Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laserharfe Schaltplan & mehr - Benötige Hilfe


von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Besuche die 10te Klasse einer Realschule. Haben momentan Zeit unsere 
Technik Prüfungen vorzubereiten.

Ich habe mich auf eine Laserharfe beschlossen.
Habe nun 2 Modelle (siehe Bilder) die ich 4-8x aufbauen will für je 
verschiedene Töne.
Welchen würdet ihr empfehlen? den aus dem 1ten Bild oder aus dem 2ten 
Bild? Sind beide Modelle mit dem Addierer + Verstärker kompatibel?
Nachdem ich mich entschiedne habe  4-8 Schaltungen zu bauen  die 
Parallel geschalten sind sollte ein Addierer/Summierverstärker kommen um 
die 4-8 Analogen Audiosignale zu bündeln die dann weitergehen an den 
Verstärker der mit einem 8 Ohm Lautsprecher verbunden ist als 
Ausgabegerät.
Das Besondere an der Laserharfe ist, dass wenn der Laser draufscheint 
auf den LDR kein Ton zu hören ist aber wenn man es unterbricht der Ton 
erklingt.
Habe mir 2x Das Licht-Harfen Kit aus dem "dieelektronikerseite SHOP" 
gekauft was die Tage ankommen sollte und ich dieses zuhause aufbauen und 
testen will.

Nun brauche ich aber noch Hilfe bei dem Verstärker und dem Addierer.
Ich sollte eig. keine ICs verwenden. wenn die Schaltung aber zu groß 
wird ohne, dann darf ich einen nutzen. Habe bereits Bausätze für 
Verstärker gefunden auf Amazon siehe Links unten. Welcher Bausatz ist 
besser?

Nun noch ein problem Aber bzgl. des Addierer/Summierverstärkers...
Wie schließe ich die Schaltungen an den Verstärker an die verschieden
Punkte des Addierers an? Wie man unten auf dem Bild der Schaltung sieht
hat dieser Addierer 4 Verbindungspunkte links und 2 rechts...
Die 2 rechts verbindet man mit dem Verstärker und den Verstärker mit dem
Lautsprecher...

Und die letzte Frage wäre welchen Opperationsverstärker ich einbauen 
sollte in den Addierer dessen Link ihr unten seht und wie ich diesen 
Verbinde mit den Schaltungen?

Links:
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Lichtharfe.htm

http://www.amazon.de/Pollin-Bausatz-NF-Verst%C3%A4rker/dp/B00ALXUY7A/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1392917989&sr=8-1-fkmr0&keywords=1W+Verst%C3%A4rker+Bausatz

http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik-Bausaetze/Verstaerker/1-Watt-Verstaerker-6V-9V-Kemo-Bausatz-B182.html

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210152.htm

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Verstärker, kannst du beide verwenden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Vergiss nicht, den Operationsverstärer neben der positiven auch mit 
einer negativen Versorgungsspannung zu versorgen. z.B. ein 9V Block für 
+9V und ein 9V Block für -9V.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Das Besondere an der Laserharfe ist, dass wenn der Laser draufscheint
> auf den LDR kein Ton zu hören ist aber wenn man es unterbricht der Ton
> erklingt.

Da wirst du mit den Schaltungen aber Schwierigkeiten bekommen. Denn die 
schwingen immer. Evtl. kann man die so dimensionieren, dass der Ton im 
Ultraschallbereich ist, solange der Laser draufscheint.

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Verstärker, kannst du beide verwenden.

Welcher ist aber passender?
Und ich wollte ja mehr als nur 2 Lichtharfen Schaltungen angeschlossen 
haben.
So wie du das in dem Bild dargestellt hat entnehme ich, das sich noch 
1ne Schaltung dranhängen könnte. Mir würde noch einfallen je einen 
weiteren Widerstand Parallel zu den 3 zu schalten um eine weitere 
Schaltung anschließen zu können. Oder liege ich da etwa falsch?




Autor: MaWin (Gast)
> Vergiss nicht, den Operationsverstärer neben der positiven auch mit
> einer negativen Versorgungsspannung zu versorgen. z.B. ein 9V Block für
> +9V und ein 9V Block für -9V.

Okey ich verstehe.
Bedeutet, dass jeweils + und - die vollen 9 Volt brauchen und ich daher 
2 9-Volt Blockbatterien nutzen muss.




Autor: ArnoR (Gast)

Erol Be schrieb:
> Das Besondere an der Laserharfe ist, dass wenn der Laser draufscheint
> auf den LDR kein Ton zu hören ist aber wenn man es unterbricht der Ton
> erklingt.

>> Da wirst du mit den Schaltungen aber Schwierigkeiten bekommen.
>> Denn die schwingen immer.
>> Evtl. kann man die so dimensionieren, dass der Ton im
>> Ultraschallbereich ist, solange der Laser draufscheint.

Habe es mit der ersten Schaltung des ersten Bildes meines Startpost 
(siehe Bild hier erneut) geschafft, dass wenn die Sonne draufscheint 
kein Ton kommt aber wenn man die hand sprich Schatten/Dunkelheit 
erzeugte der Ton ertönte.
Die 2te Schaltung der elektronikerseite habe ich noch nicht nachgebaut. 
Ich befürchte, dass diese nicht mit dieser umgekehrten LDR Funktion 
funktionieren wird...

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Du solltest dir nochmal überlegen,
ob Du pro Generator wirklich zwischen 2 Tonhöhen umschalten willst
oder nicht besser zwischen 2 Lautstärken.
(Laut bzw. fast unhörbar leise)
Das Letztere könntest Du dann mit einem Spannungsteiler machen
am Ausgang jedes Generators,
wobei einer der Widerstände ein LDR wäre...

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Du solltest dir nochmal überlegen,
> ob Du pro Generator wirklich zwischen 2 Tonhöhen umschalten willst
> oder nicht besser zwischen 2 Lautstärken.
> (Laut bzw. fast unhörbar leise)
> Das Letztere könntest Du dann mit einem Spannungsteiler machen
> am Ausgang jedes Generators,
> wobei einer der Widerstände ein LDR wäre...

Wie soll ich das verstehen mit den 2 Tonhöhen?
1 Tongenerator die ich Schaltungen nenne soll nur 1nen gleichbleibenden 
Ton von sich abgeben. Auf die LDR leichtet ein GRÜNER 1-5mW Laser 
Pointer drauf der festgemacht ist an der Decke bzw an einem 1m 
entfernten Stativ. Nun sollte ich beim unterbrechen der grünen 
Laserstraheln je nach schaltung den Ton hören den ich der Schaltung 
durch verändern der Widerstände und Kondensatoren zugeteilt habe hören. 
Wo sind nun die 2 Tonhöhen? Ich rede gerade von dem Modell 2 als 
Schaltugn siehe Bild in diesem Post.

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Durch welche Bauteile in der Schaltung wird die Tonhöhe bestimmt ?
Ist da ein Bauteil dabei, das durch Licht verändert wird?

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Durch welche Bauteile in der Schaltung wird die Tonhöhe bestimmt ?
> Ist da ein Bauteil dabei, das durch Licht verändert wird?

Da ist doch ein LDR klar und deutlich zu sehen :o
Der wird konstant mit dem Laserpointer bestrahlt. Und wenn man den 
Strahl unterbricht ertönt der Ton. Aber ich denke, dass das so nicht 
gehen würde. Denn laut Modell 2 tritt ein Ton auf wenn es beleuchtet 
wird da der Widerstand der LDR dann sehr gering wird. Ich diese Funktion 
aber umkehren will. Kann man verstehen was ich will?
Die Tonart Tief oder Hoch konnte ich laut dem Simulationsprogramm (Yenka 
& Crocodile Clips für den PC) und dem was mein Lehrer sagt durch 
verstellen der Werte von den Kondensatoren & Widerständen erreichen.
Ich will ja verschiedene Töne nebeneinander.


Hoch 1 > Hoch 2 > Hoch 3 > Tief 3 > Tief 2 > Tief 1
Die oben genannten 6 Töne Hoch 1 bis Tief 1
Werden alle mit jeweils einem Grünen Laser beleuchtet. und nun kann das 
Spielen beginnen wie in diesem Video: 
http://www.youtube.com/watch?v=WkkhcwXpYy4

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Du könntest den LDR zw. Basis und Emitter von T1 plazieren.
(wahlweise auch zw. Basis und Emitter von T2)
Wenn LaserLicht auf den LDR fällt, ist er niederohmig,
schließt Basis und Emitter kurz und macht T1 damit funktionslos.
Der Generator kann dann nicht schwingen.
Erst wenn der Laser unterbrochen wird, wird der LDR hochohmig
und der Generator fängt an zu schwingen.

Für R1 nimmst Du ein Trimmpoti,
mit dem Du die Frequenz genau einstellen kannst.

T3 und R6 können entfallen;
das Signal geht ja nicht auf einen niederohmigen Lautsprecher,
sondern auf einen Addierer.

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Du könntest den LDR zw. Basis und Emitter von T1 plazieren.
> (wahlweise auch zw. Basis und Emitter von T2)
> Wenn LaserLicht auf den LDR fällt, ist er niederohmig,
> schließt Basis und Emitter kurz und macht T1 damit funktionslos.
> Der Generator kann dann nicht schwingen.
> Erst wenn der Laser unterbrochen wird, wird der LDR hochohmig
> und der Generator fängt an zu schwingen.
>
> Für R1 nimmst Du ein Trimmpoti,
> mit dem Du die Frequenz genau einstellen kannst.
>
> T3 und R6 können entfallen;
> das Signal geht ja nicht auf einen niederohmigen Lautsprecher,
> sondern auf einen Addierer.

Wie soll ich mir das vorstellen? Den LDR zwischen Emitter und Basis :o?
So wie es oben im Bild ist? Würde um eine kleine Zeichnung bitten.
Zum sicherstellen :)

> Der Generator kann dann nicht schwingen.
> Erst wenn der Laser unterbrochen wird, wird der LDR hochohmig
> und der Generator fängt an zu schwingen.

Und  wenn das Licht wider draufscheint wird es wider niederohmig und 
kein Ton kommt. Oder bleibt es durch den vorherigen Schritt auf der 
Funktion hängen und spielt den Ton dann non-stop ab bis ich einen reset 
mache sprich  stromquelle trennen und wieder verbinden?
Soweit so gut. wenn der Bausatz kommt versuche ich es so zu machen.
Welchen Verstärker-Bausatz soll ich nun kaufen? Oder empfiehlst du mir 
etwa einen anderen?
Und welchen Operationsverstärker soll ich nun für den Addierer 
verwenden?

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Die Basis von T1 ist da, wo R2 und C2 sich küssen.
Dort den einen Anschluss des LDR dran
und den anderen Anschluss an Minus
(was identisch ist mit dem Emitterpotential)

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Deine Erklärungen sind nichts für Laien mit meinem Wissen.
Ich weiß wo der Emitter und die Basis ist.
Habe nun verschiedene Farben genutzt um zu zeigen wie ich denke, dass 
ich sie verbindne könnte laut deiner Erklärung.
Der Grüne Bobbel/Kugel/Kreis ist der Punkt wo sich R2 und C2 
küssen/treffen.
Soll nun zwischen dem Grünen Strich der LDR versetzt werden?
Oder soll er auf den Orangen Strich der vom Kusspunkt zur Basis geht 
mitten drin aber die LDR drinne ist welche einfach runtergezeichnet auf 
die Emitter Linie ist?
Oder auf den braunen Strich was garkeinen Sinn machen würde... Der Pinke 
Strich hat nun keinen sonderlichen sinn den kannst du dir wegdenken...
Und um sicherzugehen ich versetze die LDR ich tue da nicht eine neue hin 
sondern bewege sie vom alten zum neuen standort zwischen Emitter und 
Basis?
Ich denke irgendwie immernoch, dass es nicht so richtig ist wie du es 
meintest. Ich verstehe nicht wie man Basis und Emitter mit einem LDR 
verbinden soll :/
Sag mir nicht du meinst es genauso wie du es sagst. Habe dazu noch ein 
2tes Bild geuppt.


EDIT1:

Besteht Kontaktmöglichkeit via Skype,Facebook,WhatsApp oder SMS zu 
ihnen?

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Ich weiß wo der Emitter und die Basis ist.

Du hattest den LDR aber zw. Emitter und Kollektor eingezeichnet.

Ich aber sagte, zw. Emitter und Basis.

Also zeichne ihn zw. Emitter und Basis ein.

> Ich verstehe nicht wie man Basis und Emitter mit einem LDR
verbinden soll :/

Gemeint ist, einfach parallel dazu:
Es küssen sich jetzt: R2,C2,Basis von T1 und LDR
Der andere Anschluss des LDR geht an Minus:
der küsst sich jetzt mit allem, was an Minus angeschlossen ist.


Du solltest Dich mal damit vertraut machen,
wie ein Transistor funktioniert.

Nennenswerter Kollektorstrom kann nur fliessen,
wenn zw. Basis und Emitter mehr als ca. 0,6 Volt liegen.
Die kriegt T1 von der 9V-Batterie über R1 und R2.


Wenn Du jetzt noch einen Widerstand von der Basis nach Minus/Emitter 
legst,
hast Du einen Spannungsteiler.

Wenn dieser Widerstand zw. Basis und Emitter so niederohmig ist,
dass weniger als ca. 0,6V daran abfallen,
kann T1 nicht mehr einschalten, der Generator stoppt.

Du kannst ja mal ausrechnen,
wie hoch die Spannung zwischen Basis und Emitter noch ist,
wenn der beleuchtete LDR zB. 500 Ohm hat.

von Dimensionday (Gast)


Lesenswert?

Das war ein kleiner Denkfehler mit dem Emitter Kollekter verdreher. Wir 
haben noch nie Spannungen vom Transistor berrechnet. Nur, dass der 
Transistor 0,7V benötigt. Und die Faktoren berechnung. Bzw wenn ein 
normaler Widerstand vor dem transistor ist zu errechnen wie viel strom 
fliest aber nicht von Emitter zu Basis.
So wie du das sagst mit: Es küssen sich jetzt: R2,C2,Basis von T1 und 
LDR Der andere Anschluss des LDR geht an Minus: der küsst sich jetzt mit 
allem, was an Minus angeschlossen ist. Klingt ziemlich stark nach dem 
Orangenen Pfad im bild 1 was ich vorher geuppt habe. Oder wo ist denn 
dieses Minus, dass du meinst? Tut mir leid für mein unwissen. Mehr haben 
wir nicht gelernt. Könntest du nicht deine Paint skills walten lasse 
bitte :/

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dimensionday schrieb:
> Könntest du nicht deine Paint skills walten lasse
> bitte

bitteschön ...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Dimensionday schrieb:
>> Könntest du nicht deine Paint skills walten lasse
>> bitte
>
> bitteschön ...

Vielen Dank!

Die Bilder sind ziemlich klein geraten.
Jedenfalls dneke ich aus ihnen heraussehen zu können, dass du den LDR 
mit einem Trimmpotentiometer oder einem einfachen verstellbaren 
Widerstand ersetzt hast. und den LDR dafür Parallel geschaltet hast wie 
man es einigermaßen auf dem Bild erkennen kann. Bzw. wie bei mir die 
Orangene Spur.
In dem Bild 2 Beiträge davor. So sollte das sicher gehen?
Ich bedanke mich erneut für die Tolle Hilfe :D!!!

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Schsltung nochmal grösser

R1+R2 und R4 hab ich vertauscht,
damit besteht der Spannungsteiler jetzt aus R4 und dem LDR
und ist unabhängig von der Tonhöheneinstellung

C3 geht ja auf einen Addierer-Widerstand und darf wesentlich kleiner 
sein.

Möglicherweise funktioniert die Schaltung nicht mehr
mit mehr als 7V Betriebsspannung.

Du solltest also für alle Generatoren gemeinsam
noch einen 78L05 (mit Abblock-Kondensatoren) vorsehen.
Die laufen dann mit 5V.

Die Tonhöhen sind dann auch stabiler.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Hier die Schsltung nochmal grösser
>
> R1+R2 und R4 hab ich vertauscht,
> damit besteht der Spannungsteiler jetzt aus R4 und dem LDR
> und ist unabhängig von der Tonhöheneinstellung
>
> C3 geht ja auf einen Addierer-Widerstand und darf wesentlich kleiner
> sein.
>
> Möglicherweise funktioniert die Schaltung nicht mehr
> mit mehr als 7V Betriebsspannung.
>
> Du solltest also für alle Generatoren gemeinsam
> noch einen 78L05 (mit Abblock-Kondensatoren) vorsehen.
> Die laufen dann mit 5V.
>
> Die Tonhöhen sind dann auch stabiler.

http://www.reichelt.de/ICs-A-A-/-A-78L05/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=23470
Das wäre dann dieses Bauteil? Ein Abblockkondensator? Das höre ich das 
erste mal. Wo soll denn der 78L05 und der/die Abblockkondensator/en hin? 
Etwa auf eine eigene kleine Platine? Sprich es kommen die Schaltungen, 
dann der 78L05, dann der Addierer dann der Verstärker und zu guter letzt 
der Lautsprecher?
Was mich außerdme verwirrt ist, dass ich nun 3 Endungen habe die 
ausgehen. Und wo soll ich die nun verbinden?
1mal vom Kondensator ausgehend. dann 1mal + und 1mal -
Gemeint ist die Rechte Seite der Schaltung die du bearbeitet hast. Du 
sagtest außerdem, dass du die Widerstände vertauscht hättest aber die 
sind doch immernoch gleich auf dem Bild von dir?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Der wird konstant mit dem Laserpointer bestrahlt. Und wenn man den
> Strahl unterbricht ertönt der Ton.

Nö.

Deine Schaltung ändert die Tonhöhe, wenn der LDR mehr oder weniger hell 
beschienen wird.

Neben dem Laserlicht zählt natürlich auch die Umgebungshelligkeit dazu.

Du hast also die vollkommen falschen Schaltungen.

> Youtube-Video "Tetris Theme on Laser Harp - Theremin Hero LIVE! Finale -
> Gamecity 5 Nottingham"

Das Ding funktioniert vollkommen anders.

Erstens funktioniert es nur im dunklen Raum.

Zweitens funktioniert es NICHT in dem der Laser einen LDR oder 
Lichtsensor bestrahlt, an der Decke sind KEINE Sensoren.

Es funktioniert durch Reflektion, der Sensor ist unten und sieht das von 
der Hand reflektierte Licht.

Drittens ist der Sensor schnell, also kein LDR sondern eine Photodiode. 
Die ist so schnell, dass sie die schnell NACHEINANDER aufblitzenden 
Strahlen erkennen kann.

Es werden also die 13 Strahlen nacheinander aufblitzen und die Diode 
sieht das einzelne Aufblitzen des Strahls in dem die Hand steckt genau 
in dem Moment und weiss daher welcher Strahl unterbrochen wurde.

Bleibt die Frage, wie die Strahlen erzeugt werden. Sicherlich aus einem 
Laser und einem rotierenden Spiegel. Damit hätte man aber einen 
gleichmässigen Lichtvorhang. Also wird der Laser in den Momenten, in 
denen der Spiegel an der richtigen Stelle steht, kurz aufblitzen, er 
strahlt also mit der 10-fachen Lichtleistung die man sieht.

