Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin RFID U2270B


von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Hallo!

Ich hab' mir jetzt auch mal den Pollin-RFID-Bausatz geholt, um mich ein 
wenig in die µC-Technik einarbeiten zu können.

Jetzt hätte ich eine Frage zum U2270B... Ich hab am OUTPUT ständig eine 
Rechteckspannung anliegen (wenn kein Transponder in der Nähe ist), 
welche beim µC bei jedem Flankenwechsel ein Interrupt auslöst. Das ganze 
unterbricht mir also ständig meine main-loop.

Gibt es eine Möglichkeit, nur einen Interrupt auszulösen, wenn ein 
Transponder erkannt wird? Die main-loop soll ja auch ihre Arbeit 
verrichten :S


Danke schonmal! :-)

von Peter (Gast)


Lesenswert?

ich habe das gleiche Problem. Es liegt immmer ein Rechtecksignal am 
Ausgang der U2270 . Das Signal ändert sich zwar wenn ein Chip an die 
Spule hält. Die Software erkennt aber keine Seriennummer.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo..

meine Schaltung geht in der Zwischenzeit - habe c1 auf 2,2n erhöht - 
dann kann er auch die Schlüsselanhänger lesen - am Ausgang des U2270 
liegt aber immer ein Rechtecksignel an.

Viele Spaß

Peter

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Das wird man auch leider nicht ändern können, weil das am Chip liegt :(

Die Schlüsselanhängern gehen bei mir auch, wenn ich in Reihe zur Spule 
einen Widerstand von 320Ω schalte :) Dann wird auch die Reichweite 
größer. Bei mir sinds ca. 8 cm.

von Erfid (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> am Ausgang des U2270
> liegt aber immer ein Rechtecksignel an.

Aber nur falls der U2270 vom Controller über den Pin CFE aktiviert wird.
D.h. der Controller sollte ab und zu den U2270 für mindestens 32ms 
aktivieren und innerhalb dieser Zeit die 9 Startbits suchen. Findet er 
diese nicht, so befindet sich kein Transponder im Feld. Findet er die 
Startbits, werden die Daten gelesen und der Chip danach wieder 
deaktiviert. So wird der Controller nicht vom "Rauschen" am Ausgang des 
U2270 gestört, sondern er bestimmt, wann und wie oft der Chip aktiv ist 
(z.B nur alle 200ms).

von Amrius (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erfid, sehr interessanter Ansatz! kommt auf die Todo Liste ;)

Aber um nochmal auf die Kondensatoren zu sprechen zu kommen...

Habe hier in den letzten Tagen viel über den Bausatz gelesen da ich beim 
Aufbau Probleme mit den Kondensatoren hatte. Zumal nicht alle dabei 
waren und ich auf die Bastelkiste zurückgreifen musste.
Wenn man sich die Bausätze mal in einer Bildersuche anschaut dann fällt 
auf das die Bestückung der Kond. variiert und Pollin wohl das beifügt, 
was gerade günstig auf Lager ist.

Nunja, letztendlich sind Pfostenbuchsen auf die Platine gewandert sodass 
man die Bauteile schneller wechseln kann.

Wems vielleicht hilft: Mir fehlten im Bausatz C1 und C5. Trotzdem 
erreiche ich mit C1=10nF und C5=12nF aus der Bastelkiste, ohne 
Vorwiderstand in einer rundgebogenen Pollin Luftspule Spule und ohne 
weitere Veränderungen ~3cm mit der Karte. Setzte ich die anderen von 
Pollin ein sinkt das ganze auf unter 1cm.

Kann mir vielleicht jemand helfen und sagen, welche Pollinkerkos wie 
gross sind bzw wohin müssen ? Bekomme bei denen immer 1.2nF angezeigt, 
denke mal das die Werte zu klein fürs Multimeter sind.
Oder welche Werte bzw. Bauteile mit welchen Bezeichnungen habt ihr bei 
euch für C1 C4 C5 und C6 verbaut ?

