" );
26
  
27
  while( 1 ) {
28
    
29
    x = GetADC( 0 );
30
    
31
    sprintf( MesswertString, "%5d", x );
32
33
    SetPosition( 2 );
34
    WriteString( MesswertString );
35
    
36
    _delay_ms( 255 );
37
    initDispl();
38
    _delay_ms(1000);
39
  ClrDisplay();
40
  
41
  }
42
 
43
  return 0;
44
}

Hier die Source-Datei
1
//-----------------------------------------------------
2
//File: lcd_4bit.c
3
//Auth: ELECTRONIC ASSEMBLY JM
4
//DATE: 08-28-2013
5
//-----------------------------------------------------
6
7
//---Includes---
8
#include <avr/io.h>
9
#include <util/delay.h>
10
#include <stdint.h>
11
#include "define.h"
12
#include "lcd_4bit.h"
13
14
//#include "timer.h"
15
16
//--- module global varibles ---
17
18
19
//--- waitstates for testing ---
20
//use these macros to slow the communication down, it's necessary with this uC, because ports of uC are too slow
21
#define WAITST 20
22
23
//#define Wait(x)
24
//#define Wait(x) asm("nop")
25
26
void Wait (unsigned char waitstates)
27
{
28
  unsigned char i=0;
29
  for (i=0; i<waitstates; i++)
30
  {
31
    asm("nop");
32
  }
33
}

und hier die passende Header Datei
1
//-----------------------------------------------------
2
//File: lcd_4bit.h
3
//Auth: ELECTRONIC ASSEMBLY JM
4
//DATE: 08-28-2013
5
//-----------------------------------------------------
6
#ifndef LCDSPI_H
7
#define LCDSPI_H
8
#include <avr/io.h>
9
#include <stdint.h>
10
11
//--- Port definitions ---
12
#define RS     PB2
13
#define ddRS  DDB2
14
#define EN    PB3
15
#define ddEN  DDB3 
16
17
//databits are p0_4 to p0_7, leave p0_0 to p0_3 as inputs
18
#define DATA  PORTB
19
#define ddDATA  DDRB
20
21
//--- Standard definitions for LCD ---
22
#define LCD_HOME_L1  0x80
23
#define LINE1  0
24
/*
25
//HD44780
26
#define LINE2  LINE1+0x40
27
#define LINE3  LINE1+0x14
28
#define  LINE4   LINE2+0x14
29
*/
30
//KS0073/SSD1803(A)
31
#define LINE2  LINE1+0x20
32
#define LINE3  LINE1+0x40
33
#define  LINE4   LINE1+0x60
34
35
#define DISPLAY_ON   0x04
36
#define DISPLAY_OFF 0x03
37
#define CURSOR_ON  0x02
38
#define CURSOR_OFF  0x05
39
#define BLINK_ON  0x01
40
#define BLINK_OFF  0x06
41
42
43
#define TOPVIEW    0x05
44
#define BOTTOMVIEW  0x06
45
46
#define ROMA    0x00
47
#define ROMB    0x04
48
#define ROMC    0x0C
49
50
51
52
void initDispl(void);
53
54
55
void WriteChar(unsigned char character);
56
void WriteString(char * string);
57
void SetPosition(unsigned char pos);
58
void DisplayOnOff(unsigned char data);
59
void DefineCharacter(unsigned char postion, unsigned char *data);
60
void ClrDisplay(void);
61
void SetContrast(unsigned char contr);
62
void SetView(unsigned char view);
63
void SetROM(unsigned char rom);
64
#define GETCURSORADDR()  CheckBusy()
65
66
67
//Normally you don't need these functions outside this module
68
static void WriteIns(unsigned char ins);
69
static void WriteData(unsigned char data);
70
static void WriteNibble(unsigned char data);
71
72
unsigned char CheckBusy(void);
73
74
#endif

Leider brachte dies auch keinen Erfolg. Ich habe jetzt nochmals ein 
neues Display bestellt und werde die Sache mal auf einem Steckbrett 
aufbauen.

Was ich festgestellt habe ist dass das Vout des Displays ca. 0 Volt 
beträgt. Dies kann jetzt durch ein defektes Display oder keine/falsche 
Initialisierung sein.

Ich kriege dieses verd... Mist.... noch zum laufen :-)

Könnte vielleicht auch mal jemand über den Plan für die 
Displayansteuerung drüber schauen, nicht dass ich da einen groben Fehler 
eingebaut habe und wegen Betriebsblindheit diesen jedes mal übersehe.

MfG
Jörg

von Barney G. (fuzzel)


Lesenswert?

>>> Ich kriege dieses verd... Mist.... noch zum laufen :-)

Nicht wenn Du auf 5 Baustellen geleichzeitig arbeitest.

Warum machst Du es Dir sooo kompliziert ?

Nimm doch erst mal Deinen 644, steck den auf ein Breadboard, speise den 
mit 3,3V direkt vom Netzteil, ohne Quarz und Co, nur 
Standardbeschaltung. SPI dran und gucken ob Du connecten kannst und z.B. 
die Fuses lesen und setzen kannst. JTAG z.B. muss ja weg. Mit den Fuses 
hattest Du oben ja auch Probleme.

