Forum: Gesperrte Threads Wie aus DSO ein Spectrumanalyzer machen?


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein Rigol MSO5354 aus der Firma billig bekommen, da es bisher 
im Lager rum stand und keiner es brauchte.

Wie kann ich (falls möglich) daraus ein Spectrumanalyzer machen? Habe 
gehört ich muss ein TG haben. Was ist das?

: Verschoben durch Moderator
von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Habe gehört ich muss ein TG haben. Was ist das?

Das ist das Teil das fehlt um aus einem Oszi einen Spektrumanalysator zu 
machen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Michael schrieb:
>> Habe gehört ich muss ein TG haben. Was ist das?
>
> Das ist das Teil das fehlt um aus einem Oszi einen Spektrumanalysator zu
> machen.

Das bringt mich jetzt aber nicht weiter...

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Das DSO ist bereits ein einfacher Spektrumanalyser über die FFT. 
Informier dich erst mal im Netz über das Thema. Einen TG brauchst du nur 
zur Untersuchung von Vierpolen (z.B. Filter).

Grüße von petawatt

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Das bringt mich jetzt aber nicht weiter...

Aber dann das:
Homebrew Hobby Spectrum Analyzer 
https://www.youtube.com/watch?v=yVleItCMsaU

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Das DSO ist bereits ein einfacher Spektrumanalyser über die FFT.
> Informier dich erst mal im Netz über das Thema. Einen TG brauchst du nur
> zur Untersuchung von Vierpolen (z.B. Filter).
>
> Grüße von petawatt

Ich habs zwar nicht verstanden, aber ich werde dem Einkauf sagen er soll 
mir ein TG dazu bestellen "zur Untersuchung von Vierpolen" (das hört 
sich irgendwie wichtig an :-) ).

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Das ist das Teil das fehlt um aus einem Oszi einen Spektrumanalysator zu
> machen.

Komisch, ich habe hier einen Spektrumanalysator ohne TG auf dem Tisch zu 
stehen. Mit dem mache ich meine EMV-Precompliance (HM5012, alt und 
schnarchlangsam beim Pegelschrieb, aber gut).

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
>> Das ist das Teil das fehlt um aus einem Oszi einen Spektrumanalysator zu
>> machen.
>
> Komisch, ich habe hier einen Spektrumanalysator ohne TG auf dem Tisch zu
> stehen. Mit dem mache ich meine EMV-Precompliance (HM5012, alt und
> schnarchlangsam beim Pegelschrieb, aber gut).

Das bedeutet also Nick M. (muellernick) hat mich angelogen?

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Das bedeutet also Nick M. (muellernick) hat mich angelogen?

Ich mach das aber immer nur Freitags!
Was machst du Freitags?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?


Beitrag #6466494 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6466498 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habs zwar nicht verstanden, aber ich werde dem Einkauf sagen er soll
> mir ein TG dazu bestellen "zur Untersuchung von Vierpolen" (das hört
> sich irgendwie wichtig an :-) ).

Das MSO5354 ist jetzt kein Gerät für Anfänger. Als Zubehör gibt es einen 
eingebauten Funktionsgenerator. Das ist aber kein Trackinggenerator. Ein 
eingebauter Funktionsgenerator ist meiner Meinung nach völlig sinnfrei. 
Das Geld sollte man besser für ein separates Gerät ausgeben.
Was willst du denn genau mit dem DSO / Spektrumanalyser anfangen? Ohne 
fundierte Grundkenntnisse wird das nichts.

Grüße von petawatt

von Millika (Gast)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Ein
> eingebauter Funktionsgenerator ist meiner Meinung nach völlig sinnfrei.
> Das Geld sollte man besser für ein separates Gerät ausgeben.

Also Sinnfrei ist so ein eingebauter Generator nicht.
Vor allem kostet der kaum was, habe ein Rigol DS1104 mit zwei Kanal 
Funktionsgenerator. Ist oft recht hilfreich, wenn man schnell mal eine 
Signalquelle bis 20 MHz braucht.

von Millika (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich habs zwar nicht verstanden, aber ich werde dem Einkauf sagen er soll
> mir ein TG dazu bestellen "zur Untersuchung von Vierpolen" (das hört
> sich irgendwie wichtig an :-) ).