Grüße

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Also die beiden Kerkos auf dem Bild haben 1.2nF und 1.5nF.
Für C6 habe ich den 1.5nF, für C5 den 1.2nF Kondensator. Als C1 habe ich 
entgegen dem Datenblatt 1.0nF statt den angegebenen 1.2nF, da die Spule 
ja statt 1.35mH auch 1.62mH hat. Hier mit dem Reiheschwingkreis 
berechenbar ;) http://home.arcor.de/wetec/rechner/cskreis.htm

Zusätzlich zu dem ganzen, wie oben schon beschrieben, ein 500Ω Poti wie 
im Datenblatt (Seite 11, Application 1 
http://www.atmel.com/Images/doc4684.pdf) zwischen Spule und der 1N4148 . 
Mit dem kannste dann die Reichweite einstellen. Ich komm dann auf ca. 
8-10cm.

Viele Grüße

von Tjareson T. (tjareson)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir auch den RFID-Empfänger aufgebaut und musste auch mit den 
Kondensatoren experimentieren: Die Kondensatoren waren bei mir zwar alle 
vollständig und die Werte auch wie angegeben. Allerdings tat sich in der 
Originalbestückung erstmal gar nichts. (übrigens weder bei C1 mit den 
gelieferten 1,2nF noch mit testweise eingesetzten 1,0nF wie durch 
Michael Niewöhner anhand der Induktivität berechnet)

Zum Erfolg geführt hat bei mir ebenfalls eine Bestückung von C1 und C5 
mit jeweils 10nF. Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt. Schön, dass es 
funktioniert, aber ich verstehe nicht mehr warum das nun mit je 10nF 
überhaupt erst läuft. (Spule ist ebenfalls die fertige von Pollin)

Mit den Originalwerten rührt sich überhaupt nur etwas wenn ich C5 gar 
nicht(!) bestücke. Obwohl dann ja der Input vom U2270B überhaupt nicht 
angeschaltet ist. Was immer da dann mitschwingt. Und dann ist die 
Reichweite auch ungefähr nur bei 2 mm. (Mit 2 x 10nF bei ca. 3 cm)

Da ich hier gerade kein 500Ohm Poti zu Hand habe, jedoch ein recht gutes 
Sortiment an Widerständen: Was sind denn da die ungefähren Werte mit 
denen man bei der Pollin-Spule auf 8-10cm kommt?

Beste Grüße.
Tjareson

von miro56 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

zum thema C1: ich habe jetzt wochenlang einen fehler gesucht, weil meine 
(modifizierte) und auf ein "motherboard) aufgesetzte POLLIN-RFID platine 
sich hartnäckig weigerte, die karten richtig auszulesen. statt den 
richtigen wert las es immer wieder und 100% reproduzierbar mit 20 
verschiedenen Karten einen völlig falschen hex-code, der aber die 
richtige stellenanzahl inkl. paraty-character hatte und durchaus 
plausibel erschien. allerdings habe ich mehrere leser im einsatz, daher 
habe ich den falschen wert erkannt. manche ältere und weniger 
empfindliche tags konnten überhaupt nicht gelesen werden. (siehe bilder 
einst1(richtig) und einst2 (falsch)).

letztlich habe ich den mitgelieferten 1,2 nF kondensator (C1) gegen 750p 
(2 x 1,5 nF in serie) und zwecks messzwecke auch einen trimmer 9-35 pF 
parallel dazu eingesetzt und nun kann man mittels serien-einstellregler 
(1000k/ 10gang) die empfindlichkeit sehr genau einstellen (bild: 
detail). dabei hat sich gezeigt, dass eine änderung auf dem 
trimmkondensator sehr wohl auswirkungen auf die funktion hat, also eine 
änderung innerhalb weniger pF die funktion verändert. als antenne habe 
ich übrigens ein produkt eines electronic-distributors verwendet, deren 
induktivität mir nicht bekannt ist (bild:antenne)

die erkenntnis daraus: ohne serienwiderstand ist es reines glückspiel, 
ob da jemals wirklich gelesen werden kann und ob diese dann auch richtig 
sind. und der wert von C1 ist meiner meinung nach überaus selektiv, 
warum es da auch mit 10nF gehen soll, widerspricht dem datenblatt sowie 
meinen erfahrungen.

meine platine habe ich mit dem großem bruder ATTINY4313 (mehr flash, 
mehr ram, pinkompatibel) ausgestattet und in assembler programmiert, 
interessenten können gerne bzgl. source code an mich herantreten.

von Tjareson Toland (Gast)


Lesenswert?

