Hallo,
dank dieses Forums bin ich auf folgenden Link aufmerksam geworden:
http://www.stolz.de.be/
Dort ist eine Bauanleitung für einen ICD 2 angegeben. Da ich mich bald
wieder mal mit PICs (PIC18F) befassen werde und mir ein original ICD 2
zu teuer ist, habe ich das Teil mal aufgebaut. Ich wollte hier einfach
mal fragen, ob sich jemand (außer Paul, seine Reichelt Bestellung ist
noch nicht da :)) ebenfalls dieses Teil gebaut hat und welche
Erfahrungen er gesammelt hat. Leider funktioniert meines nicht, der PC
sendet an den ICD 2, von dem kommt aber nichts zurück. Offensichtlich
scheint der Bootloader nicht anzuspringen, vielleicht weil der
verwendete 20 MHz Quarz falsch ist? Ich habe statt des angegebenen
PIC16F876 einen PIC16F877 genommen, daß sollte allerdings kein Problem
sein.
Vielen Dank.
Gruß
Thorsten
Hallo Leute,
gute Nachrichten: das Teil funktioniert. Ich kann nicht nachvollziehen,
warum es Anfangs nicht ging aber ist auch egal. Also ich hab die
Schaltung aus obigem Link aufgebaut und das File BL010101.hex mit einem
einfachen Programmer in den PIC gebrannt. Wichtig: nur die Fuse WRT
"Flash Program Memory Write Enable" darf gesetzt sein. Dann Spannung
an die Schaltung legen und das Teil an die serielle Schnittstelle
hängen. Nach starten von MPLAB unter "Debugger->Select Tool" einfach
ICD 2 auswählen, unter "Debugger->Settings->Communication" die
richtige Schnittstelle auswählen und nun "Debugger->Download ICD 2
Operting System" wählen. Auf keinen Fall zuerst "Connect" wählen, so
funktioniert es nicht. Nach ein paar Sekunden ist der Upload beendet und
man hat einen vollwertigen In Circuit Debugger 2 :))
Ich habe meine Version noch etwas verändert. Statt des MAX232 habe ich
den ICD an ein FT232-Modul angeschlossen, dieses versorgt den ICD auch
mit +5V. Außerdem erzeuge ich mir mit einem MAX761 (Step-Up-Regler) die
benötigten +12V Programmierspannung. Alles zusammen ist bei mir zur Zeit
noch auf einer Kombination aus Lochrasterplatine, Steckbrett,
PIC16F877-Board und Freiluftverdrahtung aufgebaut. Als Target verwende
ich ein zweites PIC16F877-Board und ich bin echt begeistert davon. Ich
hoffe mal, daß ich nächste Woche meine PIC18Fxxxx bekomme und wenn das
Teil mit diesen Typen auch so perfekt funktioniert, dann werde ich wohl
mal ne Platine machen.
Macht Spaß, mal so eben 180 Euro gespart zu haben. Irgendwie toll, zu
allem gibts irgendwie auch ne billige Variante, die der teuren in
nichts nachsteht. Tja, als nächstes wäre dann ein ICD für die AVRs
fällig, aber das gibts ja auch.
Viel Spaß beim Aufbau!
Gruß
Thorsten
Hallo Wildsau,
leider habe ich noch keine Platine, ist immer noch alles auf
Lochraster. Hmm, vielleicht sollte ich langsam mal damit in die Gänge
kommen, es haben schon mehrere Leute Interesse angemeldet :)
Hallo Leute!
Schaltbilder und Layouts für den ICD2 nach Lothar´s Design gibt´s
mittlerweile mehrere. Z.B. auch hier:
http://www.harald-sattler.de/html/icd2_usb.htm
Gruß
Harald
_____________
Wie funktionnieren die ICD2 Nachbauten mit einem USB-Seriel Adapter?
Klar USB ist zwar schneller als RS232, aber die Responsezeit ist
größer.
Oder kann man auch mit USB-Seriel Adapter ganz normal damit arbeiten?
@Harald:
Planst Du auch noch eine Variante mit FT232?
Grüße,
Bernd
Ich benutze den Nachbau mit meinem selbstgebauten FT232-Modul,
funktioniert problemlos allerdings nur bis max. COM4. Auch ist die
Geschwindigkeit etwas langsamer als rein RS232, daß macht sich meiner
Meinung nach aber erst beim reinen Debuggen störend bemerkbar.
Hi Bernd,
die vorgestellte Version IST mit dem FT232 aufgebaut.
Ich habe keinen Vergleich, was die Geschwindigkeit angeht, aber man
kann damit arbeiten.
Bedenke, dass der FT232 lediglich ein RS232-USB-Umsetzer ist, die
GEschwindigkeit ist also wohl eher RS232-mäßig.
Gruß
Harald
______________
@ Harald:
"Bedenke, dass der FT232 lediglich ein RS232-USB-Umsetzer ist, die
GEschwindigkeit ist also wohl eher RS232-mäßig."
Das Problem bei USB ist, dass die Reaktionszeit (Anforderung<->Antwort)
bei USB immer > 2ms ist. Da ist ein alter COMPort fixer.
Ich war vorhin auf Deiner Seite, aber eine USB-Variante habe ich nicht
gesehen. Hast Du einen direkten Link?
@Thorsten:
"...beim reinen Debuggen störend bemerkbar..."
Ich wollte die ICD2 eigenlich nur wegen dem Debuggen haben. Was meinst
Du mit störend?
Wie lange braucht man den um einen PIC18 mit 128k zu Programmieren?
Grüße,
Bernd
Mit störend meine ich, daß man das Gefühl hat es könnte ruhig etwas
schneller gehen besonders wenn man viele Register anzeigen möchte. Es
läßt sich aber auf jeden Fall damit arbeiten, zumal das Teil fast nix
kostet.
Eine Geschwindigkeitsangabe kann ich bei Gelegenheit mal machen, hab
das Teil gerade nicht hier. Fakt ist aber, daß es DEUTLICH schneller
mit RS232 geht.
Hi Bernd!
>Ich war vorhin auf Deiner Seite, aber eine USB-Variante habe ich
nicht
>gesehen. Hast Du einen direkten Link?
der Link aus meinem ersten Posting führt direkt auf die ICD-USB-Seite.
Ich schwöre, da ist ein FT232 USB-RS232-Umsetzer drin :-)
Hier nochmal: http://www.harald-sattler.de/html/icd2_usb.htm
Bitte mal das Schaltbild anschauen (durch Click auf das Bild kommt der
Plan in voller Auflösung).
Und alternativ die Fotos... vor allem das untere von der Kupferseite.
Der schwarze Klecks oben in der Mitte ist der Ft232.
Gruß
Harald
"Ich schwöre, da ist ein FT232 USB-RS232-Umsetzer drin :-)"
OK, dann hab ich wohl auf den falschen Seiten geguckt.
Ich würde aber noch zwei 47pF Kondensatoren zwischen USB-Connector und
27R Widerständen einbauen.
Siehe auch hier
http://home.arcor.de/bernhard.michelis/Documentation.zip
auf Seite 43 "Schematic"
oder im Attachment.
Grüße,
Bernd
@Harald:
Ich habe gerade nochmal über die Schaltung geschaut. Ist es eigentlich
möglich (ich kenne mich nur mit dem D2XX Treiber aus) mehrere FT232 an
einen Rechner anzuschließen und auseinanderzuhalten, wenn man kein
externes EEPROM verwendet?
Ich könnte mir vorstellen, dass viele Leute die FTxxx Chips auch in
ihren Schaltungen einsetzen (so wie ich). Und da sollte es meines
Wissens nach ohne EEPROM zu Konflikten kommen.
Grüße,
Bernd
@Bernd
Mhmm... da kuckst du hier: Seite 4 des Datenblatts des FT232BM
"Multiple Device Support without EEPROM.
When no EEPROM (or a blank or invalid
EEPROM) is attached to the device, the FT232BM
no longer gives a serial number as part of its
USB descriptor. This allows multiple devices to
be simultaneously connected to the same PC.
However, we still highly recommend that EEPROM
is used, as without serial numbers a device can
only be identified by which hub port in the USB tree
it is connected to which can change if the end user
re-plugs the device into a different port."
Wie das genau geht, liest du aber bitte selbst nach ;-))
...
Habe ich euch eigentlich schon erzählt, dass ich diesen ICD2
ausschließlich anhand des Designs von Lothar Stolz NACHGEBAUT habe und
ansonsten keinerlei Aktivitäten mit den verwendeten Chips und somit
auch kein KnowHow in Sachen USB-Innereien habe? Nein? Mist, habe ich
dann wohl vergessen... steht aber auf meiner Homepage ;-))
Will sagen: ich helfe gerne, wenn ich mich irgendwo auskenne, aber
Datenblätter lesen muss jeder selbst machen. In diesem Sinne... und
nicht sauer sein, gell... :-)
...und wech...
Harald
@Bernd
Du kennst aber die Bedeutung von Smileys, oder?
Ich bin weder sauer noch eingeschnappt, weil du mich nach dem FT232
gefragt hast.
Und wenn ich das Forum hier so lese, scheint ihr mir auch nicht die
Sorte Jungs zu sein, die lieber andere Googeln lassen.
Da ich das Datenblatt des FT232 sowieso schon gesaugt hatte, habe ich
halt reingeschaut und gefunden was du suchtest. Kein Problem soweit.
Aber ich wollte verhindern, dass der Eindruck aufkommt, ich hätte USB
"drauf" und könnte alle Fragen dazu aus dem Bauch (oder Kopf)
beantworten. Da seid ihr (oder sind Einzelne aus eurem Board) schon
deutlich weiter.
So, ich hoffe, ich konnte das klarstellen.
Was mich noch interessieren würde:
In diesem Thread haben mehrere Poster nach einem Layout gefragt, einer
hat sogar angeboten, bei vorhandenem Schaltbild ein Layout zu machen.
Deshalb hatet ich mich überhaupt erst eingemischt, denn die Arbeit ist
ja schon gemacht.
Baut denn jetzt einer von euch das Dingen nach?
Gruß
Harald
Also wie gesagt, ic hab das zur Zeit auf ner Lochraster laufen. So wie
ich zeit habe, werde ich mich an das Layout machen. Ich wollte vor
allem auch noch mal drüber nachdenken, wie man das Teil auch für kleine
Target-VCC tauglich machen kann. Manche PICs laufen ja schon ab 2V und
da wären dann Pegelwandler notwendig.
@Harald
Als einfache Lösung reicht die Minnimalvariante nach Lothar Stolz mit
Sicherheit aus. Sie hat aber auch ein paar Nachteile:
- Debuggen nur bei 5V-Target möglich
- feste Programmierspannung (Vpp)
- durch USB leicht verzögerte Datenübertragung
Unter http://icd2clone.narod.ru/ habe ich einen Clone gefunden, der mit
Fets als Level-Shifter arbeitet. Die Variante wollte ich schon länger
mal so ähnlich mit FTDI-Chip aufbauen, bin aber noch nicht dazu
gekommen.
Bei Olimex gibt es übrigens einen ICD2-Clone für umgerechnet rund
60,-.
@Steffen
ok, das sind Argumente, die (momentan) für mich keine Relevanz haben.
Ich musste nur ein paar moderne 5V-PICs programmieren, was das
Stolz-Teil tut, mein oller ICD1-Clone nicht.
Das hätte ich sicher auch mit dem einen oder anderen Billig-Programmer
fertig bekommen (ich gebe zu, das habe ich sogar versucht, bin aber
jämmerlich gescheitert :-) aber da ich den ICD2 schon immer mal
nachbauen wollte (ich habe das Thema halbherzig seit jetzt über einem
JAhr verfolgt), passte jetzt alles zusammen.
Verstehe ich dich richtig? Der Olimex-CLone ist ein 1:1-Clone, der all
die oben beschriebenen Nachteile nicht hat?
DAnn sind 60 wohl gerechtfertigt.
Harald
Hallo Harald,
ja der Olimex-Clone ist ein vollwertiger ICD2. Hier gibt es auch die
komplette Originalschaltung
-->http://www.nebadje.org/archive/ICD2_DOC.pdf
Klar, als Programmer ist das Stolz-Teil völlig ausreichend. Der Clone
des ICD1 kann übrigens mit der Software von CCS (www.pic-c.com) auch
alle PICs programmieren. Funktioniert auch mit FTDI-Chip an USB
ausgezeichnet (im Gegensatz zur Original Microchip-Firmware).
Danke für die Tipps, alle zu spät ;-))
Die PDF ist schön gemacht und hat einige Hintergrundinfos
zusammengetragen, die man sich in den Foren sonst mühsam zusammensuchen
muss. Kannte ich noch nicht, trotz intensiver Sucherei.
Noch ne Frage, hat mal jemand den 100%igen ICD Clone nachgebaut?
Wenn ja wie programmiere ich den USB controller? Was für Hardware
brauche ich welche Software,... hab bisher nen 0815 Brenner gehabt und
na ja, wenn schon denn schon, oder?
ist der CY7C64613
Sebastian
Hallo,
ich hab mir den ICD2 von http://www.stolz.de.be/ nachgebaut.
Leider gibt MPLAB 7.20 folgende Fehlermeldung aus:
Connecting to MPLAB ICD 2
ICD0021: Unable to connect with MPLAB ICD 2
MPLAB ICD 2 Ready
Als Bootloader verwende ich "ICD661.hex"
Wenn ich aus MPLAB heraus verbinden will,hab ich an der Sub D 9 Buchse
an Pin 4 und 7 einen Flankenwechsel von high zu low. An den anderen Pins
passiert nix weiter.
Wo könnte der Fehler sein?
Hallo
Das Projekt http://www.nebadje.org/archive/ICD2_DOC.pdf ist sehr gut
denke ich aber verwndet eben einen USB Controller der schwierig zu
beschaffen ist wie auch andere eher exotische Bauteile.
Kennt jemanden einen anderen 100% igen clone der weniger aufwendig ist
und bei dem ich problemlos alle Komponenten so beschaffen kann?
mfg
Sebastian
Das Projekt ist interessant, nur wie funktioniert dieser USB-Controller?
Benötigt der keine Firmware oder ist die da schon werkseitig integriert?
Irgendwie werde ich nicht so ganz schlau daraus.
Ich will unbedingt eine echte USB-Lösung bauen. Das mit dem FT232 ist
ja ganz nett, nur bei größeren Programmen dauert der Datentransfer doch
recht lange. Sind halt die gleichen Probleme wie bei den ISP-Teilen für
AVRs, die mit FT232 an RS232 betrieben werden: es werden nur kleine
Datenpakete übertragen.
Hallo ich habe genau das gleiche Problem wie Tim L. Ich habe aber
mittlerweile die MPLAB Version v7.30. Hat jemand eine Ahnung was da
jetzt der unterschied ist, zwischen MPLAB 6 und MPLAB 7. Hat
möglicherweise Microchip, einen Riegel vor die nachbauten geschoben?
mfg
tomtom
Hallo,
nach rumprobieren habe ich das ICD2 auch mit MPLAB 7.20 zum laufen
gebracht. Es sollte auch mit V7.30 laufen.
