Forum: Haus & Smart Home Dann zeigt mal eure Hausbus-Projekte


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Hallo, ich wollte mal fragen wie stehts um eure Platinchen für den 
hausbus

Postet mal ein paar Bilder und Beschreibungen und Abmaße, damit man sich 
ein paar Anregungen holen kann.

von Christian B. (luckyfu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei meine neueste Platine.
Sie hat die Maße 50 x 50 und ist mit einem Radius 28mm ihrer Ecken 
beraubt (damit sie in eine UP Dose passt.)

Drauf ist ein Atmega 168 der über einen OPV vorbehandelte Analogwerte 
bekommt und außerdem ist ein RS485 Busskoppler auf der Platine sowie ein 
7805 für die Spannungsversorgung.

Die Platine soll zum einen an meine Rolläden montiert werden (dort muss 
sie in die UP Dose passen) An sie sollen 2 Temperatursensoren (LM35 
o.ä.) und ein Helligkeitssensor angeschlossen werden, außerdem 2 
Lichtschranken über die Bewegung der Rolladenwelle in Richtung und Weg 
ausgewertet werden kann.

Außerdem soll die Platine mein Paludarium steuern (aktuell über 
Zeitschaltuhren geregelt) Dafür sind 5 Temperatursensoren, ein 
Flowsensor und einige Schaltausgänge notwendig (2 mit PWM für 
Drehzahlregelung der Lüfter und 4 weitere für Relaissteuerungen)

Die Platine ist weiterhin ein Testbalon für die Qualität von 
Seeedstudio.

Der "richtige" Controller sitzt in einem Hutschienengehäuse. Das ist ein 
Atmega2560. Der Steuert ale Stromstoßschalter in einem Geschoß an sowie 
das Display. (Display über RS232) ansonsten sind von ihm 3 RS485 Busse 
abgehend die dann entsprechend aufgeteilt sind.
Die Platine ist ein Stack. Der Stack besteht aus 3 Platinen, der 
Basisplatine die Betriebsspannungsversorgung und die 
Ausgangstransistoren. Darüber ist die Platine mit den Optokopplern für 
das Rücklesen der Eingangssignale angeordnet. Darüber dann die Platine 
mit dem Controller, einem Temperatursensor, 1 MAX232 und 3 MAX485. 
Gefertigt wurde sie als 100X160 Einzelplatine und dann von mir in 3 
Einzelplatinen getrennt.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

sieht gut aus. Hast du schon welche fertigen lassen?

Hat jemand schon Triacs als Ausgänge benutzt, ich frage mich welche 
Spulen
man zur Entstörung in SMD verwenden kann, da die Henry Werte der 
SMD-Spulen sehr niedrig sind.

Ich werde Platinen erstellen die nur eine Funktion haben, also extra 
Platine die Tasteneingaben auf den Bus übertragt, oder DCF-77 Zeit auf 
den Bus überträgt... und dann dan Aktorplatinen die an den Lampen oder 
Rolladenmotoren sitzen usw.

Ich denke mehrere Platinen übereinander nehmen zu viel Platz weg.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

die platinen sind aktuell in der Fertigung... in 2 oder 3 Wochen werden 
sie wohl hier sein.

der Stack ist so gebaut, daß er von der Höhe her perfekt in ein 
Hutschienengehäuse mit 109-er Breite passt. Wenn ich es flacher gemacht 
hätte und mehr funktionen auf weniger Raum untergrbacht hätte, was für 
Vorteil gäbe es dadurch?

Viele Funktionalitäten hab ich auf die Kleine gemacht, weil ich beim 
Seedstudio 10 Platinen bekomme. Wieso sollte ich da 2 verschiedene 
machen wenn ich von einer nur eine und von der anderen 3 benötige?

von Michael G. (mjgraf)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:

> ansonsten sind von ihm 3 RS485 Busse
> abgehend die dann entsprechend aufgeteilt sind.

Welches Protokoll verwendest Du auf den Bussen, um Kollisionen zu 
erkennen bzw. zu vermeiden? Grüble gerade selber darüber...

Gruß & Dank,
Michael

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

nun, ich habe eine Master Slave Architektur angedacht. Das Protokoll ist 
UART. Der Ablauf ist folgender: Startbedingung: Alle RS485 Converter 
sind auf Empfang geschalten. Der Master will einen Datensatz vom Client 
haben: er schaltet den Converter auf senden und wartet ca. 2ms (2 Timer, 
1 für die 2ms einer als Timeouttimer (ca. 5ms)). Danach sendet er sein 
Anfragebyte (Adresse des Clients und ggf. setdaten) und schaltet nach 
erfolgter Übertragung auf Empfang um.
Der Client empfängt eine Nachricht, ist sie für ihn und kommen keine 
weiteren Daten, schaltet er auf senden und wartet ebenfalls 2ms. Danach 
sendet er seine Nachricht und schaltet nach dem erfolgreichen Versand 
des letzten Bytes wieder auf Empfang um. Ab da kann der Master dann den 
Zyklus mit einer anderen Adresse beginnen.