Mit unbekannter Induktivität sind die Werte der Kondensatoren bezogen 
auf die Originalkonfiguration des Bausatzes natürlich nicht so 
aussagekräftig: da ergibt sich dann ja u.U. ein Schwingkreis mit ganz 
anderen Werten.

Betreffend der RFID-Tags: Die auf den Bildern sehen anders aus, als z.B. 
die von Pollin. Ggf. reagieren die dann auf andere Frequenzen? Gibt es 
bei RFID eventuell auch Unterschiede, wie ein RFID-Tag codiert sein 
kann? Dann hätten wir bei Deinem Beispiel gleich zwei Unbekannte, 
erstens die Induktivität der eingesetzten Antennenspule und zweitens die 
Beschaffenheit der verwendeten RFID-Tags.

Wenn ich mal Richtung RFID google, finde ich auf Anhieb mindestens 4 
verschiedene Modulations- und Codierungsverfahren.

Gibt es hier denn jemanden, der mit kompletter Originalbestückung (d.h. 
Originalwerte Kondensatoren und mitgelieferte Antennenspule) brauchbare 
Reichweiten von mindestens 20-30 mm erreicht hat?

Ich werde am Wochenende mal noch einen Bausatz zusammenlöten. Mal sehen, 
ob ich da bei den Kondensatorwerten zu den gleichen Ergebnissen komme.

Beste Grüße.
Tjareson

von Peter R. (fraeggle)


Lesenswert?

miro56 schrieb:
> meine platine habe ich mit dem großem bruder ATTINY4313 (mehr flash,
> mehr ram, pinkompatibel) ausgestattet und in assembler programmiert,
> interessenten können gerne bzgl. source code an mich herantreten.

Hallo Miro46
Ich wäre an deinem Code interessiert. Habe das gleiche Board und auch 
einen geänderten Code (Beitrag "Pollin RFID Entwicklungsboard") 
ziemlich weit unten. Bin bei 96% mit einem 2313.

von miro56 (Gast)


Lesenswert?

an tjareson: mag sein, dass die tags anders als die von pollin aussehen, 
aber  es gibt da eine industrienorm, derzufolge alle 125khz tags 
bestimmten specs genügen müssen. ich habe bisher an die 2500(!) tags an 
diverse kunden verkauft, die verschiedenste chips verwenden, und alle 
funktionieren. die von mir in china bestellten und verwendeten 
"MANGO"-cards haben den vorteil, dass sie die unique nummer in 
dezimalzahl aufgedruckt haben, wodurch der ausgelesene hexwert nach 
umrechnung verifiziert werden kann.
ich habe mehrere pollin-platinen in betrieb, auch eine davon als 
"original" mit mitgelieferterspule, allerdings mit serienwiderstand. 
auch auf dieser platine funktionierte die "fremde" antenne, wodurch das 
problem ausschließlich auf C1 isoliert werden konnte, denn da war 
falscherweise 1,2 nf eingelötet, was ich leider erst sehr spät bemerkt 
habe.

meiner meinung nach GEHT OHNE EINSTELLREGLER (500E-1k) gar nix - egal, 
welche antenne oder C1 verwendet wird, womit sich das layout von pollin 
(nicht nur wegen dieses fehlers) als eigentlich unbrauchbar und/oder 
unzuverlässig beurteilen läßt. auch die aktiv-high geschaltenen taster 
sind unfug und zeugen von mangelhaften kenntnissen des "entwicklers".

