Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Identifikation eines ICs / Transistors


von Jonas K. (joko12)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Im Rahmen eines Projektes versuche ich gerade das Reengineering einer 
Platine für einen Piezo-Keramik-Summer.
Die Platine stammt aus einem Taschenalarm, welcher eine extrem laute 
Sirene besitzt (Anti-vergewaltigungs-teil). Ich denke In Rauchmeldern 
ist was ganz ähnliches verbaut.

Die meisten Teile konnte ich identifizieren. Noch zu klären habe ich 
drei Dinge:

-Was für eine Spule ist das? Die Induktivität werde ich noch messen, 
wofür ist der dritte Pin?
-Ich vermute, dass das 3-Pin Teil mit dem Y1 ein Transistor ist, 
vermutlich ein SS8050. Könnte das stimmen?
-Was ist das für ein IC unten? Es steht 3399Z drauf, damit konnte ich 
leider gar nichts finden. Ist das Vielleicht ein Operationsverstärker? 
Astabile Kippstufe vielleicht?


Um die Schaltung besser zu sehen, habe ich einen Schaltplan erstellt 
(Bitte entschuldigt, falls er nicht ganz normgerecht sein sollte)

Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße Jonas

: Bearbeitet durch User
von Forist (Gast)


Lesenswert?

Jonas K. schrieb:
> WhatsApp_Image_2020-04-15_at_16.22.59.png
> 1,15 MB

Herzlichen Glückwunsch. Du hast so gar nichts verstanden.
Das ist im Sinne der Bildformate ein PHOTO, auch wenn es vielleicht 
von einem Screen geschossen wurde.

von Jonas K. (joko12)


Lesenswert?

Forist schrieb:
> Jonas K. schrieb:
>> WhatsApp_Image_2020-04-15_at_16.22.59.png
>> 1,15 MB
>
> Herzlichen Glückwunsch. Du hast so gar nichts verstanden.
> Das ist im Sinne der Bildformate ein PHOTO, auch wenn es vielleicht
> von einem Screen geschossen wurde.

Okay, aber man kann das Foto ja sehen, von daher ists egal oder?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jonas K. schrieb:
> Forist schrieb:
>> Jonas K. schrieb:
>>> WhatsApp_Image_2020-04-15_at_16.22.59.png
>>> 1,15 MB
>>
>> Herzlichen Glückwunsch. Du hast so gar nichts verstanden.
>> Das ist im Sinne der Bildformate ein PHOTO, auch wenn es vielleicht
>> von einem Screen geschossen wurde.
>
> Okay, aber man kann das Foto ja sehen, von daher ists egal oder?

Das Auto steht doch! Ist doch egal, dass es zehn andere zuparkt...

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Wie kannst du, Jonas K, es wagen im Jahr 2020 einen das Forum 
bedrohenden nicht verzeihlichen Fehler zu begehen und ein Foto in der 
gigantischen Größe von 1,15MB hoch zu laden ?!

Wie hast du das überhaupt geschafft? Das muss ja Stunden gedauert 
haben...

Nicht jeder kann sich einen ISDN Anschluss mit 64 kbit/s leisten - der 
kostet leicht mal 100 DM ;-) im Monat - in Zeiten von Corona des Jahres 
2020 müssen viele mit den Pfennig rechnen...

Die wenigen die sich eine mobile Datenanbindung leisten können bezahlen 
dafür locker 30 bis 40 Euro, ähh nein was kommt mir den da für ein 
komisches Wort im Sinn (Ist wohl aus den Zukunftstraum dieser Nacht 
hängen geblieben...), natürlich DM  für 10 MB und selbst wenn Geld keine 
Rolle spielt dauert dann der Bilddownload mit den 9,6 kbit/s die unter 
guten Umständen zusammenkommen mehrere Ewigkeiten...

