Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2 oder 3 Schwimmschalter über 2 Drähte abfragen, Raspberry PI


von Mark S. (vdb)


Lesenswert?

Situation:
Ich habe am Haus einen Sickerschacht mit ein Tauchpumpe. Dorthin führt
ein 5-adriges Stromkabel (1,5mm^2) von denen 3 Adern die Pumpe mit Strom
versorgen. Ein weiters Kabel zu legen ist sehr auswändig und steht außer
Disskussion. Zudem herrscht in dem Schacht ein sehr
Elektronik-unfreundliches Klima (feucht) so das ich dort keine
zusätzliche Elektronik nebst Netzteil installieren möchte.
Die Leitung ist etwa 30m lang, die Tauchpumpe hat einen Nennleistung von
300W jedoch sicher einen höheren Anlaufstrom.

Nun möchste ich zwei Schwimmschalter im Schacht installieren:
1. Wasserstand unter dem Einschaltpunkt der Tauchpumpe
2. Wasserstand über dem Einschaltpunkt der Pumpe

Schalter 1 sagt mir ob überhaupt Wasser im Schacht vorhanden ist,
welches nicht von selbst versickert.
Schalter 2 sagt mit ob die Wassermenge entweder die Pumpenleistung
übersteigt oder wenn dauerhaft an ob die Pumpe evtl. defekt ist, oder
hängt.

Ein Raspberry PI soll diese beiden Signale auswerten und regelmäßig in
eine Datei zur Auswertung sichern.

Ich habe Bedenken bezüglich der Leitungslänge und dem induzierten Strom
auf die Steuerleitung, wenn die Pumpe anspringt.

Auf Seite des Raspi sind noch min 3 GPIOs frei und dort liesse sich auch
eine aufwändigere Schaltung (24V ist vorhanden) mit Optokopplern zu
galvanischen Trennung aufbauen.

Ideal wäre noch ein 3ter Schwimmschalter, der sich zwischen
Aus-/Einschaltpunkt der Pumpe befindet und anhand dessen sich auf die
Einschaltdauer der Pumpe schliessen lässt.

Es muss aber alles über 2 Drähte...

ich hatte micht zunächst an diesen Beitrag angehängt
Beitrag "2 Taster ein Kabel"
weil ich dort ähnliches gefunden habe, jedoch ein neues Topic eröffnet

Danke für die Tipps und Grüße
vdb

von Mark S. (vdb)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Ich weiss nicht ob Du jetzt nen neuen Thread aufgemacht hast, aber
> letztendlich ist doch Dein Problem ganz einfach, sofern Deine
> Schwimmerschalter für 230V zugelasen sind
>
> - die Pumpe hat L, N und PE, sicher wird nur L geschaltet, N ist also
> immer vorhanden
> - die beiden Schwimmerschalter an N, dann die beiden geschaltete N über
> die freien Adern zurück
>
> - im Haus 2 Kleine Trafos zwischen L und den geschalteten N,
> Sekundärseitig dann zum Raspi

Neuer Thread ist aufgemacht, ich habe die Antwort aus dem ürsprünglichen 
Beitrag zitiert.

die Pumpe hat einen integrierten Schwimmschalter, L, N, und PE ist im 
Schacht neben den beiden freien Leitung in einer kleinen IP44 Box 
vorhanden.
Vor der Idee her eine Option, allerdings hatte ich vor diese kleinen und 
günstigen Reed-schwimmschalter zu verwenden, diese kann man auch relativ 
einfach an einem Installationsrohr anbringen (schon mal gemacht) um 
diese 'labbeligen' Schwimmer die am Kabel aufschwimmen zu vermeiden. Im 
Schacht ist auch nicht viel Platz, diese könnten dem Schalter der Pumpe 
in die Quere kommen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Du du sowieso nicht die übrigen Adern beliebig (direkte Ankopplung an 
den Raspberry) verwenden darfst (und auch nicht tun solltest): Nimm doch 
einfach 2 Stk 230V Relais und schalte diese über die Schwimmerschalter 
zum Nullleiter. Schwimmerschalter müssen natürlich für 230V geeignet 
sein.

von Mark S. (vdb)


Lesenswert?

ich möchte keine aufwändige Elektronik in den Schacht bringen.
Von Ansatz hatte ich an 3 Widerstände in Serie gedacht, die von den 3 
Schaltern jeweils kurzgeschlossen werden und in ihrer Dimensionierung 
mit einem Spannungsteiler an der Raspberry PI Seite 3 klar voneinander 
definierte Pegel erzeugen, die bsp. über 3 Z-Dioden 3 GPIOs ansteuern.
Sorgen macht mir noch der Einfluss der Strom der Pumpe der induziert 
wird???
evtl. ein Optokoppler und ein RC Filter zur Signaltrennung/-dämpfung 
dazwischen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Du du sowieso nicht die übrigen Adern beliebig (direkte Ankopplung an
> den Raspberry) verwenden darfst (und auch nicht tun solltest)

Was genau hast du daran nicht verstanden?

von Mark S. (vdb)


Lesenswert?