Überprüf erstmal die COM Einstellungen in MPLAB und in der
Systemsteurung. Die sollten übereinstimmen. Dann die Verbindung vom
ICD2 zum µC checken. Wichtig ist auch, dass du im Code das
Configuration Bit für Inline Debuging setzt.
an alle Clone besitzer funktioniert denn nun so ein clone genau wie das
priginal und kannn man mit dem denn auch debuggen??? wenn ja dann werde
ich mir auch einen aufbauen. falls aber nicht, dann nehm wirds wohl ein
sprut brenner werden
gruß Eugen
Also meiner funktioniert jetzt wie gesagt.
Ich finde die Debugging Geschwindigkeit nur etwas langsam und nutze den
Debugger deswegen nur in Ausnahmefällen.
Leider hab ich den USB teil nicht zum laufen gebracht. Ich habe dann den
USB Chip rausgeworfen und betreibe den ICD2 Clone über RS232, das klapt
sehr gut. Ist nur ein bischen langsam.
Hi zusammen!
Ich habe Haralds Lösung nachgebaut, der ICD2 wird wenn an USB
angesteckt auch noch als USB-RS232-Konverter erkannt, das wars dann
aber auch schon. Einerseits sollte man ja mit dem Poti die
Prog-Spannung einstellen können und andererseits sollte man ja auch
eine Kommunikation zwischen ICD2 und PC herstellen können, ohne ein
Target dran zu haben.
Was muss ich tun, damit ich die Prog-Spannung einstellen kann? Bei mir
kommen bei der Prog-Spg am Stecker nur 0,05V raus...
Leider funzt auch die Kommunikation nicht richtig (Einstellung COM3,
19200Bd, sowohl in der Systemsteuerung als auch im MPLAB) - ich
verwende MPLAB Ver 7.30...
Hat jemand einen Tip für mich? Bitte um Info
Danke
Herbert
Hallo Herbert,
ähnlich Probleme hatte ich auch. Wie schon oben gesagt habe ich den
USB-Teil rausgeworfen, da dieser keinen geschwindigkeitsvorteil bietet.
Es läuft am ende ja doch alles über rs232. Ich habe also einen MAX232
vorgeschaltet und das läuft einwandfrei.
Man kann aber nur zwischen COM1 und COM2 wählen, alle anderen COM's
werden nicht unterstützt, auch wen diese in MPLAB angezeigt werden. Die
Programmierspannung läst sich direkt am Vpp pin des Target-Steckers
messen, während der Programmierung. Leichter ist es, wenn man in MPLAB,
in den einstellungen (Settings) im Registerblatt "Power" nachschaut.
Hier wird die eingestellte Spannung angezeigt wenn man auf den Button
"Update" klickt. Das funktioniert auch ohne Target, eine
funktionierende Verbindung zum ICD2 muß man aber schon haben.
Eine verbindung zum ICD2-Clone läst sich auch ohne Target herstellen
und die Spannungsmessung fuktioniert auch, aber es wird während des
Connect- vorgangs eine fehlermeldung ausgegeben.
Ich möchte mir gerade diesen ICD2 Clone nachbauen:
http://www.nebadje.org/archive/ICD2_DOC.pdf
Hat das schon irgendjemand gemacht? Welche Erfahrungen habt ihr
gemacht?
Leider sind nur die Gerber Files verfügbar? Oder hab ich da auch was
übersehen? Ich finde nämliche leider nicht den Gleichrichter B1 in der
BOM. Es soll ein Gleichrichter im SOP6 Gehäuse sein, keine Ahnung :-(
Wenn es Eagle Files oder so geben würde, könnte man ja einfach schnell
das Package ändern.
Gruß
michael
Hallo Leute,
hätte jemand von euch Interesse daran, mit mir den BL010101.hex
bootloader auf einen 18F4550 (und ähnliche) mit USB-Schnittstelle
umzuschreiben? Das hätte den Vorteil, dass die RS232 zwischen FT232 und
dem PIC16F87X wegfallen würde. Wer sich damit auskennt kann sich bei mir
melden. Schalplan und Layout für diese Schaltung wären schon soweit,
dass nur mehr die Ports den Programmierleitungen zugewießen werden
müssen.
mfG
Berni
Das würde dir wohl so gut wie nichts nützen. Der Bootloader ist
eigentlich zweitrangig. Man müsste die komplette Firmware auf den
18F4550 umschreiben und das jedes Mal, wenn Microchip ein neues Update
herausbringt.
Dann kannst Du dir gleich eine eigene Software schreiben. der
Hauptvorteil des ICD2, die Kompatibilität zu MPLAB wäre damit aber
dahin.
Das mit der Firmware ist mir bekannt und man müsste im 18F4550 eine
Funktion implementieren, welche selbst am Mikrocontroller jedes Update
von 16F876 auf 18F4550 umcodiert. Das wäre dann noch die zweite
Herausforderung neben dem MPLAB kompatieblen Bootloader. Eine
Kompatibiltät des Programmierers mit MPLAB ist für mich persönlich das
primäre Ziel, denn ich möchte auch den Debug Modus verwenden.
Das hört sich tatsächlich nach einer SEHR GROSSEN herausforderung an.
Ich würde sagen das der aufwand die Firmware automatisch umzucodieren
grösser ist, als eine eigene neue Firmware zu schreiben, da der Hexcode
des 16F876 aus mehreren gründen, überhaupt nicht Kompatibel zu dem des
18F4550 ist. Da wäre schonmal die vollkommen andere Programm- und
Datenspeicherstruktur und die dadurch ander Adressierung. Man müsste
nahezu jeden einzelnen Befehl umwandeln. Selbst wenn man den Original
Sourcecode hätte, gäbe das erhebliche Probleme. Wenn es überhaupt
möglich ist, bleibt die frage ob sich der Aufwand wirklich lohnt.
Die Unterschiede in den beiden Architekturen sind mir sehr wohl bekannt
und dass der Aufwand bei weitem größer sein wird, als einfach einen
ICD2 Clone nachzubauen, den es schon gibt.
Eine erste Idee bestand darin, auf dem 18F4550/2550 einen 16F877/876 zu
simulieren, d.h mit allen SFR-Registern des 16F und diese dann in die
zur Laufzeit in einem Timerinterrupt in die richtigen SFR's des 18F
umzuarbeiten. Einzelne Befehle vom 14Bit-Core des 16F auf die
16Bit-Core des 18F während des Booloads umzurechnen dürfte nicht das
Problem sein. Schlimmer könnte es mit der gesamten Funktion aussehen,
da z.B der 18F aufgrund des USB's vorraussichtlich mit einer höheren
Frequenz arbeiten wird als der 16F im ICD2 und das könnte
Timingprobleme beim Programmieren und Debugger mit sich bringen usw.
Falls jemand Ahnung hat, WIE MPLAB mit dem ICD2 kommuniziert (sprich
Protokoll), wäre mir das eine willkommene Hilfe um einen Ansatz für
meinen USB-Bootloader zu finden.
Berni
Wenn man den 18F4550 mit 20MHz betreibern würde, dann wäre es durch aus
denkbar die Software kompatibel zu portieren. So unterschiedlich ist
die Struktur nun auch nicht. Umgekehrt wäre es unmöglich aber so rum
kein Thema.
Aber ich bleibe dabei, was bringt der ganze Aufwand? Bringen würde es
nur etwas, wenn man das Protokoll des USB-Treibers kennen würde. Dann
währe es aber einfacher, einen 16F877 mit dem Original USB-Chip zu
verwenden. Da gibt es nix umzucodieren. einfach zusammenbraten und
fertig. Die Schaltung ist ja kein geheimnis mehr. Für rund 60,- gibt
es übrigens einen fertigen, zum Original 100%-ig kompatiblen Clone bei
Olimex.
Die USB-RS232 Variante is eh ne Krücke in Bezug auf Geschwindigkeit,
auch wenn ich selbst eine Variante entworfen und in Betrieb genommen
habe. Zum Debuggen verwende ich ihn eh selten und zum Programmieren ist
er OK.
MfG
Steffen
PS: Ich hatte eigentlich mal vor einen ICD auf Grundlage der FTDI-Chips
ohne eigenen Mikrocontroller zu basteln. Wäre kein Thema gewesen und es
hätten sich auch beachtliche Geschwindigkeiten bei reiner
Softwaresteuerung realisieren lassen aber Microchip rückt ja die
Spezifikationen der ICD-Schnittstelle (außer vom 16F876) nicht raus.
habe folgendes problem
icd1 nachbau, mplap 5.0, pic 16f877 -->funktioniert
mit pic 16f877A funktioniert nur der selbstest also praktisch nix
hilft hier nur ein icd2 oder gibt es noch ander möglichkeiten das
system mit den neueren PICs der A serie zu betreiben?
danke i.g
Sorry, war leider ein Schnellschuss :-(.
Version 7.xx kennt den ICD1 nicht mehr, da braucht man 'nen ICD2 für
.... Grrrr.
Als Krösus mit ICE2000 übersieht man da leicht mal was ;-).
Ich benutze MPLAB V 7.31. unter der ICD2 Verzeichniss sind zwei
Dateien:
ICD2_4550_BOOT_0180.BIN
ICD2_4550_OS_0100.BIN
Sind das die Firmware programme für den 18F4550 Chip ?
Hat jemand die Schaltbilder für den ICD2 programmer mit dem 4550 Chip ?
Danke für die Antwort.
Ich möchte bezweifeln dass die Firma, die den ICD2 clone mit dem 18F4550
herstellt, den schaltplan dafür rausrückt ;-). Hier aber schon mal der
link zu dieser Brasilianischen Firma :
http://www.labtools.com.br/index.asp?area=07&idiom...
Bei dem ICD2 clone ist der 18F4550 aber nur ein preisgünstiger Ersatz
für den CY7C64613, des Originals von Microchip. Als zentrales Bauteil
fungiert weiterhin der 16F877A. Es wäre aber interessant heraus zu
finden wie die das gemacht haben. Das könnte ziemliche
Geschwindigkeitsvorteile bringen, da der 4550, parallel an den 877
angebunden ist und nicht über den emulierten COM-Port. Vielleicht hat
ja mal jemand Langeweile und probiert es aus.
Es gibt auch eine Diskusion, im EDA board zu dem Thema.
Das folgende schaltbild habe ich in den foren gefunden. Weiss aber nicht
ob es funtioniert. Muss mal ausprobiert werden. Schaut es doch mal an
und sagt einige Kommentare dazu.
Hallo nochmal,
Da hat jemand den PMLAB auf linux geschieben. Die adresse:
http://piklab.sourceforge.net/
Es sind auch Quelldateien vohanden. Und das schöne ist das dieses
programm mit IDC2, Pickit1 und Pickit1 arbeitet. Da kann man sehen wie
man mit dem ICD2 komuniziert. Mann muss sich aber in c++ gut auskennen.
Hallo!
Hat schon mal jemand den ICD2 Clone von Lothar Stolz im Zusammenspiel
mit piklab ausprobiert?
Funktioniert das genauso wie mit dem originalen von Microchip?
Ich frage nur, weil der Clone ja einen 'virtuellen' COMPort benutzt
(FT232BM).
Hallo,
hier ist der Beitrag aus dem EDA Board:
http://www.edaboard.com/ftopic161641-0-asc-0.html
Darin wird ein ICD2 mit 18F4550 realisiert wurde.
Es gibt in diesem mega langen Beitrag viele verschiedene Designs und
das ganze ist durch die länge des Threads kaum überschaubar.
Nun meine Frage:
Hat schon jemand eine Version des ICD2 mit 18F4550 aufgebaut und kann
was über die Debugging Geschwindigkeit sagen? Es handelt sich ja um
einen vollwertigen USB Debugger und keinem mit FT232 Chip.
Hallo alle zusammen,
ich habe ich eine ICD2 von www.Stolz.be.de nachgebaut und dabei den
Ft232BL mit einen 93LC46 EEPROM aufgebaut. Der Treiber 2154 wurde
korrekt installiert und funktionierte.
Die Kommunikation über den FT232 lief auch (RX/TX gebrückt mit
Hyperterminal), aber MPLAB 7.31 konnte sich nicht verbinden. NAch
einigen schlaflosen Nächten konnte ich das Problem lösen indem ich
einfach den EEPROM mit MProg2.8 erstmalig beschrieben habe. Dabei habe
ich nur die mA-Angabe auf 500 verändert, die ID s aber beibehalten und
schon hat es funktioniert....
Vielleicht hilft das ja jemanden....
Gruß
MAtthias
Hi!
Nach langer Zeit melde ich mich hier auch mal wieder, denn ich bin
jetzt endlich mal dazu gekommen, eine Platine zu entwickeln. Dabei
dachte ich mir, den FT232BM mit seiner doch sehr umfangreichen
Beschaltung durch den neuen FT232RL zu ersetzen. Doch leider habe ich
mit dem 232RL nur Probleme. Nicht nur bei meinem ICD2 sondern auch noch
bei 2 anderen Projekten. Speziell beim ICD2 ist es so, dass er von MPLAB
nur einmal erkannt wird. Wenn ich MPLAB beende und es später neu starte,
wird der ICD2 nicht erkannt. Es ist erst ein Rechnerneustart
erforderlich. Die neuste MPLAB-Version (v7.40) erkennt den ICD2
überhaupt nicht, ältere Versionen als v7.10 erkennen ihn manchmal, und
dann aber auch nur, wenn der zugehörige COM-Port bis max. COM4 geht.
Alles sehr seltsam und ich würde das Problem so spontan mal auf den
FT232RL und dessen Treiber schieben. Mir ist aufgefallen, dass die
Probleme bei den anderen zwei Projekten genau dann auftreten, wenn ich
den FT232RL mit MProg 2.8a beschreibe. Wenn ich den Baustein quasi
jungfräulich benutze, funktioniert es besser.
Habe nochmal rumgesucht und -gelesen. Es wurde berichtet (u. a. auf
forum.microchip.com), dass MPLAB Probleme damit hat, wenn die
COM-Reihenfolge Lücken aufweist, also z. B. COM1, COM2 und COM4. Wenn
man jetzt COM4 einstellt, will MPLAB COM3 öffnen und dies führt
zwangsläufig zu Problemen. Benutzt man dagegen COM2, funktioniert es.
Dies habe ich auch in der Tat beobachtet. Nur klappte es halt immer nur
beim ersten mal.
Ich habe jetzt mal auf meinem Notebook das neuste MPLAB installiert und
in der Systemsteuerung die COM-Reihenfolge lückenlos gestaltet. Und
siehe da, es funktioniert perfekt.
Vielleicht hilft das ja jemandem.
Ich habe festgestellt, dass es sehr oft deshalb nicht ein zweites Mal
geht, weil die IDE beim Wechseln des Debuggers z.B. in d. Simulator
danach von selbst die ICD2 auf USB umstellt. Deshalb immer
Debugger/Settings überprüfen und auf COM stellen und nochmal CONNECT.
Es stimmt auch, dass es nicht geht, wenn die COMs eine Lücke
aufweisen.
