Hallo, bei Pollin habe ich einen Kugelschreiber entdeckt, in den ein Barcodescanner integriert ist (Best.Nr. 890 267). Eine Dockingstation für den PC ist aber leider nicht mit dabei. Hat zufälligerweise schon jemand das Teil bestellt und kann posten, ob interessante Bauteile darin verbaut sind? Wie groß schätzt ihr die Chance ein, die im Scanner gespeicherten Daten auszulesen?
Is ja witzig...ich mein für 0,75€ kann mans ja einfach mal ausprobieren was sich damit anstellen lässt! Für wen oder was war so ein Teil eigentlich gedacht? Ich mein wenn man im Beruf nen Barcode-Scanner braucht, dann hat man doch nen richtigen oder nicht? Grüße
Hab mal in nem Kaufhaus gesehn das so die Artikel so "Asugestricken" wurden.. Oftmal ist sowas auch an so Geräten womit man Nachbestellen kann, da ist ein kleiner Stift mit dem man einmal über das (Regal) Ettiket geht besser als nen riesen Mörderscanner und vieleicht auch besseres Übergang von Zettel+Stift zu Epad + Stift so von wegen umgewöhnungsphase ;)
Ich habe mir schon 3 bestellt (Pollin hat ja wieder Weihnachtsgutscheine verteilt). Mal sehen wie lange die Lieferung braucht, die sind richtung Jahresende immer etwas überlastet. Wenn ich die Infos auf der Seite richtig interpretiert habe erfolgt das auslesen des Stifts per Infrarot (nach Datananforderung vom Lesegerät).
Die sind für Videorekorder gedacht, das war der vorgänger von dem ShowView Zahlencode. Damals gab es Programmzeitschriften die einen Strichcode erhilten. Ob es so was noch git keine Ahnung. Ist glaube ich mal bei einem Blaupunkt dabei gewessen.
name? wrote: > Die sind für Videorekorder gedacht, das war der vorgänger von dem > ShowView Zahlencode. Damals gab es Programmzeitschriften die einen > Strichcode erhilten. Ob es so was noch git keine Ahnung. Ist glaube ich > mal bei einem Blaupunkt dabei gewessen. Nein, die waren dazu gedacht : Wenn man unterwegs ein Produkt sieht welches einen interresiert, scanned man den Barcode. Zuhause steckt man den Stift in die Dockingstation und kriegt im Browser Infos zu dem Produkt angezeigt.....
@Analog .... das mit den links üben wir bitte nochmal .... was wolltest du uns zeigen ?
@ Analog Wolltest du etwa den Stift verlinken? Das ist glaub ich keine Dockingstation. Sieht mir eher nach den besagten "5 kurzen Ersatzminen" aus.
Hallo, Pollin war überraschend schnell und seit heute bin ich stolzer Besitzer von 3 Barcodescannern. Na ja, besser gesagt 2,5 Stück, da ich einen gerade zerlegt habe. Testen konnte ich ihn vorher nicht, da ich keine passenden Batterien da hatte (2 x A76). Als optische Komponente ist ein QEDS-1397 von HP verbaut. Ein Datenblatt dazu konnte ich noch nicht finden. Die Elektronik besteht aus zwei übereinanderliegenden Platinen, jeweils beidseitig bestückt. Im Anhang die Photos der Platinen.
das QEDS-1397 von HP kenne ich. Schade daß das Steuer-IC nicht bekannt ist, aber vielleicht eine custom-lösung. Müsste noch eine app-note für einen Barcode-Scanner mit diesem QEDS-1397 sowie einer RS232 haben, abgesehen von ein paar Hühnerfutter braucht es sonst nichts. Weiß aber nicht, ob das dann noch mit den rs232-usb dann geht. Hast du schon versucht, eine IR verbindung aufzubauen ?.
Ich schätz mal, dass das Hp-Teil ne Laserdiode mit Fototransistor. Kannste ja mal mit nem Oszi durchmessen
Black Friday wrote: > ... > Wie groß schätzt ihr die Chance ein, die im Scanner gespeicherten Daten > auszulesen? Vermutlich werden die Daten im Atmel SPI-EEPROM AT25160 gespeichert. Falls es nicht gelingt per Infrarot an die Daten zu kommen könnte man zur Not auch diesen EEPROM anzapfen. Keine schöne Lösung, ich weiß...
Habe mal den Support angeschrieben, vielleicht rücken sie ja mit was raus. Habe auch gefragt, ob ev. das Lesegerät noch erhältlich ist, zwecks Protokoll sniffing. Wäre auch ne möglichkeit. Der Haken, sollte das EEprom voll sein, lest es keine Code mehr ein. Also EEprom mal auslesen, vielleicht sind da irgendwo Daten drin, die das Gerät braucht.
Also, der Reader kann folgende Barcode lesen: UPC Version A UPC Version E EAN-8 EAN-13 2-of-5 3-of-9 Code 128 Wie jedoch die Übertragung funkt, wird leider nicht preisgegeben, da sie auf ein Patent verweisen, sowei die Daten wie bei CueCat leicht Encodiert sind. Man findet die Sachen im Internet. Trotzdem, wie das genau mit IR-Übertragung geht, weiß ich nicht.
Mal eine Frage zur Datenübertragung: Über was läuft die Übertragung genau ab? Über die Scaneinheit, oder über die IR Reflexlichtschranke? In einem Video von deren Seite sieht man, wie der Stift in ein Lesegerät gesteckt wird, und die Scaneinheit rot leuchtet.
Die Übertragung läuft über die Scaneinheit ab. Weiß jetzt nicht mehr, ob der verwendete Sensor IR mit Rotlichtanteil oder nur Rotlicht-Led ist. Die Daten kommen dann nicht im Klartext raus, da eine Seriennummer noch draufgegeben wird, damit Personenbezogene Daten eingehoben werden könne . Lesegerät wäre lieferbar, nützt aber nichts, da die SteuerSW ein username/password braucht, sich mit einem Server verbinden muß, um eben diese Serial-number mit Personenbezogenen Daten zu verknüpfen, aber seit 2002 ist der Server offline, also geht die Sw nicht, sofern sie nicht schon mal Aktiviert wurde.
Chris S. wrote:
> Die Übertragung läuft über die Scaneinheit ab.
Welchen Zweck hat dann die Reflexlichtschranke neben dem Taster? Wird
darüber das Gerät eingeschaltet?
OK, das ist natürlich auch eine Erklärung für dieses Bauteil ;-) Kann es sein, dass keines von den SMD Bauteilen in den den üblichen SMD Code Listen auftaucht?
Die Scanergebnisse werden nur im Ram gespeichert, auf der Seite steht, dass alle Daten bei Batteriewechsel verloren gehen. Das EEPROM enthält wahrscheinlich die Seriennummer, welche der Pen zusammen mit den Scandaten versendet. So wie ich die Sache sehe schickt der Stift die gespeicherten Daten erst nach Anforderung raus (es ist ja eine Photodiode im Scankopf enthalten). Es könnte ohne Lesegerät schwer werden, an die Daten zu kommen. Ich habe vor, die Platine mit dem QEDS-1397 zu benutzen, um mir einen Barcodeleser zu bauen. @Chris S. (schris): Wenn du die app-note für den QEDS-1397 noch findest, könntest du sie dann bitte hier posten? Im Netz konnte ich noch nichts brauchbares über den Baustein finden.
So wie ich das sehe, würde ich die Platine als solche benutzen, zumal da ein OP drauf ist, der auch schon kalibriert ist. Trotzdem die Frage, zahlt sich das aus, für 5Euro bekommt man eine USB version des Barcode-readers. Ich sollte noch den Code für einen Pic für das Erkennen von Barcodes haben.
@chris " 5Euro bekommt man eine USB version des Barcode-readers." wo das?
> "5Euro bekommt man eine USB > version des Barcode-readers." > > wo das? Das wüsst ich auch gern. Bei ebay, froogle, pollin oder amazon nix derart billiges gefunden... Ich denke, dass war wohl nur so von Chris S. (schris) daher gesagt :-)
Den CueCat gibt es um das Geld. Es gibt ihn in USB sowei PS2 version. Weiß nicht, wie viele so einen wollen, könnte aber ne Sammelbestellung machen.
@Chris S. (schris) stimmt $5,99. Bleibt die Frage der Transportkosten. Machst Du eine Sammelbestellung, ich würde 2 Stück nehmen. Sehen zwar kitschig aus, aber für den Preis... Wigbert
Wenn 8-10 zusammenkommen, mache ich eine Sammelbestellung, sonst rentiert sich das wegen Trasportkosten und Zoll sowie Mwst nicht.
wenn es im rahmen bleint 15-20€ > für 2 stück hätt ich auch gern 2 ;)
In dem Preisbereich wäre ich auch mit 2 Stück dabei.
> Pollin hat ja wieder Weihnachtsgutscheine verteilt
Wie bekommt man diese Gutscheine?
Gast wrote:
> Wie bekommt man diese Gutscheine?
Man muss ein guter Kunde sein.
...naja, "gut" :) Oder vor kurzem etwas bestellt haben, behaupte ich mal. Und ich befürchte, deren Plan geht auf - wir werden wieder ne Menge Geld in "Schrott" investieren. :) Klaus.
