Forum: Platinen Lohnt der Umstieg auf Vakuum-Belichter?


von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe schon seit Jahren einen "normalen" UV-Belichter von proMa. 
Damit sind Auflösungen von Leiterbahnenbreiten von 0,15mm eigentlich 
unproblematisch. Nun überlege ich mir, einen Vakuumbelichter 
anzuschaffen.

Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass dieser noch bessere Ergebnisse 
liefert?

Oder wo ist da der große Vorteil?

Viele Grüße
Klaus

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe schon seit Jahren einen "normalen" UV-Belichter von proMa.
> Damit sind Auflösungen von Leiterbahnenbreiten von 0,15mm eigentlich
> unproblematisch. Nun überlege ich mir, einen Vakuumbelichter
> anzuschaffen.
>
> Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass dieser noch bessere Ergebnisse
> liefert?
>
> Oder wo ist da der große Vorteil?
>
> Viele Grüße
> Klaus

Ich fragte es mich auch. Trotzdem ließ es mir keine Ruhe bis ich meinen 
Belichter endlich auf Vakuum umstellte. Unterschied zu 
Schaumstoffunterlage mit Gewicht kann ich keinen feststellen. Aber die 
Vakuum Einrichtung arbeitet gut und ich werde es auch nicht mehr ändern. 
Die neue Vakuumpumpe zieht -80kPa. Ich arbeite mit einer 12l/min Pumpe 
wie hier:

http://www.ebay.com/itm/141796677020?_trksid=p2057872.m2749.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Bottom Line: Wenn es Dich juckt - Tue es, sonst vergiss es;-)

Hier in Link zu meinem Umbau:

Beitrag "Einfacher Vakuumbelichter Rahmen Bauvorschlag"

Gruesse,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Inkognito (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Unterschied zu
> Schaumstoffunterlage mit Gewicht kann ich keinen feststellen.

Schaumstoff ist ja auch das falsche Konzept, weil das Material
eher ungeeignet ist.
Problem des Belichtens ist, dass das Basismaterial, Vorlage
(Film oder Pause oder was auch immer man als Belichtungsmaske
nimmt) Glasscheibe und Schaumstoff keine idealen Materialien
sind, um durch Verpressen eine stets homogene qualitativ
hochwertige gute Belichtung zu erreichen. Da machen sich dann
häufig ein paar optische Effekte negativ bemerkbar, die man
sich nicht erklären kann.
Schaumstoff hat meist keine homogen konstante Dichte und
kann in der Shorehärte (Elastizitätsmaßeinheit von Elastomeren 
(Weichstoffe)) Toleranzen in der Fläche aufweisen.
Folge: Eine ungleichmäßige Belichtung, aber die Belichtungsquelle
ist häufig auch nicht ideal und kann zu Fehlbelichtungen beitragen.
Die Vorlage muss aber auf jeden Quadratmillimeter
Basismaterialfläche stets mit der gleichen Kraft gedrückt
werden um eine gute Qualität bei der Belichtung zu gewährleisten.
In professionellen Belichtern und die gibts bzw. gabs auch
schon früher im Druckereigewerbe, war das jahrzehntelang Stand
der Technik. Man nutze Vakuum um den normalen Luftdruck dazu
zu verwenden um für die Homogenität bei der Belichtung zu sorgen. 
Altmodische einseitig belichtende Geräte im Druckergewerbe
hatten die gleiche Glasscheibe und eine Gummimatte, wo man Vorlage
und Klischee (das ist das zu belichtende Medium) dazwischen
platzierte.
Wenn man dann die Luft abpumpte und der äußere Luftdruck
für die homogene Pressung sorgte, waren die Arbeitsergebnisse
auch reproduzierbar gut bis sehr gut, womit auch die Qualität
stimmte.
Für einen Leiterplattenbelichter bietet sich anstatt einer
Glasscheibe und Gummimatte zwei transparente (z.B. Mylarfolie,
die aber extra UV-stabilisiert sein muss, was standardmäßig
nicht der Fall ist) Folien (Gefrierbeutel können zumindest
hälftig (wegen störenden weißem Aufdruck als Beschriftungsfeld)
mal zu versuchen, weil da in Verbindung mit Vakuum schon
Erfolge erzielt worden sein sollen. Bei Bungardt gibts auch
geeignete Folien, was man bei Bedarf mal erfragen kann.
Wenn man Vorlage und Basismaterial, ein- oder auch zweiseitig
in so einer Tasche platziert, man anschließend die Luft abpumpt
kann man nahezu vorbildlich belichten, so das die Ergebnisse
in der Qualität nur noch von der Lichtquelle abhängen.
Schaumstoff hat da eigentlich nichts mehr verloren, vor allem,
weil das ohnehin immer die Schwachstelle im System ist.
Durch die Schaumstoff-Porösität würde das Vakuum auch
durch parasitäre Leckagen unkontrollierbar entweichen
und so das ganze unwirksam werden.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Danke für die Infos!

