Hallo Zusammen,
die letzten Tage geisterte ja durchs Netz, dass sich manche
DAB/DVB-Sticks (ich hab' den Noxon-DAB-Stick 0ccd:00b3) als SDR
verwenden lassen, da sie die unbearbeiteten I/Q-Daten an den PC senden
können. Der Empfang von UKW-Rundfunk mit gnuradio klappt auch soweit.
Als nächstes Versuchsobjekt bietet sich das 2m-Band an. Die FFT und der
Wasserfall zeigen auf 145MHz etwas trägerähnliches an, doch kann ich mit
dem Narrow-FM-Receiver von gnuradio dem nichts als Rauschen entlocken.
Die Antenne ist die mitgelieferte 30cm-Teleskopantenne. Der
NBFM-Receiver ist auf Tau:75u, max Deviation: 5k
Was mache ich falsch, oder übersehe ich etwas?
Jupp schrieb im Beitrag #2608468:
> Ich denke mal, dein verwendetes Betriebssystem ist das Hauptproblem.
Wieso, in WFM geht es doch. --
Ich meine auch, der Träger sieht ziemlich unmoduliert aus ;-)
Lukas K. schrieb:> ie letzten Tage geisterte ja durchs Netz, dass sich manche> DAB/DVB-Sticks (ich hab' den Noxon-DAB-Stick 0ccd:00b3) als SDR> verwenden lassen
hättest du mal zur Hand, welche Sticks außer dem Engländer, habe das
irgendwie verpasst...
Günter Richter schrieb:> hättest du mal zur Hand, welche Sticks außer dem Engländer, habe das> irgendwie verpasst...http://sdr.osmocom.org/trac/wiki/rtl-sdr
Also alle mit dem RTL2832U und dem geeigneten Tuner
Günter Richter schrieb:> Ich meine auch, der Träger sieht ziemlich unmoduliert aus ;-)
Hmm, wo kann man jenseits des UKW-Bandes sicher sein, einen modulierten
Träger zu haben?
Hallo,
versuch doch mal 145,750 MHz (ist eigentlich eine Relais
Ausgabefrequenz) dort liegt der Kabelsonderkanal S6 und "dank" so
mancher unglaublich schlechten Hausverkabelung besteht eine Chance dort
den Tonträger des entsprechenden TV Programmes zu hören (leider ist das
mittlerweile ein über 2 jahrzenhnte bestehendes Ärgernis).
Wenn der nähsten Flughafen nicht allzuweit entfernt ist gibt es auch
einige Frequenzen auf denen ununterbrochen Wetterinfos bzw.
Flughafeninfos für den Piloten ausgesendet werden. Auch gibt es im
kommerziellen 2m Band (146-174 MHz) einige Kanäle mit dauerhaft
gesendeten Datenfunksignalen.
Die Antenne darf gerne etwas besser sein (Groundplane), je nach deinen
Standort kann es tatsächlich sein das nicht ankommt (Kellerwohnung im
Tal... ?)
mfg
Ham
Der Funcubedongle hat auch den E4000 drin.
http://www.funcubedongle.com/
64MHz to 1,700MHz Software Defined Radio
Hat allerdings eine Lücke genau im 23cm-Amateurband, ich habe versucht,
den Bildträger eines ATV-Relais auf 1278 MHz zu sehen, genau da
funktioniert er nicht. Mit nur 96 kHz Darstellungsbandbreite
(USB-Soundkartenchip) würde der FM-Träger vermutlich ziemlich zappeln.
In der Mitte ist immer ein Träger angezeigt, der läßt sich nur mit
sauberem Abgleich minimieren. Ich vermute auch, dass das "trägerähnliche
auf 145 MHz" irgendein selbstgemachtes Störprodukt ist. Einfach mal
Antenne drehen, wenn es in alle Richtungen konstant bleibt ist es kein
echtes HF-Signal.
Hier die AIS-Schiffspositionsmeldungen 25 kHz unter- und oberhalb von
162 MHz, mit dem Funcubedongle und SpectraVue empfangen. In der Mitte
sollte eigentlich nichts sein.
Das ist normal für IQ-Empfänger. Was du da siehst, ist der Frequenzgang
der I bzw. Q Kanäle. Die sind AC-gekoppelt und demzufolge ist in der
Mitte ein blinder Fleck im Spektrum.
Zum einen haben sie immer einen zu hohen DC-Anteil, der weggefiltert
wird. Zum anderen sieht man dann immernoch das 1/f-Rauschen.
Deinen AIS-Artikel kann ich übrigens komplett lesen. Du nicht? Komisch.
Läuft SpectraVue auch mit ner normalen Soundkarte für
Audiosignal-Analyse?
Alexander Schmidt (esko) schrieb:> Kann der verwendete ADC auch Gleichspannung messen? Dann könnte man sich> damit ein billiges Oszi basteln?
Nein, das eher weniger, aber für einen Poor Man's Spekki könnt's
reichen.
Christoph Kessler (db1uq) schrieb:> Ich vermute auch, dass das "trägerähnliche> auf 145 MHz" irgendein selbstgemachtes Störprodukt ist
Ja, das musste ich auch feststellen. Diese Frequenz ist auch noch ohne
Antenne da :( Außerdem hat sich der Klasse-D-Verstärker als Störer
entpuppt - nun steht die Antenne auf dem Balkon.
Wie unterscheidet man die Noxon Rev. voneinander?
Die aktuellen Modelle (Conrad) werden neuerdings mit Teleskopantenne
ausgeliefert, sind aber noch Rev. 1 mit FC0013 - was sind die Nachteile
dieses Tuners?
Kann man an den Features eines Produktes erkennen, dass (k)ein
geeigneter Realtek Chipsatz drinsteckt (Hardware MP2 Dekoder evtl.)?
Ist der "hama nano" evtl. baugleich mit "logilink nano"?
Hardware MP2 decoder hat keiner der sticks, das macht auch nicht viel
Sinn unkomprimiertes Video über USB zu schaufeln zu wollen.
Keine Ahnung, inwieweit der FC0013 schlechter als E4000 ist.
Laut reddit
(http://www.reddit.com/r/RTLSDR/comments/rbqfz/rtlsdr_compatibility_list_work_in_progress_please/
siehe weiter unten) haben
- Terratec Cinergy T Stick RC (Rev. 3) und
- Terratec Cinergy T Stick Black (Rev.2)
den E4000 tuner.
Zu den Revisionen gibts auch Bilder hier:
http://linux.terratec.de/tv_en.html
Bei dem RC hat sich das Gehäuse aber nicht geändert, bei dem Black
schon.
