Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Rigol MSO 1074Z Hack


von Christian G. (mucki92)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe mir seit kurzem ein Rigol MSO 1074Z zugelegt. Ich muss sagen 
dieses Gerät ist eine wahre Freude. Jetzt habe ich gelesen damit man 
diese auch "hacken" -> Optionen gratis freischalten kann. Habe den 
Beitrag mit dem DS 1054 Hack gelesen aber beim MSO 1074Z funktioniert 
das anscheinend nur mit einem JTAG Adapter. Jetzt wollte ich mal 
nachfragen ob das jemand schon mal bei einem MSO 1074Z versucht bzw. 
geschafft hat?

...danke im Vorraus

MfG Christian

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Du meinst sicher den DS1074Z.
Der gehört auch zur DS1000Z-Serie, und ist hackable.

Harry

p.s. google mal nach "riglol"

: Bearbeitet durch User
von Christian G. (mucki92)


Lesenswert?

Hallo Harry,

danke für deine schnelle Antwort.

Nein! Ich meine tatsächlich ein Rigol MSO 1074Z. Es ist im Prinzip das 
gleiche wie ein DS 1074Z abgesehen von dem Logic Analyser ;-)

Ja das ist mir auch schon bekannt, es sind aber leider nicht alle auf 
die gleiche weiße hackable zumindest habe ich das schon gelesen. 
Desshalb frage ich auch eher nach einem Erfahrungsbericht. Ich bezweifle 
damit es tatsächlich so einfach mit dem JTAG-Adapter geht.

Christian

PS: Das hab ich ;-)

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Und wie genau hast du es versucht?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian G. schrieb:
> aber beim MSO 1074Z funktioniert das anscheinend nur mit einem JTAG
> Adapter.

Wie kommst Du auf diese Idee?

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?


von hp-freund (Gast)


Lesenswert?


von Christian G. (mucki92)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Wie kommst Du auf diese Idee

Komme eigentlich hauptsächlich auf die Idee, weil ich bis jetzt nur von 
Hacks mit einem JTAG Adapter gelesen bzw. im Video gesehen habe, mit dem 
Rigol 1074Z. Wenns anders auch geht lass ich mich natürlich gerne eines 
Besseren belehren. Habe sowas noch nie gemacht. :-)

von Christian G. (mucki92)


Lesenswert?

Richard B. schrieb:
> Und wie genau hast du es versucht?

Bis jetzt noch garnicht. Wollte nur sicher gehen das es ohne 
nachträglichen Probleme funktioniert. Das Oszilloskop hat mich viel Geld 
gekostet und das Hersteller Siegel müsste mach dazu auch noch entfernen.

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Hallo

Bei DS1074Z geht es definitiv auch mit eingabe (ohne JTAG I/O).
Vermutlich geht es nur mit einem USB Stick auch.

Codes für Software Updates sind normalerweise von aussen einzugeben.

Ich würde es versuchen.
Falls es nicht geht, bekommst du ein "Invalid Code" ... sonst nichts.

LG,
Richard

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Christian G. schrieb:
> Jetzt wollte ich mal
> nachfragen ob das jemand schon mal bei einem MSO 1074Z versucht bzw.
> geschafft hat?

Ja, beim MSO muss man beim laufenden Betrieb mit den JTAG den Speicher 
auslesen. Beim DS ist das nicht nötig, da kann man mit der Seriennummer 
und dem einschlägigen Tool (das im EEVBlog verlinkt ist) die 
entsprechenden Codes erzeugen.

Für das MSO gibt es dort auch das Tool in einer modifizierten Form, um 
dann aus dem Memory-Dump deines Gerätes das dafür nötige Kryptogedöns 
auszulesen, mithilfe dessen dann für Dein Gerät passende Keys erzeugt 
werden.

Der Thread im EEVBlog ist zwar lang, beinhaltet aber alle Informationen 
und auch Bilder wo der JTAG anzuschliessen ist, wie lange es dauert und 
wie bei der gesamten Prozedur vorzugehen ist.

Grüße
Uwe

von MSO1074Z-S Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Uwe hat das richtig beschrieben, Du musst im laufenden Betrieb den RAM 
auslesen und kannst dann daraus Geräteschlüssel und daraus dann die Keys 
generieren. In diesem Beitrag ist das ganz gut beschrieben: 
http://www.eevblog.com/forum/testgear/sniffing-the-rigol%27s-internal-i2c-bus/msg565557/#msg565557

Alex

von Christian G. (mucki92)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten :-D

Jetzt hab ich nur noch eine Frage:

Gibts da größere Risiken wenn ich den RAM auslese ?
Also jetzt mal davon abgesehen damit ich das Rigol Siegel beschädige 
oder den JTAG-Adapter falsch anschließe?!

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Christian G. schrieb:
> Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten :-D
>
> Jetzt hab ich nur noch eine Frage:
>
> Gibts da größere Risiken wenn ich den RAM auslese ?
> Also jetzt mal davon abgesehen damit ich das Rigol Siegel beschädige
> oder den JTAG-Adapter falsch anschließe?!

Nein, die gibt es nicht.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Nur Mut, wenn es funktioniert ist es ein guter Stundenlohn ;)

von Christian G. (mucki92)


Lesenswert?

Also ich habe es jetzt erfolgreich geschafft mein MSO1074z zu hacken.
Diese Aktion hab ich zusammen mit meinem Kollegen zumax durchgezogen.

