Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ikalogic Logic-Analyzer


von A. B. (funky)


Lesenswert?

https://www.ikalogic.com/sq-logic-analyzer-pattern-generator/

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Logicanalyzern und vor allem der 
Software? Sind die brauchbar? Preislich wären sie zumindest attraktiv.
Oder sonst eher sowas wie einen LA2016?

Ich möchte weg von diesen 10€ clone Teilen, da die nicht wirklich 
zuverlässig funktionieren(zumindest meiner Erfahrung nach)
Meine Ansprüche sind eher gering...spi(wobei das je nach Geschwindigkeit 
schon wieder kritisch werden kann?), i2c, i2s dekodieren. Mehr als 8 
Kanäle würde ich sicher nicht brauchen.

Danke für input

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Ich möchte weg von diesen 10€ clone Teilen, da die nicht wirklich
> zuverlässig funktionieren(zumindest meiner Erfahrung nach)

Dann kauf das Original von Saleae.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Vielen Dank der Herr!

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Kann den Dreamsource DSLogic (Plus) empfehlen.
Günstig und gute Unterstützung mit Sigrok.
https://www.dreamsourcelab.com/product/dslogic-series/

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Danke, das schaut doch auch gut aus

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Ah, ich les gerade daß es neue Modelle mit 'Pango' FPGA gibt, die (noch) 
nicht von Sigrok unterstütz sind. Also Vorsicht. Meines hat noch 
Spartan.

von Jens W. (jensw)


Lesenswert?

Ich bin damit sehr zufrieden:
https://eleshop.de/zeroplus-lapc16000-logic-analyzer.html

kann ein bisschen mehr, aber die Kosten sind in der gleichen 
Größenordnung.
Die Protokolle zum dekodieren gibt es manchmal als Werbung komplett mit 
dazu. Das muss man nicht einzeln kaufen.

Gruß

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Jens W. schrieb:
> https://eleshop.de/zeroplus-lapc16000-logic-analyzer.html

Aber Speicher ist ganz schön wenig. Beim DSLogic Plus ist ein 256MBit 
RAM Chip verbaut.

von Jens W. (jensw)


Lesenswert?

Den gibt es in verschiedenen Ausbaustufen. Ich hab da auch nicht so 
viel, bin aber noch nicht an die Grenze gekommen.
Beim sampeln hat der irgend eine Kompression drin und dann kann der 
länger aufnehmen, als man denkt.

Aber klar, es kann Anwendungen geben, die mehr Speicher brauchen.
Bei mir zu Hause war das nicht der Fall.

Grüße

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Ich möchte weg von diesen 10€ clone Teilen, da die nicht wirklich
> zuverlässig funktionieren(zumindest meiner Erfahrung nach)

Danke für die "kompetente" und "detaillierte" Problembeschreibung.

: Bearbeitet durch User
von A. B. (funky)


Lesenswert?

Danke für deinen "hilfreichen" Schwachsinnsbeitrag!

Und danke an den Rest für die anderen Geräte.

von N. M. (mani)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Meine Ansprüche sind eher gering...spi(wobei das je nach Geschwindigkeit
> schon wieder kritisch werden kann?)

Wie schnell ist denn deine zu messende SPI? Die gibt's auch mit 100MHz+.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Danke für deinen "hilfreichen" Schwachsinnsbeitrag!

Der Beitrag ist kein Schwachsinn. Denn in ziemlich vielen Fällen 
funktionieren die 10€-Klone ausreichend gut, um damit arbeiten zu 
können. Beobachtete Einschränkung: Die höchste Samplerate (24 MHz) macht 
Probleme.

Niedrigere Sampleraten aber funktionieren.

