Forum: Markt [V]erkaufe - STM32 F1, F2, F4 Breakoutboard V2


von C. H. (hedie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Hier ist nun der zweite, ofizielle Verkaufsthread für das aktuelle 
Breakoutboard V2

Was ist neu im Vergleich zum V1:

- Kompatibel mit F2 und F4 Serie, da nun die VSS Pins mit Kondensator
nach GND gelegt werden können.
- USB Buchse
- Alle Pins herausgeführt (zusätzliche Stiftleiste in der Mitte)
- Neues Speisungskonzept (LDO für >3.4V und StepUp von 0.8V-3.3V) somit
neu auch Batteriebetrieb mit einer einzelne Zelle (1.5V) möglich!
- Beschriftung der Pins auf dem Board (nicht perfekt geworden, bei V3
wirds besser :)
- RTC Quarz ist nun auch vorhanden!
- Unnötige PullUps am JTAG sind weggefallen!

WICHTIG!
Der vorgeschlagene LDO MCP1754 hat ein falsches Pinout.
Bitte stattdessen einen der folgenden Typen einsetzen:

    MC78FC33HT1G
    MCP1703-3302


Das Design wurde bereits getestet und es funktioniert!


Preis: 1.80 EUR /stk.
Versand:
- EUROPA 1.65 EUR
- SCHWEIZ: 1.20 CHF

Bestellen:

- Am liebsten im Shop, dies erleichtert das Handling ungemein!
So geht garantiert keine Bestellung vergessen.
https://databyte.ch/?product=stm32fx-breakoutboard, man kann als Gast 
auschecken, keine Registrierung notwendig!

- Alternativ kann man mir auch eine PN senden.
WICHTIG! In der PN bitte Kontaktangaben angeben.


Bezahlung:
- Paypal
- Kreditkarte (über Shop, mittels Stripe, ist günstiger als PP)
- Überweisung mittels SEPA
- Barzahlung bei Abholung ;)

Bitte habt Verständnis, dass ich die Gebühren für Stripe (0.30 CHF + 
2.9%)
sowie die Paylapl Gebühren (0.55 CHF + 3.4%) an den Käufer weitergeben 
muss.

Bauteile:
Es gibt einen Reicheltwarenkorb, bitte zuerst prüfen ob alles was Ihr
braucht (je nach Bestückungsvariante) vorhanden ist!

https://www.reichelt.de/my/1584618


Anbei findet ihr Bilder sowie ein "Manual" mit Schema, Bestückungsplan
und vielem mehr!

: Bearbeitet durch User
von Curby23523 N. (Gast)


Lesenswert?

Darf ich fragen, welchen Vorteil mir dieses Board gegenüber den 
offiziellen Boards liefert?

Der Controller fehlt aber noch im Warenkorb oder ist dieser mit drauf 
(option)?

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Curby23523 N. schrieb:
> Darf ich fragen, welchen Vorteil mir dieses Board gegenüber den
> offiziellen Boards liefert?

Natürlich :)

Deine Frage lässt sich natürlich nicht generell beantworten, da ja für 
jeden andere Eigenschaften an einem solchen Board wichtig sind.

Mir z.B. war folgendes wichtig:

- Möglichst wenig "unnötigen" Balast dabei
- Selbst aufbau/lötbar mit wenigen Teilen
- Funktionalität für alle Controllerserien
- Steckbrett tauglichkeit
- USB Speisung und oder Kommunikation
- Speisung mittels einer einzelnen AA Batterie
(möglich durch Step-Up Converter)
- Speisung für externe Peripherie
- Minimalistische Peripherie (Ein Taster, zwei LEDs)
- Kostengünstig
- Bastlerfreundliche Bauteilgrösse (Quarz z.B. oder Widerstände, LEDs 
etc.)

Für mich stellt dieses Board nach wie vor die ideale Ausgangslage für 
viele meiner Versuche dar. Es hat alles was ich benötige und lässt sich 
schnell aufbauen. Es kostet kaum etwas und ich kann den Controller 
jedesmal selbst neu wählen, solange es sich um ein Modell im TQFP-64 
Package handelt.

Es ist zudem eine robuste, erprobte Leiterplatte.
Habe diese nun schon seit einigen Jahren in vielen Projekten im Einsatz.
Ebenfalls bin ich froh, dass auf diesem Board nichts kleiner ist als 
0603. Somit ist alles noch relativ gut von Hand lötbar.

Natürlich haben auch die fertigen Boards von ST ihre Vorzüge. Jedoch 
waren mir diese meist etwas zu klobig und eben auch etwas zu wenige 
"Bastlerfreundlich" da meist noch viel zugemüse drauf war.

