Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik BluePill STM32 Bezugsquelle


von Mike van Dyke (Gast)


Lesenswert?

Ahoi,

weiß jemand, wo man aktuell zuverlässig BluePills mit STM32 bekommt und 
nicht mit dem CH32-Clone?
Steht im Moment doch mehr oder weniger aktuell in den Rezensionen, dass 
da Fakes drauf sind.
Hat jemand vielleicht die Tage mal die BluePills bestellt und mit STM32 
bekommen? Ggf. wo?

vielen Dank!

von Hasso (Gast)


Lesenswert?


von temp (Gast)


Lesenswert?

Hasso schrieb:
> Nimm die, sind besser:

So eine pauschale Aussage grenzt an Dummheit! Wenn jemand ein Board mit 
einem STM32F103xx sucht hat er sicher einen Grund. Die STM32F401/411 
haben kein CAN, und damit ein Ausschlusskriterium wenn man es braucht. 
Und wenn die Software schon vorhanden ist, dann ist es erst recht keine 
Alternative.

Diese hier sind dagegen komplett kompatibel und sogar noch etwas 
kleiner:
https://robotdyn.com/stm32f103-stm32-arm-mini-system-dev-board-stm-firmware.html

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

die F401/F411 boards werden mittlerweile auch als Nachbau angeboten:
https://github.com/WeActTC/MiniF4-STM32F4x1

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nachdem man nur noch kaputte Klone bekommen konnte habe ich bei RobotDyn 
bestellt. Deren Shop ist ein bisschen verwirrend und buggy, aber 
notfalls helfen sie per Email.

Die Produkte sind makellos.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Mike van Dyke schrieb:
> Hat jemand vielleicht die Tage mal die BluePills bestellt und mit STM32
> bekommen? Ggf. wo?

Und WOZU?

Es sollte doch mittlerweile kein Problem mehr sein, sich selbst so eine 
kleine Leiterplatte zu entwerfen, bei JLCPCB davon 10 Stück anfertigen 
zu lassen und dann mit Chips eigener Wahl zu bestücken.

Und dabei kann man sowohl die Belegung der Pinreihen dann so gestalten, 
daß die LP in einen Sockel für irgend einen älteren Chip im DIL40 paßt - 
als auch die Schaltung als solche so auslegen, daß man verschiedne µC 
drauflöten kann. Ich schätze mal, daß so eine Aktion auch nicht viel 
teurer wird, als das Einkaufen von BluePills mit chinesischen 
Alternativ-Chips.

W.S.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Es sollte doch mittlerweile kein Problem mehr sein, sich selbst so eine
> kleine Leiterplatte zu entwerfen, bei JLCPCB davon 10 Stück anfertigen
> zu lassen und dann mit Chips eigener Wahl zu bestücken.

Ich benutze solche fertigen Boards sehr gerne weil es mir mangels 
Sehkraft sehr schwer fällt, solche Boards selbst zu bestücken.

Abgesehen davon kosten die Boards von RobotDyn kaum mehr, als die 
Einzelteile. Sie sind ihr Geld durchaus wert.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Und WOZU?

Die Boards z.B. mit F411 sind günstiger als ein nackter Chip selbst. 
Dazu noch gebrauchsfertig mit 25 MHz und 32768 Hz Quarzen und SWD 
Verbindung - tolle Sache.

> daß die LP in einen Sockel für irgend einen älteren Chip im DIL40 paßt ...

Z80, 6502, 6800? Da passt absolut nichts!

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Ich habe meine vor einem Jahr bei AZ Delivery bestellt da waren 
Originale drauf. Allerdings hat letztens jemand hier geschrieben, dass 
bei denen mittlerweile auch clone bestückt sind.

von Bernd N (Gast)


Lesenswert?

AZ Delivery wäre auch mein Tip gewesen. Habe gerade bestellt, kann gerne 
in 3 Tagen berichten was geliefert wird.

von Mike van Dyke (Gast)


Lesenswert?

>AZ Delivery wäre auch mein Tip gewesen. Habe gerade bestellt, kann gerne
>in 3 Tagen berichten was geliefert wird.

Jaaa, das kannst du gerne machen :)
An der Info bin ich heiß interessiert. Ich hatte da auch Fehllieferungen 
bekommen, aber AZ-Delivery war da sehr unkompliziert, was das Erstatten 
angeht auch ohne zurücksenden. Die wissen auch, dass sie da 
Piratenprodukte erwischt haben.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Ich habe meine vor einem Jahr bei AZ Delivery bestellt da waren
> Originale drauf. Allerdings hat letztens jemand hier geschrieben, dass
> bei denen mittlerweile auch clone bestückt sind.

Sie haben ihren Angebotstext bei Amazon jetzt selber geändert. Sie 
schreiben zwar nicht dazu, welcher Clon verbaut ist. Behaupten 
andererseits aber auch nicht mehr, es wäre ein echter STM32F103. Die 
Bewertungen enthalten dann mehr Details. Falls man das wissen will. Ich 
habe sie als Quelle für solche Boards einfach abgeschrieben.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bernd N schrieb:
> AZ Delivery wäre auch mein Tip gewesen. Habe gerade bestellt, kann gerne
> in 3 Tagen berichten was geliefert wird.

Ja bitte, tu das

von Bernd N (Gast)


Lesenswert?

So, die Ware ist angekommen aber leider muß ich sagen es ist China 
Schrott. Statt einem STM ist es ein CH32F103. Den kann man auch nicht 
als kompatibel durchgehen lassen, kein DMA etc. Ich habe AZ 
benachrichtigt, mal sehen wie sie sich verhalten.

von flipp (Gast)


Lesenswert?

Puh - da bin ich froh vor einigen Jahren gleich 15 Stück von den Dingern 
bestellt zu haben. Da sind noch Originale drauf. So langsam geht der 
Vorrat aber auch zur Neige, weswegen mich auch interessiert wo es da 
gute Bezugsquellen gibt.

Ich spielte auch schon mit dem Gedanken einfach die billigen Dinger zu 
bestellen und gegebenenfalls selbst neue, originale STMs zu bestücken. 
Da ich über das nötige Werkzeug verfüge, ist das schnell gemacht.

Die Kosten sind mir für das Hobby eher egal. Viel wichtiger ist, dass es 
Originale sind, denn der Ärger und die Fehlersuche sind natürlich dann 
nervig...

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich benutze solche fertigen Boards sehr gerne weil es mir mangels
> Sehkraft sehr schwer fällt, solche Boards selbst zu bestücken.

Ja, was ist denn aus deinen Mikroskop-Ambitionen geworden?
Abgesehen davon kann ich ein solches Argument nicht akzeptieren, 
schließlich sind meine eigenen Augen auch nicht mehr so wie früher, 
weswegen auch ich manches unter dem Mikroskop löte. Die Blicke durch die 
diversen Glotzen hatte ich ja mal gepostet. Gelle?

> Abgesehen davon kosten die Boards von RobotDyn kaum mehr, als die
> Einzelteile. Sie sind ihr Geld durchaus wert.

Nö, eben nicht, wenn man in Betracht zieht, daß da offenbar ne Art 
Roulette im Gange ist, was die draufgelöteten Chips betrifft.



m.n. schrieb:
> Die Boards z.B. mit F411 sind günstiger als ein nackter Chip selbst.
> Dazu noch gebrauchsfertig mit 25 MHz und 32768 Hz Quarzen und SWD
> Verbindung - tolle Sache.

O ja, aber nur dann, wenn dort auch der Chip drauf ist, den man 
erwartet. Was meinst du, weswegen all das Klagen hier über 
gefälschte/geänderte/andere Chips stattfindet?

Wenn eben diese Boards billiger sind als der nackte Chip, dann sollte 
bei jedem verständigen Menschen ein dezentes Warnlicht angehen. 
Vielleicht geht's mal gut, vielleicht aber auch nicht. Siehe oben.


>> daß die LP in einen Sockel für irgend einen älteren Chip im DIL40 paßt ...
>
> Z80, 6502, 6800? Da passt absolut nichts!
Red keinen Stuß. Du weißt es doch eigentlich besser.

W.S.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Bernd N schrieb:
> Den kann man auch nicht als kompatibel durchgehen lassen

Wenn in der Beschreibung Original STM stand auf keinen Fall.
Schrott ist es nicht unbedingt, wenn der Händler den abgeschrieben hat, 
dann kann man ja immer noch den Chip umlöten (lassen). Allerdings sind 
die Originale in kleinen Stückzahlen nicht gerade billig.

von FO (Gast)


Lesenswert?

Woran erkennt man ob es Originale sind? Sind die fakes anders 
beschriftet?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

FO schrieb:
> Woran erkennt man ob es Originale sind? Sind die fakes anders
> beschriftet?

Teils teils, siehe Beitrag "STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Es sollte doch mittlerweile kein Problem mehr sein, sich selbst so eine
> kleine Leiterplatte zu entwerfen, bei JLCPCB davon 10 Stück anfertigen
> zu lassen und dann mit Chips eigener Wahl zu bestücken.

Welche Zeit veranschlagst Du für den Entwurf und für die Bestückung 
dieser 10 Platinen?

Die Blue-Pills sind unschlagbar billig. Da wäre mir die Zeit zu schade, 
die nachzubauen. Da geht ja noch das Auslöten der Fakes und Ersetzen 
durch Original-STM32 schneller! Und ist immer noch billiger als das 
Selberbauen.

Glücklicherweise habe ich vor über einem Jahr vorgesorgt und mir einige 
Dutzend von den Dingern beschafft - damals alles noch Originale.

: Bearbeitet durch Moderator
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> m.n. schrieb:
>> Die Boards z.B. mit F411 sind günstiger als ein nackter Chip selbst.
>> Dazu noch gebrauchsfertig mit 25 MHz und 32768 Hz Quarzen und SWD
>> Verbindung - tolle Sache.
>
> O ja, aber nur dann, wenn dort auch der Chip drauf ist, den man
> erwartet.

Bei den Boards mit F411 würde ich noch keine nachempfundenen Chips 
vermuten.

W.S. schrieb:
>>> daß die LP in einen Sockel für irgend einen älteren Chip im DIL40 paßt ...
>>
>> Z80, 6502, 6800? Da passt absolut nichts!
> Red keinen Stuß. Du weißt es doch eigentlich besser.

Dann klär mich doch mal auf, welche 40-pol. Bausteine Du ersetzen 
möchtest. ATmega32 etwa? Das wird genausowenig klappen.

Frank M. schrieb:
> Glücklicherweise habe ich vor über einem Jahr vorgesorgt und mir einige
> Dutzend von den Dingern beschafft

Wozu braucht man so viele? So zündend sind die F103 doch auch nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Ja, was ist denn aus deinen Mikroskop-Ambitionen geworden?

Nicht viel. Kleine Chips mit maximal 48 Pins un d0,7 Abstand kann ich 
löten. Was darüber hinaus geht klappt nicht. Meine Augen sind einfach 
nicht mehr gut genug.

Ein richtiges Mikroskop kann ich mir nicht leisten, wäre auch total 
Overkill für die wenigen Sachen die ich basteln will.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
>> Abgesehen davon kosten die Boards von RobotDyn kaum mehr, als die
>> Einzelteile. Sie sind ihr Geld durchaus wert.

> Nö, eben nicht, wenn man in Betracht zieht, daß da offenbar ne Art
> Roulette im Gange ist, was die draufgelöteten Chips betrifft.

Nach meinem Kenntnisstand setzt RobotDyn ausschließlich originale STM32 
Chips ein.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Bei den Boards mit F411 würde ich noch keine nachempfundenen Chips
> vermuten.

Siehe mein Link weiter oben.
Nach deren Beschreibung habe ich Fake F401, konnte da aber bisher keine 
Fehlfunktion feststellen, auch DMA funktioniert.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Wozu braucht man so viele?

Die sind immer gut für schnelle Prototypen. Ich setze sie aber auch gern 
in Projekten ein wie WordClock mit WS2812, IRMP, oder 
Personenfolger per Ultraschall oder als simple Console zur Steuerung.

> So zündend sind die F103 doch auch nicht.

