Drucker und Material für Platinenlayouts
Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Einleitung
Steht man vor der Entscheidung sich einen Drucker anzuschaffen, mit dem man auch Layouts für die eigene Platinenherstellung erstellen möchte, stellt sich die grundlegende Frage, welche Geräte überhaupt geeignet sind. Auch wer schon im Besitz eines Druckers ist, erlebt nicht selten Überraschungen wenn es an das Testen neuer Materialien wie Folie, Papier, Toner oder Tinte geht.
Dieser Artikel soll eine Plattform für diejenigen darstellen, die schon die ein oder anderen positiven wie auch negativen Erfahrungen gesammelt haben und diese weitergeben möchten. Dies können Empfehlungen für Drucker, Kombinationen von Drucker und Material oder auch Erfahrungen bei der Vorgehensweise sein.
Allein die Suche nach der perfekten Treibereinstellung ist oft lästig und kann hier durch niedergeschriebene Erfahrungswerte für andere vereinfacht werden.
Jeder kann/soll seinen Beitrag leisten, d.h. wenn man selbst gute oder schlechte Erfahrungen mit bestimmten Geräten, Einstellungen, Materialien oder deren Kombination gesammelt hat, sollte man keine Scheu zeigen diese hier niederzuschreiben.
Auch Fotos von Ergebnissen sind natürlich erwünscht.
Mir kommen die Angaben hier merkwürdig vor, denn zwei von den Druckern besitze ich selber und würde sie anders einstufen. Es fehlt an einer objektiven Skala, die leicht nachzuvollziehen ist. Daher schlage ich vor: Blickdichtheit: Sehr gut sind Reprofilme. Alles was gegen das Sonnenlicht gehalten irgendwelches Licht durchlässt kann nur gut sein. Alles was auf weissen Untergrund schwarz erscheint kann befriedigend sein. Und alles was auf eine Zeitung gelegt bei guter Beleuchtung die Schrift durchscheinen lässt ist ungenügend. Je schlechter die Vorlage ist, um so kritischer ist gleichmässige Ausleuchtung und passende Belichtungszeit nach Belichtungsreihe. Bessere Drucker wie Canon mit 5 Patronen kennen opak pigmentiertes Schwarz für Textdruck und lasierendes Schwarz welches durchscheinend ist und beim Bilderdruck benötigt wird. Nur pigmentiertes Schwarz ist gut. Bei der Randschärfe spielt vor allem das Papier eine Rolle. Fasern ziehen Farbe. Nur Gelatine erlaubt randscharfe Bilder. Man wird einige eingetragene Drucker objektiver bewerten müssen.
Die optimale Aufteilung und Struktur wird sich sicherlich mit der Zeit noch ergeben.
Tintenstrahldrucker nach Hersteller
Allg. (Forum)
Canon
Pixma IP7250
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltinte
|
Zweckform 2503 Inkjet Folie
|
- Druckqualität = Benutzerdefiniert (Fein)
- Farbe = Graustufen
- Papiertyp = Fotoglanzpapier Plus II
- Kontrast = Hoch
- Sättigung = Hoch
|
gut
|
sehr gut
|
8 mil Leiterbahnen können zuverlässig gedruckt werden. Kleiner wurde noch nicht getestet. Die Blickdichte ist nicht perfekt aber vollkommen ausreichend.
Einziger Nachteil: Der Drucker hat keinen Direkteinzug und zieht durch das Kassettenfach nur Folien mit einer mindestlänge von 1/2 DIN A4 zuverlässig ein. Sind die Folien kürzer bleiben sie im Drucker hängen.
|
Pixma IP5200
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltinte
|
Zweckform 2503 Inkjet Folie
|
- Folie
- Druckqualität = Hoch
- Farbe = Automatisch
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Getestet anhand eines TQFP100 Adapters. Die SMD-Pads sehen beim Schwarzweißdruck etwas unscharf aus. Ich empfehle den Druck mit Farbtinte. Diese lieferte definitiv das bessere Ergebnis.
|
Pixma IP4200
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltinte
|
Canon Inkjet Folie
|
- Folie
- Druckqualität = Hoch
- Farbe = manuell (alles auf Maximum, Foto dunkel), Graustufen
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Einfach bedruckt schon fast perfekt blickdicht. Perfekte Ergebnisse mit Bungardmaterial und Lötstop. Für Teinting Resist doppelt bedrucken. Einzug arbeitet perfekt, kein Versatz erkennbar (auch nicht mit Lupe).