Reichelt hat sowohl RC, als auch Black, allerdings ist auch nicht klar,
welche Revision. (Das Foto vom Black impliziert falsche Revision, aber
das muss auch nichts heißen.)
Ansonsten sind die Terratec wohl einfach zu haben hier. Gibts auch bei
Amazon usw.
Im Prinzip kann man's ja mit Fernabsatzgesetz zurückschicken wenns nicht
passt.
Wenns jemand bei Reichelt/Amazon/etc. ausprobiert bitte Resultate
teilen.
Ich hab mir die Ez bei DX geklickt, warte jetzt aber auch schon seit
knapp 2 Wochen auf die Hardware.
@hunz
>Ich hab mir die Ez bei DX geklickt, warte jetzt aber auch schon seit>knapp 2 Wochen auf die Hardware.
geht mir genauso. Status immer noch auf bezahlt. Habe mal nachgefragt
wann er versendet wird aber bisher keine Reaktion ;-)
Ansonsten habe ich mir den Noxon gekauft: DAB Empfang bisher nur in der
Innenstadt (Berlin) oder auf einem Hochhaus. Also DAB nix gut.
DVB-T ist ja schon so eine Sache.
Martin
Moin,Moin,
Bubu schrieb:> Wie unterscheidet man die Noxon Rev. voneinander?
Das wüsste ich auch gerne. Mal abgesehen von der USB-ID kenne ich auch
keinen Unterschied. Andere Hersteller schreiben die Revision, zumindest
ab der 2. Harwareverion auf das Device. Wie Terratec das handhabt weiss
ich nicht. Auf den Revision1-Sticks steht jedenfalls nichts.
> Die aktuellen Modelle (Conrad) werden neuerdings mit Teleskopantenne> ausgeliefert, sind aber noch Rev. 1 mit FC0013 - was sind die Nachteile> dieses Tuners?
Der E4000 deckt einen grösseren Frequenzbereich ab, weshalb er wohl als
"der Bessere" bezeichnet wird.
Im Anhang ist mal ein Bild des Babberls auf einem Rev1-Sticks.
Vielleicht kann mal jemand mit Rev2-Stick vergleichen.
timpi
2901337984 Rev 1 B. Kainka (Stummelantenne,
http://www.b-kainka.de/Weblog/Logbuch111004.html)
7201482011 Rev 1 timpi
4501xxxx41 Rev 1 meiner (Teleskopantenne)
Also evtl.
_01_____ die Revision oder Produktionsjahr
___xx___ evtl. Kalenderwoche
Mit der aktuellen Software
http://wiki.spench.net/wiki/USRP_Interfaces#Update_history funktioniert
das Tuning (gestern hatte ich noch Probleme) aber wenn ich bei höheren
Frequenzen starte (z.B. 868 MHz) habe ich um die eingestellte Frequenz
Störungen, auch wenn ich dann auf z.B. 568 MHz wechsele. Evtl. liegt das
am Tuner oder das Plugin hat Müll im Puffer..?
Mit 1 Msps und 48 kHz läuft HDSDR ganz OK (FM Radio), aber ich bekomme
trotzdem Buffer underruns.
Ausserdem, aber wahrscheinlich eine Sache von HDSDR, ist mir nicht klar,
wie die Bandbreite für den FM-Dekoder bestimmt ist und warum auch bei
deaktiviertem Notch-Filter ein Filter aktiv ist. Das Audiosignal wird
übersteuert und das Squelchen hilft da nicht.
Gibt es GNU Radio binaries für Windows? Ich habe noch keine gefunden.
868 MHz FSK/OOK lässt sich jedoch aufzeichnen und z.B. mit Audacity
Import ansehen :-)
Flugfunk und Positionsdaten (http://spench.net/drupal/video/avmap) würde
mich interessieren...
Ansonsten DAB und DVB-T Emfang (mit älterem RTxxx Treiber) mit
Teleskopantenne brauchbar (Berlin)
Weiter auf der Suche nach den günstigen Sticks mit E4000:
"Der Chip Rtl8283U des Logilink VG0002A hat die Chip-ID 1d19:1101. Der
MSI Digi Vox Mini Deluxe ist baugleich"
http://linuxtv.org/wiki/index.php/MSI_DigiVox_mini_II_V3.0http://wiki.ubuntuusers.de/MSI_DigiVox_mini_II
Ein ganz guter Ausgangspunkt ist wohl
http://linuxtv.org/wiki/index.php/Category:DVB-T_USB_Devices
"TerraTec Cinergy-T-Stick {de} (USB-ID 0ccd:0093 oder USB-ID 0ccd-00AA)
... Er verwendet einen Afatech-AF9033- und Infineon-TUA9001-Chip" geht
also nicht..
http
://www.reichelt.de/DVB-T-Karten/0/500/index.html?;ACTION=2;LA=3;GROUP=E8
34;GROUPID=3755;START=0;OFFSET=500;SHOW=1;
TECHNAXX DVB-T Stick S4: AF9015 http
://www.technaxx.de/support/index.php?cat=7&pro=1669
TECHNAXX Mini DVB-T Stick S6: IT9135 http
://www.technaxx.de/support/index.php?cat=7&pro=3587
Also beide nicht..
Wohl auf diesem Server hier auch ein etwas dämpfender Beitrag zum Thema
Positionsdaten: http://www.ruby-forum.com/topic/300091#956748 (die
Sample Rate reicht wohl nicht aus, um die Mode S/ADS-B Daten zu
empfangen.
Karstadt hat online den hama nano für 33 €
http
://www.karstadt.de/TV-USB-Adapter/k/?kid=896703&pfad=2974+884201+880519+
873822+873866
Ich hab mal den Noxonstick vorsichtig geöffnet.
In diesen sind 2 große Chips enthalten.
Einmal von Realtek der RTL2832U und ein Unbekannter mit der Bezeichnung
FC0013
G1135
0019L
Michael M. schrieb:> Ich hab mal den Noxonstick vorsichtig geöffnet.> In diesen sind 2 große Chips enthalten.> Einmal von Realtek der RTL2832U und ein Unbekannter mit der Bezeichnung>> FC0013> G1135> 0019L
Dann hast du wohl die Rev. 1 mit dem Fitipower-Tuner erwischt. Die
Website von denen kennt überhaupt keine Tuner... Will da mal wer mit
Chinesisch-Kenntnissen anfragen? Der Fitipower-Tuner wird zwar
unterstützt, doch erscheinen im Spektrum recht häufig Mischprodukte o.ä.