Wenn der STM32F103 nicht reicht, verwende ich dann gern STM32F4xx - 
entweder auf Nucleos oder STM32F407VET-Blackboards - letztere für einen 
Preis von unter 10 EUR. Damit bastle ich an Projekten wie MINOS, 
NIC, STECCY, uClock oder aktuell an einem fernsteuerbaren 
selbstbalancierenden zweirädrigen Trolley zum Transport von Lasten wie 
zum Beispiel Golf-Bags - selbstverständlich mit automatischer 
Personenverfolgung. Da kommt dann wieder der STM32F103 als 
Zweitprozessor für die Console und die Ultraschallmessungen ins Spiel 
;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Pille (Gast)


Lesenswert?

Es gibt bei Aliexpress einen Anbieter der eine renovierte BluePillPlus 
anbietet, mit garantiertem STM Chip und ohne die alten Bugs. Kostet 
natürlich 4,72 Euro...

Pille

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Na dann nenne ihn doch, darum ging es doch in diesem thread. Nicht um 
den billigsten, der Preiskampf hat schließlich zu den vielen falsch 
deklarierten geführt.

von Bernd N (Gast)


Lesenswert?

@ Pille, wer ist denn der Anbieter ? der Preis war mir egal, bei AZ sind 
sie teurer und dennoch Schrott.

von robert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Nö, eben nicht, wenn man in Betracht zieht, daß da offenbar ne Art
>> Roulette im Gange ist, was die draufgelöteten Chips betrifft.
>
> Nach meinem Kenntnisstand setzt RobotDyn ausschließlich originale STM32
> Chips ein.

Bei robotdyn hat man die Wahl, deshalb wird man dort wohl keine 
Überraschungstüte bekommen.

von knuppes (Gast)


Lesenswert?

gibt es für diese Boards auch einen deutschen Distributor?

von knuppes (Gast)


Lesenswert?

nachtrag: Scheint es nicht zu geben. Dennoch eine interessante 
Alternative!

von Bernd N (Gast)


Lesenswert?

robert schrieb:
> Bei robotdyn hat man die Wahl, deshalb wird man dort wohl keine
> Überraschungstüte bekommen.

Sind nur nicht lieferbar, gib mal 5 Stk. ein.

von robert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd N schrieb:
> robert schrieb:
>> Bei robotdyn hat man die Wahl, deshalb wird man dort wohl keine
>> Überraschungstüte bekommen.
>
> Sind nur nicht lieferbar, gib mal 5 Stk. ein.

Nimm diese ...

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Bernd N schrieb:
> @ Pille, wer ist denn der Anbieter ? der Preis war mir egal, bei
> AZ sind
> sie teurer und dennoch Schrott.

Frank Shipping Store heißt der.

https://de.aliexpress.com/item/4001340534816.html

ist in dem Sinne keine BuePill ..aber er schreibt explizit das er wohl 
Stuß vermeidet..

In wie fern das Alles zurtrifft wäre noch zu prüfen. Ich habe halt auch 
blos mal gesucht und festgestellt das heute wesentlich mehr Bluepills im 
Angebot sind als gestern.

Pille

von Pille (Gast)


Lesenswert?

..oder das hier:

https://de.aliexpress.com/item/4001116767437.html

hab mal 3 geordert.

Gruß Pille

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Pille schrieb:
>
> https://de.aliexpress.com/item/4001116767437.html
> hab mal 3 geordert.

Berichte bitte, ob das originale STM sind.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> die F401/F411 boards werden mittlerweile auch als Nachbau angeboten:
> https://github.com/WeActTC/MiniF4-STM32F4x1

Da bezieht sich das "Nachbau" meines Wissens nach aber auf das Board und 
nicht den Controller.

Der Github-Link ist aber eine schöne Liste, wo ich mal nach Bluepills 
schauen würde. Der Grund ist der, dass die dort gelisteten Ali-Shops 
typischerweise zu den größeren Shops zählen, die auch auf Elektronik 
spezialisiert sind. Bei denen dann einfach nach einem "CKS32F103" suchen 
und wenn sie den explizit anbieten, haben sie typischerweise auch 
"richtige" STM32F103 im Angebot (für 20 Cent Aufpreis). Die Tatsache, 
dass ein Händler beide Produkte separat anbietet ist jedenfalls schon 
ein guter Hinweis, dass der sich mit der "Problematik" vertraut gemacht 
hat und weiß wo die Unterschiede sind.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Leute,
was ist hier denn noch "richtig"?
Ich hatte neulich ein paar GD32F450ZIT6 bestellt.
Ja, ausdrücklich GD32F...

Und was kam an?
Chips, auf denen zu lesen war STM32F450ZIT6.

Für alle, die das noch nicht wirklich verinnerlicht haben: Es IST 
bereits das große Roulette im Gange. Der ganze Dunstkreis der STM32xxx 
Controller ist bereits derart mit Alternativchips und Fakes versumpft, 
daß man nirgendwo mehr weiß, was für ein Silizium im IC drinnen ist und 
ob die Schrift auf dem IC zum Inhalt paßt oder nicht - und ob sie 
wenigstens zum Bestelltext paßt.

Für mich klingt das alles danach, daß ich die STM32 für meine Belange 
wohl am besten auf NRND setze. Dieses Marktsegment ist offensichtlich 
gründlich versaut und besser wird's nur dann eventuell, wenn niemand 
mehr sowas wie BluePill Boards kauft. Aus Sicht der Chinesen ist das ja 
auch völlig stimmig: Wer BluePills kauft, will damit keine ernst zu 
nehmenden Geräte bauen, sondern lediglich damit herumspielen, auf dem 
Steckbrett oder so. Also tut es auch ein billiger Ersatz, für das 
übliche "Hello World" reicht der allemal.

W.S.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Der W.S. bestellt STM/GD beim Chinesen und wundert sich übers Roulette.
Daher setzt er alle STM32 auf NRND. Bornierter gehts echt nicht!
Kaufste etwa auch beim Chinamann für die Firma ein? Ich hoffe dein Chef 
feuert dich bald.

Originale STM32 gibts bei den einschlägigen Distris.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Für mich klingt das alles danach, daß ich die STM32 für meine Belange
> wohl am besten auf NRND setze.

Wieso meckerst Du denn schon wieder? Es betrifft Dich doch garnicht, 
denn
W.S. schrieb:
> Es sollte doch mittlerweile kein Problem mehr sein, sich selbst so eine
> kleine Leiterplatte zu entwerfen, bei JLCPCB davon 10 Stück anfertigen
> zu lassen und dann mit Chips eigener Wahl zu bestücken.

Die Antwort nach dem 40-Pinner, den Du durch ein STM32-Board ersetzen 
möchtest, bist Du noch schuldig.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Wieso meckerst Du denn schon wieder?

Ist kein Gemecker, sondern Tatsachen und aus diesen sollte man eventuell 
Schlußfolgerungen ziehen.

> Es betrifft Dich doch garnicht,

Tja. eben. ICH komme mit der Situation zurecht, aber der TO und 
offensichtlich viele andere eben nicht. Meine kleinen Ausprobier-Boards 
hatte ich ja schon vor lamgem auch mal gepostet. Ich brauche deswegen 
nicht jammernd nach einem eventuell noch verläßlichen Lieferanten für 
BluePill Boards zu suchen.

Aber viele andere tun es offenbar schon - und wenn sie dann was 
einkaufen und schon wieder ein anderes Stück Silizium drinsteckt, ist 
der Handel erstmal über die Bühne. Per Ali oder Paypal reklamieren? Die 
Ersatzdinger funktionieren ja, vielleicht nicht so schön wie das 
Original, aber immerhin. Nee, der Markt ist offensichtlich versaut.

> Die Antwort nach dem 40-Pinner, den Du durch ein STM32-Board ersetzen
> möchtest, bist Du noch schuldig.

Bevor man das Pinout so einer kleinen LP eben grad irgendwie macht, ist 
es besser, es so zu machen, daß es einem älteren µC oder µP entspricht. 
Also VCC und GND an den richtigen Stellen, Pinabstände passend. Reicht. 
Rest wäre Software, wenn das gebraucht werden sollte.

W.S.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Bevor man das Pinout so einer kleinen LP eben grad irgendwie macht, ist
> es besser, es so zu machen, daß es einem älteren µC oder µP entspricht.
> Also VCC und GND an den richtigen Stellen, Pinabstände passend. Reicht.

Du kannst also garkeinen µC nennen, der passen würde.
Alles klar!

von Pille (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Leute,
> was ist hier denn noch "richtig"?
> Ich hatte neulich ein paar GD32F450ZIT6 bestellt.
> Ja, ausdrücklich GD32F...
>
> Und was kam an?
> Chips, auf denen zu lesen war STM32F450ZIT6.
>
> Für alle, die das noch nicht wirklich verinnerlicht haben: Es IST
> bereits das große Roulette im Gange. Der ganze Dunstkreis der STM32xxx
> Controller ist bereits derart mit Alternativchips und Fakes versumpft,
> daß man nirgendwo mehr weiß, was für ein Silizium im IC drinnen ist und
> ob die Schrift auf dem IC zum Inhalt paßt oder nicht - und ob sie
> wenigstens zum Bestelltext paßt.

Ich habe überhaupt Nichts gegen "Alternativchips", eher im Gegenteil,
auch ich habe indessen mal GD Chips bestellt, sind aber noch nicht da.

Was natürlich nicht geht ist das Bestellen einer Ware und man bekommt 
eine Andere, teilweise umgelabelte geliefert. Dann muß man den Händler 
auflaufen lassen, denn er ist vertragsbrüchig geworden.

>
> Für mich klingt das alles danach, daß ich die STM32 für meine Belange
> wohl am besten auf NRND setze. Dieses Marktsegment ist offensichtlich
> gründlich versaut und besser wird's nur dann eventuell, wenn niemand
> mehr sowas wie BluePill Boards kauft.

Das ist Unfug, deswegen gibts immer noch Billichwerkzeug in der 
Grabbelbox im Baumarkt. Du behebst das prinzipielle Problem damit nicht.
Von einem Einsteiger kannst Du nicht erwarten das er sich seine Bluepill 
selbst designed, der möchte was kaufen das erwiesenermaßen funktioniert 
und es sollte eine passende Entwicklungsumgebung mit Bibliotheken geben 
die er verwenden kann. Anderen falls muß er am Stück so viel lesen das 
er über dem Projekt bis zu fertigen Hardware bereits enttäuscht 
abbricht.

Schuld sind nicht die Chinesen. Beschwehrt Euch beim Mediamarkt oder 
Saturn, die haben Euch eingeredet Geiz sei geil. Geiz ist nicht geil, 
Geiz rächt sich.
Trotzdem kaufen die Deutschen jeden Tag massenweise Schund.

Pille

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Ich habe vor 14 Tagen mich mal spaßeshalber bei Banggood angemeldet und 
den Artikel 1715391 bestellt, 10 Stück BluePill Board für 18 Euro oder 
so.

Gestern kam das Zeug...9 statt 10 Stück. Die CPUs sind abgeschliffen und 
als

STM32F
103C8T6
9910X RR93
MYS 99 906

gelabelt, also wie erwartet Fakes.
Die Chips melden sich mit 0x2ba01477, gehen aber mit einem China St-Link 
V2 zu programmieren, sind also wahrscheinlich CS32F103C8T6, ich habe das 
noch nicht genauer ermittelt...aber gestern über die Plattform 
reklamiert:
>  Das Paket enthielt nur 9 Stueck Bluepill Boards anstatt der bestellten
>   10 Stueck.
>   Ich habe Boards mit Prozessor STM32F103C8T6 bestellt, aufgeloetet sind
>   irgendwelche Fake Chips, gelabelt als STM32F103, allerdings mit dem
>   falschen Chip ID von 0x2ba01477, ein Controller von ST Microelectronics
>   hat den ID 0x1ba01477.
>   Wieso werden hier abgeschliffene und neu gelabelte Chips, also klare
>   Faelschungen verkauft?