Nichts, dein Beitrag war nur noch nicht da als ich meinen begonnen habe 
zu schreiben....

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Hast Du 5 bis 24V Wechselspannung?

Vor jeden Schwimmerschalter eine Diode, gegeneinander gepolt. Zwei 
Optokoppler antiparallel geschaltet in die Leitung, natürlich passender 
Vorwiderstand. Jede der Dioden lässt eine Halbwelle durch, wenn der 
zugehörige Schwimmerschalter geschlossen ist. Jeder der Optokoppler 
reagiert auf eine der Halbwellen und damit auf einen der 
Schwimmerschalter.

Die Optokoppler ruhig mit 20mA treiben.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Btw: Natürlich könntest Du eine Wechselspannung auch durch zwei 
abwechselnd geschaltete Gpio des Raspi erzeugen. Das würde ich aber 
lassen, weil die Chance ziemlich hoch ist, dass Störspannungen durch die 
Pumpe Dir den Raspi abschiessen.

Da Du beliebig langsam messen kannst, kannst Du die Wechselspannung auch 
mittels eines Relais mit doppeltem Umschaltkontakt aus einer 
Gleichspannung erzeugen.

In jedem Fall würde ich die Messspannung von der Versorgungsspannung des 
Raspi getrennt halten.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Das mit den Dioden ist auf jeden Fall ein sehr guter und robuster 
Ansatz. Den dritten obersten Sensor könnte man damit auch realisieren, 
indem dieser beide Halbwellen durchlässt, also als einfacher Schalter. 
Das muss natürlich der letzte anzunehmende Schaltzustand sein, die 
anderen beiden sind dann nicht mehr unterscheidbar.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Den dritten obersten Sensor könnte man damit auch realisieren,
> indem dieser beide Halbwellen durchlässt, also als einfacher Schalter.

Ähm nee, wenn beide unteren Schalter geschlossen sind, lassen die ja 
schon beide Halbwellen durch, der dritte Schalter wäre davon nicht zu 
unterscheiden.

Man kann mit 2 Halbwellen 4 Schaltzustände über 2 Drähte übertragen, 
aber dann braucht man Umschalter, und Schwimmerschalter sind 
üblicherweise nicht als Umschalter ausgelegt.

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

Eigene Versuche haben gezeigt, dass Optokoppler LED's, die mit einer nur 
10m langen 5 adrigen Drehstromleitung angesteuert werden, durch die 
kapazitive Kopplung, schwach geleuchtet haben (Optokopplertransistor hat 
so gerade durchgeschaltet). Beseitigt habe ich das, in dem ich vor dem 
Optokoppler (ILD74) und noch vor dem LED-Vorwiderstand einen 
niederohmigen Widerstand parallel geschaltet habe (470 Ohm bei 5V). Der 
Vorwiderstand für die LED konnte dann sogar auf 1k Ohm vergrößert 
werden. Ein zusätzlicher Kondensator von 470µF parallel zum 470 Ohm 
Widerstand, oder als Tiefpass, kann nicht schaden.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Ähm nee, wenn beide unteren Schalter geschlossen sind, lassen die ja
> schon beide Halbwellen durch, der dritte Schalter wäre davon nicht zu
> unterscheiden.
>
Mist! Wo er Recht hat, hat er Recht! Dann bliebe nur die Variante mit 
den Widerständen, was die Auswertung insbesondere im verseuchten Umfeld 
schwieriger macht.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Alle drei in Reihe, jeder Schwimmerschalter überbrückt einen eigenen 
Kondensator, ein 4.ter Kondensator kommt mit zur 'Auswertung'.
Dort beheizt dieses 'Kondensatornetzteil' Bi-Metall-Schalter, je nach 
Temperatur ist der Wasserstand so und so hoch.
Ein simples Ampere-Meter würde hier auch gehen, die Skala durch 
entsprechende Farbbereiche ersetzt und zumindest rein optisch ist der 
Drops gelutscht,