Wer z.B. COM1 und COM2 in Hardware hat muss für die virtuelle COM mit
FT232RL COM3 konfigurieren, COM4 geht nicht.
Ausserdem habe ich festgestellt, dass es über V24 immer gleich langsam
geht, egal ob man 19200 oder 57600 wählt, auch mit FT232RL ist das
egal.
> Ich habe festgestellt, dass es sehr oft deshalb nicht ein> zweites Mal geht, weil die IDE beim Wechseln des Debuggers> z.B. in d. Simulator danach von selbst die ICD2 auf USB> umstellt.
Stimmt, daher sollte man "Autoconnect" deaktivieren!
> Ausserdem habe ich festgestellt, dass es über V24 immer> gleich langsam geht, egal ob man 19200 oder 57600 wählt,> auch mit FT232RL ist das egal.
Ist mir auch aufgefallen, betrifft aber nur die VCPs. Normale serielle
Schnittstellen sind bei 57k6 deutlich schneller; zumindest bei mir :)
@Harald: Ich weiß nicht, ob Du hier noch mitliest. Ich habe auch Deine
Schaltung vom ICD2 mit USB-Anschluß nachgebaut. (Allerdings auf eigener
Platine, wo ich das Hühnerfutter wieder in SMD realisiert habe)
@Alle: Da ich den ICD2 sowohl in der Firma als auch zu Hause benutze,
und einige Kollegen von mir ebenso, haben wir ihn hier direkt vier mal
aufgebaut, leider mit unterschiedlichem Erfolg:
Zunächst die Gemeinsamkeiten:
Die ICD2 sind alle mit einem 16F876A bestückt. Zusammen mit dem
modifizierten Bootlader für den A-Typ hat das auch prima geklappt. Wir
arbeiten alle mit MPLab 7.30. Der FTDI hat kein Konfig-EEPROM
angeschlossen.
Folgende Konfigurationen haben wir getestet:
- Windows 2000, FTDI-Treiber ver.2154, ICD2 als COM4 wobei COM3 frei
ist: So läuft es bei mir in der Firma schon seit einem halben Jahr ohne
Probleme.
- WindowsXP, FTDI-Treiber 2154, ICD2 als COM4 wobei COM3 wieder frei
ist: funktioniert nicht !!! Leider habe ich Euren Vorschlag, die
COM-Ports fortlaufend zu nummerieren, erst gerade gelesen. Das werde
ich nachher zu Hause noch testen.
Gruß,
Markus_8051
@Markus
Hi Markus, ja ich lasse mich wecken, wenn einer hier was postet, aber
ihr habt mich längst alle abgehängt ;-)
Sprich, der letzte konstruktive Beitrag meinerseits war das
Bereitstellen des 2154-Treibers auf meiner HP.
Ich habe auch zwischenzeitlich nichts mit dem ICD2 oder PICs gemacht...
keine Zeit :-(
Aber wie gesagt, ich lese mit.
Gruß
Harald
> Ganz unten kann man auch den Schaltplan und Stückliste> downloaden
Die Firmware für den PIC18F4550 ist aber nicht erhältlich, oder habe
ich da was übersehen?
Hi,
hat sich da nun mal einer die Mühe gemacht und ein Eagle-Layout zum
ätzen erstellt?
Oder hat sogar jemand die Schaltung fertig und kann was über den speed
beim debuggen sagen? Habe den Nachbau von Harald Sattler gebstalt und
der ist zum Debuggen kaum zu gebrauchen weil er so lahm ist. Ich hätte
da gerne so ein realtime debuggen wie bei Freescale :)
Gruß starkeeper
hi zusammen!
Ich habe selbst den ICD2 von Harald Sattler nachgebaut, aus bisher
unbekannter Ursache wollte das Ding unter keinen Umständen arbeiten,
sodaß ich nach einiger Zeit resignierte - alle möglichen Firmwarecodes
in den PIC geladen, einmal ganz am Anfang gelang mir Kommunikation mit
dem Ding, dann wollte MPLAB ein Firmwareupdate machen, seither ist das
Ding asolut nutzlos - diesbezüglich habe ich schon vor einiger Zeit eine
Nachricht verfasst (11.2.2006!). Aber jetzt kommts - es wird im Netz
eine Platine für einen USB2.0-Klon angeboten. Ich habe mir die Platine
davon besorgt (man kann aber muß nicht den ganzen Bausatz kaufen, für
Faule gibts auch ein Fertiggerät).
Was soll ich großartig sagen - angesteckt und sofort unter der neuen
MPLAB-Version erkannt, erste Tests waren bereits erfolgreich, nun muß
ich nur noch lernen mit MPLAB effizienter zu arbeiten ;-)
Der Link zur Bezugsquelle: www.wselektronik.at
Viel Erfolg
Herbert
Kannst du mal was zu der Debug-Geschwindigkeit von deinem Klon sagen?
Beim RS232-USB ICD von Herrn Sattler dauert das erreichen eines
Breakpoint, bei einem "Hello World"-Programm ca. 12-30Sekunden, vom
Start des Programms ab! Für eine effektive Nutzung ist das also nicht zu
gebrauchen.
@Starkeeper
"Beim RS232-USB ICD von Herrn Sattler dauert das erreichen eines
Breakpoint, bei einem "Hello World"-Programm ca. 12-30Sekunden, vom
Start des Programms ab! Für eine effektive Nutzung ist das also nicht zu
gebrauchen."
Kommt drauf an, wieviele Daten der Target-PIC über das ICD2 in den PC
schaufeln muss. Also wie viele Watch-Fenster, SFRs, EEPROM etc. geöffnet
sind. Auch die Taktfrequenz des Target-PICs spielt da eine entscheidende
Rolle, wobei die direkte Datenübertragung über USB wesentlich schneller
ist. Das ist richtig aber erwarte dir da keine Wunder. Der ICD leitet
nur die Daten vom Target-PIC weiter. Als Debugger arbeitete der im
Target-PIC integrierte, nicht der ICD2.
@Andreas
Manche versuchen es eben immer wieder.?
Die Version ist nichts anderes wie der oben genannte Clone mit 18F4550
als CY7C64613-Ersatz. Schaltung etc. gibt es also mach dir selbst mal
etwas Mühe oder kauf dir die Platine für 18,-€
Gruß
Steffen
Hi!
hab mir auch den sattler icd-2 nachgebaut und nach endlosen herum
endlich nen funktionierenden zusammengebracht.
Hab mir das ganze mit dem aktuellen FTDI mit integriertem EEPROM auf
mini-print in smd gebaut.
Das Ding ist klein und handlich, aber nicht so stabil und fürs debuggen
einfach nur unbrauchbar!!!
Richtig Spaß macht dieser hier:
h**p://membres.lycos.fr/silicium31/Electronique/PIC/FreeIcdEnglish.htm
ist nicht schwer bachzubauen, MPLAB erkennt ihn, windows erkennt ihn und
spielt die firmware rein, keine Probleme, funktionierte auf anhieb usw.
Fazit: Programmieren alleine -> ICD2 mit reiner serieller Schnittstelle
Debuggen und Programmieren: USB-ICD2 z.B. angegebener Link (aber nicht
mit FTDI) oder gleich die Software von CCS mit einem ICD-40U!
Hallo
Ich habe mich mal an einem ICD2 Nachbau versucht.
habe eine variante mit einem 16F876 und einem FT232 aufgebaut.
Ich habe die BL010101.hex in den PIC gebrannt.
Wenn ich jetzt in Mplab den ICD2 als programmer auswähle und ihm sage
"download new operation system" kommt der fehler:
"
ICDWarn0034: Please ensure that your system's serial FIFO buffers are
disabled.
Downloading Operating System
ICD0021: Unable to connect with MPLAB ICD 2
...Download Operating System Failed
ICD0152: Failed to read all of requested bytes (0x0 of 0x2)
ICD0082: Failed MPLAB ICD 2 operation
ICD0082: Failed MPLAB ICD 2 operation
ICD0082: Failed MPLAB ICD 2 operation
ICD0082: Failed MPLAB ICD 2 operation
MPLAB ICD 2 Ready
"
Wenn ich mich mit dem icd2 verbinden will sagt er:
"
Connecting to MPLAB ICD 2
ICD0021: Unable to connect with MPLAB ICD 2
MPLAB ICD 2 Ready
"
Habe ich den falschen Bootloader?
habe mich mal durchgegoogelt, aber nichts gefunden was mir weiterhilft.
Aber das problem trat schon öfter auf. nur hab ich keine lösung dafür
gefunden.
ich finds klasse wenn jemand in einem forum schreibt: "Jetzt gehts".
Weiss jemand was mein Problem ist?
Gruß
willivonbienemaya
Hallo !
Das hex ist das richtige.
Die Meldung MPLAB ICD2 READY sagt nichts über die
Kommunikation aus, die kommt so gut wie immer.
Im ersten Schritt würde ich mal Deinen
virtuellen Com testen, Terminalprg und
RX/TX des USB Chips über einen Widerstand
verbinden, dann musst Du ein Echo deiner
Eingabe bekommen.
Hab begonnen mit meinem eigenen Debugger bzw. Programmer
wenn wer Interesse hat: http://www.pic16.4-all.org
Rückmeldungen, Fragen, Wünsche, Ideen, Unterstützung ist natürlich
willkommen!
Hallo
Herbert kannst du mal das Layout und den Schaltplan von der
www.wselektronik.at Platine ins Netz stellen.
Ich habe nach der Schaltung, die ich runtergeladen habe, eine Platine
gemacht, aber es funktionirt nicht ganz. Der self test ist OK. Aber der
Target PIC wird nicht immer erkannt. Deshalb kann er auch nicht
programmiert werden. Hat noch jemand Erfahrungen mit dem gleichen
Projekt?
Ich wäre sehr dankbar für Unterstützung.
Andreas
Hi,
ich habe die WS-Elektronik Platine nachgebaut in Eagle. Ich habe hin und
wieder das Problem das er sich nicht mit dem USB-Device verbinden kann,
bzw. das Windows meint ein unbekanntes (defektes) Gerät gefunden zu
haben, man kann dann keinen Treiber installieren.
Wenn ich dann das Target vom ICD trenne und das ICD mehrfach an und
abstecke vom USB geht es irgendwann wieder. Dazu sollte ich sagen das
mein Target immer mit eigener Spannung läuft, die Pins VCC und GND des
ICSP Steckers sind nicht in Benutzung.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, die USB version ist geradezu ein
Überfliegen gegenüber dem Seriell->USB Teilen!
Gruß Starkeeper
Hallo Star Keeper,
das Problem mit der Erkennung von ICD habe ich auch gehabt.
Nachdem ich die Oszilator Kondensatoren von 27pF auf 15 pF geändert
habe, hat Windows das Gerät sofort erkannt. (Siehe Datenblatt
PIC18F4550.)
Hast du den Schaltplan und die Firmware von der Homepage downloadet oder
die schon gebrannten PIC's bestellt?
MFG
Andreas
Hi,
also die Kondensatoren kamen mir auch schon in den Sinn, ich hab noch
nie 27pF für 20MHz verwendet!
Ich habe mir den Schaltplan von denen geschnappt und in Eagle nachgebaut
und geätzt. Bei rsonline gibts auch die notwendigen PICs dafür.
Den Schaltplan kann ich gerne per mail weitergeben, ich weiss nicht
genau ob ich den einfach so in Internet stellen darf, ist ja schließlich
nicht meine Schaltung.
Gruß Starkeeper
@ Star Keeper
"die Pins VCC und GND des
ICSP Steckers sind nicht in Benutzung."
äh, du benutzt den GND Pin nicht ???
Dann dürfte es eigentlich gar nicht gehen. du brauchst doch ein
Bezugspotential für deine programmiersignale.
Der ICD2 von WS Elektronik funktioniert allerdings it einem 877. Da der
877 jedoch durch den 877A ersetzt werden soll (laut Microchip), b.z.w.
es den 877 nicht mehr zu samplen gibt und bei Conrad zu Schandpreisen
eingekauft werden muss und er früher oder später ausstirbt, spiele ich
mit dem Gedanken, den 877 salopp mit dem 877A auszutauschen. Rein
hardwaremäßig müsste dass klappen, softwäremäßig bräuchte man jedoch den
877A-Bootloader; das wäre das größere Problem. Aber auf
http://www.icd2clone.com gibt es im PiCS-Projekt den 877A Bootloader. Ob
der wohl für die Schaltung von WS-Elektronik funktioniert? Die
Schaltungen müssten so ziemlich gleich sein. Der in Eagle gezeichnete
Schaltplan würde mich übrigens auch interessieren: feigenanton@yahoo.de
Bin für jede Stellungnahme bzgl. 877-877A-Austausch dankbar.
Mfg
Werner
>Bin für jede Stellungnahme bzgl. 877-877A-Austausch dankbar.
Kann jetzt nichts zu der WS schaltung sagen. Aber mit dem Potyo ICD2
geht beides 877 & 877A. Nur den richtigen bootloader wählen. Der 877a
ist auch schneller beim downloaden vom OS.
Dieses Potyo layout ist meiner Meinung nach der beste ICD2 clone.
http://potyo.uw.hu/icd2/kepek/2-mpi9.jpg
Dann würde nur noch der richtige Bootloader (für 877A versteht sich)
fehlen. Falls jemand diesen hat welcher für die WS-Elektronik-Schaltung
kompatibel ist, oder zumindest weiss wo man ihn bekommt, der möge sich
bitte melden.
Danke im Voraus
Mfg
Hallo Leute,
wer hat Erfahrung mit dem ICD von WSElektronik.
Bei mir kommt immer die Fehlermeldung:
ICDWarn0020: Invalid target device id (expected=0x47, read=0x0).
Wer weiss was es sein kann?
Danke. Andy.
Hallo,
die Verdrahtung ist richtig, weil der Fehler sporadisch auftritt.
Manchmal wird der PIC erkannt, die meiste Zeit aber nicht.
Muss man vielleicht bei dem MPLAB was besonders beachten?
Ich habe zur Zeit nur ein Testprogramm mit einem Lauflicht programmiert.
MfG Andy
>Wozu sind die TTL Bausteine in der Schaltung von Potyo gut?
Soweit ich weiß sind die da um auch low-voltage PIC's zu
programmieren/debuggen. Der original ICD2 hatt wohl auch diese IC's.
Hallo Leute,
mein ICD funktioniert. Ich habe MPLAB 7.52 installiert gehabt.
Nach dem ich MPLAB 7.50 installiert habe hat es sofort funktioniert.
Hat vielleicht noch jemand die Erfahrung gemacht?
Gruß Andy.
Ich beutze meinen mit MPLAB v7.10 zuverlässig unter der Voraussetzung,
dass im System alle COM-Ports aufsteigend und ohne Lücke angemeldet
sind. Alle neuere Versionen von MPLAB erkennen meinen Nachbau üerhaupt
nicht.
Hallo alle zusammen,
ich habe mir denn USB ICD2 von potyo nachgebaut, er funktioniert.
Es gibt im Internet einige Versionen in Foren die noch Probleme haben,
die aber von potyo gelöst wurden.
Bestückt wird mit einem 18F4550 für USB und 16F877A Debugger µC.
