Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Anfängerfrage zum Umgang mit einem USB-Oszilloskop


von Michael S. (misax)


Lesenswert?

hallo;
ich habe mir ein USB-Oszilloskop gekauft und nun Fragen zum richtigen 
Anschluss.
Wenn ich z.B. einen Ausgangspin an einem Arduino messen will:
Am Ausgangskabel des Oszilloskops ist ja eine rote und eine schwarze 
Krokodilklemme:
Die rote verbinde ich z.B. mit dem PIN 13 des Arduino. Aber wo kommt die 
schwarze hin ?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Schwarze Klemme musst du mit GND verbinden.

von Michael S. (misax)


Lesenswert?

mit dem GND des Arduino ?

von Michael S. (misax)


Lesenswert?

Ich habe das Oszilloskop erst an einem alten PC ausprobiert und dort nur 
die rote Klemme angeschlossen. Das hatte funktioniert. Dann hatte ich 
das ganze an meinem "guten" PC gemacht und dieser ist mit einer ganz 
seltsamen Fehlermeldung abgestürzt. Dann habe ich ein bißchen gegoogelt 
und bin auf Warnungen gsetoßen dass Kurzschlüsse verursacht werden 
können die den PC zerstören. Jetzt frage ich lieber mal nach bevor ich 
weitermache.
Also wenn ich den GND des Arduino mit dem schwarzen Kabel verbinde bin 
ich dann auf der sicheren Seite ?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die GND Klemme des Oszilloskopes ist mit dem GND deines Computers 
verbunden.

Fies ist, wenn du die GND Klemme aus versehen an eine Leitung 
anschließt, die auf andere Potential hat. Zum Beispiel darfst du sie auf 
keinen Fall mit dem 12V Ausgang des PC Netzteils verbinden, weil du es 
dadurch kurz schließt. Die USB Stecker und Kabel vertragen leider nicht 
viel Strom, deswegen kann da bei so einem Kurzschluss schnell etwas 
kaputt gehen.

Ich benutze meinen Logic Analyzer sicherheitshalber immer mit einem 
"ADUM USB Isolator". Vielleicht funktioniert das auch mit dem USB 
Oszilloskop.

Auf der sichere Seite bist du, wenn du vorher mit einem Multimeter die 
Spannung zwischen der GND Klemme und dem GND Anschluss deiner 
Zielschaltung misst. Dort sollten nur wenige Millivolt DC und AC zu 
messen sein. Wenn du da mehr misst, frage lieber nochmal nach und zeige 
Fotos vom Aufbau.

von Michael S. (misax)


Lesenswert?

also die rote Klemme an den Arduino Pin den ich messen will aber wo soll 
ich dann die schwarze Klemmen an den Computer anschließen ?
Das eine Ende des Koaxialkabels kommt ja in den Oszillator und am 
anderen Ende sind diese beiden Krokodilklemmen.
Was meinst du mit "die GND-Klemme des Oszillators ist mit dem Computer 
verbunden" ? Die ist doch mit gar nichts verbunden sondern hängt am 
Kabelende einfach rum. Wo genau muss ich sie denn anschließen ?
hmmm....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> also die rote Klemme an den Arduino Pin den ich messen will aber wo soll
> ich dann die schwarze Klemmen an den Computer anschließen ?

Die schwarze Klemme gehört an einen GND Anschluss des Arduino Moduls.

> Was meinst du mit "die GND-Klemme des Oszillators ist mit dem Computer
> verbunden" ? Die ist doch mit gar nichts verbunden sondern hängt am
> Kabelende einfach rum.

Sie ist mit dem Kabel verbunden, das zum Oszilloskop führt. Und zwar mit 
dem GND Anschluss des Oszilloskopes. Auf der anderen Seite hat das Gerät 
ein USB Kabel, das wiederum mit dem GND Anschluss des Opszilloskopes 
verbunden ist. Und dessen anderes Ende ist mit dem GND Anschluss des PC 
verbunden. Der hat wiederum auf seiner anderen Seite ein Netzkabel, 
dessen GND Anschluss (hier Erde genannt) mit dem Erde-Anschluss der 
Steckdose verbunden ist. Und die ist mit dem Fundamenterder unter deinem 
Haus verbunden.