Heute kam die Antwort:
>Thank you for your email.
>
>   We are so sorry for what happened to your order 91224960.
>
>   We are able to arrange a  refund of 1,97a*NOT or a reshipment for you. If
>   you want to receive a replacement, we can resend a**product ID 1715391
>   10Pcs STM32F103C8T6 ARM STM32 Small System Development Board Module SCM
>   Core Boarda** with Air Parcel Register within 24 hours. The estimated
>   delivery time is a**20-35a** business days. You will be notified of the
>   tracking number as soon as the package shipped.
>
>   Of course we will obey your preference if you want us to make the refund
>   which will appear in your account is based on the payment method you used.
>
>   Which solution do you prefer?
>
>   We look forward to receiving your reply.
>
>   Best regards,
>
>   Daria
>

..ich hab mal das replacement bestellt und ausdrücklich Originalchips 
oder GD32F103C8T6 verlangt..mal sehen was da kommt. Ich hatte noch etwa 
5 Bluepill Boards (mit STM Chips) da, jetzt sinds 14..dann kommen noch 
mal 10 und 3 weitere mit zugesagten Originalchips von Aliexpress.
Was mach ich mit den ganzen Dingern? :-)
Ich halte ja die mit den CS32 auch nicht unbedingt für Müll, wenn im 
Zweifelsfall was nicht funktioniert liegst wahrscheinlich eher an meiner 
Software als am Prozessor und es läßt sich easy mit einem Original gegen 
checken was los ist.

Pille

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> ausdrücklich Originalchips
> oder GD32F103C8T6 verlangt

Optimist. :)

Pille schrieb:
> Was mach ich mit den ganzen Dingern?

Feststellen, dass die auch Fälschungen sind.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Pille schrieb:
>> ausdrücklich Originalchips
>> oder GD32F103C8T6 verlangt
>
> Optimist. :)

Ich habe mir auch bei Aliexpress 10 einzelne Prozessoren GD32 zum 
experimentieren bestellt (noch nicht da), die kann man da auflöten :-)
>
> Pille schrieb:
>> Was mach ich mit den ganzen Dingern?
>
> Feststellen, dass die auch Fälschungen sind.

Das ist mir im großen und Ganzen egal, bei dem was ich bis jetzt mit den 
Teilen gemacht habe, habe ich beispielsweise die DMA noch gar nicht 
angefaßt.
Sehr wahrscheinlich funktionieren auch die CS32 Dinger mit meinem Kram 
problemlos und auch die STM32 Chips haben Fehler.
Wenn wieder die Fälschungen kommen (weil der Händler bei Banggood gar 
nicht begreift was er da verkauft, s.o.) bleibt mir immer noch meine 
Kohle zurück zu fordern..die mir dann irgendwo bei Banggood 
gutgeschrieben wird. Ich habe die doch nur bestellt weil ich vor hatte 
zu reklamieren und wir hier das Thema diskutiert hatten.

von Ethiker (Gast)


Lesenswert?

Im Grunde machen die Chinesen genau das Richtige. Wir lassen bei denen 
zu unmöglichen Preisen Elektronik produzieren auf Kosten der dortigen 
Umwelt und dann wundern wir uns, dass wir mit Fakes überschwemmt werden.

Ich finde das ist ausgleichende Gerechtigkeit. Wenn man wirklich 
Originale haben will, muss man halt etwas mehr bezahlen und Originalware 
kaufen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ethiker schrieb:
> Wenn man wirklich Originale haben will, muss man halt
> etwas mehr bezahlen und Originalware kaufen.

Nur erkennt man die Originale nicht am Preis. Wenn der Händler STM32 
anbietet, dann hat da gefälligst auch ein STM32 drauf zu sein. Robotdyn 
macht es richtig. Die verkaufen auf neben den Originalen auch ähnliche 
Nachbauten, aber das steht dann klar im Angebot drin und auf den Chips 
drauf.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Ethiker schrieb:
> Im Grunde machen die Chinesen genau das Richtige. Wir lassen bei
> denen
> zu unmöglichen Preisen Elektronik produzieren auf Kosten der dortigen
> Umwelt und dann wundern wir uns, dass wir mit Fakes überschwemmt werden.
>
> Ich finde das ist ausgleichende Gerechtigkeit. Wenn man wirklich
> Originale haben will, muss man halt etwas mehr bezahlen und Originalware
> kaufen.

Tolle Erkenntnis.. lies mal ein paar Zeilen weiter oben:

Beitrag "Re: BluePill STM32 Bezugsquelle"

Ich hatte mich jetzt aus 2 BluePills ausgesperrt.. ein Original und 
einer der Fakes. Der Stlink wollte nicht mehr connecten, mit Umsetzen 
des äußeren Jumpers
lies sich das Original wieder mit dem Stlink V2 programmieren, der Fake 
nicht.
st-flash behauptet device-ID sei 0x0.
Ich kann mich trüber erinnern Ähnliches schon mal hier irgendwo gelesen 
zu haben und das danach wieder funktionierte..was das Jemand aus dem 
Kopf? Ich muß mich erst mal in die serielle Programmiererei einlesen.

Pille

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ethiker schrieb:
>> Wenn man wirklich Originale haben will, muss man halt
>> etwas mehr bezahlen und Originalware kaufen.
>
> Nur erkennt man die Originale nicht am Preis. Wenn der Händler STM32
> anbietet, dann hat da gefälligst auch ein STM32 drauf zu sein. Robotdyn
> macht es richtig. Die verkaufen auf neben den Originalen auch ähnliche
> Nachbauten, aber das steht dann klar im Angebot drin und auf den Chips
> drauf.

Auch Du neigst zur ständigen Wiederholung..immer wieder Robotdyn..auch 
Andere liefern Originale, Link oben.

Pille

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Auch Du neigst zur ständigen Wiederholung..immer wieder Robotdyn..auch
> Andere liefern Originale, Link oben.

Ich kann halt nur den Händler empfehlen, mit dem ich gute Erfahrung 
gemacht habe. Andere Leute empfehlen andere, die sie wiederum kennen - 
was gut ist.

von Morpheus (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hätte da eine Anregung:

Der Thread ist ja nun schon relativ lang und etwas unübersichtlich. 
Könnte man nicht einen Wiki-Artikel hier im µC.net erstellen mit einer 
Liste der Bezugsquellen, welche vertrauenswürdig sind?

Das wäre ev. eine tolle Quintessenz dieses Threads, welche für alle 
gewinnbringend wäre.

lg

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> 0x2ba01477

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Pille schrieb:
>> Auch Du neigst zur ständigen Wiederholung..immer wieder Robotdyn..auch
>> Andere liefern Originale, Link oben.
>
> Ich kann halt nur den Händler empfehlen, mit dem ich gute Erfahrung
> gemacht habe. Andere Leute empfehlen andere, die sie wiederum kennen -
> was gut ist.

Ja..kann man so machen..aber doch nicht immer wieder. Die betreffenden 
Threads sind ja mittlerweile mit Robotdyn Werbung regelrecht 
verkleistert.

Ich habe bei einem Chinesen über Aliexpress 3 Stück Bluepill bestellt 
und der Chinese spricht im Text zum Produkt explizit unseren Ärger an, 
garantiert STM Chips, einen 1,5K Widerstand und ist etwas teurer als die 
Fakes, warum sollte ich dem nicht glauben? Die Teile sind noch nicht da, 
aber ich werde berichten.

Ich habe gestern noch mit dem Binky und den Fakes von Banggood 
experimentiert:

** Blinky Test **
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = 9791:0203:1310:5347:4c38:004e
Flash Size  = 128kB
Device ID = 0x0410
Revision  = 0x2003
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless loop)...........

..also sehr wahrscheinlich C(K)S32F103C8T6 ..wie auch erwartet.

Da das Blinky nur als hexfile vorlag und ich beim konvertieren einen 
Fehler gemacht habe, hatte ich sowohl einen originalen STM32F103 als 
auch einen C(K)S "zerschossen" in dem ich Unfug da rein geschrieben 
hatte. Den STM konnte ich reaktivieren durch umsetzen des Boot0 Jumpers 
und serielles Programmieren, beim CKS ist mir das nicht gelungen, das 
Ding stellt sich irgendwie tot.

Hier die Antwort von st-flash:
$ st-flash write fw.bin 0x8000000
st-flash 1.6.1
2020-11-04T10:21:22 WARN common.c: Invalid flash type, please check 
device declaration
Failed to connect to target
$

..nein, am Chip-ID liegts nicht, st-flash 1.6.1 kennt die ID  0x2ba01477

Ich habs auch seriell probiert, kein anderes Ergebnis. Hat noch Jemand 
eine Idee was ich noch probieren könnte den wieder zu erwecken?
..ansonsten wird der durch GD21F103 ersetzt ..wenn die denn mal 
eintreffen.

Pille

von CK (Gast)


Lesenswert?

Ich Programmiere immer aus meiner IDE über GDB <=> OpenOCD <=> ST-Link 2 
Clone

Das ST-Flash Tool hab ich noch nie verwendet.

Die Originalen ST-Links und die auf den Nucleo-Bboards funktionieren 
auch mit OpenCOD, man muss aber mit "Zadig"-Tool den Treiber auf WinUSB 
ändern.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

CK schrieb:
> Ich Programmiere immer aus meiner IDE über GDB <=> OpenOCD <=>
> ST-Link 2
> Clone
>
> Das ST-Flash Tool hab ich noch nie verwendet.
>
> Die Originalen ST-Links und die auf den Nucleo-Bboards funktionieren
> auch mit OpenCOD, man muss aber mit "Zadig"-Tool den Treiber auf WinUSB
> ändern.

Openocd werde ich nachher noch einmal probieren, hatte ich schon, ging 
nicht. Ich habe aber zwischenzeitlich openocd nochmal aktualisiert.
Das Problem läuft aber sehr wahrscheinlich darauf hinaus, das der stlink 
V2 (-Clone) den ich verwende sich schon nicht mit dem Bluepill 
unterhalten kann.
Ich habe auch Discovery Boards und ein Nucleo herumliegen, verspreche 
mir davon aber Nichts. Die Original-ST Hardware hat noch weniger Grund 
mit der "kompatiblen" zu reden, als der Nachbau der wohl selbst so einen 
Clone verwendet.

Pille

von temp (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Es gibt bei Aliexpress einen Anbieter der eine renovierte
> BluePillPlus
> anbietet, mit garantiertem STM Chip und ohne die alten Bugs. Kostet
> natürlich 4,72 Euro...
>
> Pille

Du Schlaumeier liest besser hier nach:
https://github.com/WeActTC/BluePill-Plus

Da werden 7 Links genannt die dieses neue Board anbieten. 5 davon werden 
von WeAct als Fakes gebrandmarkt. Mit anderen Worten, der Zustand ist 
der gleiche wie bei den normalen BluePills. Ansonsten hat dieses Board 
den Vorteil, dass man einfach ein SPI Flash/EEprom zusätzlich auflöten 
kann.

Pille schrieb:
> Ja..kann man so machen..aber doch nicht immer wieder. Die betreffenden
> Threads sind ja mittlerweile mit Robotdyn Werbung regelrecht
> verkleistert.

Und das zu Recht, da das im Moment eine der wenigen seriösen Quellen 
ist. Noch dazu ist das Board deutlich schmaler.

Eines der großen Probleme bei den Fake-Chips ist u.a., dass man sich 
nicht darauf verlassen kann, dass die Ausgänge als OpenDrain 
konfiguriert werden können. Je nach Implementierung kann das schon bei 
so simplen Sachen wie 1Wire Temperatursensoren in die Hose gehen.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Pille schrieb:
>> Es gibt bei Aliexpress einen Anbieter der eine renovierte
>> BluePillPlus
>> anbietet, mit garantiertem STM Chip und ohne die alten Bugs. Kostet
>> natürlich 4,72 Euro...
>>
>> Pille
>
> Du Schlaumeier liest besser hier nach:
> https://github.com/WeActTC/BluePill-Plus
>
> Da werden 7 Links genannt die dieses neue Board anbieten. 5 davon werden
> von WeAct als Fakes gebrandmarkt. Mit anderen Worten, der Zustand ist
> der gleiche wie bei den normalen BluePills. Ansonsten hat dieses Board
> den Vorteil, dass man einfach ein SPI Flash/EEprom zusätzlich auflöten
> kann.