Versorgt wird der ICD2 über die USB Buchse, die 13V Programmier-Spannung
wird mit einem MC34063 Step up Wandler gemacht.
Der 16F877A überwacht die Programmier-Spannung mit einem MCP41010 und
stellt sie sogar ein.
Sollte jemand zum selbst bestücken Platinen benötigen, ich habe zwecks
denn Kosten gleich 20 Stück anfertigen lassen.
Platinengröße ist 118x62mm und passt genau ins Gehäuse SD10 (Kostet bei
Reichelt ca. 1,- €}.
Das Bestücken ist ohne Probleme machbar, keine SMD Bauteile, dafür ist
der ICD2 auch größer :-).
Die Kosten für eine Platine liegt bei 10,- € (das ist der selbstkosten
Preis).
Versand als Warensendung Deutschland) 1,45 €.
Sollte Interesse Bestehen, sendet mir eine PM.
Gruß Andreas
Hallo,
hier ist der Link zum Projekt,
http://potyo.extra.hu/forum/viewtopic.php?t=4
darunter sind auch Bilder des USB ICD2.
Viellen Dank auch an potyo für seine Arbeit.
Gruß Andreas
Alles klar, danke.
Noch eine Frage: verstehe ich den Schaltplan richtig, dass der ICD nur
mit 5V läuft? Man kann wohl das Target mit 5V vom ICD versorgen, aber
den ICD wiederum nicht mit der Targetspannung.
Hi
Wie siehts denn eigentlich mit den neuen PICs bzw dsPICs aus?
Unterstützt dieser Clone die dsPIC33F und die PIC24.. Also die 3.3V
Devices?
mfg Schoasch
PS.: Wieviel würd das Porto nach Österreich ausmachen?
Hallo alle zusammen,
die Anfragen auf die Platine sprengt meine Erwartungen, und auch meine
Zeit (bis jede Frage auch ausreichend beantwortet ist).:-)
Da ich die Platinen ja zum Selbstkosten Preis abgebe, Schaut Euch bitte
die Details im oben angegebenen Forum durch, da wird eigentlich alles
Beantwortet, der Rest ist über die Suchmaschine auffindbar.
Nun eine Bitte zur Bestellung, sendet mir unter
buffy1962 at gmx punkt de
eine eMail, wer eine Platine benötigt und wohin sie gehen soll, ich
würde dann meine Bankverbindung mit Portokosten zurück senden.
Ich hoffe Ihr habt Verständnis.
Schöne Grüße Andreas
@Schoasch
die 3,3 V Typen werden auch Unterstützt.
Hallo alle zusammen,
da sehr viele nach den Bauteilpreisen fragten, ich habe es mal
zusammengestellt.
Bauteile liegen kpl. mit DIL Sockel und Gehäuse bei ca. 10,- EUR
PIC16F877A bei 7,- EUR
PIC18F4550 bei 11,- EUR
so würde ein kpl. USB ICD2 Clone auf 38,- EUR kommen (natürlich ohne
Arbeitszeit)-:).
Schönes Wochenende Gruß Andreas
Hi Andreas,
könntest du mir auch die PIC's mit FW drauf gleich mit versenden.
Danke nochmal für das Angebot der Platinen hier im Forum, vor allem für
diesen Preis.
Bei WS elektronik Kostet eine ICD2 USB Platine 18,50 € (gut er ist
Händler, und muß auch Leben).
Tschau Gerd
Hallo zusammen,
die Platinen sind bis auf drei nun alle weg.
Danke nochmal für die Resonanz, es hat sich doch gelohnt gleich mehr
Platinen machen zu lassen (so hat jeder was gespart).
Bauteile-Bausatz möchte ich nicht anbieten, im obigen Beitrag hatte ich
nur mal die Bauteilkosten errechnet.
Die zwei PIC's könnte ich aber mit aufgespielter FW Liefern.
PIC16F877A 7,- EUR
PIC18F4550 11,- EUR
ICD2 USB Platine 10,- EUR
Versand als Warensendung Deutschland 2,20 €.
Gruß Andreas
Hallo alle zusammen,
ich habe an alle Besteller heute die Platinen und die PIC's mit
aufgespielter FW versendet, sollte je nach Postlaufzeit bis Freitag bei
Euch eintreffen.
Meldet Euch kurz ob alles in Ordnung ist !
Ich wünsch Euch frohes Basteln und Debuggen mit dem potyo ICD2, ich
Denke es ist einer der Besten Clones.
Als Dateianhang ein Bild wie der ICD Fertig im Gehäuse SD10 aussehen
kann.
Schöne Grüße Andreas B.
Hi Andreas,
meine Platine ist heute mit der Post angekommen, die Qualität der
Platine ist einfach super, ich kann es gar nicht erwarten das Ding hier
Aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Suuuuuper und Danke nochmal, es war ein Faires Angebot.
Ja noch was es fehlt mir noch der MCP41010, Woher kann ich diesen
Beziehen, Reichelt hat das Ding nicht !!!!!
Hat jemand eine Idee ?
Tschau Gerd
Hallo Andreas,
Nachtrag: Wäre nicht schlecht, wenn Andreas bei der nächsten Aution zu
den programmierte PIC's auch die MCP41010 und MC34063 mitliefern könnte.
Gruß Siegfried
Hallo Andreas,
Platine ist heute bei mir angekommen, TOP Qualität kann ich nur sagen.
Für diesen Preis ist so etwas nicht zu Bekommen, Danke schön noch für
die rasche Versendung.
Wo hast Du die Platinen Fertigen lassen ?
Gruß Dirk
Hallo,
wollte mich mal melden, Platine und PIC's habe ich heute bekommen.
Klasse Platine, zu diesem Preis, wer macht das schon.
Leute das ist echt ein super Angebot von Andreas B.
Gruß Peter aus München.
Hallo alle zusammen,
Danke schon mal für alle Rückmeldungen.
Auf Rückfragen von Einigen als Anlage mal ein Bild des fertig
Aufgebauten ICD2 USB in Betrieb.
Schöne Grüße Andreas B.
Hi,
meine Platine ist heute auch angekommen, Danke nochmal die ist Ihr Geld
Wert (sauberes Design, super Qualität).
Danke nochmal Andreas B. das Angebot war mehr als Fair.
Ein Vorschlag von mir, stelle doch ein Komplett Bausatz ins Forum, ich
denke da wirst Du reisenden Absatz haben mit dem ICD2.
Hast du auch noch andere Projekte ?
Gruß Hans
Hallo Hallo,
meine Platine ist heute auch angekommen, so günstig komme ich nicht mehr
an einen ICD2 Clone.
ich kann mich denn anderen nur anschliessen, Danke nochmal für das
Angebot.
mfg K. Petersen
Hallo Andreas B.
ich habe den ICD2 gestern aufgebaut und getestet, es gab keinerlei
Probleme beim Aufbau und Test.
Debuggen und Programmieren läuft super..super schnell, mein alter RS232
ICD2 Clone ist nicht so flott.
Fragen:
die Platine hat eine Super Qualität, wie machst Du das mit diesem
Günstigen Preis 10€ (was für ein Lieferant hast Du) ?
warum ist der ICD2 so schnell ?
hast Du mir noch eine Platine ?
du könntest doch auch ein komplett Bauatz anbieten, da manche Bauteile
nicht bei Reichelt erhältlich sind ?
Ich kann nur allen PIC Hobby Bastlern empfehlen, die noch keinen ICD2
haben, Baut Euch so ein Ding (Günstiger geht es nicht mehr).
Gruß Gerald
Hallo
Auch hier nochmals danke.
Es funktioniert soweit auch alles gut nur gibt es wohl bei der
Modularbuchse unterschiedliche Versionen.
die Reichelt "MEBP 6-6S" funktioniert schonmal nicht.
Hier ist das Pinning gerade verdreht zum original ICD2.
Benutzt man eine Buchse mit den Kontakten "unten" zur Platine hin,
sollte wirklich alles Plug&Play mit dem MCP ICD2 austauschbar sein.
Top Teil! Download eines neuen OS funktioniert sogar schneller als beim
Original :)
Das einzigste ist, dass es mehr Strom beim Debuggen "verbrät" als das
Originale, aber ich glaub das liegt an dem VDD-Transistor, der wohl
nicht vernünftig sperrt.
hab 2,5V auf der VDD-Leitung und vermute dass hier etwas fließt.
mfg
Timo
Hallo Leute,
Ich habe ein kleines Problem mit dem ICD2 Clone. Ich benutze MPLAB v7.60
Programmieren geht wunderbar, Targetboard läuft. Nur beim Debuggen (egal
ob mit der Einstellung Debug oder Release)kommt es zu folgender
Fehlermeldung:
--------------------------------
MPLAB ICD 2 Ready
Running Target
ICD0154: Invalid target mode for requested operation (TM = Running)
ICD0151: Failed to sync memory (MT = Emulation) (Dir = 0x0)
ICD0270: Failed to set advanced breakpoint (HRESULT = 0xDC20C0)
Halting Target
MPLAB ICD 2 Ready
-------------------------
-Jumper JP1 ist auf Programmer/Debugger
-Targetboard mit dsPIC33FJ128MC710 soll auf XT Oszillator mit PLL laufen
Danke nochmal an Andreas B. für den Top Support hier im Forum
Gruß, Bob
Nachtrag zum vorigen post:
Das Targetboard soll auf XT Oszillator mit PLL laufen. Der Quarz ist
10MHz mit folgender Konfiguration:
CLKDIV=0;
PLLFBD=0x001E;
Das Targetboard läuft also mit 40 MIPS.
Debuggen geht jetzt, wenn ich bei Primary Oscillator Source "Primary
Oscillator Disabled" in den config bits wähle, ansonsten kommt obige
Fehlermeldung (voriger Post). Ein original ICD2 von Microchip bringt bei
Primary Oscillator Source "XT Oscillator Mode" nicht diese
Fehlermeldung.
Warum muß ich beim ICD2 Clone den Primary Oscillator abschalten damit
der Debugger läuft?
Gruß, Bob
Hallo Bob,
Ich habe das MPLAB 7.60 noch nicht im Einsatz, und den dsPIC33FJ128MC710
habe ich auch nicht.
Aber eventuell kann dir hier jemand im Forum die Fragen beantworten.
Gruß, Andreas B.
Ok,
Ich habe jetzt mal den PLL Feedback etwas runtergestellt
(PLLFBD=0x001D;) und siehe da, er debuggt im XT Mode.
Das sind nun 38,75 Mips. Ich werde mal ein 24Mhz Quarz in den ICD2 Clone
einbauen, das 18f4550-24.hex file draufbrennen und probieren,ob er
die 40 Mips erreicht.
Das ungarische Forum scheint ja geschlossen zu sein...schade.
Grüße, Bob
Danke Andreas für den Print. Hab ich gestern erhalten und bestückt.
Leider bekomm ich den ICD2 Clone (mit PIC16F877A) nicht richtig zum
Laufen.
Habe MPLAB IDE v7.20 installiert. Verbinde ich den Clone mit dem PC wird
alles tadellos erkannt. Unter Arbeitsplatz --> Geräte Manger -->
Microchip Tools wird der Clone als Microchip MPLAB ICD 2 Firmware Client
erkannt.
Wenn ich einen Treiber-Test mit dem Tool MPUsbClean mache bekomme ich
eine positive Rückmeldung.
Starte ich MPLAB und versuche mich mit dem Debugger zu verbinden wird
folgende Meldung ausgegeben:
Connecting to MPLAB ICD 2
ICD0289: Unable to re-program ICD2 USB OS firmware.
ICD0021: Unable to connect with MPLAB ICD 2
MPLAB ICD 2 Ready
Laut ..\Microchip\MPLAB IDE\ICD2\Drivers\ddicd2.htm wird zuerst der
Firmware Loader installiert und danach der Firmware Client. Bei mir
wurde nur ein Treiber installiert...
Woran scheitere ich?
Hallo alle zusammen,
Ich wollte jetzt die Tage mit dem Aufbau des ICD2 Clone`s anfangen.
Habe noch einige Fragen:
1)Das Platinenlayout wurde mit eagle erstellt? und besteht eine
Möglichkeit dieses Layout zu bekommen?
2) Ist das die Schaltung? unter dem Link
http://potyo.extra.hu/icd2/potyo2-rev1.zip
3) wo bekomme ich das HEX File für den 16F877A?
4) Um die HEX File`s auf die PIC`s zu bringen, brauch ich schon einen
Brenner!?
5) Kann man mt dem Brenner nur die 16FXX und die 18FXX Flashen und
debuggen oder die 12FXX auch?
Danke schon mal in voraus
Dim
Hallo Dim
1)Das Platinenlayout wurde mit eagle erstellt? und besteht eine
Möglichkeit dieses Layout zu bekommen?
im Layout steckt eine Menge Arbeit :), solltest du eine Platine brauchen
kannst dich ja bei mir Melden (eine ist noch da).
2) Ist das die Schaltung? unter dem Link
http://potyo.extra.hu/icd2/potyo2-rev1.zip
die Schaltung ist fast gleich wie bei POTYO, der Schaltplan ist oben als
PDF zu laden.
3) wo bekomme ich das HEX File für den 16F877A?
das Hex File gibt es auf folgender Seite,
http://www.edaboard.com/ftopic161641.html
4) Um die HEX File`s auf die PIC`s zu bringen, brauch ich schon einen
Brenner!?
es gibt zwei Möglichkeiten, Bau eines Low-Level Programmer's (besteht
aus 3 Widerständen), ich kann dir die PIC's auch Brennen.
Gruß
Andreas B.
Wow,
erstmal danke für die rasche Antwort.
Ich mach derzeit ein Praxissemeter, dort hab ich die Möglichkeit mir die
Platine zu ätzrn. Wollt mich schon länger mal mit Eagle auseinander
setzten, falls schief geht komm ich gern auf das Angebot mit der Platine
zurück.
PIC`s sind derzeit noch neuland für mich.
Habe etwas über die SPI Schnittstelle gelesen, das brennen der beiden
PIC`s sollte eigentlich nicht das Problem darstellen, danke für das
Angebot mit dem Brennen.
Meld mich falls noch einige Fragen aufkommen.
5) Kann man mt dem Brenner nur die 16FXX und die 18FXX Flashen und
debuggen oder die 12FXX auch?
Hallo zusammen,
Platinen sind nun alle weg, die Resonanz war überraschend groß.
Danke noch mal an alle.
Sollten sich doch noch welche an den Selbstbau wagen, ab 10 Platinen
würde sich eine Sammelbestellung lohnen.
Gruß Andreas B.
Andreas B. wrote:
> Sollten sich doch noch welche an den Selbstbau wagen, ab 10 Platinen> würde sich eine Sammelbestellung lohnen.
Ich hab eindeutig interesse an der platine, und hätte ich gewusst das
noch welche da sind hätte ich eine "geordert" aber weiter oben war zu
lesen das alle bereits weg wären :( sehr sehr schade.
Auch ich habe großes Interesse an einer PIC ICD2-Platine.
Würde mich freuen, wenn mir jemand eine mitätzen oder mitbestellen
könnte bei einer Sammelbestellung.
