Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik einstellbare Konstantstromquelle 200mA-1A


von TM (Gast)



Lesenswert?

Guten Tag,

Ich bin grad dabei eine einstellbare Konstantstromquelle in Spice zu 
entwickeln. In der Simulation hat die Schaltung am Anfang einen 
Schlagartigen Stromanstieg sinkt dann auf Null und beginnt dann sich so 
zu verhalten wie ich es mir vorgestellt habe.
Nun bin ich mir nich sicher ob der anfängliche Stromimpuls durch die 
Simulation bedingt ist und im echten Leben vllt gar nicht existiert.

Wisst ihr vllt was ich da falsch mache ?

Gruß Tobias

von TM (Gast)


Lesenswert?

Achja R2 wird später ein Poti in Reihe zu einem Festwiderstand zum 
einstellen

von TM (Gast)


Lesenswert?

Ok hab jetzt einfach mal das Einschalten verzögert und da taucht auch 
bei OV am ende eine sehr hoher Strom auf wird also aus irgendeinem Grund 
nur in der Simulation sein.

Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge zu der Schaltung?
So wie ich das in der Simulation sehe scheint das recht gut zu 
funktionieren und nichts ueberzuschwingen.

Gruß Tobias

von Ottmar K. (wil1)


Lesenswert?

Hallo TM
Zu der Stromspitze: Die dauert ja nur  picosekunden, also rein 
theoretischer Bereich.
Wenn Du schon bei der Transient-Analyse uic verwendest, solltest Du dazu 
noch den Start mit bei Spannung 0 wählen. Ohne uic tritt die Spitze 
nicht auf.

Ein Darlington BD139/BD139 in der Weise aufgebaut ist praxisfremd. Nimm 
lieber einen BC 547 o.ä. zur Versorgung des BD139. Mit der 
vorgeschlagenen Variante BC547-BD139 liegt die Gesamtverstärkung um 
1000-2000, das ist schon besser und ergibt eine viel bessere Einhaltung 
von Iconst und belastet den OPA praktisch nicht mehr.

Der niederohmige Spannungsteiler mit dem unpraktischen Wert von 
11k/92.2Ohm ist praxisfremd. Immerhin hat der OPA einen 
Eingangswiderstand im MegOhm-Bereich. Als "kOhm" darf da schon hinter 
dem oberen Wert stehen. 100k für R1 und ein Poti 1k anstatt R2 dürfte da 
eher passen.

mfG Ottmar

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Einen Widerstand zwischen OPV Ausgang und der Basis des ersten 
Transistors sollte man noch spendieren .-)

Der zweite Transistor sollte jedoch kein BD139 sein, da dessen P tot 
nicht ausreicht wenn I=1A und R Last --> 0 geht.
Der T raucht dann schlicht ab.

von TM (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

Habe nun einen BC547 welcher einen BD179 treibt. Auch der 
Spannungsteiler ist nun hochohmiger. R2 ist das 1k Poti.
.startup und .uic sind nun mit drin.

Ottmar K schrieb:
>Einen Widerstand zwischen OPV Ausgang und der Basis des ersten
>Transistors sollte man noch spendieren .-)
>
>Der zweite Transistor sollte jedoch kein BD139 sein, da dessen P tot
>nicht ausreicht wenn I=1A und R Last --> 0 geht.
>Der T raucht dann schlicht ab.

Warum noch unbedingt der Basisvorwiderstand ?

Der BD139 hat ein Ptot von 12,5W sollte doch eigentlich reichen oder 
irre ich mich da? Hast aber auf jeden Fall recht das das recht knapp 
ist.

Danke fuer die Hinweise.

Gruss Tobias

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Eine Erleuchtung für Unwissende: Welchen Sinn macht UIC (Use Inertial 
Conditions) wenn man nicht einem einzigen Bauteil eine IC (Inertial 
Condition) mitgibt? Handelt da LTSpice anders? Meinem Verständniss nach 
von Spice dürfte in obiger Schaltung doch kein Unterschied auftreten, 
egal ob UIC verwendet wird oder nicht, weil eben keine IC definiert ist. 
Bin grad verwirrt...

von TM (Gast)


Lesenswert?

Nein du hast natuerlich recht kann man weglassen. Habe es mit .startup 
verwechselt und nacher mit drin gelassen.

Gruss Tobias

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

TM schrieb:
> Warum noch unbedingt der Basisvorwiderstand ?