Da Du nichts über die Frequenz der von Dir zu untersuchenden Signale 
geschrieben hast, kann man natürlich nur raten, wo Dein Problem liegt.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Das die Software die teilweise nicht erkennt(5mal aus/einstöpseln dann 
gehts)
Teilweise zeigt Logic korrekte Daten während pulseview plötzlich keine 
korrekten Daten mehr anzeigt. Halt total instabil und nicht zuverlässig 
und jedesmal erstmal try & error

und ja, 24Mhz Samplerate ist absolut instabil. Mal gehts, mal bricht 
ruckzuck die Übertragung ab und die Viewer meckern rum.

: Bearbeitet durch User
von A. B. (funky)


Lesenswert?

N. M. schrieb:
> A. B. schrieb:
>> Meine Ansprüche sind eher gering...spi(wobei das je nach Geschwindigkeit
>> schon wieder kritisch werden kann?)
>
> Wie schnell ist denn deine zu messende SPI? Die gibt's auch mit 100MHz+.

Du zitierst meine Anmerkung bzgl. SPI doch schon mit?!
Ich werde wohl kaum 100 Hz als kritisch identifiziert haben sondern eher 
SPI Takt >=  1/2 Samplerate oder ähnlich.
Ist ja von mir aus legitim den Fragesteller erstmal als Vollhorst 
hinzustellen, aber einige kommen hier echt nur zum Stunk machen unterm 
Stein hervorgekrochen

von N. M. (mani)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Du zitierst meine Anmerkung bzgl. SPI doch schon mit?!
> Ich werde wohl kaum 100 Hz als kritisch identifiziert haben

Das ist genau das Problem. Keiner weiß hier was DU als kritisch 
identifizierst.

A. B. schrieb:
> sondern eher SPI Takt >=  1/2 Samplerate oder ähnlich

Auf das System bin ich gespannt 😂
Wenn du dir die Links von oben richtig angeschaut hättest, würdest du 
sehen dass selbst die Hersteller der teureren Kisten eher 1/10 der 
Sampelrate empfehlen.
Sogar mit Bildern damit es leichter verständlich ist. Les dir das 
nochmal durch 😉

A. B. schrieb:
> und ja, 24Mhz Samplerate ist absolut instabil.

Ich hab auch so einen 5€ Clone (24MHz) und hab damit schon oft auf einer 
SPI (6MHz) nach Fehlern gesucht. Funktioniert tadellos. Muss also an dir 
liegen. Klar hat das Teil Grenzen. Wenn die überschritten sind, was bei 
dir der Fall zu sein scheint muss man halt Geld in die Hand nehmen und 
das für den Anwendungsfall richtige Gerät kaufen.

A. B. schrieb:
> Ist ja von mir aus legitim den Fragesteller erstmal als Vollhorst
> hinzustellen, aber einige kommen hier echt nur zum Stunk machen unterm
> Stein hervorgekrochen

Hab ich meiner Meinung nach bis jetzt noch nicht. Allerdings hast du 
einen unnötig aggressiven Ton oder Minderwertigkeitskomplexe.
Ich habe lediglich gefragt bis zu was für einer Frequenz du messen 
willst. Wenn das schon zu viel ist um es zu beantworten, dann empfehle 
ich ein Philosophie Forum. Da ist es normal wenn man keine Antworten auf 
Fragen hat.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

ja ist ok und gut :)

Für mich war halt schon klar, das ich die Dinger nicht durch meine 
messtechnischen Anforderungen an die Grenze bringe sondern die beiden, 
die ich habe, bei mir je nach Mondphase unzuverlässig funktionieren.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Für mich war halt schon klar ...

Ja, für Dich.

> bei mir je nach Mondphase unzuverlässig funktionieren.

Und da liegt ein interessantes Problem verborgen.

Da die Dinger bei anderen zuverlässig funktionieren (bis auf die höchste 
Samplerate), ist möglicherweise etwas mit Deiner Umgebung (Dein PC, 
Deine Verkabelung o.ä.) nicht in Ordnung. Denn warum sollten "die 
Dinger" bei Dir sonst unzuverlässig funktionieren? Die Hardware ist 
simpelst aufgebaut, da ist ein µC von Cypress drin, der seine Firmware 
via USB verabreicht bekommt; die Software (sofern Du die von Saleae 
nutzt) ist kein grindiger Mist, sondern funktioniert klaglos und liefert 
übrigens auch die benötigte Firmware für den µC, so daß die Kombination 
wirklich die Chance hat, stabil und zuverlässig zu funktionieren.

