Forum: Platinen Diodengleichrichter Kondensator geplatzt


von Matthias (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hello
Ich habe einen Gleichrichter gelötet hat auch erst ganz gut funktioniert 
aber nach 15 Sekunden ist mir der Kondensator geplatzt. Habe ich diesen 
evtl. zu groß gewählt oder lag es daran das ich keine Last angehängt 
habe?


Kondensator: 6800 mikrofarad  25volt

Dioden: 1n5401

Schonmal danke

von Mephisto (Gast)


Lesenswert?

Es spricht zwar der Laie aus mir aber Elkos platzen eigentlich nur bei 
Verpolung oder Überschreiten der zulässigen Spannung.

Beides kannst du ja mit einem Multimeter direkt herausfinden.
Ob dein/der Trafo im Leerlauf eine zu hohe Spannung ausgibt, kann ich 
allerdings nicht sagen, sollte jedoch nicht der Fall sein

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

1. welche Ausgangsspannung bringt der Trafo?
2. Ausrechnen der tatsächlichen DC-Spannung nach Brückengleichrichtung
3. Abgleich mit den 25V des Elkos
4. Elko raus, Last ran und Messung auf Verpolung

von Ollus (Gast)


Lesenswert?

Dioden verpolt. Seh ich hne Brille....

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Ollus schrieb:
> Dioden verpolt. Seh ich hne Brille....

wollte ich auch grade sagen, nur ich musste erst meine Brille aufsetzen

von Anonym (Gast)


Lesenswert?

Der Elko ist verpolt. Sowohl im Aufbau als auch im Layout.

von Codix (Gast)


Lesenswert?

Du hast den Elko, aus Sicht der Dioden, verpolt eingebaut.

von Kurt A. (Gast)


Lesenswert?

Ollus schrieb:
> Dioden verpolt. Seh ich hne Brille....

oder Elko verpolt.

Wen nach dem Schaltplan aufgebaut wurde, ist der Elko verpolt.

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Also der Bestückungsplan ist definitiv falsch!
Du hast aber die Platine scheinbar korrekt bestückt: die äußeren Dioden 
sind mit der Drahtbrücke verbunden und laut Layout mit dem Minuspol des 
Elkos verbunden. Soweit OK. Ein verpolter Elko dieser größe macht nicht 
nur ne Beule im Deckel, da darfst du die Fetzen im ganzen Raum 
zusammenfegen.
Verrat uns doch bitte was über die Spannung des Trafos.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Ihr hattet recht ich hatte einen denkfehler beim polen der Dioden und 
das schlimme ich war bis eben der Meinung das ich richtig bin :(

Vielen Dank für die schnellen Antworten. :)

Jetzt noch eine Frage wie stark muss der Kondensator sein? Muss er 
wieder genauso stark sein oder reicht es wenn er schwächer ist also von 
den Farad. Und soll ich einen Lastwiederstand hinter den Kondensat 
hängen oder ist das überflüssig.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Jetzt noch eine Frage wie stark muss der Kondensator sein? Muss er
> wieder genauso stark sein oder reicht es wenn er schwächer ist also von
> den Farad. Und soll ich einen Lastwiederstand hinter den Kondensat
> hängen oder ist das überflüssig.

wie stark wofür
alte Faustformel: 1000uF/1A (nicht ganz unumstritten)
dein TDA wird wohl keine 7A ziehen, oder?

zum Messen selbst würde sich als Lastwiderstand eine 12V-Halogenlampe 
aus dem Kfz-Bereich, 5W-Standlicht, Rückleuchte oder Bremslicht 
ranhängen

von Mephisto (Gast)


Lesenswert?

Strenggenommen lässt sich C so berechnen:

C = I * t / U, das heißt wenn du 1A für 500 ms liefern willst bei 25V 
brauchst du:

0.5As / 25V = 0.02F

Jetzt setzt du für I einfach deinen Strom ein und gehst bei t von deinem 
Ripple (Also der Halbwellenlänge aus) und verdoppelst den C Wert danach 
(Denn der Kondensator sollte nie leer werden, zumal bei Entladung 
(sinkendem U) unsere Formel wiederum nicht ganz passt).


Zu groß schadet außer Kosten und einer längeren Einschaltphase jedoch 
nie.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Halt ich glaube ich habe schon wieder einen denkfehler. Ich bin gerade 
total durcheinander. Ich weiß das ich im Schaltplan einen Fehler habe.
Eigentlich müsste doch auf der Seite der Diode mit dem Strich der 
Minuspol anlegen? oder nicht? und dann habe ich doch alles richtig 
gemacht?

von IS P. (isp)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Halt ich glaube ich habe schon wieder einen denkfehler. Ich bin gerade
> total durcheinander. Ich weiß das ich im Schaltplan einen Fehler habe.
> Eigentlich müsste doch auf der Seite der Diode mit dem Strich der
> Minuspol anlegen? oder nicht? und dann habe ich doch alles richtig
> gemacht?