Weil dir sonst der OP ueberlastet wird. Wenn keine Last am Kollektor 
dran haengt hast du einen hohen Basisstrom. Dein OP will ja am 
Emitterwiderstand die Spannung einstellen, dass kann er aber nur wenn 
auch genuegend Laststrom fliessen kann. Ohne Last am Kollektor geht das 
aber nicht. Die folge der OP will bis an die obere Versorgungspannung 
aufsteuern. Das kann er aber nicht weil die beiden Basis-Emitterstrecken 
das mit ihrern max. 1.4V verhindern. Also fliest damit in die Basis ein 
sehr grosser Strom der eventuell deinen OP + Transistoren zerstoren 
kann. Deshalb muss da ein Basisvorwiderstand rein.
Den Dimensioniert man so das bei vollen Spannungshub der maximale Strom 
nicht ueberschritten wird.

von Ottmar K. (wil1)


Lesenswert?

Vorwiderstand:
Iout des 1006 ist max 20mA. Ub = 12V Iconst = 1A Rechne mal:
12V - Ube T1 - Ube T2 - 0,1V U R4 = 10,5V.
Angenommen der OPA muss seinen Ausgang für Iconst 1A voll gegen 12V 
steuern, dann sollte Rv mindestens 10,5V/0,002A=525R sein. Ich würde da 
einfach mal 1k als Wert verwenden.
Ptot: 12,5W ist die obere Grenze bei richtig großem Kühlkörper. Ohne KK 
schafft der BD 139 nicht mehr als 1,25W. Bei RLast 0,1 Ohm liegen volle 
11,8V über dem BD 139!
Bei einem Rth Junction-Ambient von 100°C/W köchelt der BD139 bei 1,25W 
bei 125°C. Da empfiehlt es sich schon mal diese Seite anzuschauen:
[http://www.mikrocontroller.net/articles/K%C3%BChlk%C3%B6rper]
mfG Ottmar

von TM (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

Das mit dem Basiswiderstand hab ich verstanden habe nun mal ein 1k Ohm 
Widerstand vor die Basis geschaltet. So wird der Basistrom auf ca. 10mA 
begrentzt.

Anbei das ganze in Spice.

Gruss Tobias

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

TM schrieb:
> Guten Tag,
>
> Habe nun einen BC547 welcher einen BD179 treibt.

hinweis: Feuerwehr hat übrigens 112.

Tja, ich frag mich wie Du eigentlich Bauteile wählst. würfelst Du 
Zahlen??

 Wenn Du mal das Datenblatt liest, siehst Du das der BD179 bei tj 
120grad gerade mal 40% seiner 30W verbraten darf. Rechnen bzw. Seite  2 
von
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/4187.pdf


Was sagt Dir das über den Kühlkörper/dessen Kkennwerte, den du 
benötigst?


Das der BC547 auch ordentlich warm werden kann, sollte Dir damit klar 
sein.
Er muß im worst case ca. 1 W verbraten.
D.h. der stirbt ebenfalls.

Du erkennst das, wenn Du h fe min=15 aus obigem datasheet beim BD179 
einsetzt.

>
>
> Der BD139 hat ein Ptot von 12,5W sollte doch eigentlich reichen oder
> irre ich mich da? Hast aber auf jeden Fall recht das das recht knapp
> ist.

Es ist nicht knapp, es ist tötlich.
Außer Du benutzt einen unendlich großen Kühlkörper für den BD179 ,-)

>
> Danke fuer die Hinweise.
>
> Gruss Tobias

Und so wird das ggfs was:

Treiber: BD139-10 bzw. BC14x
Dann  BD24x

von TM (Gast)


Lesenswert?

Ok.

Bin da doch wohl etwas unbedacht herrangegangen.
Jetzt aber nur mal zum Verstaendnis wenn ich jetzt den BD249 als 
Beispiel nehmen wuerde. Dann schau ich nun im Datenblatt nach und stelle 
fest das dieser bei einer Temperatur von 125ºC er eine Leistung von 25W 
aushaehlt. Sagen wir jetzt mal 130ºC wuerden fuer meine 12W noch 
ausreichen.

Wenn ich jetzt sage meine Umgebung ist maximal 30ºC warm dann heisst das 
ich einen Waermewiderstand von (130ºC-30ºC)/12W=8,333 ºC/W oder kleiner 
benoetige.

Leider denke ich nicht das ich mit einem eingiermassen kleinen 
Kuehlkoerper + Waermewiderstand des Gehaeuses + Waermewiderstand der 
Glimmerscheibe dort hinkomme. Oder zumindest finde ich keine guten 
Kuehlkoerper zu diesem Gehaeuese

Also ist mein zweiter Versuch nun der 2N5686.

Dieser hat laut Datenblatt einen groesseren Temperaturbereich.
Bei 180º darf immer noch mehr als 25W verbraten werden.

