Forum: HF, Funk und Felder Abstimmung eines Dipolempfängers auf eine Dipolantenne, Hertzsches Experiment


von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte dieses Experiment nachbauen und durchführen: 
[[https://www.youtube.com/watch?v=9gDFll6Ge7g]]

Wie kann ich die beiden Antennen aufeinander abstimmen, also Empfänger 
und Sender in Resonz bringen, damit der Empfang optimal wird?
Reicht das "Längen-Kriterium" der Antennen aus?
Wäre eine Glimmlampe, wie man sie im Handel bekommt, ausreichend als 
Signalindikator?

Könnte jemand den Versuch durchführen und ein Oszilloskop an der 
Empfangsantenne (statt der Glimmlampe) anschließen, würde mich sehr über 
einen Screenshot freuen (Frequenzspektrum und gedämpfte Schwingungen).

Gruß

: Bearbeitet durch User
von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Wie kann ich die beiden Antennen aufeinander abstimmen
> Reicht das "Längen-Kriterium" der Antennen aus?

Selbe Länge reicht. Mit Hilfe der Signalstärke kann man auch abstimmen, 
also bei dem Beispiel z.B. mit der Helligkeit der Glimmlampe.

> Wäre eine Glimmlampe, wie man sie im Handel bekommt,
> ausreichend als Signalindikator?

Ja, es gibt aber noch ander Möglichkeiten, z.B. ein Cohärer/Fritter
https://www.youtube.com/watch?v=DX7cTJjqomg
oder siehe Anhang.

Anstatt Drehspulinstrument kann auch ein Multimeter im empfindlichsten 
Strombereich angeschlossen werden. Es muss eine geeignete schnelle Diode 
verwendet werden wie z.B. eine BAT43, BAT41 oder 1N60.

> Könnte jemand den Versuch durchführen und ein Oszilloskop

Nein, wenn du das nicht per Google findest, musst du es selber machen. 
Immer wieder versuchen Leute, ihr persönliches Hobby an andere zu 
deligieren.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Warum machst du nicht in deinen ursprünglichen Therad weiter, sondern 
eröffnest einen neuen zum gleichen  Thema?
Beitrag "Antennen-Basics, triviale Experimente"

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Vielen Dank,

den Kohärer im Video habe ich nachgebaut, hat aber nicht funktioniert. 
Habe Aluminiumspäne verwendet.

Was bewirkt die Diode genau?

Gruß

: Bearbeitet durch User
von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Aluminiumspäne verwendet... Diode

Ein Fritter ist keine Diode, siehe Wiki unter Fritter und Frittspannung.

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Schon klar. Ich meine die HF-Diode als Indikator. Wieso kann ich damit 
etwas detektieren?

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Schon klar. Ich meine die HF-Diode als Indikator. Wieso kann ich damit
> etwas detektieren?

Die Diode baut eine Gleichspannung auf (Dipolarme wirken als 
Kondensator), der Ausgleichsstrom läuft dann über das Instrument.

 Kurt

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Danke,

kann man die anderen elektromagnetischen Wellen im elektromagnetischen 
Spektrum eigentlich auch empfangen mit einer Antenne. Ich meine z. B. 
die Röntgenstrahlung? Sie ist eine elektromagnetische Welle und 
unterscheidet sich ja durch eine extrem kurze Wellenlänge bzw. durch 
eine sehr hohe Frequenz von beispielsweise den Radiowellen.

Gruß

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> eine sehr hohe Frequenz von beispielsweise den Radiowellen.

Im Prinzip ja, leider haben die Atome eine gewisse Größe. Dadurch wird 
der Bau sehr kleiner Antennen schwierig.

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Warum kann man denn extrem kleine Wellenlängen nicht z. B. mit einer 
Radioantenne einfangen? Kommt doch nur auf die Länge an. Die 
Antennenlänge sollte mindestens größer sein als die Wellenlänge.

Gruß

: Bearbeitet durch User
von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Warum kann man denn extrem kleine Wellenlängen nicht z. B. mit einer
> Radioantenne einfangen?