Mir kommt vor da beruht ein kleines Missverständnis. Die Schaumstoff 
Unterlage im Rahmen benutzte ich nur vor der Vakuumumstellung.

Bei mir hatte ich auf Schaumstoff Unterseite einen schwarzen Karton 
angeklebt. Auf den Deckel platzierte ich ein 5kG Gewicht. Es hat gut 
funktioniert. Da hatte ich auch noch kein Vakuum. Das Ganze beruhte 
vollkommen auf Andruck. Die Schärfe war auch so immer sehr gut.

Die Plastikfolien mit dem Vakuum wäre auch eine interessante 
Möglichkeit. Allerdings hat das nur bei beidseitiger Beleuchtung Sinn. 
Wenn ich mir einen Zweiseiten Belichter bauen wollte, dann würde ich die 
Film Methode auf jeden Fall berücksichtigen.

Da mein Belichter sowieso nur einseitig belichtet, erübrigt sich im 
Augenblick die Folie auf der Oberseite. Das Vakuum mittels der 
Gummimatte als Dichtung wie im Link gezeigt arbeitet absolut 
einwandfrei. Wenn ich ein Ventil in die Vakuumleitung einschleife hält 
sich das Vakuum für über 15 Minuten und ich sollte noch einen 
Ablassdrucktaster einbauen um den Vakuum Rahmen Deckel wieder leichter 
aufmachen zu können.

Wenn man die Folie leicht ersetzen kann und erschwinglich ist, ist UV 
Beständigkeit auch nicht eminent wichtig.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> der wo ist da der große Vorteil?

Beidseitiges Belichten. Wie drückt man Schaumstoff an, wenn man auch die 
Rückseite belichten will ?

Und drückt man eine Glasplatte am Rand runter, wölbt sie sich inder 
Mitte der Platine, auch blöd.

Vakuumbelichter sind sinnvoll und nötig damit man beidseitig belichten 
kann ohne umdrehen zu müssen.

Bei einseitig sind sie eher überflüssig, wenn das Glas stabil ist und 
die Platine nicht zu wellig.

von Inkognito (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Allerdings hat das nur bei beidseitiger Beleuchtung Sinn.

Man kann auch mit einer Lichtquelle zweiseitig belichten.
Wichtig dabei ist, dass beide Vorlagen auf dem Basismaterial
fixiert sind (manche nehmen Klebestreifen, aber das Vakuum
erfüllt den gleichen Zweck gleich mit) sofern die ganze
Belichtungseinheit dafür konzipiert ist, dass man die
Seiten nur wenden braucht, wie ein Steak auf dem Grill.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Inkognito schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Allerdings hat das nur bei beidseitiger Beleuchtung Sinn.
>
> Man kann auch mit einer Lichtquelle zweiseitig belichten.
> Wichtig dabei ist, dass beide Vorlagen auf dem Basismaterial
> fixiert sind

Der Hauptgrund warum ich mit Vakuum belichte.

> sofern die ganze
> Belichtungseinheit dafür konzipiert ist, dass man die
> Seiten nur wenden braucht, wie ein Steak auf dem Grill.