Also das gleiche wie eben:

(180ºC -30ºC)/12W = 12,5 ºC/W

Und das ist denk ich machbar, zumindest finde ich sehr viel geeignetere 
Kuehlkoerper zum TO3 Gehaeuse.

Ist das Vorgehen richtig oder habe ich noch Fehler gemacht?
Kuehlkoerperauswahl und Leistungselektronik ist doch eher Neuland fuer 
mich. Habt also etwas Nachsicht ;)

Gruss Tobias

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

TM schrieb:
> Dieser hat laut Datenblatt einen groesseren Temperaturbereich.
> Bei 180º darf immer noch mehr als 25W verbraten werden.
>

Findest du nicht das dass ganze dann ein bisschen zu heiss wird?
Wie lange soll deine Schaltung ueberleben?

> Also das gleiche wie eben:
>
> (180ºC -30ºC)/12W = 12,5 ºC/W
>
> Und das ist denk ich machbar, zumindest finde ich sehr viel geeignetere
> Kuehlkoerper zum TO3 Gehaeuse.
>
> Ist das Vorgehen richtig oder habe ich noch Fehler gemacht?
> Kuehlkoerperauswahl und Leistungselektronik ist doch eher Neuland fuer
> mich. Habt also etwas Nachsicht ;)

So legt man keine Schaltung aus. Mehr als 70..80 Grad wurde ich nicht 
machen.
Du kennst die Kurven wie die Lebensdauer sinkt bei steigender 
Temperatur?

von TM (Gast)


Lesenswert?

Tag,

Ja habe diesen Kuehler mit 3,3ºC/W dann kommen noch 0,584ºC/W Rjc vom 
Transistor hinzu und Glimmerscheibe.

http://de.farnell.com/abl-heatsinks/510ab0500mb-to3/fingerkuhlkorper-3-3k-w/dp/232660

Dann waere ich selbst bei einem Waermewiderstand von 5ºC/W immer noch 
bei einer Temperatur von 90ºC

Damit sollte es dann gehen.

von Ottmar K. (wil1)


Lesenswert?

Hallo,
Es hat keinen Sinn nach anderen Transistoren in der Hoffnung zu suchen, 
einen zu finden der nackt, also ohne KK die geforderte Verlustleistung 
in die Umgebung abführen kann.

Es führt kein Weg an einem Kühlkörper vorbei, der wie schon erwähnt, bei 
Vollast nicht heißer als ca. 70-80° werden sollte. Schau im Datenblatt 
nach dem Wert Rth Junction-Case, das ist der "innere" Wärmewert des 
Transistors.

Beim BD245 z.B. max. Kristalltemperatur (Sicherheit!) = 125°
Wärmewiderstand Kristall-Gehäuse 1,92°/W (gerundet 2 wegen Luftspalt 
Wärmeleitpaste,Glimmerscheibe), Umgebung=25°C
Rthk = (125°-25°)/12W - 2 = 6,33°/W.

Vorschlag: Ub und Maximalwert von Iconst auf den zum Anwendungszweck 
geringstmöglichen Wert reduzieren. (zu was willst Du die KSQ 
verwenden?). Ausreichend großen Kühlkörper verwenden, evtl. 
größenreduziert mit einem kleinen CPU-Kühlerfan ausgerüstet.

mfg Ottmar

P.S. Warum hängst Du Dein *ASC-File nicht an Deinen Beitrag als Anlage?
Dann braucht man Deinen Schaltplan nicht erst umständlich in LTSpice neu 
zu konstruieren!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ottmar K. schrieb:

> Es hat keinen Sinn nach anderen Transistoren in der Hoffnung zu suchen,
> einen zu finden der nackt, also ohne KK die geforderte Verlustleistung
> in die Umgebung abführen kann.

Sog. Glühtransistoren können das, z.B. EL34. :-)
Gruss
Harald

von TM (Gast)


Lesenswert?

Ottmar K. schrieb:
> Es führt kein Weg an einem Kühlkörper vorbei, der wie schon erwähnt, bei
>
> Vollast nicht heißer als ca. 70-80° werden sollte. Schau im Datenblatt
>
> nach dem Wert Rth Junction-Case, das ist der "innere" Wärmewert des
>
> Transistors.
>
>
>
> Beim BD245 z.B. max. Kristalltemperatur (Sicherheit!) = 125°
>
> Wärmewiderstand Kristall-Gehäuse 1,92°/W (gerundet 2 wegen Luftspalt
>
> Wärmeleitpaste,Glimmerscheibe), Umgebung=25°C
>
> Rthk = (125°-25°)/12W - 2 = 6,33°/W.
>
>
>
> Vorschlag: Ub und Maximalwert von Iconst auf den zum Anwendungszweck
>
> geringstmöglichen Wert reduzieren. (zu was willst Du die KSQ
>
> verwenden?). Ausreichend großen Kühlkörper verwenden, evtl.
>
> größenreduziert mit einem kleinen CPU-Kühlerfan ausgerüstet.