Wenn man so etwas billig selber bauen will, kann man den Drehspiegel 
eines Laserdruckers verwenden, muss aber die Infrarotdiode durch eine 
grüne Laserdiode ersetzen und die Optik nachjustieren. Wenn man 13 
einzelne Laser verwendet, wird es deutlich teurer, aber elektronisch 
einfacher zu lösen, zumindest wenn die modulierbar sind, also schnell 
ein/ausschaltbar. Da wäre es billiger, eienn Show-Laser einzusetzen. Das 
haben vermutlich die Leute in dem Video auch getan.

http://www.thomann.de/de/laserworld_el60g_60mw_green.htm?gclid=CPql5cn23LwCFSTMtAod6HgApQ

Wenn man so einen Laser verwendet (ich denke, er kennt einen 
Strahlenfächer als Muster) dann steuert man ihn per Taktsignal auf einer 
Audioleitung, also mit jedem kurzen Ton springt der Laser von einer 
Linie zur nächsten und irgendwann zurück zur ersten. Diesen Ton erzeugt 
sinnvollerweise dieselbe Schaltung, die auch die Harfentöne erzeugt.

Am einfachsten wird das mit nur einem Chip wenn man dafür einen 
Microcontroller verwendet. Dafür bist du hier im richtrigen Forum. 
Allerdings kannst du vermutlich keinen Microcontroller programmieren.

Nur mal um zu sehen, welcher Aufwand nötig ist, wenn man keinen 
Mikrocontroller einsetzt, hier ein Blockschaltbild mit IC-Typennummern.


                      Photodiode
                          |  +-----+ MonoFlop
                          +--|NE555|--+
                          |  +-----+  |
                      CLK |        EN |      VCO
+-----+     +------+  +-------+  +------+  +-----+  +-----+
|NE555|--+--|CD4526|--|CD40175|--|CD4067|--|NE555|--|LM386|-- Lautsprecher
+-----+  |  +------+  +-------+  +------+  +-----+  +-----+
         |                           |
     Lasertakt     einstellbare Widerstände für Frequenz

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Der wird konstant mit dem Laserpointer bestrahlt. Und wenn man den
>> Strahl unterbricht ertönt der Ton.
>
> Nö.
>
> Deine Schaltung ändert die Tonhöhe, wenn der LDR mehr oder weniger hell
> beschienen wird.
>
> Neben dem Laserlicht zählt natürlich auch die Umgebungshelligkeit dazu.
>
> Du hast also die vollkommen falschen Schaltungen.
>
>> Youtube-Video "Tetris Theme on Laser Harp - Theremin Hero LIVE! Finale -
>> Gamecity 5 Nottingham"
>
> Das Ding funktioniert vollkommen anders.
>
> Erstens funktioniert es nur im dunklen Raum.
>
> Zweitens funktioniert es NICHT in dem der Laser einen LDR oder
> Lichtsensor bestrahlt, an der Decke sind KEINE Sensoren.


Im bestem Willen, dass hat nichtsmehr mit 10te Klasse Elektrotechnik 
Stoff zu tun. Haben ja nichtmal die ICs durchgenommen. Und werden wir 
auch nicht.
Mir ist bewusst, dass das Gerät im Video anderst funktioniert...
Aber die Licht/Laserharfe ist da eine tolles Fake was zwar anderst 
funkntioniert aber auf selbe rauskommt und zwar Tonerzeugung (durch 
bestrahlen des LDR - Diese Funktion muss umgekehrt werden)
Ich will doch nur 4 Schaltungen mit je 1nem Ton. Einen Addierer mit 
einem IC und einen Verstärker Bausatz haben. Sprich der Verstärker ist 
geklärt. Offen bleibt welche Teile ich für den Addierer verwenden soll 
und wie ich die Schaltung jetzt umbauen soll um auf die umgedrehte 
Funktion der LDR zu kommen, dass wenn man den Laser unterbricht der Ton 
ertönt. Der User LaserLehrerAnalyzer hat ja bereits die Schaltung 
umgebaut, dass sie so gehen sollte wie ich es wollte. Muss nurnoch 
abwarten bis der Bausatz ankommt ihn dementsprechend dem LaserLehrers 
bearbeiteten Schaltplan aufbauen und versuchen ob es geht, wenn ein 
konstanter Laser im dunklen raum draufscheint und wenn man diesne 
unterbricht ob der Ton ertönt :)

von Lehrer (Gast)


Lesenswert?

Und Du glaubst wirklich das das dann als Ergebnis für die Technik 
Prüfung akzeptiert wird? Einen vorgekauten Schaltplan und ein gekaufter 
Bausatzes?

Mal nebenbei, einen Verstärker kann man auch mit Transistoren bauen, da 
braucht man kein IC dafür. Aber dafür müsste man ja selbstständig 
denken.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Lehrer schrieb:
> Und Du glaubst wirklich das das dann als Ergebnis für die Technik
> Prüfung akzeptiert wird? Einen vorgekauten Schaltplan und ein gekaufter
> Bausatzes?
>
> Mal nebenbei, einen Verstärker kann man auch mit Transistoren bauen, da
> braucht man kein IC dafür. Aber dafür müsste man ja selbstständig
> denken.

Ja genau so ist es!
Wir dürfen fertige Schaltpläne benutzen und nachbauen.
Benotet wird: Funktioniert das Endprodukt? Schriftliche Ausarbeitung der 
Bauteile & Erklärugn der Funktion. Mehr ist es nicht. Das ist nur die 
Realschule kein Elektornik-Studium!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Mir ist bewusst, dass das Gerät im Video anderst funktioniert...
> Aber die Licht/Laserharfe ist da eine tolles Fake was zwar anderst
> funkntioniert aber auf selbe rauskommt

Eben nicht.

Du verwendest die falschen Schaltungen und deren Zusammengefrickel 
funktioniert eben NICHT.

> dürfen fertige Schaltpläne benutzen und nachbauen.
> Benotet wird: Funktioniert das Endprodukt?

Dann sollte man schlauerweise mit den PASSENDEN Schaltungen anfangen.

Suchwort Lichtschranke.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wie wär‘s mit einem NE555 als Oszillator und die Lichtschranke Steuert 
den Reset, oder einem Schmittrigger Oszillator aus NAND und die 
Lichtschranke steuert den zweiten Eingang:
http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/st-takt.gif
Wenn du den Widerstand nicht ausrechnen willst/kannst, kannst di ihn 
durch einen Trimmer ersetzt, und die Frequenz experimentell einstellen.
Die Lichtschanke könnte man mit einem Fototransistor + Widerstand lösen.

Im CD4093 sind 4 dieser NAND drinnen.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Die Tongeneratoren sollten einen Veränderbaren Widerstand bekommen, der 
auf BEIDE Transitoren "gleichförmig wirkt". Also der Basisstrom sollte 
für beide Transistoren in gleichem Maße verändert werden. Sonst 
veränderst Du in erster Linie das Tastverhältnis(und ja: auch die 
Frequenz). Also beide Widerstande gleich groß machen 2x22K und dann über 
ein gemeinsames Poti (auch 22K) gegen Plus.
Die Generatorschaltungen lass immer laufen. Die 
Betriebsspannungsanschlüsse auf jeden Fall mit 47 Ohm und 100µF 
voneinander entkoppeln, sonst schwingen die auf einmal alle auf der 
gleichen Frequenz oder der eine auf der Oberwelle des anderen. Die LDRs 
bau so in die Ausgänge der Generatoren, dass diese die Lautstärke 
beeinflussen, NICHT die Tonhöhe (wurde ja oben schon gesagt). 10K in 
Reihe zum Ausgang und dahinter den LDR gegen Masse. Dann wieder 10K in 
Reihe und auf den Summierpunkt vom Addierer.

Wichtig ist, das jeder Generator seine "eigene Betriebsspannung" 
bekommt.

Viel Erfolg, mach auch mal 'n paar Fotos :)

Axelr.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Mir ist bewusst, dass das Gerät im Video anderst funktioniert...
>> Aber die Licht/Laserharfe ist da eine tolles Fake was zwar anderst
>> funkntioniert aber auf selbe rauskommt
>
> Eben nicht.
>
> Du verwendest die falschen Schaltungen und deren Zusammengefrickel
> funktioniert eben NICHT.
>
>> dürfen fertige Schaltpläne benutzen und nachbauen.
>> Benotet wird: Funktioniert das Endprodukt?
>
> Dann sollte man schlauerweise mit den PASSENDEN Schaltungen anfangen.
>
> Suchwort Lichtschranke.

Die falschen Schaltungen? Zusammengefrickel?
Die Lichtharfe produziert einen Ton, wenn der Laser angestrahlt wird. An 
dieser Schaltung kann ich die Funktion der LDR umkehren dann noch einen 
Addierer und Verstärker + Lautsprecher dranhängen. Wieso sind denn die 
Schaltungen falsch? Ich will keine Laserharfe wie im Originallen sondern 
eine einfache die ich nachbauen und nachvollziehen kann. Okey nun gut 
ich weiß aus dem Physik Unterricht das eine Lichtschranke aus Sender und 
Empfänger besteht.
Wie sollte denn so ein schaltplan bitte aussehen bei dem ein Empfänger 
den Ton abspielt bei Unterbrechung des Strahls der vom Sender kommt? 
Vielen dank!
Ich will 4 verschiedene Töne die ich gleichzeitig spielen kann.


Max H. schrieb:
> Wie wär‘s mit einem NE555 als Oszillator und die Lichtschranke
> Steuert
> den Reset, oder einem Schmittrigger Oszillator aus NAND und die
> Lichtschranke steuert den zweiten Eingang:
> http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/st-takt.gif
> Wenn du den Widerstand nicht ausrechnen willst/kannst, kannst di ihn
> durch einen Trimmer ersetzt, und die Frequenz experimentell einstellen.
> Die Lichtschanke könnte man mit einem Fototransistor + Widerstand lösen.
>
> Im CD4093 sind 4 dieser NAND drinnen.

Die Grundschaltung muss ohne ICs aufgebaut sein. lediglich der Addierer 
und Verstärker darf aus ICs bestehen. Sprich die Schaltung die den Ton 
erzeugt bei Unterbrechung des Laserstrahls muss komplett analog und ohne 
ICs auskommen. Was kann ich da nun noch machen? Ich will 4 verschiedene 
Töne die ich gleichzeitig spielen kann.

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So evtl?
Bild ist wieder 2Mb groß. Achtung!
Axel

: Bearbeitet durch Moderator
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Uffm Kopp issit ooch noch (T.T)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Da ihr sicher englisch in der Schule habt, empfehle ich Dir diese Seite, 
damit Du die Verstärkerstufe auch mit Transistoren bauen kannst und 
nicht etwa eine Note Abzug wegen mir, durch die Verwendung von 
Integrierten Schaltkreisen in Form eines Operationsverstärkers, bekommst 
(^.^)
http://hackaweek.com/hacks/?p=332

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Uffm Kopp issit ooch noch (T.T)

Naja, zwei Handgriffe mit dem Gimp, und schon ist dein Bild nicht nur
viel kleiner, sondern statt grau in grau auch noch leserlich …

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> So evtl?
> Bild ist wieder 2Mb groß. Achtung!
> Axel

Ich bedanke mich erstmal für die ganze Arbeit! :)
Ich arbeite nun ein paar viele Fragen durch.
Mir ist bewusst, dass das so alles nur theoretisch und vorallem 
Konzeptmäßig ist. Da du ja nicht die Zeit hast & es auch nicht deine 
Aufgabe ist mir einen Perfekten á la Schritt 1 - 3 Schaltplan 
anzufertigen. Zu wie viel % wird die komplette Schaltung funktionieren?

Zum Bild 1
Was ist das an sich genau? Ich sehe 1nen Transistor, dann 2 
parallelgeschaltete Elkos & 1nen normalen Kondensator außerdem eine 
Zenerdiode und 1nen Widerstand. Könntest du mir kurz & knapp die 
Funktion erläutern? Mir sagen solche Schaltpläne nichts aus. Ich kann 
ihnen nicht ansehen was sie Tun können. Ich würde eventuell raten, dass 
es ein Verstärker wäre >.<

Zum 2ten Bild
Das sieht ganzklar wegen des Opperationsverstärkers nach einem Addierer 
aus.
Weswegenn ist der Lautsprecher am Addierer? Oder ist bereits der 
Addierer + Verstärker + Lautsprecher auf dem 2ten Bild zu sehen? Und 
wenn das der Fall sein sollte, dann würde ich doch sagen, dass im Bild 1 
kein Verstärker sondern ein Empfänger zu sehen ist?

Und zu guter letzt das 3te Bild
Das ist die Schaltung die den Ton erzeugt. Bestehend uas einem für mich 
seltsam angeordneten Multivibrator wobei der LDR zu diesem Parallel 
geschaltet ist. Wenn das wirklich so funktioneren würde, dann hätte ich 
noch gerne genauere Angaben bzw Hilfe um so einen Schaltplan selber zu 
erstellen. Nicht komplett neu sondern einfahc nur für mich verständlich.

Ich bedanke mich erneut für das Aushalten meiner Unwissenheit & die 
tolle Hilfe!!!!!!





EDIT1:

Ich darf für den Verstärker einen IC verwenden genauso wie für den 
Addierer.
Aber der link mit dem Verstärker scheint sehr gut zu sein. Wenig 
Bauteile und schaffbar für mich. Gibt sicherlich extra Punkte :D Welche 
Werte muss denn der Lautsprecher dann haben bei diesem Verstärker?
http://hackaweek.com/hacks/?p=332

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Zu wie viel % wird die komplette Schaltung funktionieren?

Die gute Nachricht:
Wirst Du hinkriegen, es geht jetzt nur noch darum, wie gut sie 
funktionieren wird.

Habe mal 2 Realitätstests gemacht:

1. Realitätstest
nen LDR  aus nem Bewegungsmelder mit nem roten Laserpointer angestrahlt.
Der LDR hat dann bei optimaler Justage einen Widerstand von 0,55 kOhm.
Wenn Du den LDR, wie von Axel R und auch mir im 1.post vorgeschlagen,
zur Amplitudenregelung benutzt, mußt Du den Vorwiderstand von 10k auf 
mehrer 100k erhöhen - und trotzdem wird der Generator noch leise zu 
hören sein.

2. Realitätstest
Den LDR wie gestern beschrieben zw. Basis und Emitter von T1
und ihn bei abgedunkeltem Raum mit dem roten Laserpointer angestrahlt.

Funktioniert!
Wenn man zB. die Hand mit gespreizten Fingern durch den Laserstrahl 
bewegt,
macht es piep - piep - piep - piep (ohne Daumen 4x, mit Daumen 5x)

Du hast also die Wahl
und am Besten probierst Du beide Möglichkeiten mal aus.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Da hab ich ja was angerichtet °.°
image_2 erzeugt stabile Spannung so wie auch der LM7805 das machen 
würde. Die Z-Diode macht ca 7.5V und der Transistor arbeitet als 
Spannungsfolger ( Emitterfolger), am Ausgang sinds dann ca. 6komma8 Volt 
relativ stabil.
image_3 ist tasächlich der Addierer. die beiden zusätzlichen 
Transistoren sorgen für mehr Strom am Ausgang, sodass gleich ein kleiner 
Lautsprecher angeschlossen werden kann. ( ?8Ohm/2Watt? ) Irgendwas 
kleines ausm Taschnradio, was Du eben an kleinen Lautsprechern da 
hast...
image_4 ist ein astabiler Multivibrator mit Tastverhältnis 1 zu 1 also 
50%.
Da ist nicht merkwürdig drann. Der läuft immer und wenn Licht aufn LDR 
fällt, wird der Ton kurzgeschlossen.

>dann hätte ich noch gerne genauere Angaben bzw Hilfe um so einen Schaltplan 
>selber zu erstellen.

Versteh ich nun wieder nicht, siehste - so ist das manchmal.

Löte Dir einen Tongenerator zusammen und als Verstärker nimmst Du 
erstmal eine billige, preiswerte aktivbox vom PC. Dort kommt das erstmal 
drann.
Du könntest auch erstmal inears direkt drannstecken, ohne Addierer. Und 
dann bprbioertste erstmal, wie weit sich der Ton in der Höhe einstellen 
lässt. dann erst den LDR mit bestücken und draufleuchten. Wirds leiser? 
sollte es...
Dann den Verstärker von der Seite, den mit den drei Transistoren. Finger 
an den Eingang, sollte er leise brummen. Jetzt den Tongenerator da drann 
und es sollte piepen. Den Laser einschalten, drauf halten und der Ton 
ist aus.
Ich denke nicht, das es nicht funktioniert.
Jetzt die anderen vier oder fünf Generatoren zusammen löten und am 
Eingang des Verstärkers zusammenschalten. Kaputzgehen kann eigentlich 
nichts.

Viel Spass.
Axelr.

Zum Thema " Schaltplan selber erstellen " fällt mir nichts ein. Blatt 
Papier, Filzschreiber oder Kugelschreiber und Smartphone zum 
abfotografieren. Besser Android und kein Eierphone, damit nicht IMMER 
WIEDR der Mod rann muss und die 2MB runter rechnen muss.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>Wenn man zB. die Hand mit gespreizten Fingern durch den Laserstrahl
>bewegt,
>macht es piep - piep - piep - piep (ohne Daumen 4x, mit Daumen 5x)

Sehr gut!
Das ist Community, so stellt man sich das vor. Jeder macht mit :)

Du kannst Die LDRs also auch gern zwischen Basis und Emitter packen. 
Probiers aus.

@ LaserLehrerAnalyzer (Gast)
Gehts "hart" an und aus?

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Zu wie viel % wird die komplette Schaltung funktionieren?
>
> Die gute Nachricht:
> Wirst Du hinkriegen, es geht jetzt nur noch darum, wie gut sie
> funktionieren wird.

Ich werde beides auspropieren. Zuerst aber will ich den Verstärker bauen 
von der Seite: http://hackaweek.com/hacks/?p=332 Auf dieser Seite sind 
ja die benötigten Bauteile:
2 – 2N3904 NPN transistors
1 – 2N3906 PNP transistor
1 – 47 uF electrolytic capacitor
1 – 470 uF electrolytic capacitor
1 – 100K ohm resistor
1 – 1K ohm resistor
2 – 1N4148 diodes

Nun wollte ich wissen ob diese Bauteile genau die sind die ich im 
Warenkorb bei Reichelt habe? Siehe Bild, dass ich geuppt habe.
Der Verstärker scheint sehr einfach zu gehen als Einstiegs Home-Projekt. 
Hbae nen Löt-Set da. Habe ganz alte PC-Lautsprecher sind sicherlich 10 
Jahre alt. so dieses alte beige farbenen die sind ultra leicht kaum 
technik drinne. Daher wäre so ein Lautsprecher passend denke ich. Oder 
diesen Lautsprecher hier: 
http://www.reichelt.de/Breitbandlautsprecher/VIS-K-50-8/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=66792&GROUPID=3579&artnr=VIS+K+50-8

___________________


So viel dazu. Ich bräuchte noch eine genaue Liste der Bauteile die ich 
bräuchte für eure beiden Schaltungen (von Laser Lehrer & AxelR) die ihr 
mir erstellt habt. Oder wie kann ich die selber herausfinden  :o?
Ich will alles bestellen und jede Schaltung ausprobieren.
___________________

Jedenfalls würde mich interessieren, wenn ich den Class AB AMP gebaut 
habe wo ich den bei deinem Addierer dranhängen sollte Axel?