Hallo. Wollte fragen, USB oder PS2 ? Weiters, gibt es noch Interessiert, damit es zu einer Sammelbestellung kommt ?. @BillX (Gast) Bitte Email oder Kontaktmöglichkeit, auch mittels PM.
Es geht um einen Barcodeleser entweder USB oder PS2
@chris ich hätte auch gerne 1 mal die USB-Version ... Gruß, Klaus
Chris S. wrote: > Müsste noch eine app-note für einen Barcode-Scanner mit diesem > QEDS-1397 sowie einer RS232 haben, Wie siehts aus, hast du die Appnote schon gefunden? Der QEDS dürfte nämlich einiges mehr als nur eine LED + Detector enthalten, zumindest haben alle Pins irgendeine Verbindung untereinander.
Ist vielleicht etwas am Thema vorbei ... Weiß jemand, wie ein Barcode-Scanner die erste Zahl erkennt? z.B. bei 9780450577178 die 9 vorne. Grüße Gast
Es gibt Start- und Stoppcode und WIMRE auch noch einen festen Code in der Mitte der meisten Strichcodes. Damit kann man auch bei leicht ungleichmäßigem Drüberziehen und von vorn wie hinten was entziffern. Außerdem ist der Strichcode nicht so kurz, wie er sein könnte, ein wenig Redundanz dient auch der Fehlererkennung oder -korrektur, dafür ist nicht allein die Prüfziffer zuständig.
Gast wrote: > Ist vielleicht etwas am Thema vorbei ... > > Weiß jemand, wie ein Barcode-Scanner die erste Zahl erkennt? z.B. bei > 9780450577178 die 9 vorne. > > Grüße > Gast Die erste Hälfte der Nummer wird mit 2 verschiedenen Codes kodiert (A+B), (die 2. Hälfte mit dem 3. Code C). Es kann bei jeder Ziffer erkannt werden , ob es sich um Code A oder B handelt. Aufgrund der Anordnung von A´s und B´s ergibt sich die 1. Ziffer (1. und 2. Ziffer sind das Länderkennzeichen.) Dieses komplizierte Verfahren kommt von der Weiterentwicklung des amerikanischen 12 stelligen Codes in den EAN, so dass EAN Leser auch die Ami-Codes lesen können. http://www.claus-ebert.de/doc/EAN/ean.html http://www.tinohempel.de/info/mathe/ean/ean.htm
Chris S. wrote:
> Es geht um einen Barcodeleser entweder USB oder PS2
Ist die USB-Version aus PC-Sicht auch ein "Keyboard" und sendet den
gescannten Code einfach als Tatstureingabe?
Gruß
Dominique Görsch
http://www.barcodeisland.com/ ... Und, ich hab mir den Stift auch bestellt, leider. Man sollte den Retourschein ausfüllen und den Kuli mit dem gossen Karton der letzten Bestellung zürckschicken. Und wo ich schon dabei bin: Diesen USB-Hub (720006) für 1,95 das Stück können die sich auch inne Haare schmiern. Ein USB-Speicher plus USB-Maus und ein Datenverlust auf dem USB wird angekündigt sobald man die Maus längere Zeit non-stop bewegt. Ein WLAN-Stick und alle anderen Ports sind tot. Sowas hab ich auch noch nicht erlebt. Aber ich kann es nicht lassen immer wieder das eine oder andere Teil anzufordern um es zu testen.
@Dominique Görsch ja, es meldet sich als HID keyboard an. Der Output ist verschlüsselt und mittels driver oder programm kommt man zu den entschlüsselten Daten, oder man Modifiziert den Reader, damit klartext rauskommt. Eines von beiden. Modifizieren heißt, ein Pin abschneiden, geht am einfachsten. Dadurch wird dann der Serial-number Baustein nicht mehr lesbar.
>Als optische Komponente ist ein QEDS-1397 von HP verbaut. Ein Datenblatt >dazu konnte ich noch nicht finden. Vermutlich passt attachtes Datenblatt des HEDS-1300. -Hans
Gibts noch Plätze bei der Sammelbestellung? Hätte Interesse an einem oder zwei dieser Dinger.
Mal ne dumme Frage: hat jemand hier den Stift eigentlich zum Barcode scannen überreden können? Bei mir leuchtet beim Druck auf den Taster für eine Weile die rote LED, es paassiert aber nichts, wenn ich über Strichcodes fahre. Nach einer Weile geht die LED dann aus.
WAS habt ihr damit eigentlich vor? Das Teil ist doch wirklich nur Schrott, das weiß sogar Pollin (Preis) - oder gibts da ne sinnvolle wiederverwertung? Klaus.
Bei der Sammalebstellung gehts doch garnicht um das Pollin-Ding, sondern um den USB- bzw. PS/2-Scanner aus Beitrag "Re: Kugelschreiber mit Barcodescanner bei Pollin". Gruß Dominique Görsch
Mein Pollin Stift scannt soweit einwandfrei. Ich weiß nicht, was für Batterien da ursprünglich reingehören, oben steht was von A76. Ich hab einfach drei AG13 rein, das funktioniert auch. Es braucht etwas Übung, aber es tut. Man kann den Stift sogar ziemlich schnell drüberziehen. Wenn er nix erkennt einfach mehrfach über den Code fahren. Kann dann aber sein, daß er auch mehrfach eingelesen wird. Beim erkennen gibts nen Piepser und die LED schaltet auf grün um. Die meisten Codes scannt er ein, nur mit den Aufklebern auf Paketen kann er nix anfangen. Damit kann man freilich nix anfangen. Aber als Kugelschreiber kann mans immer noch nutzen.
Hab jetzt mal ne Weile gescannt. Ich denk ich hab die dreihundert beisammen. Zumindest piept das Ding nu dreimal nachm einscannen und die grüne LED leuchtet nur ganz kurz auf. Scheint aber wohl ins Eeprom zu scannen. Hab die Batterien schon zwei Stunden rausgenommen, es piept jetzt immer noch dreimal bei jedem neuen einscannen. Vielleicht kann man doch an die Zahlenketten rankommen. :-)
> Zumindest piept das Ding nu dreimal nachm einscannen und die > grüne LED leuchtet nur ganz kurz auf. Da wird es ihm wohl so gehen, wie 'ner Gummipuppe, wenn deren Augen weiß werden: Das Ding iss voll......
Weiterer Statusbericht. Batterien 36 Stunden raus und immer noch der gleiche Effekt. So lange kann keiner der kleinen Keramikkondensatoren die Spannung halten. ;-) Arbeitet überhaupt noch wer an dieser Sache?
Ein EEPROM behält seine Daten auch ohne Spannung (bzw. Batterien). Der wird wohl nur durch erfolgreiche Datenübertragung zum PC vom Controller des Stiftes gelöscht werden. Nein, ich arbeite nicht an der Sache. ~
Genau deshalb schreib ichs ja. Weiter oben wird gemutmaßt, das Ding würde nur in den RAM scannen. Laut Hersteller sollen die Daten wohl davonfliegen, wenn man die Batterien rausnimmt.
der HEDS1300 scheint dem sensor wohl wirklich sehr nahe zu kommen. auf der controllerplatine befindet sich ein chip mit der aufschrift "ATMEL852", hat jemand eine ahnung was das für eine ic ist?
Frank Schlaefendorf wrote: > auf > der controllerplatine befindet sich ein chip mit der aufschrift > "ATMEL852", hat jemand eine ahnung was das für eine ic ist? Siehe hier: Beitrag "Re: Kugelschreiber mit Barcodescanner bei Pollin"
vielen dank für den hinweis. das hatte ich vor einiger zeit sogar gelesen, es war mir aber wieder entfallen, sorry.
Wesentlich mehr als die einzelnen Bauteile, die für 70 cent trotzdem noch ein nettes Schnäppchen sind, falls wirklich ein AtTiny drauf ist dann ist das ja schon wieder drin das Geld, interessiert mich: Wie ist der Spaß softwareseitig gelöst? Hat sich schonmal jemand an sowas gemacht?
Klaus R. wrote: > ...naja, "guter Kunde" muss man sein :) > > Oder vor kurzem etwas bestellt haben, behaupte ich mal. Habe 5 Jahre nichts mehr bei Pollin bestellt, und bekam 2008 schon 2x einen 5 Euro Gutschein.
Daniel W. wrote: > Habe 5 Jahre nichts mehr bei Pollin bestellt, und bekam 2008 schon 2x > einen 5 Euro Gutschein. waaaaas, und ich hab mir total was auf den zettel eingebildet. das ist gemein, ich werde klagen! ;-)
Naja der Sinn ist wenn man von rechts nach links geht bestellt man eine Einheit nach, umgekehrt sind es 10, nur zur Info.
Gibts schon einen Trick das Ding auszulesen? @Black Friday: Schon was gemacht mit Barcode lesen? Gruß Alex
Hallo Pollin-Pen-Fans, ich bin zufällig hier gelandet. Es ist möglich, den Pen zu programmieren und auch auszulesen. Sollte daran noch reges Interesse bestehen, könnte ich mich gelegentlich damit beschäftigen, die Details zu ermitteln.
Da der Kugelschreiber noch immer lieferbar ist, könnte durchaus Interesse bestehen. In kommerziellem Sinn lohnt es sich wahrscheinlich weniger, aber wie alle anspruchsvollen Reverse Engineering Projekte bringt es einem immerhin die Bewunderung der Fachwelt ein - oder zumindest der Forumsgemeinde. Ich persönlich fände die Idee jedenfalls ganz interessant.