Gruß
Dietrich
dim:
klingt ja reizend :) leider habe ich etwas probleme die dateien zu
öffnen, eagle erzählt mir laufend was von nem laoding error 238...
vllt kannst du das aufklären und/oder board und schematic als pdf zur
verfügung stellen?
vielen dank und lieben gruss,
André
>könnte man sich sparen.
Alles klar...ich rufe dann morgen mal bei Cadsoft an und frage, wie ich
die Datei öffnen kann. Bei Rückfragen verweise ich dann einfach auf
deinen Beitrag!
BTW: die Backupfiles brauchst du nun wirklich nicht mit hochladen, damit
kann niemand was anfangen. Bisschen Mitdenken ist wohl nicht zu viel
verlangt, oder?
Kalauer:
also meiner einer hat die kostenlose version von der homepage vom
hersteller.
austausch mit meinen kollegen lief bisher eigtl prima.
dim:
der preis wäre nicht schlecht zu wissen... und wie du die platine
bestücken möchtest... ob konventionell oder smd? du willst ja fertigen
lassen wie ich das verstanden habe? wie sollen die platinen ausfallen?
doppelseitig? dukos? lötstop-lack? beschriftungsdruck? usw usf...
dann haben wir uns falsch verstanden, kann die Platinen nicht fertigen.
Mein Vorschlag war 10 Interessenten zu finden und durch Andreas, wenn er
das macht, die Platinen zu beziehen.
axo. nun gut. auch das soll mir recht sein.
müsste man halt erstmal 10 leute zusammen bekomen...
ansonsten kann man die platine ja immernoch selber ätzen... net ganz so
toll, aber funktionell und günstig.
Hallo alle zusammen,
sollten wir minimal 10 Platinen (mehr ist natürlich besser) zusammen
bekommen, würde ich die Sammelbestellung organisieren.
Platinengröße ist 118x62mm, DS, Lötstop grün, Bestückungsdruck oben
Preis bei 20 Stück liegt bei ca. 10€
Jeder der Interesse an einer oder mehreren Platinen des ICD2 USB
benotigt, sollte mir unter buffy1962 (at) gmx (punkt) de eine E-Mail
senden, dann kann ich die Bestellung der Platinen und Preis bekannt
geben.
Versandkosten zu Euch als Warensendung Deutschland 1,45 €.
Aus Kostengründen und der Verfügbarkeit könnte man auch folgende
Bauteile als Sammelbestellung organisieren,
PIC 18F4550, 16F877A, MCP41010 von Microchip
MC34063 von CSD, Reichelt
Gruß Andreas B.
> ansonsten kann man die platine ja immernoch selber ätzen...
finde ich auch, und dabei könnte man gleich ein paar (viele)
durchkontaktierungen optimieren...
Hi mal ne frage dazu warum sind bei euch immer die Widerstände so klein
?
meine Standard Widerstände sind alle größer ca 1-2mm des ist ne qual die
da rein zulöten gibs da noch ne andere Bauform ?
Hallo alle zusammen,
bezüglich der Nachbestellung der ICD Platinen (Bedrahtet) sind es bis
jetzt 8 Stück.
Ich wollte hier noch mal nachfragen,
"wer möchte noch eine"
Jeder der Interesse an einer oder mehreren Platinen des ICD2 USB
benotigt, sollte mir unter
buffy1962 (at) gmx (punkt) de
eine E-Mail senden !
@K. J. (theborg0815)
Hi mal ne frage dazu warum sind bei euch immer die Widerstände so klein ?
Die Baugröße der Platine und die Anzahl der Widerstände, es war ein
Platzproblem, deswegen habe ich die 0204'er Baugröße gewählt.
meine Standard Widerstände sind alle größer ca 1-2mm des ist ne qual die da rein zulöten gibs da noch ne andere Bauform ?
Du kannst sie auch stehend einlöten.
Gruß Andreas B.
Da ich gerade eh eine Reichelt-Bestellung machen will:
Gibt es eine fertige vollständige Materialliste, am besten mit
Reichelt-Bestellnummern zum ICD 2?
Gruß
Dietrich
Hallo,
ich habe mal eine Materialliste mit Bestellnummern von Reichelt
zusammengestellt (danke an Andreas für den Input) - leider gibt es hier
nicht alle Teile...
... die Widerstände sind dort nur in Bauform 0207 verfügbar, aber wie
Andreas geschreiben hat, kann man die auch stehend einlöten (oder bei
z.B. Conrad bestellen).
Problematischer wirds beim PIC18F4550-I/P und beim MCP41010 - die muß
mann wohl definitiv woanders bestellen (z.B. Farnell).
Da ich das Teil noch nicht aufgebaut habe und auch die Leiterplatte noch
nicht habe, kann ich nicht 100%ig sagen ob alles passt aber ich glaube,
es müsste so stimmen.
Gruss Hans
Hoi
Ich habe es schon lange am laufen.
Funktioniert super und der Download des OS
ist schneller als beim MC-ICD2.
Beim Einkauf der Buchse beachten, dass die Belegung stimmt.
ich hab natürlich bei Reichelt gleich eine mit verdrehter Belegung
mitgeordert:)
Grüße
Timo
Andreas B. wrote:
> Aus Kostengründen und der Verfügbarkeit könnte man auch folgende> Bauteile als Sammelbestellung organisieren,>> PIC 18F4550, 16F877A, MCP41010 von Microchip>> MC34063 von CSD, Reichelt>> Gruß Andreas B.
Hallo, Andreas,
für 1 Platine hab ich ja nun schon überwiesen.
Vielen Dank, dass du dies organisierst.
Wird es zusätzlich eine Sammelbestellung für die Spezialteile geben, die
es nicht bei Reichelt gibt, ggf. für welche?
Gruß
Dietrich
Hallo alle zusammen,
das Layout habe ich abgeändert (das Problem war die nicht erhältliche
RJ12 Buchse bei Reichelt).
Es fehlt noch ein Zahlungseingang, dann geht die Bestellung raus:-).
Wer für eigene Projekte Platinen benötigt schaut unter
Beitrag "Platinen Bestellung Sammelbestellung".
Gruß Andreas B.
Hallo alle zusammen,
die neue Sammelbestellung ist unterwegs zum Platinenhersteller:).
Ich habe als Lötstop Lack blau gewählt(trotz Mehrpreis).
Wenn es was neues gibt Melde ich mich wieder hier im Forum.
Gruß Andreas B.
Andreas B. wrote:
> Hallo Dietrich,>> Reichelt hat die Spule unter L-11P 220µ :: Stehende-Induktivität, 11P,> Ferrit, 220µ.>> Schöne Grüße Andreas B.
Hallo, Andreas,
nett gemeint, aber:
ich hatte doch geschrieben, dass "L-11P 220µ" nicht lieferbar sei.
Was wolltest du nun ausdrücken?
Gruß
Dietrich
PS:
Leider tröpfeln die Antworten so langsam, dass mein Warenkorb unter
MyReichelt inzwischen komplett verschwunden ist :-(
Hans Huber wrote:
> Hallo Dietrich,>> alternativ kannst du die SMCC 220µ verwenden...>> Gruß> Hans
Hallo, Hans,
die ist ja recht viel hochohmiger und für niedrigere Ströme.
Hast du das konkret testen können?
Schade, dass es keine Sammelbestellung für die Bauteile geben wird.
So werde ich für die ICD-2-Platine wohl leider bei mindestens 3 Firmen
die Bauteile bestellen müssen:
Conrad, Reichelt, Farnell.
Für die Widerstände kommt leider Farnell nicht in Frage, weil ich gleich
eine katastrophenpackung je Wert nehmen muss.
Und Reichelt hat offenbar keine 0,37-Ohm-Widerstände, wenigstens nicht
unter 2W, oder?
Oder erbarmt sich doch noch jemand und organisiert eine
Sammelbestellung?
Gruß
Dietrich
Gibt's nicht. Was es gibt sind "high voltage" und "low voltage"
Programmer. Und dieser Unterschied erschliesst sich per Lektüre der
"Programming Specification" von Microchip, vorzugsweise von Controllern
die beides können (z.B. 18F458).
Was es gibt sind "high voltage" und "low voltage" OK
Aber, wenn ich z.B. 56h Wert mit high brenne ist das
besser als 56h mit low voltage? um das geht!
Kann ich mir schwer vorstellen, dass in µC kein Unterschied ist.
Gruß
Johan
Es gibt 2 Wege ein Programm ins Flash zu brennen. Wenns dann mal drin
ist, ist es egal auf welchem Weg das passierte. Bessere oder schlechtere
Bits kommen babei nicht raus, das sind einfach nur 2 verschiedene
Programmierverfahren.
Die heissen so, weil für HV an einem Pin 11V gebraucht werden, für LV
normale 5V ausreichen.
hallo
bin auf der suche nach einer deutschen beschreibung für den icd2 bzw.
eine doku wo etwas genauer beschrieben wird wie das ding mit dem
evaluation board zusammenarbeitet.
zB. wie funktioniert das incicuit debugging genau?
was macht die firmware auf dem icd2 genau?
wann wird welcher speicher verwendet usw.....
vielleicht hat ja einer von euch was auf lager oder weis wo
l.g ingo p.s guten rutsch ins neue
Hallo,
heute wollte ich die Gelegenheit nutzen, versandkostenfrei die Bauteile,
insbesondere die 0204-Widerstände, bei Conrad zu bestellen.
Das sollte ja dank der Excel-Liste von Hans eigentlich ganz einfach
gehen.
Doch ernüchternd musste ich feststellen, dass die Liste in dieser Form
nicht wirklich zu gebrauchen war.
Zum einen hilft es nicht, unter Verzicht der Mini-Widerstände alle
Widerstände bei Reichhelt bestellen zu wollen in größerer Bauform; denn
Reichelt verkauft keine Widerstände unterhalb 1 Ohm, R4=0,47 Ohm.
Ausweichen auf Conrad klappt ebenfalls nicht, denn die haben
offensichtlich keine 1%igen Widerstände, wie teilweise gefordert, in der
0204-Bauform.
Muss ich jetzt die Bauteile etwa wirklich bei mindestens 4 Firmen
bestellen? Wie habt ihr es gemacht, die vielleicht schon eine dieser
schönen Platinen bestückt hatten?
Gruß
Dietrich
Hallo zusammen,
Allen einen guten Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr.
Wenn es was neues gibt Melde ich mich wieder hier im Forum.
Gruß Andreas B.
@Dietrich
Meinst du mit Miniwiderstände die 0204?
So wie ich das verstanden habe, sind das ganz normale bedrahtete
Widerstände. 5% Toleranz geht ebenso problemlos, wenn ich das so richtig
sehe. Den 0R47 kannst du zu Not auch mal weglassen, der dient nur der
Strombegrenzung für den Schaltregler. Da du ihn aber nicht kurzschließen
wirst, sollte das auch ohne gehen.
Hi Conrad hat 0,47 ohm nur sind die net zu gebrauchen die realen werte
sind um und bei 0,6-0,8ohm.
Aber nen anderes Problem meine VPP Spannung kommt nicht über 11,5V damit
ist leider des beschreiben von PICs nicht möglich habt ihr da nen tip
wodran des liegen kann ?
K. J. wrote:
> Hi Conrad hat 0,47 ohm nur sind die net zu gebrauchen die realen werte> sind um und bei 0,6-0,8ohm.>> Aber nen anderes Problem meine VPP Spannung kommt nicht über 11,5V damit> ist leider des beschreiben von PICs nicht möglich habt ihr da nen tip> wodran des liegen kann ?
Hallo, K.,
Die Spannung wird doch vermutlich über das Verhältnis R5 zu R6
eingestellt, was passiert, wenn du R6 verkleinerst?
Du meinst, die Widerstände 0,47-Ohm-Widerstände liegen außerhalb der
Spezifikation?
Nicht etwa, dass du die Zuleitungen/Messleitungen deines Multimeters mit
misst?
Gruß
Dietrich
Hallo,
habe mir mal den ICD2 "nachempfunden", Ergebnis siehe Anhang.
Hat auch soweit alles funktioniert (mit Bootloader versehen, in
AVR-Studio Firmware draufgebügelt, mit Target-PIC verbunden, alles
rocker! Was ich nun feststellen durfte, RealTimeDebugging ist mit der
Krücke (like AVR) wohl nicht möglich??
mfg Lötlackl
@Manuel
>> MPLAB wäre noch richtiger :-)
Aua, hast Recht!
@Carmen
>> Naja Realtime und RS232 ist ja schon ein Widerspruch in sich.
Hmmm..., aber von Atmel's bin ich anderes gewöhnt.
Aktuell muß ein PIC debugged werden, Software ist in Assembler
geschrieben,
in der Software wird eine 2-stellige 7-Segment-Anzeige gemultiplext
(Timerinterrupt alle 200µS, jedes 25. mal wird die Anzeige bedient), nur
die Anzeige "multiplext" sozusagen im, naja, halb-Minutentakt!?!
Von ATmega's und (natürlich) 'nem selbstgestricktem JTAG ICE kenne ich
sowas gar nicht.
mfg Lötlackl
>> Jetzt erklär mir mal warums nicht geht.
wüßte ich gerne selber.
Vielleicht liegt's ja daran, daß ich nur 'nen PIC16F876-04 bei mir
rumliegen hatte, werde mir mal schleunigst 'nen ...-20 beschaffen.
mfg Lötlackl
Hallo,
habe dieses Thema mit großem Interesse verfolgt.
Möchte mir nun auch so einen ICD2-Clone bauen.
Jedoch stehe ich mehr auf die SMD-Variante. Hat damit schon jemand
Erfahrungen gemacht?
Würde mich dann mal an ein Layout setzen. Zu beachten sollte es ja nicht
viel spezielles geben?
mfg Jörchi
in diesem thread weiter oben:
Beitrag "Re: PIC ICD 2 selbstgebaut"
ich bin immernoch an einer solchen version interessiert, doch die hier
(obiger link) macht mich vom layout irgendwie nicht so an...
CD0200: Operation Aborted (Warning 14).
MPLAB ICD 2 Ready
Stepping Target
ICD0083: Debug: Unable to enter debug mode. Please double click this
message for more information.
MPLAB ICD 2 Ready
Hallo,
ich habe ein Problem beim ausführen des debuggers(ICD2 Clone), bekomme
die oben dargestellte Fehlermeldung. Muss da noch explizit noch code für
den debugger eingefügt werden? Oder was muss ich beachten? Ich versuche
ein Beispielprogramm von Microchip zu debuggen.
Das Flashen des PIC's funktioniert. Es wird auch der Original Compiler
und Linker von Microchip verwendet.
thx
die sehen in der IDE wie folgt aus:
Oscillator -> Extrc-RA6 is CLKOUT
Watchdog timer -> off
Power up timer -> off
MCLR -> RA5 is MCLR
Brown out detect -> on
Low Voltage Prog -> disabled
Data EE Read Protect -> disabled
Flash Program Write -> disabled
CCP1 Mux -> RB2
Code Protect -> disabled
hab im User Guide vom ICD2 nachgeschlagen, finde aber keine lösung für
das Problem
Aber das RC-Glied schwingt?