___________________

Welche Platine soll ich nutzen? Habe ja keine Fräse zuhause >.<
Da gibt es doch diese Steckplatinen oder soetwas...
Oder soll ich etwa so ein Lochraster nehmen wie dieses hier?? 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/HPR-100X100/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=8636&GROUPID=3372&artnr=HPR+100X100

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Das ist Community, so stellt man sich das vor. Jeder macht mit :)
Ja, in konstruktiver Weise - jeder -  :)

Axel R. schrieb:
> Gehts "hart" an und aus?

Von der Amplitude her - ja.
Von der Frequenz her
macht der Multivibrator einen Sekundenbruchteil lang nen sweep.
Liegt wohl daran, dass ein LDR recht lahm reagiert
und eine endliche Zeit braucht, um einen Widerstandswert zu erreichen,
der so groß ist, dass er - nach gestartetem Multivibrator -
auf die Frequenz keinen Einfluss mehr hat.
Habe 33k als Basis-Widerstand.
Könnte man bei diesem LDR auf 10k verkleinern.
Klingt andererseits möglicherweise sogar etwas interessanter / 
lebendiger :-)

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> Das ist Community, so stellt man sich das vor. Jeder macht mit :)
> Ja, in konstruktiver Weise - jeder -  :)
>
> Axel R. schrieb:
>> Gehts "hart" an und aus?
>
> Von der Amplitude her - ja.
> Von der Frequenz her
> macht der Multivibrator einen Sekundenbruchteil lang nen sweep.
> Liegt wohl daran, dass ein LDR recht lahm reagiert
> und eine endliche Zeit braucht, um einen Widerstandswert zu erreichen,
> der so groß ist, dass er - nach gestartetem Multivibrator -
> auf die Frequenz keinen Einfluss mehr hat.
> Habe 33k als Basis-Widerstand.
> Könnte man bei diesem LDR auf 10k verkleinern.
> Klingt andererseits möglicherweise sogar etwas interessanter /
> lebendiger :-)

Was heißt das für mich?

Und hoffentlich habt ihr nicht meinen großen Post direkt über deinem 
übersehen <.<

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>Klingt andererseits möglicherweise sogar etwas interessanter /
lebendiger :-)

Das dachte ich mir doch glatt ;)

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Das dachte ich mir doch glatt ;)

Hoffentlich erfinden wir hier nicht aus Versehen ein neues Effektgerät 
...
:-))

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Reichelt Warenkorb:
Ist ja nun auch schon wieder ein weilchen her, das ich mit astabilen 
Multidigens rumgepiept habe.
Da würde ich schonmal BC547 hierfür vorschlagen.

Die Transistoren im Verstärker würde ich eher mit BD135/136 "rechts" und 
BC337-40 als Treiber, also den "linken" Transistor im Bild verwenden.

Bei den LDRs its es tatsächlich so, das der angebotene "LDR 07" bei 
reichelt 4-11Kohm bei 10Lux hat und vielleicht 2K bei 100Lux. Das ist 
nicht schön. Da bleibt nur der Verbau zwischen Emitter und Basis.
Ich mach Dir mal nen Warenkorb voll und stelldas mal auf "öffentlich" 
mitm Link dazu...

Ich persönlich würde einen Fototransistor in den Ausgang gegen GND 
hängen sind die beiden 10K dazwischen, die Amplitude also nicht sehr 
hoch, sollte auch gehen...

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?


von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=874711;PROVID=2084

Dieser Warenkorb. Für welche Schaltungen ist der denn jetzt genau?
Ich würde gerne den Verstärker von der Seite bauen...
Ich hätte gerne einen Warenkorb mit allen Dingen die ich nun brauche für 
den Addierer/Verstärker/Tonerzeuger & 1-2 Lautsprecher undzwar von dir 
Axel & von LaserLehrer.
Ich komme da nicht mit was du nun zusammengepfeffert hast >.<



EDIT1:

Und was soll ich nun als Plattine nehmen?
Etwa diese Lochplatinen die auch auf Reichelt angeboten werden?

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Dieser Warenkorb. Für welche Schaltungen ist der denn jetzt genau?

> Ich hätte gerne einen Warenkorb mit allen Dingen die ich nun brauche für
> den Addierer/Verstärker/Tonerzeuger & 1-2 Lautsprecher undzwar von dir
> Axel & von LaserLehrer.

Na, DAS solltest Du jetzt aber selber machen!
Wir sind nicht Deine Angestellten.
Du brauchst doch nur die Bauteile in der Liste den Schaltungen 
zuzuordnen.

Wir helfen Dir da, wo Du festhängst, nicht weiterweisst,
aber wir machen nicht Deine Arbeit.


Axel R. schrieb:
> Ich persönlich würde einen Fototransistor ...

Gute Idee !

Ein BP101 zw. Basis und Emitter und es funzt!
Ist - klar - sehr schnell.
Leider ist der musikalisch wertvolle sweep-effekt jetzt dahin ...

Außer den LDR 07ern also unbedingt die Fototransistoren mitbestellen.

Ich würde auch noch kleine Schalter mitbestellen,
um die Generatoren einzeln abschalten zu können
bis auf denjenigen, der abgeglichen werden soll
(Justage Laserstrahl - LDR/Fototransistor und Abgleich Tonhöhe)

Erol Be schrieb:
> Und was soll ich nun als Plattine nehmen?
> Etwa diese Lochplatinen die auch auf Reichelt angeboten werden?

Ja
Es gibt auch Lochrasterplatinen mit Lötpunkten.
Die sind teurer, aber es geht einfacher damit.

von (Gast) (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Ich hätte gerne einen Warenkorb mit allen Dingen die ich nun brauche für
Hättest du auch gerne, das dir jemand Schaltplan+Layout zeichnet, die 
Platine Atzt, Bestückt, Funktionstest macht, eventuelle Fehler 
korrigiert und danach die Arbeit drüber Schreibt?

Du musst auch etwas Eigeninitiative Zeigen. Den Schaltplan hast du, was 
hindert dich daran, die eingezeichneten Bauteile zu suchen?

P.S.: Ich erkenne das Forum nicht wider. Jemand mit fast 0 Ahnung kommt 
und will ein Projekt mit Laser für die Schule bauen. Nachdem seine Idee 
mit einem „Burning Laser“ abgelehnt wird, weil's zu gefährlich ist, 
bekommt er einen fast fertigen Schaltplan + Reichelt Bestellliste 
vorgesetzt…

Erol Be schrieb:
> Etwa diese Lochplatinen die auch auf Reichelt angeboten werden?
Wenn dir keiner das Layout zeichnet und ätzt, dann ja.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Dieser Warenkorb. Für welche Schaltungen ist der denn jetzt genau?
>
>> Ich hätte gerne einen Warenkorb mit allen Dingen die ich nun brauche für
>> den Addierer/Verstärker/Tonerzeuger & 1-2 Lautsprecher undzwar von dir
>> Axel & von LaserLehrer.
>
> Na, DAS solltest Du jetzt aber selber machen!
> Wir sind nicht Deine Angestellten.
> Du brauchst doch nur die Bauteile in der Liste den Schaltungen
> zuzuordnen.
>
> Wir helfen Dir da, wo Du festhängst, nicht weiterweisst,
> aber wir machen nicht Deine Arbeit.

Meinst du diese Platine: 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/RE-200EP/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=53280&GROUPID=3372&artnr=RE+200EP 
??
Jedenfalls ist das Problem nun das ich immenroch nicht weiß welche 
Bauteile für welche Schaltung der Axel zusammengestellt hat. Habe 
bereits die Schaltungen verglichen. Komme aber nicht auf 
übereinstimmungen.
Und was ist nun mit dem Verstärker von der Seite? geht der Problemlos 
mit beiden Schaltungen also mit dem Tonerzeuger von dir und von Axel?
Und kann ich genau die Teile für den Verstärker nutzen wie 
vorgeschrieben?
Oder soll ich die Transistoren nehmen die du Axel vorher genannt hast 
wie nun im Quote...
> Die Transistoren im Verstärker würde ich eher mit BD135/136 "rechts" und
> BC337-40 als Treiber, also den "linken" Transistor im Bild verwenden.

von (Gast) (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Jedenfalls ist das Problem nun das ich immenroch nicht weiß welche
> Bauteile für welche Schaltung der Axel zusammengestellt hat
-Hier ist der Schaltplan mit eingetragenen Bauteilwerten:
Axel R. schrieb:
> So evtl?
 - Hier Empfehlungen für die Transistoren:
Axel R. schrieb:
> Da würde ich schonmal BC547 hierfür vorschlagen.
Axel R. schrieb:
> Die Transistoren im Verstärker würde ich eher mit BD135/136 "rechts" und
> BC337-40 als Treiber, also den "linken" Transistor im Bild verwenden.

Oben rechts die Suchfunktion: http://www.reichelt.de/
Wer oder was hindert sich daran, dir den Warenkorb selbst 
zusammenzustellen?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Bei mir brummt das jetzt mit zwei Generatoren vor sich hin. Ich kann die 
Finger davor machen und die beiden "Brummer" gehen nacheinander an 
und/oder aus. Lustich :)

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

(Gast) schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Jedenfalls ist das Problem nun das ich immenroch nicht weiß welche
>> Bauteile für welche Schaltung der Axel zusammengestellt hat
> -Hier ist der Schaltplan mit eingetragenen Bauteilwerten:
> Axel R. schrieb:
>> So evtl?
>  - Hier Empfehlungen für die Transistoren:
> Axel R. schrieb:
>> Da würde ich schonmal BC547 hierfür vorschlagen.
> Axel R. schrieb:
>> Die Transistoren im Verstärker würde ich eher mit BD135/136 "rechts" und
>> BC337-40 als Treiber, also den "linken" Transistor im Bild verwenden.
>
> Oben rechts die Suchfunktion: http://www.reichelt.de/
> Wer oder was hindert sich daran, dir den Warenkorb selbst
> zusammenzustellen?

Board war down bei mir konnte nicht rechtzeitig editieren.....
Konnte den Warenkorb von Axel nun klar seiner Schaltung zuordnen...
Hatte noch andere Sachen bei mir beim Übernehmen udn das hat mich 
verwirrt.
Bedeutet es isnd die Bauteile für 5 Tonerzeuger für den Addierer und für 
den Verstärker drinne.
2 Fragen nun: Welchen Verstärker hat sih Axel nun ausgesucht den ich 
bauen soll? Den den er selber erstellt hat oder den von der Seite: 
http://hackaweek.com/hacks/?p=332 Ich bin verwirrt da im Warenkorb 2 
Zenerdioden sind die man ja auch als die Dioden von dem Class AB AMP 
nutzen könnte. Die Anzahl stimmt ja. Oder er hat zur sicherheit 2 Zener 
dioden reingepackt statt 1ner und dann würde es auf seinen Verstärker 
zutreffen der 1ne Zenerdiode enthält und nicht so wie der Class AB AMP 
normale Dioden...


____________



Muss nun nurnoch die Bauteile von LaserLehers Schaltplan 
zusammentragen... Morgen aber erst....


____________


Welche Platine ist nun besser für mich?? Habe ein großes Lötgerät wie so 
ein Akkubohrer keinen kleinen lötkolben wie man ihn sonst hat/benutzt...

1: 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/UP-832EP/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=23950&GROUPID=3372&artnr=UP+832EP

2: 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/RE-200EP/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=53280&GROUPID=3372

3: 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/HPR-100X100/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=8636&GROUPID=3372

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Welche Platine ist nun besser für mich?? Habe ein großes Lötgerät wie so
> ein Akkubohrer
Dann am besten ein Steckboard.
Oder das hier: 
http://www.reichelt.de/Diverse-Loetkolben/KOLBEN-FP-30/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=89497&GROUPID=4136&artnr=KOLBEN+FP+30
Für 4.13€ kannst du keinen Top Lötkolben erwarten, aber viieel besser 
als dein Dachrinnenlötkolben…
Ich würde eine Lochraster mit Cu Beschichtung (1|2) verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe für die Generatoren folgende Bauteile verwendet:
Transistoren.....BC550B
Widerstände......4.7K, BsisvW. 27K
Einstellpoti.....22K
Kondensatoren....100n ( zu groß -> Frequ. zu tief ->33nF verwenden )
Vorwiderst.......100R
Abblock-C........47µf/16V
Fototransistor... CNY70 (Reflexoptokoppler)
Ja - auf Lochraster aus der Sammelbestellung 2013.
Beitrag "[V]10x Lochraster 160x100 aus Sammelbestellung"
Frequenz lässt sich zwischen 110 und 240 Hz einstellen, 100n Hatte ich 
gerade da, sind aber zu groß. Die roten Dinger aufm Tisch sind 47nF, 
damit ists dann schon etwas besser.
Den Fototransistor habe ich zwischen Emitter und BAsis des jeweils
"linken" Transistors gelötet.
Viel Spass noch.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

dieses kack Eifohn macht etweder 2MB Bilder oder besch.. kleine Bilder, 
dazu muss man die sich vorher per Mail nach Hause schicken. Nur, um die 
Größe zu wählen. I Love my HTC-Desiré(Z)(mit ausklappbarer Tastatur) !

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Welche Platine ist nun besser für mich?? Habe ein großes Lötgerät wie so
>> ein Akkubohrer
> Dann am besten ein Steckboard.
> Oder das hier:
> 
http://www.reichelt.de/Diverse-Loetkolben/KOLBEN-FP-30/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=89497&GROUPID=4136&artnr=KOLBEN+FP+30
> Für 4.13€ kannst du keinen Top Lötkolben erwarten, aber viieel besser
> als dein Dachrinnenlötkolben…
> Ich würde eine Lochraster mit Cu Beschichtung (1|2) verwenden.

Ist dieser Lötkolben für die Steckdose? Scheint ja mit 230V/50Hz sprich 
Haushaltsstrom zu laufen.
Platinen mit dieser Cu Beschichtung sind doch die ersten 2 die ich oben 
gepostet habe laut dne infos: Beschichtung Cu-Auflage 35 µm

Oder um noch genauer zu sein geht dieses hier aus EPOXYD + CU: 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/UP-832EP/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=23950&GROUPID=3372&artnr=UP+832EP

oder aus HARTPAPIER + CU: 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/H25PR100/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=8270&GROUPID=3372&artnr=H25PR100

oder etwa mit EPOXYD + CU + VERZINNT: 
http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/RE-200EP/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=53280&GROUPID=3372&artnr=RE+200EP

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Ist dieser Lötkolben für die Steckdose?
Ja

Erol Be schrieb:
> Platinen mit dieser Cu Beschichtung sind doch die ersten 2 die ich oben
Ja, deswegen auch das (1|2).

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> ich habe für die Generatoren folgende Bauteile verwendet:

Was heißt das für mich? Welche Bauteile soll ich nun in dem Warenkorb 
ändern?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Als Verstärker meinte ich schon den ausm Netz, den mit den drei 
Transistoren.
den BC337 als Ersatz für den Q3=2N3904.
Den BD135 als Ersatz für den Q1=2N3904.
Den BD136 als Ersatz für den Q2=2N3906.
Die 1N4148 habe ich vergessen, in den Korb zu legen. Man möge mir 
verzeihen.

Die Z-Dioden sind für den Teil der Schaltung, den ihr in der Schule noch 
nicht hattet: den Spannungsstabilisator. Dafür auch der zweite BD135.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/208486/image_2.jpg

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Als Verstärker meinte ich schon den ausm Netz, den mit den drei
> Transistoren.
> den BC337 als Ersatz für den Q3=2N3904.
> Den BD135 als Ersatz für den Q1=2N3904.
> Den BD136 als Ersatz für den Q2=2N3906.
> Die 1N4148 habe ich vergessen, in den Korb zu legen. Man möge mir
> verzeihen.
>
> Die Z-Dioden sind für den Teil der Schaltung, den ihr in der Schule noch
> nicht hattet: den Spannungsstabilisator. Dafür auch der zweite BD135.
> http://www.mikrocontroller.net/attachment/208486/image_2.jpg

ACHSOOO... Das war garkein Verstärker sondenr von vornerein ein 
Spannungsstabilisator?

Stimmt dieses Bauteil als 1N4148: 
http://www.reichelt.de/1N-4148/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=1730&artnr=1N+4148&SEARCH=1N4148

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Mein Warenkorb bis jetzt:
https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=874768&PROVID=2084

Um noch auf etwas zurückzukommen, dass du vorher gesagt hast:
> Kondensatoren....100n ( zu groß -> Frequ. zu tief ->33nF
> verwenden )

Bedeutet ich soll aus dem Warenkorb die 100nF raushauen und 33nF dafür 
rein?

von EnglischDenglischKauderwenglisch (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> die beiden "Brummer" gehen nacheinander an
> und/oder aus. Lustich :)

Axel R. schrieb:
> Den Fototransistor habe ich zwischen Emitter und BAsis des jeweils
> "linken" Transistors gelötet.

@ Axel R.
Mach doch mal probeweise nen LDR rein,
um den kurzen musikalisch wertvollen Hawaii-glide-sweep-sound zu 
geniessen ...
:-)

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Oh weh, da hatt ich jetzt den falschen nick ...
:-)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> ich habe für die Generatoren folgende Bauteile verwendet:
>
> Was heißt das für mich? Welche Bauteile soll ich nun in dem Warenkorb
> ändern?

Für die Generatoren sind die BC547 drinnen, passt. ich habe nur 550er zu 
Hause. Basisvorwiderstände sind 22K drinnen passt. ich hatte nur 27K.
Drehpoti ist ein 25K drinnen passt. ich hatte nur 22K.
METALL 100 :: Metallschichtwiderstand 100 Ohm pack Dir noch dazu 20 
Stück.
1N 4148 :: Planar Epitaxial Schaltdiode, DO35, 100V, 0,15A 10 Stück

Da wird dann schon noch das eine oder andere fehlen - keine Angst.
Flussmittelstift wäre zu empfehlen. verbleites 1mm Lötzinn.
STANNOL X32-10I :: Stannol Flussmittelstift X32-10i 10 ml
LÖTZINN 250GR :: Lötdraht, 250g Rolle, 1mm
SCHERE 570 :: Elektronikschneider 130mm
was weiss ich? eine kleine Spitzzange (ZANGE 3334 hab ich u.a.) usw.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

EnglischDenglischKauderwenglisch schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> die beiden "Brummer" gehen nacheinander an
>> und/oder aus. Lustich :)
>
> Axel R. schrieb:
>> Den Fototransistor habe ich zwischen Emitter und BAsis des jeweils
>> "linken" Transistors gelötet.
>
> @ Axel R.
> Mach doch mal probeweise nen LDR rein,
> um den kurzen musikalisch wertvollen Hawaii-glide-sweep-sound zu
> geniessen ...
> :-)

ooch menno - hab keinen LDR(T.T)

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> hab keinen LDR

Hat Dein Nachbar keinen Bewegungsmelder, den Du Dir mal ausleihen 
kannst?