Mein Board stellt quasi die "Minimalschaltung" plus zwei LEDs und Taster 
dar.

Ob eines meiner Boards für deine Projekte passt, kann ich natürlich 
nicht beurteilen. Ich jedenfalls habe die Stunden welche ich in dieses 
Board bereits investiert habe nie bereut.

Die Leiterplatten sind übrigens vergoldet, falls dies jemanden 
interessiert :)

Curby23523 N. schrieb:
> Der Controller fehlt aber noch im Warenkorb oder ist dieser mit drauf
> (option)?

Das ist korrekt. Dies deshalb, da ja jeder eigene Anforderungen an den 
Controller stellt. Daher habe ich diesen bewusst weggelassen.

Geeignete Modelle haben "RBT" in ihrem Namen.
So z.B. dieser Controller:

https://www.reichelt.de/mcu-arm-32-bit-128-kb-lqfp-64-stm32-f103rbt6-p125400.html?&trstct=pos_1

Wenn du weitere Fragen  Anregungen  Anmerkungen hast, freue ich mich 
auf deinen Post.

Grüsse

: Bearbeitet durch User
von Electronic E. (electronic_eel) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieses Board hat 37 IOs - warum verwendest Du dann die 64 Pinner 
(R-Bestellnummer) statt den kleineren und gängigeren 48 Pinnern 
(C-Bestellnummer)?

Ich hab hier ein ähnliches Breakoutboard für die C-Größe (48 Pins) 
veröffentlicht:
https://github.com/electroniceel/stm32....c-breakout

Passt für F0 bis zum F4.

Es lohnt sich kein Verkauf, jeder kann sich ein Stapel solcher Boards 
für 2 US$ + 5 US$ Versand selbst bestellen (https://jlcpcb.com/).

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Electronic E. schrieb:
> Dieses Board hat 37 IOs - warum verwendest Du dann die 64 Pinner
> (R-Bestellnummer) statt den kleineren und gängigeren 48 Pinnern
> (C-Bestellnummer)?

Damals habe ich mich halt für den 64er entschieden, da er mir mehr 
flexibiliät und mögliche Speicherkonfigurationen geboten hatte.

Electronic E. schrieb:
> Ich hab hier ein ähnliches Breakoutboard für die C-Größe (48 Pins)
> veröffentlicht:
> https://github.com/electroniceel/stm32....c-breakout

Cool! Schönes Projekt.

Mir würde jedoch der RTC fehlen. Zudem würde ich einen grösseren 
Footprint für den Quarz vermissen. Der Programmierstecker wäre mir 
ebenfalls zu exotisch.

Aber so hat halt jedes Design seine Vor und Nachteile.

Electronic E. schrieb:
> Es lohnt sich kein Verkauf, jeder kann sich ein Stapel solcher Boards
> für 2 US$ + 5 US$ Versand selbst bestellen (https://jlcpcb.com/).

Das würde ich so nicht sagen.
Wenn jemand nur 1-2 Board braucht so ist ein Einzelverkauf / Einkauf 
günstiger. Wenn zudem jemand die Boards innert ein paar Tage möchte, so 
ist ein Einkauf bei mir z.B. ebenfalls schneller.

Wenn jemand noch 64 Pinnige uC aus einem anderen Projekt übrig hat so 
bietet sich mein Board ebenfalls an.

Generell zu sagen, dass sich ein Verkauf nicht lohnt finde ich nicht 
richtig.

von Electronic E. (electronic_eel) Benutzerseite


Lesenswert?

C. H. schrieb:
> Damals habe ich mich halt für den 64er entschieden, da er mir mehr
> flexibiliät und mögliche Speicherkonfigurationen geboten hatte.

Ich weiß jetzt nicht wie es damals aussah als Du das Board entwickelt 
hast. Aber ST hat da richtig was getan. Du bekommst jetzt z.B. den 
STM32F413 mit 1,5 MB Flash und 320KB RAM auch im 48-Pin-Gehäuse.

Bei allen meinen Projekte bei denen das nicht reichen sollte, habe ich 
gleich einen SoC mit Linux verwendet.

> Mir würde jedoch der RTC fehlen.

Du meinst wegen dem fehlenden Footprint für den 32kHz-Quarz? Ich war da 
noch nie so ein Freund von, denn die Dinger in den STM32 sind ziemliche 
Schluckspechte und nicht sonderlich genau.

Wenn RTC, dann nehme ich mittlerweile sowas:
https://www.microcrystal.com/en/products/real-time-clock-rtc/rv-8803-c7/

> Zudem würde ich einen grösseren
> Footprint für den Quarz vermissen.