Aber nicht nur andere Nutzer schädigst du - bedenke das der Server bzw. 
dessen Festplatten Speicherplatz von maximal 1GB haben - das müssen sich 
alle Nutzer teilen und die Forensoftware muss auch noch drauf laufen...

Vielleicht wenn alles gut läuft können wir vielleicht so ab 2025 daran 
denken Bilder in MB Größe hier hoch zu laden.
In der Forschung gibt es ja einige vielversprechende Versuche und erste 
Verfahren die Hoffnung auf Downloadraten von 1 MBit/s machen...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jonas K. schrieb:
> -Was für eine Spule ist das? Die Induktivität werde ich noch messen,
> wofür ist der dritte Pin?

Das Ding ist ein Spartrafo, der aus dem Kollektorstrom der Endstufe eine 
hohe Spannung am dritten Pin für den Piezo erzeugt. Das Teil ist das 
zentrale Bauteil für die hohe Lautstärke.

Jonas K. schrieb:
> -Ich vermute, dass das 3-Pin Teil mit dem Y1 ein Transistor ist,
> vermutlich ein SS8050. Könnte das stimmen?

Kann schon sein. Allerdings hast du im Plan die Masseleitung vergessen, 
die unter dem 6-Pin Chip zum Emitter geht.

von Felix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, ich bin Felix, der Kollege von Jonas.



Ich werde heute die Spule vermessen und damit hoffentlich im Internet so 
eine finden, Spartrafo klingt schon mal gut!!

Matthias S. schrieb:

> Kann schon sein. Allerdings hast du im Plan die Masseleitung vergessen,
> die unter dem 6-Pin Chip zum Emitter geht.

Ich habe tatsächlich eine Leitung übersehen, die unter dem IC vom 
Transistor aber zum Pluspol verläuft, nicht zur Masse. Meintest du den?

Das Bild mit dem neuen Schaltplan hat 88 KB ich hoffe ich bringe damit 
keine Server zum abstürzen.

Ich werde heute die Spule vermessen und damit hoffentlich im Internet so 
eine finden, Spartrafo klingt schon mal gut!!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Felix schrieb:
> Ich habe tatsächlich eine Leitung übersehen, die unter dem IC vom
> Transistor aber zum Pluspol verläuft, nicht zur Masse. Meintest du den?

Ja. Allerdings ist die Schaltung so nur sinnvoll, wenn es sich um einen 
PNP statt einem NPN Transistor handelt. Leider hast du ja nur einen 
Ausschnitt der Platine fotografiert, so das die gesamte Schaltung für 
uns am anderen Ende des Internet nicht komplett ist. Deswegen sehen wir 
hier Plus und Minus der Speisung nicht.

von Felix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry für die Fehler, habe die Polung tatsächlich verwechselt, habe den 
aktuellen angehängt. Hilft das für die Identifikation?

Gruß Felix

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Der Schaltplan ist immer noch falsch.

Nicht glauben, sondern mit Durchgangsmesser prüfen.

von Felix (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der Schaltplan ist immer noch falsch.
>
> Nicht glauben, sondern mit Durchgangsmesser prüfen.

Ist alles gemessen worden. Was ist denn falsch?

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Ding ist ein Spartrafo, der aus dem Kollektorstrom der Endstufe eine
> hohe Spannung am dritten Pin für den Piezo erzeugt. Das Teil ist das
> zentrale Bauteil für die hohe Lautstärke.

Hi,
oder so ... hervorgegangen aus dem Prinzipschaltbild.
Highpegel an R6 steuert Ton.
Sowas nennt man - glaube ich - "Sperrschwinger".

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> oder so ... hervorgegangen aus dem Prinzipschaltbild.

Kann hier nicht sein, da der dritte Anschluss der Spule ausschliesslich 
an den Piezo geht.
Der 6 Beiner scheint ein standalone Piepsgenerator zu sein (Frequenz 
wählbar mit dem 200k?), ist mir aber noch nie begegnet, sowas.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Der 6 Beiner scheint ein standalone Piepsgenerator zu sein (Frequenz
> wählbar mit dem 200k?),

Diese Notsignale machen mehr als nur Pieps.