Ich wäre auch interessiert (habe mir mal 3 Stück mitbestellt).
Hallo Helmi, auch ich wäre interessiert an der "Pen-Programmier-Anleitung". Vielen Dank schon mal im voraus! Gruss - Balmi
Hallo, das würde mich ja nun auch sehr interessieren ob man da noch etwas wirklich sinnvolles mit machen kann.
Hallo Helmi, Helmi schrieb: > Es ist möglich, den Pen zu programmieren und auch auszulesen. Sollte > daran noch reges Interesse bestehen, könnte ich mich gelegentlich > damit beschäftigen, die Details zu ermitteln. Mich würde am meisten interessieren, was für ein Mikrocontroller dort vergossen ist und ob es die OptiLink Schnittstelle noch irgendwo gibt. Michael
@Chris S.: Kannst du die AppNote noch irgendwo finden? Würde mich sehr interessieren...
Welcher Controller es ist, weiss ich noch nicht, aber nach seinen Funktionen könnte es ein ATMEL-Derivat sein. Also für 6 Interessierte lohnt es sich eigentlich noch nicht, die Nachtstunden zu opfern. Aber ich bin ja auch neugierig. Es gibt scheinbar spezielle Barcodes, mit denen sich die Eigenschaften des Pens programmieren lassen. Für alle, deren Stift keine Codes mehr einliest, weil der Speicher voll ist, hier der Code zum Löschen des Datenspeichers.
Also wenn das dann funktioniert bin ich auch interessiert.
Helmi schrieb: > Also für 6 Interessierte > lohnt es sich eigentlich noch nicht, die Nachtstunden zu opfern. Ich denke, dass es sehr viel mehr als nur 6 Interessierte gibt, es postet ja bestimmt nicht jeder, dass er Interesse hat... ;-) > Für alle, > deren Stift keine Codes mehr einliest, weil der Speicher voll ist, hier > der Code zum Löschen des Datenspeichers. Interessant, woher hast Du diese Info?
Desinteressiert bin ich auch nicht, obwohl der Stift bei mir nicht ganz oben auf der Prioritätsliste steht. Derzeit benutze ich ihn (ohne Batterien) aufgrund der gratfreien Linse nur als Touchscreen-Stift und die andere Seite gelegentlich mal als Kuli. ...
Kurz Frage, ist der Lichtpunkt des Scanners bei euch auch so extrem schwach das man Ihn kaum erkennt? Btw. Der Lösch-Code bewirkt bein mir nichts? Kein Bestätigungs-Piep o.ä. Bei wem macht er was? Grüße
Der Barcode bewirkt bei meinem PSS (Pollin Scanner Stift) einen doppelten Piepser. Sollte also etwas bewirken. Ich habe den Barcode mal analysiert: Wert: [C1304 Typ: EAN 128 Länge: 6 Mein Laserscanner liest ihn als 304 ein.
Also ich habe auch Interesse daran, den Stift zu mehr als nur zum Schreiben zu benutzen. Allerdings hab ich keine Lust, mir das OptiLink zu kaufen, sondern bin eher an einer entsprechenden Selbstbaulösung interessiert. Für mich steht das Projekt aber auch nicht auf Platz eins der aktuellen Bastelliste... Gruß, Helge
Anwendung?! ... vor sehr vielen Jahren hatte ich mal für eine Modelleisenbahn die Identifikation des rollenden Materials von unten per Barcode und (damals) Reflexlichtschranke angedacht. In Schattenbahnhöfen und zB. auch vor Signalen bzw. in Blockabschnitten könnte man kontrollieren, ob noch alle Wagons angehängt sind, wie hoch die tatsächliche Geschwindigkeit ist, wie lang der Zug (ungefähr, Länge Wagons über Datenbank) ist, etc. Leider habe ich das Hobby Modelleisenbahn (momentan) auf Eis gelegt, aber heute würde ich wahrscheinlich den Laserteil des Pollinstifts einsetzen. VG, kormorix
Mich würde es auch interessieren, wie man den Stift ausliest.
Der Clear-Barcode von Helmi ist identisch mit dem Clear-Barcode im Dateianhang. Im Anhang sind noch andere Codes um den Stift zu Programmieren. Wäre super, wenn mal jemand die anderen Codes probieren würde. Ich habe im moment keine funktionierenden Stift, bekomme aber nächste woche wieder welche. Das File ist von hier: http://support.symbol.com/support/browse.do?WidgetName=BROWSE_PRODUCT&TaxoName=SG_SupportGoals&BROWSE_PRODUCT.isProductTaxonomy=true&BROWSE_PRODUCT.NodeId=SG_CYBERPEN_1_2&BROWSE_PRODUCT.thisPageUrl=%2Fproduct%2Fproducts.do&id=m4&BROWSE_PRODUCT.TaxoName=SG_SupportGoals&NodeType=leaf&NodeName=CyberPen&BROWSE_PRODUCT.NodeType=leaf&NodeId=SG_CYBERPEN_1_2&AppContext=AC_ProductPage¶m_document=sp Ist zwar eigentlich für die Symbol CyberPens, aber wenn der eine Barcode funktioniert, tun es die anderen vielleicht auch.
Super! LED Zeit und Lautstärke ändern. Alles funktioniert! Bei "Doppelklick" langer Piepton, ist sicher auch noch etwas...
Genau das ist der von Symbol. Jetzt wäre interessant, was für Bauteile in der Docking-Station verbaut sind. Dazu hab ich bis jetzt leider nichts gefunden. Sobal ich meine Scanner hab, werd ich mich mal daran setzte und paar sachen ausprobieren. Ich hab leider nur nicht so viel Zeit, dass ich dauernd etwas daran machen kann.
Mal eine ganz blöde Frage: Welche Betriebsspannung braucht eigentlich der Pollin-Stift?
3 AG... etwa 4.5V Kommen wir damit weiter? http://www.markcrocker.com/~mcrocker/Computer/Qoder.shtml
Ich denke schon, zumindest wenn man eine Docking-Station hat bzw, wenn man wüsste wie die Docking-Station aufgebaut ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Datenübertragung ganze einfach über die serielle Schnittstelle des uC im Scanner funktioniert und nur durch die optische Einheit unterbrochen ist, so dass man am PC auch nur so eine Einheit und evtl. einen Pegelwandler braucht. Das will ich zumindest ausprobieren, sobald ich meine Stifte hab.
"We have also produced a smaller, more narrow, version for the integration into other products, currently it is in the A.T.Cross Convergence Pen." http://www.pennyscan.com/products.htm "We provide in depth developer support, including a DLL device driver and example code using it from VB and C++. We also provide technical specifications, advice, and example code for you to write your own complete interface." http://www.pennyscan.com/developer.htm
hp-freund schrieb: > userid and password ?????? Hacken :) Ne, da gibts ja einige Tools und ne DLL zum runterladen : http://www.pennyscan.com/software.htm und falls in dem Pollin Teil deren Firmware ist : http://www.pennyscan.com/tech/control_codes.htm
Na des ganze hört sich doch schon mal recht interessant an. Damit sollte sich auf jeden fall was anfangen lassen.
Die Einstellungscodes 51 und 52 reden über irda. Vielleicht hat einer von euch noch ne serielle IRDA Dongle (so eine für an RS232 mit nur SIR Unterstützung) und kann die mal mit deren Software testen?# -- sd-fritze
Ich glaub, dass ich noch einen IRDA Sender/Empfänger rumliegen hab. Kann es also ausprobieren, sobald meine Stift da sind. Ich glaub aber eher nicht, dass die Übertragung darüber funktioniert, sonst wär es enorm dämlich, dass ma IRDA Ein- und Ausschalten kann. Sonst könnte man es aus versehen ja ausschalten und keine Codes mehr auslesen.
Na endlich tut sich hier mal wieder was. Qoder ist eine andere Geschichte, das Gerät wurde in die Tastatur eingeschleift und hat mit dem Barcodestift nichts gemeinsam. Die Infos von Pennyscan helfen auch nicht weiter, das war die erste Version im Cross Pen (der mit dem Logo von "Digital Convergence" am Clip, das war die Firma, die zuvor auch die völlig unbrauchbare CueCat hervorgebracht hat). Dazu gab es auch ein Interface in der Form ähnlich wie der Pennyscan selbst. Die Hardware im Pollin Stift ist die Version 2 und von einem anderen Entwicklerteam (Symbol Inc.), mit weitaus besserer Technik (u.a. der QEDS 1392 von HP anstatt diskreten Sendedioden und Fototransistoren). Der ist auch an den 2 Gummiringen an der Schreibspitze erkennbar. Insofern sind die Commandocodes des Cyberpen nutzbar, da der Controller beim Wechsel der Firmen nicht mehr verändert wurde. Später wurde das Ganze von Jumptech übernommern, die hatten aber auch keinen kommerziellen Erfolg damit. Ich habe gerade ein paar Symbol-Intefaces beschafft und werde eines zerlegen um die Schaltung zu untersuchen und zu ermitteln, ob ein Selbstbau mit "Bordmitteln" machbar ist. Das Bild zeigt die Innenansicht bei abgeschraubtem Deckel, links die Elektronik, rechts das optische Interface zum Stift. Die Kommunikationsversuche mit einem bisher direkt am QEDS angeschlossenen Stift und automatisierten Brute Force Versuchsreihen zeigen erste Reaktionen, aber noch keine verwertbaren Ergebnisse.