Ich hatte bei meinem 1. PIC und RC-Glied das Problem, dass dies nicht so
recht schwingen wollte.
Die Config-Bits sollten aber soweit soweit passen.
Am ICD-Clone den Jumper richti gesteckt? (POS 2-3)
Mfg
Welches RC Glid meinst du?
Die Kondensatoren die an VDD hängen dienen zu entstörung(meine ich).
DC-DC Konverter dient ja dazu um die Programmierspannung zu erzeugen.
Fürs debuggen ist da eine höhere Spannung als 5 V notwendig?
Wird der Takt nicht von dem Oszillator erzeugt? Wie ich das verstanden
habe dient der PIC18F4550 für die USB Übertragung und zu weitergabe der
empfangenen Daten an den zweiten PIC, der die Kommunikation mit dem zu
programmierenden PIC übernimmt(einfach ausgedrückt)
Mfg
Die Configbits beziehen sich ja auf das Targetboard?
Da ist als Taktversorgung des PICs 16F819 ein RC-Glied angeschlossen.
Zumindest laut Configbits.
Wenn dieses nicht schwingt kannst du zwar Programmieren, aber nicht
debuggen.
Stell das Configbit testweise mal auf den internen Oszillator, um den
Fehler auszuschließen
Jörg Oe wrote:
> Hallo,>> kann mir bitte mal jemand dieses Konstrukt erklären!?> Pin 4 von dem IC ist mit nichts verbunden, auch auf dem orgiginalen> Board.
Die hier unbenutzten Eingänge wurden vorbildlich auf festes Potential
gelegt.
Hallo,
ich habe gerade noch ein paar Probleme die korrekten Hex-Files
herauszufiltern:
Das ist die Firmware für den 18F4550. Diese einfach in den PIC flashen
und der tut?!
http://potyo.extra.hu/icd2/18f4550-bor.hex
Für den 16F877A finde ich auf folgender Seite die Firmware:
http://www.edaboard.com/ftopic161641.html
Das würde aber jedoch bedeuten, dass ich 54 Seiten aus dem Thema
durchforsten muss. Stimmt das so, oder habe ich etwas falsch verstanden?
mfg Jörg
Hallo alle Sammelbesteller,
ich wollte mich mal wieder Melden.
Platinen sind immer noch nicht bei mir eingetroffen.
Bestellt habe ich am 17.12.2007, die Lieferungen hatten noch nie länger
wie 4 Wochen gedauert (eventuell liegt es am Jahreswechsel).
Ich Melde mich wieder.
Gruß Andreas B.
Hallo Sammelbesteller,
ich konnte es heute abend kaum glauben, die schönen blauen Platinen sind
angekommen.
Die Versendung würde ich bis zum Wochenende fertig machen.
Alle sollten dann bis Anfang nächster Post bekommen.
Anbei Bilder als kleiner Vorgeschmack.
Gruß Andreas B.
Hallo Jungs,
habe ich mich nun einmal dran gesetzt, den Schaltplan ins Eagle zu
bringen. Es ist alles in SMD Bauweise und an meine Bedürfnisse
angepasst.
Wenn jemand Lust hat und mal kurz drüber schaut, kann er das gern tuen.
Sollten irgendwelche Fehler auftreten, dann wäre ich über den Hinweis
sehr froh.
Mein nächster Schritt wird die Gehäusewahl, und danach wird dann das
Board geroutet.
Bis später,
Jörg
Marius Schmidt wrote:
> Gibt es für Andreas' ICD2 eigentlich nen reichelt warenkorb?
Offenbar eine Liste von Hans am 4.12.
in diesem Thread.
Die Excel-Datei mag als Grundlage dienen.
Leider ist aber diese Liste recht unvollständig.
Reichelt hat die passenden kleinen Widerstände nicht,
Conrad teilweise nicht in der angegebenen Genauigkeit der Widerstände,
etc.
Falls es doch jemanden gibt, der eine Sammelbestellung für die Bauteile
oder wenigstens die Spezialbauteile durchführen würde; ich hätte
jedenfalls großes Interesse, auch an einem fertig programmierten IC.
Gruß
Dietrich
Hallo alle zusammen,
die Bestellten Platinen habe ich gestern alle vesendet.
Ihr könnt Euch ja kurz mal melden, wie schnell die Post die sachen
Verteilt.
Na dann viel Erfolg beim zusammenbau, und Programmieren und Debuggen.
Gruß Andreas B.
Andreas B. wrote:
> Hallo alle zusammen,>> die bestellten Platinen habe ich gestern alle vesendet.>> Ihr könnt Euch ja kurz mal melden, wie schnell die Post die sachen> Verteilt.
Meine Platine ICD2 ist heute wohlbehalten angekommen.
Dank dafür.
Darf ich mal fragen, welche Firma die Platinen produziert hatte?
Gruß
Dietrich aka sprotte24
Auch ich habe die Platine heute wohlbehalten erhalten.
Die Platine sieht wirklich gut aus. Bin gleich mit dem
Bestücken angefangen.
Nochmals vielen Dank an Andreas B., dass er sich bereit
erklärt hat, diese Sammelbestellung zu organisieren.
MfG
Ralf
Hab die Platinen heute auch bekommen...
... da mein Rechner in den letzen Tagen platt war, konnte ich weder im
Thread nachschauen, noch meine eMails lesen und war daher heute sehr
überrascht, die Dinger in der Post zu finden.
Die Leiterplatten sehen wirklich super aus - vielen Dank nochmal an
Andreas B. fürs Organisieren und Kümmern!!! Ist wirklich alles prima
gelaufen!
Preis / Leistung einfach sagenhaft...
Gruss
Hans
Hallo!
Also so wie ich das jetzt verstanden habe, gibt es bei diesem aktuellen
ICD Klon keine Einschränkungen im Vergleich zum Original mehr...
(wie zum Beispiel der Geschwindigkeit beim Debuggen...)
Lieg ich da richtig?
Wenn schon, dann bin ich wohl leider zu spät für die Sammelbestellung.
Es sei denn es liegen noch Platinen rum... ;-)
Mfg
chosn
Hallo Sascha, danke für die schnelle Antwort. Kannst du mir die
Internetadresse von Sure schiecken? Was hast du für Erfahrungen mit dem
PICKIT2? Kann der auch Debugen?
Grüße Buzii
Hallo,
habe meinen jetzt zusammengebaut. Beim Selftest bemängelt MpLab MCLR
Vdd.
Gut, könnte daran liegen, das kein Target angeschloßen ist. Desweiteren
steht bei den Setting Target Vdd 2,46V und die entsprechende Led ist
schwach am leuchten.
Ist ein Target angeschloßen, z.B Pic18F4553, wird die ID bemängelt, das
diese dem Target nicht entspricht. Woran liegt das alles??
Ich nutze MpLab V8.01
Gruß Sascha
Hallo,
hab meinen ICD2 zufällig gestern auf einen weiteren PC installiert.
Das mit den 2,46V und der schwach leuchtenden LED hatte ich auch.
Nachdem ich in den Settings "Power Target Circuit from MATLAP ICD"
gewählt hatte, war das Problem nicht mehr da.
MfG
Hallo Sascha
>> Ist ein Target angeschloßen, z.B Pic18F4553, wird die ID bemängelt, das>> diese dem Target nicht entspricht. Woran liegt das alles??
Hast Du das richtige Device eingestellt und das ICD2 Operating System
runtergeladen?
-Configure - Select Device
-Programmer - Download ICD2 Operating System
Gruß, Bob
Versuch erst mal deine Vdd Probleme in den Griff zu bekommen.
Wenn die LED schwach leuchtet, fliesst irgendwo strom wo keiner fliessen
soll.
Überprüf mal deine Schaltung. Bauteile richtig eingelötet usw. am besten
auch mal den schaltplan nehmen und durchklingeln.
Wie hoch ist die Versorgungsspannung auf dem Board?
Hallo Sascha,
Hast Du auch die richtigen HEX Files reingebrannt oder hast Du die Pics
schon vorgebrannt bekommen? Im Anhang sind die Files die bei mir
funktionieren. Nach dem Brennen ein Verify machen.
Ich hatte desweiteren Probleme mit der Drossel, die sehr nah am USB
Stecker sitzt und beim debuggen gestört hat, sollte aber nichts mit
deinem Problem zu tun haben. Ansonsten nochmal die Bestückung und die
Lötstellen kontrollieren. Sind alle Spannungen an den ICs korrekt, wenn
Du USB einsteckst ?
Gruß, Bob
Hallo,
alle Spannungen sind vorhanden. Ebenso die VPP für MCLR (12,4V).
Transistoren sollten richtig herum eingelötet sein. Habe BC327-40 drin.
Welche habt ihr genommen? Die Hex-Files probiere ich mal aus.
Gruß Sascha
So,
auch mit den neuen Files geht es nicht. Die Transistoren sind richtig
herum eingebaut. VDD läßt sich einschalten und ist dann am ICD-Port
vorhanden. Genauso läßt sich MCLR auf High/Low schalten.
Nur kommt immer die Meldung wie im Anhang. Target ist im MPLAB
ausgewählt.
Gruß Sascha
Jein :)
Bei nicht angeschloßenem Target und Versorgung über ICD abgeschaltet,
wird Target Vdd und MCLR Vdd bemängelt. Soweit wohl Ok, da nichts
angeschlossen.
Target (Selfpowerd) angeschloßen, Self Test Ok.
Das selbe auch bei Target über ICD versorgt, Self Test Ok.
Gruß Sascha
Sascha, prüfe auch nochmal folgendes:
-Pinbelegung vom Programmierstecker
-Läge des Programmierkabels (maximal 15cm)
-Target board funktioniert ? (evtl am Original ICD2 prüfen)
Gruß, Bob
Bob wrote:
> Sascha, prüfe auch nochmal folgendes:>> -Pinbelegung vom Programmierstecker
OK
> -Läge des Programmierkabels (maximal 15cm)
ca. 10cm
> -Target board funktioniert ? (evtl am Original ICD2 prüfen)
Target Board funktioniert, mit PICKIT2 getestet
So, und jetzt kommts. Der ICD2 Clone läuft..........
Anstatt ein 74HC126, habe ich einen 74HCT126 von Conrad bekommen und
beim einbau nicht darauf geachtet. Gerade einen HC eingesetzt und alles
funktioniert. Ganze Theater umsonst. Sorry
Gruß Sascha
Hallo Zusammen,
ich hab nun die ICD2 Platine von Andreas aufgebaut.
Ich hab die PICs programmiert von ihm, daher denke ich, ich hab die
richtigen HEX Files in den PICs. Den Aufbau hab ich kontrolliert, die
Chips sind am richtigen Platz und die restlichen Bauteile auch.
Ich hab momentan kein Target am ICD2.
Leider will das gute Stück nicht laufen.
Fehlerbild:
-----------
Beim Einstecken in den USB Port findet das System das Gerät
und verlangt nach den Treiber: icd2w2k.inf
Diesen finde ich im Pfad: C:\Program Files\Microchip\MpLab\MPLAB
IDE\ICD2\Drivers.
Nach Installation des Treibers wird der ICD2 auch im Gerätemanager als
Microchip "Tools/Microchip MPLAB ICD 2 Firmware Cien" angezeigt.
Nach Start des MPLAB stelle ich folgendes ein:
- Programmer/Select Programmer/MPLAB ICD 2
- Programmer/Sttings
- Status
- Automatically connect at startup
- Automatically download firmware if needed
- Communication
- ComPort = USB
Als Fehlermeldung nach "Programmer/Connect" kommt:
Connecting to MPLAB ICD 2
ICD0019: Communications: Failed to open port:
(Windows::GetLastError()
= 0x0, 'Die angegebene Prozedur wurde nicht gefunden.')
ICD0021: Unable to connect with MPLAB ICD 2
MPLAB ICD 2 Ready
Auch der SelfTest wird nicht ausgeführt:
Running ICD Self Test
ICD0082: Failed MPLAB ICD 2 operation
Fragen:
-------
-Weiß jemand woran das Problem liegen könnte?
- Hab auch schon gemessen, die PICs werden beide mit 5 Volt versorgt,
gibt es weitere sinnvolle Messpunkte?
- Benötigt man unbedingt ein Target um die Kommunikation mit dem MPLAB
aufzunehmen? Der SelfTest sollte doch trotzdem funktionieren - oder?
Für alle Antworten schon mal herzlichen Dank!
Grüße Timo
Hi Willivonbienemaya,
danke für Deine Antwort, aber leider ist dieser Punkt nicht anwählbar.
Ich gehe davon aus das dieser Menüpunkt erst aktiv wird wenn eine
Connection zum ICD2 besteht, aber die schlägt ja schon fehl...
Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.
Grüße Timo
So, nun hab ich das ganze noch an einem anderen Rechner getestet. Hier
geht es genauso nicht, aber es gibt eine andere Fehermeldung:
Connecting to MPLAB ICD 2
ICD0019: Communications: Failed to open port: (Windows::GetLastError()
= 0x0, 'Falscher Parameter.
')
ICD0021: Unable to connect with MPLAB ICD 2
MPLAB ICD 2 Ready
Hmm, keine Ahnung woran es liegt.
Gibt es einen ICD2 Nutzer im Raum Heilbronn?
Dann könnte ich vielleicht mal testen ob es ander Software Konfiguration
oder doch an der Hardware liegt.
Grüße Timo
Achso, dann hab ich dioch falsch verstanden.
Also wenn du Programmer -> Select Programmer -> ICD2 auswählst, dann
kommen ja die Menüpunkte für den ICD.
Connect funktioniert dann nicht, richtig?
Welche MPLAB Version hast du?
Ich vermute du hast ein Problem zwischen den beiden Pics auf deinem
ICD2. Prüf doch noch mal ob alle Verbindungen dazwischen passen.
Eventuell noch mal den 16F877 neu programmieren.
Hast du einen 16F877 oder 16F877A verwendet?
Die brauchen unterschiedliche Bootloader !
> Also wenn du Programmer -> Select Programmer -> ICD2 auswählst, dann> kommen ja die Menüpunkte für den ICD.> Connect funktioniert dann nicht, richtig?
Genau, sobald ich Connect aufrufe kommt die oben erwähnte Fehlermeldung.
> Ich vermute du hast ein Problem zwischen den beiden Pics auf deinem> ICD2. Prüf doch noch mal ob alle Verbindungen dazwischen passen.
Das werd ich heute abend mal machen. Die Lötstellen sehen ok aus, aber
es könnte natürlich auch die Platine sein.
> Eventuell noch mal den 16F877 neu programmieren.
Hätte ich gerne probiert, hab aber da ein Henne-Ei-Problem, ich hab
bisher nur AVRs programmiert, ein Programmer für einen PIC hab ich
bisher nicht.
Deshalb hab ich mir von Andreas ja die vorprogrammierten schicken
lassen.
Wobei ich betonen will, dass ich jetzt nicht die Schuld bei Andreas
sehe.
Eentl. kann mir ein Kollege einen Controller programmieren.
> Hast du einen 16F877 oder 16F877A verwendet?> Die brauchen unterschiedliche Bootloader !
