Forum: Platinen Leiterbahnbreite ausreichend?


von Korbinian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
für einen Ghettoblaster möchte ich eine Platine bei Bilex LP (ich weiß, 
dass die nicht das Nonplusultra sind, aber eine einfache Schicht mit 
Lötaugen, Lötstopplack und Druck werden die ja wohl hinbekommen!) ätzen 
lassen in 70 µm Kupferstärke.
Dabei treten Ströme bis zu 10A in der Versorgungslinie zum Verstärker 
hin auf. Aus diesem Grund möchte ich nochmal nachfragen, ob die Linien 
ausreichend breit dimensioniert sind, denn laut Rechnung 
(16mm*0,07mm=1,12mm²) müssten sie es sein.
Dabei handelt es sich beim hochgeladenen Plan um die zweitdicksten 
Linien, die ganz dicken sind für die Verbindung vom Verstärker zum 
Lautsprecher gedacht.

Ist meine Rechnung so richtig? Sind dafür Flachstecker geeignet?
Muss ich irgendein besonderes Lötzinn nehmen oder kann ich 
Standardlötzinn nehmen? (0,5mm Lötzinn).

LG

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Korbinian schrieb:
>
>
>
> Muss ich irgendein besonderes Lötzinn nehmen oder kann ich
> Standardlötzinn nehmen? (0,5mm Lötzinn).
>
> LG

Ich würed lieber 1mm oder sogar 3mm Lötzinn nehmen...

von Pastor Braune (Gast)


Lesenswert?

Stangenzinn und Rindertalg !

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Und Kollosseum als Flussmittel!

von Peter S. (Gast)


Lesenswert?

Bei Audio-Anwendungen natürlich auch Lötzinn mit Silberanteil!

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Silberanteil? Dachte im Audio-Bereich verwendet man Gold damit nix 
oxidingens!? Man lernt nie aus ...

von Korbinian (Gast)


Lesenswert?

Die Kommentare von Pastor Braun und Michael waren wohl nicht ernst 
gemeint.

Schade, dass man als Einsteiger erstmal von Neunmalklugen verarscht 
wird.

Anstatt was zur benötigten Leiterbahnbreite zu sagen, wird erstmal dumm 
dahergeredet...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?


von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Korbinian schrieb:
> Dabei treten Ströme bis zu 10A in der Versorgungslinie zum Verstärker
> hin auf. Aus diesem Grund möchte ich nochmal nachfragen, ob die Linien
> ausreichend breit dimensioniert sind, denn laut Rechnung
> (16mm*0,07mm=1,12mm²) müssten sie es sein.
> Dabei handelt es sich beim hochgeladenen Plan um die zweitdicksten
> Linien,

Hallo Korbinian,

also ich kann Dein Layout leider nicht ganz verstehen, es bereitet viel 
Mühe aus den Bestückpads herasuzulesen was was sein soll. Auch die 
Bemerkung "die zweitdickste Leiterbahn" gibt nicht viel her denn dann 
müsste ich erstmal alle untersuchen was denn die zweitdickste Leiterbahn 
ist und wie breit die denn wirklich ist. Damit hast Du den möglichen 
Antwortgebern die Aufgabe möglichst schwierig gemacht un verlangst Ihnen 
viel zeit ab die Du hättest reinstecken können.
Einfacher:
Schaltplan beifügen, Netz im Schaltplan benennen, Netznamen im Layout 
darstellen (oder Leiterzug irgenwie klar darstellen, Leiterbahnbreite 
benennen), ...

Grüße

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Korbinian schrieb:
> Aus diesem Grund möchte ich nochmal nachfragen, ob die Linien
> ausreichend breit dimensioniert sind, denn laut Rechnung
> (16mm*0,07mm=1,12mm²) müssten sie es sein.
Lies mal den Artikel Leiterbahnbreite
Da sind schon 6mm gut ausreichend. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass 
der Strom garantiert nicht dauernd fließt...

BTW: Bist du sicher, dass du diese Traco-Schaltregler am Ausgang einfach 
so parallel schalten kannst? Ich wäre da skeptisch...

von Basilius (Gast)


Lesenswert?

Korbinian schrieb:

> Schade, dass man als Einsteiger erstmal von Neunmalklugen verarscht
> wird.


Möglicherweise könnte der eigenwillige Nick einige Forumsbesucher 
irgendwie provoziert haben, die daraufhin spöttisch-gehässige Kommentare 
posteten...

Insgeheim - das muss ich mir jetzt ehrlich eingestehen – frage ich mich 
auch, ob der TO vielleicht einen an der Waffel hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Korbinian

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Basilius schrieb:
> Insgeheim - das muss ich mir jetzt ehrlich eingestehen – frage ich mich
> auch, ob der TO vielleicht einen an der Waffel hat.
Warum?
Weil er einen "christlichen" Namen hat? Was ist mit Peter und Paul?
Oder Andreas, Johannes, Thomas, Benedikt undsoweiter?

@Basilius:
es gibt einen, den ich kenne, der nennt sich sogar Kevin...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Basilius schrieb:
> Möglicherweise könnte der eigenwillige Nick einige Forumsbesucher
> irgendwie provoziert haben, die daraufhin spöttisch-gehässige Kommentare
> posteten...

Das liegt sicher nicht am Namen, sondern am hochgradig eigenwilligen 
Layout-Stil - daraus eine Schaltung zu erkennen ist schon eine ziemliche 
Zumutung.

Gruss Reinhard

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mir ist absolut nicht klar, warum die Leiterbahnen überhaupt so ... 
minimalistisch sein müssen.
Da ist doch noch jede Menge Leerraum auf der Platine. Ob man da das 
Kupfer wegätzt, oder ob man die Bahnen breiter macht ... Bilex ist das 
wohl ziemmlich egal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.