Den anderen Transistor moechte ich nur wegen der Bauform fuer diese gibt 
es Kuehler die eher meiner Vorstellung entsprechen. Und auch mit 
Besserem Waermewiderstand vom Gehaeuse.

Das ich an einem Kuehlkoerper nicht vorbeikomme ist mir klar.

Gruss Tobias

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ottmar K. schrieb:
> 1,92°/W (gerundet 2 wegen Luftspalt
> Wärmeleitpaste,Glimmerscheibe)

0,08 K/W für Wärmeleitpaste, Glimmerscheibe und Luftspalt ist ganz schön 
knapp bemessen, alleine bei der Glimmerscheibe sollte man, so hab ichs 
mal gelernt, mit mindestens 0,5 K/W für rechnen ;)

von Ottmar K. (wil1)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:

> 0,08 K/W für Wärmeleitpaste, Glimmerscheibe und Luftspalt ist ganz schön
> knapp bemessen, alleine bei der Glimmerscheibe sollte man, so hab ichs
> mal gelernt, mit mindestens 0,5 K/W für rechnen ;)

Hallo,
ist ja ok, ich würde ja eh einen KK um die 5-6°/W verwenden. Außerdem 
kann man die Details ja in wikipedia und auch hier bei den Artikeln 
nachlesen. Wichtig ist ja den Fragesteller auf den richtigen Weg zu 
bringen.
mfg Ottmar

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ottmar K. schrieb:
> Wichtig ist ja den Fragesteller auf den richtigen Weg zu
> bringen.
> mfg Ottmar

Stimmt auch wieder ;)

Grüße

von TM (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So kurze Zusammenfassung geplant ist nun den 2N5686 zusammen mit dem 
oben genannten 3,3ºC/W Kuehler zu nehmen damit waere ich bei 1A Ausgang 
der Konstantstromquelle bei 12W Verlust.

Also:

((3,3ºC/W(Kuehler)+0,584ºC/W(Rjc)+0,5ºC/W(Glimmer))*12V)+30ºC=82,6ºC

Ausserdem hab ich wie gewuenscht mal die .asc file angehaengt und die 
Modelle der beiden Transistoren.

Wird diese Art von Konstantstromquelle ueberhaupt eingesetzt wenn es zu 
noch hoeheren Ausgangsstroemen kommt, mit aktivier Kuehlung? Oder 
Verwendet man dieses Prinzip dann einfach nicht mehr?

Gruss Tobias

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

TM schrieb:
> Wird diese Art von Konstantstromquelle ueberhaupt eingesetzt wenn es zu
> noch hoeheren Ausgangsstroemen kommt, mit aktivier Kuehlung? Oder
> Verwendet man dieses Prinzip dann einfach nicht mehr?

Bei hoeheren Stroemen wuerde ich eine geschaltete Stromquelle 
(Schaltregler) nehmen.

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den Kühlkörper (fast) ganz weg lassen und eine MOSFET an 
Stelle der Transistorsammlung einbauen. Mit einer Induktivität im 
Strompfad könnte man die Stromänderungen bremsen, so dass man durch 
Vergleich mit einem Sägezahngenerator ein PWM-Signal zur Ansteuerung des 
FET bekommt.

von TM (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So habe das ganze mal in einem Schaltplan und Board gepackt.

Kann ich bei dem LT1006 den Offsetabgleich unbeschaltet lassen ?

Gruß Tobias

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@TM (Gast)

>Wird diese Art von Konstantstromquelle ueberhaupt eingesetzt wenn es zu
>noch hoeheren Ausgangsstroemen kommt, mit aktivier Kuehlung?

Ja, bei elektronischen Lasten, die schnell regeln müssen 
(Mikrosekunden).

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

TM schrieb:
> Kann ich bei dem LT1006 den Offsetabgleich unbeschaltet lassen ?

Ja, kannst du. Würd aber die Beschaltung zumindest optional (also im 
Layout) vorsehen.

von TM (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tag,

So ich habe nochmal das Poti zum Nullabgleich (R6) optional hinzugefügt. 
Auch Befestigungslöcher sind noch hinzugekommen.

Gruß Tobias

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.