@Helmi, es wäre super, wenn du die Platine herausnehmen würdest und von beiden Seiten ein Foto machen könntest. Am besten wenn die Kabel abgesteckt sind und dann die Kabelbelegung dazuschreiben. Kannst du vielleicht trotzdem mal die Auslesesoftware von Pennyscan verwenden. Vielleicht funktioniert sie ja doch. Bauteile: MAX663 5V Programmable Micropower Voltage Regulator -> 5V Spannungsversorgun aus 12V (RS232) erzeugen. MAX3221 Pegelwanderl RS232 - TTL HC132 Vierfach Positiv-NAND-Gatter mit Schmitt-Trigger Eingängen LM358 Verdopplungsverstärker Die Beschriftung für das letzte IC konnte ich nicht richtig lesen. Von den Bauteilen sollte es eigentlich ohne große Probleme zum nachbauen sein. Ich habe auf der Seite von Cross etwas gelesen, dass es eine OptiLink-Schnittstelle sein soll. Dazu hab ich einen Schaltplan zum selberbauen gefunden, ist zwar eigentlich für eine Heizungsanlage, dürfte aber eigentlich nichts ausmachen. Man müsste halt statt den IRLED und den Phototransistoren am besten den QEDS aus einem Stift nehmen, dann hat man auf jeden fall die richtigen Wellenlänge. Ich werde mir auf jeden fall mal die Optilink-Schnittstelle nachbauen und damit Versuchen etwas aus dem Stift herauszuholen.
Die QEDS arbeiten bei 700nm, die Empfänger sind aber nicht sehr schmalbandig. Einen weiteren QEDS als Gegenstück zu nehmen, wäre wegen der geringen Leistung und Problemen bei der Ausrichtung und Fokussierung zu umständlich und fehleranfällig. Eine rote LED mit 670nm oder eine IR-LED wie in Fernbedienungen sollte ausreichen um den Empfänger im QEDS in Sättigung zu bringen. "Optolink" war der Name des Interface beim Pennyscan (Inca Research), beim Cyber Pen (Symbol) bekam es den Namen "Cyberwell", beide tun nichts anderes, als die seriellen Daten einer RS-232 Schnittstelle über die optische Verbindung zu transportieren, wobei die Stromversorgung über die Modem-Steuerleitungen erfolgt. Um aus dem Stift Daten auszulesen, muss er erst aufgeweckt werden. Dazu drückt man die Taste am Stift kurz, woduch dieser für 20sek in Empfangsbereitschaft ist. Hat er innerhalb dieser Zeit kein gültiges Wakeup Kommado empfangen, geht er wieder in den Power Down Mode. Wird ein Wakeup Kommando erkannt, sollte er, wie andere Scanner auch, mit einem Statustelegramm antworten. Derzeit weiss ich noch nicht, wie der Befehl aussieht, bin aber sicher, dass ich es noch herausfinden werde. Ich kann mich leider erst gegen Monatsende wieder ausgiebig damit beschäftigen. Gilt auch für Fotos und Schaltplan des Interface.
Helmi, ich bin sehr interessiert, und will dir auch meinen Dank für deine zukünftige Arbeit daran aussprechen!
@Helmi Kannst du mir vielleicht sagen, an welchen Pins vom QEDS du TxD und RxD direkt angeschlossen hast? Und mit welchen Einstellungen hast du gearbeitet? Dann könnt ich schon mal mit dem Wakeup-Kommando versuchen weiterzukommen, bis du dazu kommst mit dem Empfänger weiterzuarbeiten.
Hi, ob mal jemand so Nett wäre und mir den Batterietyp ablesen könnte , für den Stift. Dank Euch. Wigbert
Durch die grosse Feder passen verschiedene Batterien rein. zB AG12 (LR43) oder AG13 (LR44 A76). Zum Testen kann man auch mal mischen ;-)
so, AG12 sind drin und die Befehls-Scanncode der PDF von firutin werden ausgeführt. Ein Stift sollte erstmal gehen. Ach ja, @Helmi ich bin natürlich auch an eine Anwendung des Stiftes interessiert. Wigbert
So, habe mir 3 Stifte bei Pollin bestellt. Werde auch das Projekt unterstützen, wenn sie da sind. Kann man die Kommunikation zwischen Docking-Station und Stift eigentlich optisch "mithören"? Kann jemand so ein Protokoll anfertigen?
Hallo Freunde des PSS (Pollin Scanner Stift), 1) ich habe mal die Codes der pdf Datei von: firutin (Gast) Datum: 10.10.2009 15:40 analysiert mittels: http://en.wikipedia.org/wiki/Code_128 Es werden normale Code128 verwendet die mit KBarcode (Linux) erstellt werden können. Siehe Anhang. Im Beispiel ist es der Code für: Clear Bar Codes 104 -> Start Code B 96 -> FNC3 19 -> 3 16 -> 0 20 -> 4 Einige andere Codes als die 304 habe ich auch schon getestet und es gibt bei vielen einen Piepser zur Bestätigung. Bei der 309 z.B. blinkt mein PSS 14 mal und dann gibt es einen Doppel-Piepser zur Bestätigung. Was wird das wohl bedeuten??? 2) was mir aufgefallen ist: in verschiedenen Beschreibungen steht das nach kurzem drücken der Taste die IRDA-LED für die Datenübertragung 20 sec schwach leuchten soll, tut sie aber nicht. Geht das bei euch? Wenn nicht ist evtl. IRDA Übertragung ausgeschaltet!? Wer findet den IRDA Einschalt Code? 3) um nicht alle Codes zu drucken, habe ich das hid-data Projekt: http://www.obdev.at/products/vusb/download.html um eine LED am TX Pin vom Atmega8 erweitert und kann damit das Licht/Pause Barcode Verhältnis ausgeben wenn ich den PSS ganz dicht an die LED halte. Es gibt nur 4 verschiedene Strichbreiten beim Code128 - die kleinste Breite habe ich auf 5ms eingestellt - mit Erfolg. Vielleicht helfen die Infos ein wenig ... hp-freund
Immer noch Jetlag, also DIE Gelegenheit um die Platine des Symbol-Interface mal genauer anzusehen: @firutin: Hier sind die Fotos der Platine. Die werden jedoch nicht reichen, einen Eigenbau zu starten. Die Burschen haben ein Multilayerboard verwendet. So langsam durchschaue ich die Schaltung und werde einen Plan zeichnen, wenn ich alle SMD-Bauteile eindeutig bestimmen kann. Unbekannt sind mir '702' , '01C' und '38C' Die 'L43' müssten zwei Schottky-Dioden sein. Auf dem vorläufigen handschriftlichen Plan vom Signalverlauf ist die Lage der Bauteile und der Stiftleisten wie auf dem Board. Die Nummern rechts sind die Pins am RS-232 Stecker. Das Bild ist übel, weil ich gerade keinen Scanner habe, sorry. Wichtig: Die Schaltung ist noch nicht ganz fertig und hat sicher noch Fehler. @hp-freund: Die Angaben zu den Barcodes sind korrekt. Allerdings sollte man mit dem Durchprobieren beliebiger Codes vorsichtig sein, wenn man den Inhalt des EEproms vorher nicht ausgelesen hat. Es kann sein, dass es auch Codes gibt, die den Stift für weitere Systembefehle sperren. Alle Codes, die mit 2 Beeps quittiert werden, sind Systembefehle. Der Stift arbeitet mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mit IRDA, siehe meine Ausführungen vom 13.10. Die optische Ankopplung zum Pollin-Stift ist auch nicht ganz trivial, aber machbar, wenn man einige mechanische Bedingungen einhält. Dazu später mehr. Da muss ich wohl auch noch eine Zeichnung machen..........
'702' = 2N7002 'L43' = BAT54C 'AM' = BSS64 (ich hoffe, das ist wirklich nur 'AM', denn auf dem Bild ist davor ja noch ein Haken). Wenn das '1AM' ist, dann ist das ein MMBT3904L Quelle: http://info.electronicwerkstatt.de/bereiche/bauteile/smd/smd_aktiv/ Bei '01C' und '38C' würde ich auf zwei Widerstände tippen, bei denen der Bestückungsaufdruck am Ende defekt ist. Aber das sollte man messen können... Der IC mit dem Aufdruck 385B12 ist ein LM385B1.2 von Texas Instruments: http://focus.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=LM285-1.2 Gruß, Helge
Ich habe meinen Stift noch nicht, aber ist der Code zum Einschalten von IRDA nicht in dem von antibyte geschriebenen Link: http://www.pennyscan.com/tech/control_codes.htm Nummer 51 !?!
@ Claudio 104 -> Start Code B 96 -> FNC3 19 -> 3 21 -> 5 17 -> 1 oder 104 -> Start Code B 96 -> FNC3 21 -> 5 17 -> 1 führen zu einem Dreifach-Piepser sonst scheint sich nichts zu verändern. Das Problem ist auch das es noch andere Formate des Steuercodes gibt. Z.B. Lautstärke Piepser - High Volume: 104 -> Start Code B 96 -> FNC3 18 -> 2 99 -> Code C 02 -> 02 03 -> 03
So, ihr habt jetzt mal mein Interesse geweckt, hoffentlich kommt mein Scanner bald. Ich habe mal nach Patenten geschaut: http://www.freepatentsonline.com/EP1172757A2.pdf Symbol Inc. hat ein paar Patente angemeldet, Helmi scheint mehr über die Historie des Stifts zu wissen, vielleicht können wir da etwas brauchbares finden... Die Ergebnisse habe ich bei "Advanced search" mit "AN/Symbol" gefunden.