Hallo,
es gibt wohl ein Unterscheidungsmerkmal zw. den Noxons
Laut
http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/8773/925167/DAB+USB+Stick+Terratec+Noxon.html,
Eintrag vom 30.03.2012 08:35:
>Alte Revision> Stummelantenne> DVB-T funktioniert unter Linux (Kernel >3.0)> vermutlich alter BDA-Treiber auf CD (inkl. DVB-T)
OK, das mit der Stummelantenne passt so nicht. Aber:
> Neue Revision> Verpackung tw. geändert (Bild auf der Rückseite neu, erwähnt sind Windows> 7 SP1, USB3.0)
In diesem Thread ist übrigens auch ein Link zum 'alten' Noxon-Treiber,
dann klappts auch mit DVB-T.
timpi.
An der Antenne kann man das auch nicht unbedingt fest machen welche
Revision man hat.
Bei meinen Stick lag eine Magnetantenne (Teleskopantenne) dabei.
Da ist es wohl besser wenn man den Stick vorsichtig öffnet und nach
schaut welche Chips dort verbaut sind.
Oder gibt es noch eine andere möglichkeit ohne zu öffnen ?
FC0013 ist REV.1
E4000 REV.2 ?
Moin, Moin,
Michael M. schrieb:> Oder gibt es noch eine andere möglichkeit ohne zu öffnen ?
Na, die unterschiedlichen USB-Device-IDs.
Das mit der Unterscheidungsmöglichkeit ohne Hilfmittel könnte aber eine
Offline-Kaufentscheidung beeinflussen.
Die USB-IDs:
> FC0013 ist REV.1
0CCD:00B3
> E4000 REV.2 ?
0CCD:00E0
timpi.
Stefan L. schrieb:> Laut> http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/8773/92516...,> Eintrag vom 30.03.2012 08:35:>>>Alte Revision>> Stummelantenne>> DVB-T funktioniert unter Linux (Kernel >3.0)>> vermutlich alter BDA-Treiber auf CD (inkl. DVB-T)>> OK, das mit der Stummelantenne passt so nicht. Aber:>>> Neue Revision>> Verpackung tw. geändert (Bild auf der Rückseite neu, erwähnt sind Windows>> 7 SP1, USB3.0)
Das ist kein Merkmal für den neueren Tuner! Diese Verpackung, mit
Teleskopantenne hinten, habe ich auch (seitlich ist fälschlich die
Stummelantenne noch drauf) und es ist ein Rev. 1 drin (also nicht der
__4000 Tuner)!
Die Seriennummer des Sticks ist als Aufkleber auf der Packung unten, EAN
ist 4 017273 107745
Bubu schrieb:> Das ist kein Merkmal für den neueren Tuner! Diese Verpackung, mit> Teleskopantenne hinten, habe ich auch (seitlich ist fälschlich die> Stummelantenne noch drauf) und es ist ein Rev. 1 drin (also nicht der> __4000 Tuner)!>> Die Seriennummer des Sticks ist als Aufkleber auf der Packung unten, EAN> ist 4 017273 107745
Danke!
Damit kann man eine Liste mit den Revisionsnummern erstellen.
Terratec 10774 Rev.1 (Noxon DAB Stick)
Terratec 10700 Rev.? (Cinergy T Stick Black)
Terratec 10695 Rev.? (Cinergy T Stick Black)
Terratec 10670 Rev.? (Cinergy T Stick RC)
Hat noch jemand einen EAN Code?
Bubu schrieb:> Zumindest haben Logilink Geräte, für die der Treiber VG0002A gedacht> ist, einen Realtek Chip drin. Der andere enthält Treiber für EC168
Danke für den Tip.
Eben gekauft:
http://www.conrad.de/ce/de/product/943312/
USB VID: 1D19 PID: 1101
Teilenummer: VG0002A
Da drin werkelt ein RTL2832U + FC0013
Die neue Version vom ExtIO Plugin erkennt ihn als Dexatek und es
funktioniert auf Anhieb.
Bubu schrieb:> Ausserdem, aber wahrscheinlich eine Sache von HDSDR, ist mir nicht klar,> wie die Bandbreite für den FM-Dekoder bestimmt ist und warum auch bei> deaktiviertem Notch-Filter ein Filter aktiv ist. Das Audiosignal wird> übersteuert und das Squelchen hilft da nicht.
Wenn ich die Ausgangs-Samplerate auf 96 kHz stelle, und den Filter mit
der roten Linie im unteren Spektrum-Fenster aufziehe, höre ich die
FM-Radiosender in sehr guter Qualität.
Lukas K. schrieb:> Hast du auch auf 145MHz bei 2.048MS/s 'Geisterträger', die auch Ohne> Antenne zu sehen sind?
Den hab ich eigentlich überall auf jeder Frequenz die als LO eingestellt
ist. Das ist glaube ich normal bei SDRs.
Also ich kann das mit der Verpackung bestätigen. Ich hab hier in
diversen Geschäften die Sticks rumstehen sehen und der Noxon mit der
neueren Verpackung und dem Hinweis auf Windows 7 ist ein Indiz auf die
Revision.
Den EzCap scheint es in Deutschland wohl ohne Probleme (Großabnahme)
oder Bestellung über DX (wo man auch nicht weiß, wie lange die
Lieferzeiten sind und wann der wieder lieferbar ist) nicht zu geben. Des
Noxon ist da anscheinend eine der einzigen Alternativen.
Maik schrieb:> Also ich kann das mit der Verpackung bestätigen. Ich hab hier in> diversen Geschäften die Sticks rumstehen sehen und der Noxon mit der> neueren Verpackung und dem Hinweis auf Windows 7 ist ein Indiz auf die> Revision.Stefan L. schrieb:>> Neue Revision>> Verpackung tw. geändert (Bild auf der Rückseite neu, erwähnt sind Windows>> 7 SP1, USB3.0)
Ich habe auch mal bei Conrad und Saturn geschaut. Den Unterschied habe
ich auch festgestellt, allerdings den Hinweis auf Win7 SP1 bzw. USB3.0
habe ich bei keinem entdeckt. Zusammenfassend muss es also 3
unterschiedliche Verpackungsvarianten geben, richtig?
Variante 1: Stick (Rev 1.0) Verpackung ohne Hinweis auf Win 7
Variante 2: Stick (Rev 1.0) Verpackung mit Hinweis auf Win 7
Variante 3: Stick (Rev 2.0) Verpackung mit Hinweis auf Win 7 SP1 und USB
3.0
Danke für die Info über den Logilink VG0002A.
Aber was ist mit Logilink Nano (ich hoffe ja baugleich zu Hama Nano mit
xx4000)?