Die 2ms kommen aus dem Datenblatt des Max485... ist die maximale Zeit 
zwischen den beiden Modi. Durch dieses Verfahren ist sichergestellt, daß 
immer 2ms nach dem Empfang bis zum erneuten Senden vergehen.
Da ich nur wenige Satellitencontroller habe (im schlimmsten Fall 4 in 
einer Kette) dauert eine Aktion auszuführen bzw. einen Wert zu 
aktualisieren im worst case ca. 16ms. Ein absolut akzeptabler Wert. Ich 
glaube, bis 100ms ist es ok, das ergäbe max. 25 Controller.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

auch wenn (erwartungsgemäß) der Ansturm sehr gering ist sein bussystem 
hier vorzustellen

bin ich dagegen, dass hier Systeme "vorgestellt" werden die nicht in 
betrieb sind

threads über hätte/möchte/könnte bussysteme gibt es hier doch schon 
genug..

von Frank B. (frankman)


Lesenswert?

Die Bohrungen auf Deiner Leiterplatte sind ja toll:
Halbmonde???

von Frank B. (frankman)


Lesenswert?


von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

zu mir:

ich hab einen PHC Bus (von PEHA)

die Aktoren allerdings OpenHC (vom Jörg...) also "open source"

(im übrigen Multimaster RS-485, daran basteln hier ja einige, könntet 
ihr euch also ein paar Ideen holen!)

Ausgangsmodule Zentral, Eingänge Dezentral
"Programmiert" auch nicht mit der PHEA software, sondern mit einer 
ScriptSprache die ich dafür erstellt habe (dank Jo Simons der das alles 
Reverse Engineered hat)

das ding ist extrem stabil (noch NIE irgend einen Ausfall, oder nicht 
ausgeführte Funktion)

es macht prinzipiell auch alles was ich haben will


die Entscheidung viel damals aus "kosten"-gründen, und vor allem wegen 
ETS, gegen KNX


inzwischen ist aber OpenHC "eingeschlafen", PHC ansich auch, und KNX 
wesentlich billiger geworden


PHC arbeitet wohl an einer neuen Steuerung (mit LAN Anschluss), wenn man 
vergleicht dass man ums selbe Geld aber eine LoxOne Steuerung bekommt, 
die schon ein/Ausgänge, visu, knx interface usw. on.board hat... ist das 
aber eher lächerlich (bei LoxOne ist z.Z. aber auch noch etwas 
"kinderkrank")

ich hab alles so verkabelt, dass ich auf KNX umbauen kann, und genau 
dass wird wohl über kurz oder lang passieren (nicht heute, und nicht in 
5 jahren, aber.. ..)

von Wolfram (Gast)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> sowie ein
> 7805 für die Spannungsversorgung.

Hallo,
also ich rate dringend von7805 als Spannungsregler in der UP Dose ab.
selbst wenn das Board nur 25mA Stromaufnahme hat, dann wird der 
schlichtweg zu warm. Es sei denn du versorgst den "Bus" mit 6V. Da man 
aber zumeist auch Relais ansteuern muss, sollten eher 12V oder 24V her.
Nimm besser einen LowDrop-Regler von Microchip.
Ich weiß wovon ich rede, ich habe schon ca. 10 Platinen im Haus 
verteilt, wo ich nach und nach die Spannungsregler ausgetauscht habe.
Gruß Wolfram

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich verwende z.B, ein 5V Netzteil im Schaltschrank, so das ich mir den 
Spannungsregler auf jeder Platine sparen kann, denke auch nicht das da 
soviel Spannung übers EIB-Kabel abfällt.

von Fasti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Wolfram,

wenn du mir bitte noch erklären kannst wieso ein Low Drop Regler bei 12V 
Versorgung weniger Verlustleistung generiert wie ein 7805, dann ist mein 
Tag gerettet. Wenn dann sollte da ein Schaltregler hin wie zB ein Recom 
R785.0-0.5.

Grüße

Fasti

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> ie Bohrungen auf Deiner Leiterplatte sind ja toll:
>
> Halbmonde???

die sind nur da, weil ich die Platine nicht nur in UP Dosen einsetze 
sondern auch waagerecht auf ein Brett montiert. In dem Fall ist aber 
eine Befestigung notwendig. Die erfolgt über die eine komplette Bohrung, 
die beiden "Halbmonde" sind als Zentrierung gedacht (Aus Platzgründen 
sind sie deshalb angeschnitten). In der UP Dose ist keine Befestigung 
angedacht.

Außerdem versteh ich nicht, weshalb der Thread so wenig Resonanz 
bekommt. Wenn jmd eine Haussteuerung für sich baut, wieso sollte er sie 
nicht veröffentlichen? Gut, hier auf dieser Platform muss man immer mit 
"sinnvollen" Antworten wie z.B. von Frank B. rechnen, aber dennoch kann 
es doch als Hilfestellung für jmd, der grad selbst überlegt, ob er sich 
sowas zutraut und es umsetzen möchte nützlich sein verschiedene Konzepte 
anzuschauen und sich dann für eins zu entscheiden.

was den 7805 angeht: in der UP Version brauch ich den Controller, 2 
Gabellichtschranken, und 2 temperaturmesschips (a la LM35) und noch 
einen Photowiderstand. Ich hoffe unter 20mA Laststrom zu kommen. Alle 
anderen Anwendungen sind ohne Gehäuse, da seh ich kein 
Temperaturproblem.
Ich werds einfach mal ausprobieren. Versorgung ist 12V

von Frank B. (frankman)


Lesenswert?