@helmi, ich werde, sobald ich wieder dazukomme, schauen, wie ich mit den Fotos weiterkomme. Die Optikeinheit der Lesestation wäre noch interessant, wie man die am besten selber nachbauen kann. Wegen den Bauteilen werde ich auch noch einmal schauen. Auf jeden Fall lässt sich damit schon gut etwas Anfangen. Den MAX663 könnt man prinzipiel mal weglassen, wenn man ein externes Netzteil verwendet.
Hier noch ein patent für eine Docking-Station, allerdings ein anderes Modell, aber auch von Symbol: http://www.freepatentsonline.com/EP1141880B1.pdf
01C sind 10k 38C sind 24k3 sind die englischen Bezeichnungen http://www.talkingelectronics.com/projects/ResistorsMadeEasy/SMD-Resistors-EIA-Markings.html @helmi wenn du mir sagt, wie du den Stift direkt angeschlossen hast, werde ich mich mal daran versuchen, dass Wake-Up Kommando herauszufinden. Dass ich versuche mit den Fotos weiterzukommen, wird die nächste Zeit nicht so gut aussehen, aber Softwaremässig sollte ich ab und zu dazukommen.
firutin schrieb: > 01C sind 10k > 38C sind 24k3 > > sind die englischen Bezeichnungen > > http://www.talkingelectronics.com/projects/ResistorsMadeEasy/SMD-Resistors-EIA-Markings.html Ui, Klasse, die Art Kennzeichnung kannte ich noch nicht. Danke für die Info und den Link!
@hp-freund: "[...] führen zu einem Dreifach-Piepser sonst scheint sich nichts zu verändern." Die Anleitung zum Cyberpen gibt drei Piepser als Fehlermeldung an, die vorkommt, wenn die Übertragung der Codes zum Computer vorzeitig unterbrochen wird.
Das Problem ist auch noch die Software. Wie wir festgestellt haben enthält das Interface keinen Controller, deshalb brauchen wir irgend ein Programm dazu. Ich habe schon alles was ich finden konnte mit meinem einfachen IR Interface asprobiert - leider noch ohne Erfolg. Stichwort: CyberPen, Netpen, IP2000, CueCat usw. Bei ebay.com gibt es übrigens reichlich Cyber Pen mit Interface. Artikel: 310173973848 Hab schon mal angefragt aber er versendet leider nicht außerhalb der USA. War hier nicht jemand der dort eine Adresse hat? Vielleicht könnten wir eine Sammelbestellung aufgeben, ich würde 2 nehmen ;) ... hp-freund
moin.... @hp-freund: kann das IR-Interface senden UND empfangen mit einstellbarer Wortlänge, Parity usw. , so dass eine eventuelle Antwort vom Stift über die Optik auch registriert wird ? Wie schon früher erwähnt, habe ich einige Interfaces besorgt - sollte also jemandem hier das "Erfolghabenohnebastelnzumüssen" 6,80 Euro/Interface (mit Stift und Minen) + DHL-Päckchenkosten wert sein, bin ich bereit, welche abzugeben. Schaltplan und Detailplan der optischen Einheit werden hoffentlich am WE fertig. Ich muss noch einen passenden Fototransistor finden. Also noch bisschen Geduld.
@Helmi Ich hätte Interesse an einem Interface, allerdings sollten wir vorher irgendwie die Softwareentwicklung besprechen. Müssen wir da einen Brute-Force Weg gehen, oder hast du ein paar genauere Informationen? Ich schreibe dir mal eine Forumsnachricht wegen des Interfaces!
Oh...du bist ja Gast. Kannst du mir dann bitte eine Nachricht senden?
@Helmi: Ich wäre auch an 2 Interfaces interessiert. Falls noch welche da sind kannst du mir ja mal eine Mail schreiben.
@helmi ich könnte auch ein Interface gebrauchen ...
Ich wär auch an einem oder zwei interessiert. Zum einem geht das ganze zum Nachbauen/Nachvollziehen leichter, wenn man eins da hat. Zum anderem wäre es gerade um an der Software was zum machen sehr schön, wenn man eine Hardware hat, die 100%ig funktioniert.
@Helmi: vielen Dank für das Vertrauen, aber ich weiß schon was ein Datenaustauch ist ;) hier von: http://electronicdesign.com/Articles/Print.cfm?ArticleID=6364 habe ich eine Hälfte nachgebaut. Sollte eine optische RS232 Verbindung ermöglichen zumindest bis 9600 baud. Trotz dem würde ich auch ein echtes Interface bevorzugen um wenigstens Hardware-Fehler auszuschließen. Mit zwei wär ich dabei... ... hp-freund
>Bei ebay.com gibt es übrigens reichlich Cyber Pen mit Interface. >Artikel: 310173973848* >Hab schon mal angefragt aber er versendet leider nicht außerhalb der >USA. Hmmm, angeblich versendet er weltweit, Versandkosten nach D: 10E. -Hans
Tatsächlich! Wahrscheinlich war ich nicht der einzige der aus Pollin-Land nachgefragt hat ;)
Hallo, Ich les seit einiger Zeit schon mit und hab mir jetzt auch mal zwei Stifte gekauft... hab einen jetzt komplett geschlachtet und ihn an mein Labornetzteil gehängt funktioniert auch alles ganz gut, hab auch die Codes aus der Anleitung genommen und etwas probiert. Die Lautstärke lässt sich auch mit zweimaligem drücken verändern, nicht nur über die Codes. Ich wollte mir jetzt auch eine kleine optische Station bauen, wo ich mal was rein und raus schieben kann, hoffentlich mit erfolg. Wenn jemand hier Sammelbestellung von der Docking-Station macht, dann bin ich auch an einer interessiert, da das jetzt schon ein großes Projekt ist ;-) Schönen Sonntag noch, hans
Also versendet wird hier inzwischen Weltweit. http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310173973848 Vor etwa einem Monat hat wurde nur innerhalb der USA verschickt. Ich hab damals auch schon nachgefragt. Sammelbestelleung bringt leider nicht wirklich etwas, da die Versandkosten pro Artikel anfallen. Die Versandkosten wurden seit Freitag auch von 10 auf 12 $ erhöht. Scheinbar haben da noch ein paar Leute aus Deutschland bestellt g Am Freitag waren auch noch 12 Stück verfügbar.
Cool danke! werd dann nacher mal gucken, ob ich mir da dann bestell. Noch ne Frage zu den ganzen Bauteilen in dem Scanner. Ich hab geguckt, und einen 25160N von Atmel gefunden (Eeprom mit 16KBit oder?) also kann ich dann 2000 Zeichen speichern bzw einscannen oder? Ich hab mir das Programm BGWin geholt (DEMO) und hab mal einen Code von oben eigegen (mit LEERZEICHEN!) und dem Code 128 /EAN/UCC hab das ausgedruckt und versucht, bei jemand anderst piept der Stift dabei, bei mir aber nicht so wie bei ihm. Ist das was ich da eingestellt hab so richtig? Weil ich kann dann da noch Start / Stop Zeichen anzeigen, oder eben die Leerzeichen auslassen. Wie muss ich da meinen Code gestalten? ich mach den Speicher einmal voll und versuch das dann optisch auszulesen. Besten Dank schonmal für den Link, hans! EDIT: Ähh Schaltplan für die Dockingstation gibt es noch nicht genau oder? Oder einen Ansatz dazu. Würde mich auf jeden Fall dran beteiligen!
@hp-freund: sorry, habe nur was von einer LED am Port von Atmega8 (29.10.) gelesen. Das war für das Einspeisen von Barcodes in den Stift. Ich bin nun davon ausgegangen, dass darüber auch der Datenaustausch erfolgen soll. (BTW: Das mit dem 's' hättest Du verschweigen können. Ich musste den Text 5x lesen, um zu merken wo es fehlt.) Die Schaltung, die Du nachgebaut hast, sieht ja bestechend einfach aus. Wenn die mit dem Stift funktioniert, wäre das natürlich deutlich weniger Aufwand als das Original. Obwohl - irgendwas müssen sich die Entwickler dabei gedacht haben, die Schaltung so zu entwerfen, wie sie ist. Niemand setzt ohne Grund mehr Bauteile ein, als nötig. @hp-freund, firutin, loonquawl: Wie soll ich wegen des Interface Kontakt aufnehmen? Ich kann Euch wegen Gast-Status hier leider nicht anschreiben. So, der Schaltplan ist endlich fertig. Optikzeichnung leider noch nicht. Aber der Stift redet mit mir. Endlich! (Kann ihn nur noch nicht ganz verstehen) @Dennis G.: um den Stift zu füllen, braucht man nur abwechselnd etwa 100x zwei VERSCHIEDENE EAN-Labels (von z.B Schokolade und Sossenbinder) zu scannen, dann ist der Stift voll.
Da ist noch ein Fehler im Schaltplan: Die Werte von R9 und R10 sind vertauscht. Danke an alle, die bei der Identifizierung der Bauteile geholfen haben.