!. Problem behoben.

Dann weiter mit dem Display. Anstoepseln, mit dem Sourcecode der AN und 
der Belegung fuer den TT. Ausprobieren bis es geht.

2. Problem behoben.

Dann auf 5V / 3,3V umbauen.

3. Problem behoben.

So ist sichergestellt das es an der Hardware nicht mehr liegen kann.

Damit sind die ersten 3 Baustellen abgearbeitet.

Danach wird dir Karl-Heinz wohl muede laechelnd die Einstellungen geben, 
wenn sie oben nicht schon stehen (ich habe noch nie in das makefile 
geguckt).

Jörg Schilling schrieb:
> Könntest Du mal einen Blick drauf werfen, da ich mich mit dieser Materie
> noch nicht so ganz auskenne.

Wie oben schon steht, 5 Baustellen....

Warum tut man sich sowas an ? Das Display kann ich ja noch verstehen, 
aber warum dann auch noch ein m644? Warum kein m328 wofuer es den 
sourcecode in allen moeglichen Variationen gibt und Du muesstest Dich 
dann nur noch mit dem Display rumschlagen.

Basteln ist ja immer ganz nett, aber wenn ich sowas lese denke ich immer 
an einen alten Forenteilnehmer:
"Du hast 3x ein Kotelette ausgebeint und meinst nun, mit einem 
Kuechenmesser, eine Herztransplantation durchfuehren zu koennen ? Das 
wird nichts"

Evtl. solltest Du dazu auch besser einen ganz neuen Thread aufmachen. 
denn das hat mit dem Tester eigentlich ueberhaupt nichts mehr zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Jörg S. (profjs)


Lesenswert?

Barney Geroellheimer schrieb:
> Nimm doch erst mal Deinen 644, steck den auf ein Breadboard, speise den
> mit 3,3V direkt vom Netzteil, ohne Quarz und Co, nur

Hallo Barney,

habe doch geschrieben, dass ich das jetzt auf einem Brett aufbaue. 
Leider ist das neue Display noch nicht da.

Dann als erstes nur mit 3,3V, um den Levelshifter zu umgehen und dann 
nach und nach die Sachen zubauen.

MfG
Jörg

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

laut Beschreibung vom Karl-Heinz soll es ja eine Eagle Datei geben zum 
selbst bauen von dem genialen Teil. Nur finde ich keine in dem Thread. 
Alles nur Bilder von Layouts. Ich schwanke noch zwischen selbstbauen und 
China Clone bestellen. Wobei der China Clone deutlich billiger ist. 
Allerdings sparen die an manchen wichtigen Bauteilen.
Ich würde mir gern das Layout mal anschauen. Wo finde ich das?

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

habe das .tar Paket nun gefunden. Der svn URL Link funktioniert nicht 
mehr.
Nur der Link hinter dem Karl Heinz Namen funktioniert.

Allerdings gibts in dem Paket auch keine Eagle Layoutdatei.

von Barney G. (fuzzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guck mal.

Das ist die letzte Version von Asko die ich bei mir gefunden habe. Die 
ist aber sicherlich 2 Jahre alt. Besser wie nix...

Du solltest Dir aber solch einen "China-Tester" zulegen, kommt billiger 
und funktioniert erst mal.
Wenn man den umbauen muss / will, ist das nicht sooo kompliziert.Und 
ich meine die 20.- wenn man den hier bestellt, lohnt allemale.

: Bearbeitet durch User
von Moritz A. (moritz_a)


Lesenswert?

https://github.com/maugsburger/avr-component-tester hier gibt es auch 
noch ein Eagle-File.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

Danke Euch. Ich werde wenn der Poststreik vorbei ist einen bestellen.
Gibts besonders gute unter den ebay Angeboten?

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Für evtl. Newcomer:
http://www.ebay.de/itm/GM328-transistor-tester-ESR-meter-LCR-meter-Cymometer-square-wave-gener/221610320533?_trksid=p3693.c100102.m2452&_trkparms=ao%3D1%26asc%3D20140212121249%26meid%3D8d9bc14f6f2548fd967a5254c2176fef%26pid%3D100102%26
ca. 20.-€
Ist in THT und hat gesockelten 328 mit aktueller 1.12k Firmware
Mit Graphik Display und solidem Aufbau, Display ragt über den Rand der 
Hauptplatine und hat Platz für die 9V Batterie.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

naja, die aktuelle Firmware 1.12 hat niemand drauf. Aber das bekommt man 
sicherlich selbst hin. Hab nun einen bestellt, bis der da ist wird der 
Poststreik hoffentlich vorbei sein.
Danke.

von Bernd D. (Firma: ☣ ⍵ ☣) (bernd_d56) Benutzerseite


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> naja, die aktuelle Firmware 1.12 hat niemand drauf. Aber das bekommt man
> sicherlich selbst hin.
Doch, wird jedenfalls im Setup angezeigt, habs ja hier

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.