Auskunft Terratec Support:
- Noxon Rev. 2 nur zur Erkennen an Aufkleber auf Gerät
- Noxon Rev. 2 seit 2 Monaten im Handel
So mal in die Runde gefragt:
Was habt ihr eigentlich mit Euren USB-Sticks schon empfangen können
(UKW-Rundfunk mal ausgenommen)
Bis auf den Tonträger einiger langweiliger Teleshopping-Sender im
Kabelfernsehen und einigen BOS-Schnipseln konnte ich bis jetzt noch
nichts brauchbares empfangen. Das AFU-Relais in der Nähe auf 145.675 MHz
konnte ich noch nie empfangen.
Bubu schrieb:> Ein ganz guter Ausgangspunkt ist wohl>> http://linuxtv.org/wiki/index.php/Category:DVB-T_USB_Devices>>> "TerraTec Cinergy-T-Stick {de} (USB-ID 0ccd:0093 oder USB-ID 0ccd-00AA)> ... Er verwendet einen Afatech-AF9033- und Infineon-TUA9001-Chip" geht> also nicht..
Die aktuelle Revision 3 kommt mit der unterstützen Kombination
RTL2832U/Elonics E4000: http://linux.terratec.de/tv_en.html
Die hat mir auch Ama**n geliefert. Anbei ein Blick auf das
70cm-ISM-Band mit linrad. Nun muss ich nicht länger blind mit dem RFM12
darin fischen :-)
Ich wollte mal fragen, welche Antennen ihr nutzt. Meine ist leider sehr
schlecht bzw. imo nicht für einen Bereich außerhalb des DVB-T Bereiches
gedacht.
Meint ihr, dass ein einfaches Stück Draht (Kupfer oder ähnlich) als
provisorische Antenne reichen würde?
Mir scheint du hast den Noxon (USB ID). Die Antenne soll wohl als
einzige ganz gut sein. Meine lässt sich leider nur sehr schwer zu
anderen Frequenzen/-bereichen bewegen.
Maik schrieb:> Meine lässt sich leider nur sehr schwer zu> anderen Frequenzen/-bereichen bewegen.
Was für eine hast du denn? Übermäßig unterscheiden können die sich
eigentlich nicht...
Da hast du Recht. Deswegen bin ich ja auf die Idee mit dem Stück Draht
gekommen. Das sollte für die ersten paar Versuche mit dem Radio
eigentlich ohne Probleme gehen.
Lukas K. schrieb:> Was habt ihr eigentlich mit Euren USB-Sticks schon empfangen können
garnix.
Hatte mir neulich aus purer Neugier einen Noxon im Mediamarkt gekauft,
der sich als schlichtweg taub erwiesen hat. Reklamiert, Geld zurück
weil kein anderes Exemplar mehr vorrätig - bin aber trotzdem versäuert.
Schade drum.
W.S.
Hallo
ja, als ich meine Frage abgeschickt hatte, habech ich es dann auch
gelesen, scheint dan also nicht zu funktionieren, da kein RTL2832U
sondern der ITxxx Chip drauf ist.
Danke für den HInweis, hat mich vo einem Fehlkauf bewahrt.
Betreibe derzeit einen Logilink VG0002A, welcher mir aber etwas taub
vorkommt und auf höheren Frequenzen daneben liegt. Wollte jetzt mal
einen mit einem E4000 Tuner probieren.
Weiss jemand mit welcher Software, asser HDSDR, es noch geht ??? oder
kennt Jemand bei HDSDR die Möglichkeit eine Rauschsperre ein
einzustellen ???
danke...Thomas...
Lukas K. schrieb:> So mal in die Runde gefragt:> Was habt ihr eigentlich mit Euren USB-Sticks schon empfangen können
Gestern hatte ich mich auch mal an 2m versucht. Statt der
mitgelieferten Stummelantenne kam eine alte Fernsehantenne mit
zwei Teleskopstäben und Balun im Stecker an den Stick. Dem
Smalltalk von einem Relais konnte ich mit linrad problemlos
lauschen (Anhang). Viele der Dauersender verschwinden, wenn ich
mein LCD in Suspend schicke.
Der Rest des Bandes schaut allerdings recht verwaist aus. Ist
das zu erwarten mit der Antenne? Mein einziger Vergleich ist das
80m Band, an welches ich mit 14.318MHz-Quarz, Flipflop, 4066,
Opamps, 20m Wurfantenne und 192kHz-Soundkarte komme, und dort ist
sehr viel mehr Action.
Das Relais konnte ich auch nicht wirklich identifizieren: Die
Frequenz passt nicht wirklich zu den Daten, die ich im Netz
gefunden habe. Vielleicht Backnang in ca. 50km Entfernung? (Antenne
steht in 69231).
Lukas K. schrieb:> Was habt ihr eigentlich mit Euren USB-Sticks schon empfangen können> (UKW-Rundfunk mal ausgenommen)
ISM, POCSAG von Skyper und Co, PMR und diverse Datenübertragungen. Auf
2m ab und zu mal was auf 70cm war bislang Ruhe. Die Frequenzanzeige
scheint, wie ansel schon gesagt hat, nicht wirklich aussagekräftig zu
sein, so dass eine Relaiszuordnung nur schwer möglich ist. Als
Referenzempfänger habe ich hier einen AR8600, der aber auf den
AFU-Bändern auch nicht viel mehr anzeigt. Ich muss aber auch dazu sagen,
dass ich hier im (Funk-)Keller sitze und dazu noch von reichlich
Störnebel umgeben bin.
Ich habe weiterhin die Erfahrung gemacht, dass eine
Billig-USB-Verlängerung vollkommen ausreicht, um ohne extra Antenne DAB
in guter bis sehr guter Qualität zu empfangen. Das sagt doch schon
einiges über die Qualität des Sticks (NOXON Rev1).
timpi.
Stefan L. schrieb:> Ich habe weiterhin die Erfahrung gemacht, dass eine> Billig-USB-Verlängerung vollkommen ausreicht, um ohne extra Antenne DAB> in guter bis sehr guter Qualität zu empfangen.
Das heißt, dass Träger bei abgestöpselter Antenne nicht unbedingt
Schmutzeffekte des Tuners sein müssen?
Lukas K. schrieb:> Stefan L. schrieb:>> Ich habe weiterhin die Erfahrung gemacht, dass eine>> Billig-USB-Verlängerung vollkommen ausreicht, um ohne extra Antenne DAB>> in guter bis sehr guter Qualität zu empfangen.> Das heißt, dass Träger bei abgestöpselter Antenne nicht unbedingt> Schmutzeffekte des Tuners sein müssen?
