Guten Abend, Ich bin dabei eine Datenstrecke (Simplex) mittels IR Diode LD 274-3 und TSOP31256 aufzubauen. Ein ATiny liefert die 56Khz Trägerfrequenz. Ich habe nun alles auf dem Steckbrett mittels BC547C (Trägermodulation auf GND-Seite) und BC557C (TTL-Modulation auf 5V-Seite) und 39Ohm Vorwiderstand und 10kOhm Basiswiderständen zusammengstöpselt und kann wunderbar mit bis zu 4800 baud Daten senden und wieder empfangen. Soweit, so gut. Ich möchte aber lieber langsam (1200 baud reichen) und dafür so weit wie möglich übertragen. Allerdings leuchtet die LED nur recht schwach. Eine testweise eingebaute superhelle rote LED macht einen ziemlich dusteren Eindruck, eine Messung der Stromaufnahme ergab gerade mal rund 13mA (ja, sicherlich nicht ganz aussagekräftig bei der Modulation)für Attiny und LED. Die Frage ist also, wie ich den Strom durch die LED auf die vorgesehenen 60-100mA bringe. Bin dankbar für jeden Tipp!
moin ! hab da ne schaltung ist aber nicht von mir . kannst ja mal austesten und dann berichten ob se geht . h pegel an r26 und die led sind an . mit p3 wird der led strom eingestellt. mfg
Horscht schrieb: > mittels BC547C (Trägermodulation > auf GND-Seite) und BC557C Das klingt recht kompliziert. Für die Zukunft solltest du probieren, die gesamte Modulation dem Tiny 'aufzuhalsen', um die Verluste durch Transistorstrecken zu verringern. Der Strom durch die Diode berechnet sich wie immer aus I = U/R , wobei U hier die Betriebsspannnung minus deiner zwei Transitorstrecken ist, bei 5 Volt ( schreibst ja nix drüber ) wären das erstmal 5 - 1,4 Volt = 3.6 Volt. Deine Diode wird mit ca. 1,3 - 1,4 Volt betrieben, bleibt eine Restspannung von ca 2,2 Volt. Um jetzt auf 60 mA zu kommen , ist also ein Serienwiderstand von ca. 36 Ohm ( liegst also ganz gut ) schon o.k. . Alleridngs kannst du den gepulsten Strom durch die Diode mit einem Messgerät gar nicht messen. Du müsstest über den Serienwiderstand ein Oszi hängen. Für einen Strom von 100 mA wären also 22 Ohm angesagt.
@ Horscht (Gast) >Ein ATiny liefert die 56Khz Trägerfrequenz. Ich hoffe per Output Compare Funktion. >Soweit, so gut. Ich möchte aber lieber langsam (1200 baud reichen) und >dafür so weit wie möglich übertragen. >Allerdings leuchtet die LED nur recht schwach. Was mal logisch ist, wenn es eine INFRAROT LED ist ;-) >Die Frage ist also, wie ich den Strom durch die LED auf die vorgesehenen >60-100mA bringe. Mit der passenden Schaltung. Eine Konstantstromquelle kann man mit einem einfachen Bipolartransistor bauen, dein Ansatz ist richtig. Aber die Ansteuerung bracht man so nicht. Es reicht, von einem Logikgatter mit sagen wir 220 Ohm auf die Basis vom letzten Transistor zu gehen, die Dioden parallel zur Basis bleiben natürlich. Der Emitterwiderstand scheint mir etwas niedrig. Mal rechnen R = U / I = 0,7V / 0,1 = 7, gewählt 6,8V Aber es gibt ein anderes Problem. IR-LEDs haben je nach Typ um die 1,5V Flußspannung, bei 100mA noch etwas mehr. 8*1,5=12, da bleibt nix übrig für den Transistor. Hier kann man bestenfalls 6 Stück in Riehe schalten, ggf. sogar weniger. MfG Falk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.