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

EnglischDenglischKauderwenglisch schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> die beiden "Brummer" gehen nacheinander an
>> und/oder aus. Lustich :)
>
> Axel R. schrieb:
>> Den Fototransistor habe ich zwischen Emitter und BAsis des jeweils
>> "linken" Transistors gelötet.
>
> @ Axel R.
> Mach doch mal probeweise nen LDR rein,
> um den kurzen musikalisch wertvollen Hawaii-glide-sweep-sound zu
> geniessen ...
> :-)

Ihr macht mich ganz kirre :P
Im Warenkorb sind doch LDR' drinne diese Fotowiderständ eide ud bereits 
5 Stück von reingetan hast oder häää :D?!
Warenkorb: 
https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=874775&PROVID=2084

> Erol Be schrieb:
> Stimmt dieses Bauteil als 1N4148:
>
>> http://www.reichelt.de/1N-4148/3/index.html?&ACTIO...
>> Nein. Das ist eine Si-Schaltdiode. Du brauchst eine Z-Diode >> für den
>> Spannungsstabilisator:
>> http://www.reichelt.de/ZD-7-5/3/index.html?&ACTION...

Habe 5 Stück von den Zener Dioden in den den Korb getan. Sollte reichen 
denke ich?

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Axel R. schrieb:
>>> ich habe für die Generatoren folgende Bauteile verwendet:
>>
>> Was heißt das für mich? Welche Bauteile soll ich nun in > >> dem Warenkorb
>> ändern?
>
> Für die Generatoren sind die BC547 drinnen, passt. ich habe > nur 550er zu
> Hause. Basisvorwiderstände sind 22K drinnen passt. ich hatte > nur 27K.
> Drehpoti ist ein 25K drinnen passt. ich hatte nur 22K.
> METALL 100 :: Metallschichtwiderstand 100 Ohm pack Dir > > noch dazu 20
> Stück.
> 1N 4148 :: Planar Epitaxial Schaltdiode, DO35, 100V, 0,15A > 10 Stück
>
> Da wird dann schon noch das eine oder andere fehlen - keine > Angst.
> Flussmittelstift wäre zu empfehlen. verbleites 1mm Lötzinn.
> STANNOL X32-10I :: Stannol Flussmittelstift X32-10i 10 ml
> LÖTZINN 250GR :: Lötdraht, 250g Rolle, 1mm
> SCHERE 570 :: Elektronikschneider 130mm
> was weiss ich? eine kleine Spitzzange (ZANGE 3334 hab ich > u.a.) usw.

Diese Kosten oh neeeein ~.~ & da geht der Tank für den nächsten Monat 
drauf. Ich hoffe ich bin nicht zu inkompetent um das Projekt auf die 
Beine zu bekommen -.-"

Mein neuer Warenkorb: 
https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=874779&PROVID=2084

Habe nun alle Teile hinzugefügt die rein sollten. eine kleien Spitzzange 
habe ich. Einen Elektronikschenider auch evtl. aber habe ihn zur 
Sicheheit mit reingenommen...

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ja: Z-Dioden waren aber schon drinnen (PositionNr.3). Du musst 1N4148 
mit reintun.
Den Spannungsstabilisator habe ich nicht gebnraucht. Der Generator läuft 
bei mir hier von 1.5Volt bis 24 Volt. Ab 14-15Volt wird die Frequenz 
deutlich höher, vorher sehr stabil. 9Volt-Block reicht eigentlich.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Hast Du fütr den 9Volt Block diese Batterieklipse??
100K Metallschicht für die gegenkopplung im Verstärker!

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Denk an die Laserdioden und deren Ansteuerung!
Oder hast Du die schon?

Hast Du ein Multimeter?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> EnglischDenglischKauderwenglisch schrieb:
>> Axel R. schrieb:
>>> die beiden "Brummer" gehen nacheinander an
>>> und/oder aus. Lustich :)
>>
>> Axel R. schrieb:
>>> Den Fototransistor habe ich zwischen Emitter und BAsis des jeweils
>>> "linken" Transistors gelötet.
>>
>> @ Axel R.
>> Mach doch mal probeweise nen LDR rein,
>> um den kurzen musikalisch wertvollen Hawaii-glide-sweep-sound zu
>> geniessen ...
>> :-)
>
> Ihr macht mich ganz kirre :P
> Im Warenkorb sind doch LDR' drinne diese Fotowiderständ eide ud bereits
> 5 Stück von reingetan hast oder häää :D?!
> ....

Ich habe keinen ZU HAUSE ZUM SPIELEN! Jetzt und hier...
(Ich habe schon überall nachgesehen, Mist)

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Ja: Z-Dioden waren aber schon drinnen (PositionNr.3). Du musst
> 1N4148
> mit reintun.
> Den Spannungsstabilisator habe ich nicht gebnraucht. Der Generator läuft
> bei mir hier von 1.5Volt bis 24 Volt. Ab 14-15Volt wird die Frequenz
> deutlich höher, vorher sehr stabil. 9Volt-Block reicht eigentlich.

Sind bereits drinne die Z-Dioden (5stk.) genauso wie die 20 x 
Schaltdioden...

> Hast Du fütr den 9Volt Block diese Batterieklipse??
> 100K Metallschicht für die gegenkopplung im Verstärker!

Bist du da irgendwie daovn ausgegangen, dass ich dir diese Frage stelle 
& du sie gleich beantwortet hast :D?
Habe 10x Vertikal Klipser für 9-Voltbatterie in WK reingetan +2 9-Volt 
VARTA Batterien...

> Denk an die Laserdioden und deren Ansteuerung!
> Oder hast Du die schon?
> Hast Du ein Multimeter?

Laserdioden und ihre Ansteuerung? Bezogen auf deine oder Axel seine 
Schaltung? Mein Lehrer sagt es reicht wenn ich grüne Laiserpointer kaufe 
und die fixiere auf einem Balken und die dann fest sind...

Multimeter? Klingt ja so High-Tech... Das sind sicherlich diese Volt & 
Ohm messdinger... Eventuell darf ich mir einen von der Schule leihen... 
Scheinen mir recht teuer aber notwendig um auf Fehlerquellsuche zu gehen 
später... Oder liege ich da falsch <.<



EDIT1:

http://www.reichelt.de/Multimeter-digital/PEAKTECH-1070/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=67138&GROUPID=4058&artnr=PEAKTECH+1070

Wie ist dieser Multimeter??

: Bearbeitet durch User
von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Ich fühle mich seltsam durch diese Fortgeschrittene Technik die ich hier 
kaufen kann für mein Projekt. Ich mache aber keinen RÜCKZIEHER.
Gehe nur bis 100€ max. Das ist die absolute Schmerzgrenze wobei ich eig. 
nichts kaufen müsste da eig. alles von der Schule gestellt wird insofern 
ich es in der Schule mache... Daher bitte Rücksicht.
Ich interessiere mich schon ziemlich für das ganze hier sprich die 
Elektrotechnik. Aber ich kann nichts daüfr, dass ich nicht sonderlich 
viel weiß. Und schließlich will ich ja dazu lernen. Und wneigstens habe 
ich dann noch Restteile mit denen ich weitere Projekte machen kann :)

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>... wenn ich grüne Laiserpointer kaufe

Gehst Du auf ne Privatschule?

http://www.reichelt.de/LED-Taschenlampen-Leuchten/POINTER-LP11/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3948&ARTICLE=83749&SEARCH=laserpointer%20gr%FCn&SHOW=1&OFFSET=16&;

Kaufen wa mal n paar von die dinger. Kost ja nüscht ;))

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> EDIT1:
>
> 
http://www.reichelt.de/Multimeter-digital/PEAKTECH-1070/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=67138&GROUPID=4058&artnr=PEAKTECH+1070
>
> Wie ist dieser Multimeter??

Diese_s_ Multimeter reicht erstmal aus. Gib nicht dein ganzes 
Taschengeld aus!

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
>>... wenn ich grüne Laiserpointer kaufe
>
> Gehst Du auf ne Privatschule?
>
> 
http://www.reichelt.de/LED-Taschenlampen-Leuchten/POINTER-LP11/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3948&ARTICLE=83749&SEARCH=laserpointer%20gr%FCn&SHOW=1&OFFSET=16&;
>
> Kaufen wa mal n paar von die dinger. Kost ja nüscht ;))

Ich gehe auf eine ganz normale Realschule undzwar in die 10te Klasse... 
Das ganze in BaWü...

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Die "UP 832" kann raus, wenn du die verzinnte Variante drinnen hast.
Die Lochrasterkarte ohne Kupferauflage kostet 70Cent, kann drinnbleiben.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Axel R. schrieb:
>>>... wenn ich grüne Laiserpointer kaufe
>>
>> Gehst Du auf ne Privatschule?
>>
>>
> 
http://www.reichelt.de/LED-Taschenlampen-Leuchten/POINTER-LP11/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3948&ARTICLE=83749&SEARCH=laserpointer%20gr%FCn&SHOW=1&OFFSET=16&;
>>
>> Kaufen wa mal n paar von die dinger. Kost ja nüscht ;))
>
> Ich gehe auf eine ganz normale Realschule undzwar in die 10te Klasse...
> Das ganze in BaWü...

Ist mir klar gewesen.
Du wirst doch für den Schulkram kein 5 grünen Laserpointer kaufen, oder 
doch?

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> wobei ich eig.
> nichts kaufen müsste da eig. alles von der Schule gestellt wird insofern
> ich es in der Schule mache

Erol Be schrieb:
> Mein Lehrer sagt es reicht wenn ich grüne Laiserpointer kaufe

Axel R. schrieb:
> Kaufen wa mal n paar von die dinger. Kost ja nüscht ;))

Artikel-Nr.: POINTER LP11 69,95 € !!!

Also wenn Dein Lehrer Dich zwingt,
teure grüne Laserpointer statt billigen roten zu verwenden,
dann soll das gefälligst er selber bezahlen oder die Schule!

Experimentieren kannst Du zuhause dann ja mit billigen roten...


Pack das PEAKTECH-Multimeter noch mit in den Warenkorb
Tut's doch und ist preiswert.
Ohne Multimeter bist Du blind wie ein Maulwurf!
Wie willst Du ohne Multimeter etwas lernen?

Hat das Dein Lehrer nicht auf dem Schirm?
Komischer Typ.
Bin noch dabei, ihn zu analysieren...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
nz normale Realschule undzwar in die 10te Klasse...
>> Das ganze in BaWü...
>
> Ist mir klar gewesen.
> Du wirst doch für den Schulkram kein 5 grünen Laserpointer kaufen, oder
> doch?

Ja doch :DD
http://www.amazon.de/UKOUTLET-KATZENSPIELZEUG-LASERPOINTER-VERSCHIEDENE-FARBEN/dp/B00HH4W2ZS/ref=sr_1_1?s=pet-supplies&ie=UTF8&qid=1393019779&sr=1-1&keywords=laserpointer
Genau die da um genau zu sein.oder andere mal sehen :'D
Wieso denn?

Taschengeld? Das gibts nicht.
Habe einen 200€ Nebenjob wo Tankgeld + Versicherung + Kleidung usw, 
abgezogen werden muss.. Es geht schon an die Ersparnisse das Vorhaben 
hier...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> wobei ich eig.
>> nichts kaufen müsste da eig. alles von der Schule gestellt wird insofern
>> ich es in der Schule mache
>
> Erol Be schrieb:
>> Mein Lehrer sagt es reicht wenn ich grüne Laiserpointer kaufe
>
> Axel R. schrieb:
>> Kaufen wa mal n paar von die dinger. Kost ja nüscht ;))
>
> Artikel-Nr.: POINTER LP11 69,95 € !!!
>
> Also wenn Dein Lehrer Dich zwingt,
> teure grüne Laserpointer statt billigen roten zu verwenden,
> dann soll das gefälligst er selber bezahlen oder die Schule!
>
> Experimentieren kannst Du zuhause dann ja mit billigen roten...
>
>
> Pack das PEAKTECH-Multimeter noch mit in den Warenkorb
> Tut's doch und ist preiswert.
> Ohne Multimeter bist Du blind wie ein Maulwurf!
> Wie willst Du ohne Multimeter etwas lernen?
>
> Hat das Dein Lehrer nicht auf dem Schirm?
> Komischer Typ.
> Bin noch dabei, ihn zu analysieren...


Nein. haha. Das war Axels Vorschlag mit dne 70euro pointern :D
Mein Lehrer ist schwer in Ordnung hat shcon die 60 erreicht..
Meine Klassenkameraden machen solche Dinge:

http://dieelektronikerseite.de/Circuits/Lauflicht.htm

http://dieelektronikerseite.de/Circuits/Polizeiblitzer.htm

http://dieelektronikerseite.de/Circuits/Batteriewaechter.htm

Die mussten an ihrer Schaltugn nichts verändern & konnten sie so direkt 
übernehmen. Ich bin aber immer so ein Extra-Würstchen das sich Extra 
viel Arbeit macht & vorallem Extra viel Hilfe von solch netten Menschen 
wie euch benötigt :D




EDIT1:

WK: 
https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=874806&PROVID=2084

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Extra viel Arbeit
> Extra viel Hilfe von solch netten Menschen wie euch

... und demnächst auch extra viel Hilfe von einem netten Multimeter
und die große Chance, extra viel bei diesem Projekt zu lernen
und auch extra viel Spass zu haben ...
:-)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab Dir mal ne kurze email geschrieben.

Mach mal ganz langsam und hau nicht dein ganzes Taschengeld aufm Kopf.
Du weisst doch sicher selbst, wie schwer es ist, sich ein paar Euro 
nebenher zu verdienen.
Ich krame mal in meinen Kisten. ein paar "miniplast"transistoren und so 
Zeuchs werden sich finden für Dich.
Nur LDR habe ich keine. Die musst Du kaufen.

>Komischer Typ.
>Bin noch dabei, ihn zu analysieren...


ich habe schon nachgesehen. Scheint mir nicht komisch, iss n lieber ;)

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Extra viel Arbeit
>> Extra viel Hilfe von solch netten Menschen wie euch
>
> ... und demnächst auch extra viel Hilfe von einem netten Multimeter
> und die große Chance, extra viel bei diesem Projekt zu lernen
> und auch extra viel Spass zu haben ...
> :-)

Ehrlich gesagt interessiert mich die Elektrotechnik zu 50% sprich wie 
etwas funktioniert und ob ich es sleber machen könnte. und die anderen 
50% sind IT...
Ich mag IT viel lieber da man da nicht so viel überlegen muss >.< Aber 
ich denke Elektrotechnik gehört einfach zu IT und vorallem Man hat 
praktischen Spaß wie du sagst :D



> Ich hab Dir mal ne kurze email geschrieben.

> Mach mal ganz langsam und hau nicht dein ganzes
> Taschengeld aufm Kopf.
> Du weisst doch sicher selbst, wie schwer es ist, sich ein paar
> Euro
> nebenher zu verdienen.
> Ich krame mal in meinen Kisten. ein paar
> "miniplast"transistoren und so
> Zeuchs werden sich finden für Dich.
> Nur LDR habe ich keine. Die musst Du kaufen.

>Komischer Typ.
>Bin noch dabei, ihn zu analysieren...


>> ich habe schon nachgesehen. Scheint mir nicht komisch, iss >> n lieber ;)


Ich schaue gleich mal nach :D Das Klingt nach einer großen Schenkung :o!
Ist auch weitestgehened nett der Gute Alte Hr.Schäfer!

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Hast Du Dir mal überlegt, wie Du die Laserstrahlen
präzise auf die LDRs oder Fototransistoren kriegen kannst,
ohne Verrenkungen oder nervigem Rumgefummle?

Der Chip im Fototransistor ist nur ca. 1mm x 1mm
und der Laserstrahl soll ja exakt möglichst mittig da draufleuchten.
Ist also sub-Millimeterarbeit.
Wie könntest Du das elegant lösen?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Soll er die High-Power Grünen LEDs kaufen, die ich schon bei der 
Stromzähler-Geschichte vorschlug und ne kleine Linse davor in ein 
Pappröhrchen. Ist auch ganz schön hell.
http://www.reichelt.de/LEDs-super-ultrahell/LED-5-22000-GN/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3019&ARTICLE=96897&SEARCH=LED%205-22000%20GN&SHOW=1&OFFSET=16&;

von Dimensionday - Handy (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte es wäre leicht einen laser pointer zu nutzen um ihn ohne 
großes tun präzise auf die LDR einzustellen.
Dann habe ich das so wie Axel es vorschlägt. LED + Knopfzelle 
zusammenkleben in Papierrolle befestigen und davor eine schöne Linse... 
Meine Fantasie ist  nicht so schön

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Kriegst Du denn noch gute Noten, wenn Du KEINEN Laser verwendest?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Kondensator:
10nF Folie - Tongebend im Multivibrator
33nF Folie - Tongebend im Multivibrator
1µF Elko - Auskoppelkondensator für den Ton
22µF Elko - Abblock- und Koppelkondensator für Multivibrator
470µF Elko - AuskoppelKondensator Verstärkerausgang

Widerstand:
3K6 Kollektorarbeitswiderstand Multivibrator
27K Basisvorwidertsand Multivibrator
47K Spindeltrimmpoti gemeinsamer Basisvorwiderstand Multivibr. Tonhöhe
2x 1.8K parallel als Ersatz für 1K im Verstärker (ergibt 890 Ohm)
110K sind die 100K für die Gegenkopplung (hab kein 100K)
26R1 Vorwiderstand Betriebsspannung für Multivibrator zur Entkopplung 
(100R hatt ich nicht)

Halbleiter:
SF129D npn 500mA für Tongeneratoren und Treibertransistor im Verstärker
SD349 NPN Endstufentransistor (BD237)
SD350 PNP Endstufentransistor (BD238)
1N4148 Diode

Sonstiges:
Epox-Lochraster 100x160 ( aus der Sammelbestellung, siehe oben )
ideal für den Anfänger, weil Durchkontaktiert und verzinnt.
1.5er Lötzinn verbleit

Die Anschlussbelegung der Transistoren gilt es in jedem Fall zu 
beachten.

Was brauch er'n noch?
Hoffentlich hat der SF129"D" bei den geringen Kollektorströmen eine 
ausreichend hohe Stromverstärkung...

edit:
ich habe keinen kleinen Karton, Mist :(

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

im Anhang die Belegung des SF129

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Habs in einen Luftpolsterumschlag gesteckt und gerade abgeschickt.

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so würde ich die fünf Oszillatoren anordnen.
Mischen passiv über die 4K7 Widerstände.

edit:
statt den 47µF sind 22µF in der Tüte

edit2:
wenn man vom SF129 den Deckel "absägt" (vorsichtig), kann man den auch 
als Fototransitor missbrauchen.

von anon (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn ich nicht gut heiße das du dir gerade von den beiden die 
Hausaufgaben hast machen lassen. Wenn dich Informatik und Elektrotechnik 
interessiert solltest du dir mal Mikrocontroller anschauen, dort kannst 
du beide Interessen gut verbinden.

von Erol B. (dimensionday)



Lesenswert?

So gerade erst von der Arbeit zurück >.<
Und bin gestern deswegen auch schon schlafen gegangen  nach meiner 
letzten Nachricht.
Habe deine E-mail bekommen Axel :D Hat mich sehr gefreut!!!
Was brauche ich nun noch aus Reichelt?
Aufjedenfall die Werkezuge sprich Lötkolben,Multimeter,Zange
Wie siehts mit den Bauteilen aus?

