Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 4 LEDs per PWM an einer KSQ?


von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Nachdem ich mich etwas in das Power-LED Thema eingelesen habe, bleiben 
noch Fragen offen und ich hoffe hier auf "Erleuchtung" ;-)))

Ich möchte mittels uController 8 Power-LEDs einzeln steuern können. Auch 
die Helligkeit soll pro LED individuell einstellbar sein. Die LEDs 
(vermutlich Osram) werden bei 2.6V-3V (zwei verschiedene Farben) 
betrieben und ziehen dann ca. 100mA pro Stück.

Beim Betrieb der LED sind wohl die wichtigen Faktoren diese:
 - Eine konstante Spannung, wegen der Lebensdauer und Leuchtkraft
 - Ein konstanter Stromfluss (ist das nicht nur dann wichtig, wenn ich 
mehrere LEDs in Reihe schalte? Bei einer LED ergibt sich das doch von 
selbst?)
 - Die Verlustleistung des Reglers und damit die Wärmeentwicklung 
(abhängig von der Eingangsspannung)
 - Die Wärmeableitung der LED selbst

Die allereinfachste Versorgung wäre ja ein Widerstand, der die Differenz 
von LED- zu Eingangsspannung "verbrät". Da die Eingangsspannung bei mir 
aber stark schwanken kann (ich rechne mit ca. 25%) ist das keine gute 
Lösung.

Es gibt einfache Konstant-Spannungsquellen auf Basis eines LM2596 mit 
wählbarer Ausgangsspannung via Spindelpoti. Der Regler liefert bis 1A 
und hat angeblich durch die Taktung eine sehr geringe Verlust- und 
Wärmeleistung. Im Prinzip ein "elektronischer" Widerstand.

Vom Prinzip her müsste ich je 4 LEDs (da aufgrund der Farbe 
unterschiedliche Durchlasspannungen) parallel an der selbsten KSQ 
betreiben, die ich exakt auf die LED-Spannung einstelle. Ein 
Vorwiderstand müsste ich dann doch nicht mehr haben. Die Strombegrenzung 
findet aufgrund des Innenwiderstandes der LED automatisch statt. In 
einer Parallelschaltung verteilen sich die Ströme, ich hätte also max. 
durch Produktstreuung unterschiedlichen Stromfluss und ggf. Helligkeit.

Um die Helligkeit zu steuern ist ja PWM das Mittel der Wahl. Die könnte 
ich doch mittels uC und einem Transistor pro LED oder so einem 
TLC59irgendwas-IC erreichen?

Würde das so klappen? Oder mach ich vom Konzept her was falsch?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Olli Z. (z80freak)

>Beim Betrieb der LED sind wohl die wichtigen Faktoren diese:
> - Eine konstante Spannung, wegen der Lebensdauer und Leuchtkraft

Nein.

> - Ein konstanter Stromfluss

JA!

Siehe LED.

>(ist das nicht nur dann wichtig, wenn ich
>mehrere LEDs in Reihe schalte? Bei einer LED ergibt sich das doch von
>selbst?)

NEIN!

> - Die Wärmeableitung der LED selbst

Ja.

>Es gibt einfache Konstant-Spannungsquellen auf Basis eines LM2596 mit
>wählbarer Ausgangsspannung via Spindelpoti. Der Regler liefert bis 1A
>und hat angeblich durch die Taktung eine sehr geringe Verlust- und
>Wärmeleistung. Im Prinzip ein "elektronischer" Widerstand.

Ja, nennt sich Konstantstromquelle fuer Power LED

>Vom Prinzip her müsste ich je 4 LEDs (da aufgrund der Farbe
>unterschiedliche Durchlasspannungen) parallel an der selbsten KSQ
>betreiben, die ich exakt auf die LED-Spannung einstelle.

NEIN! Weder parallel noch exakte Spannung! Du braucht, wie du EIGENTLICH 
schon richtig erkannt hast, ein KONSTANTSTROMQUELLE! DIE regelt den 
Strom allein.

>> Ein
>Vorwiderstand müsste ich dann doch nicht mehr haben. Die Strombegrenzung
>findet aufgrund des Innenwiderstandes der LED automatisch statt.

NEIN! Bist du ein Troll?

> In
>einer Parallelschaltung verteilen sich die Ströme, ich hätte also max.
>durch Produktstreuung unterschiedlichen Stromfluss und ggf. Helligkeit.

FALSCH!

>Um die Helligkeit zu steuern ist ja PWM das Mittel der Wahl. Die könnte
>ich doch mittels uC und einem Transistor pro LED oder so einem
>TLC59irgendwas-IC erreichen?

Richtig. Nimm einen TLC5940, der kann 16x100mA (bei optimaler Kühlung) + 
12 Bit PWM. Alles was du brauchst.