Der eigentliche Vorgang war sehr einfach, aber wir hatten noch ein paar 
Probleme mit diversen Einstellungen, die ich hier noch schnell für 
Andere veröffentlichen will:

Verwendete Tools und Geräte:

-Oszilloskop: MSO1074z
-JTAG-Adapter: Olimex ARM-USB-OCD-H
-Anleitung:   https://www.youtube.com/watch?v=OvcGn_ScG5w (1.Link)
    http://www.eevblog.com/forum/testgear/sniffing-the-rigol's-internal-i2c-bus/3725/ 
(2.Link)

Zunächst haben wir den Garantie Aufkleber wie im Video (1.Link) 
beschrieben entfernt und das Oszilloskop demontiert bis die 
JTAG-Schnittstelle zu sehen war. Danach haben wir den JTAG-Adapter mit 
der Schnittstelle verbunden.
Im Anschluss haben wir den Treiber für den JTAG-Adapter installiert 
(Info auf 1.Link oder bei Olimex direkt). Besser ist aber ihr 
installiert den Treiber mit Hilfe von Zadig. Danach wollten wir die 
Befehle im Terminal wie im Video (1.Link) beschrieben abtippen. Da sind 
wir auch schnell
auf das erste Problem gestoßen. Nach längerer Recherche haben wir 
herausgefunden damit man die Config von dem JTAG-Treiber noch ändern 
muss. Weitere Infos in den
folgenden Links:

https://www.tincantools.com/wiki/OpenOCD_Troubleshooting:_Adapter_Speed_Not_Selected
https://www.olimex.com/forum/index.php?topic=3318.0

Nach langer Leserei müsste dann sowas rauskommen:

#
# Olimex ARM-USB-OCD-H
#
# http://www.olimex.com/dev/arm-usb-ocd-h.html
#

interface ftdi
ftdi_device_desc "Olimex OpenOCD JTAG ARM-USB-OCD-H"
ftdi_vid_pid 0x15ba 0x002b
adapter_khz 6000

ftdi_layout_init 0x0908 0x0b1b
ftdi_layout_signal nSRST -oe 0x0200
ftdi_layout_signal nTRST -data 0x0100
ftdi_layout_signal LED -data 0x0800

Als die Konfigs richtig eingestellt waren hat alles nach der Anleitung 
(1.Link) funktioniert und wir hatten das .bin File.

Nächstes Problem:
./rigup scan mso1074z.bin mso1074z.txt
Dieser Befehl hat bei uns nicht funktioniert. Es war wieder ein 
Einstellungsproblem.

Hier die Lösung:
1
nano Makefile

LDFLAGS    := -O2 -Wl,--gc-sections -s

...nach der Veränderung des Makefiles müsst ihr natürlich das Programm 
neu bauen.

So ! Es waren nicht viele Probleme aber zeitaufwändig. Hoffe dieser 
Beitrag kann dem Ein oder Anderem etwas Zeit einsparen.

Vielen Dank für eure Hilfe

MfG Christian

: Bearbeitet durch User
von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Christian G. schrieb:
> Also ich habe es jetzt erfolgreich geschafft mein MSO1074z zu hacken.
> Diese Aktion hab ich zusammen mit meinem Kollegen zumax durchgezogen.
>


http://gotroot.ca/rigol/riglol/

kennst Du?

da wäre das auch nur mit eintippseln der div. Seriennummern gegangen...

MiWi

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> da wäre das auch nur mit eintippseln der div. Seriennummern gegangen...

Hättest Du den Thread gelesen, hättest Du mitbekommen, daß es nicht um 
ein DS1000Z geht, sondern um ein MSO1000Z (Das ist ein um einen 
16-Kanal-LA erweitertes DS1000Z).

Und für das gibt es keinen "Keygen".

von Christoph K. (christoph1024)


Lesenswert?

Christian G. schrieb:
> Der eigentliche Vorgang war sehr einfach, aber wir hatten noch ein paar
> Probleme mit diversen Einstellungen, die ich hier noch schnell für
> Andere veröffentlichen will:

Vielen Dank für deine Erfahrungen. Ich hab auch ein MSO1074Z und mich 
immer gefragt, ob das genauso einfach zu erweitern ist wie die DS1000Z. 
Du hast meine Fragen beantwortet.
Ich werde es wohl erst machen, wenn ich eine der Funktionen wirklich 
brauche.

Danke!
Christoph

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> MiWi schrieb:
>> da wäre das auch nur mit eintippseln der div. Seriennummern gegangen...
>
> Hättest Du den Thread gelesen, hättest Du mitbekommen, daß es nicht um
> ein DS1000Z geht, sondern um ein MSO1000Z (Das ist ein um einen
> 16-Kanal-LA erweitertes DS1000Z).
>
> Und für das gibt es keinen "Keygen".

sorry, stimmt.

Grüße

MiWi

von Vlad (neuro)


Lesenswert?

Ich habe noch ein Hack für Rigol MSO1000Z entwickelt, das mit Windows 
und ohne Linux benutzt werden kann. Die Idee habe ich in diesem Video 
gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=zhVHj5GTOxY
Ich werde mich sehr freuen, wenn die für jemand nützlich wird.
MfG
Vladimir

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Habe zwar kein MSO1074Z, aber der link unter dem Video sagt:

http://i-hobby.org/file/go/60/  ->  Error 404

von Vlad (neuro)


Lesenswert?

Habe gerade das Problem gelöst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.