Hallo Forum,
ich habe ein Problem bezüglich eines von mir angestrebten Projektes. Ich
bin neu in der Mikrocontrollerszene ;). Ich wälze bereits seit Tagen das
Internet, probiere unterschiedliche Schaltungen selber aus und komme
nicht zu dem Ergebnis welches ich haben will^^. Meistens klappt die
Schlatung einzeln auch, aber bei verwenden mehrerer bricht alles
zusammen. In diesem Forum wurden fragen immer kompetent beantwortet
daher möchte ich auch hier meine Frage stellen.
Also ich möchte gerne 6 x 56mm große 7 Segment Anzeigen im Multiplex
betreiben (Im Miniatur versuch hat alles geklappt, es scheitert an der
Spannungsversorgung). Ich habe dafür bei Reichelt die SA23-12EWA
bestellt mit gemeinsamer Anode. Leider habe ich dabei nicht die
Spannungsunterschiede zum Microcontroller bedacht. Nun suche ich seid
Tagen nach einer geeigneten Treiberstufe womit ich die 7 Segmentanzeige
multiplexen kann. Ich habe zuerst die hier auf der Seite beschriebenden
Schalter für 12 Verwendet. Dies funktioniert auch auf der Kathoden seite
Prima. Nur ich bekomme die Anodenseite nicht hin.
Mittlerweile bin ich über High Side Mosfets gestoplert glaube aber
irgendwie immer noch dass diese für meine Anzeige zu überdimensioniert
sind (9V 20mA).
Was muss ich beachten wenn ich diesen Schalter aus dem Artikel
Transistor für alle 6 Anzeigen benutzen will?
+12V o--------------+----------------------+
| |
| __ |< T2, PNP
+--|____|----+--------| BC557
R1,4K7 | |\
|/T1,NPN |
Vcc/+5V o--------------| BC547 |
|> |
_ | .-.
uC PIN o-----|___|------+ ( X )
R2,4K7 '-'
|
GND o----------o--------------------------+
Ich hoffe es geht nun kein Raunen durch diesen Thread, komme einfach
nicht weiter und ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben wie ich mein
Problem beseitige oder gute Literatur empfehlen.
Lieber Gruß
Benni
Hallo, wenn es wenig Bauteile sein sollen: nimm einen "UDN2981". Der hat 8 High-Side-Schalter (du brauchst nur 6), schaltet pro Kanal 350mA und kann direkt vom uController (5V) angesteuert werden. Der Spannungsabfall an den Schalttransistoren von ca. 1,5V ist meist zu verschmerzen ... (er muss nur bei der Berechnung der Segment-Vorwiderstände berücksichtigt werden) Weitere Infos siehe Datenblatt des IC.
Kann doch vermutlicher weise auch durch anlegen einer höheren Spannung mit den entsprechenden Vorwiderständen ausgeglichen werden. All devices may be used with 5 V logic systems - heißt also komplett ohne Vorwiderstand an die Treiberstufe? Danke auch erstmal für die schnelle Antwort ;)
Benni G schrieb: > All devices may be used with 5 V logic systems - heißt also komplett > ohne Vorwiderstand an die Treiberstufe? Korrekt, UDN2981 wird eingangsseitig direkt mit den Controllerausgängen verbunden. Die Vorwiderstände sind im UDN schon drin. Gruß Jadeclaw
@ Benni G (Gast) >Was muss ich beachten wenn ich diesen Schalter aus dem Artikel >Transistor für alle 6 Anzeigen benutzen will? Du brauchst einen High Side Treiber, siehe LED-Matrix und Pegelwandler. MfG Falk
Hallo nochmal, anbei nun ein Schaltplan. Kann ich das so machen? Natürlich kommen an die LED noch Vorwiderstände dran! Lieber Gruß Benni
@Benni G (Gast) >anbei nun ein Schaltplan. Kann ich das so machen? Natürlich kommen an >die LED noch Vorwiderstände dran! Und warum zeichnest du die dann nicht ein? Gewöhn dir diesen Mist nicht erst an. MfG Falk
Bau noch die Vorwiderstände ein dann sollte das so funktionieren. Und beim Multiplexen nicht vergessen: Erst das alte Segment ausschalten, dann neues Muster anlegen, dann das nächste Segment einschalten. ;)
Hi Benni, falls ich dein Problem richtig verstanden habe, kann dir auch diese Lösung vielleicht weiterhelfen. Sind alles Standardbauteile und kosten nur einige Cent. Wenn du bei deinem Atmega32 noch genügend Ports frei hast, kannst du das Schieberegister auch weglassen. [[Beitrag "Re: Schaltungskontrolle - 7 Segment an 12V - Atmega an 5V"]] Mfg Ed
Danke ;) an alle für die Hilfe. Auch wenn ich ein Neuling in der uc-Welt bin kann ich mir schon Vorstellen was dann mit den Lasten passiert :D und das es flackert
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