Vermutlich. Aber diverse 'Geisterträger', bei denen ich den Stick als
Verursacher vermute, sehe ich auch. Und das UKW-Band findet sich immer
mal auf den unterschiedlichsten Frequenzen wieder.
Aber was will man erwarten. Der Stick ist nicht geschirmt und deckt
einen riesigen Frequenzbereich ab. Das Ganze vermutlich ohne einen
ordentlichen Preselektor. Er ist halt nicht für so etwas gedacht. Für
die, im Vergleich zu AFU, sehr hohen Sendeleistungen der DAB-Sender
rechts aus.
timpi.
Wegen Beitrag #2622687 hab ich mir auch einen Cinergy RC bei Amazon
bestellt, aber die Revision mit AfaTech 9015 + NXP TDA18218HN bekommen
:-\
Wollte ich hier nur kundtun, falls noch jemand bei Amazon bestellen
wollte...
Amazonkäufer schrieb:> Wegen Beitrag #2622687 hab ich mir auch einen Cinergy RC bei Amazon> bestellt, aber die Revision mit AfaTech 9015 + NXP TDA18218HN bekommen> :-\> Wollte ich hier nur kundtun, falls noch jemand bei Amazon bestellen> wollte...
Hier das gleiche... Habe mich schon gefreut, dass das Paket heute doch
noch passend zum Osterwochenende gekommen ist. Leider war auch bei mir
die alte Revision (0CCD:0097) drin...
ansel schrieb:> Lukas K. schrieb:> Das Relais konnte ich auch nicht wirklich identifizieren: Die> Frequenz passt nicht wirklich zu den Daten, die ich im Netz> gefunden habe. Vielleicht Backnang in ca. 50km Entfernung? (Antenne> steht in 69231).
Das ist wohl vermutlich 145.700MHz DBØXK "Kalmit" (Bei
Neustadst/Weinstrasse). Die Frequenzerzeugung eines solchen Sticks muss
ja nicht auf 5kHz genau sein.
Gruss
Erster Test mit einem Noxon der ersten Serie (mit FC0013-Tuner)
Empfindlichkeit selbst ist ok, aber viele Störsignale und
UKW-Durchschläge im Bereich 180-300MHz.
Großsignalfestigkeit/Dynamik-Bereich in einem Bereich von +- 4MHz rund
um einem starken Signal ist eine absolute Katastrophe. Bei mir auf dem
Hausdach ist ein 2m-Umsetzer, ich wohne etwa 6 Etagen tiefer, wenn das
Ding aufgetastet wird, habe ich einen Lattenzaun von 8MHz Breite. Der
Umsetzer selbst arbeitet absolut sauber, mit anderen Empfängern gibt es
keine Probleme. Hier kommen wohl 2 Probleme zusammen, die
8MHz-ZF-Bandbreite und die niedrige Auflösung von 8 bit = 48dB
Dynamikbereich.
( Seriennummer: 3601338705, kurze Gummimagnetantenne.)
Gruß
Jadeclaw.
HF-Werkler schrieb:
> Das ist wohl vermutlich 145.700MHz DBØXK "Kalmit" (Bei> Neustadst/Weinstrasse). Die Frequenzerzeugung eines solchen Sticks muss> ja nicht auf 5kHz genau sein.
Danke, das scheint es zu sein. Es passt besser zu den inzwischen
gesammelten Rufzeichen als Backnang, und die Ausrichtung der Antenne
passt ebenfalls.
Ich hatte mal an Fitipower eine Mail geschrieben, ob die ein Datenblatt
haben:
Die gute Nachricht: Sie verstehen Englisch und antworten
Die schlechte:
>Dear Lukas>Thank you for your inquiry, but because the spin off we don't have this>product now.>Thanks again and have a good day.>Best Regards>Rita HSU 徐儀芬>Product Marketing Dept.>Fitipower integrated technology Inc.
Wäre mal interessant, wohin dass off-gespinnt wurde.
Lukas K. schrieb:> Ich hatte mal an Fitipower eine Mail geschrieben, ob die ein Datenblatt> haben:> Die gute Nachricht: Sie verstehen Englisch und antworten> Wäre mal interessant, wohin dass off-gespinnt wurde.
Beantwortet das schlechte Englisch nicht wirklich. Die Kurznasen haben
auch furchtbar Angst vor Konkurrenten. Nicht primär aus dem Westen,
sondern ihresgleichen! Daher durchweg schlecht ranzukommen.
Ich denke als Spekki kann man das Teil kippen. 8Bit sind schlicht zu
wenig. Lohnt nicht der Mühe.
Einfach die USB-IDs einsetzen und testen. In der rtl-sdr.c muss dazu
eine Zeile eingefügt werden. Laut den Windoof-Bildschirmfotos geht das
dort scheinbar auch per Klickibunti.
Hallo
habe einen Hama Nano, Installation mit HDSDR und ExtIO...
läuft soweit, mache ich aber einen größeren Frequenzwechsel, hängt sich
das Ganze auf und bleibt dann auf einer fixen Frequenz, ich kann die
Frequenz verstellen wie ich will, es passiert nichts.
Im ExtIO Fenster steht dann "While setting frequency:"...noch paarmal
Frequenz ändern, dann steht
"While setting frequency: _I2CWriteArry:the controll request was not
supported by the device ..."
Fahr ich das Programm runter, ziehe den Stick ab, stecke ihn wieder
drauf und starte das Programm erneut, geht es wieder, bis zum nächsten
größeren Frequenzwechsel. Mit meinem Logilink VG0002A klappst bestens,
kann ja nur ein Treiberproblem sein, denke ich mal, Als DVB-T Empfänger
läuft der Hama einwandfrei.
Vielleicht hat jemand eine Lösung, habe schon mächtig gegooglet, aber
noch nichts gefunden.
Thomas
Dasselbe passiert mir in gnuradio mit dem ezcap, wenn ich die RTL2832
source von gr-baz benutze - soweit ich weiß basiert die auf dem selben
code wie ExtIO.
Mit der OsmoSDR source dagegen tritt das Problem nicht auf.
Lukas K. schrieb:> Also, bei mir geht gr-baz. Gnuradio schreibt zwar was von wegen i2c> write failed, aber es funktioniert.
Bist du dir sicher, dass du nach der Fehlermeldung noch tunen kannst?
Hier kommen danach bei allen nachfolgenden tune-Versuchen nur noch
Fehler und die Frequenz ändert sich auch nicht mehr.
Ich benutze den aktuellen git HEAD von gr-baz. Würde auf ein
locking-Problem oderso tippen.
hunz schrieb:> Bist du dir sicher, dass du nach der Fehlermeldung noch tunen kannst?