@LaserLehrer

Ist nicht festgeschrieben an Lasern. Macht das ganze aber sehenswert und 
denke auch einfacher da es nur einfache Laserpointer sind. Lasse mich 
aber gerne auch umstimmen auf etwas Technisch besseres wie Photodioden 
ect. oder was auch immer dir vorschwebt :)


@ Axel

Das mit dem aufschneiden wusste ich zufälligerweise da mir mein Lehrer 
ein son aufgeschnittenes Ding gezeigt hat :D
Jedenfalls wider mal ein toller Schaltplan. Mit Buchstabenbennenungen 
die ich nicht verstehe. Der Schaltplan sieht jetzt an ein Lochraster 
angepasst aus. Ich könnte zu 99% schwören diese Buchstabenbennnenung der 
Sektoren irgendwo bereits gesehen zu haben... Hatten es aber bisher 
nicht im Unterricht. Oder ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und 
dneke das das CBE und EBC für Kollektor Basis & Emitter steht :D

Bild 1:  welches ich geuppt habe sehe ich neuartige 5 zueinander 
Parallelgeschaltete Tongeneratoren.

Bild 2: Keine Ahnung was das ist :'D

Bild 3:  Ich sehe Kondensatoren und ELKOS. Die Funktion erkenne ich 
natürlich nicht >.<




EDIT1:

@Anon - Ja tut mir Leid. Ich kann es nicht. Und wie bereits gesagt 
machen meine Klassenkameraden total einfache Dinger wo alles schon 
vorgegeben + getestet wurde. Ich aber will etwas großes. Mehr oder 
weniger selpst rumexperimentiert und vorallem durch Große Hilfe der 2 
User hier. Wenn alles ankommt was ich dazu brauche, dann werde ich mir 
sicherlich selber Gedanken machen wie soetwas geht usw. und werde 
nichtmehr so unwissend sein.
Niemand lernt etwas ohne Grundwissen. Und die 2 User bringen mir auch 
dieses näher vorallem durhc ihre tollen Schaltungen und Erklärungen :) 
Ich will das alles begreifen und keine große Last mehr sein bis dahin 
aber braucht es noch einiges an Hilfe. Und ich hoffe, dass Menschen wie 
du es bis dahin aushalten, dass unwissende Menschen die sich davon aber 
begeistert fühlen Große Hilfe brauchen & nunmal auch da es so nette User 
sind die fertigen Schaltpläne dazu.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

> ... sehe ich neuartige 5 zueinander

Was?!? Da ist doch nichts "neuartiges". CBE sind sehr wohl die 
Bezeichnungen Collektor Basis Emitter.
Das ist exakt die Schaltung von oben mit den überkreuzten 
Kondensatoren(33n) zwischen den Transistoren. 
Kollektorarbeitswiderstände nach Plus (3K6), Basisvorwiderstände(27K), 
1µF zum Auskoppeln und 4K7 zum addieren, am Punkt "OUT" zusammengefasst. 
Die Standardschaltung schlechthin, so wie ich sie oben schon dargestellt 
hatte.

Ob das nicht doch etwas zu groß ist? Sehn wir mal weiter...

Die Laserpointer werden eh nicht zu sehen sein, es sei denn, alle 
rauchen.

Was brauchst Du noch von reichelt.de?
Das Werkzeug, was Dir wohl fehlt. Pinzette, kleine Spitzzange, 
Saitenschneider(klein!), Flussmittelstift, kleiner geregelter 
Lötkolben...

Beachte, das - wenn Dich das tatsächlich interessiert - überlege Dir, ob 
die Werkzeuge später noch weiter verwenden willst. zum 
Netzwerkeinrichten braucht man keinen Saitenschneider, kein Lötzinn uund 
sowas.

Da hab ich jetzt so ein Bisschen Bauchschmerzen mit Deinem 
Kenntnisstand. Ich dachte tatsächlich, Du wärst da anders aufgestellt 
und schon weiter.

Als Erstlingswerk ist das schon hoch gegriffen, oder wie sehen die 
anderen das?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Die drei Bilder stellen jeweils das gleiche dar. einmal der Generator 
einzeln und einmal alle fünf zusammen dargestellt. Du wolltest Doch 
wissen, WIE man so etwas zeichnet. erst ein Grundmodul und dann 
zusammenfügen.
Den Verstärkerbaustein machst Du genauso und verbindest dann den einen 
Entwurf mit dem anderen.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

bild_3 und bild_4 sind quasi die Entwürfe für bild_2
Schaltung etwa 
http://www.mikrocontroller.net/attachment/208491/image_4.jpg

Am Ausgang keinen LDR, sondern 4K7 und 1µF, den Du ja sicher im Entwurf 
findest. Ich hätte auch alles mit 10K machen können, habe ich aber 
nicht. Sonst hättest Du garkeinen Durchblick mehr :) Deshalb sind hier 
alle Werte an unterschiedlichen Stellen auch anders ausgeführt.
Normalerweise versucht man NATÜRLICH, so wenig unterschiedliche Bauteile 
zu verwenden, wie möglich.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
>> ... sehe ich neuartige 5 zueinander
>
> Was?!? Da ist doch nichts "neuartiges". CBE sind sehr wohl die
> Bezeichnungen Collektor Basis Emitter.
> Das ist exakt die Schaltung von oben mit den überkreuzten
> Kondensatoren(33n) zwischen den Transistoren.
> Kollektorarbeitswiderstände nach Plus (3K6), Basisvorwiderstände(27K),
> 1µF zum Auskoppeln und 4K7 zum addieren, am Punkt "OUT" zusammengefasst.
> Die Standardschaltung schlechthin, so wie ich sie oben schon dargestellt
> hatte.
>
> Ob das nicht doch etwas zu groß ist? Sehn wir mal weiter...
>
> Die Laserpointer werden eh nicht zu sehen sein, es sei denn, alle
> rauchen.
>
> Was brauchst Du noch von reichelt.de?
> Das Werkzeug, was Dir wohl fehlt. Pinzette, kleine Spitzzange,
> Saitenschneider(klein!), Flussmittelstift, kleiner geregelter
> Lötkolben...
>
> Beachte, das - wenn Dich das tatsächlich interessiert - überlege Dir, ob
> die Werkzeuge später noch weiter verwenden willst. zum
> Netzwerkeinrichten braucht man keinen Saitenschneider, kein Lötzinn uund
> sowas.
>
> Da hab ich jetzt so ein Bisschen Bauchschmerzen mit Deinem
> Kenntnisstand. Ich dachte tatsächlich, Du wärst da anders aufgestellt
> und schon weiter.
>
> Als Erstlingswerk ist das schon hoch gegriffen, oder wie sehen die
> anderen das?


Ich sehe leichte gleichheit zwischen den Schaltungen aber keine 
Eindeutige...
Groß ist das Projekt sicherlich. Aber das Gute daran ist, dass es nicht 
1 großer Schaltplan ist sondern viele kleine mit denen es leichter ist 
zu Arbeiten.
Wieso habe ich in Erinnerung, dass man einen Grünen Strahl sieht <.< 
Wird wohl stimmen, wennd du das sagst. Soll ich nun Photodioden nutzen 
statt Laserpointer?

Ich werde mir mal diese Werkezuge zusammenstellen & kaufen.
Habe paar RC Modellautos an denen ich rumschraube im Sommer. Ist ein 
kleines Hobby. Daher kommt auch die Begeisterung für die Elektrotechnik. 
Bin aber nie dazu gekommen Grundwissen zu erweitern also mehr/vertiefter 
zu lernen als das was ich in der Schule habe.

Bauchschmerzen :D? Achwaaaas! Wenn alles ankommt, dann experimentier ich 
ein wenig herum & dann wird es mir definitiv leichter fallen alles zu 
verstehen sprich die Funktionen usw....

Erstlingswerk in der Elektrotechnik ja...
Bekanntlich greift der Mensch nach den Sternen!
Lass es mich versuchen & dich überzeugen, dass ich es
(auch wenn mit Hilfe) schaffen werde und es kein komplettes Chaos wird. 
Der Verstärker z.B sollte garkeine Probleme darstellen. Schaltplan 
vorgegeben und wenig Bauteile.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> bild_3 und bild_4 sind quasi die Entwürfe für bild_2
> Schaltung etwa
> http://www.mikrocontroller.net/attachment/208491/image_4.jpg
>
> Am Ausgang keinen LDR, sondern 4K7 und 1µF, den Du ja sicher im Entwurf
> findest. Ich hätte auch alles mit 10K machen können, habe ich aber
> nicht. Sonst hättest Du garkeinen Durchblick mehr :) Deshalb sind hier
> alle Werte an unterschiedlichen Stellen auch anders ausgeführt.
> Normalerweise versucht man NATÜRLICH, so wenig unterschiedliche Bauteile
> zu verwenden, wie möglich.



Jetzt mach das ganze auch mehr Sinn...
Du  hast  2 Entwürfe aufgestellt und zwar Bild_3 & Bild_4
Und die dann zusammengetan (das beste rausgenommen?) als 1ne Schaltung 
was den Tongenerator ergibt und diesen dann 5x genommen und 
parallelgeschaltet was dann das Bild_2 ergibt

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

genau! Nur, das man das, wenn man es am PC mitm Programm macht, meist 
nicht mehr sieht, WIE das ganze entstanden ist. Als ich Nachmittags im 
Hort meine ersten Dämmerungsschalterpltinen entworfen habe, gab es noch 
keine Computer!

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> genau! Nur, das man das, wenn man es am PC mitm Programm macht, meist
> nicht mehr sieht, WIE das ganze entstanden ist. Als ich Nachmittags im
> Hort meine ersten Dämmerungsschalterpltinen entworfen habe, gab es noch
> keine Computer!

Das Simulationsprogramm, dass ich nutze hat nicht alle Transistoren 
sondenr nur die die man auf dem Bild sieht...
Welcher der Transistoren trifft am ehesten den den ich an der Roten 
stelle einbauen sollte & welchen Verstärkungsfaktor GENAU hat der / 
brauche ich?? Es handelt sich hierbei um dem Class AB AMP...

Im Bild 2 dasselbe. Da handelt es isch aber um einen PNP Transistor.
Welcher von denen in der List trifft den dne ich brauche am Besten und 
welchen Verstärkungsfaktor hat er genau?

Übrig bleibt noch 1 NPN Transistor... Der kann ja wie der  Transistor 
vom 1ten Bild gewählt werden oder?



EDIT1:

2 – 2N3904 NPN transistors
1 – 2N3906 PNP transistor

Das sind die, die eigentlich vorgegeben sind aber nicht in der Liste vom 
Programm aufteten.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

1. BC548 oder BC639
2. BC640 oder TIP32(noch mehr zur Auswahl in der Liste?)
3. BC639 oder TIP31

Zieh Dir gleich dazu die Datenblätter ausm Netz und vergleiche 
Kollektorstrom, Verlustleistung usw.

edit :
wasn das fürn Programm?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> EDIT1:
>
> 2 – 2N3904 NPN transistors
> 1 – 2N3906 PNP transistor
>
> Das sind die, die eigentlich vorgegeben sind aber nicht in der Liste vom
> Programm aufteten.

Mal drauf klicken, geht umgehend das Datnblatt auf 200mA maximalstrom 
steht da. Also BC547, BC557 in der Art. Eher bisschen wenig. Viel kommt 
zwar nicht raus aus dem Ding. Aber ein wenig mehr Reserve schadet nicht. 
daher die Empfehlung auf 500mA oder 1Ampere-Typen zumindest in der 
Endstufe
BC639 BC640 .

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> 1. BC548 oder BC639
> 2. BC640 oder TIP32(noch mehr zur Auswahl in der Liste?)
> 3. BC639 oder TIP31
>
> Zieh Dir gleich dazu die Datenblätter ausm Netz und vergleiche
> Kollektorstrom, Verlustleistung usw.
>
> edit :
> wasn das fürn Programm?

Nennt sich YENKA: http://www.yenka.com/de/Yenka_Elektronik/
Die Zuhause Lizenz ist kostenlos Schulen müssen zahlen :D

Mehr Transistoren gibt es LEIDER nicht zur Auswahl...

Was bringt es mir genau die Werte zu vergleichen?

Außer du meinst, dass ich BC548 oder BC639 einen dieser Transistoren mit 
dem EIGENTLICHEN VORGEGEBENEN Transistor Vergleichen soll, dann würde es 
Sinn macht :)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

DU wolltest was lernen und hast uns gefragt, WIE. SO lernt man 
beispielsweise, die wichtigsten Parameter eines Bauteils mit dem 
Verwendungszweck abzugleichen. Das ergibt in det Tat Sinn :)

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> DU wolltest was lernen und hast uns gefragt, WIE. SO lernt man
> beispielsweise, die wichtigsten Parameter eines Bauteils mit dem
> Verwendungszweck abzugleichen. Das ergibt in det Tat Sinn :)



Wird eh nicht gehen in dem Simulationsprogramm da ich der Schaltung kein 
Signal aussenden kann, dass Verstärkt & wideregeben werden soll.Obwohl 
eigentlich könnte ich so eine einfache Schaltung mit LDR machen wo 
einfahc ein Piepsen kommt welches am Verstärker dran ist . Mit ein wenig 
überlegen geht alles. Die Umsetzung ist aber etwas anderes >.<
Habe sie nun verglichen. weichen nicht stark voneinander ab.
Bzw ein weitere sProblem ist, dass laut Wikipedia beide der bereits 
vorgegebenen Transistoren einen Verstärkungsfaktor von 100x haben... Und 
das scheint mir doch ziemlich seltsam...

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In dem Bild handelt es sich um einen Multivibrator.
Das Problem? - Die LED' leuchten dauerhaft es sollte ja aber hin und her 
schalten. Die 2 Transistoren die ich in dem Programm verwendet habe sind 
die BC548B mit einem Verstärkungsfaktor von 320.
Die Schaltung kommt von dieser Seite: 
http://dieelektronikerseite.de/Lections/Astabiler%20Multivibrator%20-%20Eine%20unruhige%20Schaltung.htm

WICHTIG:
In dem Bild sind die mittleren Widerstände auf 25k Ohm habe damals etwas 
mit den Werten gespielt gehabt. Sind nun wider auf 47k Ohm. Geht denoch 
nicht.

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Sind nun wider auf 47k Ohm

Mach mal (nur!) einen der Widerstände etwas grösser oder kleiner ...

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

keine Toleranzen in den Modellen?
Das Ding fängt tatsächlich erst dann an zu "kippen", wenn eine Seite 
"schlechter dasteht" als die andere. Aber dann kippt es hin und her.

BTW:LASERHARFE
http://www.stephenhobley.com/blog/laser-harp-2009/

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Sind nun wider auf 47k Ohm
>
> Mach mal (nur!) einen der Widerstände etwas grösser oder kleiner ...

Passiert nichts. Liegt definitiv an diesem inkompetenten 
Simulationsprogramm -.-


EDIT1:
Kenne die Seite bereits. Der Kerl verlangt aber Hunderte von Dollar für 
die ganze Anleitung + Bauteile die man benötigt...
Echt eine Frechheit -.-"

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

dann pole mal die beiden Elkos um.
Der fette Balken im Elko-Symbol ist der Minuspol.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> dann pole mal die beiden Elkos um.
> Der fette Balken im Elko-Symbol ist der Minuspol.

Siehe da. Es geht.
Mit genau dne gegebenen Werten.
Musste die Schaltung aber noch zum Kippen bringen.
Widerstandsveränderung rbauchte nichts.
Habe daraufhin eine Bahn weggenommen udn wider eingezeichnet und BOOM Es 
kippt hin und her :D

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Lustiges Simu. Leider zu heftig für mein Netbook.
Der Lautsprecher ist automatisch an die Soundkarte gekoppelt. Man hört 
also sofort, ob es geht. Transistoren explodieren nett animiert, wenn zu 
viel Strom fliesst. "klicken Sie auf den Schraubenschlüssel, um mit der 
Rearatur zu beginnen".
Aber extrem Resourcefressend. Keine Haptik, unbedienbar mit meinem 
Netbook, schade.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Lustiges Simu. Leider zu heftig für mein Netbook.
> Der Lautsprecher ist automatisch an die Soundkarte gekoppelt. Man hört
> also sofort, ob es geht. Transistoren explodieren nett animiert, wenn zu
> viel Strom fliesst. "klicken Sie auf den Schraubenschlüssel, um mit der
> Rearatur zu beginnen".
> Aber extrem Resourcefressend. Keine Haptik, unbedienbar mit meinem
> Netbook, schade.

Versuch mal dieses Programm: 
http://www.youtube.com/redirect?q=http%3A%2F%2Fwww.mediafire.com%2F%3Ff3rdpc89p8tpm3o&session_token=nEydIzH6JyhFQuGl5QiG4BSmiyZ8MTM5MzE4MTY3NUAxMzkzMDk1Mjc1
Hat nur die wesentlichen Bauteile. Sollte aber reichen :)
Ist nur knapp 1,5MB groß und installiert sich in 10 sek & kann direkt 
gestartet werden.

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Habe daraufhin eine Bahn weggenommen udn wider eingezeichnet und BOOM Es
> kippt hin und her :D

Coool!

Axel R. schrieb:
> extrem Resourcefressend

Danke für den Hinweis, dann lass ich's lieber ...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> Habe daraufhin eine Bahn weggenommen udn wider eingezeichnet und BOOM Es
>> kippt hin und her :D
>
> Coool!
>
> Axel R. schrieb:
>> extrem Resourcefressend
>
> Danke für den Hinweis, dann lass ich's lieber ...

Versucht das hier:

http://www.mediafire.com/download/f3rdpc89p8tpm3o/crocodile+clips+v3.5.rar

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ich will kein Spielverderber sein, aber darf ich bitte bei LTSpiceIV 
bleiben? Sicher, lange nicht soo spektakulär mit explodierenen 
Transistoren oder falsch gepolte Elkos...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Ich will kein Spielverderber sein, aber darf ich bitte bei LTSpiceIV
> bleiben? Sicher, lange nicht soo spektakulär mit explodierenen
> Transistoren oder falsch gepolte Elkos...

Kein Problem :D

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> darf ich bitte bei LTSpiceIV
> bleiben?

Ich auch?

> falsch gepolte Elkos...

fliegen die einem denn auch so schön um die Ohren wie im richtigen 
Leben?
Hier hat so ein Ding mal ein Stück Putz von Deckenbalken 
weggeschossen...
:D

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> darf ich bitte bei LTSpiceIV
>> bleiben?
>
> Ich auch?
>
>> falsch gepolte Elkos...
>
> fliegen die einem denn auch so schön um die Ohren wie im richtigen
> Leben?
> Hier hat so ein Ding mal ein Stück Putz von Deckenbalken
> weggeschossen...
> :D


Ja du auch :P

Wir haben im Physik Unterricht immer die LED' mit dem Netzgerät und 
einer extra Spule zum wortwörtlichen explodieren gebracht ;D

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Welche Bauteile & Werkzeuge soll ich nun noch kaufen um das ganze 
Projekt fertigstellen zu können?

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Welche Bauteile & Werkzeuge soll ich nun noch kaufen um das ganze
> Projekt fertigstellen zu können?

Das weisst Du frühestens dann,
wenn Du alle offenen Fragen geklärt hast und Dich entschieden hast,
wie Du's jeweils machen willst.