> ist mir aber noch nie begegnet, sowas.

Könnte ein µC sein, sogar maskenprogrammiert.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Könnte ein µC sein, sogar maskenprogrammiert.

Könnte sein, aber der 100nF am Ausgang gegen Masse ist mir rätselhaft. 
Ist vllt. ein Messfehler und er ist viel kleiner, aber der TE scheint 
sich da ja sicher zu sein?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> aber der 100nF am Ausgang gegen Masse ist mir rätselhaft.

Nicht nur dir.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Welcher Spinner drückt hier eigentlich bei jedem Beitrag auf -1? Wenn du 
was besser weisst, schreib lieber einen Beitrag.
Bei den beknackten Beiträgen zur Datengrösse des Fotos kannn ichs zur 
Not noch verstehen, aber die Typen sind ja schon lange weg. Ich habe 
also die entsprechenden Beiträge mal wieder hoch gevotet, nur nicht 
meine.

: Bearbeitet durch User
von Dave (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich arbeite an genau der gleichen Schaltung.
Diese ist grundsätzlich relativ simpel, und JA, die Spule, Spar Trafo 
oder autotransformer, mit 1 zu 20 Wicklung ist das zentrale Bauteil um 
auf Laustärke zu kommen.

Wenn man nun versucht, solch ein Bauteil zu sourcen, werde ich nur in 
Asien fündig.
Hat jemand eine Idee, eine Artikelnummer, eine Bezugsquelle oder 
sonstiges?

Besten Dank
Dave

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dave schrieb:
> ich arbeite an genau der gleichen Schaltung. Diese ist grundsätzlich
> relativ simpel, und JA, die Spule, Spar Trafo oder autotransformer, mit
> 1 zu 20 Wicklung ist das zentrale Bauteil um auf Laustärke zu kommen.
>
> Wenn man nun versucht, solch ein Bauteil zu sourcen, werde ich nur in
> Asien fündig

Klingt nicht stimmig.

Der normale Weg, Piezos in ihrem Resonanzgehäuse laut zu bekommen, ist 
es, die auf Resonanzfrequenz zu betreiben. Dazu gibt es Piezos mit 
drittem Anschluss und diese Schaltung,
1
----+---------+ +
2
   220k      510R
3
    +--+   +--+
4
    |  |   |  |
5
    |  Piezo  |
6
    |    |    |
7
+---(----+    |
8
|   |         |
9
|   +---10k--|<
10
|             |E
11
+-------------+ -
wie auch bei Rauchmelde-ICs, a la MC145010. Die hohe Spannung am Piezo 
entsteht durch hohe Güte den Schwingkreises.

Das know how der Vergewaltigungsalarme bei denen der dritte Anschluss am 
Piezo fehlt hat man offenbar nur in China. Offenbar extrem hohes 
Übersetzungsverhältnis des Trafos, viel bringt viel kostet aber auch 
viel Strom wdgen der schlechten Güte des Spartrafos.

von Dave (Gast)


Lesenswert?

Das Erreichen einer hohen Lautstärke ist nicht über einen Resonanzkreis 
möglich, zumindest bei weitem nicht so laut, wie mit einem Trafo.
Dazwischen liegen Welten. Wenn man wirklich laut werden will, kommt man 
am Trafo nicht vorbei.

von Dave (Gast)


Lesenswert?

Ich rede von Lautstärken, die man am Laborplatz nicht mehr ohne 
Gehörschutz testen kann. Also wirklich laut!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dave schrieb:
> Das Erreichen einer hohen Lautstärke ist nicht über einen Resonanzkreis
> möglich

Quatsch.

von Dave (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Meinung.

Ich bin dennoch auf der Suche nach einer Bezugsquelle für solch einen 
Trafo.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.