Jedes Gerät hat einen GND Anschluss und diese müssen alle miteinander 
verbunden verwenden. Denn das ist das Bezugspotential. Die 
Signal-Leitung bildet zusammen mit GND den Stromkreis. Ohne Stromkreis 
fließt der Strom nicht.

Weisst du, was ein Stromkreis ist?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Jedes Gerät hat einen GND Anschluss und diese müssen alle miteinander
> verbunden verwenden.
Der Witz ist hier, dass das wahrscheinlich sogar ohne das schwarze Kabel 
geht, solange das unbekannte und namenlose USB-Oszilloskop an den selben 
Computer wie der zu vermessende Arduino angeschlossen ist. Denn dann ist 
die Masse ja über die beiden USB-Buchsen miteindander verbunden.

Michael S. schrieb:
> Am Ausgangskabel des Oszilloskops ist ja eine rote und eine schwarze
> Krokodilklemme
Vermutlich ist das eher das Eingangskabel. Und wenn da Krokodilklemmen 
dran sind, dann ist das ein recht billiges Oszilloskop.

BTW:
Hast du das mit der Assemblerprogrammierung eines 8086 jetzt aufgegeben? 
Oder war das im Beitrag "Was benötige ich um einen 8086 in Assembbler zu programmieren ?" 
auch nur so eine "allgemeine" Trollfrage?

: Bearbeitet durch Moderator
von Paul (Gast)


Lesenswert?

Achtung Trollalarm!

von Heinze (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Zum Beispiel darfst du sie auf
> keinen Fall mit dem 12V Ausgang des PC Netzteils verbinden, weil du es
> dadurch kurz schließt.

Wie kurz bzw lange wird es geschlossen?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Heinze schrieb:
> Wie kurz bzw lange wird es geschlossen?

Naja zumindest so lange wie eine Träge sicherung zum auslösen im 
Netzteil braucht. Oder eben ein anderes Bauteil bis es kaputt geht.

Würde sagen zwischen weniger als einer Halben Sekunde und maximal einer 
bis anderthalb Sekunden.
Kommt eben immer drauf an was kaputt geht und wo.

Hrhrhr

SCNR

von Michael S. (misax)


Lesenswert?

hallo;
es ist ein Oszilloskop von Revolt mit 8 Kanälen.
Wenn ich mehrere Pins gleichzeitig abfragen will muss ich dann alle 
schwarzen Klemmen der ganzen Ausgangskabel aus den Kanälen alle mit dem 
Ground des Arduino verbinden ?
Zum 8086: ja das habe ich vorerst aufgegeben. Mit war tatsächlich der 
Unterschied zwischen einem Mikrocontroller und einen Mikroprozessor so 
nicht klar. Ich dachte das wäre ein rein quantivitativer Unterschied und 
wusste nicht dass ein 8086 ganz andere Unterschiede und 
Herausforderungen hat. Jetzt mache ich erstmal mit Atmega weiter und 
dann werde ich mich an STM32 heranwagen. Danach habe ich vielleicht mehr 
Hintergrundwissen um mich an höhere Dinge zu machen.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Wenn ich mehrere Pins gleichzeitig abfragen will muss ich dann alle
> schwarzen Klemmen der ganzen Ausgangskabel aus den Kanälen alle mit dem
> Ground des Arduino verbinden ?

Nein. Ein schwarzer an GND. Die 'farbigen' an die zu messenden Pins.

Grundsätzlich Gleichspannung: schwarz = minus oder Ground, rot + (zu 99% 
kannst Dich an diese Regel halten)

: Bearbeitet durch User
von Michael S. (misax)


Lesenswert?

also wenn ich z.B. vier Pins abfragen will die 4 roten an die Pins des 
Arduino und eine schwarze (egal welche ?) an den GND des Arduino und die 
3 übrigen schwarzen bleiben unverbunden ? Ich frage so genau nach weil 
der Absturz einer meiner PCs und die Warnungen im Internet mich jetzt 
vorsichtig gemacht haben.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ja.

Achte dass schwarz und rot sich niemals berühren.