Kannst du schon, schau dir z.B. Wärmestrahlung an, dein Draht wird warm, 
er empfängt also.


> Kommt doch nur auf die Länge an. Die
> Antennenlänge sollte mindestens größer sein als die Wellenlänge.
>

Es kommt darauf an ob deine "Antenne" in Resonanz gehen kann, die Form 
ist dabei nicht wichtig.
Bei der Radioantenne wird die Laufzeit auf den Dipolarmen ausgenützt.
Das geht bei halber Wellenlänge sehr gut.

Nimm Strahlung von Resonanzkörpern die du auch selber direkt sehen 
kannst "Licht", schicke sie durch ein Glas und schau was noch rauskommt.
Sind in dem Glas Resonanzkörper vorhanden die auf dieses Licht reagieren 
dann fehlt diese Frequenz(en) (Farbe), sie wird "empfangen".

 Kurt

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Danke,

wäre es möglich, beispielsweise Röntgenstrahlung mithilfe einer Antenne 
zu erzeugen, beispielsweise mit einem Hertz'schen Dipol? Oder können 
diese extremen Frequenzen nur durch die bekannten 
Röntgen-Erzeugungseffekte (Röntgenröhre usw.) erzeugt werden?

Gruß

von lalala (Gast)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> wäre es möglich, beispielsweise Röntgenstrahlung mithilfe einer Antenne
> zu erzeugen, beispielsweise mit einem Hertz'schen Dipol?

Nein. Die derzeitige Grenze liegt derzeit im Bereich von 1Thz. Das ist 
noch weit vom sichtbaren Licht entfernt. Rot ist ca 400THz. 
Röntgenstrahlung ist noch viel weiter weg.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> den Kohärer im Video habe ich nachgebaut, hat aber nicht funktioniert.
> Habe Aluminiumspäne verwendet.

Wenn blankes Aluminium mit Sauerstoff in Berührung kommt, oxidiert es in 
Sekunden. Dabei bildet sich das sehr gut isolierende Aluminiumoxid. IMO 
ist Aluminium für den Fritter nicht geeignet. Eisenfeilspäne 
funktionieren und z.B. Nickelpulver, wobei letzteres bestimmt länger 
funktioniert, weil es nicht so schnell rostet.

Marconi empfahl: 90% Nickelspäne, 10% Silberspäne und eine Spur von 
Quecksilber. Messing scheint auch zu funktionieren.

Bauanleitung:
https://ia800309.us.archive.org/33/items/MakingWirelessOutfits/MakingWirelessOutfits.pdf

: Bearbeitet durch User
von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> wäre es möglich, beispielsweise Röntgenstrahlung mithilfe einer Antenne
> zu erzeugen, beispielsweise mit einem Hertz'schen Dipol?

Dürfte etwas schwierig werden.
Schliesslich liegt die Wellenlänge typischer Röntgenstrahlen weit 
unterhalb des Durchmessers eines Kupferatoms.

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Ich habe das etwas unpräzise formuliert. Ich meine natürlich die 
Erzeugung durch einen HF-Generator und das anschließende Abstrahlen mit 
einer Antenne.

Gruß

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Erzeugung von Röntgenstrahlung durch einen HF-Generator und das
> anschließende Abstrahlen mit einer Antenne.

Kann man mit einem Auto Lichtgeschwindigkeit erreichen, wenn sich die 
Räder schnell genug drehen?

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Habe mir eine normale Glimmlampe gekauft. Frage mich, ob die wirklich 
als Indikator für die gedämpfte Welle ausreicht. Glimmlampen benötigen 
ja eine gewisse Zündspannung. Kann das wirklich klappen?

Gruß

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Wie kann ich meinen Piezo-Funkensender noch verbessern? Zum Beispiel um 
weiter strahlen zu können. Wäre es sinnvoll, einen Schwingkreis aus 
Kondensator und Spule zu verwenden? Wie müsste dieser bemessen sein?

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.