interessant jedenfalls ist die tatsache, dass sich bei verstimmten 
stimmkreis reproduzierbar aus manchen karten werte auslesen lassen, die 
auf den ersten blick plausibel erscheinen, jedoch nicht den tatsächlich 
codierten werten entsprechen.

an peter: melde dich bitte per email an microlab@council.net wegen 
assembler source code. hast du dein verändertes programm auch in 
assembler geschrieben? jedenfalls ist der ATTINY4213 eine vernünftige 
alternative und weitgehend kompatibel, nur einige interrupt-vektoren und 
fuses müssen geändert werden, dann funktioniert das alles einwandfrei im 
2313-er sockel.

von miro56 (Gast)


Lesenswert?

kurze korrektur, der große "bruder" vom ATTINY2313 heißt natürlich 
ATTINY4313, nicht 4213!

von dajui (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
nun ich hab mich die letzten Tage mit dem Pollin Board gespielt.
Zuerst lief nix. Und alle Versuche mit C1 etc halfen höchstens zu 
sporadischen Leseergebnissen.
Mir fie am Oszi auauf, dass der Output vom 2270 ziemlich wackelt. Nun 
das sicher nicht nur mit der Abstimmung des Schwingkreieses zu tun. Und 
folgende Änderungen halfen nun weiter:

C6 auf 2,7nF ergöht (1,2 parallel, aber auch 0,5nf parallel zum 1,5nF 
gaben schon gute Ergebnisse)

Na ja und den Schwingkreis abstimmen hilft auch nochmal: also C1 auf 1nf 
reduziert.

Nun kommen reproduzierbar die richtigen Tags.

Übrigens sind auf den Pollin-Karten und Schlüsselanhängern die Codes in 
Dezimal angegeben und das Display gibt sie in HEX aus....

Nun würde mich interessieren, ob bei euch die vergrößerung von C6 auch 
hilft.

VG dajui

von Tjareson T. (tjareson)


Lesenswert?

Hallo,

bei mir hat nur die Änderung von C1 und C5 auf 10nF geholfen. Alles 
andere hatte meistens überhaupt keine Funktion zur Folge (siehe auch 
oben, meine vorhergehenden Kommentare dazu).

Leider habe ich kein Oszi, so daß ich nicht wirklich weiss, was da los 
ist. Mit der 10nF Bestückung für C1 und C5 läuft es jedoch schon seit 
Wochen sehr stabil (benutze es als Türöffner zusammen mit einem AVR NET 
IO Board).

Ich rätsel ja immer noch warum. Eigentlich kann es mit den Werten ja gar 
nicht funktionieren. Aber es gab noch jemanden der er damit zum rennen 
bekommen hat. Sonderbar alles...

Beste Grüße.
Tjareson.

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Ich habe noch ein ganz anderes Problem.
Also bei mir läufts mit C1 = 1,0nF seit Monaten stabil, auch als 
Türöffnung.
Aber was mir aufgefallen ist, bei Temparaturschwankungen (da reichen 
schon 3-4 Grad hin oder her), schwankt auch die Reichweite EXTREM (ca. ± 
5 cm).
Den Übeltäter habe ich schon durch ausprobieren (Föhn/Kühlgelkissen) 
gefunden: C1 (ist bei mir "steckbar", lässt sich zum Erwärmen also 
herausnehmen und kann somit ausschließen, dass andere Bauteile erwärmt 
werden.)
Was aber interessant ist: Es lässt sich keine Änderung der Kapazität bei 
Erwärmung / Abkühlung feststellen! Wieso schwankt dann die Reichweite so 
stark? Ich habe leider auch kein Oszi :(

von Tjareson T. (tjareson)


Lesenswert?

Interessant. Das würde zumindest schon mal erklären, warum hier alle so 
unterschiedliche Erfahrungen mit dem Bausatz machen. Je nach dem ob man 
das Ding im kalten Bastelkeller oder im Sommer auf der Terrasse 
zusammenlötet...
;-)

Wie genau kannst Du die Kapazität denn messen? Einen 
Temperaturkoeffizienten haben Kondensatoren ja schon. (Ich weiss nur 
gerade nicht, welche Typen da wie stabil waren...)