|
Originaltinte
|
Conrad OH1
|
- Professional Fotopapier
- Druckqualität = Hoch
- Farbe = manuell (alles auf Maximum, Foto dunkel)
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Einfach bedruckt schon fast perfekt blickdicht.
|
komp. Tinte CLC500B
|
HP 51630S Folie
|
- Folie
- Druckqualität = Hoch
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Einfach bedruckt leider nicht blickdicht. Da der Einzung jedoch perfekt arbeitet, bedrucke ich einfach jede Folie 3x. Dabei ist kein Versatz erkennbar und das Ergebnis wird absolut blickdicht. Auch feinste Strukturen werden perfekt (getestet 0,05mm !!!). Es kann auch etwas länger belichtet werden, als eigendlich nötig. Selbst dabei entstehen beim Ätzen keine Löcher in der Kupferschicht.
|
Pixma MG5250 (Multifunktionsgerät)
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltinte
|
Zweckform 2503 Inkjet Folie
|
- Fotoglanzpapier Plus II
- Druckqualität = Hoch
- Farbe = Manuell, Intensität "dunkel"
|
gut - sehr gut
|
sehr gut
|
Getestet mit 0,3mm Leiterbahen, 0,3mm Abstand, auch mit Lupe betrachtet noch scharf. Erster Ausdruck nicht perfekt Lichtdicht, jedoch völlig ausreichend für Belichtungen (wie sehr stark getönte Sonnenbrille). Falls das jemanden stört: Der Einzug arbeitet perfekt und mehrmaliges drucken ist absolut kein Problem. Kanten bleiben nach 2fachem Druck auch unter der Lupe noch scharf.
|
Pixma MG5550 (Multifunktionsgerät)
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltinte
|
Zweckform 2503 Inkjet Folie
|
- Fotoglanzpapier Plus II
- Druckqualität = Hoch
- Intenstität = Manuell, Intensität "+50", Kontrast "+50"
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Getestet mit 5mil Leiterbahen, 5mil Abstand, auch mit Lupe betrachtet noch scharf. Erster Ausdruck ausreichend Lichtdicht. Da der Einzug perfekt arbeitet und mehrmaliges drucken dadurch sogar mit 5mil Leiterbahnen möglich sind, kann man die Folie zweimal bedrucken um 100%'ige Lichtdichtheit zu haben. Kanten bleiben nach 2fachem Druck auch unter der Lupe noch scharf.
|
Epson
Epson Stylus C62
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
MVCD www.mvcd.com
|
HP Premium Transparentfolien inkjet 0,13mm
|
- Premium Glossy Photo Paper
- Optimales Foto
- Nur schwarze Tinte
- Gamma 2,2
- Helligkeit -25
- Sättigung +25
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Getestet bis 0,2 mm Breite/Abstand. Kleiner sicherlich möglich. Foto liegt leider nicht vor.
|
Epson Stylus C70
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Original und Billignachbau
|
Zweckform Inkjetfolien 2503
|
- Premium Glossy Photo Paper
- Optimales Foto
- Nur schwarze Tinte
- Gamma 2,2
- Helligkeit -25
- Sättigung +25
|
befriedigend
|
sehr gut
|
Für Bungard Platinenmaterial gut allerdings für Lötstop oder Teinting-Resist einfach zu durchlässig.
|
Epson Stylus D88
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Billignachbau (Die-Patrone)
|
Sattelford OHP Folie
|
- Epson Matte
- Optimales Foto
- Nur schwarze Tinte
- Schnell: Aus
- Gamma 2,2
- Helligkeit -25
- Kontrast +25
|
gut-sehr gut
|
sehr gut
|
Sehr gute Ergebnisse
|
(Epson Stylus Photo 750)
Epson Stylus Photo R300
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Schwarz: Original, Farbe: Nachbau
|
Overhead-Folien, Avery Zweckform 2502
|
- Premium Hochglanz-Fotopapier
- Optimales Foto
- Schnelldruck: ein
- Graustufen: aus (Einstellung eher aus Unwissenheit und dann aber immer so gelassen)
- Gamma: 1,8 (default)
- Farbmodus: Epson-Leuchtend (default)
- Regler alle auf 0 (default)
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Der Drucker liefert sehr gute Belichtungsvorlagen, die auch bei langen Belichtungszeiten funktionieren. Eine einzelne Folie einfach bedruckt reicht vollkommen aus. Die Schärfe war anfangs sehr gut, nimmt jedoch mit zunehmenden Alter des Druckkopfes deutlich ab. Es zeigen sich dann ausgefranste Ränder, die bei einem SMD Pad-Raster von 0,5 mm problematisch werden können. Die Treibereinstellungen müssen nicht die besten sein, ich habe dann aufgehört zu experimentieren, da ich nie Probleme mit den Vorlagen hatte. Billig Tinte auf billig Folie hat jedoch keine guten Ergebnisse gebracht.
