Forum: Platinen Platinebelichtet nicht richtig


von Raspi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forengemeinschaft,
Ich habe ein problem beim belichten meiner Platine.
Im bereich oben rechts(siehe Bild) fehlt mir ein teil vom Layout was ich 
auch an anderen stellen bemerken musste. Was mache ich falsch? Zulange 
oder zukurz belichtet? Zum belichten verwende ich ein UVhärter für 
fingernägel eingestellt auf 4min. Danke im vorraus für eure hilfe.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Raspi schrieb:
> Was mache ich falsch?

Alles.

Vor allem liest du offenbar alle HInweise nicht, die du im Web oder in 
Büchern so finden könntest,
sondern meinst, es bereits besser als die Profis zu können und auf deren 
Hinweise schweissen zu können.

MAN SIEHT NICHT OB DIE PHOTOSCHICHT GUT IST (d.h. dort ganz ab, wo sie 
ab sein soll).

Man überprüft das Ergebnis des Entwickelns nach dem Belichten nicht mit 
dem Auto, sondern nacht den Ätztest in dem man die Platine kurz (30 sek) 
ins Ätzbad hält. Werden alle nicht-abgedeckten Bereiche angegriffen und 
die abgedeckten nicht, war Belichtung und Entwicklung in Ordnung.

Bleibt die Frage, WAS man ändert, die Belichtung oder die Entwicklung, 
denn beide Prozesse beeinflussen sich gegenseitig, und vor allem in 
welche Richtung. Um das Rauszufinden macht man IMMER zuerst eine 
Belichtungsreihe, also ein kleines (2 x 2cm) Stück Platine mit der 
Vorlage 30 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten, 4 Minuten, 8 Minuten, 16 
Minuten 32 Minuten belichten, immer gleich Entwicklen (z.B. 2 Minuten 
bei leichtem Schwenken der Schalebei 20 GradC) EGAL WIE ES DANACH 
AUSSIEHT, und ins Ätzbad damit. Welche am Besten geworden ist, zeigt die 
richtige Zeit.

Meist hat man ein problem mit den Vorlagen, weder Tintenstrahl ncoh 
Laserdrucker sind wirklich lichtdicht, manchmal liegt die beste Zeit 
zwischen den groben 1:2 Abstufungen, manchmal ist der Belichter so 
schlecht, daß nur der Rand und nicht die MItte (oder umgekehrt) gut 
wird, weil er selbst schon um 1:2 unterschiedliche Lichtmenge 
produziert.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

möglicherweise ist eine andere Technologie besser geeignet.
Ich denke das Fotoverfahren hat seine Hochzeit überschritten,

Überlege es einmal mit der anderen Technologie zu versuchen.
Weil:
Das Licht des UV- Härters scheint sehr ungleichmäßig zu sein.

siehe hier im Forum:
Toner-Transfer vs. Belichtung - zeigt her die Platinen :)

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

lutz h. schrieb:
> möglicherweise ist eine andere Technologie besser geeignet.
> Ich denke das Fotoverfahren hat seine Hochzeit überschritten,
Witz lass nach!
lutz h. schrieb:
> siehe hier im Forum:
> Toner-Transfer vs. Belichtung - zeigt her die Platinen :)
Über das Gemurkse kann die Film-Fraktion nur müde lächeln.

Ich tippe auf schlecht gelagertes Basismaterial oder nicht richtig 
angedrückt. Also noch mal eine Platine machen, wo mehr Rand ist.

von TomA. (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
>Über das Gemurkse kann die Film-Fraktion nur müde lächeln.

Wie kommst du auf das dünne Brett?

Wenn du wirklich einen Fotoplotter oder ein anderes Belichtungsgerät zum 
Herstellen eines Films hast gebe ich dir recht, dann ist eine sehr hohe 
Qualität erreichbar. Aber wer hat das schon? Die meisten drucken ihre 
Layouts auf Papier oder Folie und dann bestimmt der Ausdruck die 
Qualität. Da kann die Belichtungsmethode ihren Vorteil nicht ausspielen. 
Die Qualität der Ausdrucke schafft der Tonertransfer auch.

Leute lasst euch nichts erzählen, sondern probiert es einfach aus. Der 
Transfer braucht keine ausgefallenen Geräte oder Materialien. Wie es 
geht ist hier mehrfach beschrieben.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Über das Gemurkse kann die Film-Fraktion nur müde lächeln.

Bisher hat noch kein Mensch der Foto-Fraktion eine Platine eingestellt.
im kleinen Wettbewerb.

Das Tonerverfahren ist erwachsen. Extra heißer Laminator für 50 EURO und 
gelbes Chinapapier für 20 Cent/ Blatt gekauft, plus Laserdrucker und 
Ätzmaschine, und das ist schon die Luxusvariante,bei der das Unterätzen
die Qualität bestimmt.