Zu Deiner Frage
Erol Be schrieb:
> Soll ich nun Photodioden nutzen
> statt Laserpointer?

Du meinst LEDs statt Laserpointer.

Wenn Du weisst, wie Du die Lichtschranken einfach und präzise 
installieren kannst, kannst Du die Laserpointer schon nehmen.
Sonst wäre es ja auch keine Laserharfe mehr...

Dimensionday - Handy schrieb:
> Ich dachte es wäre leicht einen laser pointer zu nutzen um ihn ohne
> großes tun präzise auf die LDR einzustellen.

Ich habe festgestellt, dass es sehr frickelig wäre, ohne Spezialmechanik 
einen Laserpointer präzise auf einen zB 1m entfernten
1x1mm kleinen Phototransistor-Chip auszurichten.

Es ist aber kinderleicht, es genau umgekehrt zu machen:
den Laserpointer, der ja nach unten strahlt,
einfach solide zu befestigen und dann ...

Es gibt jedoch mehrere Laserpointer
und entsprechend mehrere Phototransistoren bzw LDRs
und die elegante Lösung wäre nicht mehr möglich,
wenn diese Phototransistoren bzw LDRs
alle auf der gleichen Platine wären ...

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

erstmal muss er löten üben. und wenigstens einen Generator zu piepen 
bringen.
DANN sehen wir weiter ;)

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Ich baue den Verstärker von der Seite.

Nun die Frage welchen Tongenerator ich nehmen soll.

Und welchen Addierer.

Dann ist es ja soweit fertig & ich kann die Teile bestellen.

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Ich warte immer noch auf Deine Idee(n),
wie Du es mit den Lichtschranken machen willst.
Ich habe absichtlich etwas drumrumgeredet,
weil DU doch auf die Ideen kommen sollst.

Nur wenn Du wirklich nicht weiterkommst,
dann sag ich Dir, wie ich's mache würde.


Erol Be schrieb:
> Und welchen Addierer.

Ist leider sehr verwirrend für Dich.
Als Addierer bezeichnet man zB. Schaltungen aus der Analogrechentechnik.
Die Schaltung mit dem Op-Amp ist so eine.

Um Audiosignale zusammenzuführen,
brauchst Du die Schaltung mit dem Op-Amp aber garnicht.

Beim Zusammenführen von Audiosignalen schaltet man einfach an jede 
Quelle
(hier: jeden Generator) einen Widerstand und verbindet sämtliche 
Anschlüsse auf der anderen Seite.
Nennt man dann Summationspunkt.

Genau das hat Axel schon erledigt:
Axel R. schrieb:
> 1µF zum Auskoppeln und 4K7 zum addieren, am Punkt "OUT" zusammengefasst.

Der Punkt "OUT" ist der Summationspunkt,
an dem alle Signale zusammengefasst sind.
Von dort geht's dann zum Verstärker.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Man muss aber wesentlich hochohmiger auskoppeln, habe ich eben bemerkt. 
Sonst ziehen sich die astabilen gegenseitig. Auch mit 100=hm und 47µF in 
der Zuleitung zu jedem Generator.
Gut - wenn eh immer nur einer an ist, mag es gehen.

>Nun die Frage welchen Tongenerator ich nehmen soll.
Den evtl.? rolleyes
http://www.mikrocontroller.net/attachment/208567/Laserharfe_5x_astab_2.png

edit:
bin jetzt mit je 330K auf den 1M Innenwiderstand vom Rigol drauf. Das 
geht!

edit2:
da wird man noch einiges finden, was man anders machen kann. Und manches 
noch "anderser" ;)

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> da wird man noch einiges finden, was man anders machen kann.
> Und manches noch "anderser" ;)

Normal ey, anders geht's nicht.
Und sonst wär's ja auch langweilig :-)


Erol Be schrieb:
> Nun die Frage welchen Tongenerator ich nehmen soll.

Erol meint wahrscheinlich die ursprüngliche mit dem unsymmetrischen 
Tastverhältnis versus Deiner mit dem symmetrischen Tastverhältnis.

Naja, die Frage ist aus einem ganz anderen Grund nicht ganz 
uninteressant,
nämlich, was die unterschiedlichen Spektren betrifft.
Die Schaltung mit dem symmetrischen Tastverhältnis
macht nur ungeradzahlige Oberwellen,
deren Spektrallinien wie die Orgelpfeifen
mit zunehmender Ordnung in der Amplitude abfallen.

Die unsymmetrische Schaltung macht, je nach Tastverhältnis,
andere Spektren und die klingen dementsprechend auch anders...

Wobei wir jetzt auch beim Thema
"Filtern oberwellenreicher Laserharfensignale zwecks Soundkosmetik"
angekommen wären.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

@LaserLehrer

Oh Okey. Siehste wider was dazu gelernt :D!

Ich weiß, dass ich einen Sender & Empfänger brauche...
Der Sender kann eine Infrarot LED sein also IR undzwar gleich 5 stück 
davon...
Und der Empfänger müsste dann bei den Tongeneratoren liegen & mit diesen 
Vebrunden sein...
Mehr fällt mir nicht ein. Wüsste nicht wie ich einen zusammenbauen soll 
ohne einen schaltplan gesehen zu haben. Und was noch schwerer sein würde 
den Tongenerator mit dem Empfänger zu verbinden & eine Schaltugn daraus 
zu machen...

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Und der Empfänger müsste dann bei den Tongeneratoren liegen & mit diesen
> Vebrunden sein...

Verbunden sein, ja
"bei den Tongeneratoren liegen" ?
Sollte er nicht genau unter "seinem" Laserstrahl liegen?

> Wüsste nicht wie ich einen zusammenbauen soll
> ohne einen schaltplan gesehen zu haben.

Hast Du schon gesehen:
der Empfänger, also wahlweise der LDR oder auch der Phototransistor,
es funzt ja beides,
wird schlicht und einfach zwischen Basis und Emitter von T1 
angeschlossen

> Und was noch schwerer sein würde
> den Tongenerator mit dem Empfänger zu verbinden & eine Schaltugn daraus
> zu machen...
siehe einen Absatz höher.

Es ist also viel einfacher als Du denkst:

Jeder Empfänger sonnt sich unter "seinem" Laserstrahl
und ist elektrisch mit Basis und Emitter von "seinem" T1 verbunden.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

auwei - die Fototransistoren habe ich garnicht mehr mit eingezeichnet. 
Ich dachte, das wäre längst klar. Sorry...

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> die Fototransistoren habe ich garnicht mehr mit eingezeichnet

man gut so!
die sollen ja auch nicht auf die Platine
die sollen an die "lange Leine"

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Edit:

bleibt die Frage, ob man dafür (dünnes) Schirmkabel nehmen sollte

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wo Kommt die LDR hin? - Habe sie mal zwischen Basis & Emitter Richtung 
Emitter ausgerichtet eingebaut... Habe aus verstanden, dass sie nicht 
unter den  Transistor komtm sondern auf langer leine sprich höher stehen 
soll als der Transistor da sie ja das Licht abbekommen soll. Und mit den 
Kabel Dingens da meintest du, dass ich die Kabel die drüber hinaus gehen 
von der LDR abschirmen soll damit es nicht mti anderen Bauteilen in 
Kontakt kommt oder?
Denkt ihr es gibt bessere Ergebnisse mit dem Phototransistor oder mit 
der LDR?

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Wo Kommt die LDR hin? - Habe sie mal zwischen Basis & Emitter Richtung
> Emitter ausgerichtet eingebaut..

Der LDR ...
zwischen Basis & Emitter ist korrekt

LDR ist die Abkürzung für Light Dependent Resistor
Ist ein Widerstand, dessen Wert mit zunehmendem Lichteinfall geringer 
wird.
Ist egal, wie rum Du ihn anschliesst.
Wie bei nem normalen Widerstand auch.
Das Schaltplan-Symbol sieht auch ähnlich wie ein Widerstand aus.

Wenn Du den Phototransistor ausprobierst, bei dem ist es nicht egal:
Dessen Kollektor kommt an die Basis und Emitter kommt an Emitter.

> sprich höher stehen
> soll als der Transistor da sie ja das Licht abbekommen soll.

ganz woanders stehen muss als die Platine,
da er ja den Laserstrahl abbekommen soll, genau.

Also pro Empfäger ein Kabel, zB. 1 Meter lang.
Am Besten Schirmkabel, das ist störunanfälliger.

Zum Beispiel klebst Du den Empfänger,
also wahlweise LDR oder Phototransistor,
auf ne Streichholzschachtel drauf, Gesicht nach oben.
Lötest an die beiden Anschlüsse das Kabel.
Andere Seite des Kabels lötest Du
zwischen Basis & Emitter des T1 im zugehörigen Generator auf der 
Platine.
Jetzt packst Du noch irgendwas Schweres
in die Schublade der Streichholzschachtel
(Steine, Schrauben, Münzen, ...)
Jetzt schiebst Du die Streichholzschachtel exakt unter den Laserstrahl.
Kannst Du jetzt leicht millimetergenau justieren.
Da das Kabel zB. 1 Meter lang ist, kann die Platine mit den Generatoren
in diesem Beispiel bis zu 1 Meter entfernt sein.

Das gleiche Spiel mit den anderen Empfängern und den zugehörigen Lasern
und Generatoren auf der Platine.

> Denkt ihr es gibt bessere Ergebnisse mit dem Phototransistor oder mit
> der LDR?
Probiere beides aus, funktionieren beide,
hören sich aber unterschiedlich an.
Nimm das, was Dir besser gefällt.


Ok, ich bin für heute raus...

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

http://www.mikrocontroller.net/articles/L%C3%B6ten
http://www.reichelt.de/Mikrofon-Videoleitung/ML-108-5/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3330&ARTICLE=13305&SHOW=1&OFFSET=16&;
 Schirmkabel und wissenswertes zum Thema Löten.

Schirmkabel: Schirm an Emitter, innen an Basis.

Eigene Zeichnung? Sehr gut!
Nimm Dir kariertes Papier, dann hast Du gleich die Volrage für die 
Leiterkarte und gerade wirds am Ende auch. UND: ALLES aufschreiben!
 Nachdem die LEDs in der Simulation blinken, empfehle ich Dir, auch 
gleich eine Tüte "Low current red" mit zu bestellen. Dann kannst Du das 
am lebenden Objekt besser testen.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

@LaserLehrer

Okey gut, dazugelernt :P
Das mit dem Streichholz klingt zwar gut ist die Platine aber nicht 
größer als so eine Schachtel?
Was ergibt denn einen schöneren Ton? Phototransistor oder Transistor + 
LDR ?

@Axel

Selbstverständlich meine Zeichnung. Natürlich abgezeichnet von deiner  . 
Okey, kariertes Papier sollte ich irgendwo haben.
Welche LED' von welcher Simulation :mein du die von dem Multivibrator? 
Die Simu läuft ja wie bereits gesagt. Meinst du ich soll rote LED' 
dazunehmen um den Multivibrator einmal in echt auszuprobieren? Wenn ja, 
dann mache ich das :D Haben es in der Schule nur theoretisch 
durchgearbetet.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Du sollst nur den LDR/Fototransitor in die Streichholzschachtel tun. 
bzw. oben drauf und mit den Beinchen durchpieken. Dann das ganze 
beschweren, damit es nicht gleich abhaut. Das war gemeint.

Ich habe eben mit der Optik gespielt: LED kannst Du vergessen. Optik 
davor - ok kommt am LDR als grüner kleiner, erstaunlich heller Fleck an.
Aber niemand sonst sieht den grünen Strahl :( T.T

Im Video wird (nur mal so nebenbei) ein richtig fetter halbwatt-Laser 
verwendet. Das man DEN dann im Zimmer sieht, ist selbst mir dann klar.

Da kann ich nur hoffen, das Du beim nächsten Markttag auch tatsächlich 
fünf(!) Halbleiterlaser der 20mW-klasse billig erwerben kannst.
Mit LEDs ginge es auch, das sieht aber niemand. Kein Show-Effekt. Dafür 
sicher!

Da baust Du Dir sicher aus Holz so eine Art Galgen, wo dann oben am 
Querbalken die Laserpointer mit Gaffa-Band fest gemacht werden?
Oder eher wie ein Kasperle Theater? Wo oben am Vorhang die Laserpointer 
festgemacht werden und unten ( da, wo sonst der Kasper rauskuckt ) 
kommen die Streichholzschachteln auf ein Brett mit selbstklebendem 
Klettkrepp, oderwie?

Ich kann mich da "LaserLehrer" nur anschliessen. auch wenn die 
Elektronik im Augenblick das spannensde ist, wie willst Du den Rest 
checken?

edit:
(^.^)
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=utnXke2ay7c

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?


von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich mache 2 Holzkästchen. Verbunden mit kleinen Holzbalken.
Im unteren Holzkästchen sind die 5 Tongeneratoren + Verstärker.
Auf der Oberseite des unteren Kästchens sind genau 6 Löcher.
5 für je eine LDR'  und das 6te große  für den Lautsprecher....

Das obere Holzkästchen soll entweder MASSIV aus Holz sein mit 5 
reingebohrten Löchern durch die die einfachen Laserpointer gesteckt 
sind, die auf die LDR' gerichtet sind. Oder was ich nun doch lieber 
machen würde wie im Unteren Kästchen sprich Schaltungen mit 5 LED' oder 
Laserdioden (scheinen aber zu teuer) die dann jeweilsauf  eine LDR 
gerichtet sind.


Probleme die sich mir dabei aufstellen sind:

1. Wie schaffe ich es, dass die unteren und oberen Löcher ganz genau 
übereinander sind? - Ich dachte daran die jeweiligen platten überinander 
zu legen und so zu bohren, dass es durch beide bohrt.


Ich denke es reicht es im Miniformat zu machen da ich den Show-Effekt 
nicht habe wegen der Schwäche. Fällt euch eventuell eine andere 
Konsturktion ein die Nicht aus Holz ist oder so. Also eine wo ich den 
Tongenerator/Empfänger verstecken und eine Konstruktion für den 
Sender...

Habe für den Sender eine kleine Schaltung gemacht.
Was haltet ihr davon? Das Licht + Buzzer habe ic nur reingemacht wegen 
dem Show-Effekt, dass wenn man es startet ein Licht + Buzzer angeht. Was 
ich gerne haben würde eine Zetverzögerung.
Nach dem Betätigen des 1ten Schalters geht ja direkt die Lampe + Buzzer 
an. Nun wäre es noch cooler wenn die Lampe erst nach 1-2sek angeht und 
dann irgendwann der Buzzer summt. Was dann bedeuten würde (als Spaß) 
System hochgefahren ;D

Und was ich auch überlegt habe ist die 2 Schaltungen zu kombinieren also 
die äußere und innere. Sprich nur 1 Schalter.
Man drückt dne 1ten Schalter 2 sek später geht die Lampe an, dann summt 
es & nach 5 sek geht das ganze aus und die LED' gehen an in den 
Betriebsmodus. Scheint mir aber hinter einem für mich unmöglichen System 
zu stecken...


EDIT1:

Ich glaube sowas nennt man Zeitschaltung. Erst geht das eine anderen an 
und danach das andere also die LED'


EDIT2:

Was meintest du mit:
> auch wenn die
> Elektronik im Augenblick das spannensde ist, wie willst Du den
> Rest checken?

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> 6 Löcher.
> 5 für je eine LDR'

> Probleme die sich mir dabei aufstellen sind:
>
> 1. Wie schaffe ich es, dass die unteren und oberen Löcher ganz genau
> übereinander sind?

Genauer gesagt:
Wie schaffe ich es,
dass die Laserstrahlen exakt auf die Lichtsensoren fallen.
Das ist das Problem.

Daher nochmal genauer meine Problemlösungs-Idee:
Es werden 5 Laserpointer an der Decke oder an einer Art Galgen 
befestigt,
die dann halbwegs sekrecht nach unten auf eine Tischplatte strahlen.

Auf dieser Tischplatte siehst Du dann 5 Leuchtpunkte,
die ungefähr gleich weit voneinander entfernt sind
und ungefähr in einer Linie angeordnet sind.

Ungefähr - genauer wirst Du's nicht hinkriegen.
Brauchst Du auch nicht.
Wir brauchen aber millimetergenaue Justage der Lichtsensoren.
(LDR oder Phototransistor)
Das machen wir, indem wir jeden der 5 Lichtsensoren
auf der Tischplatte genau unter "seinen" Laserstrahl schieben.
Die 5 Lichtsensoren müssen also unabhängig voneinander
und unabhängig von der Platine verschiebbar sein.

Deswegen ist jeder Lichtsensor mit einem flexiblen Kabel verbunden,
das zur Platine geht.

Wenn man nun einen 1 Gramm leichten LDR oder Phototransistor,
an dem ein Kabel angelötet ist, unter dem Laserstrahl plaziert,
dann wird das Kabel das leichte Bauteil sowohl verdrehen
als auch zB. 1mm verschieben - was 1mm zuviel wäre.
Oder es kommt jemand versehentlich an das Kabel ...

Dann würde der Generator lostönen,
weil er irrtümlicherweise glaubt,
Du hättest Deine Hand in den Strahlengang gehalten.

Damit das nicht passieren kann, brauchen wir also Lichtsensoren,
die mindestens mehrere 100 Gramm wiegen.
Bei Firma Reich..t  gibt's sowas aber nicht.

Was machen wir also?
Wir kleben die Lichtsensoren auf irgendetwas drauf, was schwer ist.

Die beschwerten Streichholzschachteln waren nur ein Beispiel.

Du kannst auch 5 Gläser mit Deiner Lieblingsmarmelade nehmen
und die Lichtsensoren auf die Deckel kleben.
Die Gläser rückst Du dann so über die Tischplatte, daß die 5 
Laserstrahlen
jeweils genau auf die lichtempfindlichen Flächen der Sensoren fallen.
Wäre in diesem Falle eine Laserharfe mit Gläserrück-Technologie.
:D

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So in etwa?

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> So in etwa?

Genau!
Mach das Blei aber in die Gläser.
Der Deckel muss frei und plan sein,
damit Du die Sensoren draufkleben kannst.
Es muss auch nicht Blei sein.
Steine sind auch schwer genug.


Erol Be schrieb:
> da ich den Show-Effekt
> nicht habe

Du brauchst nur dafür zu sorgen,
dass etwas Rauch in die Laser-Strahlengänge gerät
und schon kann man die Strahlen sehen.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> So in etwa?
>
> Genau!
> Mach das Blei aber in die Gläser.
> Der Deckel muss frei und plan sein,
> damit Du die Sensoren draufkleben kannst.
> Es muss auch nicht Blei sein.
> Steine sind auch schwer genug.
>
>
> Erol Be schrieb:
>> da ich den Show-Effekt
>> nicht habe
>
> Du brauchst nur dafür zu sorgen,
> dass etwas Rauch in die Laser-Strahlengänge gerät
> und schon kann man die Strahlen sehen.

Meinst du solche LDR'
http://www.reichelt.de/LDR-07/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=10208&artnr=LDR+07&SEARCH=LDR
Soll ich die Beinchen umknicken den LDR dann festkleben auf den deckel 
und die Beinchen dann jeweils mit einem Kabel verlöten oder  denkst du 
an flache LDR'?