|
Epson Stylus Photo R3000
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Schwarz: "High Density Black Dye Tinte" der Firma Farbenwerk. Noch nicht offiziell im Programm. Ansprechpartner für dieses Produkt dort ist ein Herr Columbus. Die Tinte ist im Black Matte Kanal installiert.
|
Agfa COPYJET Film EL8CN, DIN-A4
|
- Unter Mac OSX Treiber 9.00
- Farbanpassung: EPSON Modus
- Medium: Archival Matte
- Farbe: Schwarzweißfoto
- Farbton: Feineinstellung
- Qualität: SuperFoto 5760dpi
- Schnell: off
- Bild spiegeln: off
- Feinste Details: on
- Erweiterte Farbeinstellungen...
- Farbton: Feineinstellung
- Mittelwert: Dunkelste
- Helligkeit: -25%
- Kontrast: +25%
- Schatten-Tönung: 0
- Spizlichter-Tönung: 0
- Max. optische Dichte: 0
- Spitzlichter verschieben: Aus
- Papierkonfiguration....
- Farbdichte: +50%
- Trocknungszeit: +35
- Walzenabstand: Breit
- Papierstärke: 5
|
Perfect, besser als bei einem von mir getesteten Belichtungsservice
|
excellent
|
Hervorragende Ergebnisse auf Bungard Material bis runter auf 5 Mil Strukturen. Belichtet mit 400W Hg Hochdruck UV Lampe 40s. Entwickelt in 1,3% NaOH. Wichtig ist die lange Trocknungszeit im Drucker von +35, da ansonsten die kleinen Zahnrädchen der Walzen in die noch nicht ganz trockene Tinte kleine "Lichtlöcher" stanzt.
|
Epson Workforce WF-3520
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Orginal-Tinte
|
Zweckform 2503
|
- Epson Matte
- Stark
- Graustufen
|
schlecht
|
schlecht
|
Die Folie wird nicht erkannt, deswegen wurde für die Versuche Druckerpaper mit Tesafilm dahintergeklebt.
In der obengenannten Einstellung wird die Tinte nach dem Drucken rissig. Druckereinstellungen mit weniger Deckung sind sehr durchscheinend.
Darüberhinaus erscheinen beim Druck geschlossener Flächen Artefakte (Punktlinienmuster in Einzugrichtung).
Alles in allem scheint der Drucker für Foliendruck völlig ungeeignet.
|
Epson Workforce WF-2010
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Orginal-Tinte
|
AVERY ZWECKFORM 2504
|
- Epson Photo Glossy
- Stark
- Graustufen
|
schlecht
|
schlecht
|
In der obengenannten Einstellung wird die Tinte nach dem Drucken (nach 3 min.) rissig.
Darüberhinaus erscheinen beim Druck geschlossener Flächen Artefakte (Punktlinienmuster von der Zahnkranzrolle).
Der Drucker ist für Foliendruck völlig ungeeignet.
|
HP
(HP Deskjet 970Cxi)
- http://www.mikrocontroller.net/topic/93261#800835
- sehr erfolgreich
- Zweckform Inkjet-Folien 1440 Dpi
- 1 Druckgang, 1200x1200 Dpi, schwarz, aus Eagle 4.16.
- Bisher feinste Struktur war SOT553-5 Package
- Bei 600x600 Dpi ist die Deckung der Farbe nicht mehr gesichert. Man sieht auch feine Streifen.