Ich habe zwei PIC16F877A und zwei PIC18F4550 (für zwei ICD2 Clones) von
Andreas bekommen, aber auch nach Tausch der PICs funktioniert es nicht.
Werde die Verbindungen prüfen und dann mal suchen ob ich irgendwo einen
der beiden PICs programmieren kann.
Danke schon mal, werde über die (Miss)Erfolge berichten.
Timo
Zur MPLAB Version:
Hab das zum einen mit MPLAB v7.41 und zum anderen mit MPLAB v8.02
(aktuell) getestet.
Noch zwei Fragen:
1. Eine Connection und ein SelfTest sollte doch ohne Target
funktionieren - oder?
2. Wie hoch ist die Vpp Spannung nach anschließen des USB Steckers
(ohne) Connection? Bei mir liegt die Spannung bei 11,8 Volt, ist das ok?
Grüße Timo
Hallo Zusammen,
vielen Dank nochmal für die Tipps!
Ich hab heute nochmals die gesamte Platine durchgemessen, war aber alles
korrekt. Dann hat mir ein Kollege mal den 16F877A ausgelesen, da waren
nur 0xFFs drin. Dann haben wir den 16F877A mit dem HEX File programmiert
und siehe da, der ICD2 clone funktioniert (zumindest die Connection, ein
Target hab ich noch nicht aufgebaut).
Nun noch eine Frage:
Beim SelfTest wird MCLR Vdd mit Low angegeben, deshalb schlägt wohl der
SefTest auch fehl. Ist das korrekt, wenn ich den ICD2 ohne Target
betreibe?
Danke & Grüße Timo
Hallo zusammen,
sorry das wichtigste habe ich vergessen.
Die Kosten für eine Platine liegt bei 13,- € (das ist der selbstkosten
Preis).
Versand als Warensendung (Deutschland) 1,65 €.
Platine ist RoHs Konform, Pads in Gold.
Gruß Andreas B.
Hallo,
kurze Frage:
Hat jemand von euch schon mal ein Board nach dem Plan von Jörg Oe
(joerchi)
gemacht?
Wollte wissen ob das so funzt oder nicht?!
Danke!
Gruß
Thomas
Hallo,
wer würd sich denn in nächster Zeit auch ein ICD2 bauen und eventuell
eine Sammelbestellung organiesieren?
Nicht das ich zu faul währe die Sachen selber zu bestellen
aber ich würde das ICD2 gern mit den "Origialbauteilen" (von Reichelt)
aufbauen!
Nur liefert Reichelt leider erst ab 150€ ins Ausland (Österreich)
und damit könnt ich mir dann (fast) ein original kaufen.
Danke im Vorraus Viktor
PS.: Wie funktioniert das mit den Sampels genau? Konnte es leider nicht
ausprobieren da ich grad zivi mach, hab ich weder ne Schul noch ne Uni
E-Mail.
@Schöbi
Ich frag mal so frech: bist du vielleicht in Deutschland daheim?
Könntest mir dann eventuell die Bauteile mitbestellen und in nem Brief
schicken?
Gruß Viktor
Hallo,
mal eine blöde Frage, ich versuch zur Zeit einen ICD2 basierend auf dem
EAGLE Design von Harald Sattler in Betrieb zu nehmen. Die Frage ist nur
wenn ich das hier alles so lese, ist das überhaupt noch funktionsfähig?
Kann man das mit MPLAB v8.00 zum laufen bringen? Weiß das jemand?
Wenn ja mit welcher Firmware flash ich dann den 16F876-I/SP Professor?
Ich hab es mit BL010101.hex probiert und damit scheint es nicht zu
gehen...
Meine HW enthält:
16F876-I/SP
Quartz mit 20MHz bzw. 3,686MHz
MAX232EPE
Wäre wirklich sehr dankbar für einen Tip!
Gruß
Bruno
Bruno P. wrote:
> Die Frage ist nur> wenn ich das hier alles so lese, ist das überhaupt noch funktionsfähig?> Kann man das mit MPLAB v8.00 zum laufen bringen? Weiß das jemand?
Ja, alles was als ICD2 erkannt wird funktioniert auch noch.
> Meine HW enthält:> 16F876-I/SP
16F876A oder 16F876 ?
Hallo willivonbienemaya,
richtig das war von mir falsch geschrieben, 16F876A-I/SP ist richtig...
Ich hab´s schon mit dem 16F876-04 und dem 16F876A-I versucht, jeweils
mal mit 3,686MHz und 20MHz Quartz (obwohl der -04er 20MHz nicht kann
aber wer weiß?). Außerdem die verschiedenen Hex-Files,
BL010101.hex und für den A-Typ das ICD661.hex....
Ehrlich gesagt kenn ich mich schon fast nimmer aus was ich schon alles
versucht hab.... :)= Die Software hab ich mit dem PICstart plus rein
gebrannt.
Jetzt hab ich grad MPLAB 5.7 versucht mit dem 16F876-04 und das
MPL876.hex aber auch da schiebt sich nix....
Die LED blinkt, CTS, RTS sind high und der TX sendet zum ICD.
Schnittstelle COM1 mit 19200/57600 Baud. Die Daten kommen wohl auch zum
Controller am RC7, aber Antwort gibt er keine...
Hmm....
Gruß
Bruno
Bruno P. wrote:
> Ich hab´s schon mit dem 16F876-04 und dem 16F876A-I versucht, jeweils> mal mit 3,686MHz und 20MHz Quartz (obwohl der -04er 20MHz nicht kann> aber wer weiß?). Außerdem die verschiedenen Hex-Files,> BL010101.hex und für den A-Typ das ICD661.hex....> Ehrlich gesagt kenn ich mich schon fast nimmer aus was ich schon alles> versucht hab.... :)= Die Software hab ich mit dem PICstart plus rein> gebrannt.>
16F876A + ICD661.hex
16F876 + BL010101.hex
nach dem brennen des bootloaders musst du noch mit mplab eine firmware
reinladen, hast du das gemacht?
Tja,
da ist genau der Haken! Wie geht das?
Ich hab das Teil an MPLAB angesteckt und wähle unter Debugger den ICD2
aus, dann auf "connect" und da sagt er dann:
"ICDWarn0054: MPLAB IDE has lost communications with the MPLAB ICD 2.
Would you like to attempt to reconnect?"
Weiter hab ich´s noch nicht geschafft...
unter connect,
da is n button download Os,
ohne target am icd2 wirft er noch 2-3 fehler aus.
einmal resetten das gute stück und dann sollt es funzen.
viel glück dabei:)
Hallo,
jetzt hat es funktioniert,
ich weiß zwar nicht warum, aber mit MPLAB 5.70 funktioniert des jetzt
als ICD, nicht als ICD2.
Mal schauen vielleicht gibt es ja eine Updatemöglichkeit....??
Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung!!!!
Gruß
Bruno
Hallo,
kennt jemand einen (relativ) schnell realisierbaren Pic-Programmer,
mit dem ich die Hex-Files in die Pic´s des ICD2-Clones ladden kann?
Ich hab hier zwar einen von Vellemann ´rumliegen, aber der unterstützt
den 16F877A und den 18F4550 nicht... :-(
Und somit stehe ich jetzt vor einem fertig aufgebauten ICD2-Clone mit
leeren Pic´s...
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Schöbi
16F877A darfst du nicht im LV Modus brennen wenn Du die ICD2 USB Version
baust...(die Serielle mach eh keinen sinn, da zu langsam). d.h. die
einfachen Teile werden wohl nicht funktionieren...
hab jetzt einen "Vellemann" zwischen die Finger bekommen.
Der 18F4550 ließ sich problemlos programmieren,
aber beim 16F877A bekomme ich die Meldung, dass die Settings nicht zum
PIC passen würden...???
Das HEX-File "OK_16f877a_POR_ICD661.hex" ist aber schon füe einen
16F877A, oder?
Gruß
ach so: im ersten Post hatte ich geschrieben, dass die entsprechenden
Pics nicht unterstützt würden.
Ein Software-update behob dieses Problem.
Aber das Problem mit dem 16F877A (siehe oben) bleibt trotzdem.....
Wer kann helfen?
Gruß
Hallo zusammen,
es gibt wieder ICD2 Clone Platinen.
Beitrag "Re: PIC ICD 2 selbstgebaut"
Bei Interesse eine E-Mail an "buffy1962@gmx.de"
Gruß Andreas B.
So, habe nun einen Sprut-Brenner8 gebaut, um die Pics für den ICD2-Clone
zu brennen.
Als HEX-Files für die Pics habe ich dann folgende verwendet:
- OK_18f4550-bor.hex (91kB)
- OK_16f877a_POR_ICD661.hex (29kB)
So weit so gut.
Die Treiber-Installation für den Clone hat reibungslos funktioniert
(habe es nach der "Anleitung" die die MPLAB10 steht gemacht).
Nach dem Anschließen wurde der Clone dann auch erkannt und ohne
Fehlermeldung im Gerätemanager eingebunden.
ABER:
der Download eines operating system auf den Clone funktioniert nicht.
Ich bekomme folgende Meldung:
ICDWarn0020: Invalid target device id (expected=0x21, read=0x0)
Habe es dann mit folgenden HEX-Files versucht (hatte ich per email von
Andreas bekommen):
- 18f4550-bor.hex (89 kB)
- 877A.hex (3kB)
Jetzt kommt aber beim connecten schon die Meldung "connection lost" und
der Download des OS wird wieder mit "ICDWarn0020:..." abgebrochen.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Andreas, irgendeine Idee, warum das nicht klappt?
Gruß
Hallo,
Habe auch den IDE2 Clone gebaut. Der IDE2 ist geprüft und
funktionsfähig.
Da ich der englisch Sprache nicht mächtig bin, Benötige zum Einbinden in
MPLAP eure Hilfe.
Wer möchte mir die Schritte erklären?
Ein paar Infos für das Programmieren und Debuggen wäre für mich sehr
Hilfreich.
Zur Zeit nutze ich den PIC 18F252.
Ich bin auch unter folgender Adresse zu erreichen.
SiegfriedSaueressig@online.de
Vielen Dank im voraus.
Gruß Siegfried
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem wie Schöbi. Allerdings kann ich
connecten und auch eine Firmware auf den 16f877a laden. Doch trotz
angeschlossenen Targets kommt auch bei mir immer die Fehlermeldung
invalid Target. Ich habe die originalen Dateien von Potyo benutzt und
dort lediglich die USB-Buchse und den Programmieranschluss benutzt. Das
habe ich schon ein paar Mal überprüft und dort sollte alles passen. Ich
beschreib mal kurz was ich alles machen kann. Ich habe als Target ein
PIC 16f870 benutzt, ohne zusätzliche Beschaltung, außer den fünf
Programmierpins. Ich kann eine Firmware auf den Brenner laden und dann
eigentlich bis jetzt nur auf "Hold in Reset" umschalten. VDD liegt am
Target an und bei "Hold in Reset" wird MCLR des Targets mit 5V versorgt.
Das erscheint mir allerdings etwas wenig, ich dachte an 12V. Hat das
etwas mit Low Voltage Programming zu tun? Was macht eigentlich der
Jumper auf dem Potyo? Der ist doch nur zum Umschalten auf DsPICs, oder
ist das falsch? Und wie ist die richtige Stellung des Jumpers für den
PIC16f...?
Was ich auch komisch finde ist, das bei mir der PIN MCLR des 16F877A,
des Programmers, immer auf 5V liegt. Ich habe aber den Transistor Q4 aus
Mangel eines BC237 durch einen BC547B ersetzt, könnte das das Problem
sein? An der Basis des Transistors liegt auch in den Zuständen, die ich
prüfen konnte nie Spannung an. Was hat denn der Transistor für eine
Funktion, ich dachte wenn der durch schaltet werkelt der 16f877a drauf
los.
Soviel erst mal dazu, ich hoffe jemand kann mir helfen, bis dann,
Hendrik
P.S.: @Siegfried: Du musst als erstes den Potyo anschließen, dann wird
er als neues Gerät erkannt. Daraufhin installierst du den Treiber für
den ICD2, der ist glaub ich bei MPLAB dabei, steht schon mal weiter
oben, wie der heißt und wo er zu finden ist. Als nächstes wählst du in
MPLAB unter Programmer den ICD2 aus. Dazu musst du ihn vorher bei der
Installation von MPLAB installiert haben. Als nächstes überprüfst du
unter Programmer--> Settings die Verbindungseinstellungen. Wenn diese
stimmen, dann unter Programmer--> Download Operating System. Damit
überspielst du die Firmware für den aktuellen Chip, den du bearbeiten
willst. Wenn das funktioniert hat und deine Zielhardware richtig
angeschlossen ist, dann sollte mit Programmer-->Connect eine Verbindung
herzustellen sein. Danach kannst du den Chip beliebig löschen,
bespielen, debuggen. Um den ICD als Debugger zu benutzen musst du ihn
unter Debugger auswählen. Ich hoffe das stimmt so wie ich es geschrieben
hab, hab an dem Rechner grad kein MPLAB.
Hallo guten morgen,
Danke für deine ausführliche Beschreibung.
Inzwischen bin ich weiter gekommen, aber mit neuen Probleme.
deshalb verweise ich auf einen neuen Beitrag.
"Probleme mit der Inbetriebnahme des ICD2 Clone "
gruß siegfried
Ok, werd mal gucken.
Die Frage mit dem Transistor hab ich mir mehr oder weniger selbst
beantwortet. Wenn dieser fehlt, kann ich kein neues Operating System
drauf spielen. Also scheint der zumindest zu funktionieren und wird wohl
auch angesteuert. Die restlichen Probleme bleiben allerdings bestehen.
Komisch ist, das der MCLR Pin des PIC16f877A immer auf 5V liegt und nur
kurz vor dem neu programmieren mal auf Masse gezogen wird(zumindest
sinkt die Spannung, mein Messgerät ist zu träge um einen genauen Wert zu
ermitteln). Der Wert geht aber sofort wieder hoch.
Hallo,
genaue Bezeichnung dieses Pin ist MCLR/VPP. Das mit dem kurzzeitigem Low
und sonst VCC bzw beim brennen VPP ist richtig. Low ist Reset für den
16F877. Hoffe das ich es richtig dagestellt habe.
Gruß Siegfried
Nur für den Fall, dass mir jemand noch auf meine Frage antworten wollte:
hat sich erledigt!
Hab nun doch noch funktionsfähige hex-files gefunden.
Danach noch richtiges Target in MPLAB eingestellt (natürlich Version
8.10 und nicht 10 wie oben geschrieben) und der Clone nahm seine Arbeit
auf....
Gruß
Hi Schöbi, falls du hier noch mal nachliest, kannst du mal bitte die
Links zu den Hex-Files einstellen, die du verwendet hast?! Das wäre sehr
nett, da du scheinbar ein sehr ähnliches Problem hattest wie ich. Hast
du auch mal früher Versionen von MPLAB getestet, erfolgreich, oder auch
nicht? Oder mal an alle die Frage; funktioniert der Potyo mit der
Version 7.1?