> Rauch in die Laser-Strahlengänge gerät

Wieso sagst du jetzt schon Laser?
Ich werde doch LED' nutzen... Oder geht es mit denen nicht?

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Rauch in die Laser-Strahlengänge

Mit 4 Generatoren kannst Du übrigens schon
das Intro von "smoke on the water" spielen ...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> LaserLehrerAnalyzer schrieb:
>> Rauch in die Laser-Strahlengänge
>
> Mit 4 Generatoren kannst Du übrigens schon
> das Intro von "smoke on the water" spielen ...

Ouuuh. Habe mir noch garnicht überlegt was ich spielen will.
Etwas ganz einfaches :D Smoke on the Water klingt nach mehr als 4 Tönen. 
Hätte noch eine offene Frage oben.

von Voll Laser wie ihr hier abgeht (Gast)


Lesenswert?

Mein absoluter Lieblingsthread zum mitlesen im Moment :) Echt Klasse 
wieviel Mühe sich Axel R. und der LaserAnalyzer hier machen. Ich bin 
schon gespannt was am Ende dabei rauskommt und ob der TE das auch 
wirklich alles so umsetzen kann!

Erol Be schrieb:
> Wieso sagst du jetzt schon Laser?
> Ich werde doch LED' nutzen... Oder geht es mit denen nicht?

Bleib lieber bei deiner ursprünglichen Idee mit den Laserpointern! Kommt 
doch erstens tausend mal cooler und ausserdem hättest du mit LEDs und 
Linsen ungeheur viel mehr Aufwand beim ausrichten!

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Ich ziehe das aufjedenfall durch! :D


http://www.conrad.de/ce/de/product/816476/Punktlaser-Rot-Laserfuchs-LFD650-1-129x20-Rot-Leistung-1-mW-Ausfuehrung-Punkt?ref=searchDetail

Notfalls kann ich doch 3-4 von diesen Lasern kaufen.
Die sind eigentlich perfekt. Ein rundes Loch in Massives Holz reinbohren 
und die Laser einfach reinstecken und festmachen.
Dachte auch daran LED' zu fokussieren mit so einem Aufsatz den es 
vieleicht gibt. Naja egal.
Ich hätte aber gerne so einen Schaltkreis wie ich oben gezeichnet habe 
mit einer Glühlampe und Summer das den Betriebsmodus: SYSTEM STARTET 
ausdrückt. Und nach wenigen Sekunden geht der Summer und die Lampe aus 
aber dafür die Laser/LED an...
Mit Laserpointern geht das aber blöderweise nicht.
Kann ich nicht die Laserpointer auseinanderbauen???

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Ich werde doch LED' nutzen...

Dachte Du wolltest eine Laser-Harfe bauen
Mit Laser-Pointern wird es doch gehen.
Du musst nur dafür sorgen, daß Du genug Ersatz-Knopfzellen hast.
Vor der Vorführung dann neue Knopfzellen reinmachen.

Bei LEDs brauchst Du Optik davor.
Sonst leuchtet eine LED auf mehrere Sensoren.
Das ist doch das Gute an den Laser-Pointern,
daß jeder Laser-Pointer exakt NUR auf "seinen" Sensor leuchtet.


> Soll ich die Beinchen umknicken den LDR dann festkleben
Besser wäre, den LDR auf ein Stück Lochrasterplatine zu löten
(Lötaugen nach oben, Anschlüsse nicht ganz durchstecken)
und auch das Kabel auf die Platine löten
und dann die Platine festkleben.
Es sollten keine Zugkräfte an den LDR-Anschlüssen auftreten können.

Die Anschlusskabel sollten lang genug sein und locker liegen können.

Was Du noch brauchst:
Poti + Knopf als Lautstärke-Regler zwischen Summationspunkt "OUT"
und Verstärker-Eingang.
100k Ohm LOG  (für logarithmisch)

Besser:
Frage Deinen Lehrer, ob Du nicht einen fertigen Verstärker nehmen 
darfst.
(Kofferradio, Ghettoblaster, Stereo-Verstärker o.ä)
Dein Projekt ist wirklich seehr aufwendig, anspruchsvoll, zeitraubend, 
etc
Du solltest Deine Zeit und Energie
auf den Kern der Sache konzentrieren dürfen.
Und das sind die Generatoren und vor allem die Präzisionslichtschranken.
Verstärker gibt es mittlerweile mehr als es Menschen gibt...

Voll Laser wie ihr hier abgeht schrieb:
> Bleib lieber bei deiner ursprünglichen Idee mit den Laserpointern! Kommt
> doch erstens tausend mal cooler und ausserdem hättest du mit LEDs und
> Linsen ungeheur viel mehr Aufwand beim ausrichten!

Eben

Voll Laser wie ihr hier abgeht schrieb:
> Mein absoluter Lieblingsthread zum mitlesen im Moment :) Echt Klasse
> wieviel Mühe sich Axel R. und der LaserAnalyzer hier machen. Ich bin
> schon gespannt was am Ende dabei rauskommt

Danke!

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Verstärker gibt es mittlerweile mehr als es Menschen gibt...

Ich hätte noch einen - momentan ungetesteten - Monoverstärker mit A210K. 
Der bringt bei 12-17V etwa 3-5W an 4ohm. Echte Watt, keine PMPO. Waren 
früher in Fernsehern verbaut.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Besser wäre, den LDR auf ein Stück Lochrasterplatine zu löten
(Lötaugen nach oben, Anschlüsse nicht ganz durchstecken)
und auch das Kabel auf die Platine löten
und dann die Platine festkleben.

Die Lochrasterkarte, die er Montag in der Post hat, ist durchkontaktiert 
:)

Vogelsand im Glas tut es auch. Sieh halt zu, das die Sensoren keinen 
Kurzschluss vom Metalldeckel bekommen. Alles muss man nicht erklären, 
oder?

Es gibt Piezos, die von selbst piepen. So ein Ding klemmst Du an die 
Batterie. Nach dem Einschalten piept der, logisch ;) Damit das nun nicht 
den ganzen Abend piept, schaltest Du einen Elko in Reihe davor. Der muss 
sich aufladen. In jener Zeit, wo Ladestrom fliesst, muss der auch durch 
den Buzzer. Solange piept der.

von Dimensionday - Handy (Gast)


Lesenswert?

Aber der Verstärker ist doch so leicht. Und den würde ich so gerne 
machen. Und er braucht nicht lange maximal 2h rumgelöte.
Ich kaufe einfach 3-4 dieser Laser-Fuchs Punktlaser von Conrad. Ist die 
Zeitschaltung die ich will mit der Glühlampe dem summer und den 4 Lasern 
überhaupt realisierbar?


> Du solltest Deine Zeit und Energie auf den Kern
> der Sache konzentrieren dürfen.
> Und das sind die Generatoren und vor allem die
> Präzisionslichtschranken.

Wieso nennst du es jetzt Präzisionslichtschranken? Sind sind doch nur 
LDR' und PunktLaser. Ich denke ich mache sie nicht mehr stehend sondern 
liegend. Das würde es um einiges leichter machen. Ich kann sie ja eh 
nicht zum leuchten bringen durch Rauch da wir so etwas nicht haben 
geschweige denn nutzen dürfen. Dann unterbreche ich die einfach aufm 
Tisch liegend. Dadurch engehe ich der schwereren Justierung der Laser 
die von oben runter strahlen. Oder ihr habt gute Ideen, dann wurde ich 
dabei bleibe sie auf ein Stativ oder ähnliches anzubringen. Eine Frage 
des Materials....

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Dimensionday - Handy schrieb:
> Aber der Verstärker ist doch so leicht.
> Und den würde ich so gerne machen.

Wenn Du ihn so gerne machen möchtest, dann mach ihn!

> Und er braucht nicht lange maximal 2h rumgelöte.
Wenn er auf Anhieb funktioniert, hast Du Glück gehabt.

> Wieso nennst du es jetzt Präzisionslichtschranken?
> Sind sind doch nur LDR' und PunktLaser.

Wenn der PunktLaser den LDR genau trifft, ist es ja gut.

> Ich denke ich mache sie nicht mehr stehend sondern liegend.
Wenn Du zB ein U-förmiges (Holz)gestell baust,
dann brauchst Du die Lichtschranken nur 1-malig (etwas zeitaufwändig) 
auszurichten. Könnte klappen.

> Rauch da wir so etwas nicht haben
> geschweige denn nutzen dürfen.

kein Trockeneis?
keine Räucherstäbchen?
kein Weihrauch?
Tja, die Schule ist halt keine Kirche... :-(

von Dimensionday - Handy (Gast)


Lesenswert?

Wieso sollte er nicht auf Anhieb funktionieren :o

Wie meinst du das mit dem U-Förmigen Gestell?
Das klingt so als, wenn die pointer an das Gestell kommen sich die LDRs 
ziemlich nahe befinden müssen wegen dem Winkel der Anordnung der 
Laser.....
Eventuell darf ich es draußen vorführen. Räucherstabchen klingt da gut.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Dimensionday - Handy schrieb:
> Wieso sollte er nicht auf Anhieb funktionieren :o
Da fallen mir einige Gründe ein:
-Falscher Schaltplan
-Bauteile verpolt
-Bauteile falsch verbunden oder Verbindung vergessen
-Kalte Lötstellen
-...

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Dimensionday - Handy schrieb:
> Wieso sollte er nicht auf Anhieb funktionieren :o

Du hast es nun nicht mehr mit der grauen Theorie zu tun,
oder einem Simulationsprogramm,
sondern mit der rauhen Wirklichkeit.
Es gibt da so einen ganz ganz winzig kleinen Unterschied...

Dimensionday - Handy schrieb:
> Wie meinst du das mit dem U-Förmigen Gestell?

Dachte, die Strahlen sollen jetzt waagerecht sein.
Die Pointers auf der einen U-Seite und die LEDs auf der anderen U-Seite
gucken sich jetzt halt an.
Und die Bodenplatte hält das Ganze zusammen.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Dimensionday - Handy schrieb:
> Wie meinst du das mit dem U-Förmigen Gestell?

Vermutlich so was:
╔══════════════════════════
║ Laser Laser Laser Laser
║   |     |     |     |
║   |     |     |     |
║   |     |     |     |
║   |     |     |     |
║  LDR   LDR   LDR   LDR
╚══════════════════════════

Edit:
LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Dachte, die Strahlen sollen jetzt waagerecht sein.
Dann stell es dir um 90° gedreht vor.

: Bearbeitet durch User
von Luke Skywalker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich denke er meint es ungefähr so

von Dimensionday - Handy (Gast)


Lesenswert?

Schaltplan habe ich.
Ich werde sie schon richtig Polen :P
Ich bin ziemlich gut im löten.
Glänzen zwar nicht immer die Lötstellen sind aber sauber und gingen 
bisher immer.

Achwas LaserLehrer :P
Theorie und Praxis sind bei mir Zwillinge :'D
Ist ja egal wie ich es hinstelle bzw aufbaue das "U". Bleibt ja noch ein 
wenig Zeit für die Konstruktion.
Würde morgen gerne die Bestellung bei Reichelt abgegeben aber ich weiß 
immer noch nicht was ich alles genau brauche an Bauteile. Könntest du 
nur die Bauteile nennen? Ich suche sie mir dann raus.

Danke Max hat geholfen zum vorstellen!

Luke wundervolle Photoshop skills ;D
Das sieht ganz gut aus es so anzuordnen.
Werde mir morgen ein wenig den Kopf darüber zerbrechen ~.~

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Dimensionday - Handy schrieb:
> Achwas LaserLehrer :P
> Theorie und Praxis sind bei mir Zwillinge :'D

Ha!
Das nenn ich mal ein Selbstbewusssein !

Du wolltest bestellen:

Überlege Dir schon mal, ob Du statt der Trimmer für die Tonhöhen
richtige Potis + Knopf nehmen willst.

Du möchtest ja vielleicht unterschiedliche Sachen spielen
und mußt dazu einzelne oder auch alle Generatoren umstimmen.
Desweiteren kannst Du, während Du einen Ton spielst,
diesen "ziehen", ähnlich dem Jammerhaken an der E-Gitarre,
indem Du an dem zugehörigen Knopf drehst.
Oder ein Vibrato machen ...

ansonsten warte, brb

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Ich kann Dir hier nur Teile aufzählen,
die mir ad hoc noch eingefallen sind,
ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ich habe KEINEN Überblick über DEIN Projekt.
Den kannst nur Du haben.

Also:
Nen Lastwiderstand, der VOR erstmaligem Einschalten
der neugebauten Endstufe in die Plus-Leitung gelegt wird.
Falls was nicht stimmen sollte, rauchen nicht gleich die Transistoren 
ab,
sondern nur der Lastwiderstand wird heiss.
zB.
Bestell-Nr.    5W AXIAL 18


die Summierwiderstände 4k7 sollten, wie Axel ja auch geschrieben hat,
durch höhere Werte ersetzt werden.
Nimm zB. 100k, mindestens 5Stck
100k-Widerstände braucht man ständig, kannste also auch mehr bestellen.
Bestell-Nr.    METALL 100K

Der Abtimmbereich der Generatoren mit den Trimmern/Potis
ist (gewollt) eingeschränkt.
Könnte aber sein, dass sich die Harfe besser anhört,
wenn alle Generatoren viel höher oder tiefer tönen.
Das würde man man dann mit kleineren / grösseren Kondensatoren machen.
Überlege Dir also, ob Du noch je 10 Stck Kondensatoren
mit etwa doppeltem bzw halbem Wert mitbestellst.

Ersatz-Knopfzellen für die Pointers hatte ich schon gesagt

Ach ja,
Räucherstäbchen!
Um die Laserbeams sichtbar zu machen.
Ausführung: einpolig, Printausführung, Rastermaß 2,54mm, 5Watt, 1%
Duftnote entweder "ausgelaufener Elko" oder "durchgebratener 
Gleichrichter"
:DD
Ok, das war jetzt Geflachse ...
Wir wollen ja auch was Spass haben ...

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus eins mach fünf

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oder so:

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

wiedr mal : unscharf aufm Kopp und reisengroß. Eierfohn
Na egal. Ich habe fünf kleine Plexiglasstückchen auf ein Brett gepackt 
und von links mit dem Laserpointer drauf geleuchtet. So wie ich das hier 
schon einmal verlinkt hatte.
http://www.andrewkilpatrick.org/img/projects/optical_section_detail.gif
Geht astrein!

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mal umgedreht und skaliert, das Bild

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> fünf kleine Plexiglasstückchen

Genial ...
Welche Leistung hat Dein Laser?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Fünf mW angeblich. Wird aus 2x LR3 Batterien betrieben. Könnte wohl 
passen. Der andere hat wohl an die 200 mW. Den hab ich jetzt nicht zur 
Hand.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

So komme gerade aus der Schule und lese natürlich wieder wunderbare 
Beiträge von meinen 2 Meistern :D

Ich setze mich später ran und gehe alle Posts durch und mache eine Liste 
der Bauteile die ich heute noch bestellen will.


@LaserLehrer

Ich denke ich mache einen Poti + Knopf scheint ja besser zu sein so wie 
du es sagst statt nur mit einem Trimmer.
Was mich aber verwirrt ist, das ein Poti (=Potentiometer) doch fast 
dasselbe ist wie ein Trimmer?

Trimmer:
http://www.reichelt.de/Miniaturtrimmer/76-40-100K/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=3499&GROUPID=3131&artnr=76-40+100K

Poti:
http://www.reichelt.de/6mm-Potis-mono/PO6M-LIN-1-0M/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=88213&GROUPID=3135&artnr=PO6M-LIN+1%2C0M

Potiknopf:
http://www.reichelt.de/Potiknoepfe/OKW-TK-16-4-GR/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=90527&GROUPID=3139&artnr=OKW+TK-16-4+GR

Meintest du übrigens die Knöpfe? Sind ja irgendwie ganz einfache 
Aufsätze damit der Poti komfortabler ist zum verstellen. Oder meinst du 
andere Schalter/Knöpfe ?



@Axel

Das sieht ja ganz witzig aus.
Sprich 1 Laser wird 5x gebrochen an den schräg gestellten wahrscheinlich 
im 45° Plexiglasscheiben...



FOLGT GLEICH MEHR TEXT

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> Was mich aber verwirrt ist, das ein Poti (=Potentiometer) doch fast
> dasselbe ist wie ein Trimmer?
Das Poti kannst du mit der Hand verstellen, für den Trimmer brauchst du 
ein Werkzeug wie z.B. einen Schraubenzieher. Abgesehen davon sind beide 
einstellbare Widerstände.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

EDIT zum vorigen Post über Max seinem

__________________________________


@Axel

Das sieht ja ganz witzig aus.
Sprich 1 Laser wird 5x gebrochen an den im 45° Winkel  gestellten 
Plexiglasscheiben. Dabei zu beachten was man auch wunderbar sieht ist, 
dass die Leistung des Lasers abnimmt.
Nun die Frage: Reicht das Licht das von der 4ten ( wegen den 4 
Tongeneratoren die ich bauen will) Plexiglasscheibe gebrochen wird noch 
aus um einen LDR zu aktivieren?
Wären ja imense Kosten die ich einsparen könnte.
Reicht der Laser hier: 
http://www.conrad.de/ce/de/product/816476/Punktlaser-Rot-Laserfuchs-LFD650-1-129x20-Rot-Leistung-1-mW-Ausfuehrung-Punkt?ref=searchDetail 
??

Eine weitere Frage ist an welchen Punkten ich die Tongeneratoren 
verbinde an den Verstärker von der Seite: 
http://hackaweek.com/hacks/?attachment_id=333
Also ein anschluss kommt an den oberen Freien Anschluss des 
Lautsprechers und was ist mit dem anderen Anschluss der Tongeneratoren?
Oder habe ich das ganze falsch gesehen und kommt da unten wo steht Audio 
In die Tongeneratoren ran und oben an den 1nen Anschluss des 
Lautsprechers der +Pol einer 9V Blockbatterie?




@Max

Das war mir bewusst. Ich dachte es wäre irgendwas mit der Funktionsweise 
weswegen sich der Herr LaserLehrer zu den 2 geäußert hatte, dass er den 
Poti + Knopf bevorzugen würde...
Aber da siehtman mal das etwas ganz einfaches gemeint war :D

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neues Problem:

Auf dem Bild sehen wir nun farbig bemalte Bauteile....

6 Widerstände wovon einer ein Lastwiderstand ist.
____________________

- 3,6K Ohm
- 3,6K Ohm
- 27K Ohm
- 27K Ohm
- 4,7K Ohm
- 26R // Lastwiderstand
____________________

Nun habt ihr doch vorgeschlagen statt den 4,7K Ohm
Widerstand 100K Ohm zu nehmen.
Aber das ist ein 20-facher Unterschied. Müssten sich dabei
nicht auch die anderen Widerstände verändern?
Also ich bräuchte genaue Werte.
Für dei Widerstände UND den Lastwiderstand.
Oder soll ich für den Lastwiderstand den von LaserLehrer
vorgeschlagenen nehmen: 
http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/5W-AXIAL-18/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=2604&GROUPID=3117&artnr=5W+AXIAL+18 
??



