Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PSU Schaltplan kontrollieren


von N. G. (newgeneration) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

gegen Ende meiner Ferien wollte ich nochmal ein Projekt starten. Weil 
ich zur Zeit kein (gutes) Netzteil habe wollte ich mit selbst eins 
bauen. Dazu habe ich mir ein paar Rahmenbedingungen gegeben:
- 0-25V (ich brauche ab und zu mal 24V + n bisschen Reserve)
- 1A
- 2 Channel

Also habe ich heute mal einen Schaltplan gezeichnet; gleich mal vorweg:
1. noch fehlen die Abblock-Kondis (an den Opams weiß ich nicht wo sie 
genau hingehören... Ist ja ein multipart-Teil)
2. ich kommen aus der Digital-Ecke, sprich ich bin sehr neu in der 
analogen Technik, inklusive OpAmps
-> bitte auf grobe Fehler hinweisen

Zum Schaltplan (von links nach rechts lesen):
Im oberen Teil ist der Analog-Teil, mit den 2 Channels (alles bis auf 
den Input-jack ist doppelt ausgeführt).
Zur Erklärung:
Pro Kanal messe ich über den 1Ohm-Widerstand dens Spannungsabfall, damit 
ich weiß wie viel Strom fließt (Differential Amplifier 1/2).
Danach schaue ich, ob der Strom (repräsentiert durch die Spannung 
Ireal) größer als der durch Iset ist, wenn ja schaltet es den 
Set-Pin vom Spannungsregler auf low, wenn nicht dann liegt am Set-Pin 
die gewünschte Spannung an, gesteuert durch Vset (Constant Current and 
Constant Voltage Control).
Dann kommt der eigentliche Spannungsregler-Teil. Eigentlich kommt nur 
die Set-Spannung an den richtigen Pin, die Spannung liegt an, und an 
Vout hängt noch eine mindest-Last (vgl Datenblatt vom LT3080) und eine 
Schutzdiode (Voltage Regulator).
Diese Spannung wird schließlich ausgegeben und kommt über nen OpAmp mit 
einem Spannungsteiler an den ADC vom µC (µC Sense Input).
Die Spannung für den µC und das Display kommt gerade noch von einem 
7805, aber bei 30V verheizt der viel zu viel, da sollte man lieber einen 
Schaltregler nehmen, am µC macht der Ripple ja nichts.
Der µC-Teil ist mehr oder weniger uninteressant; nur die 
Standard-Beschaltung, plus 4x PWM (Iset1, Vset1, Iset2, Vset2), 
Buttons, ein Drehencoder und ein Display.

Wenn mal jemand drüber schauen könnte wäre ich sehr glücklich, weil die 
Teile wäre schon etwas teurer und wenn ich es baue dann sollte es am 
ende auch funktionieren...

danke,
N.G.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

1. Das ist kein Schaltplan, sondern ein Suchspiel.
Labels verwendet man zum Übergang von einem Schaltplanblatt zu anderen, 
und selbst dann schön am linken Rand angeordnet passend zum rechten Rand 
des anderen Blattes.

Du kannst ruhig Linien ziehen.

2. Wie kommst du auf das dünne Brett, der LT3080 würde "up to 2.5A per 
chennel" liefern ? Laut Datenblatt 1.1A, da kämen deine 1A aus dem Text 
noch hin. Aber das auch nur bei geringster Differenz zwischen Eingangs- 
und Ausgangsspannung. Bei dir sollen 30V reingehen und ggf. 0V 
rauskommen, dann kann der LT3080 nur noch 150mA, Diagramm "Current 
Limit".

3. LM134 als Stromsenke zieht die Spannung nicht unter 1V, du brauchst 
schon eine negative Spannung von sagen wir -1.2V, damit der seine ca. 
0.66mA ableiten kann und der LT3080 auf 0V kommt.

4. Keinerlei Schleifenstabilitätsbetrachtung obwohl massive zusätzliche 
Verstärkung durch Q1 erfolgt, auch noch in superungünstiger 
Schaltungsweise.

5. Auch ein LM324 regelt nicht auf 0V, wenn er Strom nach Masse ableiten 
muss, sondern hängt dann bei 0.6V. Der sollte auch an -1.2V Versorgung 
angeschlossen werden.

> an den Opams weiß ich nicht wo sie genau hingehören...

http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/application-notes/AN-202.pdf

> Pro Kanal messe ich über den 1Ohm-Widerstand dens Spannungsabfall

Mit der hier oft genug breitgetretenen sehr ungünstigen 
Differenzverstärkerschaltung

http://electronicdesign.com/power/whats-all-error-budget-stuff-anyhow

> am µC macht der Ripple ja nichts

Stimmt, da dein uC ja nur 0V/5A ausgeben kann und das Netzteil daher 
entweder 0 oder volle Pulle liefert. Der ATmega328 hat keine 
Analogausgänge. PWM müsste man erst filtern, aber auch dann schlägt der 
Ripple der Versorgungsspannung des uC verstärkt voll durch auf die 
Ausgangsspannung und natürlich deren Genauigkeit. Du hast nirgendwo eine 
Referenzspannung, sondern betrachtest den uC-Ausgang als solche.