>Würde das so klappen? Oder mach ich vom Konzept her was falsch?

Dein Verständnis ist noch sehr löchrig und bisweilen arg falsch. Siehe 
LED.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Die LEDs (vermutlich Osram) werden bei 2.6V-3V (zwei verschiedene
> Farben) betrieben und ziehen dann ca. 100mA pro Stück.
Andersrum: die LEDs werden mit 100mA betrieben und dabei fällt eine 
Durchlassspannung von ca. 2.6-3V ab.

> die ich exakt auf die LED-Spannung einstelle.
Das Problem an dieser Denkweise: die LED-Spannung ist nicht im Mindesten 
"exakt". Und sie ist nicht für die Helligkeit zuständig. Sondern nur die 
Änderung des Stromes bewirkt eine (annähernd) proportionale 
Helligkeitsänderung.

> Um die Helligkeit zu steuern ist ja PWM das Mittel der Wahl.
Wenn du eine getaktete KSQ hast, dann ist dort eine "PWM" ja schon zur 
Erzeugung des Konstantstromes eingebaut. Und jetzt musst du nur dieser 
Konstantstromquelle das "Konstante" abgewöhnen und hast eine 
einstellbare Stromquelle. Und das ist es, was du eigentlich 
brauchst...

> Ich möchte mittels uController 8 Power-LEDs einzeln steuern können.
Du brauchst also 8 einstellbare Stromquellen. Mit ein wenig 
"Hirnschmalz" lassen sich getaktete LED-Konstantstromquellen zu solchen 
Stromquellen umbauen.

> Die LEDs (vermutlich Osram) werden bei 2.6V-3V (zwei verschiedene
> Farben)
Zwei verschiedene Farben pro einzelner LED? Das wären also 
korrekterweise bei 8 "Power-LED" in der Realität 16 LED-Chips, die 
anzusteuern sind?

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Ok. Im Wiki-Artikel geht es nur um Konstantstromquellen. Auf einer 
anderen LED-Forumseite habe ich gelesen das es KonstantSTROM- und 
KonstantSPANNUNGS-Quellen gibt und das der LM2598 zu letzterer Gattung 
gehören soll.

Wenn, wie ihr sagt, nur der Strom eine Rolle spielt, dann müsste eine 
Konstantstromquelle ja so arbeiten, das sie unabhängig von der 
Spiesespannung die Ausgangsspannung so lange hochdreht bis, sagen wir, 
100mA erreicht sind. Von daher müsste es ja egal sein, welche 
Durchlaßspannung die LED hat, solange meine Eingangsspannung um einiges 
höher ist.

Somit könnte ich aber damit "nur" eine LED oder mehrere in Reihe 
geschaltete LEDs betreiben. Dann bräuchte ich für meine 8 LEDs auch acht 
einzelne KSQs :-|

Ein ULN2803 z.B. besagt ja nur, das er MAXIMAL einen gewissen Strom 
schalten kann. Der Baustein stellt diesen ja nicht ein.
Bei anderen ICs hab ich sowas schon gesehen, zumindest gibt man da mit 
EINEM externen Widerstand den gewünschten Stromfluß pro Kanal vor. (wars 
nicht sogar der TLC590 ?).

Was aber ist konkret falsch an meiner Idee 4 LEDs parallel an einer 
KonstantSPANNUNGSquelle zu betreiben und diese einzeln zu schalten?
Wenn der Regler die Spannung auf 2.6V hält, egal welcher Strom durch 
fließt, dann fließen bei 4 LEDs halt 400mA. Die LED wirkt ja nicht wie 
ein Kurzschluß, sondern wie ein niederohmiger Widerstand. Der Strom wird 
letztlich durch die LED selbst begrenzt. Im Endeffekt kommt das doch 
aufs selbe raus?

: Bearbeitet durch User
von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Was aber ist konkret falsch an meiner Idee 4 LEDs parallel an einer
> KonstantSPANNUNGSquelle zu betreiben und diese einzeln zu schalten?
Alles.
> Wenn der Regler die Spannung auf 2.6V hält, egal welcher Strom durch
> fließt, dann fließen bei 4 LEDs halt 400mA.
Genau das tut er aber nicht, er haelt den Strom auf z.B. 100mA.
> Die LED wirkt ja nicht wie
> ein Kurzschluß,
Nein.
> sondern wie ein niederohmiger Widerstand.
Auch nein.
> Der Strom wird
> letztlich durch die LED selbst begrenzt.
Auch nein.
> Im Endeffekt kommt das doch
> aufs selbe raus?
Demzufolge Nein^3.

wendelsberg

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
>> Wenn der Regler die Spannung auf 2.6V hält, egal welcher Strom durch
>> fließt, dann fließen bei 4 LEDs halt 400mA.
> Genau das tut er aber nicht, er haelt den Strom auf z.B. 100mA.