Der Einkauf wird Dir den Wunsch nicht erfüllen können.
Für DSO gibt es keinen TG, nur Signalquellen die eingebaut sind.
Die haben aber mit dem Oszi nicht viel zu tun.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Millika schrieb:
> Horst S. schrieb:
>> Ein
>> eingebauter Funktionsgenerator ist meiner Meinung nach völlig sinnfrei.
>> Das Geld sollte man besser für ein separates Gerät ausgeben.
>
> Also Sinnfrei ist so ein eingebauter Generator nicht.
> Vor allem kostet der kaum was, habe ein Rigol DS1104 mit zwei Kanal
> Funktionsgenerator. Ist oft recht hilfreich, wenn man schnell mal eine
> Signalquelle bis 20 MHz braucht.

Das soll die Bedienung angeblich stark bremsen. Stimmt das?

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> ich habe ein Rigol MSO5354 aus der Firma billig bekommen, da es bisher
> im Lager rum stand und keiner es brauchte.
>
> Wie kann ich (falls möglich) daraus ein Spectrumanalyzer machen? Habe
> gehört ich muss ein TG haben. Was ist das?

Erstens ist ein Oszilloskop eben kein Spektrumanalysator - ganz egal, 
ob eine eingebaute FFT-Funktion viel oder wenig taugt - und zweitens ist 
ein Tracking-Generator dazu da, ein kalibriertes HF Sinus Signal auf 
genau der Frequenz zu liefern, auf der der Spektrumanalysator gerade die 
Amplitude mißt. Damit kann man dann seine Filter etc. ausmessen, also 
den SA als Wobbler (in 'neusprech' Netzwerkanalysator) benutzen.

Also benutze den Oszi als Oszi und gut isses.

W.S.

von Millika (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Das soll die Bedienung angeblich stark bremsen. Stimmt das?

Wer ist angeblich?
Wer behauptet so was?

Nein das stimmt nicht, zumindest beim Rigol ist das nicht so.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Bürovorsteher schrieb:
>>> Das ist das Teil das fehlt um aus einem Oszi einen Spektrumanalysator zu
>>> machen.
>>
>> Komisch, ich habe hier einen Spektrumanalysator ohne TG auf dem Tisch zu
>> stehen. Mit dem mache ich meine EMV-Precompliance (HM5012, alt und
>> schnarchlangsam beim Pegelschrieb, aber gut).
>
> Das bedeutet also Nick M. (muellernick) hat mich angelogen?

Ich würd eher sagen, das er ohne Hintergrundwissen die Steilvorlage für 
einen guten Witz genutzt hat :)

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Ich würd eher sagen, das er ohne Hintergrundwissen die Steilvorlage für
> einen guten Witz genutzt hat :)

Ich weiß schon, was ein Tracking Generator ist. Ich weiß auch, was ein 
VNA ist. Ich weiß aber auch, was ein Freitags-Posting ist. :-)

von Josef G. (0123456789)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe ein Rigol MSO5354 aus der Firma billig bekommen, da es bisher
> im Lager rum stand und keiner es brauchte.
>
> Wie kann ich (falls möglich) daraus ein Spectrumanalyzer machen? Habe
> gehört ich muss ein TG haben. Was ist das?

Die Konversion geht ganz einfach:

Oszilloskop verkaufen und
mit der erhaltenen Menge an Geld Spectrumanalysator kaufen.

Viel Glück bei dieser Mutantenaktivität.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wie kann ich (falls möglich) daraus ein Spectrumanalyzer machen?

Hast du mal den Dynamikumfang eines Spektrumanalysators in Relation zu 
der vergleichweise jämmerlichen Amplitudenauflösung eines Oszis gesetzt?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Michael schrieb:
>> Wie kann ich (falls möglich) daraus ein Spectrumanalyzer machen?
>
> Hast du mal den Dynamikumfang eines Spektrumanalysators in Relation zu
> der vergleichweise jämmerlichen Amplitudenauflösung eines Oszis gesetzt?