Ja ganz sicher, bei mir sieht's allerdings so aus:
Executing: "/home/lukas/am_rx.py"
>>> gr_fir_ccf: using SSE
Found Terratec NOXON stick with FC0013 tuner
Setting sample rate: 2048000,000 Hz
I2C write failed>>> gr_fir_ccc: using SSE
Finished buffering (32768/65536)
I2C write failedI2C write failedI2C write failedI2C write failedI2C
write failedI2C write failedI2C write failedI2C write failedI2C write
failedI2C write failedI2C write failedI2C write failedI2C write
failedI2C write failedI2C write failedI2C write failedI2C write
failedI2C write failedI2C write failedI2C write failedI2C write
failedI2C write failedI2C write failedI2C write failed
Ah, ich sehe du hast nen stick mit dem E4000 Tuner, das könnt's
erklären.
lach schrieb:> da kauf ich mir lieber einen richtigen empfänger, der auch funktioniert> - sogar ohne gefrickel und ohne unzählige phantomsignale.
Für 25€, wo?
Ein weiterer Kandidat mit E4000 Tuner ist der "Terratec ran T Stick+" er
empfängt DAB, DAB+, DVB-T laut Hersteller:
http://www.terratec.net/en/products/ran_-_T_Stick__156545.html
Lieferumfang wie unter Pictures zu sehen. Die Antenne ist eine
Teleskopantenne (ausziehbar mit Knickgelenk, wie schon beim neueren
NOXON DAB Stick).
Das helle Rechteckt im Bild in der Nähe des Antennenanschluss ist die
Stelle wo ein IR-Empfänger sitzen könnte. Es sind jedoch nur Lötaugen zu
sehen, evt. ist dieser nachrüstbar...
USB ID 0CCD:00D7; Chipstaz: RTL2832U + E4000
SN: 8601536***
EAN 10911
Konnte mit Hilfe der Anleitung von RTLSDR meinen MSI DIGIVOX mini II
unter Windows zum FM Empfang bewegen, die Qualität ist jedoch aufgrund
der geringen Kanalbreite von 96kHz sehr schlecht, demnächst mal
ausprobieren ob ich den Testsender auf dem 2m Band empfangen kann
(sendet nur in der Nacht).
http://www.rtlsdr.com/2012/04/getting-started-with-rtl-sdr-dongle/
MFG Johannes
Bin ich eigentlich der einzige, der mit "audio underrun"-Problemen zu
kämpfen hat? Dies führt dazu, dass der Empfang praktisch unverständlich
ist. Wenn man die Ausgabe in eine Datei umleitet und diese abspielt,
geht alles. Hat wer 'ne Idee, was dieses Problem lösen könnte? Achja:
Wenn man das Basisbandsignal aufzeichnet und dann durch gnuradio auf die
audio-Senke schiebt, klappt's auch ohne Unterläufe.
Michael M. schrieb:> Weis jemand ob der Stick auch DVB-T2 dekodieren kann ?
Welchen Stick meinst Du?
Michael M. schrieb:> Oder läuft das ganze Softwarebasiert ?
Der Stick liefert ein I/Q-Signal, den Rest muss die Software erledigen.
tom schrieb:> Der Stick liefert ein I/Q-Signal, den Rest muss die Software erledigen.
Nur im 'SDR-Modus'. Im DVB-Modus demoduliert der RTL2832U und schiebt
den Transportstrom über USB in den PC.
Hallo.
Ich wunder mich warum die Sticks kein DVB-C können. Unterstützt der
RTL2832 das Modulationsverfahren nicht? Kann man das irgendwie umgehen
und den Gnuradio dafür nutzen? Gibt es da Demodulatoren für?
Martin
Grade mal aufgemacht, ist RTL2832U und E4000.
Meldet sich als:
...
New USB device found, idVendor=1f4d, idProduct=c803
New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Product: RTL2838UHIDIR
Manufacturer: Realtek
SerialNumber: 00000001
...
Gruß,
Oneiros
Hab mir gerade bei Saturn den Terratec Cinergy TStick RC geholt. Da die
nötige Rev.3 meines Wissens nach nicht von außen erkennbar ist, habe ich
einfach die höchste Seriennummer aus dem Regal genommen. Diese findet
sich auf dem Barcode mit dem "LC" Aufdruck, bei mir 9201603067. Wie der
Aufdruck des enthaltenen Sticks mir auch gleich verriet, habe ich einen
Rev.3 Stick erstanden. Auch die USB ID passt.
Im Regal lagen noch andere Seriennummern, von 1xxxxxxxxx bis 8xxxxxxxxx,
aber nur ein einziger mit einer führenden 9.
Die Nummer der TStick RCs war immer xxx160xxxx, die von anderen Terratec
Produkten unterschied sich hier.
Sollte jemand auch diesen Stick besitzen, kann er ja mal die
Seriennummer und die Revision posten, vielleicht lässt sich der Rev.3
Bereich eingrenzen.
Mein Stick:
Serial Revision Chipset/Tuner Händler
9201603067 3 RTL2832/E4000 Saturn
Bin gespannt, ob sich die schwarzen Schafe von Amazon tatsächlich alle
eine niedrigere SN haben...
Mein Terratec Cinergy TStick RC:
8101557067 3 RTL2832/E4000 Amazon
Ich habe mir bei meinem letzten Besuch in München einen Noxon DAB+
besorgt.
Ich habe Linux (Ubuntu 12.04) auf meinem Rechner und habe die RTL-SDR
Software sowie GNU Radio und QGRX installiert.
Damit habe ich gestern hier in Madrid das 2m Band abgehört und AM und
Narrowband FM problemlos empfangen. Das kommerzielle UKW kann man (Mono)
mit dem WideBand FM Demodulator empfangen.
Ziemlich interessantes Spielzeug. Bei mir ist QGRX ein bischen zickig.
Wenn man zwischen den Demodulatoren wechseln will, sollte man auf Nummer
sicher gehen und den DSP stoppen. Ansonsten der pure Genuß.
Gruß aus Madrid,
/PA
Terratec Cinergy T Stick RC
Serial Revision Chipset/Tuner Händler
5001601047 3 RTL2832U/E4000 kmcomputer.de Filiale MA
Auf dem Barcode außen auf der Packung steht "Rev.3"
USB-"Geräteinstanzkennung" laut Gerätemanager: 0CCD-00D3
"USB-Verbundgerät"
(USB\VID_0CCD&PID_00D3\00000001)
Auf der Webseite steht noch Revisionsnummer "MK2"
http://www.kmcomputer.de/item/1035/1030/0/117488/terratec-cinergy-t-stick-rc-mk2-dvbt-inkl.-fb.html
So allmählich sollte man einen Wiki-Artikel draus machen. Ich habe
zuerst auf der UKW-Tagung 2012 von rtl-sdr gehört, im Zusammenhang mit
dem GPS-Empfang über DVB-T-Stick. Den Funcubedongle hatte ich schon
vorher gekauft, im Nachhinein eher ein Fehler wenn man den
Preisunterschied und seine geringe Bandbreite betrachtet.