Das wird in den Ferien nichts mehr, auch nicht bis Weihnachten, Tonne 
auf, Schaltung rein, Tonne zu.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Die Spannungsmessung links sollte den spannungsteiler vor dem OpAmp 
haben. Ich wuerd da den OpAmp weglassen. Der ADC kann das ohne.

Die Strommessung ist etwas unguenstig. Ein Ohm fuer einen shunt is viel 
zuviel. Der wuerde bei 1 A ein Watt verkochen. Nimm da was in der 
Richtung von 100mOhm oder kleiner. Ein 324 ist auch nicht ein opAmp der 
Wahl fuer so eine Aufgabe. Er hat bis 3mV Offset. Rechne mal den Fehler.

Mein Tip. In die Tonne, kauf ein Dual Netzteil. Und geniesse die Ferien 
anstelle.

von N. G. (newgeneration) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> 1. Das ist kein Schaltplan, sondern ein Suchspiel.
> Labels verwendet man zum Übergang von einem Schaltplanblatt zu anderen,
> und selbst dann schön am linken Rand angeordnet passend zum rechten Rand
> des anderen Blattes.

Ok, tut mir leid, ich dachte es wäre verständlich genug. Für mich is es 
einfach, aber ich habs ja auch gezeichnet.

MaWin schrieb:
> 2. Wie kommst du auf das dünne Brett, der LT3080 würde "up to 2.5A per
> chennel" liefern ? Laut Datenblatt 1.1A, da kämen deine 1A aus dem Text
> noch hin. Aber das auch nur bei geringster Differenz zwischen Eingangs-
> und Ausgangsspannung. Bei dir sollen 30V reingehen und ggf. 0V
> rauskommen, dann kann der LT3080 nur noch 150mA, Diagramm "Current
> Limit".

Ich wollte dann 3 footprints pro Kanal machen (Bestücken kann man ja 
weniger) und jeden mit einem 20mOhm R abschließen (vgl. Datenblatt). 
Daher die 2,5A (ich wollte halt noch ein bisschen Reserve haben).
Und das mit dem Diagramm wusste ich nicht, verdammt... Ich sollte das 
Zeug genauer lesen...

MaWin schrieb:
> 3. LM134 als Stromsenke zieht die Spannung nicht unter 1V, du brauchst
> schon eine negative Spannung von sagen wir -1.2V, damit der seine ca.
> 0.66mA ableiten kann und der LT3080 auf 0V kommt.

> 5. Auch ein LM324 regelt nicht auf 0V, wenn er Strom nach Masse ableiten
> muss, sondern hängt dann bei 0.6V. Der sollte auch an -1.2V Versorgung
> angeschlossen werden.
Also bracuhe ich in jedem Fall eine negative Spannung? Oder gibt es 
Bauteile  die ohne auskommen?

> 4. Keinerlei Schleifenstabilitätsbetrachtung obwohl massive zusätzliche
> Verstärkung durch Q1 erfolgt, auch noch in superungünstiger
> Schaltungsweise.

Wie würde man das denn richtig machen (vllt dumme Anfängerfrage, link 
würde schon reichen)?

MaWin schrieb:
> Stimmt, da dein uC ja nur 0V/5A ausgeben kann und das Netzteil daher
> entweder 0 oder volle Pulle liefert. Der ATmega328 hat keine
> Analogausgänge. PWM müsste man erst filtern, aber auch dann schlägt der
> Ripple der Versorgungsspannung des uC verstärkt voll durch auf die
> Ausgangsspannung und natürlich deren Genauigkeit. Du hast nirgendwo eine
> Referenzspannung, sondern betrachtest den uC-Ausgang als solche.

Wenn ich die PWM mit 2 hintereinander geschalteten RC-Gliedern filtere 
sollte sich der Ripple mMn ich Grenzen halten. Aber ja die habe ich 
vergessen einzuzeichnen... -.-
Meinst du ein externer DAC mit einer Referenzspannung wäre genauer?

MaWin schrieb:
> Das wird in den Ferien nichts mehr, auch nicht bis Weihnachten, Tonne
> auf, Schaltung rein, Tonne zu.

Habe ich kein Problem damit. Ich wollte nur schauen ob ich es mit meinem 
jetzigen Wissen zu was bringe; offensichtlich noch nicht ;)

Oder D. schrieb:
> Die Spannungsmessung links sollte den spannungsteiler vor dem
> OpAmp
> haben. Ich wuerd da den OpAmp weglassen. Der ADC kann das ohne.

Ich wusste nicht ob der ADC hochohmig genug ist, aber ok, paar schon mal 
ein bisschen.

> Die Strommessung ist etwas unguenstig. Ein Ohm fuer einen shunt is viel
> zuviel. Der wuerde bei 1 A ein Watt verkochen. Nimm da was in der
> Richtung von 100mOhm oder kleiner. Ein 324 ist auch nicht ein opAmp der
> Wahl fuer so eine Aufgabe. Er hat bis 3mV Offset. Rechne mal den Fehler.