HP C4580
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Original 350 Tinte schwarz
|
Normales Transparent(paus)papier aus dem Schreibwarenhandel
|
- Anderes Spezialpapier (oder so ähnlich)
- Druck: Optimal (600dpi)
- Tintenmenge +1 erhöhen
- schwarz/weiß Druck (keine Farbe!!!)
|
sehr gut
|
sehr gut
|
- Mit Bungard Basismaterial probiert (2 Minuten mit LED UV-Belichter)
- Das Papier vorher gut trocknen lassen (mind. 20 Minuten!)
|
HP ENVY 4500
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Original HP301 Tinte schwarz
|
Normales NoName Folie aus dem Internet / Ebay
|
- Grußkarte, glänzend
- Druck: Optimal
- schwarz/weiß Druck (keine Farbe!!!)
|
gut (16 mil Bahnen ohne Probleme)
|
gut
|
- Mit Bungard Grundmaterial probiert
- Evtl. mit der Belichtung etwas übertreiben, damit die Zwischenräume sauber belichtet werden.
- Ich habe gute Ergebnisse bei 3 Minuten und mehr, mit Gesichtsbräuner mit 4 UV Röhren bei 8cm Abstand
- Unbedingt auf den "seitenverkehrten" Druck achten, so daß die bedruckte Seite direkt auf der Platine sitzt
- Die Folie min. 5 Minuten Trocknen lassen, dann kann man Sie ein 2. mal bedrucken. Beide Drucke sind dann deckungsgleich und man hat ein sehr Blickdichtes Schwarz !
|
HP PSC 2105
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Original 56er Tinte schwarz und 57er Tinte Farbe
|
Normales Transparentpapier 110g/m² (beginnt sich nicht so stark zu wellen) aus dem Schreibwarenhandel
|
- HP Inkjetpapier, Hochweiß
- Druck: Optimal
Zusätzliche Einstellungen (holt noch das letzte Quäntchen heraus)
in "Digiale Fotografie":
- Kontrastverbesserung: Hoch
- Digitaler Blitz: Aus
- Schärfe: Hoch
- Glätten: Aus
- Smart Focus: Ein
in Reiter "Farbe":
- Sättigung: Leuchtend (Schieberegler max)
- Helligkeit: Dunkler (Schieberegler min)
- Farbton: mitte
|
sehr gut (getestet bis auf 8 mil Bahnen und 8 mil Abstand ohne Probleme, geht vielleicht noch kleiner)
|
sehr gut
|
- Zuvor habe ich mit Laser (Kyocera FS1000) und Tonerverdichter gedruckt, nicht vergleichbar, bezüglich Auflösung und Blickdichte. Hier ist der Tintenspritzer klar im Vorteil.
- Mit Bungard Grundmaterial probiert
- Sollte mit jedem HP Drucker funktionieren, der die 56er Tinte verwendet
- Farbtinte ist vielleicht nicht unbedingt nötig
- Unbedingt auf den "Seitenverkehrten" Druck achten, so daß die bedruckte Seite direkt auf der Platine sitzt
- Das Papier vorher gut trocknen lassen (mind. 30 Minuten!)
- Belichtet mit 6 UV-Röhren (Gesichtsbräuner Phillips) 12cm Abstand 130sec, durch 4mm Glasplatte (Beschwerung)
|
(HP Deskjet F380)
HP Business Inkjet K8500
Tinte
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
HP Original
|
Zweckform 3491
|
Tintensparmodus aus, Qualität normal oder hoch
|
gut
|
gut
|
Bei der Blickdichtheit machen sich einzelne verstopfte Düsen im Druckkopf sofort bemerkbar, bei normalen Ausdrucken fallen diese nicht weiter auf. Der Drucker hat einzeln wechselbare Druckköpfe mit separaten Tintentanks.
Es kann bei zu viel Tinte zu Bläschenbildung auf der Folie kommen.
Trocknungszeit mindestens 15 Minuten, auch nach mehreren Stunden noch nicht 100% wischfest.
Bei normaler Tintenmenge keine Probleme mit Verlaufen.
|
HP Original
|
NoName Inkjet Folien
|
Tintensparmodus aus, Qualität normal
|
schlecht
|
gut
|
Bei klaren Inkjet-Folien neigt die Tinte zur Tröpchenbildung. Stellt man viel Tinte ein ergibt sich ein Tintensee der verlaufen kann und zur Rissbildung neigt. Bei Laserfolien ist dieser Effekt noch schlimmer, die sind glatt und können die Tinte gar nicht aufnehmen.
|
Brother MFC260C
- bisher nichts brauchbares erzielt.
- Getestet: Zweckform Inkjetfolie, nahezu alle Einstellungen.Nie annähernd blickdicht, größere Flächen stellenweise fast durchsichtig.