Angeschaut? Ich trau mich nicht! Zudem verstehe ich es nicht.

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Zudem verstehe ich es nicht.

Dann hast du ja alle Voraussetzungen um den TG in das Oszi zu bauen.
Was war jetzt deine Frage?

Also hier im Dorf haben wir keine TG, aber im Nachbarort gibt es ganz 
neue TG-Stellplätze. Soll ich einen für dich klauen? Porto musst aber du 
zahlen!

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

ENOB 6 Bit. Was will man damit messen?

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:

> Michael schrieb:
>> Wie kann ich (falls möglich) daraus ein Spectrumanalyzer
>> machen?
>
> Hast du mal den Dynamikumfang eines Spektrumanalysators
> in Relation zu der vergleichweise jämmerlichen
> Amplitudenauflösung eines Oszis gesetzt?

Du glaubst, man versteht etwas von Gärtnerei, wenn man
Äpfel mit Birnen vergleicht?

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>
>> Michael schrieb:
>>> Wie kann ich (falls möglich) daraus ein Spectrumanalyzer
>>> machen?
>>
>> Hast du mal den Dynamikumfang eines Spektrumanalysators
>> in Relation zu der vergleichweise jämmerlichen
>> Amplitudenauflösung eines Oszis gesetzt?
>
> Du glaubst, man versteht etwas von Gärtnerei, wenn man
> Äpfel mit Birnen vergleicht?

Wie willst du aus einem Zeitsignal mit geringer Bittiefe ein 
Frequenzsignal mit hoher Dynamik errechne? Die FFT kann keine verlorene 
Information herbeizaubern.

Dynamische Grüße
Volker

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:

> Wie willst du aus einem Zeitsignal mit geringer
> Bittiefe ein Frequenzsignal mit hoher Dynamik
> errechne?

Durch Summieren.
Die Gleichungen der FFT enthalten Produkt- SUMMEN .
Das Zauberwort lautet: "Prozessgewinn".


> Die FFT kann keine verlorene Information herbeizaubern.

Das nicht -- aber sie kann verborgene Information
sichtbar machen.

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Habe
> gehört ich muss ein TG haben.

Absoluter Blödsinn, Osziloskop und Spektrumanalysator sind zwei 
grundsätzlich verschiedene Messgeräte, zu einem Spektrumanalysator 
kann man wenn man es braucht noch einen sog. Trackingenerator kaufen, 
so kann man skalare Netzwerkanalyse durchführen.

FFT am Oszi hat nichts mit einem SA am Hut, nicht alles was hinkt ist 
ein Vergleich.

Das ist als wollte man einen Traktor zum Flugzeug umbauen, zumal man 
sich fragt wieso du bei deinen nicht vorhandenen Kenntnisse und der 
Unfähigkeit es einfach selbst zu googeln überhaupt einen SA brauchst.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> FFT am Oszi hat nichts mit einem SA am Hut, nicht
> alles was hinkt ist ein Vergleich.

... und nicht alles, was mit Nachdruck vorgetragen wird,
ist auch sachlich richtig.

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Volker M. schrieb:
>
>> Wie willst du aus einem Zeitsignal mit geringer
>> Bittiefe ein Frequenzsignal mit hoher Dynamik
>> errechne?
>
> Durch Summieren.
> Die Gleichungen der FFT enthalten Produkt- SUMMEN .
> Das Zauberwort lautet: "Prozessgewinn".
>
>> Die FFT kann keine verlorene Information herbeizaubern.
>
> Das nicht -- aber sie kann verborgene Information
> sichtbar machen.

Na, einer von uns beiden hat in der Meßtechnikvorlesung gepennt.

von Ludger (Gast)


Lesenswert?

ich kann da Egon nur zustimmen. Mein Scope hat bei 100kHz einen 
Noisefloor von -120dBm.

Ludger

von AudiRaudi (Gast)


Lesenswert?