Im Schaltplan ist es falsch, bestückt scheint es richtig zu sein. Der 
Ring stellt die Kathode dar, dort liegt also das negativere Potenzial 
an, wenn die Diode leiten soll.
Welche Ausgangsspannung liefert der Trafo? Ich tippe darauf, dass der 
Kondesator zu knapp dimensioniert ist (Effektivwert != Spitzenwert).

von 1234567890 (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> doch auf der Seite der Diode mit dem Strich der
> Minuspol anlegen?

Die Seite mit dem Strich nennt sich Kathode!

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Trafo liefert 12 Volt

von Kurt A. (Gast)



Lesenswert?

Habe die Bestückung auf die Leiterbahnseite gezeichnet, um den 
Bestückungsfehler besser zu sehen.

von John (Gast)


Lesenswert?

Hallo Matthias,

du hast den Elko falsch an die Dioden gehängt.
Aus den Kathoden, also der Seite mit dem Ring kommt positive Spannung 
raus und die gehört an den positiven Pol des Elko.

Anscheinend sind 3 Fehler passiert:

Im Layout ist der Elko falsch mit den Dioden verbunden.
Das Layout ist die Darstellung der Leiterbahnen von OBEN, du hast es 
aber spiegelbildlich umgesetzt.
Die Dioden hast du gegenüber dem Layout verkehrt bestückt.

Spiegelung der Leiterbahnführung und verkehrte Bestückung heben einander 
auf. So dass im Endeffekt Dioden und Elko wie ursprünglich geplant 
falsch zusammen geschlossen wurden.

Grüsse, John

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank an alle es funktioniert nun. :)

 Ich denke man hat gemerkt das ich noch ein ziemlicher Neuling in diesem 
Gebiet bin. :/

Gruß Matthias

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:

> alte Faustformel: 1000uF/1A (nicht ganz unumstritten)

Bei derart kleinen Spannungen macht eine Ripplespannung von 10V
wohl wenig Sinn. :-(

von Zen (Gast)


Lesenswert?

Die Faustformel ist völliger Bullshit und absolut unbrauchbar. Wie soll 
denn der Laie jetzt den Rippelstrom berechnen? Nur darauf kommt es doch 
an. Gibt genug 3A Schaltungen, die als Ausgangscap nur einen 22uF Kerko 
haben und es reicht völlig aus.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Wie soll denn der Laie jetzt den Rippelstrom berechnen?
> Nur darauf kommt es doch an.
Die Rippelspannung ist auch ganz interessant.
          ********

> Gibt genug 3A Schaltungen, die als Ausgangscap nur einen 22uF Kerko
> haben und es reicht völlig aus.
Die Ladekondensatoren sind grösser, jedenfalls bei 50 Hz ...

von Zen (Gast)


Lesenswert?

Bei DC/DC Konvertern aber nicht. Da sinds MHz. Vielleicht kommt die 
Faustformel ja auch aus dem Netzstrombereich.

Und ob Strom oder Spannung ist doch Wurscht. Hängt doch voneinander ab.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Und ob Strom oder Spannung ist doch Wurscht. Hängt doch voneinander ab.

Ja, natürlich. Und zwar über den Kondensator.
Und der Rippelstrom hat nennenswerte Oberschwingungen =>
Viel Spass beim Umrechnen ... -

Die übliche Methode, einen konstanten Laststrom bei einer Entladezeit 
von z.B. 8 ms (bei 50 Hz und 2-pulsiger Schaltung) anzunehmen und damit 
den Ripple am Kondensator zu bestimmen, funktioniert jedenfalls ganz 
gut.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Zen schrieb:

> Die Faustformel ist völliger Bullshit und absolut unbrauchbar.

Stimmt.

> Gibt genug 3A Schaltungen, die als Ausgangscap nur einen 22uF Kerko
> haben und es reicht völlig aus.

Aber nur in Schaltnetzteilen mit sehr hoher Frequenz.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich finde die Faustformel mit 1000µ und 1A prima.
Auch wenn hier MaWin gleich wieder seinen Auftritt hat.
Wenn ich einen Gleichrichter für 50Hz brauche und nicht groß rechnen 
will, dann wird es immer funktionieren. Meine Erfahrung gibt mir Recht.
Da macht man nichts falsch! Deshalb ist es eine Faustformel.
In einer Industrieschaltung, wo Kosten optimiert werden müssen, ist es 
etwas anderes.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Ich finde die Faustformel mit 1000µ und 1A prima.
> Auch wenn hier MaWin gleich wieder seinen Auftritt hat.
> Wenn ich einen Gleichrichter für 50Hz brauche und nicht groß rechnen
> will, dann wird es immer funktionieren. Meine Erfahrung gibt mir Recht.
> Da macht man nichts falsch! Deshalb ist es eine Faustformel.
> In einer Industrieschaltung, wo Kosten optimiert werden müssen, ist es
> etwas anderes.

Nun, die wenigsten brauchen eine Gleichspannung mit 10V überlagerter
Rippelspannung. Wenn Du damit klar kommst, ist es ja gut. Was das
mit "Kosten optimieren" zu tun hat, weiss ich auch nicht.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Hört doch mit dieser Faustformel auf, ihr beschwört nur MaWin herauf. 
;-)

von ... (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Wenn ich einen Gleichrichter für 50Hz brauche

Der TO hat eine Brückenschaltung. Die Brummspannung oder auf Neudeutsch 
Ripplespannung beträgt also 100Hz.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

... schrieb:
> michael_ schrieb:
>> Wenn ich einen Gleichrichter für 50Hz brauche
>
> Der TO hat eine Brückenschaltung. Die Brummspannung oder auf Neudeutsch
> Ripplespannung beträgt also 100Hz.