MfG

von lagan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Timm T. schrieb:
>> Ähm nee, wenn beide unteren Schalter geschlossen sind, lassen die ja
>> schon beide Halbwellen durch, der dritte Schalter wäre davon nicht zu
>> unterscheiden.
>>
> Mist! Wo er Recht hat, hat er Recht! Dann bliebe nur die Variante mit
> den Widerständen, was die Auswertung insbesondere im verseuchten Umfeld
> schwieriger macht.
Verstehe ich nicht. Wie der OP und auch Timm T. schrieb, gibt es ja zwei 
Leitungen. Man kann also bis zu vier Zustände mit einer einfachen 
Dioden/Optokoppler-Kombination übertragen.

Hatte vor einiger Zeit so etwas vorgeschlagen - gab aber bisher noch 
keine Rückmeldung, ob es auch funktioniert ;)
Beitrag "Re: Wie zwei Schlalter über eine Leitung abfragen"

Mit separaten Schaltern und RasPi kann man die Schaltung noch etwa 
vereinfachen. Die exakten Schaltschwellen des RasPi hab ich nicht 
überprüft, ansonsten - siehe Anhang.

Den Hinweis von

Ralf L. schrieb:
> Eigene Versuche haben gezeigt, dass Optokoppler LED's, die mit einer nur
> 10m langen 5 adrigen Drehstromleitung angesteuert werden, durch die
> kapazitive Kopplung, schwach geleuchtet haben...

sollte man allerdings berücksichtigen. Darum schrieb ich damals auch 
etwas zu vorherigen Prüfung des Störpegels.

von lagan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Vor der Idee her eine Option, allerdings hatte ich vor diese kleinen und
> günstigen Reed-schwimmschalter zu verwenden, diese kann man auch relativ
Das hatte ich zuvor übersehen. Vermutlich können die keine 230V 
schalten.

Allerdings kann man im Haus auch einen normalen Transformator (z.B. 12V, 
<1W) nehmen und dessen Sekundärwicklung einseitig auf N klemmen - die 
Netztrennung zur Auswertung erfolgt weiterhin über Optokoppler. Im 
Schacht befinden sich dann nur zwei Dioden und die Schalter.

Als Anhang ein Beispiel ohne Überlegungen zum Schutz/Entstörung (z.B. 
Sicherung wenn sekundärseitig 230V angelegt werden).

von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

lagan schrieb:
> Auswertung erfolgt weiterhin über Optokoppler

Die Schaltung ist sehr gut.
Evtl. Störpegel reduzieren:

Um die kapazitive Wirkung des 30m langen Kabels abzuschwächen, sollte 
noch ein 1k Ohm Widerstand von +V1 (Trafo) zum Plusanschluss der LED im 
Optokoppler U1 geschaltet werden.

Die offenen Basisanschlüsse können noch mit 470k Ohm an GND geschaltet 
werden.

R2 statt 47k auf 10k reduzieren und zwischen R2 und dem C1 (1µF) 
Kondensator noch ein 47k in die Leitung einbauen (Tiefpass). Der Eingang 
vom Rsps ist hochohmig genug dafür. Falls nicht, kann der 47k Widerstand 
auf 10k reduziert werden und für C1 ein 10µF Kondensator verwendet 
werden.

von Fabian  . (fabian112)


Lesenswert?

Ich würde den Einschaltzustand der Pumpe über einen Stromwandler 
erfassen (z.B. conrad GRV ELEC SENS).


Hast du einen Link zu den Reed-schwimmschalter welche du verwenden 
möchtest?

: Bearbeitet durch User
von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

lagan schrieb:
> Verstehe ich nicht. Wie der OP und auch Timm T. schrieb, gibt es ja zwei
> Leitungen. Man kann also bis zu vier Zustände mit einer einfachen
> Dioden/Optokoppler-Kombination übertragen.