Zip-Beutel, Schlauch in die Ecke geklebt, weißen Aufdruck mit "Lösin 
120" Nitroverdünner entfernt. UV-Stabil? KP, bisher hat's sie noch nich 
zerlegt :)
Vakuumpumpe is ne Aquarienpumpe. Gehäuse mit Bostik (Dichtmasse o. 
Knete) abgedichtet. Ansaugloch aufgebohrt, Nippel eingeklebt.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Inkognito schrieb:
>> Gerhard O. schrieb:
>>> Allerdings hat das nur bei beidseitiger Beleuchtung Sinn.
>>
>> Man kann auch mit einer Lichtquelle zweiseitig belichten.
>> Wichtig dabei ist, dass beide Vorlagen auf dem Basismaterial
>> fixiert sind
>
> Der Hauptgrund warum ich mit Vakuum belichte.
>
>> sofern die ganze
>> Belichtungseinheit dafür konzipiert ist, dass man die
>> Seiten nur wenden braucht, wie ein Steak auf dem Grill.
>
> Zip-Beutel, Schlauch in die Ecke geklebt, weißen Aufdruck mit "Lösin
> 120" Nitroverdünner entfernt. UV-Stabil? KP, bisher hat's sie noch nich
> zerlegt :)
> Vakuumpumpe is ne Aquarienpumpe. Gehäuse mit Bostik (Dichtmasse o.
> Knete) abgedichtet. Ansaugloch aufgebohrt, Nippel eingeklebt.

Hätte nicht gedacht, daß ein Vakuumbelichter schlaflose Nächte bereiten 
könnte;-) (Ich kann mir solche lockere Sprüche erlauben weil es bei mir 
erst früher Abend ist.)

Dein Zip-Beutel Beispiel werde ich mal ausprobieren. Das hört sich recht 
einfach an. Wie steht es mit Falten?

Mir kommt jetzt gerade ein Einfall:

Man könnte sich einen sehr kompakten Belichter bauen indem man zwei LED 
Rahmen baut die mit Abstandverstrebungen im richtigen Abstand beidseitig 
zwischen der Platine gehalten werden, Nach Gebrauch hat man nur noch ein 
flaches Rahmenpaket. Mit dieser Anordnung könnte man beide Seiten 
zugleich belichten. Mich stört normalerweise der Pulk normaler 
Belichter. Die umgebauten Scanner-Belichter sind meistens auch nicht so 
günstig wegen dem zu geringen UV-LED Abstand.

Man könnte eine Rahmenordnung bauen die ähnlich der früheren Kassetten 
durch Streben auseinander gezogen werden könnten.
1
Einsatz:
2
3
---------------------------------------------
4
|  o          (UV LEDS)                  o  |
5
----\--L L L L L L L L L L L L L L L L--/----
6
     \                                 /
7
      \   Optimaler LED Abstand       / 
8
       \  _________________________  / 
9
Vak.====x ========================= x <--- Platine im Beutel
10
       /                             \
11
      /   Optimaler LED Abstand       \ <-- Gelenkstreben
12
     /                                 \   nach innen bewegbar
13
----/--L L L L L L L L L L L L L L L L--\----
14
| o                                      o  |
15
---------------------------------------------
16
17
Lagerung:
18
19
---------------------------------------------
20
|  o ---------------x------------------  o  |
21
-------L L L L L L L L L L L L L L L L-------
22
-------L L L L L L L L L L L L L L L L-------
23
|  o ---------------x -----------------  o  |
24
---------------------------------------------
25
Gelenkstreben sind jetzt nach innen bewegt

Ein kompaktes externes Schaltnetzteil könnte dann die LEDs versorgen.

: Bearbeitet durch User
von Inkognito (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Man könnte eine Rahmenordnung bauen die ähnlich der früheren Kassetten
> durch Streben auseinander gezogen werden könnten.

Klar könnte man, aber ist der alte Belichter, den du im anderen
Thread vorgestellt hast, schon wieder obsolet? Dann bau was neues
und dann wieder und wieder... Sicher kann man immer etwas verbessern
und wenn man es vermarktet, kann man auch was dran verdienen.
Brauchst dir nur einen Namen damit machen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Inkognito schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Man könnte eine Rahmenordnung bauen die ähnlich der früheren Kassetten
>> durch Streben auseinander gezogen werden könnten.
>
> Klar könnte man, aber ist der alte Belichter, den du im anderen
> Thread vorgestellt hast, schon wieder obsolet? Dann bau was neues
> und dann wieder und wieder... Sicher kann man immer etwas verbessern
> und wenn man es vermarktet, kann man auch was dran verdienen.
> Brauchst dir nur einen Namen damit machen.

100% Ack. Habe ich ja auch nicht vor. Da sind viel wichtigere Dinge die 
höhere Priorität haben. War ja nur eine spontane Idee die ich zum Besten 
gab. Abgesehen davon, habe ich große Bedenken bezüglich der UV LED 
Qualität aus billigen Quellen. Die UV Röhren sind einfach zuverläßig und 
halten Jahrzehnte.