>http://www.pennyscan.com/products.htm > >"We provide in depth developer support, including a DLL device driver >and example code using it from VB and C++. We also provide technical >specifications, advice, and example code for you to write your own >complete interface." > >http://www.pennyscan.com/developer.htm Wenn man sich versucht via Email als Entwickler zu registrieren, vermeldet der MX bei pennyscan.com ein "550 No Such User Here" Bei Eingabe von "irgendwelchen" Credentials im Entwicklerbereich gibt es "A misconfiguration on the server caused a hiccup...." was darauf hindeutet, dass der Bereich nicht mehr existiert. Hat sich jemand als Entwickler registriert und weiss was da lag? -Hans
@helmi nachdem das Interface bei Ebay jetzt auch nach Deutschland geschickt wird, hab ich mir da mal zwei bestellt. Ich brauch von dir also keins mehr. Trotzdem danke. Sobald die da sind, werde ich mich daran machen die Daten aus dem Stift herauszuholen. Bis dahin sollte ich dann auch wieder Zeit haben, etwas daran zu machen. Es sind ja sonst auch noch genügend Leute da, die Interesse an einem fertigem Interface haben. Ich finds auf jeden Fall super, dass du dir so viel mühe gibst. Du kannst mir ja bei Gelegenheit mal deinen Code schicken, mit dem du aus dem Stift schon etwas herausbekommen hast. firutin1985 (AT) arcor.de Ich werde das ganze unter Linux in angriff nehmen.
Naja ich hab den Stift auch nur mit (zufälligerweiße) Schokolade gefüllt, habs einfach ca. 150 mal eingescannt, da kam dann irgendwann Routine auf :-D Wenn ich jetzt etwas scannen will piept der Stift drei mal so wie es in der Anleitung steht! Hab mir mal das Interface.rar heruntergeladen, find das schonmal ne ganz nette Sammlung an Bauteilen ;-) Ich werd jetzt mal ein bisschen versuchen mit dem Stift einige Commandos per "Probier"-Methode zu senden und sehen was er dann macht. Guten Abend hans
Wenn einer den Barcodestift schon mal auseinandergebaut hat, mich würde interessieren, ob die Linse mit dem Gehäuse verklebt ist. Bekommt man die zerstörungsfrei ab?
@bastelfinger: In der transparenten Spitze des Stiftes ist eine Glaskugel eingeklebt, um den Stift vor Abnutzung zu schützen. Der optische Sensor ist nicht mit der Spitze verklebt, sondern so eingesetzt, dass sich der Brennpunkt des Sensors genau auf der Oberfläche der Glaskugel befindet. Eine zerstörungsfreie Demontage ist jedoch nur möglich, wenn man die seitliche LED-Abdeckung und den Tastereinsatz von dem Herausziehen der Elektronik entfernt. Frage: Warum den Stift demontieren ???
Ich denke darüber nach, ein paar Geräte "Barcode-programmierbar" zu machen, zum Beispiel meinen Wecker. Dieser ist durch das bestehende Gehäuse eingeengt, die Optik müsste an einer Seite sitzen, nur ist dahinter wenig "Tieefe" vorhanden, sodaß ich die Optik von der Elektronik trennen müßte. Und dabei könnte ich auch gleich das Kugelschreiber-Gehäuse loswerden. Aber bei Verklebung ist das Absägen des Stiftes einfacher... Bis wir die Ansteuerung herausgefunden haben habe ich ja noch Zeit.
@bastelfinger: Der Sensor kann auch ohne Linse betrieben werden. Er hat bereits eingebaute Linsen und fokussiert selbst. Der Brennpunkt ist dann 4,27mm vor der Frontfläche. Bei einfacheren Scannerstiften wurde früher nur eine halbkugelförmige Hülse mit einem winzigen Loch an der Spitze verbaut, deren Länge den richtigen Abstand zwischen Sensor und Barcode vorgab. btw. das mit dem Wecker musst Du mal genauer erklären....
@helmi Ich hab jetzt meine Interaces bekommen. Wenn du mir deinen bestehenden Code zukommen lassen könntest, kann ich damit weiterarbeiten. Dann hät ich zumindest schon einmal die passenden einstellungen und müsste nicht ganz von vorne Anfangen. firutin1985@arcor.de
Mit meinem Wecker ist es so, ich habe so bestimmte Zeiten, zu denen ich aufstehe, unter der Woche muss der Wecker im Normalfall um 5:30 und um 5:50 klingeln, dann am Wochenende manchmal um 8:30, und so gibt es bei mir vielleicht 10 verschiedene Zeiten, zu denen der Wecker klingeln muss. Jetzt wäre es sehr einfach, wenn ich für jede dieser Zeiten einen Barcodestreifen erstelle, und den Streifen abends einfach über den Wecker ziehe, und so die Weckzeit setze. Dasselbe wäre hilfreich für meine Heizungssteuerung, ich sehe die Barcodes als eine Möglichkeit, eine Handvoll Informationen in ein Gerät einzugeben. Nicht als Ersatz für Tasten, aber als eine Art von Makro, das häufige Einstellungen im Gerät aktiviert. Der Barcodeleser kann entweder direkt in Gerät eingebaut werden, oder das Gerät kann eine Dockingstation bereitstellen. Im Moment gefällt mir ein eingebauter Barcodeleser besser...
Hallo, gibt es denn irgendwo passende Software für die "Docking-Station" (wenn die Bezeichnung so richtig ist) um den Stift nutzen zu können? Die bereits in Beiträgen vorkommenden Seiten bieten keinerlei Software die damit läuft und den Stift ausliest, oder? Gruss nightsurfer
Die Software ist gemau das Problem! Da mein Cyerwell (Dockingstation) das "J" Symbol von Jumptech ziert, habe ich die Software von dort gezogen und probiert. Geht aber leider nicht obwohl der Cyerpen eigentlich unterstützt werden sollte. Entweder die Software Version ist zu neu, oder noch schlimmer: in einer Anleitung habe ich mal gelesen das nach druck auf die Taste die Übertragungseinheit für 20 Sekunden schwach leuchten soll, ist aber bei meinen nicht so. Ob die Übertragung unserer Stifte tatsächlich deaktiviert ist??????? Wer es versuchen möchte: http://www.jumpcart.com/downloadSoftware.html
Meine beiden Stationen sind auch angekommen, danke für die schnelle Lieferung. Bei Wayback findet man noch einen Link zur Originalsoftware PaperClick: http://web.archive.org/web/20040807165153/http://www.paperclick.com/Download.htm Allerdings will die Software eine Registrierung, die nicht mehr funktioniert. Die Autoerkennung des Stiftes scheint aber zu funktionieren. Am Wochenende werde ich mal die Kommunikation mitschneiden.
Der Tip war Super! PaperClick hats gebracht. Hab die RS232 mitgeschnitten und die erste Antwort von meinem Stift erhalten. mit diesem Programm geht es: http://sites.google.com/site/braypp/terminal ********* Einstellungen: 2400 8n1 DTR RTS einschalten für Stromversorgung des Cyberwell M1 - Makro mit Startsequenz füttern: $01$02$00$03 Knopf am Stift drücken und einstecken - 10 sec Zeit M1 - Makro starten 22 byte werden zurück gesendet. Die Frage ist jetzt wie die nächste Sequenz aussieht....
@hp-freund: Glückwunsch, Du hast den Wakeup Code gefunden. Nur wundert mich, dass es ohne parity=odd geht. Die nächste Sequenz schreibe ich gerade.
Hier ist die Sequenz zum Auslesen der Barcodes. Zum Verstehen der Antworten vom Stift gibt es dazu einige Erklärungen. Weil ich das so gewohnt bin, alles in Englisch. Rückmeldung zur Funktion erbeten. Viel Spass!
Wenn ich mir die Sequenzen so anschau, dann stimmen sie bis jetzt mit denene hier überein. (siehe PDF) Ist zwar vom CS1504 scheint aber dann doch recht ähnlich zu sein. Ich werd morgen endlich mal dazu kommen, etwas mit den Stiften zu machen. Wenn die Sequenzen tatsächlich gleich sind, wär für diejenigen unter euch vielleicht auch das SDK vom CS1504 interessant. http://support.symbol.com/support/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=KB100331&sliceId=&dialogID=140618479&stateId=1%200%20140610861
@Helmi: Klasse! Mit den Codes kann man alle Barcodes auslesen. Das Ganze auch noch unversclüsselt.
dann verkauft Pollin ab jetzt die Stifte für mindestens 19,95€
@ hp-freund @ Helmi Super, ihr seid ja richtig schnell! Danke für die Protokolle. Jetzt kann ich am Wochenende endlich mit den Stiften herumbasteln.