Na, dann schreib ich mal was zum Thema....
Nimm doch vielleicht diesen Spannungsregelr: mcp16301

von Wolfram (Gast)


Lesenswert?

Fasti schrieb:
> wenn du mir bitte noch erklären kannst wieso ein Low Drop Regler bei 12V
> Versorgung weniger Verlustleistung generiert wie ein 7805, dann ist mein
> Tag gerettet. Wenn dann sollte da ein Schaltregler hin wie zB ein Recom
> R785.0-0.5.
Als Längsregler Chip hast Du natürlich vollkommen recht, es muss schon 
ein Schaltregler sein... der (mcp Siehe unten) kommt da gut hin. Die 
Verlust"Spannung" muss irgendwer "bezahlen"

Viele Grüße

von Hugo P. (portisch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen!

Ich möchte hier meine Machenschaften auch kurz vorstellen!

Es ist kein "richtiges" Hausbussystem sondern nur eine Hilfe zur SPS.

Und zwar war der Auslöser dafür IRMP.
Ich will mit der Fernbedienung manche Sachen im Haus steuern können.
Als Haussteuerung selber kommt eine SPS ILC 150 ETH für Licht und 
anderen kleineren Sachen zum Einsatz.

Die eine Platine (Hutschiene) ist der Master.
Dieser übersetzt alle anfallenden Daten vom System auf RS232 und füttert 
die SPS damit. Der Master wird über 24V oder der USB-Verbindung mit 5V 
versorgt.

Die Slaves (für die Unterputzdose) können nun den OneWire Bus und einen 
IR-Empfänger auswerten. Die langen Wege zwischen den Master und Slaves 
wird per CAT5e und CAN-Bus gemacht:
Beitrag "CAN Datentransfer auf Basis von kreatives-chaos.com"

Die Slaves werden auch über das Netzwerkabel mit Spannung versorgt. 
Derzeit noch mit 5V aber ich habe es vorbereitet, dass ein 
Spannungsregler auf dem Slave platziert werden kann um eine 
Versorgungsspannung von 24V verwenden zu können. Dann löte ich beim 
Slave statt dem Jumper einfach einen SIL-3 Spannungsregler ein und 
jumpere den Master um.

Da die Stromaufnahme der Slaves aber sehr gering ist wird es 
wahrscheinlich mit den 5V auch gehen.
Bei 2 Slaves und einem Master + 6 OneWire Sensoren habe ich einen 
Verbrauch von: 24V * 0,0223A = 0,535W für alles zusammen.

Meine Idee ist es im Haus 3-4 Slaves zu platzieren und da z.B. 
verschiedene OneWire Sensoren anzuhängen. Somit bleibt die Leitungslänge 
der OneWire Devices eher kurz.

Also OneWire Sensoren habe ich bereits erfolgreich getestet:
DS18B20, DS18S20, DS1820 und
DS2438:
Helligkeit: OPT101
Absolutdruck: MPXH6115
Feuchtigkeit: HIH4000

Die Daten (Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit, ...) werden von der SPS 
ausgewertet und mitgeloggt und auch am Webserver angezeigt. Die 
empfangen IR-Befehle kann man direkt mit bestimmten SPS Funktionen 
verknüpfen.

Das System selber ist noch nicht im Haus... ;)
aber es liegt nun schon länger bei mir auf dem Tisch und funktioniert 
ohne Probleme.

Der Master kann dank USB-Bootloader einfach vom Host-PC über USB 
geflashed werden.
Die Slaves haben einen CAN-Bootloader und können über Host-PC -> USB -> 
Master -> CAN -> Slave upgedated werden.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

RJ45 buchsen auf den UP teilen ?

"interessant"

von Hugo P. (portisch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> RJ45 buchsen auf den UP teilen ?
>
> "interessant"

Ja, Kabel einziehen, Stecker raufquetschen, fertig.
Es ist ein super kleiner Stecker um 2x8 Adern anzuklemmen ;).
Auch PE für einen Überspannungsschutz ist gleich mit dabei.

Anbei noch eine Darstellung der Belegung der RJ45 Buchsen.

In die UP Dose passt dann natürlich nicht mehr viel rein. Die Löcher bei 
den Slaves sind da um das Kabel für OneWire und/oder dem IR Empfänger 
von der anderen Seite durchfädeln zu können.

von David .. (david1)


Lesenswert?

Schlicht und kurz, ich setz auf EIB.

Wenn man alles selber macht kommt man da auch ziemlich günstig weg, 
sicherlich teurer als ne Selbstbaulösung aber die kann auch niemand 
anderes als der Erbauer warten.
Fällt bei mir mal was aus, ist wenn ich zum Dorf Elektriker geh 
innerhalb kürzester Zeit irgendwas da um den Ausfall zu kompensieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.