Ok, Ich Schlaumeier, Du Dummlehmann.

https://de.aliexpress.com/item/4001116767437.html

Bewertungen lesen!
>
> Pille schrieb:
>> Ja..kann man so machen..aber doch nicht immer wieder. Die betreffenden
>> Threads sind ja mittlerweile mit Robotdyn Werbung regelrecht
>> verkleistert.
>
> Und das zu Recht, da das im Moment eine der wenigen seriösen Quellen
> ist. Noch dazu ist das Board deutlich schmaler.
>

Loriot: AchwaS!

> Eines der großen Probleme bei den Fake-Chips ist u.a., dass man sich
> nicht darauf verlassen kann, dass die Ausgänge als OpenDrain
> konfiguriert werden können. Je nach Implementierung kann das schon bei
> so simplen Sachen wie 1Wire Temperatursensoren in die Hose gehen.

...was erwiesenermaßen schon hier auf dieser Webseite als Blödsinn 
entlarvt wurde.

Gute Besserung!

Pille

von temp (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Ok, Ich Schlaumeier, Du Dummlehmann.
Ich erspare mir hier eine beleidigende Antwort obwohl es angebracht 
wäre.

Pille schrieb:
>> Eines der großen Probleme bei den Fake-Chips ist u.a., dass man sich
>> nicht darauf verlassen kann, dass die Ausgänge als OpenDrain
>> konfiguriert werden können. Je nach Implementierung kann das schon bei
>> so simplen Sachen wie 1Wire Temperatursensoren in die Hose gehen.
>
> ...was erwiesenermaßen schon hier auf dieser Webseite als Blödsinn
> entlarvt wurde.
Das ist kein Blödsinn. Ich habe hier 2 Boards, eins mit STM32 und eins 
mit CKS32F103. Die Pins A15 und B3 sind als "Alternate function output 
Open-drain" konfiguriert als PWM Ausgänge vom TIM2. Der originale STM32 
macht da OpenDrain, der CKS nicht. Da können deine Webseiten schreiben 
was sie wollen, das sind bewiesene Tatsachen und andere haben diese 
Erfahrung auch gemacht. Als Besonderheit bleibt zu erwähnen, wenn die 
Ausgänge als "General purpose output Open-drain" konfiguriert sind 
arbeiten sie richtig, als Ausgänge einer alternativen Funktion nicht.

Pille schrieb:
> Gute Besserung!
>
> Pille
Vergiss besser deine Pillen nicht, sonst kannst du womöglich irgendwann 
noch klar denken.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Als Besonderheit bleibt zu erwähnen, wenn die Ausgänge als "General
> purpose output Open-drain" konfiguriert sind arbeiten sie richtig, als
> Ausgänge einer alternativen Funktion nicht.

Habe selbst noch keinen direkten Kontakt zu den CKS gehabt aber das wäre 
in meinen Augen schon eine herbe Einschränkung.

Beitrag #6465002 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Bezeichnung (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Pille schrieb:
>> Ok, Ich Schlaumeier, Du Dummlehmann.
> Ich erspare mir hier eine beleidigende Antwort obwohl es angebracht
> wäre.
>

Dann fange doch nicht an mit dem Blödsinn, Schlaumeier ist exakt geanuso 
beleidigend.

> Pille schrieb:
>>> Eines der großen Probleme bei den Fake-Chips ist u.a., dass man sich
>>> nicht darauf verlassen kann, dass die Ausgänge als OpenDrain
>>> konfiguriert werden können. Je nach Implementierung kann das schon bei
>>> so simplen Sachen wie 1Wire Temperatursensoren in die Hose gehen.
>>
>> ...was erwiesenermaßen schon hier auf dieser Webseite als Blödsinn
>> entlarvt wurde.
> Das ist kein Blödsinn. Ich habe hier 2 Boards, eins mit STM32 und eins
> mit CKS32F103. Die Pins A15 und B3 sind als "Alternate function output
> Open-drain" konfiguriert als PWM Ausgänge vom TIM2. Der originale STM32
> macht da OpenDrain, der CKS nicht.

Ich würde mich mit Dir ja nicht streiten wenn ich nicht von einem 
Anderen genau zu Deinem Problem gelesen hätte das er das nicht 
nachvollziehen kann.
Du wirst das gelesen haben, ich bin zu faul das jetzt zu suchen.
So lange Du das nicht an mehreren CKS nachweisen kannst, hast Du evtl. 
nur einen kaputten Chip..was bei all der Fälscherei ja auch nicht 
ausgeschlossen ist. Es ist aber unwahrscheinlich das so eine wesentliche 
Peripheriefunktion beim Design unter den Tisch gefallen ist.


>Da können deine Webseiten schreiben
> was sie wollen, das sind bewiesene Tatsachen und andere haben diese
> Erfahrung auch gemacht.


Wer bitte?

>Als Besonderheit bleibt zu erwähnen, wenn die
> Ausgänge als "General purpose output Open-drain" konfiguriert sind
> arbeiten sie richtig, als Ausgänge einer alternativen Funktion nicht.

Ich werde mir das selber ansehen wenn ich Lust habe. Es ist ja möglich 
das Du ein Problem mit den Dingern in Deiner Applikation hast, Andere 
haben das nicht. Auch das STM Original hat Bugs, deswegen schrieb ich im 
Nebenthread schon das es wesentlich interessanter ist angesichts 
mangelnder Doku solche Erfahrungen zu sammeln, aber es ist kein Grund 
die Dinger zu verteufeln, zumal bei dem Preis.

>
> Pille schrieb:
>> Gute Besserung!
>>
>> Pille
> Vergiss besser deine Pillen nicht, sonst kannst du womöglich irgendwann
> noch klar denken.

Komm laß stecken, Du kannst nicht darauf verzichten mir ans Bein pissen 
zu wollen, spielst aber Mimose wenn es bei Dir feuchtwarm wird.
Überlege Dir wie Du mit mir reden willst, genauso rede ich mit Dir Du 
Beinpisser.

Pille

Christopher J. schrieb:
> temp schrieb:
>> Als Besonderheit bleibt zu erwähnen, wenn die Ausgänge als "General
>> purpose output Open-drain" konfiguriert sind arbeiten sie richtig, als
>> Ausgänge einer alternativen Funktion nicht.
>
> Habe selbst noch keinen direkten Kontakt zu den CKS gehabt aber das wäre
> in meinen Augen schon eine herbe Einschränkung.

..kommt darauf an was exakt man tun will und ob man von dem Problem von 
vornherein weiß.
Ich habe mir die Fälschungen auch nur deshalb bestellt weil ich damit 
experimentieren will und herausfinden was geht. Die kosten nicht 
wirklich Geld. Für den Gegenwert einer Schachtel Kippen oder eines 
Kastens Bier bekommst Du einen ganzen Haufen davon, es lohnt nicht 
darüber zu weinen.

Ich habe Banggood gemailt das ich eine Ersatzlieferung mit Originalchips 
oder GD32F103 akzeptiere und habe heute die Nachricht bekommen das die 
Lieferung raus ist und in 2 Tagen bei mir sein müßte. Schaunmermal.

Pille

von temp (Gast)


Lesenswert?

Bezeichnung schrieb:
> Ich würde mich mit Dir ja nicht streiten wenn ich nicht von einem
> Anderen genau zu Deinem Problem gelesen hätte das er das nicht
> nachvollziehen kann.
> Du wirst das gelesen haben, ich bin zu faul das jetzt zu suchen.
> So lange Du das nicht an mehreren CKS nachweisen kannst, hast Du evtl.
> nur einen kaputten Chip..was bei all der Fälscherei ja auch nicht
> ausgeschlossen ist. Es ist aber unwahrscheinlich das so eine wesentliche
> Peripheriefunktion beim Design unter den Tisch gefallen ist.

Du meinst sicher diesen Beitrag:
Beitrag "Re: STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"

Wenn du des Lesens mächtig bist, wirst du feststellen, dass dieser 
Beitrag auch von mir ist. Anders als du poste ich in der Regel unter dem 
gleichen Namen. Das was da geschrieben steht waren meine damaligen 
Erfahrungen. Leider bin ich trotzdem darauf reingefallen weil sich meine 
Aussage auf den reinen GPIO Betrieb bezog.
Wie ich damals schon geschrieben habe, akzeptierte ich die Lieferung von 
10 gefakten BluePills mit CKS für den halben Preis. 2 davon sind 
ausgepackt und verhalten sich exakt gleich falsch. Wegen dir reiße ich 
aber keine weitere Tüte auf. Was du für unwahrscheinlich hältst oder 
nicht ist mir auch herzlich egal, ich berichte nur meine Erfahrungen.

Bezeichnung schrieb:
> ..kommt darauf an was exakt man tun will und ob man von dem Problem von
> vornherein weiß.

Da gebe ich dir sogar Recht. Also bedanke dich lieber, dass du von einem 
Problem schon von vornherein weißt.

von Footprint (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Bezeichnung schrieb:
>> Ich würde mich mit Dir ja nicht streiten wenn ich nicht von einem
>> Anderen genau zu Deinem Problem gelesen hätte das er das nicht
>> nachvollziehen kann.
>> Du wirst das gelesen haben, ich bin zu faul das jetzt zu suchen.
>> So lange Du das nicht an mehreren CKS nachweisen kannst, hast Du evtl.
>> nur einen kaputten Chip..was bei all der Fälscherei ja auch nicht
>> ausgeschlossen ist. Es ist aber unwahrscheinlich das so eine wesentliche
>> Peripheriefunktion beim Design unter den Tisch gefallen ist.
>
> Du meinst sicher diesen Beitrag:
> Beitrag "Re: STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"
>
> Wenn du des Lesens mächtig bist, wirst du feststellen, dass dieser
> Beitrag auch von mir ist. Anders als du poste ich in der Regel unter dem
> gleichen Namen. Das was da geschrieben steht waren meine damaligen
> Erfahrungen. Leider bin ich trotzdem darauf reingefallen weil sich meine
> Aussage auf den reinen GPIO Betrieb bezog.
> Wie ich damals schon geschrieben habe, akzeptierte ich die Lieferung von
> 10 gefakten BluePills mit CKS für den halben Preis. 2 davon sind
> ausgepackt und verhalten sich exakt gleich falsch. Wegen dir reiße ich
> aber keine weitere Tüte auf. Was du für unwahrscheinlich hältst oder
> nicht ist mir auch herzlich egal, ich berichte nur meine Erfahrungen.
>
> Bezeichnung schrieb:
>> ..kommt darauf an was exakt man tun will und ob man von dem Problem von
>> vornherein weiß.
>
> Da gebe ich dir sogar Recht. Also bedanke dich lieber, dass du von einem
> Problem schon von vornherein weißt.

temp schrieb:
> Bezeichnung schrieb:
>> Ich würde mich mit Dir ja nicht streiten wenn ich nicht von einem
>> Anderen genau zu Deinem Problem gelesen hätte das er das nicht
>> nachvollziehen kann.
>> Du wirst das gelesen haben, ich bin zu faul das jetzt zu suchen.
>> So lange Du das nicht an mehreren CKS nachweisen kannst, hast Du evtl.
>> nur einen kaputten Chip..was bei all der Fälscherei ja auch nicht
>> ausgeschlossen ist. Es ist aber unwahrscheinlich das so eine wesentliche
>> Peripheriefunktion beim Design unter den Tisch gefallen ist.
>
> Du meinst sicher diesen Beitrag:
> Beitrag "Re: STM32F103C8T6 - Fälschung von ST bestätigt"

Keine Ahnung, ich habe viel gelesen und nicht nur hier, auch bei eevblog 
usw.,
es interessiert micht auch nicht dermaßen das ich mich jetzt aufmachen 
würde die Stelle aus zu kramen.

>
> Wenn du des Lesens mächtig bist,

Kannst Du mal Deine offensichtlich naturgegebene Pampigkeit außen vor 
lassen, oder aber im Gegenzug eine Solche Dir gegenüber akzeptieren?

> wirst du feststellen, dass dieser
> Beitrag auch von mir ist. Anders als du poste ich in der Regel unter dem
> gleichen Namen.

