Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ist die Schaltung so okay?


von Manu S. (unamx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Servus,
ich bin relativ unerfahren in der Elektronikentwicklung und versuche 
mich Stück für Stück vorzutasten.

Im Anhang habe ich einen Eagle Schaltplan angefügt.
Erklärung:
Über den 7805 speise ich die Schaltung mit 5 VDC, der LP2950 erzeugt mir 
3 VDC für einen DCF77 Empfänger von der Fa. Reichelt.

Mittels INA226 und einem Shunt messe ich den Stromfluss und eine 
Batteriespannung.

Über den DS3231 puffere ich die empfangene DCF77 Zeit.
Der FT232 dient als USB Datenschnittstelle zu einem PC.

Am I2C Bus hängt auf der rechten Seite ein I2C Pegelwandler (Adum1250) 
von 5v auf 3v Pegel.

Fallen jemandem Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten auf?
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

Gruß
Manuel

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manuel S. schrieb:
> Im Anhang habe ich einen Eagle Schaltplan angefügt.
Mach doch mal an alle GND-Pins so ein GND-Symbol hin. Und an alle +5V 
Pins so ein +5V-Symbol. Dann muss man nich so arg "Labyrinth" spielen 
und der Plan wird leserlicher...

Der 2N7000 hat ein falsches Symbol (das eines J-Fet).

: Bearbeitet durch Moderator
von flip (Gast)


Lesenswert?

es verbietet dir keiner, symbole zumindest für versorgungen zu benutzen. 
dann könnte man die schaltung besser nachvollziehen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ich fange mal an:
- ISP1 Pin 2 ist nicht an VCC angeschlossen
- C6 würde ich kleiner machen. Ich weiß nicht, ob jeder Programmer damit 
klar kommt.
- Stützkondensatoren am MEGA32-P fehlen (oder sind woanders?)
- Schönheit/Lesbarkeit: VCC- und GND-Leitungen ersetzen durch Symbole, 
zumindest die langen, die quer über den Schaltplan gehen

Edit: der letzte Punkt wurde ja schon erwähnt...

von Manu S. (unamx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Ich fange mal an:
> - ISP1 Pin 2 ist nicht an VCC angeschlossen
> - C6 würde ich kleiner machen. Ich weiß nicht, ob jeder Programmer damit
> klar kommt.
> - Stützkondensatoren am MEGA32-P fehlen (oder sind woanders?)
> - Schönheit/Lesbarkeit: VCC- und GND-Leitungen ersetzen durch Symbole,
> zumindest die langen, die quer über den Schaltplan gehen
>
> Edit: der letzte Punkt wurde ja schon erwähnt...

Ich habe die Änderungen eingebaut.
Müsste doch so passen?

Danke :)

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Manuel S. schrieb:
> Müsste doch so passen?

- Der MEGA32 braucht 2 Stützkondensatoren: einen zwischen Pin 30 und 31, 
und einen zwischen Pin 10 und 11.
- Ich würde noch einen Widerstand zwischen Q4 Drain und +5V spendieren, 
damit Q5 sicher angesteuert wird. Sonst fehlt ihm am Gate die Spannung, 
die an der LED IMPULS green abfällt.

Das ist aber keine vollständige Kontrolle, sondern nur das, was ich "auf 
die Schnelle" gesehen habe.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

D2 und R15 kurzgeschlossen

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Entweder den heute gebräuchliche(re)n 6-poligen ISP Connector
verwenden oder gleich JTAG verwenden, dann kann man (ggf) nicht
nur programmieren sondern auch debuggen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manuel S. schrieb:
> Ich habe die Änderungen eingebaut.
Nur so dahingefragt: hast du einen ERC gemacht?

> Müsste doch so passen?
- Die D2 wird niemals leuchten (EDIT: Zweiter...;-).
- Die 10k Widerstände für den I2C dürfen ruhig niederohmiger sein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Alex W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es gibt hier viele Eagle-User, für die es einfacher wäre die Brd und 
Sch-Dateien zu öffnen als die Bilder! Also zu Bildern bitte zusätzlich 
noch die Eagle-Files

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Also zu Bildern bitte zusätzlich noch die Eagle-Files
Zusätzlich ist wichtig, denn Eagle läuft nicht auf meinen Handy und 
nicht auf dem Tablet. Udn nicht jeder hat die aktuelle/passende 
Eagle-Lizenz/Version.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Yeah ..... und Eagle läuft auch nicht auf meiner Taschenuhr.

von Rainer M. (excogitator)


Lesenswert?

Hallo Manuel,

sicher das R20 und R21 mit GND verbunden werden müssen?
Ich kenne jetzt OpenUPS nicht, aber normalerweise benötigt man bei I2C 
Pull-Up-Widerstände und nicht Pull-Down-Widerstände. Und wie Lothar 
schon geschrieben hat dürfen die ruhig etwas niederohmiger sein, vor 
allem wenn an X4 längere Kabel angeschlossen werden.
Für was ist den der USB-Stecker X12? Wenn du andere Geräte damit 
versorgen möchtest solltest du sicherstellen, das diese den 7805 nicht 
überlasten. Wenn du umgekehrt deine Schaltung damit versorgen möchtest 
wird dir der 7805 das übel nehmen, da du ihn dann rückwärts versorgst 
(Vout > Vin).


Gruß
Rainer

von Manu S. (unamx)


Lesenswert?

Rainer M. schrieb:
> Für was ist den der USB-Stecker X12? Wenn du andere Geräte damit
> versorgen möchtest solltest du sicherstellen, das diese den 7805 nicht
> überlasten. Wenn du umgekehrt deine Schaltung damit versorgen möchtest
> wird dir der 7805 das übel nehmen, da du ihn dann rückwärts versorgst
> (Vout > Vin).

Hallo Rainer,
X12 soll einen RaspberryPI3 versorgen. Der 7805 wird dafür zu schwach 
auf der Brust sein.
Der USB Port X13 dient als USB Device. Inwiefern regel ich das, dass ich 
keine Fremdspannung rückwärtig vom USB Host reinbekomme?
Die Schaltung wird ja schon bereits per Batterie gespeist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.