Hier erst mal meine Zusammenstellung von Webseiten mit Einführungen und
Links zum Thema, damit nicht jeder von vorne anfangen muß. Es sind
aktuelle Auszüge aus den Webseiten:
sdr.osmocom.org/trac/
http://files.ettus.com/uhd_docs/manual/html/
superkuh.com/rtlsdr.html
http://www.instructables.com/id/rtl-sdr-on-Ubuntu/?ALLSTEPS
> So allmählich sollte man einen Wiki-Artikel draus machen.
sehr gute Idee
Christoph Kessler (db1uq) schrieb:> Den Funcubedongle hatte ich schon> vorher gekauft, im Nachhinein eher ein Fehler wenn man den> Preisunterschied und seine geringe Bandbreite betrachtet.
Wurde hier schön öfter diskutiert, dass der Funcube nicht das taugt was
die Werbung suggerieren will.
Es gibt ja schon ein paar Wikis, die das Thema behandeln.
Mir fehlt ein Einsteigerartikel, der zum einen ein
"Rundum-Sorglos-Paket" für Windows und Linux anbietet und dann noch ein
paar schöne bebilderte Anwendungsbeispiele, die Appetit machen.
Man findet alles irgendwo, das Thema gibt es höchstens seit etwa
anderthalb Jahren, da kommt in der nächsten Zeit bestimmt noch mehr.
In der Richtung scheint mir die Anleitung auf rtlsdr.org zu laufen,
getrennt nach Windows und Linux, wie man der Reihe nach mehrere Teile
installiert. Am Ende hat man als Bedieneroberfläche das Programm "SDR#"
(lies "SDRsharp").
http://rtlsdr.org/softwarewindowshttp://rtlsdr.org/softwarelinux
Vielseitiger sind natürlich Lösungen mit Gnuradio, wie sie in meiner
Zusammenstellung oben meistens vorgestellt werden.
Hallo,
erste Erfahrungen mit einem DVB-T Srick von ezcap:
Installiert habe ist das Programm SDR# unter WINDOWS XP (siehe
Beitrag "Re: 2m-Empfang mit DAB-Stick").
UKW: Bei vertikaler Ausrichtung der Stickantenne ist kein Empfang
möglich. Bei horizontaler Ausrichtung (Magnetfuß der Antennen am
Labortisch) ist der Empfang befriedigend (bei den den starken Sendern
Knistern, bei den schwachen Sender Knistern & Rauschen)
2 m Amateurfunk: kein Empfang.
In der Anlage ist Bild einer OOK Aussendung (FS20: Telegramm für eine
Funksteckdose) auf 868,350 MHz. Dazu eine Frage: wie kann das Signal mit
einer besseren Auflösung empfangen werden, um die Länge der Pulse &
Pausen zu bestimmen?
mfg
Jürgen
Nun habe ich mich auch mal ins SDR-Abenteuer gestürzt ;-)
Terratec Cinergy TStick RC Rev.3
RTL2832U/E4000, Ser.Nr. 5101590891, usb\vid_0ccd&pid_00d3
HDSDR + SDR# funktionieren ganz gut nach anfänglichen Schwierigkeiten,
und wenn man die vielen "Scheinträger" im Wasserfall mal ignoriert.
@ Jürgen (Gast)
>erste Erfahrungen mit einem DVB-T Srick von ezcap:>Installiert habe ist das Programm SDR# unter WINDOWS XP (siehe>Beitrag "Re: 2m-Empfang mit DAB-Stick").>UKW: Bei vertikaler Ausrichtung der Stickantenne ist kein Empfang>möglich. Bei horizontaler Ausrichtung (Magnetfuß der Antennen am>Labortisch) ist der Empfang befriedigend (bei den den starken Sendern>Knistern, bei den schwachen Sender Knistern & Rauschen)>2 m Amateurfunk: kein Empfang.
Schon mal in den Optionen (Button Configure) die Tuner AGC aktiviert?
Bzw. diese manuell hochschrauben ... Ich musste jedenfalls an der Stelle
mal nachhelfen.
Jens G. schrieb:>>2 m Amateurfunk: kein Empfang.>> Schon mal in den Optionen (Button Configure) die Tuner AGC aktiviert?> Bzw. diese manuell hochschrauben ... Ich musste jedenfalls an der Stelle> mal nachhelfen.
Erhöhe ich die Verstärkumg, dann wird nur der Rauschteppich angehoben.
Fazit: kein Empfang auf 2 m.
Hallo Leute,
ich bin neu in der Runde und finde dieses Thema super. Ich habe einige
SDR hier am laufen und bin gerade am exp. mit dem Terratec ran+. Er hat
den E4000 Tuner drinn und die Seriennummer 6301541860, als Anhalt zum
Kauf. Mein Noxon hat die Nummer 3201407426 und den FC -Tuner. Danke für
alle Tipps bisher!!
Wolf
Frequenz (rote Linie) auf den Sender einstellen, AM einstellen. Das
demodulierte Signal als WAV aufzeichnen und dann mit Audacity
analysieren.
Hab das mal ausprobiert. Geht super.
Man kann auch das Basisband als komplett aufzeichnen und
und dann als Endlosband im SDR# abspielen. Kann man sich die Signale
einzeln als WAV rausfischen.
Klasse Sache. Hab mir extra einen neuen Laptop geordert
da mein alter zu langsam war (Bj2005 Centrino 1.6Ghz).
Mit einen AMD64 X2 4800 Desktoprechner geht es recht gut.
Grüße
Roland
Hallo,
den Treiber für SDR# habe ich zum Testen rausgeworfen und den für DBV-T
installiert. Leider ist mit dem mitgelieferten Programm BlazeHDTV kein
DBV-T Sender zu empfangen. Als Meldung erhalte kommt beim Scannen: kein
Signal.
Ist das für die kleine Antenne normal oder gibt es irgendetwas was ich
übersehen habe?
Wie sieht es bei euch mit dem Enpfang von DBV-T Sendern aus?
mfg
Jürgen
@ Jürgen (Gast)
>Erhöhe ich die Verstärkumg, dann wird nur der Rauschteppich angehoben.>Fazit: kein Empfang auf 2 m.