Du kannst davon ausgehen das ich hier länger unterwegs bin als Du und 
wenn ich erstens meinen Account gelöscht und dann noch entschieden habe 
nicht mehr unter dem selben Namen als Gast zu posten, werde ich meine 
Gründe dafür haben.
Ich befürworte angemeldete User, habe aber hier die Idee verworfen ein 
Target abgeben zu wollen. So lange hier anonyme Dumbatzen posten können 
was sie wollen und der Eigner der Seite es nicht mal nötig hat auf Mails 
zu antworten, bleibt das auch so.

>Das was da geschrieben steht waren meine damaligen
> Erfahrungen. Leider bin ich trotzdem darauf reingefallen weil sich meine
> Aussage auf den reinen GPIO Betrieb bezog.

Von mir aus.. seis drum, dann haben die Dinger halt eine solche Macke. 
Originale von ST haben andere Macken. Ich habe nirgends geschrieben das 
ich Originale jetzt nicht mehr lieb habe.

> Wie ich damals schon geschrieben habe, akzeptierte ich die Lieferung von
> 10 gefakten BluePills mit CKS für den halben Preis. 2 davon sind
> ausgepackt und verhalten sich exakt gleich falsch. Wegen dir reiße ich
> aber keine weitere Tüte auf. Was du für unwahrscheinlich hältst oder
> nicht ist mir auch herzlich egal, ich berichte nur meine Erfahrungen.

Du bist halt nicht so der Aufreißertyp, was? :-)
Niemand hat das von Dir verlangt, Du schriebst aber das auch Anderer 
diese Erfahrung gemacht hätten und ich fragte wer, nicht wie viele Tüten 
Du noch so hast.

>
> Bezeichnung schrieb:
>> ..kommt darauf an was exakt man tun will und ob man von dem Problem von
>> vornherein weiß.
>
> Da gebe ich dir sogar Recht. Also bedanke dich lieber, dass du von einem
> Problem schon von vornherein weißt.

Damit habe ich keine Sorgen: Danke. Allerdings landet das in der 
Schublade "da hatte EINER ein Problem mit open Drain Ausgängen bei 
Pin-Spezialfunktionen".

von Footprint (Gast)


Lesenswert?

Diese Software nervt beim Posten als Gast.

von temp (Gast)


Lesenswert?

Footprint schrieb:
> Diese Software nervt beim Posten als Gast.

Schön wäre es wenn's nur die Software wäre, in deinem Fall hat die 
Software keine Schuld.

von Footprint (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Footprint schrieb:
>> Diese Software nervt beim Posten als Gast.
>
> Schön wäre es wenn's nur die Software wäre, in deinem Fall hat die
> Software keine Schuld.

Schön wäre es auch, wenn irgend eine Form von Erkenntnis Dich mal ereilt 
hätte, leider ist das bisher nicht passiert.

von temp (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein interessanter Punkt warum man diese Fake-Chips verdammen 
sollte.
Ich weiß, dagegen gibt es auch Mittel und Wege und andere IDEs u.s.w.
Selbst benutze ich auch keine Eclipse basierenden Tools, das war nur als 
Hinweis gedacht, dass sich auch ST versucht dagegen zu wehren.

von Footprint (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Hier noch ein interessanter Punkt warum man diese Fake-Chips
> verdammen
> sollte.
> Ich weiß, dagegen gibt es auch Mittel und Wege und andere IDEs u.s.w.
> Selbst benutze ich auch keine Eclipse basierenden Tools, das war nur als
> Hinweis gedacht, dass sich auch ST versucht dagegen zu wehren.

Mach doch bitte mal einen Unterschied zwischen "Fake Chips" wie sie 
abgeschliffene und umgelablete Chips zweifellos sind und Chips von 
anderen Anbietern die einen ähnlichen, wenn nicht den selben 
Funktionsumfang darstellen  - unter eigener Bezeichnung.

Die Letzteren sind vollständig legal und es steht Jedem frei die zu 
kaufen und zu verwenden. Freilich kann man nicht davon ausgehen das sie 
von Software eines anderen Anbieters unterstützt werden und ob das dann 
fehlerfrei geschieht.

Auch ich benutze keine Eclipse basierte IDE (..schnarchlangsam), meine 
IDE heißt "make" und der Debugger gdb.

von temp (Gast)


Lesenswert?

Footprint schrieb:
> Die Letzteren sind vollständig legal und es steht Jedem frei die zu
> kaufen und zu verwenden. Freilich kann man nicht davon ausgehen das sie
> von Software eines anderen Anbieters unterstützt werden und ob das dann
> fehlerfrei geschieht.

Das stimmt so natürlich nicht. Alle Clones sind nicht licensierte 
Nachbauten. Du kannst die sicher hier für deine Basteleien kaufen und 
einsetzen, aber der Einsatz in einem kommerziellen Produkt ist eine 
andere Nummer und keineswegs legal.

https://olimex.wordpress.com/2015/11/09/chinese-clones-attack-stm32-microcontrollers/

von Pille (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Footprint schrieb:
>> Die Letzteren sind vollständig legal und es steht Jedem frei die zu
>> kaufen und zu verwenden. Freilich kann man nicht davon ausgehen das sie
>> von Software eines anderen Anbieters unterstützt werden und ob das dann
>> fehlerfrei geschieht.
>
> Das stimmt so natürlich nicht. Alle Clones sind nicht licensierte
> Nachbauten. Du kannst die sicher hier für deine Basteleien kaufen und
> einsetzen, aber der Einsatz in einem kommerziellen Produkt ist eine
> andere Nummer und keineswegs legal.
>
> 
https://olimex.wordpress.com/2015/11/09/chinese-clones-attack-stm32-microcontrollers/

Doch, es stimmt. Die Prozessorenhersteller haben die IP von ARM gekauft, 
genau wie ST, nur haben Sie halt eine spätere Version als ST bekommen, 
deswegen ist die ID anders. Auch die Peripherie ist genauso wie bei ST 
zugekauft, deswegen läßt sich etwas "Kompatibles" auf die Beine stellen 
und ist legal. Die Chips selbst sind völlige Eigenentwicklungen und 
keine Clones.

Lies Dir die entsprechenden Threads bei eevblog oder blaatschaap durch.

von S.P. (Gast)


Lesenswert?

Die "illegalen" Clones lassen sich übrigens ganz legal in Europa 
erwerben, z.B. hier:
https://www.tme.eu/en/details/gd32f103cbt6/microcontrollers-others/gigadevice/

von Footprint (Gast)


Lesenswert?

Danke..ich kaufe da regelmäßig ..und was finden meine trüben Augen dort 
auch?

Den wesentlich interessanteren RISC-V:

https://www.tme.eu/en/details/gd32vf103cbt6/microcontrollers-others/gigadevice/

Pille

von Apollo M. (Firma: @home) (majortom)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Da das Blinky nur als hexfile vorlag

Hi,
kannst du mal bitte das HEX Blinky Testprogram hochladen. Ich will mal 
meine Fake BluePills auch testen.

von Pille (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bittesehr..

von Apollo M. (Firma: @home) (majortom)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Bittesehr..

DANKE!

von Martin M. (martin9)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Doch, es stimmt. Die Prozessorenhersteller haben die IP von ARM gekauft,
> genau wie ST, nur haben Sie halt eine spätere Version als ST bekommen,
> deswegen ist die ID anders.
Hallo Pille,

Hast Du dafür Belege? Bei GD könnte ich mir am ehesten vorstellen, dass 
sie legal operieren, bei den anderen... Blaatschaap und eevblog kenne 
ich, natürlich nicht jeden Artikel davon gelesen. Hast Du konkret einen 
Hinweis?

> Auch die Peripherie ist genauso wie bei ST
> zugekauft,
Hier auch - wer sagt das? Ich hätte mal vermutet, dass Cortex 
M-Chiphersteller (ST etc) sich durch ihre Peripherie differenzieren - 
den Kern kaufen sie ja ein. Insofern würde es mich wundern, wenn ST den 
advanced control timer nicht selbst entwickelt hätte. Das ist ja eine 
der Kernfunktionen gerade bei Motorsteuerungen.

> Lies Dir die entsprechenden Threads bei eevblog oder blaatschaap durch.
Hast Du vielleicht einen Link? Ich fände das sehr spannend, habe aber 
noch keine belastbaren Quellen gefunden.

- Martin

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Pille schrieb:
>> Doch, es stimmt. Die Prozessorenhersteller haben die IP von ARM gekauft,
>> genau wie ST, nur haben Sie halt eine spätere Version als ST bekommen,
>> deswegen ist die ID anders.
> Hallo Pille,
>
> Hast Du dafür Belege? Bei GD könnte ich mir am ehesten vorstellen, dass
> sie legal operieren, bei den anderen... Blaatschaap und eevblog kenne
> ich, natürlich nicht jeden Artikel davon gelesen. Hast Du konkret einen
> Hinweis?
>
>> Auch die Peripherie ist genauso wie bei ST
>> zugekauft,
> Hier auch - wer sagt das? Ich hätte mal vermutet, dass Cortex
> M-Chiphersteller (ST etc) sich durch ihre Peripherie differenzieren -
> den Kern kaufen sie ja ein. Insofern würde es mich wundern, wenn ST den
> advanced control timer nicht selbst entwickelt hätte. Das ist ja eine
> der Kernfunktionen gerade bei Motorsteuerungen.
>
>> Lies Dir die entsprechenden Threads bei eevblog oder blaatschaap durch.
> Hast Du vielleicht einen Link? Ich fände das sehr spannend, habe aber
> noch keine belastbaren Quellen gefunden.
>
> - Martin

Ich bin natürlich kein Anwalt der das überprüft hätte, aber IMHO stammt 
meine Info aus diesem Thread:
https://www.eevblog.com/forum/microcontrollers/cheap-bluepill-very-likely-it-has-fake-stm32-right/150/

wahrscheinlich aber ein paar Seite eher als das auf was der Link zeigt.

Sinngemäß kam wohl raus das sich ST zumindest mit dem 103 nicht all zu 
viel Mühe gegeben und zugekauftes einfach zusammengenäht hat..das darf 
jeder Andere der das kauf auch. Richi hat uns hier mit hervorragenden 
Chipfotos versorgt
aus denen hervor geht das die Dies völlig anders aufgebaut sind als das 
Original von ST..es sind deshalb keine Clones.
Der von ARM zugekaufte CPU Core hat bei ST die Revision 1, bei den 
Chinesen die Version 2 ..die waren deutlich später dran und haben eine 
teilweise fehlerbereinigte Version erworben wodurch es bei den Chinesen 
beispielsweise möglich ist die DeviceID und die Revision auszulesen ohne 
das vorher ein Debugger dran hing.

Mal abgesehen davon, von einem "Krieg" ST gegen Gigadevice oder diese 
China Key Systems hätten wir doch was gehört.


Mich erinnert das an das Theater was Digital Equipment vor der Wende 
wegen "clonig" Ihrer VAX Chips bei den Russen veranstaltet hat, IMHO 
steht auf dem
Chip der CVAX irgendwelches russisches Kauderwelsch von wegen "das Beste 
stehlen" und so.
Ich habe mal ein Interview mit einem Entwickler bei Angstrem ausgegraben 
und von Russen nach deutsch übersetzen lassen, der beschreibt da das die 
in einem verhältnismäßig kleinen Team den Prozessor einer VAX750 
nachentwickelt hätten, was wohl zu dem Theater führte. Was natürlich auf 
amerikanischer Seite nicht diskutiert wurde ist die Tatsache das es 
niemals einen Originalchip der VAX750 gab..deren CPU war ein Kuchenblech 
voller TTL...
Die Russen haben sich einfach die Prozessordokumentation vorgeknöpft und 
den Chip selbst erfunden...bevor DEC einen VAX CPU Chip hatte.

Gigadevice hat was gemacht was es bei ST nicht gibt, einen seriellen 
Flashrom als Programmspeicher der beim Boot ins RAM umkopiert wird und 
dort dann startet..ohne Waitstates mit mehr Speed als der STM32F103C8T6. 
Des Weiteren scheint verhältnismäßig viel dieses Chips fehlerfrei zu 
funktionieren (die Dinger gibts bei TME.EU für 2 Euro oder so). Clone?? 
Wohl doch eher nicht.
Außerdem haben die eine Variante bei der die ARM Core gegen RISC V 
ersetzt ist..clever, die kann Jeder verwenden der möchte..Opensource.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Wohl alle diese China CPUs sollen angeblich von der Keil IDE 
direkt unterstützt werden..Keil ist wohl nicht so pingelig wie mein 
Freund "temp" von dem urplötzlich nix mehr zu hören ist.