Schön, dass sich an dem Interface-Protokoll was tut. Ich hatte bisher leider noch keine Zeit zum Testen. Ich habe aber mal eine Seite mit unterschiedlichen Barcodes ausgedruckt, im Internet findet man beispielsweise sowas hier: http://www.purebasicpower.de/?download=PDFBarcodeSample.pdf Ist sehr nützlich, um unterschiedliche Testdaten einzugeben! Folgende Barcodes akzeptiert mein Stift im Originalzustand: EAN8 EAN13 UPC-A UPC-E Code 128 Wobei ich nicht sicher bin, ob Codabar nicht auch unterstützt wird, vielleicht sind die Testdaten da etwas unglücklich. Ich habe daheim noch ein Handbuch für einen professionellen Barcodeleser mit Beispielen, da werde ich mal experimentieren. @Helmi: Habe die Interfaces bekommen, vielen Dank
So. Da heute Feiertag ist (Sachsen hat als einzigstes Bundesland noch den "Buss und Bettag" - dafür bezahlen wir mehr Pflegeversicherung) habe ich mal etwas Zeit, mich mit den Stiften zu beschäftigen. Zuerst etwas Statistik: Ich hatte bei Pollin drei Stifte gekauft. Einen hatte ich zerlegt, weil ich sehen wollte, was drin ist, die anderen Beiden hatte ich noch nicht mal ausgepackt. Bei dem, den ich zerlegt habe, kamen mir nach dem Aufschrauben aus dem Batteriefach gleich mal das Plättchen zum Pluspol der Batterien und die Feder, die das Plättchen von der Leiterplatte aus kontaktiert, entgegengeflogen. Ich hab die Feder wieder angelötet und nachdem hier im Forum Bilder von den Stift-Interna auftauchten, den Stift wieder zusammengebaut und angefangen, damit meine Tests zu machen. Am Montag kam die Dockingstation von Helmi (noch einmal vielen Dank!) hier an, der noch ein Stift bei lag. Heute hab ich dann mal die Kommandos, die hier schon bekanntgegeben wurden, getestet. Resultat: Der Stift von Helmi und mein "reparierter" Stift funktionieren einwandfrei. Die anderen beiden Pollin-Stifte haben noch Probleme. Bei einem piept es, wenn ich die Batterien einlege, aber wenn der Stift zugeschraubt ist, läßt er sich nicht einschalten - ich vermute ein Kontaktproblem. Beim dritten Stift von Pollin fehlt die Feder zwischen Platine und Batterie-Plus-Leiter. Das kann man schon von Außen sehen. Hier werde ich wohl selbst eine Feder basteln müssen und das Teil reparieren. Zur Software: ich habe diverse Programme getestet: Bray-Terminal mit den hier geposteten Codes funktioniert prima. Ich hab allerdings nur die Codes aus dem Text-Dokument ausprobiert, nicht die aus dem Symbol-PDF. Paperclik hat den Stift auch bei mir auch erkannt, Registrierung klappt hier ebenso wenig. Pennyscan (Pennycontrol) erkennt den Stift nicht und kann damit auch nichts anfangen. Scheint also nicht kompatibel zu sein. Schade eigentlich, denn hier haben mich die ganzen Einstellmöglichkeiten fasziniert. JumpCart geht nicht, weil da andere Scanner verwendet werden. Ausserdem sieht das "J" auf meiner Dockingstation auch anders aus ;) CRQ braucht einen Registriercode, um zu funktionieren. :( http://web.archive.org/web/*hh_/ftp.dcnv.com/CRQinst.exe Hat sonst noch jemand Software, die man mal testen könnte/sollte? Mal eine andere Sache: Was wollt ihr dann eigentlich mit Euren Stiften machen? Irgendwo Barcode scannen und dann am PC einlesen. Und wie dann weiter? Nur rein Interessehalber... Gruß, Helge
Hi, meine Dockingstaionen kommen aus den Staaten.Ich hab mich deshalb erstmal etwas zurückgehalten. Ziel sollte es sein(zumindest bei mir) den Barcode in eine Exeldatei reinzuladen. Z.B den ISBN-Code eines Buches, usw. Da ein Terminalprogramm zum Auslesen funktioniert, könnte auch notfalls ein AVR zwischengeschaltet werden. Es gibt Programme, die Protokolle von käufliche Scanner in Dateien laden. Muss das mal suchen. @Helmi (Gast) ist denn Deine Schaltung jetzt "nachbaureif"? Hättest Du Tipps für den mech. Aufbau der Datenübertragung Stift-Dockingstation. An Theken sieht man doch oft solche Kugelschreiberhalter, vielleicht könnte man damit was machen. Wigbert
> Was wollt ihr dann eigentlich mit Euren Stiften machen?
Mir schwebt ein Gelände/Hausspiel für Jugendgruppen vor.
Jede Mannschaft bekommt einen Stift und an der zentralen Station steht
ein Lesegerät.
Darauf aufbauend kann man verschiedene Varianten entwickeln.
http://support.symbol.com/support/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=KB100331&sliceId=&dialogID=140618479&stateId=1%200%20140610861 Unter dem Link gibt es das SDK zum CS1504. Aus dem Pack ist auch das PDF, dass ich heute nacht angehängt habe. Nachdem die Codes von Helmi mit denen übereinstimmten und in einem der PDFs auch etwas vom Cyberpen gestanden ist, sollten die meisten Befehle funktionieren. Desweiteren sind ein paar Programmbeispiele und eine DLL in dem Pack enthalten um eigene Software zu schreiben. Ich bin gerade daran, die DLL (Quelltext ist auch vorhanden) auf Linux zu portieren (zumindest alle Funktionen die benötigt werden). Da es bei mir zeitlich leider etwas knapp aussieht, wird es noch etwas dauern.
Hm. Ich hab zu Hause kein VS und kein Borland C und blöderweise sind die mitgelieferten EXE-Dateien zu den Beispielen nicht so recht brauchbar. Also muss das noch bis morgen warten. Aber wenn die Kommandos aus der Dokumentation funktionieren, dann kriegt man das bestimmt auch allein, ohne die DLL hin... Zu den Anwendungen: Ich habe mir überlegt, mal meine CD- und DVD-Sammlung zu archivieren. Dazu dachte ich, ich scanne einfach die Barcodes auf der Rückseite, lese das in eine Datenbank und versuche irgendwie übers Internet über die Barcodes an die Titel zu kommen. Ich hab aber keine Ahnung, ob es eine dazu passende Datenbank im Internet gibt, die man abfragen kann... Aber was, wenn das erledigt ist? Mit den Büchern weitermachen? ;) Gruß, Helge
@helmi Ich hätte auch interesse an einer Dockingstation (falls Du noch welche hast). Schreib mich bitte mal per PM an....
Den Stift kann man natürlich auch prima zur Inventur der Bauelemente nehmen. Jedes mal, wenn ich ein Bauelement aus dem Vorrat nehme, scanne ich dessen Barcode. Wenn ich den Stift in die Dockingstation stelle, wird der Bestand in der Datenbank auf dem PC aktualisiert. Man muss nur in jedes Schubfach von Bauteilen einen Barcode legen. Der Stift hat den Vorteil, dass man die Barcodes erstmal drauf "parken" kann, also nicht immer sofort an den PC muss.
Und wie willst Du dem Scanner beibiegen, dass Du z.B. nicht einen, sondern 5 Widerstände aus der Kiste genommen hast? 5 mal nacheinander scannen geht nicht, da der Code dann nur einmal im Speicher ist (war zumindest bei meinen Tests so). Oder steht im Stift, wie oft der Code gescannt wurde? Hab ich da was übersehen? OK, man könnte ein Blatt mit einem anderen Code, als die Bauelemente-Codes machen, dort die Zahlen 0 bis 9 als Barcodes draufpappen und dann die Anzahl der entnommenen Bauelemente als Ziffern von Blatt scannen und die Bauelementebezeichnung dann von der Kiste selbst. Im PC könnte man dann aus den einzelnen Ziffern wieder die Anzahl zusammenbauen, da man ja die Codeart auslesen kann. Ist zwar etwas aufwendiger, aber ansonsten eine gute Idee für die Lagerhaltung. Mit Schreibbrett und Stift rennen die eh immer rum, da kann an dem Stift auch gleich noch der Barcodescanner dran sein und auf dem Schreibbrett das Papier mit den Ziffern-Codes. Man würde sich hinterher die Eingabe der einzelnen Anzahlen in den PC sparen... Gruß, Helge
Man kann im Scanner einstellen, ob Codes doppelt gespeichert werden.
@hp-freund: Ich weiss nicht, aber ich steh grade auf dem Schlauch. Ich habe die Dockingstation an COM1 angeschlossen und versuche mit dem BrayTerminal dem Gerät Daten zu entlocken. Es mag mir nicht gelingen :-( Ich habe die Komm. Einstellungen gemacht und das Makro gesetzt. Dann habe ich den Knopf am Stift gedrückt, auf M1 gedrückt, aber es kommt keine Antwort zurück. DTR und RTS sind gesetzt. Muss ich nach M1 drücken auch den Knopf "send" drücken ? Ich benutze sonst nur HTERM ...
Hallo Klaus! Im Makro muss exakt "$01$02$00$03" stehen (ohne die "") Du stellst die Schnittstelle auf 2400bd, 8,o,1 ein, dann schaltest Du unten rechts DTR und RTS ein (müssen grün sein), dann drückst Du auf "Connect", links oben. Dann am Stift die Taste kurz drücken, Stift in Lesegerät einsetzen (5sek Zeit), dann Makro starten. Du musst nicht noch Senden drücken, wenn Du M1 drückst, wird das automatisch gesendet (sieht man in der Zeile ganz unten, da tauchen dann irgendwelche Rechtecke auf). Ich hab zum Test noch M2 mit $07$02$00$05 M3 mit $02$02$00$00 M4 mit $05$02$00$07 belegt. M2 liest die Barcodes aus, M3 löscht alle Barcodes aus dem Stift und M4 lässt den Stift "einschlafen". Wenn Du nach M1 eine Weile nichts machst, dann piept der Stift und fällt allein in den Schlafmodus. Ich hoffe, das hat geholfen. Gruß, Helge
Danke, hat geklappt. Ich hatte 2400bd, 8,n,1 eingestellt :-) Jetzt muss ich noch testen, ob das auch mit einem USB-RS232 Wandler funktioniert. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich mal ne kleine Applikation mit dem CBuilder. Gruß, Klaus Skibowski
@Helmi: Falls du noch Stifte mit Dockingstation hast, würde ich auch gerne dir eins bis zwei abnehmen. Melde dich bitte per PM.