Es ist wahr, daß mein Belichter viel Platz verbraucht. Aber damit kann 
ich leben. Was wichtiger ist: Die Resultate sind absolut gut damiz.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Abgesehen davon, habe ich große Bedenken bezüglich der UV LED
> Qualität aus billigen Quellen.

Aus meine Erfahrung kann ich nur berichten, lieber keinen 
"Fliegenfänger" damit bauen. Die Dinger sterben schneller :(
Der Test war aber vor über 5Jahren!?

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Vorteil beim Vakuum belichten ist nicht nur die Möglichkeit des 
doppelseitigen belichtens. auch die absolute deckungsgleicheit der Pads 
mit den Bohrungen ist nur so gewährleistet! Man stelle sich vor 0,3mm 
Bohrung und 0,2mm Restring. Ein weiterer Vorteil, das rel. UV 
undurchlässige Glas ist durch eine sehr gut UV transparente Folie 
ersetzt, das ergibt kurze Belichtungszeiten.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Abgesehen davon, habe ich große Bedenken bezüglich der UV LED
>> Qualität aus billigen Quellen.
>
> Aus meine Erfahrung kann ich nur berichten, lieber keinen
> "Fliegenfänger" damit bauen. Die Dinger sterben schneller :(
> Der Test war aber vor über 5Jahren!?

Ja. Man steckt viel Zeit und Arbeit rein und dann stellen sich 
möglicherweise doch nur fragliche Ergebnisse heraus. Es wird zwar oft 
von guten Resultaten mit UV-LED Belichtern berichtet aber es hängt dann 
wahrscheinlich doch immer von den jeweiligen individuellen Umständen ab, 
ob man gute Ergebnisse erzielt.

Ich hätte weniger Bedenken mit UV LEDs aus seriöser Quelle, sie sind 
meistens aber unerschwinglich wenn man ein paar Hundert will. Man kauft 
ja meistens die Katze im Sack. Im Augenblick ist für mich der Lockruf 
der UV LEDs nicht existent;-) Bei so vielen LEDs hätte ich auch 
besondere Bedenken über vorzeitige Alterungserscheinungen die ein 
ungleiches Belichtungsergebnis verursachen könnten und mir ist das 
Risiko zu hoch. Die Belichtungsergebnisse mit den Röhren sind dagegen 
absolut einwandfrei. Und im schlimmsten Fall sind es nur 5 UV Röhren für 
$60 zusammen. Ich verwende dieses Röhren Set schon seit 25 Jahren.

Ich habe nur noch vor den AVR-Belichtungstimer einzubauen. Dann ist für 
mich das Thema geschlossen. Mit dem Resultat der Vakuum Andruckmatte bin 
ich äußerst zufrieden. Die kleine 12L/min Pumpe aus China funktioniert 
bis jetzt einwandfrei. Man wird sehen müssen ob die Lebensdauer 
einigermaßen gut ist. Naja, China-billig war sie mit $20 nicht 
unbedingt. Bei $3 würde ich Probleme erwarten. Sollte es sich 
herausstellen, dass die Lebensdauer unakzeptabel kurz ist, kann man 
immer noch nach etwas Besserem Ausschau halten. Abgesehen davon habe ich 
noch die große Schwinganker Dual Pumpe wie im Bild gezeigt. Nur passt 
die nicht in den Belichter hinein.

Ich habe früher sehr viel mit einem einseitigen kommerziellen 
Vakuumbelichter gearbeitet und auch viele doppelseitige Platinen damit 
gemacht. Damals nahm ich einfach einen schmalen FR4 Streifen und klebte 
beide Vorlagen mit Maskingtape deckungsgleich auf einem Lichttisch an 
den Streifen an. Die Platine fixierte ich dann auf einer Seite mit einem 
Klebestreifen und ich hatte beim Umdrehen der Platine niemals Probleme. 
Für den Heimgebrauch lohnt sich deshalb ein Selbstbau eines 
Doppelseitigen Belichters für mich nicht mehr.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Vorteil beim Vakuum belichten ist nicht nur die Möglichkeit des
> doppelseitigen belichtens. auch die absolute deckungsgleicheit der Pads
> mit den Bohrungen ist nur so gewährleistet! Man stelle sich vor 0,3mm
> Bohrung und 0,2mm Restring. Ein weiterer Vorteil, das rel. UV
> undurchlässige Glas ist durch eine sehr gut UV transparente Folie
> ersetzt, das ergibt kurze Belichtungszeiten.