Oh ja, über die Opamps habe ich mir noch keine gedanken gemacht, dass 
muss ich noch mit einbeziehen.
Den shunt auf 50mOhm verkleinern wäre OK?

> Mein Tip. In die Tonne, kauf ein Dual Netzteil. Und geniesse die Ferien
> anstelle.

Am Geld liegts nicht, mehr am Bastelspaß. Wahrscheinlich kostet die 
Bastellösung am Ende sogar mehr, aber das wäre mir egal, solange ich 
dabei etwas lerne.

Aber danke shon mal für eure Beiträge

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

N. G. schrieb:
> Also bracuhe ich in jedem Fall eine negative Spannung? Oder gibt es
> Bauteile  die ohne auskommen?

Für ein seriös ab 0 einstellbares Netzteil: Ja. denn der Haupttransistor 
hat immer einen Leckstrom und wenn man den ableitet, entsteht immer ein 
Spannungsabfall, also käme man nie genau auf 0V.

Wie schon erwähnt kann auch U1B und U2B nicht exakt 0V ausgeben ohne daß 
er mit einer negativen Spannung versorgt wird.

> Wie würde man das denn richtig machen (vllt dumme Anfängerfrage, link
> würde schon reichen)?

Ein Buch Analog Circuit Design wohl eher.

Regelschleifen mit Phasenreserve passend auslegen ist eine Wissenschaft 
für sich, zumal im Labornetzteil unbekannte induktive oder kapazitive 
Lasten dran sein können.

Ein Emitterfolger macht das einfacher, der LT3080 wäre ein (komplexer) 
Emitterfolger aber dein NPN nicht. Daher sucht man besser andere 
Lösungen zum Zusammenmischen (die üblichen Dioden..)

Da sowohl der LT3080 (den du wohl nicht mehr verwenden wirst) als auch 
der LM134 langsam sind, wäre das ganze Labornetzteil langsam regelnd, 
sprich man müsste die Regelung stark ausbremsen um es stabil zu 
bekommen.

Mit einer negativen Spannung von 1.2V wird das einfacher:
1
Uout --+--
2
       |
3
GND --|< NPN
4
       |E    schnelle 1mA Stromsenke
5
     470R
6
       |
7
-1.2V -+

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Basteln sollte man etwas was ein positives Feedback gibt. Nichts, was 
nicht laeuft.
Also ich wuerd zB einen Schaltplan eine Netzteiles kopieren. Das Problem 
ist, dass vieles, auch ein Netzteil, ohne Oszilloskop nicht machbar ist. 
Wenn man denn herausgefunden hat, was nicht geht, hat man noch nicht 
zwingend eine Loesung.

NB, die anmerkung wegen dem Ratespiel bezog sich auf das bild, es war zu 
schlecht lesbar. Ein Linienbild sollte als PNG gespeichert sein, nicht 
als Jpg oder pdf

: Bearbeitet durch User
von N. G. (newgeneration) Benutzerseite


Lesenswert?

Zum Basteln:
Es ist mir egal wie lange es braucht, Hauptsache irgendwann geht es (und 
wenns bis Weihnachten 2020 dauert).

Ich glaube ich werde die Schaltung mal in kleine Häppchen zerlegen und 
dann kann man über diese diskutieren:

Strommessung über shunt:
1
           ___
2
Vin o--+--|___|--+--------------------o Vout
3
       |   R0    |
4
       |   50m   |
5
       +---------)----------+
6
       |         |          |
7
       |         |          |
8
       |         |          |
9
      .-.       .-.         |
10
      | |R1     | |R2       |
11
      | |10k    | |10k      |
12
      '-'       '-'         |
13
       |         |          |
14
       |         |        |\|
15
       +---------)--------|+\
16
       |         |        |  >----+----o VIreal
17
       |         +--------|-/     |
18
      .-.        |        |/|     |
19
      | |R3      |          |     |
20
      | |10k     |          o     |
21
      '-'        |         -1V2   |
22
       |         |                |
23
       |         |     ___        |
24
GND o--+         +----|___|-------+
25
                       R4
26
                       910k
Also:
funktioniert diese Schaltung?
Angestrebt wäre:
0-30V Input
0-5V VIreal

Normalerweise würde ich R[4:1] alle 10k machen, aber kann ich mit R4 
nicht noch die Verstärkung einstellen?

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du die Spannungen am + und am - Eingang mal nachrechnest, wirst Du 
rasch erkennen, dass das so nicht funktionieren kann.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

N. G. schrieb:
> funktioniert diese Schaltung?

Du weigerst dich, den zu dieser Teilschaltung geposteten Link zu lesen ?

von N. G. (newgeneration) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> N. G. schrieb:
>> funktioniert diese Schaltung?
>
> Du weigerst dich, den zu dieser Teilschaltung geposteten Link zu lesen ?

Ich habs gelesen, aber nicht komplett verstanden (diesmal liegt es aber 
nicht am englisch...)
Ich will es halt einfach verstehen und nicht einfach nur kopieren...
Wäre nett wenn es jemand nochmal zusammenfassen könnte, muss aber nicht 
sein, das essentielle hab ich kapiert, nur nicht warum der Transistor da 
solche wunder wirkt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.