Danke und Grüße,
Hendrik
Hallo Schöbi,
Es ist Klasse das du erfolg hast.
Ich habe die Platine / Schaltung von Andreas. Weicht diese von deinem
Brenner ab?
Habe einen eingnen Beitrag erstellt.
"Probleme mit der Inbetriebnahme des ICD2 Clone "
Habe es uch an einem 3. Rechner probiert jedoch ohne erfolg.
Wie sieht es aus mit den Hex Files?
Darfst dich auch direckt mit mir in verbindung setzen.
SiegfriedSaueressi@online.de.
Gruß Siegfried
Hallo,
ich habe den roten Clone von Andreas gebaut.
Ob sich dieser von den blauen oder sonst welchen nur in der Farbe
unterscheidet, oder auch noch irgendwelche Unterschiede bezügl. Layout
oder Bestückung bestehen weiß ich leider nicht.
Für den "roten" funktionieren die Hex-Files im Anhang.
Welches File in welchen PIC gehört ist am Namen ersichtlich.
Gebrannt habe ich die Files mit dem sprut-brenner8p5, den ich eigens für
diesen Zweck nachgebaut habe. Im übrigen gefällt mir der auch sehr gut,
weil er sehr zuverlässig funktioniert und die Software leicht zu
bedienen ist; habe das dort vorhandene Layout für Lochraster nochmals
überarbeitet und die letzten Änderungen implementiert; bin echt
begeistert von dem Teil; bei Interesse kann ich das Layout hier ja mal
reinstellen...
Zurück zu unseren Clones:
nachdem die Hex-Files in/auf den PICs waren habe ich nach der Anleitung
von Microchip die Treiber für den ICD2 installiert. Es wurde auch bei
mir nur der Client installiert.
Danach MPLAB Version 8.10 geöffnet (eine andere Version habe ich nicht
getestet) und unter Programmer den ICD2 ausgewählt.
Die Fragen nach Autoconnect und der Spannungsversorgung des Targets über
ICD2 habe ich zunächst verneint (kann man später unter den Settings
wieder ändern).
Beim Download des OS kommt dann die Warnung:
ICDWarn0020: Invalid target device id (expected=0x21, read=0x0)
Habe dann ein Target angeschlossen, das entsprechende Device in MPLAB
ausgewählt, Spannungsversorgung des Targets über ICD2 eingeschaltet, und
danach ließ sich das OS ohne Fehlermeldung laden.
Hoffe, ich habe jetzt nichts ausgelassen...
Viel Glück!
Wäre interessant zu erfahren, ob ihr schließlich Erfolg hattet....
Gruß
Hallo Schöbi,
Danke für deine schnelle Antwort.
Soweit bin ich überhaupt nicht gekommen. "ICDWarn0020: Invalid target
device" wäre schon ein großer Fortschritt.
Ich habe die grüne Platine.
Mir ist etwas bekannt (nicht von Andreas) das nur die RJ12 Buchse
aktualisiert wurde. Werde Rücksprache halten.
Zur Installation der Treiber.
Ich habe folgende installiert "icd2w2k.inf & icd2w2k.sys".
MCUSBICD2.SvcDesc="Microchip MPLAB ICD 2 Firmware Client Driver
(ICD2W2K.SYS)"
Wurden auch automatisch von Windows abgearbeitet. "Microchip MPLAB ICD 2
Firmware Client" ist auch in dem Gerätemanager.
Es gibt auch noch diese "icd2w2kl.inf & icd2w2kl.sys"
USB\VID_04D8&PID_8000.DeviceDesc="Microchip MPLAB ICD 2 Firmware Loader"
Das Layout darfst du gerne einstellen, darf aber bei Eagle die Version
3.55 nicht überschreiten.
Gruß Siegfried
Bringe die Version von Andreas auch noch nicht zum laufen. Habe schon
diverse Hex-Files ausprobiert, aber es kommt immer die Fehlermeldung
"ICD0019: Communications: Failed to open port" wenn ich connecten will.
Ich habe MPLAB auf Version 7.40, kann die etwa zu tief sein? Sollten
doch eigentlich auch ältere und neuere Versionen funktionieren, oder ist
dem nicht so?
Weiterhin habe ich hier was von Treiberinstallationen gelesen. Sind die
irgendwie modifiziert? Ich hatte MPLAB schon vorhin für ein ICD2
(Original) eingestellt, und somit nun auch keine Treiber mehr
installiert.
Wie gross sollte die Ausgangsspannung des Schaltreglers sein? Ich bin
mir bewusst, dass diese mit dem digitalen Poti eingestellt wird, aber
gibt es da nicht irgend einen default-Wert?
Und wieso wird in dieser Schaltung eine normale 1N4148 und nicht wie man
es bei Schaltregler üblicherweise macht eine Schottky verwendet?
Nach einigen Versuchen und mehreren Stunden klappte es plötzlich ohne
jeglichen erkennbaren Grund. Inzwischen bin ich aber wieder beim
gleichen Problem angelagt.
Daher würd ich ein Software-Problem mal vorsichtig ausschliessen, da es
ja einmal damit klappte. Doch ich habe keine Ahnung wo der Fehler in der
Hardware liegen könnte. Den NPN habe ich schon getestet, das HEX-Buffer
(74LS07) funktioniert auch. Woran könnte es noch liegen?
// Hab inzwischen gemerkt, dass es jeweils immer einmal funktioniert,
nachdem ich das HEX-File für den PIC18F4550 runtergebrannt habe. Dann
kann ich die neue Firmware laden und den ICD2 Clone uneingeschränkt
benutzen.
Wird er aber einmal von der Speisung getrennt funktioniert er nachher
nicht mehr. Vorschläge?
//// Was noch auffallend ist noch, dass VDD Target gerade einmal etwa
3.9V beträgt. Da kann doch etwas nicht stimmen? Wenn ich die Option
wähle, dass über das ICD2 gespeisst wird, habe ich 5V.
Also inzwischen funktioniert es immer. Ich glaube es waren nicht
zwingend die HEX-Files, habe nun mehrere probiert und gingen eigentlich
alle. Und wenn eines bei meinem Fehler von Bedeutung gewesen wäre, dann
wohl dasjenige für den USB-PIC PIC18F4550.
Habe den Widerstand R7 auf 10k geändert, damit der Reset länger dauert.
Möglicherweise half das. Ich kann es aber NICHT zu 100% versichern, da
es gewissen Unregelmässigkeiten gab. Vielleicht war es schlussendlich
auch irgend ein anderes Problem.
Es interessiert mich noch, was der Jumper für eine Funktion hat.
Umschaltung zwischen Programmieren und Programmieren/Debuggen, das ist
klar. Aber kann man in der zweiten Stellung (2-3) nicht sowohl
programmieren wie auch debuggen? Wieso sollte ich also die erste
Stellung benützen?
Hallo,
Hier mein aktueller Status über den ICD2.
Habe diesen am Wochenende zum Leben erweckt.
Die Hex File von "Schöbi" habe ich in beide 'neue' PIC's gebrannt.
Danach konnte ich mit dem ICD2 arbeiten. Habe bereits an 2 Rechner es
getestet. Hoffe, das mir der ICD2 immer gute Dienste tut.
Habe allerdings den R7 in 10 KOhm noch getauscht. Dieses hatte aber auch
bei den 'alten' PIC's keine Wirkung.
Möchte mich bei allen mitwirkende, besonderst bei "Schöbi & Andreas" für
Ihre Hilfe bedanken.
Dieses betrifft auch den Beitrag "Probleme mit der Inbetriebnahme des
ICD2 Clone "
Gruß Siegfried
Ich habe vor ein paar Tagen eine eMail an Andreas geschickt, habe aber
noch keine Antwort erhalten, worauf ich beschlossen habe, dieses eMail
ins Forum zu stellen:
Hallo Andreas
Im Forum von mikrocontroller.net habe ich einen guten Beitrag über ICD2
Clones gefunden. Da viele Users die gute Qualität deiner Platine zum
ausdruck gebracht haben, frage ich dich nun auch direkt an.
Meine Erfahrungen mit Elektronik-Teilen ist beschränkt, da ich eine
andere Art von Ausbildung genossen habe (=Application Engineer, viele
Stufen höher). In der Berufsschule habe ich die Anfänge einer Schaltung
mit Physik-Hintergrund und das Programmieren auf Assembler-Ebene mit
einem Mikroprozessors gelernt. In meiner Familie ist zwar ein
Elektro-Ingenieur, der aber schon lange nicht mehr aktiv lötet sondern
sich ins Management zurückgezogen hat.
Jedenfalls... nachdem ich einen Schaltplan eines
Infrarot-Senders/Empfängers für den TI-92
(http://sami.ticalc.org/irlink/e_hard.htm) ausgedruckt und mir die Teile
besorgt habe, stellte ich fest, dass ich auch einen Mikroprozessor
(PIC16F84) gekauft habe... natürlich unbeschrieben. So habe ich mich
entschieden, nicht nur das IrDa zu bauen, sondern mich generell mit
Elektronik zu beschäftigen.
Hast du die Bestellung für die ICD2 Clone Platine schon nach China
geschickt oder könnte ich mich noch anschliessen?
Ist es ganz einfach die Bauteile an die Platine zu löten, oder braucht
man
gewisse fertigkeiten, die ich mir zuerst noch holen soll?
Nur der ICD2 nützt mich nicht viel. Ich möchte auch noch ein kleines
Demo-Board basteln. Habt ihr schon positive Erfahrungen mit PIC16F84
über
ICSP?
Gibt es gute Bücher über die Einstiege in die Elektronik: z.B. Verstehen
von Wiederstände, Kondensatoren, FlipFlop, Transistoren, Ströme, lesen
von
Schaltplänen, etc.?
Vielen Dank!
Andreas Bachmann
na, du stellst aber (zu) viele fragen. willst du ihn erschlagen bzw.
dass er gleich ein ganzes tutorial für dich persönlich schreibt für
deine ersten schritte schreibt?!? ..ich lese zwar deine grosse
motivation raus, doch so eine mail würde mich auch erstmal erschlagen ^^
vielleicht eins ums andere angehen ;)
ist zwar in SMD, aber vielleicht auch was:
http://www.fernando-heitor.de/component/option,com...
Hallo Zusammen!
Im November habe ich von Andreas B. aka bitleiste eine Platine und die
zwei schon gebrannten PIC erhalten. Aus Teilmangel bin ich erst jetzt
dazu gekommen die fehlenden Bauteil zu kaufen und alles zusammenzulöten.
Nun habe ich es geschafft und wollte zum ersten Mal Verbindung
aufnehmen. Das Power-LED blinkt beständig, doch laut MPLAB IDE v8.15a
ist eine Verbindung nicht möglich.
Die Treiber habe ich installiert (C:\Programme\Microchip\MPLAB
IDE\Utilities\MPUsbIRU\MPUsbIRU.exe): jedes Mal wenn ich den ICD2-Clone
anstecke, finde ich ein neues Gerät namens "Microship MPLAB ICD2
Firmware Client" im Geräte-Manager.
Treiber Datum: 28.05.2002
Treiber Version: 1.0.0.0
Ich kenn mich eigentlich nicht gut aus mit Elektronik/Digitaltechnik,
habe also noch kein Oszilloskop oder Logik Analyser... nur ein
durchschnittliches Multimeter,
Wie gehe ich weiter vor? Soll ich Spannungen vergleichen mit
Referenz-Daten, wenn ich diese hätte?
Vielen Dank!
Andreas
Nachtrag: Ich habe nicht wie in diesem
Beitrag "ICD2 Problem" ausversehen auf Serial
gestellt. Hab's schon überprüft: ist in den "Debugger" -> "Settings..."
-> "Communication" auf USB geschaltet.
Hallo Andres,
ich würde sagen da fehlt noch das "ICD2 Operation System"
Programmer -> Download ICD2 Operation System
Wähle das vorgeschlagne Hex-File aus und warte bis es fertig übertragen
ist.
Gruß Marco
Entschuldige erstmal... ich finde mich in MPLAB noch nicht ganz zurecht
;)
Ich habe Deine Schritte ansatzweise befolgt, doch kann ich den letzten
Schritt "Download ICD2 Operation System" nicht ausführen.
Ich kann nur "Connect"-en, doch das schlägt fehl :'(
Öhm... also: ich habe nur das ICD2, ohne Target. Geht das überhaupt?
Oder muss ich mich unbedingt zuerst mit dem Target über den ICSP-Socket
verbinden?
Andreas Bachmann wrote:
> Öhm... also: ich habe nur das ICD2, ohne Target. Geht das überhaupt?> Oder muss ich mich unbedingt zuerst mit dem Target über den ICSP-Socket> verbinden?
weis ich gerade nicht.
Andreas Bachmann wrote:
> Entschuldige erstmal... ich finde mich in MPLAB noch nicht ganz zurecht> ;)> Ich habe Deine Schritte ansatzweise befolgt, doch kann ich den letzten> Schritt "Download ICD2 Operation System" nicht ausführen.>> Ich kann nur "Connect"-en, doch das schlägt fehl :'(
Verbinde dich mit dem ICD-Clone. Ignorier die Fehlermeldung.
Und lade jetzt das ICD Operation System ins ICD-Clone.
Würde ich ja gerne... geht aber nicht :'(
Ich kann ohne Verbindung kein "Download ICD2 Operation System"
ausführen... und das Verbinden geht schon schief.
Es kann sein, dass ich Bauteile wegen der Hitze "durchgebraten" habe...
nur mal so theoretisch... wie kann ich das Nachprüfen?
Laut dem Schaltschema und auch real durch Nachprüfen geht der USB_D +/-
direkt zum PIC18F4550. Hat bitleiste mir den PIC nicht geflasht und
darum kann ich gar nicht Verbinden? Oder ist er geflasht worden, da die
Treiberinstallation reibungslos ging?
Ausser am Power-LED, das immer leuchtet, sieht man nichts... beim
anstecken über USB am Computer: Power-LED. Beim versuchen zu Verbinden,
keine Veränderung.
<Bild von meinem ICD2-Clone>
Mit meinem Multimeter habe ich den Quarz überprüft. Das Messgerät ist
eigentlich nur auf max 10 MHz ausgerichtet, doch es liegt ein 20 MHz
Standart-Quarz auf der Platine. Darum kann ich nicht mit sicherheit
sagen, ob die Messdaten richtig liegen. Laut Messung taktet er nur auf
50 Hz.
Ich werde mir die Bauteile für den Sprut Brenner5
(http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenne...) kaufen,
habe aber noch ein bisschen Probleme bei der Auswahl.
Mein Lieferant (http://www.distrelec.ch) hat gewisse Teile nicht. Und
zwar finde ich die Transistoren BC328/BC338 nicht und das
Widerstands-Netzwerk ist in Watt und nicht in Ohm angeschrieben. Ich
habe zu Hause BC327/BC337, BC547/557 und 2N3904/2N3906. Kann ich diese
statt den BC328/BC338 und normale Widerstände statt den
Widerstands-Netzwerk nehmen?
Der ICSP ist überflüssig und die Spannungsquelle kommt vom einstellbaren
Netzteil ohne Buchse.