Pille

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Pille schrieb:
>>
>> https://de.aliexpress.com/item/4001116767437.html
>> hab mal 3 geordert.
>
> Berichte bitte, ob das originale STM sind.


Confirmed!


 serial:     536d515250
 hla-serial: "\x53\x6d\x51\x52\x50"
 flash:      65536 (pagesize: 1024)
 sram:       20480
 chipid:     0x0410
 descr:      F1xx Medium-density

** Blinky Test **
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = ff35:066a:4842:3830:1447:5707
Flash Size  = 64kB
Device ID = 0x0000
Revision  = 0x0000
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless loop)...........................

Pille

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Flash Size  = 64kB

Ist die Angabe korrekt? Ich frage, weil meine alle 128kB haben (obwohl 
das Datenblatt nur 64kB verspricht).

von Christian K. (the_kirsch)


Lesenswert?

STM32F103x8 => 64 KB
STM32F103xB => 128 KB

Kann aber auch sein das die kleineren ebenfalls 128 KB haben, aber ob 
die auch funktionieren ist nicht garantiert.

Es ist in der Produktion günstiger nur einen unterschiedlichen Chip her 
zu stellen als zwei.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Flash Size  = 64kB
>
> Ist die Angabe korrekt? Ich frage, weil meine alle 128kB haben (obwohl
> das Datenblatt nur 64kB verspricht).

Hey sag mal, Du hast eine hochinteressante Seite über den STM103 ..und 
weißt das nicht? Da staune ich aber wirklich.

Christian ist korrekt. Die 64K lassen mit einem Hack in der Software das 
Programmieren mit 128K zu, das ist aber nicht "advertised".

Pille

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ihr habt mich missverstanden. Ich wollte wissen, ob

Pille schrieb:
> Flash Size  = 64kB

diese Ausgabe stimmt, da der Chip erfahrungsgemäß 128kB hat.

Ich habe es inzwischen mit meinen Blue-Pill Boards ausprobiert. Bei mir 
zeigt er auch 64kB an, ich kann aber (immer noch) Problemlos 
Katzenbilder mit 128kB hoch und wieder herunterladen.

Also stimmt die Ausgabe nicht.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ihr habt mich missverstanden. Ich wollte wissen, ob
>
> Pille schrieb:
>> Flash Size  = 64kB
>
> diese Ausgabe stimmt, da der Chip erfahrungsgemäß 128kB hat.
>
> Ich habe es inzwischen mit meinen Blue-Pill Boards ausprobiert. Bei mir
> zeigt er auch 64kB an, ich kann aber (immer noch) Problemlos
> Katzenbilder mit 128kB hoch und wieder herunterladen.
>
> Also stimmt die Ausgabe nicht.

Die stimmt schon, lt. DB hat dieser Chip nur 64KB Flash und diese Größe 
wird bei der Abfrage auch gemeldet. Die Tatsache das man auf höheren 
Adressen trotzdem nicht ins Leere schreibt ist nirgends dokumentiert. 
Ein CBT6 würde hier 128K melden, ein C8T6 meldet halt 64K.

Pille

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:

> Ein CBT6 würde hier 128K melden, ein C8T6 meldet halt 64K.
>
> Pille

Das ist die korrekte Aussage. Aber der lernt es eben nie,

von Pille (Gast)


Lesenswert?

..na, nicht gleich stänkern, er fragt ja nach.

Pille

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Die stimmt schon, lt. DB hat dieser Chip nur 64KB Flash und diese Größe
> wird bei der Abfrage auch gemeldet.

Ok, danke.

Ich hatte gehofft, dass das Tool die tatsächliche Größe ermittelt. Wäre 
praktisch gewesen.

von defect (Gast)


Lesenswert?

Na "praktisch" hat wohl jeder STM32F103 und seine Kompatiblen 128K 
Flash.. nur ist es halt nicht garantiert.

Pille

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Das ist die korrekte Aussage. Aber der lernt es eben nie,

Nein, das ist nicht korrekt. Das Tool fragt nix ab, es testet stumpf auf 
fixe 64 kB. Einen Fehler gibt es bei <64 kB. Und das kann auch bei einem 
Originalem, aber umgelabeltem F103 passieren. Die gibt es von 16 bis 128 
kB Flash, in größeren Gehäusen auch bis 1024kB.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Die stimmt schon, lt. DB hat dieser Chip nur 64KB Flash und diese Größe
> wird bei der Abfrage auch gemeldet. Die Tatsache das man auf höheren
> Adressen trotzdem nicht ins Leere schreibt ist nirgends dokumentiert.

Jein. In den XML-Dateien, welche CubeMX für die Konfiguration nutzt, ist 
die Die-Nr. vermerkt und die ist bei F103C8 und F103CB identisch. 
Lediglich das Flash-Size Register gibt beim C8 64(kB) und beim CB 
128(kB) zurück. Das wird halt entsprechend per OTP-Memory, Fuse oder wie 
auch immer "angepasst".

Allen Unkenrufen zum Trotz ("obere 64kB nicht vom Hersteller getestet", 
"obere 64kB evtl. defekt -> binning") habe ich bis jetzt noch keinen 
"richtigen" F103C8 in der Hand gehalten, bei dem die oberen 64kB nicht 
vollständig funktionieren und habe allgemein auch noch nie davon gehört 
(lediglich STs flash-tool ließt das Flash-Size Register und meckert dann 
abet mit OpenOCD und Co keine Probleme).


Daher meine ich, dass Johannes recht hat:
Johannes S. schrieb:
> Nein, das ist nicht korrekt. Das Tool fragt nix ab, es testet stumpf auf
> fixe 64 kB.

Es wäre tatsächlich eine sehr einfache Möglichkeit, etwa CKS32 sicher 
auszusieben indem man auf 128kB Flash testet. Der Grund ist einfach der, 
dass die CKS32 (und vielleicht noch andere Nachbauten) eben tatsächlich 
nur 64kB Flash haben.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Christopher J. schrieb:
> Pille schrieb:
>> Die stimmt schon, lt. DB hat dieser Chip nur 64KB Flash und diese Größe
>> wird bei der Abfrage auch gemeldet. Die Tatsache das man auf höheren
>> Adressen trotzdem nicht ins Leere schreibt ist nirgends dokumentiert.
>
> Jein. In den XML-Dateien, welche CubeMX für die Konfiguration nutzt, ist
> die Die-Nr. vermerkt und die ist bei F103C8 und F103CB identisch.
> Lediglich das Flash-Size Register gibt beim C8 64(kB) und beim CB
> 128(kB) zurück. Das wird halt entsprechend per OTP-Memory, Fuse oder wie
> auch immer "angepasst".

Gut. Und wieso Jaein? Das ist exakt das was ich schrieb.

>
> Allen Unkenrufen zum Trotz ("obere 64kB nicht vom Hersteller getestet",
> "obere 64kB evtl. defekt -> binning") habe ich bis jetzt noch keinen
> "richtigen" F103C8 in der Hand gehalten, bei dem die oberen 64kB nicht
> vollständig funktionieren und habe allgemein auch noch nie davon gehört
> (lediglich STs flash-tool ließt das Flash-Size Register und meckert dann
> abet mit OpenOCD und Co keine Probleme).

Na und?
Würdest Du ein kommerzielles Produkt auf Grund dieser Erfahrung mit zu 
kleiner MCU anschieben?

>
> Daher meine ich, dass Johannes recht hat:
> Johannes S. schrieb:
>> Nein, das ist nicht korrekt. Das Tool fragt nix ab, es testet stumpf auf
>> fixe 64 kB.
>
> Es wäre tatsächlich eine sehr einfache Möglichkeit, etwa CKS32 sicher
> auszusieben indem man auf 128kB Flash testet. Der Grund ist einfach der,
> dass die CKS32 (und vielleicht noch andere Nachbauten) eben tatsächlich
> nur 64kB Flash haben.

Es interessiert in diesem Zusammenhang nur Niemanden. Der CKS32 liefert 
einen anderen Prozessor-ID als der STM32F103C8T6..was zum Teufel willst 
Du da noch sieben?

Anstatt das hier Jeder versucht sich mit seltsamen Ideen zu 
verwirklichen empfehle ich ( nicht zum ersten Mal) die Threads bei 
eevblog und blatschaap durch zu arbeiten um zu realisieren was schon 
bekannt ist.

Der STM32F103C8T6 hat 64kbyte Flash Speicher laut Datenblatt - basta.
Wenn STM ein Die-Shrink macht oder irgendwelche Errata überarbeitet und 
die nächste Chipversion mit nur 64Kbyte anbietet..willst Du denen dann 
auf den Pelz rücken? Gewohnheitsrecht einklagen weil "früher immer 
128Kbyte gingen"?


Pille

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ihr habt mich missverstanden. Ich wollte wissen, ob
>
> Pille schrieb:
>> Flash Size  = 64kB
>
> diese Ausgabe stimmt

Die Frage ist schlecht gestellt.

> Ich habe es inzwischen mit meinen Blue-Pill Boards ausprobiert. Bei mir
> zeigt er auch 64kB an, ich kann aber (immer noch) Problemlos
> Katzenbilder mit 128kB hoch und wieder herunterladen.

Es gibt offensichtlich zwei "Wahrheiten". Zum einen das, was der Chip an 
Informationen in seinen Registern hergibt. Und zum anderen die (mit 
Tricks) nachher doch nutzbaren Eigenschaften. Hier eben die Flash-Größe. 
Bei anderen STM32 kann man z.B. ein USB-Interface ansprechen, das es 
nicht geben dürfte (F101 vs. F103). Wieder andere haben Timer im 
IO-Space, die das Datenblatt erst für größere Typen verspricht (F030 vs. 
F051). Usw. usf.

Aber nachdem die Aufgabe dieses Programms ganz offensichtlich darin, 
besteht, STM32 Inkarnationen dahingehend zu unterscheiden, ob sie sich 
wie vom Hersteller beschrieben oder anders verhalten, ist offensichlich, 
daß es für einen echten F103C8 eben nur die offiziellen 64K Flash 
meldet. Warum sollte es denn mit dieser Zielstellung etwas anderes tun?

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Es gibt noch eine 2,5. Wahrheit:
Das Programm müßte nicht nur überprüfen ob der lt. Flashsize im Konfig 
Register
nicht vorhandene Flash Speicher vorhanden ist, sondern auch ob er sich 
flaschen läßt oder vorhanden, aber simpel kaputt ist. Auch das tut es 
nicht weil das Programm nicht flasht.

Es ist eine durchaus gesunde Einstellung das als vorhanden voraus zu 
setzen, was der Hersteller im Datenblatt angibt und nicht mehr.

Pille

von Pille (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Vollständigkeit halber noch die Info das ich indessen 5 in China bei 
Aliexpress
https://de.aliexpress.com/item/4000779033401.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3da24c4dtDonyM

bestellte GD32F103CBT6 erhalten habe.

Ich habe den irgendwie defekten C(K)S32 von der Bluepill Platine 
entfernt und einen der GD32F103CBT6 drauf gelötet. Das Blinky Programm 
ließ sich problemlos mit st-flash programmieren, hier die Ausgabe:

** Blinky Test **
** Keir Fraser <k�
** Blinky Test **
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = a01d:3741:3339:1432:3832:3331
Flash Size  = 128kB
Device ID = 0x0410
Revision  = 0x1303
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless loop)..............................

...was natürlich gar nicht geht ist die Verpackung der MCUs vom 
Lieferanten,
die Dinger waren auf eine Visitenkarte aufgeklebt, mit Tesa-Band (o.ä.).
Ich habe die Bewertung entsprechend hinterlassen.