Werner, was verstehst Du unter kurzen Belichtungszeiten? Bei mir ist die 
Belichtungszeit mit klaren Vorlagen 90s. So schlimm kann es mit der UV 
Lichtundurchlässigkeit des Glases nicht sein, oder? Wie lange sind Deine 
Belichtungszeiten?

Mit der Folien Methode könnte man ja experimentieren.

Die Vorteile des Vakuum Andrucks liegen auf der Hand. Das ist klar.

Also damals im Labor hatte ich meiner Methode die Platine mit den 
Vorlagen zu verbinden nie Probleme mit Deckungsgleichheit solange man 
vorsichtig beim Umdrehen war. Dass ein doppelseitiger Belichter 
angenehmer wäre ist ja unbestritten. Nur lohnt es sich für mich nicht 
mehr. So viele Platinen mache ich ja auch nicht im Zeitalter der 
billigen Herstellungsalternativen in China und sonst wo. Meine SMD 
Projekte mache ich meistens mit hergestellten Platinen. Bei SMD ist mir 
Loetstoplack wichtig.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Ein weiterer Vorteil, das rel. UV
> undurchlässige Glas

Unbehandeltes Floatglas (Standard), ist für UV-A in etwa so durchlässig 
wie für sichtbares Licht!
Manch einer erwischt allerdings eine beschichtete 
Bilderrahmen-Scheibe...

von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Unbehandeltes Floatglas (Standard), ist für UV-A in etwa so durchlässig
> wie für sichtbares Licht!

Nicht ganz, trotzdem richtig. Flachglas ist von 380nm an aufwärts 
durchlässig.

> UVA steht als Abkürzung für:
>
> Ultraviolettstrahlung im Wellenlängenbereich von 315 bis 380 nm

Der Photolack ist laut Bungard von 350 bis 450nm empfindlich, andere 
schreiben 395nm. Das ist wohl der Peak der Empfindlichkeitskurve. Das 
ist aber sichtbares Licht, dunkles Violett, und nicht wirklich UV. Daher 
ist Flachglas für die zur Belichtung relevanten Wellenlängen 
durchlässig.

Die ganzen UV-Lampen liefern also eigentlich die falschen Wellenlängen, 
da sie vor allem Wellenlängen von 185 nm und 254 nm emittieren. Sie 
haben aber im Gegensatz zu andern Lampen einen Anteil im Bereich um 
400nm. Daher funktionieren sie von allem normalen Leuchtstoff- bzw 
Glühlampen am besten. Aus energetischer Sicht sind LEDs mit 405nm (oder 
395nm) aber die beste Lichtquelle.

MfG Klaus

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Die ganzen UV-Lampen liefern also eigentlich die falschen Wellenlängen,
> da sie vor allem Wellenlängen von 185 nm und 254 nm emittieren

Sicher nicht, man nimmt sicher nicht diese Lampen (die übrigens aus 
Quartzglas sein müssten, damit überhaupt etwas davon rauskommt).

Die 185nm Lampe produziert Ozon wie nichts Gutes, die 254nm Lampe wird 
als keimtötend angesehen.

Für Platinenbelichter werwendet man entweder Schwarzlichtlampen oder 
Insektenkillerlampen, die ihr Maximum auf 360 bzw. 395nm haben und KEIN 
Licht mit 254nm (EPROM-Löscher) oder 185nm (Ozongeneratoren) ausstahlen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die 15BL NEC Blacklight Röhren bei mir haben ein Strahlungsmaximum um 
360nm

Siehe Datenblatt.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Klaus schrieb:
>> Die ganzen UV-Lampen liefern also eigentlich die falschen Wellenlängen,
>> da sie vor allem Wellenlängen von 185 nm und 254 nm emittieren
>
> Sicher nicht, man nimmt sicher nicht diese Lampen (die übrigens aus
> Quartzglas sein müssten, damit überhaupt etwas davon rauskommt).
>
> Die 185nm Lampe produziert Ozon wie nichts Gutes, die 254nm Lampe wird
> als keimtötend angesehen.

Die Wellenlängenangabe stammt aus einem Dokument des Bundesamt für 
Gesundheit über Solarien. Da ja gerne Lampen aus Gesichtsbräunern 
verwendet werden wird das schon häufig passen.