Ludger schrieb:
> ich kann da Egon nur zustimmen. Mein Scope hat bei 100kHz einen
> Noisefloor von -120dBm.
>
> Ludger

Und mein Ferrari hat 430 PS

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Na, einer von uns beiden hat in der Meßtechnikvorlesung gepennt.

Rechne doch mal nach. Wenn das Oszilloskop 8 Bit bei 1 GS/s kann und du 
10 Mega Points für die FFT nimmst, dann kommst du auf 50 dB SNR wegen 
Quantisierungsrauschen bezogen auf 500 MHz Nyquistbandbreite. Davon 
entfallen -70 dB auf einen FFT Punkt der Breite 50 Hz. Ergibt 120 dB 
Dynamikumfang.

: Bearbeitet durch User
von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:

> Volker M. schrieb:
>> Na, einer von uns beiden hat in der Meßtechnikvorlesung
>> gepennt.
>
> Rechne doch mal nach. Wenn das Oszilloskop 8 Bit bei
> 1 GS/s kann und du 10 Mega Points für die FFT nimmst,
> dann kommst du auf 50 dB SNR wegen Quantisierungsrauschen
> bezogen auf 500 MHz Nyquistbandbreite. Davon entfallen
> -70 dB auf einen FFT Punkt der Breite 50 Hz. Ergibt
> 120 dB Dynamikumfang.

Gilt natürlich nur für eine rauschfreie Welt und einen
idealen ADC. Soll heißen: In der Realität kommen der
endliche SFDR und das stets vorhandene Rauschen noch
obendrauf.
Ändert zwar die konkreten Zahlen etwas, nicht aber das
Prinzip.

von Olaf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab das bei meinem Hameg gemacht.
Dazu einfach einen 7L13 vorschalten. .-)

Olaf

von Max Mustermann (Gast)


Lesenswert?

Ich halte einen TG wirklich nicht sinnvoll. Gibt es irgendwo ein 
Beispiel wo das sinnvoll funktioniert?

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Max Mustermann schrieb:
> Ich halte einen TG wirklich nicht sinnvoll.

Ach ok, wenn du das sagst werden sich die Hersteller solcher Geräte wohl 
irren.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen!

Ich habe bei uns in der Firma noch ein Rigol DSA875-TG noch im Lager 
gefunden. Den kann ich günstig bekommen. Hat der was ich brauche?

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat der was ich brauche?

Wie kannst du etwas brauchen wovon du keine Ahnung hast?
Wie kommst du überhaupt auf die Idee so etwas zu brauchen, billig wird 
das nämlich nicht, bei einem Neupreis von 6,5k.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Beitrag "Re: Bandpass für 1800MHz"
Das habe ich mal gebaut und mit einem Spektrumanalysator mit 
Trackinggenerator (R&S FSBS) vermessen. Messdynamik hier 80 dB, das kann 
kein Wobbler mit breitbandiger Detektordiode. Dazu braucht man den TG.

Der erste Rigol für den Amateur mit TG konnte max. 1500 MHz und kostete 
auch etwa 1500€. Inzwischen sind noch Analyzer von Siglent dazugekommen, 
aber wenn der DSA875 wirklich günstig zu bekommen ist würde ich auch 
zuschlagen, der geht bis 7,5 GHz.

: Bearbeitet durch User
von alopecosa (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Guten Morgen!
>
> Ich habe bei uns in der Firma noch ein Rigol DSA875-TG noch im Lager
> gefunden. Den kann ich günstig bekommen. Hat der was ich brauche?

Muss ne tolle Firma sein, wo solche Sachen ungenutzt im Lager 
rumstehen..

Kann man da anfangen? ...

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat der was ich brauche?

Such doch lieber im Lager nach Hirn, das hast du dringend nötig.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

"aus unseren Betrieben ist noch viel mehr herauszuholen..."
nachts über'n Zaun

https://www.batronix.com/versand/spektrumanalysator/index.html
um mal ein paar Preise zu sehen, der 875 kostet € 7.534,20

: Bearbeitet durch User
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.