: Bearbeitet durch User
von TomA. (Gast)


Lesenswert?

Ich arbeite mit ganz einfachen Mitteln, Bügeleisen und Geschenkpapier 
und erhalte gute Platinen.

Ich bin kein Gegner der Belichtungsmethode, ich habe früher 
auschließlich belichtet und mache es heute noch - dort wo es sinnvoll 
ist - wenn ich mehrere gleiche Platinen machen muß oder eine sehr gute 
Qualität brauche.

Ich bin kein Glaubenskrieger oder Missionar, welche andere vom eigenen 
Glauben überzeugen müssen. Mich hat die Transfermethode und ihre 
Resultate überzeugt.

Raspi könnte von seiner Platine den restlichen Lack entfernen und es mal 
ausprobieren. Das muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich kann eine 
Methode nicht verteufeln, nur weil ich sie nicht verstehe oder 
beherrsche.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

TomA. schrieb:
> Michael_ schrieb:
>>Über das Gemurkse kann die Film-Fraktion nur müde lächeln.
>
> Wie kommst du auf das dünne Brett?

Weil es ganz einfach gut funktioniert.
Und ich möchte mir gar nicht vorstellen, wenn ihr mal 10 Stck. von einer 
Platine macht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

So besch..eiden wie das Foto ist kann man nicht mal sehen ob die 
Belichtung extrem ungleichmäßig ist.
Leute nehmt euer Handy zum TELEFONIEREN und einen richtigen Foto und 
gute Beleuchtung zum fotografieren, und schaut euch das Foto VOR dem 
posten am Computer an.
In diesen 800kB sind höchstens 1kByte an Informationen enthalten.

Ansonsten hat MaWin schon alles gesagt und ein Nagellackhärter dürfte 
nicht geeignet sein eine Fläche gleichmäßig zu beleuchten und ob die 
Wellenlänge für den Fotolack stimmt wage ich auch zu bezweifeln.

: Bearbeitet durch User
von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

lutz h. schrieb:
> möglicherweise ist eine andere Technologie besser geeignet.
> Ich denke das Fotoverfahren hat seine Hochzeit überschritten,
>
> Überlege es einmal mit der anderen Technologie zu versuchen.
> Weil:
> Das Licht des UV- Härters scheint sehr ungleichmäßig zu sein.

einen größeren Blödsinn habe ich bisher hier leider nicht lesen dürfen.
Schön das es so was noch gibt.

Überlege und schaue mal wie Platinen industriell gefertigt werden.
Hast Du gedacht die Hersteller bügeln alle ??????

eine meiner Platinen, aus MS Paint !!!!
Für die Vorabversion war ich zu faul die vorhandene russische Bilddatei
komplett neu in Eagle zu entwerfen.
Des Endergebnis (neu geroutet) ist links.

Beitrag "Re: Logikanalzyer mit FT232BL"

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Raspi schrieb:
> Zum belichten verwende ich ein UVhärter für
> fingernägel eingestellt auf 4min.

Ich benutze auch so'n Teil.
4 Minuten sind ziemlich lang! Ich belichte mit 30-40 Sekunden (4x9W).
Wenn gebraucht gekauft, bau mal neue Lampen ein!

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Stephan Henning schrieb:
> Hast Du gedacht die Hersteller bügeln alle

Nutzen die etwa diese kosmetischen Lampen? :-)

von Raspi (Gast)


Lesenswert?

Teo Derix schrieb:
> Ich benutze auch so'n Teil.
> 4 Minuten sind ziemlich lang! Ich belichte mit 30-40 Sekunden (4x9W).
> Wenn gebraucht gekauft, bau mal neue Lampen ein!

Hallo Teo,
vielen Dank für deinen Beitrag, dieser hat mir sehr geholfen. Mit 30 
Sekunden hat es wunderbar geklappt.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Sind die alle 4 Lampen in Betrieb gewesen?

Ein Bild der geätzten Leiterlpatte würde mich interessieren.

Danke

: Bearbeitet durch User
von Raspi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Bild

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

lutz h. schrieb:
> Stephan Henning schrieb:
>> Hast Du gedacht die Hersteller bügeln alle
>
> Nutzen die etwa diese kosmetischen Lampen? :-)

Witzbold.
Höre zu und lerne.
http://www.youtube.com/watch?v=59Io2Moz8G4

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

Raspi schrieb:
> Hier noch ein Bild

etwas schärfer wäre schöner, aber Du bist auf dem richtigen Weg.
warum fehlen da Lötpunkte ?

Gruß

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.