Strahlung und Gesundheit: Solarium - Bundesamt für Gesundheit

www.bag.admin.ch/uv_strahlung/11784/index.html?lang=d...

Bekomme den Link leider nicht komplett hier herein.

MfG Klaus

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Klaus schrieb:
> Die Wellenlängenangabe stammt aus einem Dokument des Bundesamt für
> Gesundheit über Solarien. Da ja gerne Lampen aus Gesichtsbräunern
> verwendet werden wird das schon häufig passen.

Da wirst du aber etwas falsch verstanden haben...

Es ist zwar in der Tat so, das das abgegebene Licht in einer typischen 
UV Niederdruckröhre je nach genauer Zusammensetzung des Leuchtgases im 
kurzen UVB oder gar im UVC Bereich liegt.

ABER: In der Regel wünscht man gerade NICHT das diese Wellenlänge auch 
abgegeben wird. Es gibt nur wenige Ausnahmen (Röhren zur Desinfektion, 
aber auch Röhren in EPROM-Löschgeräten!) Nur wenn man speziell diese 
Wellenlängen wünscht wird die Röhre aus Quarzglas hergestelllt und ohne 
jede weitere Beschichtung in den Verkehr gebracht.
Aber ganz sicher will man diese kurzwellige UV Strahlung NICHT in einem 
Solarium haben.

Daher beschichtet man die Röhren vonn innen mit einem LEUCHTSTOFF!
(Daher der Name "Leuchtstoffröhre")
Dieser Leuchtstoff wird vom kurzwelligen UV Licht angeregt und gibt dann 
seinerseits Licht einer anderen Wellenlänge ab. Welche Wellenlänge das 
abgegebene Licht genau hat kann man durch die Zusammensetzung des 
Leuchtgases und vor allem aber des Leuchtstoffes bestimmen.
Bei einer Leuchtstoffröhre für Beleuchtungszwecke ist es halt ein weißes 
Licht, bei einer Röhre für ein Solarium im langwelligen UV-A Bereich.

In beiden Fällen wird dann der großteil der noch verbleibenden UVB/UVC 
Strahlung dann durch den Glaskörper oder sogar mittels speziell 
aufgebrachter Filter zurückgehalten. Bei einer solchen Leuchtstoffröhre 
kommt also praktisch so gut wie kein kurzwelliges UVCLicht mehr nach 
aussen.

Daher: Nur wenn die Leuchtröhre wirklich durchsichtig ist hat man es mit 
hoher Wahrscheinlichkeit mit einem UVC/UVB Leuchtkörper zu tun. 
(Beispielsweise die schon genannten EPROM-Löschgeräte)

Sobald die Röhre aber eine Beschichtung hat ist eine völlig andere 
Wellenlänge im Spiel. Welche genau liegt an der Leuchtstoffschicht!

Eine Ausnahme bilden allerdings die ganz früher im Heimbereich üblichen 
Höhensonnen. (Quecksilber-Hochdruckstrahler)
Diese strahlen über einen weiten Bereich ab. Sie besitzen sowohl starke 
Anteile im UV-C wie auch im UV-A bereich.
Daher -und auch aus anderen Gründen- sind diese im Heimbereich kaum noch 
üblich und vor allem Alte Geräte sollte man heute keinesfalls mehr zu 
bräunungszwecken einsetzen.
Im Solarium werden diese Strahler bei kräftigeren Sonnenbänken als 
Spezielle Gesichtsbräuner in Kombination mit UV Röhren (für den REst des 
Körpers) eingesetzt. Dann allerdings in jedem Fall mit zusätzlichen 
Filterscheiben die das UVB/UVC Licht filtern.

Gruß
Carsten

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

NAchtrag:

Gerade mal in das PDF geschaut:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0ahUKEwiF_4Cw_KXOAhWEJhoKHcRPCT8QFgglMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.bag.admin.ch%2Fuv_strahlung%2F11784%2Findex.html%3Flang%3Dde%26download%3DNHzLpZeg7t%2Clnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEfX57gWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--&usg=AFQjCNEpTeSEvF8dPs3gLjyeGPNrGu3k6Q&sig2=pks18bvSTFGOxk9PGalrWw&cad=rja


Da ist es ja auch genau so beschrieben. Man darf halt nur nicht direkt 
nach dem Absatz über das Grundprinzip der UV Strahler aufhören zu lesen 
sondern muss auf die nächste Seite blättern.