: Bearbeitet durch User
von Michael S. (misax)


Lesenswert?

danke

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Ja.
>
> Achte dass schwarz und rot sich niemals berühren.

Was ist so schlecht an meiner Aussage dass diese negativ bewertet werden 
muss?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Grundsätzlich Gleichspannung: schwarz = minus oder Ground, rot + (zu 99%
> kannst Dich an diese Regel halten)
Wobei... Beitrag "Welche Farben für MISO, MOSI, CLK usw."

Philipp G. schrieb:
> Was ist so schlecht an meiner Aussage dass diese negativ bewertet werden
> muss?
Der fehlende Grund für die Aussage und die absolute Bestimmtheit der 
Aussage.

Denn man sollte wie bei rot und schwarz auch drauf achten, dass sich 
grün und blau nie berühren. Und auch orange und violett nicht. 
Höchstens, wenn sie sich berühren müssen...


Michael S. schrieb:
> Oszilloskop von Revolt mit 8 Kanälen.
Ok, da lag ich mit meiner Schätzung zum Preis nicht so arg daneben.

> Wenn ich mehrere Pins gleichzeitig abfragen will muss ich dann alle
> schwarzen Klemmen der ganzen Ausgangskabel aus den Kanälen alle mit dem
> Ground des Arduino verbinden ?
Wenn du nur digitale Signale messen willst, dann ist die Masse nicht so 
ganz heikel. Du hast dann halt möglicherweise irgendwelche Störungen und 
Rauschen im digitalen Signal. Und musst selber bewerten (können), ob das 
Signal plausibel ist oder nicht.
Wenn du die Signale analog bewerten willst, dann brauchst du 1. 
anständige Tastköpfe und 2. musst du jeden einzelnen die mit möglichst 
kurzer Masseverbidung an den Messpunkt anschließen (Stichwort für 
Google: Tastkopf mit Massefeder).

: Bearbeitet durch Moderator
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Philipp G. schrieb:
>> Ja.
>>
>> Achte dass schwarz und rot sich niemals berühren.
>
> Was ist so schlecht an meiner Aussage dass diese negativ bewertet werden
> muss?

Ich denke, dass solche verallgemeinerten Aussagen nur verdummen und dann 
falsch im Hinterkopf durchs Leben geschleppt werden.
Ich halte alle naslang absichtlich Schwarz und Rot zusammen, z.B:
- am DMM vor einer Durchgangsprüfung oder Messung kleiner Widerstände, 
um a) Funktion sicherzustellen und b) den Einfluss der Messstrippen 
beurteilen zu können oder sich das Gerät "kalibrieren" zu lassen.
- am manchen LNT, um die Strombegrenzung einzustellen.
- am Oszi, egal ob eigenständig oder USB, um zu sehen, welche 
Störgrössen dann noch bleiben.
- usw..

Möchte man mit einem geerdeten Gerät ein ebenfalls geerdetes Gerät 
durchmessen, sollte man diese externe Verbindung zuerst mal messen.
Mit einer weiteren Masseverbindung schafft man sich ggf. einen 
Brummkreisel an...
Weiss man nicht, ob ein Gerät ggü. einem anderen potenzialfrei ist oder 
nicht, sollte man das sowohl AC-, als auch DC-mässig ausmessen, bevor 
man etwas verbindet.
Es gibt noch vieles mehr, was man dazu schreiben könnte...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ich denke, dass solche verallgemeinerten Aussagen nur verdummen und dann
> falsch im Hinterkopf durchs Leben geschleppt werden.

Verallgemeinerte Aussagen sind schon richtig unter der Prämisse, dass 
Ausnahmen die Regel bestätigen. Ein paar Ausnahmen hat Ralf schon 
genannt.

In der Elektrotechnik heist das nur man möge vor dem Abweichen, Hirn mit 
ausreichender Denkvorlaufzeit einschalten.
Das gilt vor allem beim Messen mit dem Oszi, denn da sind schnell mal 
ein paar braune Scheine sprichwörtlich verbrannt in Verbindung mit einer 
Fitnesseinlage, der Gang zum E-Schrottkontainer.

von portwalker (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Achtung Trollalarm!

glaube ich auch

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.