Hätte nicht mehr drauf gepasst, dann wäre das gleich eine Reihe breiter 
geworden. Das wollte ich nicht. 3.2x2.5mm mit 4 Pins ist eine sehr 
gängige Größe, gut & günstig verfügbar und leicht zu löten. Ich verwende 
die eigentlich sehr gerne und von den großen brauche ich mittlerweile 
nur noch meine Restbestände auf.

> Electronic E. schrieb:
>> Es lohnt sich kein Verkauf, jeder kann sich ein Stapel solcher Boards
>> für 2 US$ + 5 US$ Versand selbst bestellen (https://jlcpcb.com/).
>
> Das würde ich so nicht sagen.
> Wenn jemand nur 1-2 Board braucht so ist ein Einzelverkauf / Einkauf
> günstiger.

Naja, aber nicht viel. Für die 7 US$ bekommst Du 20 meiner 
Breakoutboards (5 Platinen mit einem 4er-Panel). Mit Porto nach D ist 
Deine einzelne Platine im Vergleich sehr sehr teuer.

> Generell zu sagen, dass sich ein Verkauf nicht lohnt finde ich nicht
> richtig.

Seit dem es Platinen aus China so günstig gibt, ist die Nische, in der 
sich das noch ein bischen lohnen könnte, so extrem eng geworden. Dazu 
kommt ja noch daß Du das Handling & Abwicklung machen musst. Das wäre 
mir für die paar Cent für mich und die minimale Ersparnis für den Käufer 
einfach zu doof.

Erst bei deutlich teureren Platinen (4-6 Lagen, Flatflex, Alukern, ...) 
lohnt sich das noch. Wobei die Preise für 4 Lagen zuletzt auch rasant 
gefallen sind.

: Bearbeitet durch User
von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Electronic E. schrieb:
> Naja, aber nicht viel. Für die 7 US$ bekommst Du 20 meiner
> Breakoutboards (5 Platinen mit einem 4er-Panel). Mit Porto nach D ist
> Deine einzelne Platine im Vergleich sehr sehr teuer.

Ja, das ist korrekt, dass direkt bestellte Leiterplatten mit 
entsprechender Wartezeit günstiger sind.

Nur möchte vielleicht jemand nicht entsprechend lange Warten.
Oder aber die betreffende Person hat bisher noch nie bei einem solchen 
Lieferanten bestellt und möchte sich nicht mit Gerberdaten und oder 
chinesischen Lieferanten beschäftigen.

Ein anderer Grund könnte auch sein, dass ein potentieller Kunde in einer 
Firma arbeitet, in welcher nicht direkt bei chinesischen Lieferanten 
eingekauft werden kann / darf (ich arbeite z.B. in solch einer Firma).
Wenn mann dann auch z.B. EuroCircuits ausweichen muss, dann wird es 
deutlich teurer als die einzelnen Leiterplatten von mir.

Meiner Meinung nach zielt dein Angebot bzw. deine Design-Unterlagen auf 
eine andere Zielgruppe als meine fertigen Leiterplatten. Daher wird ein 
Vergleich immer unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen.

Belassen wir es doch dabei, dass wir beide ein tolles Projekt umgesetzt 
haben und beide für die jeweiligen Zielgruppen interessant sein können.

Electronic E. schrieb:
> Seit dem es Platinen aus China so günstig gibt, ist die Nische, in der
> sich das noch ein bischen lohnen könnte, so extrem eng geworden. Dazu
> kommt ja noch daß Du das Handling & Abwicklung machen musst. Das wäre
> mir für die paar Cent für mich und die minimale Ersparnis für den Käufer
> einfach zu doof.

Bei mir kommt noch ein anderer Aspekt hinzu. Ich habe die Leiterplatten 
ja nicht erst gestern bestellt in der Absicht, diese heute zu verkaufen.
Die Leiterplatten sind bereits vorhanden, da ich vor einigen Jahren 
viele miteinander gekauft habe.

Anstatt diese wegzuschmeissen dachte ich mir, dass ich diese hier 
anbieten könnte.

Ich mache auch gerne Mengenrabatte wenn jemand mehrere miteinander 
nimmt.

Edit:
Hab den Mengenrabatt sogleich im Webshop hinzugefügt.

Ab 10Stk sind es nun ca. 1 EUR pro Leiterplatte.

: Bearbeitet durch User
von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Mir gefallen deine Boards gut!
Habe noch ein Paar STM im 64iger Pinning übrig und habe mir daher gleich 
ein Paar deiner Boards bestellt.

Lass dich von den anderen Kommentaren nicht entmutigen.
Es ist wie du es geschrieben hast. Alles hat Vor und Nachteile.

Grüsse
Die Krähe

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Hallo Holger

Vielen Dank für deine Rückmeldung und natürlich deine Bestellung :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.