Dann haben wir 2 Kondensatoren und 3 ELKOS
____________________

- 47microF // Elko
- 1microF // Elko
- 33nF // Kondensator
- 33nF // Kondensator
____________________

Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass ich doppelte oder halbfache 
Kondensatoren nehmen soll.
Ist damit gemeint 24microF Elkos  2microF Elko  66nF Kondensator... 
Bräuchte wider genaue Werte. Will nun eine große Bestellung abgeben.



Fehlt noch der LDR

http://www.reichelt.de/LDR-07/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=10208&artnr=LDR+07&SEARCH=LDR
Dieser oder doch lieber den hier:
http://www.reichelt.de/LDR-05/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=10207&artnr=LDR+05&SEARCH=LDR




Und zu guter letzt die Transistoren die ich so groß auf dem Bild 
gezeichnet habe. Sollte ich da nicht die BC548er nehmen?

von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> 6 Widerstände wovon einer ein Lastwiderstand ist.

Der Lastwiderstand für den Generator ist z.Zt der 4,7K Ohm.
4,7K Ohm ist in der Grössenordnung
des einen Kolletor-Arbeitswiderstandes 3,6K Ohm,
belastet den Generatorausgang.

> Aber das ist ein 20-facher Unterschied.
Richtig, und da freut sich der Generator.
Wenn Dir dieses tolle Bildungssystem
ein Scope zur Verfügung stellen würde,
dann könntest Du sehen,
dass das Ausgangssignal bei 4,7K Ohm Lastwiderstand
keine 5V mehr schafft, bei 100k aber praktisch 9V (bei 9V Ub)

Die 100k Summationswiderstände
werden mit dem 100k log Lautstärkepoti belastet, was ok ist.

Der 5-Watt-axial/5W-AXIAL-18 Schutzwiderstand
hat NICHTS mit den Generatoren zu tun,
sondern dient EINMALIG zum Schutz des Verstärkers.
Wenn der Verstärker sich als auf Anhieb funktionierend herausstellt,
kannste diesen Widerstand wieder rausnehmen und an die Wand nageln.

> Dann haben wir 2 Kondensatoren und 3 ELKOS
> ____________________
>
> - 47microF // Elko
> - 1microF // Elko
> - 33nF // Kondensator
> - 33nF // Kondensator
> ____________________
>
> Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass ich doppelte oder halbfache
> Kondensatoren nehmen soll.

Damit sind die frequenzbestimmenden Kondensatoren gemeint,
also die beiden 33nF

Kannste dann also 15nF und 68nF nehmen.

> Fehlt noch der LDR
> http://www.reichelt.de/LDR-07/3/index.html?&ACTION...
> Dieser
Ja, in der Hoffnung, dass er klein genug ist.
(Meiner ist 4,5mm im Durchmesser)
Idealerweise sollte er die Grösse des Laserpunktes haben.
Bestelle daher die Phototransistoren mit, die sind klein genug.

> http://www.reichelt.de/LDR-05/3/index.html?&ACTION...
Dieser ist zu gross

> Und zu guter letzt die Transistoren die ich so groß auf dem Bild
> gezeichnet habe. Sollte ich da nicht die BC548er nehmen?
Ja, sollen BC548er sein, mit auseinandergebogenen Beinchen.

Es ist jetzt 17'00, warte noch mit der Best. bis morgen früh.
Vielleicht ändert sich noch was.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

>6 Widerstände wovon einer ein Lastwiderstand ist.
welcher? hier ist kein Lastwiderstand... die 3K6 sind gewissermaßen die 
Lastwiderstände. der 26R dient nur zum Entkoppeln der einzelnen 
Generatoren. Hier fliesst aber kein riesen Strom in dem Sinne..

Nein der rote "Conrad" Laser reicht nicht aus. Der Grüne war aber auch 
nicht viel teurer. Sollte auf dem WochenMarkt beim freundlichen Inder zu 
bekommen sei. Da hab ich ja meinen ja auch her, danke nochmal für den 
Tip dahingehend. Der hat (angeblich) 5mW  (sind minimum 50mW)- hatte ich 
oben schon geschrieben... Aufpassen hier an der Stelle mit de Augen, 
nicht direkt hineinsehen!!

Welche Kondensatoren sind denn deiner Meinung nach Tongebend? Der 47µF, 
der 1µF? Vergleich doch mal die Werte mit denen aus deiner Simulation 
mit den LEDs. bau erst mal die 10nF ein und dann kannst Du noch mal je 
10nF oben drüber löten. hast Du schon 20nF und den ganz linken 
Tongenerator bestückst Du gleich mit 33nF.

100K statt 4k7 klingt komisch - stimmt aber bis hierher.
Der Signalmix geht (natürlich) bei Audio_in rein und nicht beim 
Lautsprecher. Dein mp3 schliesst du ja auch am AUX an und nicht hinten 
bei den LautsprecherBoxen. Das ist hier nichts anderes.
Die 47µF höchstens als 16Volt, sind sonst riesengroß und passen da am 
Ende mechanisch nicht zwischen die anderen Teile zwischen.
Axelr.

edit:
>Es ist jetzt 17'00, warte noch mit der Best. bis morgen früh.
>Vielleicht ändert sich noch was.

Ja - Du wirst Post im Kasten haben, wo die meisten Teile schon drinn 
sind, die Du brauchst :))

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?


von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Wie ist dieser Warenkorb für den Verstärker??

http://hackaweek.com/hacks/?p=332

https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=876186&PROVID=2084




Habe eure letzten Post ausgewertet und mache nun gleich noch einen 
Warenkorb für die Tongeneratoren + Werkezuge die ich benötige.
Brauche 5-10min. für den 2ten Warenkorb.





EDIT1:

@Axel

Ich bin doch niemals davon ausgegangen, das du Lügen solltest. Ich 
glaube dir doch. Braucht wahrscheinlich noch 1 Tag. Wohne wohl weiter 
weg :) Morgen kommts sicherlich an.

: Bearbeitet durch User
von LaserLehrerAnalyzer (Gast)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> wunderbare
> Beiträge von meinen 2 Meistern :D

Ich finde es grosse Klasse,
dass weitere konstruktive Menschen wie zB.
Max H. (hartl192),
"Luke Skywalker" und
"Voll Laser wie ihr hier abgeht"
hier mitmachen.
Das gibt diesem Thread nen superguten Spirit.

Luke Skywalker schrieb:
> Ich denke er meint es ungefähr so
Ganz genau!
Diese tolle Zeichnung wird demnächst sehr nützlich sein,
um meine nächste Idee zu erklären...


Erol Be schrieb:
> der Herr LaserLehrer
HaHa, ich lach mich schlapp :DDD
Ich bin eher jemand, der Lehrern und anderen
noch wichtiger sich wähnenden Leuten
recht kritisch auf die Finger schaut:
_Analyzer!

Werd mir jetzt mal nen neuen nick geben und ab sofort
unter "RoJoe" hier aufkreuzen.

zu den Potis:
47k lin nehmen.
Wennste 1M nimmst, haste zwar nen riesigen Einstellbereich,
kannste aber nicht mehr vernünftig ne bestimmte Tonhöhe einstellen.
(Drehen dann um Millimeterbruchteile)

Wennste n Poti mit 6mm Achse nimmst,
musste auch nen Knopf für 6mm nehmen.
(Oder 4mm zu 4mm)

Was ich ganz hilfreich finde:
Abgreifklemme (Krokoklemme) zum Aufstecken auf die 
Multimeter-Prüfspitzen:
1 x schwarz + 1 x rot à 1,15€
Da hat man plötzlich beide Hände frei...

MA 1 SW
MA 1 RT

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

LaserLehrerAnalyzer schrieb:
> Das gibt diesem Thread nen superguten Spirit.
So kenne ich das Forum nicht... Aber von mir aus sollte es so bleiben...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=876212&PROVID=2084

Wie ist dieser Warenkorb?
Er ist nur für die Generatoren + Werkzeuge.

Zu beachten bitte ob ich die richtigen Potis genommen habe.
1x Drehpoti. logarithmisch, 6mm, stereo 100 k-Ohm
1x Drehpoti. linear, 4mm, mono 47 K-Ohm + 4mm Knopf

Außerdem bitte gucken ob alle Kondensatoren + Widerstände richtig sind. 
Hatte auch Probleme bei den Kondensatoren. Irgendwie habe ich nur ELKOS 
gefunden und keine normalen Kondensatoren :o

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Erol Be schrieb:
> 1x Drehpoti. linear, 4mm, mono 47 K-Ohm + 4mm Knopf
Ich habe ein wenig dem Überblick verloren, aber ich denke du brauchst 
für jeden Oszillator ein Drehpoti

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Erol Be schrieb:
>> 1x Drehpoti. linear, 4mm, mono 47 K-Ohm + 4mm Knopf
> Ich habe ein wenig dem Überblick verloren, aber ich denke du brauchst
> für jeden Oszillator ein Drehpoti

Glaube ich auch. 1x LOG und 4x LIN :D

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

'Nabend:
HPR 100x100 hat keine Kupferlötaugen. Da musst Du dann die Beinchen der 
Bauteile als Verbindung nehmen...
UP 914EP passt besser.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> 'Nabend:
> HPR 100x100 hat keine Kupferlötaugen.
Ich habe mal aus Versehen eine ohne Cu bestellt. Seit dem habe ich immer 
ganz gut aufgepasst, dass ich eine mit Cu bestelle, die ohne haben mir 
gar nicht gepasst.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

BC547C habe in der Regel recht hohe Stromverstärkungen. Klingt jetzt 
zwar nach "alter Mann" aber nimm lieber "B" Typen. Wozu noch die BC548C?
Versuch einmal den Unterscheid zwischen BC547C und dem BC548C 
herauszufinden. Siehe auch hier:
http://www.gutefrage.net/frage/unterschied-zwischen-bc547-und-bc-548
Deshalb solltest Du Dich immer mit dem aktuellen Datenblatt der 
jeweiligen Halbleiter befassen.

Die 2.0mm Abgreifklemme passt wo drauf?

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
>> Das gibt diesem Thread nen superguten Spirit.
> So kenne ich das Forum nicht...

Ich auch nicht.
Deswegen hab ich zu den meisten Threads auch keine Lust.

> Aber von mir aus sollte es so bleiben...
Von mir aus ebenso !


@ Erol
4x Knopfdeckel?

Lautstärke: Stereopoti für  MonoAmp?
1 x Knopf + Deckel für Lautstärkepoti ?

5W AXIAL 18 haste schon im anderen Korb und brauchste nur einen.
Soll der Amp mit ner 9V-Batterie betrieben werden?
Brauchste keinen!

Kondensatoren:
10nF & 33nF kriegste schon von Axel
Kannste ja auch parallelschalten zu 20n, 43n, 66n, ...

Wennste trotzdem noch welche bestellen willst:
wären dann MKS-2 (und Wert)

Haste schon nen Laserpointer?
Sonst vielleicht EINEN billigen für erste real-world-Versuche
in Sachen LDRs oder gar Phototransistoren anpeilen und so ...

Erol Be schrieb:
> Nun die Frage: Reicht das Licht das von der 4ten ( wegen den 4
> Tongeneratoren die ich bauen will) Plexiglasscheibe gebrochen wird noch
> aus um einen LDR zu aktivieren?

Gute Frage!
"aktiviert" wird der LDR schon,
d.h. der wird seinen Widerstand verkleinern.
Aber ob das reicht, dass die Ube unter 0,6V geht ...

Wir könnten dann den 27k vergrössern
und bräuchten statt dem 47k-Poti dann ...
naja, ein anderes halt ... 100k ...  250k ...

So geht das halt, wenn man Entwicklungsarbeit macht.
Normal, ey

'Nabend Axel !
Axel R. schrieb:
> Die 2.0mm Abgreifklemme passt wo drauf?
Auf die normalen 2mm Multimeter-Prüfspitzen

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> 'Nabend:
>> HPR 100x100 hat keine Kupferlötaugen.
> Ich habe mal aus Versehen eine ohne Cu bestellt. Seit dem habe ich immer
> ganz gut aufgepasst, dass ich eine mit Cu bestelle, die ohne haben mir
> gar nicht gepasst.

Pff: man kann auch Pappe nehmen (die letzte Seite vom Collegeblock) und 
da die Bauteile durchpieken und von unten alles verdrahten. Fast auf 
jeder Schuldisco wurden früher so die Bässe geregelt und Licht georgelt.
!THIS IS A LICHTORGEL!
..It's orgelt Licht..

https://lh5.googleusercontent.com/-DGp-iJGkptI/TpxSXQs75NI/AAAAAAAACAQ/san_3nOQKBE/s500/thumbs_hornoxe.com_picdump227_020.jpg

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> https://lh5.googleusercontent.com/-DGp-iJGkptI/Tpx...

Dat is doch jenau dat wat wa broochen um de Beams sichtbar zu mache!
:-))

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=876280&PROVID=2084

Wie ist es nun?

Habe die Klemmen auf 4mm gewechselt da die bei dem Multimeter den ich 
drinne habe unten in der Liste standen & ich daher denke, dass der nur 
4mm dinger trägt.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

meist sind bei den Multimetern solche Messstrippen dabei, die vorn so 
ganz dünne Spitzen drann haben. Dort passen die 2.0mm Abgreifklemmen 
wohl genau drauf. Lass die ruhig drinnen.

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Das (ein / fast jedes) Multimeter hat 4mm Buchsen.
Die Meßstrippe hat daher nen 4mm Stecker am einen Ende
und am anderen Ende

Axel R. schrieb:
> vorn so
> ganz dünne Spitzen drann

> Dort passen die 2.0mm Abgreifklemmen
> wohl genau drauf.

So isses.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Soll ich nun 4mm und 2mm in den Korb tun?


EDIT1:

Wenn euch noch etwas einfällt. Irgendein Bauteil, dann bitte direkt 
sagen. Ich schaue morgenfrüh nochmal vorbei und schicke die Bestellung 
ab damit sie hoffentlich Mittwoch ankommt :o
Ich denke aber nicht :(

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

mit "Sicherheit" und so brauchst Du nicht. Die sind für den Elektriker 
super. Aber für unsereins sind die zu klobig. Nimm die 2mm Dinger.

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> mit "Sicherheit" und so brauchst Du nicht. Die sind für den Elektriker
> super. Aber für unsereins sind die zu klobig. Nimm die 2mm Dinger.

Erledigt :D

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?


von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Alle 4 Sachen hinzugefügt :)
Habe einen Bohrer da mit einem Aufsätze-Satz von meinem Vater.
Will es ungern in der Schule machen.
Sonst mischt sich mein Lehrer ein, dass das so nicht geht bla bla :D
Oder übernimt die Arbeit gar selbst :'D


EDIT1:

Einen Dremel habe ich nicht. Nur wie gesagt einen großen 
Akkubohrer/schraubenzieher gedöns ding da :D

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

http://www.ebay.de/itm/2-tlg-Set-Rueckensaege-300mm-Gehrungslade-45-90-Schneidlade-Handsaege-/360818189168?_trksid=p2054897.l4275
braucht man zB um die Plexiglasstückchen EXAKT im 45°Winkel auf das 
Brett zu kleben.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Bisher hast Du einen Lötkolben und einen kleinen 
Elektronik-saitenschneider auf Deiner Liste... Bei Netto ein kleines 
Zangenset kaufen? Irgentwas in Richtung "Feinmechaniker-Set" oder so. 
wirst Du brauchen...
Du willst ja auch die Knöpfe am Poti festschrauben. Also ein kleinen 
Satz schraubendreher vielleicht?

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Bisher hast Du einen Lötkolben und einen kleinen
> Elektronik-saitenschneider auf Deiner Liste... Bei Netto ein kleines
> Zangenset kaufen? Irgentwas in Richtung "Feinmechaniker-Set" oder so.
> wirst Du brauchen...
> Du willst ja auch die Knöpfe am Poti festschrauben. Also ein kleinen
> Satz schraubendreher vielleicht?

@Axel

Soetwas habe ich glücklicherweise. Ich weiß aber nicht ob es aus 
Aluminium oder Kunststoff ist wer weiß.
Ich bleibe aber lieber bei 5 Lasern der Leichtigkeits halber...

Habe ein kleines Schrauebenset für mein RC Auto.
Und eine große Werkzeugkiste meines Vaters. Da wird schon etwas 
nützliches zu finden sein hoffe ich

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Gehrungssäge bzw. Holzklotz im Winkel eingesägt kann man mit'm 
geodreieck auch selbst basteln für paar Schnitte.. Zumindest kenne ich 
so ein Holzstück von schreinern...

von Erol B. (dimensionday)


Lesenswert?

Alles bestellt.

85€ - Das nenne ich Kosten für ein eigentlich kleines Projekt >.<

Freue mich schon auf die Teile die heute hoffentlich ankommen von Axel. 
Dann kann ich schon ein wenig anfangen zu löten und so :D

von Axel R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Brief kam zurück. Die Briefmarke hat wohl nicht gehalten. So ein 
Kack! Da meint man es mal gut und zieht es durch. Dann sowas.

Schade!

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Die Briefmarke hat wohl nicht gehalten.

@Axel
Der Brief ist aber abgestempelt!
Werden Briefe ohne Marke abgestempelt?
Ich denke nicht, denn woher soll ein Stempelautomat wissen,
wo er stempeln soll?
Liegt die Marke jetzt irgendwo auf postalischem Hoheitsgebiet auf dem 
Fussboden?
Oder sie blieb an dem Stempel von dem Stempelautomat kleben und klebt 
jetzt auf irgendeinem anderen Brief....

Ich bin der Meinung, die Marke ist im Augenblick des Gestempeltwerdens 
noch da gewesen und die Post hätte ein Auge zudrücken müssen.

Du hattest wahrscheinlich auch nicht zufällig ganz klein Deinen Absender 
auf die Marke geschrieben?

Ach, hättest Du sie mal UNTER die Transparenzfolie geklebt.
Dann wäre sie 1. noch da und 2. recycelfähig (joke!)

Das Blöde ist jetzt, dass der Erol Be bestimmte Teile bei REI nicht 
bestellt hat.

Eine deutsche Briefmarke hält also nicht auf moderner Transparenzfolie.

Darf man eine Marke antackern?

Ich weiss nicht weiter ....
:)

von Erol B. (dimensionday)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jabe bereits vor 2 Tagen bestelt..
Gerade angerufen um zu fragen wieso sich in der Bestellung noch nichts 
berändert hat sagt der nette Mann: Ist gerade beim verpacken & wird dann 
versendet :D


@Axel
Ist doch kein Thema. Nicht so schlimm. Musst es auch nicht wider 
versenden wegen den unnötigen Umkosten die für dich entstehen :/

@LaserLehrer <-- Der bleibst du für mich immer :'D
So wirds wohl gewesen sein. Noch schlimmer finde ich es das wenn man 
Geld versendet in einem Brief das zu 100% NICHT ankommt.
Beginnt schon bei kleinen Beträgen vom 5€ Schein (spreche aus Erfahrung) 
Jedenfalls. Ich klebe sie immer mit sekundenkleber an. Denn diese dünne 
klebeschicht die die da haben hält nur auf dene ihren überteurten 
Papierbriefen...


EDIT: Mist bedeutet ja, das ich nun auf diesen Hartpapier Lochrastern 
löten muss :o Ich hoffe ihr kennt da paar gute Tipps wie man das macht 
;D Dann sollte das damit auch wunderbar klappen!

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.