Laserdrucker nach Hersteller
Hewlett Packard
HP Laserjet 5200
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Berolina (war dabei bei gebrauchten Drucker)
|
A4 Overheadfolie (OHP Transparentfolie Transparentpapier) für s/w Laserdrucker und Kopierer
von LabelOcean (R)
|
AUFLÖSUNG: PRORES1200
RET : DUNKEL
ECONOMODE: AUS
TONERDICHTE: 5
|
schlecht
|
sehr gut
|
nicht lichtdicht, sehr schlecht bei Flächen
|
Originaltoner von HP (Q7516A)
|
A4 Overheadfolie (OHP Transparentfolie Transparentpapier) für s/w Laserdrucker und Kopierer
von LabelOcean (R)
|
AUFLÖSUNG: PRORES1200
RET : DUNKEL
ECONOMODE: AUS
TONERDICHTE: 5
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Unterschied wie Tag und Nacht im Vergleich zu Berolina
|
HP Laserjet 2200
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Laserfolie von Geha und Staples
|
600dpi
|
schlecht
|
sehr gut
|
Leiterbahnen ok, Flächen angeätzt wegen fehlender Blickdichte (Geätzt wurde mit HCL+H2O2)
|
Originaltoner
|
Zweckform 3491
|
600dpi
|
mangelhaft
|
gut
|
nicht lichtdicht bei Flächen
|
HP Laserjet 4100
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Laserfolie Zweckform 3491
|
1200dpi, höchste Deckung
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Mit Huber Tonerverdichter LF-A, Fotopositiv-Verfahren, Bungard-Material, LED-Belichter 2,5 Minuten, kleinste Leiterbahnbreite 12 mil, Direktdruck Eagle 7.7, Linux Mint 18.3,
|
HP LaserJet P2055d
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Laserfolie Zweckform 3491
|
ProRes 1200, Transparentfolie, leiser (langsamer) Modus
|
befriedigend
|
sehr gut
|
|
Originaltoner
|
Laserfolie Zweckform 3491
|
ProRes 1200, Transparentfolie, leiser (langsamer) Modus
|
sehr gut
|
sehr gut
|
mit Huber Tonerverdichter LF-A
|
HP LaserJet 5 Si/MX
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Zweckform 3491
|
600dpi, TonerSave aus, Grafikmodus: Raster
|
mangelhaft, mit Tonerverdichter LF-A befriedigend-gut
|
sehr gut
|
Nach der Anwendung von Tonerverdichter gab es nur noch vereinzelte durchscheinende Stellen in großen Masseflächen. Die Folien verziehen sich in der Breite um etwa 1mm pro 10cm beim Durchlauf (A3 Drucker, Folien laufen quer durch).
Mit den Originaltreibern aus Windows 7 und Grafikmodus HP/GL wurden Pads in Eagle generell gefüllt gedruckt, mit Grafikmodus Rasterung trat das nicht auf.
|
Kyocera
Kyocera Mita FS1000+
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Tonermethode: Reicheltpapier oder billiges Papier von MM (Gelbe Verpackung "Copy Extra")
Belichtung: Laserfolie von Octamex.de oder FOLIE 3555 von Reichelt. Wenn die Folie noch mit Tonerverdichter eingesprüht wird, ist die Folie sehr lichtdicht (auch große Masseflächen sehr gut) (getestet mit FS1030D)
|
600dpi, kein Sparmodus (ausschalten nur per ETH oder extra SW für WindowsNT 4.0 möglich) als Medium "Folie" einstellen
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Keine Probleme bis 0,1er Leiterbahnen,Cups Standardtreiber; mit Windows ebenso
|
Kyocera Mita MFC3940
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Zweckform 3491
|
1200dpi, langsam, EcoPrint aus
|
mangelhaft
|
gut
|
Gedruckt mittels Kyocera KX-Treiber. Deckungsprobleme bei großen Flächen. Sollte sich mit Tonerverdichter in den Griff bekommen lassen.
|
Kyocera FS-C5250dn
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
FOLIE 3555 von Reichelt (Avery Zweckform 3555)
|
Folie, s/w, EcoPrint aus
|
ok, nach Behandlung mit Tonerverdichter gut
|
gut
|
Gedruckt mittels Kyocera KX-Treiber. Es sollten 2 Folien übereinandergelegt werden, sonst ist die Lichtdichheit nicht so berauschend.