Ja, bei 50Hz (Einweggleichrichtung) wären es sogar 20V Rippelspannung.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ja, bei 50Hz (Einweggleichrichtung) wären es sogar 20V Rippelspannung.

Ja, das ist ganz besonders schlimm, wenn die Rippelspannung größer als 
die Nutzspannung wird...

;-)

MfG Paul

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:

>> Ja, bei 50Hz (Einweggleichrichtung) wären es sogar 20V Rippelspannung.

> Ja, das ist ganz besonders schlimm, wenn die Rippelspannung größer als
> die Nutzspannung wird...

Ja, das bedeutet dann, das die Ausgangsspannung lückt, also auf
0V abfällt. Das mag eigentlich kein Verbraucher, der auf Gleich-
spannung angewiesen ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ja, das bedeutet dann, das die Ausgangsspannung lückt, also auf
> 0V abfällt.

Was denkst du, wie lange eine e-Funktion braucht, um auf 0 abzufallen?

> Das mag eigentlich kein Verbraucher, der auf Gleich-
> spannung angewiesen ist.

Es gibt aber genug Verbraucher, denen das herzlich egal ist. Ohne 
irgendwelche belastbaren Aussagen zu Details, bleibt es ein Stochern im 
Nebel.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Ja, das bedeutet dann, das die Ausgangsspannung lückt, also auf
>> 0V abfällt.
>
> Was denkst du, wie lange eine e-Funktion braucht, um auf 0 abzufallen?

Was? Wieso e-Funktion? Die entsteht nur bei einen RC-Glied. Bei einem 
konstanten Stromverbrauch fällt die Spannung völlig linear.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> Was? Wieso e-Funktion? Die entsteht nur bei einen RC-Glied. Bei einem
> konstanten Stromverbrauch fällt die Spannung völlig linear.

Setzen, Note 6 ;)

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Was? Wieso e-Funktion? Die entsteht nur bei einen RC-Glied. Bei einem
> konstanten Stromverbrauch fällt die Spannung völlig linear.

Wenn der Ausgangsstrom konstant bleibt, kann die Spannung also auch 
negativ werden, was wiederum der Kondensator nicht mag und daher platzen 
kann (s.o.) ...

von jaja (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zen schrieb:
> Bei DC/DC Konvertern aber nicht. Da sinds MHz.

Die allermeisten Schaltnetzteile, die in Betrieb sind, arbeiten
mit Schaltfrequenzen unter 1MHz. Ich schätze mal, der Großteil
wird so bei bis zu 250kHz liegen.
Das hängt aber auch mit der Leistungsklasse, der Topologie,
der Anzahl von Phasen, ... ab.
Es sind aber eigentlich nie "MHz"e :-)


michael_ schrieb:
> Ich finde die Faustformel mit 1000µ und 1A prima.

Ich nicht. Es kann ja nicht so schwer sein, sich seine
Schaltung an dieser Stelle auszurechnen und später auch
empirisch auszumessen.
Die genannte Regel ist eher so wie: "Habe ich noch nie
gemacht, werde ich auch in meinem Leben nicht mehr tun.
Hat schon immer geklappt. Meine Erfahrung gibt mir Recht."
Mit so einer Einstellung kommt man nicht weit. Vor
allem nicht in die Zukunft.

Mephisto schrieb:
> Zu groß schadet außer Kosten und einer längeren Einschaltphase jedoch
> nie.

Hatte ich auch mal gedacht. Ist aber unlogisch und wird auch
einigen Gleichrichter-Datenblättern limitiert.
Dort wird angegeben, wie groß die kapazitive Belastung
maximal sein darf. Und die war bei dem von mir angesehenen
Datenblatt erschreckend niedrig. Das liegt u.a daran, dass wir
hier von einem sehr hohen Einschaltstrom reden, während
der Kondensator geladen wird. In dieser kurzen Phase ist aber
das Silizium gar nicht in der Lage, die Peakleistung ans Package
und erst recht nicht an einen eventuellen Kühlkörper weiter zu geben.

Siehe Anhang. Dort wird die maximal erlaubte kapazitive Belastung
je nach Variante in Bezug auf den Längswiderstand spezifiziert.
Wie auch immer der realisiert wird (ESR, Leitungswiderstand, Trafo
-Wicklung (?), ...).
Muss man also z.B. einen KBU8D wegen dessen Spannungsfestigkeit
einsetzen, erlaubt Diotec gerade einmal 5mF in Kombination mit
Rt,min = 0,8 Ohm.
So ohne weiteres ist ein Einsatz von z.B. einem Kondensator mit 10mF
nicht erlaubt, solange Diotec nicht die Erlaubnis erteilt hat
(oder das in einer neuen Version des Datenblattes freigibt).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.