Hallo!
Ich habe vor, demnächst meine erste Skulptur zu schweißen. Meine
Skulptur ist eine Pyramide. Sie besteht aus einem Quadrat und vier
Dreiecken aus Stahlblech. Ich habe diese ohne Schweißnaht aber einzeln
in 3DSMax vorliegen. Diese will ich an den Kanten mit einer V-Naht
schweißen. Ich möchte herausfinden, wie dick das Quadrat und die
Dreiecke sein müssen, wenn ich mich etwa an der Pyramide anlehnen
möchte, damit das Blech nicht durch das Gewicht verbogen wird oder an
welchen Punkten ich intern Stützen, also ein Skelett anbringen sollte,
um die Skulptur gegen sichtbares Verbiegen zu schützen.
Welches Programm kann mir hier helfen? Ich habe mir, wie es auch im
Zusatztext steht, COMSOL 4 angesehen. Es ist hilfreich, wenn es mir
anhand dieses Programmes erklärt wird. Alternativ können auch andere
Programme zur Anwendung kommen.
Vielen Dank im Voraus für konstruktive Beiträge.
Grüße
Henri
>Nein, der, der neben dem Forum stand: Vorhandene Software: 3dsmax 2011 &
COMSOL 4.
Es ist mir unerklärlich was Du dmit meinst. Vielleicht bist Du auf der
Suche nach diesen Namen bei Google auf eine bei Google gespeicherte
Variante der Startseite gestossen, welche Ebay-Angebote dieser Software
enthielt. Kannst Du das genauer erklären, bitte?
Solche Programme sind hier eher unübliches Diskussionsthema. Hier geht
es um Mikrocontroller une Elektronik. Für Mechanik-Probleme gibt es
sicher besser geeignete Foren.
Klasse :-),
les dir doch mal dein Ursprungsposting durch und denke mal drüber nach
ob Du dein Kauderwelsch und Mechanikprosa selbst verstehen würdest wenn
du sonst keine Informationen hättest.
Ansonsten les doch bitte mal (Link:) Netiquette
Udo Schmitt schrieb:> les dir doch mal dein Ursprungsposting durch und denke mal drüber nach> ob Du dein Kauderwelsch
Auch Klasse,
der TO hat sich anscheinend hierher verirrt. Auch wenn Du nicht
verstehst was er will, braucht er nicht gleich blöd angemacht zu werden.
Ein netter (siehe Netiquette) Hinweis darauf, dass es hier in diesem
Forum um Elektronik und nicht Mechanik und deren Konstruktion geht (wie
von Noname) reicht vollkommen.
Michael H. schrieb:> Auch Klasse,> der TO hat sich anscheinend hierher verirrt. Auch wenn Du nicht> verstehst was er will, braucht er nicht gleich blöd angemacht zu werden.> Ein netter (siehe Netiquette) Hinweis darauf, dass es hier in diesem> Forum um Elektronik und nicht Mechanik und deren Konstruktion geht (wie> von Noname) reicht vollkommen.
Ich verstehe genug von Mechanik um zu beurteilen ob das eine
Beschreibung ist mit der man etwas anfangen kann. Das ist sie nicht.
Wenn du Langeweile hast darfst du gerne dem TO gaanz schonend beibringen
daß er so keine Lösung erhalten kann, ich bevorzuge die direkte Methode.
Deine "blöde Anmache" darfst du gerne selbst behalten.
Ausserdem gibts hier durchaus auch mechanisches Know How, er ist wohl
hierher geraten weil er eine Software sucht, die ihm bei der Berechnung
von was auch immer hilft.
J.-u. G. schrieb:> Schon die zweite Verirrung bezüglich dieser Thematik innerhalb einer> Woche:> Beitrag "Belastungstests von mit Schweißnähten verbundenen Stahlprofilen
simulieren"
Auch da ging es mit 3DSMax los.
Hausaufgabe Berufsschule o.ä.?
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Schweißen und dann schauen, wo noch Verstärkungen fehlen.
2. Porsche, Audi oder sonst wen beauftragen. Da sitzen Ingenieure,
die rechnen jeden Tag die tollsten Strukturen.