Tjareson

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Hm, ich hab hier ein M890G Multimeter 
(http://www.hobby-hour.com/electronics/m890g.php). Das kann auf bis zu 
±2,5% genau messen.
Kondensator ist der hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MjA0OTk3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Kondensatoren/MKT_Kondensator.html

von Barney Geroellheimer (Gast)


Lesenswert?

>Das kann auf bis zu ±2,5% genau messen.

± 2.5% of rdg ± 5 digits

Bei 3 1/2 Stellen eher ein Schätzeisen.

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Ja ich weiß schon, ich habe leider gerade kein anderes da :(
Wie stark wären denn schätzungsweise die Schwankungen, wenn es überhaupt 
welche gibt? Irgendwelche Erfahrungswerte? Ansonsten müsste ich doch 
noch ein anderes Messgerät besorgen....

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

miro56 schrieb:
> eine
> änderung innerhalb weniger pF die funktion verändert

Was genau meinst du denn damit? Ändert sich die Reichweite?

von Barney Geroellheimer (Gast)


Lesenswert?

Zum basteln ist das schon völlig okay, nur eben nicht mehr in solchen 
Bereichen. Hier geht es um pF, sowas misst man nicht mehr mit einem 
einfachen Multimeter oder einem billigen Kapazitätsmessgerät.
Überhaupt fehlt es an geeigneten Messmitteln, wie ich das hier lese. Ein 
Oszilloskop allein reicht nicht, man muss auch die entsprechenden 
Tastköpfe haben. Ein einfacher 10:1 ist viel zu niederohmig und man 
sollte mit Schnüffelspule arbeiten, statt direkt in der Schaltung zu 
stochern.
Der ganze Bausatz ist völlig daneben, da lohnt eine solche Flickerei 
doch nicht.
Ehrlich gesagt wundert es mich das der überhaupt funktioniert.

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Hm, vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, selber eine Platine zu ätzen 
und das ganze korrekt nach den Datenblättern aufzubauen, was hier ja 
wohl nicht wirklich der Fall ist...

Ich bin mir auch langsam nicht mehr sicher, ob meiner auch die korrekten 
Werte liest :S  Wie lässt sich denn aus dem Aufdruck der Karte der 
richtige Wert ermitteln?
Auf der Karte steht: 0001595014 024,22150.
Auf meinem Schlüsselanhänger: 0003509374.

von Bernhard S. (b_spitzer)


Lesenswert?

Michael Niewöhner schrieb:
> Wie lässt sich denn aus dem Aufdruck der Karte der
> richtige Wert ermitteln?
Taschenrechner: Dezimalzahl von der Karte eintippen, dann in Hex 
umrechnen lassen (bei Casio kein Problem, bei TI je nach Modell ein 
Problem oder nicht möglich...) Alternative: Windows-Rechner in der 
Ansicht Programmierer (Win7) bzw. Erweitert (Win XP)

> Auf der Karte steht: 0001595014 024,22150.
1595014 ergibt 0x185686. Davor beginnt es mit 1D dann die Nummer auf 4 
Byte erweitert, am Ende eine Prüfziffer (Algorithmus: Dezimalzahl der ID 
bilden, dann 10 - ID Modulo 10). Bei Deiner Karte müsste also
1D 00185686 6 zu lesen sein.
> Auf meinem Schlüsselanhänger: 0003509374.
Hier ergibt sich 1D 00358C7E 6


tschuessle
Bernhard

von Rene Z. (renezimmermann)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

anbei ein kleines Tool was umrechnet. Nicht wirklich notwendig, aber 
wenn es schön macht. ;-)

Gruß Topsoft

P.S. wer der exe nicht traut hier gibt es den Compiler: 
http://www.purebasic.com/german/download.php

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Bernhard Spitzer schrieb:
> Hier ergibt sich 1D 00358C7E 6

Okay danke :) Seltsam, aber bei mir wird 0400358C7E angezeigt :S

von Bernhard S. (b_spitzer)


Lesenswert?

