Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik JTAG/SWD Debug Probe über LAN


von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Hallo.

Ich suche eine fertige Lösung, um einen ARM Cortex-M Microcontroller per 
JTAG/SWD (10-pol. Cortex-M 1.27mm 2*5 Pin Stiftleiste) flashen zu 
können. Der Microcontroller ist an einer recht unzugänglichen Stelle 
montiert, wo man nicht so leicht rankommt (>10m Höhe), und es läuft ein 
Ethernet-Kabel zu dieser Baugruppe.

Um Fragen vorzubeugen:
- Bootloader gibts nicht, über die Firmware habe ich keine Kontrolle.
- jegliche Funkverbindung ist aus regulatorischen Gründen verboten, 
außerdem sitzt die gesamte Baugruppe in einem EMV-dichten Gehäuse.
- Preisrahmen bis etwa 200€, ein JLink Pro scheidet deswegen also aus.
- Debuggen ist nicht erforderlich, nur flashen. Geschwindigkeit ist fast 
egal.

Hat da jemand eine Idee?

fchk

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Raspberry Pi mit STLink und OpenOCD?

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

ich habe das mal mit so einem F407 Board 
https://de.aliexpress.com/item/4000602517153.html + Huckepack LAN8720 
gebaut. Als SW Black Magic Probe auf Mbed umgebaut. BMP war aber nicht 
sehr freundlich aufgebaut für solche Änderungen, die Version ist daher 
auf einem älteren Stand, kann aber trotzdem eine Menge Controller 
programmieren/debuggen.
Mit Mbed sollte das einfach auf z.B. Nucleo F4 oder F7 zu portieren 
sein, damit kann man fertige Hardware nehmen. Wenn das fertig genug ist 
und so ein Nucleo vorhanden ist, dann kann ich das binary dafür zum 
Testen bauen.

Ansonsten ist es wie genannt heute sicher einfacher das mit einem SBC 
wie RPi oder anderen zu machen, Hauptsache der Debug Adapter lässt sich 
fernsteuern.

von Flöte (nsolo)


Lesenswert?

USBhere + RasPi + Programmer = USB Verlängerung über LAN

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Ansonsten ist es wie genannt heute sicher einfacher das mit einem SBC
> wie RPi oder anderen zu machen, Hauptsache der Debug Adapter lässt sich
> fernsteuern.

FTDI mit MPSSE als Adapter benutzen. Auf dem SBC kann man dann OpenOCD 
laufen lassen, das macht ohnehin standardmäßig einen Netzwerkport auf.

Als SBC sollte irgendein NanoPi genügen.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.