|
Brother
DCP-9010cn
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Overheadfolie
|
egal
|
schlecht
|
gut
|
mit keiner Einstellung konnte ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden
|
Originaltoner
|
Transparentpapier
|
egal
|
schlecht
|
gut
|
mit keiner Einstellung konnte ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden
|
HL-1430
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Overheadfolie Zweckform
|
Folie, nicht Graustufen verbessern
|
sehr gut*
|
sehr gut
|
Belichten: 4 UV-Röhren 300s, Leiterbahnabstand 0,2mm kein Problem. *Tonerverdichtung mit Etikettenlöser "Solvent 50"
|
Originaltoner
|
Reichelt-Katalogpapier
|
Normalpapier, nicht Graustufen verbessern
|
-
|
mittel
|
Toner breitet sich beim Aufbügeln sehr auf
|
HL-5030
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Overheadfolie Zweckform 3491
|
600dpi, Schwärzungsgrad hoch
|
gut
|
sehr gut
|
Belichten: 4 UV-Röhren 45s, Leiterbahnen mit 0,4mm kein Problem, mit ein wenig Erfahrung sind auch 0,3mm möglich.
|
HL-5050
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Laserfolie Zweckform 3491
|
600dpi, Schwärzungsgrad hoch
|
schlecht
|
mittel
|
Zum Teil verwischte Leiterbahnen, ungleichmäßige Deckung, Tonerverdichter LF-A hat kaum Einfluß auf das Ergebnis
|
Originaltoner
|
Zeitschriftenpapier (Make)
|
600dpi, Schwärzungsgrad hoch
|
mittel
|
mittel
|
ungleichmäßige Deckung - Korrekturen z.B. mit Edding notwendig, Tonerverdichter LF-A hat kaum Einfluß auf das Ergebnis, Tonerdirekt-Verfahren
|
HL-2040
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Transparentpapier 85g/m^2
|
600dpi, Schwärzungsgrad: Maximum, Einstellung: Dickes Papier
|
gut
|
sehr gut
|
Belichten: 4 UV-Röhren 110s, Leiterbahnen mit 8mil kein Problem, mit ein wenig Erfahrung sind auch 6mil möglich. Auch gut für die Tonertransfermetode geeignet (Katalogpapier auf Normalpapier aufgeklebt).
|
HL-2030
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Sigel Transparent-Folie für S/W-Laser
|
600dpi, Schwärzungsgrad: Maximum, Einstellung: Folie
|
gut
|
sehr gut
|
Belichten: 4 UV-Röhren 120s, Video einer doppelseitigen Platine
|
Originaltoner
|
No Name Folie für S/W-Laser
|
1200dpi, Einstellung: Folie
|
schlecht
|
gut
|
|
Original & Nachbau
|
PEARL-Folie für S/W-Laser
|
600dpi, Einstellung: Folie
|
sehr schlecht
|
gut
|
|
HL-2140
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
S/W-Laser Folie von Octamex.de, Hahnemühle FineArt Glatt,Hochtransparent(Ebay 50Blatt/5eur inkl.)
|
HQ1200, Schwärzungsgrad: HQ, Einstellung: Normal Papier
|
gut
|
sehr gut
|
Getestet unter Linux (Treiber auf der CD)
|
Printing Pleasure
|
S/W-Laser Folie von Octamex.de, Hahnemühle FineArt Glatt,Hochtransparent(Ebay 50Blatt/5eur inkl.)
|
Schwärzungsgrad: HQ, Einstellung: Normal Papier
|
Wesentlich Besser als das Original
|
sehr gut
|
Getestet unter Linux (Treiber auf der CD)(Drucker einmalig in Windows einstellen, viele Sachen werden HW seitig Gespeichert)
|
Originaltoner
|
Overhead Folien, Avery Zweckform 3562
|
Papierart: kaum Einfluss (getestet: "Dickeres", "Umschlag", "Transparenzfolie"), HQ1200, Dichteanpassung: 6
|
gut
|
sehr gut
|
Gedruckt mit Windows; Eine einzelne Folie reicht aus, wenn mit der geringsten Belichtungszeit belichtet wird und relativ starker Entwickler verwendet wird (Bungard-Basismaterial, 20 g/l NaOH). Tonerverdichter wurde nicht verwendet.