Beim Pollin-Board wird die Prüfziffer scheinbar nicht angezeigt. Die 
ersten beiden Ziffern sind ein Hersteller- oder Typcode.
Nimm also nur die unteren 4 Bytes, das sollte die Nummer zur Karte bzw. 
zum Chip sein.

> aber bei mir wird 0400358C7E angezeigt
Das ist dann die Nummer 3509374.
Ich habe heute mal wieder mit dem RFID-Leser gespielt... die Karte kommt 
auf einen Leseabstand von 2-3cm, der Chip nur auf wenige Millimeter. 
Dürfte an der ungleichen Antennenfläche liegen.

tschuessle
Bernhard

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Bernhard Spitzer schrieb:
> Beim Pollin-Board wird die Prüfziffer scheinbar nicht angezeigt.

Nur nicht angezeigt, oder meinst Du, sie wird gar nicht ausgelesen?

>> aber bei mir wird 0400358C7E angezeigt
> Das ist dann die Nummer 3509374.

Genau, auf dem Key steht 0003509374, wird halt vorne mit Nullen 
aufgefüllt.

> Ich habe heute mal wieder mit dem RFID-Leser gespielt... die Karte kommt
> auf einen Leseabstand von 2-3cm, der Chip nur auf wenige Millimeter.
Ich habe als C1 1,0nF und für C2 1,2nF, sowie ein 500Ω Poti in Reihe zur 
Antenne.
Somit komme ich auf ca. 10cm bzw. locker durch meine 4cm dicke Holztür.
Wenn ich das Poti richtig justiere, klappt sogar der Schlüsselanhänger, 
aber sobald sich die Zimmertemperatur ändert (reichen 2-3 Grad), dann 
geht nur noch die Karte (siehe Beitrag von 23.07.2012 15:27).

> Dürfte an der ungleichen Antennenfläche liegen.
Wie meinst Du das genau? Verhältnis Antenne Bausatz zu Antenne Key?

von Tjareson T. (tjareson)


Lesenswert?

Mal so zwischendurch:
Habe jetzt endlich mal die Zeit gefunden, einen zweiten Empfänger 
basierend auf dem Pollin-Bausatz aufzubauen.
Hier genau das gleiche, habe für C1 und C5 10nF eingelötet, der Rest wie 
im Schaltplan vorgesehen. Funktioniert auf Anhieb mit ca. 4 cm 
Reichweite. Ohne weitere Widerstände/Poti zwischen Antenne und 
Schaltung.

Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich... ;-)

Beste Grüße.
Tjareson

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Ein kleiner Nachtrag zum Temperatur/Kondensator-Problem. Hab jetzt einen 
1,0nF Glimmerkondensator dran. Problem ist somit nicht ganz behoben, 
aber schon besser geworden...

Ich schaffe übrigens 5cm Reichweite durch eine 4cm dicke 
Holz/Kunststofftüre. Mit dem Schlüsselanhänger gehts auch, aber nur wenn 
er an der Türe anliegt, also genau 4cm.
Leider reichen hier auch wieder 4-5 °C Unterschied, dann gehts schon 
wieder nicht.
Dann darf man wieder nachjustieren mit dem 500Ω Poti.... Da die Karte 
aber genug Reichweite hat, klappts mit der immer :)

Ich werde demnächst meine zweite Pollin-Spule abwickeln und eine 
Kreisringspule wickeln. Mal sehn obs tatsächlich was mit der ungleichen 
Seitenlänge zu tun hat. Vorher mach ich aber die Erweiterung auf 
RFM70-Funkmodule fertig.

von Steffen H. (avrsteffen)


Lesenswert?

Michael Niewöhner schrieb:
> Ich werde demnächst meine zweite Pollin-Spule abwickeln und eine
> Kreisringspule wickeln. Mal sehn obs tatsächlich was mit der ungleichen
> Seitenlänge zu tun hat. Vorher mach ich aber die Erweiterung auf
> RFM70-Funkmodule fertig.