( Stichwort: finite Elemente )
Dazu haben die leistungsfähige Rechner, super Software und
geballtes Fachwissen.
Das wird aber recht teuer :(
Nochwas.
Ich habe in meinem Leben einige hundert Stahlplastiken geschweißt.
Den Aufwand mit Statik ( finite Elemente, mit den toll farbigen
Bildern) machen wir bei Geschichten die mehr als 6 Metere hoch
sind, auf einem Schulhof stehen und wo Statik und Prüfstatik
zwingend ist.
Im Normalfall hilft die Erfahrung. Beim Schweißen ist der
Wärmeverzug so brutal, daß keine spätere Belastung da ran-
kommt.
Wenn die Blechdicke so gewählt ist, daß ein schönes gerades
Teil entsteht, passt das sowieso.
Der TO kann mir ja mal eine Skizze mit Maßen schicken, ich
sag ihm schon was er braucht.
( So ganz ohne Rechner und Programm )
Die Frage ist klar gestellt, das Problem exakt definiert. Daß dennoch
der Großteil Blödsinn schreibt liegt and der Qualität des Forums.
Bernd Funk schrieb:> 1. Schweißen und dann schauen, wo noch Verstärkungen fehlen.
Ja. Das ist aber nicht die Frage. Die Frage ist, wie ich das etwa mit
COMSOL mache.
> ( Stichwort: finite Elemente )
Da hast du nicht aufgepaßt, mein lieber Bernd. Denn das ist mir bereits
bewußt nachdem ich COMSOL anführte.
Henri Rasche schrieb:> Die Frage ist klar gestellt, das Problem exakt definiert. Daß dennoch> der Großteil Blödsinn schreibt liegt and der Qualität des Forums.>> Bernd Funk schrieb:>>> 1. Schweißen und dann schauen, wo noch Verstärkungen fehlen.> Ja. Das ist aber nicht die Frage. Die Frage ist, wie ich das etwa mit> COMSOL mache.>>> ( Stichwort: finite Elemente )> Da hast du nicht aufgepaßt, mein lieber Bernd. Denn das ist mir bereits> bewußt nachdem ich COMSOL anführte.
Henri,
ich habe dich durchaus verstanden.
Was nützt es dir, wenn nach all den Rechnungen 0,8 mm Blech
bleibt?
Du wirst deine Plastik in die Tonne werfen, weil dieses ver-
krumpelte Ding wolltest du so nicht.
Denn spätestens beim Schweißen wirst du ein 4mm Blech schätzen.
Das ist halt Erfahrung und kein auf Optimum ausgelegtes Programm.
http://www.martine-andernach.de/
( Alle Metallplastiken aus meiner Werkstatt )
Bernd Funk schrieb:> Was nützt es dir, wenn nach all den Rechnungen 0,8 mm Blech> bleibt?
na, vielleicht will ja der Thread-eröffner eine Tisch-Plastik in
Schuhkarton-Größe bauen, dann passt da schon mit dem dünnen Blech ;-)
Klaus Wachtler schrieb:> J.-u. G. schrieb:>> Schon die zweite Verirrung bezüglich dieser Thematik innerhalb einer>> Woche:>> Beitrag "Belastungstests von mit Schweißnähten verbundenen Stahlprofilen> simulieren">> Auch da ging es mit 3DSMax los.> Hausaufgabe Berufsschule o.ä.?
Nein, nur ein Fall von Persönlichkeitsspaltung.
Deswegen schließe ich jetzt diesen Thread und verweise auf den anderen,
der zuerst angelegt wurde:
Beitrag "Belastungstests von mit Schweißnähten verbundenen Stahlprofilen simulieren"Henri Rasche schrieb:> Die Frage ist klar gestellt, das Problem exakt definiert. Daß dennoch> der Großteil Blödsinn schreibt liegt and der Qualität des Forums.
Drüben schriebst du noch
> Nein, die ist hier sehr gut aufgehoben.
als Antwort auf folgenden Hinweis von Guido C.:
> ich glaube hier http://www.cad.de/forenindex.shtml wäre Deine Frage> besser aufgehoben.