Mist, nur am Titel orientiert.
Nein, der Regler haelt die Spannung konstant, da kann aber bei 2,600V 
durch eine LED 100 mA fliessen und durch eine andere des gleichen Typs 
50 mA oder auch 500 mA, das haengt hauptsaechlich von der Charge der LED 
und von deren Sperrschichttemperatur ab.
Kurz zusammengefasst, das kannst Du nicht berechnen oder vorhersagen.

wendelsberg

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Ja, da gebe ich Dir schon recht. Auch wenn die Toleranzen schon sehr 
hoch gegriffen sind. Nehme ich aber Markenteile und probiere es vorher 
aus, dann kann ich die Toleranz nahezu obsolete machen.

Die Frage ist aber natürlich auch, welche schaltung welchen Aufwand 
bedeutet. Wenn mir ein TLC5940 für ein paar Euro genügt, dann wär das 
ok.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Olli Z. (z80freak)

>Ja, da gebe ich Dir schon recht. Auch wenn die Toleranzen schon sehr
>hoch gegriffen sind.

Ist halt so.

> Nehme ich aber Markenteile und probiere es vorher
>aus, dann kann ich die Toleranz nahezu obsolete machen.

NEIN! Warum willst du schlauer sein als der Rest der Welt? Du bist es 
nicht!

>Die Frage ist aber natürlich auch, welche schaltung welchen Aufwand
>bedeutet. Wenn mir ein TLC5940 für ein paar Euro genügt, dann wär das
>ok.

Dann nimm ihn, beschalte ihn gemäß Datenblatt und sein glücklich!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Olli Z. (z80freak)

>Ok. Im Wiki-Artikel geht es nur um Konstantstromquellen.

Welche bei LEDs überaus sinnvoll sind.

> Auf einer
>anderen LED-Forumseite habe ich gelesen das es KonstantSTROM- und
>KonstantSPANNUNGS-Quellen gibt

In der Tat.

>und das der LM2598 zu letzterer Gattung
>gehören soll.

Richtig, wenn gleich man ihn auch als KonstantSTROMquell betreiben kann.

>Wenn, wie ihr sagt, nur der Strom eine Rolle spielt, dann müsste eine
>Konstantstromquelle ja so arbeiten, das sie unabhängig von der
>Spiesespannung die Ausgangsspannung so lange hochdreht bis, sagen wir,
>100mA erreicht sind.

Das tut sie auch.

> Von daher müsste es ja egal sein, welche
>Durchlaßspannung die LED hat, solange meine Eingangsspannung um einiges
>höher ist.

Richtig.

>Somit könnte ich aber damit "nur" eine LED oder mehrere in Reihe
>geschaltete LEDs betreiben. Dann bräuchte ich für meine 8 LEDs auch acht
>einzelne KSQs :-|

Auch richtig.

>Ein ULN2803 z.B. besagt ja nur, das er MAXIMAL einen gewissen Strom
>schalten kann. Der Baustein stellt diesen ja nicht ein.

Schon wieder richtig! Du bist ein Experte! ;-)

>Bei anderen ICs hab ich sowas schon gesehen, zumindest gibt man da mit
>EINEM externen Widerstand den gewünschten Stromfluß pro Kanal vor. (wars
>nicht sogar der TLC590 ?).

BINGO!

>Was aber ist konkret falsch an meiner Idee 4 LEDs parallel an einer
>KonstantSPANNUNGSquelle zu betreiben und diese einzeln zu schalten?

Haben wir mehrfach erklärt, ebenso der Artikel LED.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Ok, ich bestell mir jetzt mal diesen TLC und experimentiere damit. Für 
knapp 2€ kann man da nichts falsch machen. Und billiger als 8 KSQs zu je 
3€ ist das auch. Zumal der ja sogar gleich dimmen kann.

Hast Du zum Schluß noch einen Tipp zum kühlen? Das Ding dürfte recht 
warm werden wenn alle LEDs an sind, oder? Reicht da ein kleines 
Alu-Rippenprofil drauf?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Olli Z. (z80freak)

>Ok, ich bestell mir jetzt mal diesen TLC und experimentiere damit. Für
>knapp 2€ kann man da nichts falsch machen.

Jain.

>Hast Du zum Schluß noch einen Tipp zum kühlen?

https://www.mikrocontroller.net/articles/K%C3%BChlk%C3%B6rper#Die_Platine_als_K.C3.BChlk.C3.B6rper

> Das Ding dürfte recht
>warm werden wenn alle LEDs an sind, oder?

Eben. P = U * I, wobei U = U_Versorgung - U_LED ist.

>Reicht da ein kleines
>Alu-Rippenprofil drauf?

