Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zur Konstantstromquelle


von Leo Pold (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich muss ein Referat über die Konstantstromquelle (oben links) machen 
und komm eigendlich soweit zurecht: Schaltung zur Temperaturmessung und 
ich liefere mit meinem Konstantstrom den bezugspunkt (1mA). Am 
nichinvertierenden Eingang des op`s liegen 1,5v an (demissioniert duch 
den Shunt-Regler).
Der Strom wird ja duch den Feldeffekttransistor immer auf 1mA gehalten, 
egal wie sich die Spannung änder (zwischen 0v-5v).
Meine Frage ist nun was der OP (komperator?) genau macht, regelt er mit 
den Strom oder sagt er einfach nur dem Transistor das er ab >1,5v 
schaltet (nicht schaltet?), die Betriebsspannung des OPs liegt bei +15v 
/ -15v.

Vielen Dank schonmal,

Leo

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Leo Pold schrieb:
> Am nichinvertierenden Eingang des op`s liegen 1,5v an

Hää? Es ist 1V und zwar gegen +5V und nicht gegen Masse, das ist 
wichtig.

> Meine Frage ist nun was der OP (komperator?) genau macht, regelt er mit
> den Strom oder sagt er einfach nur dem Transistor das er ab >1,5v
> schaltet (nicht schaltet?)

Das ist kein Komparator, sondern ein linearer Regler. Der vergleicht die 
Spannungen zwischen seinen Eingängen (einmal 1V gegen +5V als Referenz 
am nichtinvertierenden Eingang und einmal die Spannung über dem 
Strommeßwiderstand am invertierenden Eingang) und stellt den Ausgang 
(und damit die Gatespannung des FET) so ein, dass die Differenz gegen 0 
geht.

von Leo Pold (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort, ich muss es mir nochmal durch den Kopf gehen 
lassen.
Es regelt also der OP (linearer Regler) den Strom (über "gate"), so habs 
ich mir am anfang auch gedacht bin dan aber am Komperator hängen 
geblieben, woran erkennt mann das es kein Komperator ist?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Leo Pold schrieb:
> Meine Frage ist nun was der OP (komperator?) genau macht, regelt er mit
> den Strom oder sagt er einfach nur dem Transistor das er ab >1,5v
> schaltet (nicht schaltet?),

Die OpAmp arbeitet NICHT als Komparator, er schaltet NICHT,
sondern dreht den (zunächst aufgedrehten) MOSFET langsam ab je näher der 
Spannungsabfall an R8 an 1V kommt, und zwar rasant im letzten Millivolt.

K1.1 hat keinen shunt -Widerstand und funktioniert demnahc nicht.

Und diese verfluchten DIN Symbole sollte man mal gegen was Lesbares 
ersetzen.

Da der 40 jahre veraltete TL072 nicht an + und nicht an - messen kann 
(common mode nur von V+ +4V bis V- +4V), er ist kein single supply OpAmp 
und kein Rail-To-Rail-OpAmp, muss übrigens dessen Versorgungsspannug 
über 9V betragen.

Er ist in der Schaltung also eine schlechte Wahl, nimm einen LMC6484 
oder so.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> K1.1 hat keinen shunt -Widerstand und funktioniert demnahc nicht.

Doch, er hat. Der wird über X7 kontaktiert (R6 oder R7)

MaWin schrieb:
> Da der 40 jahre veraltete TL072 nicht an + und nicht an - messen kann
> (common mode nur von V+ +4V bis V- +4V), er ist kein single supply OpAmp
> und kein Rail-To-Rail-OpAmp, muss übrigens dessen Versorgungsspannug
> über 9V betragen.

Ist doch:

Leo Pold schrieb:
> die Betriebsspannung des OPs liegt bei +15v / -15v.

von Leo Pold (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort, ich muss es mir nochmal durch den Kopf gehen 
lassen.
Es regelt also der OP (linearer Regler) den Strom (über "gate"), so habs 
ich mir am anfang auch gedacht bin dan aber am Komperator hängen 
geblieben, woran erkennt mann das es kein Komperator ist?

von Leo Pold (Gast)


Lesenswert?

sorry für den repost, das war das forum

von Leo Pold (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für eure beiträge, hier noch mal die ganze schaltung (mit den 
betriebsspannungen der ic`s). Was macht mein OP nun also genau (ich weis 
das er den Transistor so regelt das immer 1mA fließt, also sich der 
Wiederstand mit der Spannung ändert und diese Änderung der OP ausließt)?

Vielen Dank schonmal,

Leo

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Leo Pold schrieb:
> ran erkennt mann das es kein Komperator ist?

An der Typenbezeichnung, das wäre ein erster Hinweis, wer einen 
Komparator braucht, kauft möglichst auch einen Komparator und keinen 
OpAmp.

Dann an der Beschaltung die eine Gegenkopplung ergibt. Beim Komparator 
fehlt sie oder ist eine Mitkopplung zur Erreicheng einer Hysterese.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Leo Pold schrieb:
> Was macht mein OP nun also genau

Er macht genau das was ich oben schrob. Wenn du das nicht verstehst, 
dann lerne wie ein OPV arbeitet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker#Funktion

> woran erkennt mann das es kein Komperator ist?

Bei einem Komparator wünscht man sich am Ausgang einen aprupten Übergang 
zwischen 2 Extremwerten, wenn sich die Eingangsspannung von einen 
minimalen positiven Differenz zu einer minimalen negativen ändert. Bei 
einer linearen Schaltung dagegen soll das Ausgangssignal der Differenz 
proportional folgen.

von Leo Pold (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank, so hab ich es mir am anfang auch gedach, bin dan aber am 
Komperator hängen geblieben (hab mir nur die beschaltung des OPs 
angeschaut)

Leo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.