Pille

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Ich habe vor 14 Tagen mich mal spaßeshalber bei Banggood
> angemeldet und
> den Artikel 1715391 bestellt, 10 Stück BluePill Board für 18 Euro oder
> so.
>
> Gestern kam das Zeug...9 statt 10 Stück. Die CPUs sind abgeschliffen und
> als
>
> STM32F
> 103C8T6
> 9910X RR93
> MYS 99 906
>
> gelabelt, also wie erwartet Fakes.
> Die Chips melden sich mit 0x2ba01477, gehen aber mit einem China St-Link
> V2 zu programmieren, sind also wahrscheinlich CS32F103C8T6, ich habe das
> noch nicht genauer ermittelt...aber gestern über die Plattform
> reklamiert:
>>  Das Paket enthielt nur 9 Stueck Bluepill Boards anstatt der bestellten
>>   10 Stueck.
>>   Ich habe Boards mit Prozessor STM32F103C8T6 bestellt, aufgeloetet sind
>>   irgendwelche Fake Chips, gelabelt als STM32F103, allerdings mit dem
>>   falschen Chip ID von 0x2ba01477, ein Controller von ST Microelectronics
>>   hat den ID 0x1ba01477.
>>   Wieso werden hier abgeschliffene und neu gelabelte Chips, also klare
>>   Faelschungen verkauft?
>
> Heute kam die Antwort:
>>Thank you for your email.
>>
>>   We are so sorry for what happened to your order 91224960.
>>
>>   We are able to arrange a  refund of 1,97a*NOT or a reshipment for you. If
>>   you want to receive a replacement, we can resend a**product ID 1715391
>>   10Pcs STM32F103C8T6 ARM STM32 Small System Development Board Module SCM
>>   Core Boarda** with Air Parcel Register within 24 hours. The estimated
>>   delivery time is a**20-35a** business days. You will be notified of the
>>   tracking number as soon as the package shipped.
>>
>>   Of course we will obey your preference if you want us to make the refund
>>   which will appear in your account is based on the payment method you used.
>>
>>   Which solution do you prefer?
>>
>>   We look forward to receiving your reply.
>>
>>   Best regards,
>>
>>   Daria
>>
>
> ..ich hab mal das replacement bestellt und ausdrücklich Originalchips
> oder GD32F103C8T6 verlangt..mal sehen was da kommt. Ich hatte noch etwa
> 5 Bluepill Boards (mit STM Chips) da, jetzt sinds 14..dann kommen noch
> mal 10 und 3 weitere mit zugesagten Originalchips von Aliexpress.
> Was mach ich mit den ganzen Dingern? :-)
> Ich halte ja die mit den CS32 auch nicht unbedingt für Müll, wenn im
> Zweifelsfall was nicht funktioniert liegst wahrscheinlich eher an meiner
> Software als am Prozessor und es läßt sich easy mit einem Original gegen
> checken was los ist.
>
> Pille

Heute kam die Replacement Lieferung von Bangood..diesmal 10 Stück aber 
mit Chips mit exakt dem selben Marking wie die ersten 9 Stück und auch 
der Output des Blinky Programms ist exakt der Selbe:

** Blinky Test **
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = 7f65:0008:1310:5347:4c38:004e
Flash Size  = 128kB
Device ID = 0x0410
Revision  = 0x2003
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless loop)........

Also wieder mit hoher Wahrscheinlichkeit C(K)S32F103C8T6.

Ich hatte die Leute bei Bangood darüber aufgeklärt das es sich um 
Fälschungen handelt und auch das eine Platine fehlte. Die Reaktion war 
freundlich und die hatten mir acuh meine 19,10 Euro zurückerstatten 
wollen, ich kann also eigentlich nicht meckern. Das ich nun wieder 
Fälschungen erhalten habe schiebe ich wie hier allseits vermutet darauf, 
dass denen überhaupt nicht klar ist von was der Kunde eigentlich redet.

Seis drum, ich habe für die 19 Euro jetzt auch 19 Stück BluePills mit 
CKS32 bekommen..die Dinger sind ja nicht wertlos. Ich habe ja auch noch 
BluePills mit echtem STM32 da und 5 Stück GD32F102CBT6 Prozessoren.


Pille

von Mike van Dyke (Gast)


Lesenswert?

Hab tatsächlich einen Laden aufgetan, wo ich BluePills mit STM bekommen 
habe - Ardu-Bootloader ist auch drauf

https://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=38_42&products_id=494

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Flash Size  = 128kB

Die CKS geben da meines Wissens nach 64kB zurück, da sie ja auch gar 
nicht mehr als 64kB haben, weder offiziell, noch inoffiziell.

Die gesamte Ausgabe des Testprogramms ist doch jene, die dem (von dir 
persönlich verlöteteten) GD32 entspricht. Der hat ja auch ganz offiziell 
128kB Flash.

Ist es denn dann nicht möglich, dass es sich um GD32 handelt, statt um 
CKS32?

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Christopher J. schrieb:
> Pille schrieb:
>> Flash Size  = 128kB
>
> Die CKS geben da meines Wissens nach 64kB zurück, da sie ja auch gar
> nicht mehr als 64kB haben, weder offiziell, noch inoffiziell.
>
> Die gesamte Ausgabe des Testprogramms ist doch jene, die dem (von dir
> persönlich verlöteteten) GD32 entspricht. Der hat ja auch ganz offiziell
> 128kB Flash.
>
> Ist es denn dann nicht möglich, dass es sich um GD32 handelt, statt um
> CKS32?

Das war mir auch schon aufgestoßen, habe aber indessen noch keine 
weiteren Forschungen angestoßen..

Es kann auch der hier sein (von Blaatschaap)

APM32F103C8T6

** Blinky Test **
** Keir Fraser
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = 0057:0032:000c:5900:5739:4e4c
Flash Size  = 128kB
Device ID = 0x0410
Revision  = 0x2003
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless loop)...

Also the part from ApexMic passes all tests. Also this device has a 
Revision 0x2003, which matches “Revision 1, 2, 3, X or Y” from ST. 
Another thing to note, the reported flash size if 128 kB, while this is 
an C8 part. In a later test I’ll have to verify the amount of flash in 
this part, and also check the datasheet for the advertised amount.


Nochmal eine meiner Bluepills:

** Blinky Test **
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = 7f65:0008:1310:5347:4c38:004e
Flash Size  = 128kB
Device ID = 0x0410
Revision  = 0x2003
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless loop).......

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Mike van Dyke schrieb:
> Hab tatsächlich einen Laden aufgetan, wo ich BluePills mit STM bekommen
> habe - Ardu-Bootloader ist auch drauf
>
> 
https://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=38_42&products_id=494

Kann ich empfehlen, schnelle Lieferung, schnelle Antwort auf Nachfragen.

Q: ... bekommen Sie weiterhin Nachschub?
A: Ja - ich gehe davon aus dass die nächste Lieferung STM32 Boards 
wieder orginal ST Chips enthält (wird auf jeden Fall geprüft.....)

So sieht es bei mir aus (ich habe blinky.c leicht modifiziert, so dass 
der gesamte Speicher getestet wird):
1
** Blinky Test **
2
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
3
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
4
Serial = 0037:066b:5830:3435:3441:4312
5
Flash Size  = 128kB
6
Device ID = 0x0000
7
Revision  = 0x0000
8
Testing I2C1... OK
9
Testing I2C2... OK
10
Testing SPI1... OK
11
Testing SPI2... OK
12
Testing TIM1... OK
13
Testing TIM2... OK
14
Testing TIM3... OK
15
Testing TIM4... OK
16
DMA Test #1... OK
17
DMA Test #2... OK
18
DMA Test #3... OK
19
DMA Test #4... OK
20
Testing 128kB Flash... OK
21
Enable TIM4 IRQ... .OK
22
Testing 20kB SRAM (endless loop)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Ja - ich gehe davon aus dass die nächste Lieferung STM32 Boards
> wieder orginal ST Chips enthält (wird auf jeden Fall geprüft.....)
...
> Flash Size  = 128kB

Soweit ich Diskussion verstanden habe, ist das ein Indiz für einen 
gefälschten Chip. Der originale meldet 64kB.

Bei meinen Modulen zeigt das Programm 64kB an, obwohl sie tatsächlich 
128kB haben. Diese stammen aus dem Jahr 2017, lange bevor die 
Diskussionen um Fälschungen begannen.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

Du erkennst den Unterschied zwischen STM32F103CB
und STM32F103C8? 64kB gegen 128 kB Flash?

Gucke:

https://www.st.com/en/microcontrollers-microprocessors/stm32f103.html

Gruesse

Th.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Du erkennst den Unterschied zwischen STM32F103CB
> und STM32F103C8? 64kB gegen 128 kB Flash?

Ja den kenne ich.

In der oben verlinkten Artikelbeschreibung steht, dass es ein 
STM32F103C8T6 sei, was der normalen Bestückung des Boardes entspricht. 
Der müsste sich mit 64kB melden - selbst wenn da tatsächlich 128kB drin 
stecken.

Der STM32F103CBT6 hat immer 128kB, aber um den geht es hier nicht.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Soweit ich Diskussion verstanden habe, ist das ein Indiz für einen
> gefälschten Chip. Der originale meldet 64kB.

Sehe ich auch so. Es handelt sich hier offensichtlich ebenfalls um kein 
Original. Richards Ofen könnte da etwas Licht auf den Die bringen ;)

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Ich fände es wäre mal an der Zeit gesammelte Informationen 
zusammenzutragen. Am besten wäre ein Artikel, zum Beispiel dieser hier:
https://www.mikrocontroller.net/articles/STM32F103C8T6_STM32_Billig_Board

Ich fasse mal kurz zusammen was ich so in den Threads aufgeschnappt 
habe. Bitte korrigieren und oder vervollständigen:
CKS32:
 - flash-size Register gibt 64 zurück und der Chip hat auch tatsächlich 
nur 64kB Flash
 - durch DMA-Bug sehr einfach und geziehlt zu identifizieren

APM32:
 - flash-size Register gibt 128 zurück und der Chip hat auch 128kB 
Flash, sonst bislang keine Auffälligkeiten

GD32:
 - flash-size Register gibt 128 zurück und der Chip hat auch 128kB Flash
- der gesamte Flashinhalt wird beim booten ins SRAM geladen, wodurch bis 
zu 108MHz ohne Waitstates möglich sind. Dadurch wäre der Chip sehr 
einfach zu identifizieren, da dass mit normalem Flash nicht realisierbar 
ist, d.h. wenn er sich bei dieser Konfiguration nicht aufhängt, dann ist 
es ganz sicher ein GD32

STM32:
 - flash-size Register gibt 64 zurück, Chip hat aber immer 128kB (da 
selber Die wie F103CB)
 - hat einen Bug, der dazu führt, dass (unter bestimmten Umständen) 
keine gültige ID und Revision ausgelesen werden kann

Was bei den Clones definitiv noch für die Unterscheidung dazugenommen 
werden kann und sollte, ist die Core-Rev des CM3, wobei ich da leider 
etwas den Überblick verloren habe. Die beiden Ausgaben von Pille und 
Martin unterscheiden sich dahin, dass der von Pille eine gültige ID 
zurückgibt und der von Martin nicht. Demzufolge müsste es sich hier um 
zwei verschiedene Chips handeln.

von Mike van Dyke (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht kann man in die Artikelüberschrifft "BluePill" mit einbauen - 
das suchen im Zweifel mehr Leute, als eine ausformulierte 
Chipbezeichnung.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ehrlich gesagt reicht mir da eine Information:

Blue-Pill Boards werde überwiegend mit schlecht gefälschten STM32F103 
verkauft.

Wir sollten vielleicht mal akzeptieren, dass die Ära des F103 beendet 
ist.

von Footprint (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ehrlich gesagt reicht mir da eine Information:
>
> Blue-Pill Boards werde überwiegend mit schlecht gefälschten STM32F103
> verkauft.
>
> Wir sollten vielleicht mal akzeptieren, dass die Ära des F103 beendet
> ist.

Käse, weil Du BluePill Board und STM32F103 gleich setzt, was wohl kaum 
der Fall ist. Niemand hindert Dich z.B. bei TME STM32F103C8T6 oder deren 
Gigadevice Pendant zu kaufen, da bekommst Du was Du bestellst.
Davon ganz abgesehen habe ich absolut Nichts gegen 103 artigen CM3 
verscheidener 2nd sources, wenn sie sauber gelabelt und damit 
auseinander zu halten sind. Selbst der CS32 DMA Bug dürfte kaum jeden 
Anwender der Dinger betreffen, der wird nur unter den speziellen 
Umständen beim Greaseweazle getriggert.