Da steht dann natürlich die richtige Erklärung:
Auf Seite 3 Oben:
> Dies ist das Grundprinzip, wie UV-Lampen funktionieren. Je nach
> Verwendungszweck ist aber ein anderes Emissionsspektrum
> erwünscht, was bei den verschiedenen Lampentypen auf unterschiedliche
> Weise erreicht wird. So beispielsweise mit Leuchtstoffen,
> durch Zusätze im Füllgas oder mit Filter (siehe weiter unten).

Seite 4 Oben:
> Bei Niederdrucklampen ist an der Innenseite der Glasröhre eine
> Leuchtstoffschicht (Phosphor) aufgebracht, welche die kurzwellige
> Strahlung der Hg-Atome in längerwellige, energieärmere UV-Strahlung
> umwandelt. Je nach Zusammensetzung der Leuchtstoffschicht wird ein
> anderes Emissionsspektrum erzeugt (Abbildung 5). Das Glas der Röhre
> sorgt dafür, dass die UV-C- und die kurzwelligen UV-B-Strahlen
> herausgefiltert werden.

Und auf Seite 5 Mitte:
> Nebst der UV-Strahlung emittieren die UV-Lampen im Solarium auch
> sichtbares Licht und Wärmestrahlung.
> Je nach Lampentyp sieht das Emissionsspektrum unterschiedlich aus.
> Allen gemeinsam ist aber, dass vor allem UV A (98–99%), wenig UV B
> (1–2%) und kein UV C abgestrahlt wird. Typische UV-Emissionsspektren
> von Niederdrucklampen (Röhren) und Hochdrucklampen
> (Gesichtsbräunern) sind in Abbildung 5 und 6 dargestellt.

Es ist also definitiv so das die typischen Solarium-Leuchtkörper genau 
im benötigen Spektralbereich ihr Emissionsmaximum haben. Es spricht 
daher überhaupt nichts dagegen solche Leuchtkörper zu verwenden.
Ein Gesichtsbräuner von Ebay oder dem Flohmarkt (sofern mit 
Leuchtstoffröhren) für einen 10er ist -abgesehen von den mechanischen 
Einschrnkungen- genauso gut geeignet wie jedes noch spezielle 
Belichtungsgerät. Und dabei macht es viel weniger Arbeit als jeder 
UV-LED Selbstbau bei nahezu 100% erfolgschance.

Aber genug OT, BTT:
Ein UV Belichter bzw. Belichtungsrahmen bringt schon enorme Vorteile 
wenn es um die Frage der erreichbaren Auflösung geht.
Wer nur mit THT oder meinetwegen SMD in 1206 arbeitet benötigt das 
natürlich nicht. Der kommt auch mit Schaumstoff oder Wäscheklammern 
prima zurecht.
Wenn man aber auch nur in die Nähe der grenzen des im Heimbereich noch 
sicher machbaren herankommen möchte ist ein Vakuumbelichter schon eine 
enorme hilfe. Ohne wird es halt jedesmal aufs neue ein Glückspiel ob die 
Vorlage nun wirklich überall wirklich plan aufliegt oder nicht 
vielleicht doch noch ein paar µm Luft sind.

Es muss dabei allerdings nicht wirklich ein komplettes Belichtungsgerät 
mit Vakuumfunktion sein. Es kann auch einfach ein für 10 Euro 
Materialkosten selbstgebauter Rahmen sein den man in Kombinaton mit dem 
vorhandenen Belichtungsgerät einsetzt.
Wobei das sogar ein Gesichtsbräuner im Originalzustand sein kann!

Ich verwende z.b. einen solchen Gesichtsbräuner seit Jahren ohne Umbau 
fpr meine Platinen. funktioniert 1a! Damit mache ich auch doppelseitige 
Platinen inkl. chemischer Durchkontaktierung und Lötstopplack (ja Lack) 
bis deutlich unter 10mil Prozessicher.
Für grobe Strukturen nehme ich da einfach zwei Glasscheiben und 
Wäscheklammern. Wenn es fein wirdreicht das natürlich nicht mehr, dann 
nehme ich meinen selbstgebauten Belichtunsrahmen.
Beitrag "Vakkum Belichtungsrahmen im Selbstbau"

Gruß
Carsten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.