Wenn das aber schon nicht auf Deinem PC funktioniert -- wieso sollte 
dann irgendein anderer USB-Logikanalysator auf Deinem PC besser 
funktionieren?

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Ich werde wohl kaum 100 Hz als kritisch identifiziert haben sondern eher
> SPI Takt >=  1/2 Samplerate oder ähnlich.

Mit SPI Takt = 1/2 Samplerate kommt man aber nicht weit, nicht wenn man 
sich Details anschauen will.
Ab SPI Takt >= 1/5 Samplerate wird das langsam was.
Mir steht ein Saleae Logic 16 zur Verfügung, der kann 100MS/s wenn man 
ihn auf 4 Kanäle beschränkt, das war mir gerade ernsthaft zu wenig als 
ich mir die 24MHz SPI näher angeschaut habe die der Arduino Uno R4 
schafft.
Also habe ich mir einen Logic Pro 8 ausgeliehen und bei 500MS/s waren 
dann keine komischen Lücken mehr im Trace durch verpasste Flanken.

So einen 10 Euro Clone Logic Analyzer habe ich mir auch mal gekauft und 
auch mit Pulseview ausprobiert.
Das hat schon funktioniert, nur lasse ich den SPI normalerweise auf 
8MHz+ laufen und da sind 24MS/s eher unbrauchbar.

Da finde ich die SQ200 schon nicht uninteressant, so auf den ersten 
Blick, 200MS/s für 200 Euro klingt erstmal gut.
Ich frage mich nur, wie das Ding konkret funktioniert.
Im Handbuch steht:
"Sampling Period (Max. at sampling frequency = 1MHz)"
SQ200: 4s

Das bedeutet man bekommt 20ms bei 200MS/s?
Kann das wer bestätigen oder entkräftigen?

Aktuell lasse ich die Saleae für 4s laufen und schaue mir den Trace an, 
manchmal halte ich den Reset des Controllers, starte die Messung und 
lasse den Controller laufen.
Da manche Arduinos seltsam lange brauchen um aus dem Reset zu kommen 
sind 4s schon sehr nett und da meine eigenen Boards in der Regel keinen 
Reset-Taster haben hilft die Zeit beim Koordinieren. :-)

Aber 20ms?
Das wäre ja als ob man ein Oszi benutzt.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Nochmal als abschließendes Feedback

Also ich habe jetzt ein DSLogic U2Basic(gabs gerade günstig)
Funktioniert gut und ohne Probleme ABER nur mit DSView. Das ist deren 
Software dazu die wohl ein sigrok clone/Klau ist.
sigrok/Pulseview kann damit noch nix anfangen auch wenn der 
support-Status auf planned steht(fraglich ob das noch passiert).

Also gelten auch hier die von Thomas W. erwähnten Einschränkungen.

Manchmal liest man da was von 400MHz bei den Teilen...das geht so nicht. 
Drei Kanäle bei 100MHz sind das Limit. Für mich reicht das erstmal, 
sollte man aber berücksichtigen.

Bzgl. der Diskussion um die Klone sei noch 
Beitrag "Logic Analyzer Klon schafft keine 24MHz" erwähnt.
Also das die DInger keine Probleme machen ist einfach Humbug. Wenn es 
ohne Probleme geht dann top, aber das ist nun auch nicht der Regelfall. 
Aber da will ich nun auch keine weitere Diskussion lostreten :)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> Also ich habe jetzt ein DSLogic U2Basic

Du wirst vermutlich das hier dazu kennen:
https://hackaday.com/2017/08/24/dslogic-plus-teardown-and-review/

... aber das dürfte auch andere interessieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.