Pille

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Christopher J. schrieb:
> Die beiden Ausgaben von Pille und
> Martin unterscheiden sich dahin, dass der von Pille eine gültige ID
> zurückgibt und der von Martin nicht. Demzufolge müsste es sich hier um
> zwei verschiedene Chips handeln.

Die Macke mit den nicht lesbaren ID Registern haben nach dem was ich 
gelesen habe nur die originalen STM32F103, demzufolge werden von dem 
Blinky alle anderen als "Fake" erkannt, aber nicht weiter auseinander 
gehalten.

Pille

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Blue-Pill Boards werde überwiegend mit schlecht gefälschten STM32F103
> verkauft.
>
> Wir sollten vielleicht mal akzeptieren, dass die Ära des F103 beendet
> ist.

Ich gebe dir ja recht, dass es heute bessere Alternativen gibt, die 
unwesentlich teurer sind. Dennoch fände ich es etwas schade einfach so 
den Kopf in den Sand zu stecken. Zum einen gibt es zu den BluePills im 
Netz (und damit natürlich auch auf deiner Seite) Unmengen an nützlichen 
Infos. Das würde ich nicht so schnell als obsolet erklären wollen. Zum 
anderen finde ich es wichtig, wie ich schon an anderer Stelle 
geschrieben hatte, den schwarzen Peter in der Versorgungskette über den 
Händler, zum Großhändler und/oder Hersteller weiterzureichen, bis 
schlussendlich irgendwer dafür bluten muss. Wenn man das nicht macht, 
bestärkt man indirekt die Fälscher und das ganze Spiel wird sich dann 
auch mit anderen Serien wiederholen (bei LCSC gibt es etwa schon 
verschiedene F0-Clones). Aus dem Grund hätte ich gerne eine Möglichkeit 
das Teil einwandfrei zu identifizieren, um es dann dem Händler um die 
Ohren zu hauen. Anders lernen die es eben nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christopher J. schrieb:
> Aus dem Grund hätte ich gerne eine Möglichkeit
> das Teil einwandfrei zu identifizieren, um es dann dem Händler um die
> Ohren zu hauen. Anders lernen die es eben nicht.

Das Problem ist, dass du mit dieser Methode einen Ausschluss aus den 
großen Handelsplattformen riskierst. Aliexpress/Amazon/Ebay brauchen 
dich nicht, aber du brauchst sie. Vergiss das nicht.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Christopher J. schrieb:
>> Aus dem Grund hätte ich gerne eine Möglichkeit
>> das Teil einwandfrei zu identifizieren, um es dann dem Händler um die
>> Ohren zu hauen. Anders lernen die es eben nicht.
>
> Das Problem ist, dass du mit dieser Methode einen Ausschluss aus den
> großen Handelsplattformen riskierst. Aliexpress/Amazon/Ebay brauchen
> dich nicht, aber du brauchst sie. Vergiss das nicht.

Sag mal was ist denn los mit Dir? Das ist doch schon wieder Unfug.

Aliexpress/Amazon/Ebay sind nicht die Händler, das sind die Plattformen 
über die die Händler vertreiben und die sind wegen dämlicher Politik 
auch der dt. Regierung so fett geworden, das sie auch den einzelnen 
Händler nicht brauchen..aber sie brauchen Kunden, je mehr, desto besser!

Pille

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

ich habe mir mal ein paar blue-Pills von WeAct kommen lassen
(https://www.weact-tc.*cn*/), sie haben latuernich einen Shop bei 
Aliexpress
(https://de.aliexpress.com/store/910567080).

Erster Augenschein sagt es sind ST-Chips (orginal), die Unterschiede zu 
den ueblichen Blue Pills (das Ding nennt sich Blue Pill+) sind:
- USB-Buchse ist USB-c.
- Boot0 ist als Taste ausgefuehrt
- Schalter "Key" auf der Platine (PA0 gegen Masse)
- BlinkenLight an PB2

Die Pill ist etwas teuerer, bei meinen Stueckzahlen (5 pro Jahr) ist das 
egal.

Gruesse, schoenen Uebergang (Guten Rutsch)

Th.

Edit: Der Spam-Filter ist ja herzerfrischend bloed, kleiner 
Sonnenschein.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Erster Augenschein sagt es sind ST-Chips (orginal)

Probiere mal das Testprogramm.

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

dann gucken wir doch mal (WeAct, Blue Pill+, STM32F103CBT6)

** Blinky Test **
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
Serial = ff37:066b:4642:3633:2053:5714
Flash Size  = 128kB
Device ID = 0x0410
Revision  = 0x2003
**WARNING**: 10xx8/B device returned valid IDCODE! Fake?
Testing I2C1... OK
Testing I2C2... OK
Testing SPI1... OK
Testing SPI2... OK
Testing TIM1... OK
Testing TIM2... OK
Testing TIM3... OK
Testing TIM4... OK
DMA Test #1... OK
DMA Test #2... OK
DMA Test #3... OK
DMA Test #4... OK
Testing 64kB Flash... OK
Enable TIM4 IRQ... .OK
Testing 20kB SRAM (endless 
loop)................................................................... 
...

Tja. Schoenen Uebergang,

Th.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Eine ID und 128kB, also auch ganz sicher Fake

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Hmmm.....? STM32F103CBT6 hat doch 128kb. Und die Device id stimmt auch 
mit Datenblatt überein. Weshalb ist das jetzt ein Fake?

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Das sind die selben Dinger über die ich schon berichtet hatte, nur das 
ich die richtigen STM Chips auf den Platinen hatte:

Beitrag "Re: BluePill STM32 Bezugsquelle"

..und ich hatte in einem anderen Shop bestellt.

Pille

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> STM32F103CBT6 hat doch 128kb. Und die Device id stimmt auch
> mit Datenblatt überein. Weshalb ist das jetzt ein Fake?

Weil der Original Chip bei der Abfrage keine DeviceId liefert.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Weil der Original Chip bei der Abfrage keine DeviceId liefert.
Und weshalb? Ist das ein Bug? Im Errata hab ich nichts gefunden.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Und weshalb? Ist das ein Bug?

Keine Ahnung ob das so sein muss. Aber das wurde hier im Zusammenhang 
von Original versus Fake oft hervorgehoben.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Aber das wurde hier im Zusammenhang von Original versus Fake oft
> hervorgehoben

Dann bleibt mein Gesichtsausdruck jetzt skeptisch der Aussage gegenüber 
;)

von Pille (Gast)


Lesenswert?

Das sind die selben Dinger über die ich schon berichtet hatte, nur das 
ich die richtigen STM Chips auf den Platinen hatte:

Beitrag "Re: BluePill STM32 Bezugsquelle"

..und ich hatte in einem anderen Shop bestellt.

Pille

900ss D. schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Aber das wurde hier im Zusammenhang von Original versus Fake oft
>> hervorgehoben
>
> Dann bleibt mein Gesichtsausdruck jetzt skeptisch der Aussage gegenüber
> ;)

.muß nicht. Es ist ein Bug und so weit ich das gelesen habe bring den 
der ARM Core in der Version 1 mit. STM hat eine Lizenz V1, die anderen 
Chips haben von ARM eine neuere Core Version geliefert bekommen (V2) bei 
der der Bug nicht mehr auftritt.

Pille

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Es ist ein Bug

Ist der irgendwo offiziell bestätigt für den V1 Kern?

von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

Moin, -

ich habe wirklich einen STM32F103CBT6, und der Aufdruck sieht sehr gut 
aus.  Wenn man das Datenblatt/errata-Blatt nimmt, dann gilt fuer 
folgende devices
STM32F10xx8 STM32F10xxB dieses Errata-Sheet:

Errata sheet STM32F101x8/B, STM32F102x8/B and STM32F103x8/B

Under STM32F10xx8 and STM32F10xxB silicon limitations

2.3 Debug registers cannot be read by user software Description
The DBGMCU_IDCODE and DBGMCU_CR debug registers are accessible only in 
debug mode (not accessible by the user software). When these registers 
are read in user mode, the returned value is 0x00.

-> Ich habe eine ueberarbeitete Version des Chips. Ich bin ein
wenig verpisst denn WeAct macht ein grosses Fass auf weg counterfeit und
dann so etwas.

Jetzt ist aber Jahresende,

viele Gruesse

Th.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> The DBGMCU_IDCODE and DBGMCU_CR debug registers are accessible only in
> debug mode

tzzz.... glatt übersehen. Muss ich meinen 12 Jahre alten F103 in meiner 
Scopeuhr testen :)

von 900ss (900ss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> dann gucken wir doch mal (WeAct, Blue Pill+, STM32F103CBT6)

Moin,
ich hatte mir auch welche davon bestellt. Der Blinky-test ergibt bei mir 
folgendes:
1
** Blinky Test **
2
** Keir Fraser <keir.xen@gmail.com>
3
** https://github.com/keirf/Greaseweazle
4
Serial = ff31:0671:5050:3334:1040:4315
5
Flash Size  = 128kB
6
Device ID = 0x0000
7
Revision  = 0x0000
8
Testing I2C1... OK
9
Testing I2C2... OK
10
Testing SPI1... OK
11
Testing SPI2... OK
12
Testing TIM1... OK
13
Testing TIM2... OK
14
Testing TIM3... OK
15
Testing TIM4... OK
16
DMA Test #1... OK
17
DMA Test #2... OK
18
DMA Test #3... OK
19
DMA Test #4... OK
20
Testing 64kB Flash... OK
21
Enable TIM4 IRQ... .OK
22
Testing 20kB SRAM (endless loop)..................

Das ist dann wohl ein Original oder gut gefälscht ;)
Nein im Ernst, wenn man in deren github Repository schaut, findet man 
dort den STM32 sowie auch den GD32 aufgeführt. Das Board scheint mit 
echten und Clones des STM32 verkauft zu werden.
Ich hab auch mal deren Schaltbild mit angehangen. Dort werden auch beide 
Varianten aufgeführt bei der Beschriftung des uc.

: Bearbeitet durch User
von Pille (Gast)


Lesenswert?

Ist wohl ein Original..auch angesichts des Alters.
Bei den Boards, zumindest den alten ist doch nicht das Problem das da 
evtl. ein Nachbau drauf sitzt, sondern das die abgeschliffen und als STM 
gekennzeichnet werden (wurden?) ist das Problem.
Es gibt aber auch nicht nur STM und Gigadevice, sondern deutlich mehr 
kompatible (oder auch nicht) Typen.
Auch vom Z80 gibts Versionen die sich in Details unterscheiden, für mich 
ist das Alles in Ordnung so lange man weiß was man vor sich hat. 
Derjenige der was Anderes drauf schreibt als drin ist, ist der 
Verbrecher, nicht der, der was Anderes baut.

Pille

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> Ist wohl ein Original..auch angesichts des Alters.

Mit welcher Info schließt du auf das Alter? Im Schaltbild steht 
2020/03/11. Das ist nicht sehr alt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mit USB-C Stecker ist auf jeden Fall neu. Und wenn das Board dieses mal 
gemäß Schaltplan bestückt ist, könnte es sogar funktionieren, ohne dass 
man den DP Pull-Up korrigieren muss.

Lustig finde ich die 1,5pF Kondensatoren. Da hätten es ein paar cm 
Leiterbahn auch getan. Ist ja genug Platz vorhanden.

von Pille (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Pille schrieb:
>> Ist wohl ein Original..auch angesichts des Alters.
>
> Mit welcher Info schließt du auf das Alter? Im Schaltbild steht
> 2020/03/11. Das ist nicht sehr alt.

Sorry, hatte Deinen Post mit der alten Pille noch im Kopf...

Pille

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Pille schrieb:
> mit der alten Pille

Das war auch keine Pille, die gab es wohl damals auch noch nicht. Es war 
auch kein STM32F103C8 sondern ein STM32F103RExx hab ich dann bemerkt als 
ich ihn testen wollte.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.