> Falls du noch Stifte mit Dockingstation hast, würde ich auch gerne dir > eins bis zwei abnehmen. Melde dich bitte per PM. Versuche es doch mal bei Ebay unter Artikelnummer 310173973848. Da sind noch mehr als 10 verfügbar und so teuer sind die incl. Versand auch nicht.
Hat schon jemand einen Unterschied bei den empfangenen Daten mit den Einstellungen: 2400 8n1 oder 2400 8o1 feststellen können? Bei mir liefern beide Einstellungen in Bray++ die gleichen (hex-) Werte...
Kann mir bitte jemand Registriertes, der vom Helmi schon Geräte bekommen hat bestätigen, dass Helmi mit dem Benutzernamen "onkelhelmi" hier im Forum registriert ist? Er hat leider keine Beiträge unter dem Namen. Danke.
@ Wigbert Picht-dl1atw: die Interface-Schaltung vom 9.11. ist nachbaureif. Für eine zuverlässige optische Ankopplung müssen jedoch einige mechanische Voraussetzungen erfüllt sein. Ich hoffe, dass ich bis morgen mal dazu komme, die Details in eine lesbare Form zu bringen. @hp-freuned: eigentlich dürfte nur die Einstellung Parity=odd funktionieren. Wenn auch Parity=none funktioniert, muss die Terminal-Software schlampig programmiert sein. Bei allen 'seriösen' Terminalprogrammen, die ich ausprobiert habe, bekomme ich mit Einstellungen ungleich odd nur Framing errors und Parity errors.
@Helmi (Gast) Dank Dir erstmal. Nur keine Eile(morgen ist Sonntag), ich wollte mir nur bei der Bauteilbeschaffung sicher sein. Wigbert
Wer mehrere Stifte gleichzeitig im Einsatz hat, z.B. für die weiter oben angesprochenen Geländespiele, kann die Stifte durch Eintragen einer User-ID personalisieren. Siehe angehängte Datei.
Funktioniert das Interface an einem Usb-Seriell-Adapter? Oder braucht man dann noch einen Pegelwandler? Laut Spec sollte der ja mit 5 V zurecht kommen, aber hat das jemand mal ausprobiert?
Jo, funktioniert auch am USB-Seriell-Adapter, zumindest an meinem
Falls jemand die Einzelteile des Stiftes nutzen will... HEDS-1300 praktische Anwendung: http://scholar.lib.vt.edu/theses/public/etd-316151699632891/etd.pdf HBCS-A995 Optik des Stiftes: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/hp/HBCS-A999.pdf
Gibt es denn irgendwo Infos zu dem verbauten QEDS-1397 z.B. die Anschlussbelegung?
Oben hat mal jemand geschrieben, dass der Baustein ähnlich zum HEDS-1300 sei. Also kannst du ja mal schauen, ob z.B. die Anschlüsse für die Diode bei beiden Typen an der gleichen Stelle sind. Datenblätter für den HEDS-1300 gibt es im Internet, für den QEDS-1397 habe ich keine gefunden.
Achso, im Buch von HP "The Optoelectronics Designer's Catalog", 1993 sollte der Baustein drin sein. Habe leider keinen Zugriff auf das Buch, aber vielleicht kommt ein Student da dran...
Ich hab heut mal mit diversen Barcode-Typen gespielt. Funktionieren tuen Code 128, Code 128B, Code128C ISBN (13 stelliger EAN) UPC-A (12 stelliger EAN) Als Antwort auf das Auslesen der Barcodes mit 07 02 00 05 erhalte ich 06 Status Byte 02 STX 30 | 30 | 30 | 30 | > 8 Byte Serial Number 30 | 30 | 30 | 30 | 00 NULL 08 ? (wird bei jedem mal auslesen um eins erhöht FF ? FF ? 00 NULL CRC (Kontroll Byte) wenn Barcodes im Stift sind geht es nach dem (als Beispiel nur ein Barcode mit der Länge 4 als Code128) FF FF wie folgt weiter: 05 Länge der Barcodes 44 Typ des Barcodes XX | XX | XX | > Barcode Daten XX | 00 NULL CRC (Kontroll Byte) Länge des Barcodes ist eh klar, hier wird aber das Byte für den Typ mit dazugerechnet. Für den Type habe ich bis jetzt für Code128 -> 44 und für EAN/ISBN/UPC -> 41 herausbekommen. Die Antwort ist also etwas anders aufgebaut als bei dem CS1504 für den ich das Protocol als pdf geposted hab. Interessant wäre jetzt noch, was das FF FF hier bedeutet und warum das eine Byte bei jedem auslesen hochgezählt wird. Wer den Quellcode der dll verwendet muss hier also aufpassen. Zum einem sind die Befehle anders hinterlegt (CRC sind bei dem CS1504 2 Byte) und zum anderem muss die Funktion für das auslesen der Barcodes entsprechend geändert werden.
@firutin: Hast Du mal versucht die Parameter auszulesen? Wenn ja, kannst Du die hier posten? Mich würde interessieren ob man dem Scanner auch sagen kann dass er Code 39 lesen soll. In unserer Firma sind alle Material Kisten mit Code 39 Barcodes versehen, und ich bin meist zu faul mir die Material-Nummern aufzuschreiben :o) Mit dem Stift wäre das natürlich super cool… Vielen Dank und Respekt @all für eure bisherige Arbeit!
Mit den Stiften die ich vorliegen hab, geht zumindest im Urzustand KEIN Code39 Laut der Seite http://www.racoindustries.com/syinfo.htm gehen auch nur die von mir genannten. Decode Capability: Code 128, UPC/EAN/JAN Mit den Parametern hab ich bis jetzt noch nichts gemacht. In dem SDK zum CS1504 gibt es ein pdf zu den Parametern, aber eben zum CS1504, also werden nicht alle Parameter gleich sein, oder überhaupt zum einstellen, bzw die Einstellungsmöglichkeiten anders.
@Helmi, hast du das Commando für die UserID durch probieren herausgefunden, oder hast du noch irgendwelche unterlagen/Daten, mit denen du arbeitest?
Tut sich hier noch was? Ich bin die letzte woche überhaupt nicht dazugekommen was zu machen, weil ich fürs Studium zur Zeit sehr viel zu erledigen hab.
Der nächste Schritt wäre eigentlich, eine Software für den PC zu schreiben. Sollte entweder script-fähig sein, oder eine reine Shell-Applikation. Kann dann gut in eigene Programme eingebunden werden. Leider habe ich dafür im Moment auch keine Zeit...
Ich bin heut wieder etwas dazugekommen verschiedene Parameter auszuprobieren. ------------------------ Volume: Parameter: 0x02 Data: 0x00: Quite/Off 0x01: Low Volume 0x02: Medium Volume 0x03: High Volume ------------------------ Good Decode LED On Time: Parameter: 0x1E Data: 0x01: 0.25 sec 0x02: 0.5 sec 0x03: 0.75 sec 0x04: 1 sec ------------------------ Reject Redundant Barcode (selber Barcode kann öfters gescannt werden und wird jedesmal gespeichert) Parameter: 0x04 Data: 0x00: Enable 0x01: Disable (default)
Bei Reject Redundant Barcode hab ich einen Fehler gemacht Data: 0x00: Disable 0x01: Enable (default)
Host Connect Beep Parameter: 0x0A Data: 0x00: Disable 0x01: Enable (default) ------------------------- Host Complete Beep Parameter: 0x0B Data: 0x00: Disable 0x01: Enable (default) ------------------------ Interessant wär jetzt noch das Kommando für den Auto Clear (laut SDK 0x0F). Funktioniert bei mir mit den Stiften leider nicht. Der Barcodelänge (0x22) funktioniert bei mir ebenfalls nicht. Und die Einstellungen für den Timestamp (0x23) bzw das Kommando Set Time Command und Get Time Command funktionieren scheinbar auch nicht. Die Befehle und Parameternummern sind alle aus dem SDK zum CS1504
Arbeitet zur Zeit noch irgendjemand an den Stiften? Ich komm leider erst ab Februar wieder dazu.
Jain. Ich hab angefangen, ein Programm dafür zu schreiben, mit dem man das Ding auslesen und mit den bekannten Kommandos parameterieren kann, bin aber nach dem Erstellen der GUI aus Zeitgründen hängengeblieben. Ab und zu bastel ich daran weiter, aber halt immer nur, wenn mal zuviel Zeit übrig ist und das ist recht selten. Gruß, Helge
Ich drücke dir die Daumen! Ein Programm mit GUI wäre ganz nett =) Ich komme momentan aus Zeitgründen auch leider nicht dazu an den Stiften rumzubasteln.
warum solls euch besser gehn als mir ...............
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.