Nein, siehe oben.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> probiere es vorher aus, dann kann ich die Toleranz nahezu obsolete
> machen.
Weißt du das aus Erfahrung? Oder haben Andere es dir gesagt?

Olli Z. schrieb:
> Hast Du zum Schluß noch einen Tipp zum kühlen?
Du solltest auch daran denken, dass deine LEDs ebenfalls jeweils knapp 
ein halbes Watt verheizen, wenn beide Farben "voll an" sind...

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Es ist klar, das die auf einer Platine aufgelötet oder mit 
wärmeleitender klebefolie vom 3m platziert werden. Die Platine ist dabei 
die Heatsink mit großer fläche auch der montageseite und einigen 
Durchkontaktierungen um auch Teile der Unterseite noch zu nutzen.

So der Plan.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Bei Pollin gibts Meanwell LED Konstantstromquellen mit Dimmer-Funktion 
für unter 2€ das Stück, nimm die. Funktioniert. Ist preiswert.

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Auf einer anderen LED-Forumseite habe ich gelesen das es
> KonstantSTROM- und KonstantSPANNUNGS-Quellen gibt und das der LM2598
> zu letzterer Gattung gehören soll.

Wenn du den LM2598 als Konstantspannungsquelle beschaltest, hast du mit 
deiner Aussage Recht. Wenn du ihn als Konstantstromquelle beschaltest, 
verhält er sich wie eine Konstantstromquelle.

Kurz - it depends

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Was auf jeden Fall geht, aber nicht so ganz trivial ist: Mehrere LEDs in 
Reihe an eine Konstantstromquelle, und die dann selektiv mit einem 
Transistor kurzschließen. Die Ansteuerung muss ziemlich fix sein, und 
auch die Stromquelle muss mit den schnellen Spannungsänderungen 
klarkommen.
https://www.eldoled.com/led-drivers/dc-drivers/50-watt/l-dot-standard/
4 Spulen für einzelne Schaltregler wären halt einfach zu groß ...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> 4 Spulen für einzelne Schaltregler wären halt einfach zu groß ...
Spulen für 100mA sind nicht groß, wenn man die richtige Taktfrequenz 
hat.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Was auf jeden Fall geht, aber nicht so ganz trivial ist: Mehrere
> LEDs in Reihe an eine Konstantstromquelle, und die dann selektiv mit einem 
Transistor kurzschließen.

Dieses Konzept ist mir noch völlig unklar. Auf den ersten Blick scheint 
es dem Prinzip der Konstantstromquelle zu widersprechen, denn duch das 
überbücken von LEDs würde doch die KSQ mehr strom duch die verbleibenden 
schicken und diese überlasten?!

Da müsste man in dieser Zeit der KSQ doch auch eine andere 
Soll-Strom-Vorgabe machen können?

von led (Gast)


Lesenswert?

Null Ahnung, nicht auf Ratschläge hören wollen, eigene Spekulationen 
anstellen, die aus der Luft gegriffen sind.

Was willst du eigentlich?
Wies geht wurde ausführlich erläutert.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Olli Z. (z80freak)

>> Was auf jeden Fall geht, aber nicht so ganz trivial ist: Mehrere
>> LEDs in Reihe an eine Konstantstromquelle, und die dann selektiv mit >>einem 
Transistor kurzschließen.

>Dieses Konzept ist mir noch völlig unklar.

Wie so vieles anderes auch . . .

> Auf den ersten Blick scheint
>es dem Prinzip der Konstantstromquelle zu widersprechen, denn duch das
>überbücken von LEDs würde doch die KSQ mehr strom duch die verbleibenden
>schicken und diese überlasten?!

Nö, denn in einer Reihenschaltung ist der Strom duch alle Verbraucher 
gleich. Die KONSTANTSTROMQUELLE hält diesen konstant, egal wieviele 
Verbraucher angeschlossen sind.

>Da müsste man in dieser Zeit der KSQ doch auch eine andere
>Soll-Strom-Vorgabe machen können?

Nö. Du bist gedanklich bei der Parallelschaltung, die bei LEDs so oder 
so meist nicht sinnvoll ist. Siehe LED.

von BB84 (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Was auf jeden Fall geht, aber nicht so ganz trivial ist: Mehrere
> LEDs in Reihe an eine Konstantstromquelle, und die dann selektiv mit
> einem Transistor kurzschließen. Die Ansteuerung muss ziemlich fix sein,
> und auch die Stromquelle muss mit den schnellen Spannungsänderungen
> klarkommen. https://www.eldoled.com/led-drivers/dc-drivers/50-...
> 4 Spulen für einzelne Schaltregler wären halt einfach zu groß ...

Nette Idee :)
Wenn evtl. könnte man die KSQ auch vor dem umschalten der LEDs kurz 
abschalten. Bzw. zwischen zwei LEDs umschalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.