Ja, aber 3 Schalter sind erstmal 8 Zustände. Davon fallen einige weg, 
weil die unteren Schalter immer zu sind, wenn der obere zu ist. Um diese 
ZUstände zu unterdrücken braucht man aber Umschalter, und die gibt es 
selten als Schwimmerschalter. Oder eine Hilfsschaltung mit Relais auf 
der Senderseite, und die braucht wieder eine Hilfsspannung, also mehr 
Leitungen, und ist im Schacht nicht erwünscht.

von lagan (Gast)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> lagan schrieb:
>> Verstehe ich nicht. Wie der OP und auch Timm T. schrieb, gibt es ja zwei
>> Leitungen. Man kann also bis zu vier Zustände mit einer einfachen
>> Dioden/Optokoppler-Kombination übertragen.
>
> Ja, aber 3 Schalter sind erstmal 8 Zustände.
Ich stehe immer noch auf der Leitung - drei (4) Schalter 
(offen/geschlossen) führen zu drei (4) Eingangssignalen (L/H) am 
jeweiligen Pin. Welche Kodierungen/Zustände erlaubt sind ist dabei egal 
bzw. eine Aufgabe der Plausibilitätsprüfung im Programm.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Bei zwei Schaltern, so diese 230V schalten können, geht das Ganze 
leicht.

Für die Pumpe sind ja 230V vorhanden, die Du auch auf die zwei Schalter 
legen kannst.
Zwei Rückleitungen sind, wie Du gesagt hast, ja auch vorhanden. Eine 
von/für jeden Schalter.
Das Signal einem Optokoppler vorwerfen und schon spricht das System 
Raspberry.
Bis zu 4 Schalter kannst Du abfragen, wenn Du mit dem einen Schalter nur 
die positive Halbwelle durchlässt und dem anderen die negative zu 
Futtern gibst. Dies geht am Besten, wenn Du auf der Computerseite Relais 
verwendest, die ihrerseits durch Dioden verriegelt wurden.
Diese Schaltung ist schon als klassisch anzusehen, bei der 
Fragestellung: "Wie kann ich an einem Leitungspaar zwei unterschiedliche 
Klingeln betreiben"?

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Für die Pumpe sind ja 230V vorhanden, die Du auch auf die zwei Schalter
> legen kannst.

Findest Du das wirklich eine gute Idee, hier mit 230V zu arbeiten?

Ich sag mal: Isolationsabstände. 7mm sind gefordert. Das geht schon mit 
normalen Optokopplern nicht, da brauchst Du die mit weitem Pinabstand.

Dann verheizt Du bei 20mA Steuerstrom locker mal 5W an den 
Vorwiderständen.

Und das Trennmodul muss entsprechend berührungssicher aufgebaut sein.

Ausserdem, wenn die Sicherung für die Pumpe fliegt, hast Du keine 
Rückmeldung mehr über den Wasserstand im Schacht. Blöde Idee.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

lagan schrieb:
> Ich stehe immer noch auf der Leitung - drei (4) Schalter
> (offen/geschlossen) führen zu drei (4) Eingangssignalen (L/H) am
> jeweiligen Pin.

Und wie überträgst Du die drei Eingangssignale über 2 Leitungen ohne 
zusätzliche aktive Komponenten?

von lagan (Gast)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> lagan schrieb:
>> Ich stehe immer noch auf der Leitung - drei (4) Schalter
>> (offen/geschlossen) führen zu drei (4) Eingangssignalen (L/H) am
>> jeweiligen Pin.
>
> Und wie überträgst Du die drei Eingangssignale über 2 Leitungen ohne
> zusätzliche aktive Komponenten?
Gar nicht - denn das war auch nie gefordert. Ansonsten machen die beiden 
Schaltungen genau eines - den Zustand von bis zu vier voneinander 
unabhängigen Schaltern am GPIO zur Verfügung zu stellen.

von SR (Gast)


Lesenswert?

> günstigen Reed-schwimmschalter zu verwenden, diese kann man auch relativ
> einfach an einem Installationsrohr anbringen (schon mal gemacht) um
> diese 'labbeligen' Schwimmer die am Kabel aufschwimmen zu vermeiden. Im
> Schacht ist auch nicht viel Platz, diese könnten dem Schalter der Pumpe
> in die Quere kommen.


Ich habe das selbe Problem (gehabt).

Diese Reichelt Reed Schwimmer taugen nicht viel, die Mechanik ist zu 
fein. Das setzt sich sehr schnell mit "glibber" - also wohl organischem 
Material zu. Dann bewegen die Sich einfach nicht mehr. Manchmal bleiben 
die oben, manchmal unten hängen.

Nach vielen, vielen Jahren des Probierens habe ich 5 "normale" 
Quecksilber-Schwimmer, die Unten-Oben-Alarm schalten, wobei oben und 
Alarm doppelt vorhanden sind.


Dafür musste der DN 600 Schacht allerdings durch einen DN 1000 ersetzt 
werden.

Nun werkeln aber zwei Pumpen abwechselnd und der Keller bleibt nach 25 
Jahren trocken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.