|
MFC-9840CDW
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Pollin-Katalogpapier und andere glatte Papiere
|
Einstellung: Normal Papier, S/W-Druck, [X] Enhance Black Printing
|
|
|
Ergebnis nicht zu gebrauchen, 20mil-Leiterbahnen fehlen oder sind sehr lückenhaft, selbst 40mil Leiterbahnen zeigen Lücken, Ursache: orig. Brother-Toner ist wegen der hohen Schmelztemperatur für das Tonertransferverfahren nicht geeignet. Der Drucker ist übrigens Baujahr 2010.
|
Epson
C1100 (Farblaser)
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Normalpapier, mit Öl transparent gemacht
|
Druckqualität = Hoch
|
gut
|
sehr gut
|
Bei 4x15W UV Belichtungszeit über 4 Minuten. Abstände von 0,635mm/25mil sind kein Problem, 16mil geht gerade noch. Daher vor allem für bedrahtete Sachen geeignet, wo sich so sehr niedrige Druckkosten ergeben.
Foto meiner ersten Platine
--Uwegw 11:35, 19. Mai 2006 (CEST)
Platinenbelichtung mit einem auf Folie gedruckten Entwurf klappt auch bei mir sehr gut. Das Toner-Direktverfahren habe ich jedoch nicht hinbekommen. - PJ
|
|
Originaltoner
|
Overheadfolie
|
fein 600dpi
|
sehr gut
|
sehr gut
|
Bei 8x15W UV Belichtungszeit 90sek; 12mil Leiterbahnen und 8mil Abstand, wenn man ordentlich arbeitet
--pw-sys
|
Samsung
ML1610
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
billiges (=ziemlich dünnes) Fotopapier, mit Öl transparent gemacht
|
600dpi, kein Sparmodus, CUPS mit Treiber "Samsung ML-1510 Foomatic/gdi"
|
sehr gut
|
sehr gut
|
TQFP64 kein Problem, allerdings die Pads etwas schmaler machen als norma (so 10mil Breite), da sonst die Abstände zu klein werden. Linien bis 3 mil gut aufgelöst. Der Linux-Treiber von der CD liefert schlechtere Ergebnisse als der bei CUPS mitgelieferte für den ML1510. Keine Erfahrung mit Windows.
Sehr günstiger Drucker (neu <90EUR), mittlerweile ersetzt durch den Nachfolger ML2010.
--R2D2 17:50, 22. Sep 2007 (CEST)
|
CLP-321/315
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Overheadfolie
|
Graustufen, Höchste Qualität"
|
schlecht (durchscheinend mit Löchern)
|
gut
|
-
Zur Platinenherstellung nicht empfehlenswert, bei Farbdruck etwas besser, dafür Versatz und dadurch fehlende Kantenschärfe.
|
IBM
PagePrinter 3116
Toner
|
Druckmedium
|
Treibereinstellung
|
Lichtdichtheit
|
Schärfe
|
Kommentar
|
Originaltoner
|
Tonermethode auf Reicheltpapier
|
1200dpi
|
sehr gut, große Masseflächen einwandfrei
|
sehr gut
|
4mil Leiterbahn mit 8mil Abstand sind gut machbar, gedruckt mit cups und ps2 Treiber. Belichten durch Normalpapier+Öl ging auch ganz gut (TSSOP ohne Probleme).
|
Tonerverdichter
Marke
|
Lieferant
|
Kommentar
|
Huber Tonerverdichter LF-A
|
Reichelt
|
Gute Ergebnisse mit HP-Toner, normale Leiterbahnen im Bereich weniger mm sind komplett Lichtdicht. Große Masseflächen können stellenweise noch kleine (im Bereich von 1/10mm) durchscheinende Punkte haben, bei der Belichtung fallen die aber nicht mehr weiter ins Gewicht.
|
Kontakt Chemie Solvent 50, Etikettenlöser
|
Reichelt
|
Empfehlung aus einem der Thread irgendwo im Forum. Der Tonerverdichter-Effekt tritt ein, allerdings nicht so kräftig wie mit LF-A. Kosten sind ähnlich.
|
Folien
Für Laserdrucker
- Avery Zweckform Folien für Laserdrucker (milchig transparent) No: 3491 A4 (210X297mm)
Für Tintenstrahldrucker
- Avery Zweckform Inkjet-Folien No: 2503 A4 (210X297mm) (10 Stück)
- Avery Zweckform Inkjet-Folien No: 2504 A4 (210X297mm) (50 Stück)
- EPSON Inkjet Transparencies No: S041063 A4 (210X297mm / 8.3X11.7") (30 Stück)
|