Wie meinst du das? RFID mit Funk koppeln? Wenn ja, würde mich das auch 
brennend interessieren. Hab sowas schonmal mit den RFM12 Modulen gebaut. 
Siehe hier:
Beitrag "RFID-RFM12-Funkmodul"
Spule hab ich auch selber gewickelt um mehr Reichweite zu haben. Auf der 
Spule im Foto stehen die Werte. Aber die RFM70 will ich auch mal 
ausprobieren.


Gruß Steffen

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Die RFM70 sind halt schön wegen dem auto-ACK :)

Und zwar hab ich einfach ne Platine geätzt, die ich dann per IC-Adapter 
auf den IC Sockel stecken kann. Da is ein ATmega168PA und ein 
RFM70-Modul drauf.
In einem kleinen Gehäuse, dass locker in die "Feuerzeug"-Tasche in der 
Hose passt: ein Atmega88PA, ein RFM70, ein LiPO-Akku (200mAh), ein 
MAX1555 und ne Spule zur Induktionsladung mit nem Royerconverter.

Bei den Funkmodulen kann man die Sendestärke und Empfangsempfindlichkeit 
und somit die Reichweite einstellen. Das minimale was ging, war ca. ein 
halber Meter Luftlinie bei geringstmöglichsten Einstellungen.

Sobald ich nun 1Meter an meine Türe ran gehe, findet eine 
2-Way-Challenge-Auth statt und die Tür wird entriegelt :)

RFID funktioniert dann natürlich weiterhin :)

Platinen sind geätzt, Bauteile schon alle da. Am Donnerstag wird gebort 
und dann demnächst gelötet (ich freu mich schon auf 0602, TQFP, SC70 
...)

Die Software steht dann noch aus, ist aber teilweise schon angefangen 
bzw. durchdacht.

von Steffen H. (avrsteffen)


Lesenswert?

Achso, du willst also kein RFID sondern Funk verwenden. Nagut, wenn das 
so hinhaut mit der Abschwächung der Reichweite ist das sicherlich auch 
eine Option.

Michael Niewöhner schrieb:
> 2-Way-Challenge-Auth
Wie sieht da so eine Komunikation aus? Und ist diese verschlüsselt?


Gruß Steffen

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Steffen H. schrieb:
> Achso, du willst also kein RFID sondern Funk verwenden. Nagut, wenn das
> so hinhaut mit der Abschwächung der Reichweite ist das sicherlich auch
> eine Option.

Richtig :)  Eine alternative wäre sicherlich RFID mit 13,56Mhz ... hat 
glaub ne größere Reichweite.

>
> Michael Niewöhner schrieb:
>> 2-Way-Challenge-Auth
> Wie sieht da so eine Komunikation aus? Und ist diese verschlüsselt?
Das Türmodul generiert eine Zufallszahl und verhasht die mit einem 
Passwort, das beide kennen. Es schickt die Zufallszahl an die 
Hosentasche gg  Die Hosentasche verhasht die Zahl mit dem gleichen 
Passwort und schickt das ganze zurück. Die Türe vergleicht die 
Hashwerte. Wenn sie gleich sind, wird entriegelt.

Hier ist das ganz schön erklärt mit Alice (Die "Hosentasche") und Bob 
(Die "Türe"):
http://de.wikipedia.org/wiki/Challenge-Response-Authentifizierung

von Michael (c0d3z3r0)


Lesenswert?

Achja, zum Thema Elektrosmog in der Hosentasche....  der "Schlüssel" ist 
dauernd auf Empfangsmodus (bzw. alle 3 Sekunden, im Akku zu sparen). 
Sobald er in der Nähe der Türe ist, die alle Sekunde ein Signal 
"Schlüssel, bist du hier?" sendet, beginnt erst die Authentifizierung. 
Außerhalb des 1m-Radius wieder Empfangsmodus :)

von Steffen H. (avrsteffen)


Lesenswert?

Danke für den Link. Muss erstmal lesen :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.