Der Rauschteppich geht bei mir erst im letzten drittel oder viertel der
Verstärkung mit hoch. Zumindest kommt bei mir damit gelegentlich Packet
Radio rein.
> Wie sieht es bei euch mit dem Enpfang von DBV-T Sendern aus?
Mit einfacher Antenne sehr schlecht. Habe auch mit SDR# mal das Band
durchgeschaut anhand von DVB-T-Sendertabellen in meiner Gegend, und da
sieht man nur ansatzweise DVB-T-Signale, sofern das nicht sogar
vielleicht nur Phantomsignale sind.
DAB+ dagegen scheint auf einer Frequenz deutlich stärker hier anzuliegen
(habe nur keinen DAB-Dekoder hier :-(
Hallo
Ist es eigentlich möglich die Bandbreite zu reduzieren ?
Normal hat man ja eine Abtast Bandbreite von 2 Mhz.
Ich wollte das ganze auf ein Netbook laufen lassen und da müsste ich
aufgrund der CPU leistung die Bandbreite auf 1Mhz oder noch kleiner
stellen.
Ich wollte das Netbook in prinzip als ein Funkscanner nutzen.
Michael M. schrieb:> Ist es eigentlich möglich die Bandbreite zu reduzieren ?
Also für den Osmocom-Code kann ich ein Ja liefern.
> Normal hat man ja eine Abtast Bandbreite von 2 Mhz.> Ich wollte das ganze auf ein Netbook laufen lassen und da müsste ich> aufgrund der CPU leistung die Bandbreite auf 1Mhz oder noch kleiner> stellen.
Zumindest mit Linrad kann ich auch mit anderen Parametern die CPU-Last
verringern. Z.B. durch Wahl einer billigeren Fensterfunktion, oder
breiteren FFT-Bins. Die Standardeinstellung für letztere ist in Linrad
wohl für Soundkarten-Sampleraten gedacht, und ist für 2MHz overkill.
Mit angemesseneren Werten ist auf meinem Atom-N450-Netbook auch ein
2MHz-Wasserfall in Echtzeit drin, mit ordentlich Luft für Demodulation.
Michael M. schrieb:
> Ist es eigentlich möglich die Bandbreite zu reduzieren ?
In SDR# ja (Samplingrate). Reduzierung 2MSPS auf 0,25MSPS reduziert die
CPU-Last von rund 6-10% auf 3-4% - nicht wirklich viel in Anbetracht der
Samplingratenreduzierung, aber immerhin ...
Btw: ich kann sogar 3,2MSPS einstellen - fällt mir gerate beim Spielen
mit der Samplingrate auf.
Wolf Schöne schrieb:> Hallo Leute,> ich bin neu in der Runde und finde dieses Thema super. Ich habe einige> SDR hier am laufen und bin gerade am exp. mit dem Terratec ran+. Er hat> den E4000 Tuner drinn und die Seriennummer 6301541860, als Anhalt zum> Kauf. Mein Noxon hat die Nummer 3201407426 und den FC -Tuner. Danke für> alle Tipps bisher!!> Wolf
Hallo Wolf,
kannst du bitte die Modellnummer vom Terratec ran+ angeben?
Entspricht das diesem Modell:
http://www.amazon.de/Terratec-ran-T-Stick-DVB-T-schwarz/dp/B007EB995U
Vielen Dank.
Semih
Hallo,
der Terratec Ran+ funktioniert bei mir in Verbindung mit SDR Sharp
prima. Schade das ich mir vorher schon den Funcube Pro gekauft hatte.
Besteht eigentlich die Möglichkeit die ADSB Signale aus dem Stick
irgendwie mit Plane Plotter, oder anderer ADSB Software zu verheiraten?
Ich hab mir noch einen Stick bei Ebay gekauft.
Und zwar ein No Name.
Auf dem Schwarzen Gehäuse Steht in Weißer Schrift DVB-T+DAB+FM drauf.
Dieser hat den Bekannten Realtek RTL2832U Chip drin.
Dieser kann über eine Fernbedienung Bedient werden.(FB lag dabei)
Allerdings diesmal kein Fitipower FC00012/13 oder Elonics E4000 sondern
der hat ein Rafael Micro R820T Chip.
Wird dieser ebenfalls Unterstützt ?
Unter Windows wird der normal als Realtek 2832U Device erkannt.
Den Chiptype hab ich durch das Öffnen des Gehäuses herausgefunden.
Hardware ID:
USB/VID_0BDA&PID_2838&REV_V100&MI_00
USB/VID_0BDA&PID_2838&MI_00
Michael M. schrieb:> Allerdings diesmal kein Fitipower FC00012/13 oder Elonics E4000 sondern> der hat ein Rafael Micro R820T Chip.>> Wird dieser ebenfalls Unterstützt ?http://www.youtube.com/watch?v=oYyqLsgDFYM
Er läuft… In diversen Kommentaren ist zu lesen das er sogar besser sein
soll.
Ob das jetzt nur an der Kombi RTL2832u + R820T hängt, sei mal
dahingestellt. Das Design und das Gemüse außen rum spielt ja auch noch
eine Rolle.
Von daher kann man zumindest festhalten, dass es nicht unmöglich, dass
er läuft.
Um meine vorherige Antwort mit etwas mehr Information zu ergänzen, sei
hiermit auf die Tabellen und Infos unter
http://sdr.osmocom.org/trac/wiki/rtl-sdr verwiesen
Hallo zusammen,
ich versuche nun schon seit Wochen meine beiden Sticks, Terratec ran T
Stick+ (RTL2832U/E4000, 00CD:00D7) und Terratec NOXON DAB/DAB+ USB
dongle (rev 1) (RTL2832U/FC0013, 00CD:00B3) mit SDR#/ADSB# zum Laufen zu
bringen.
Eigentlich sollten beide Sticks ja laut diesem Beitrag hier
funktionieren.
Sobald ich "RTL-SDR/USB" auswähle bekomme ich die Fehlermeldung "RTL-SDR
/ USB is either not connected or its driver not working properly."
Die Treiber wurden mit der neuesten Version von Zadig (v2.0.1.160 for
Vista/7) unter Win7/64 erstellt. Ich habe auch die neueste Version von
rtlsdr.dll (x32 version) verwendet.
Experimente mit älteren/anderen Version von Zadig brachten keinen
Erfolg.
Bei mir erscheint der mit Zadig erstellte Treiber im Gerätemanager unter
"Universal Serial Bus devices" (siehe Anhang).
Hat jemand einen Tipp oder eine Idee, wie ich die Sticks mit SDR# zum
Laufen bekomme? Mit HDSDR laufen beide Sticks einwandfrei.
Gruß, Thorsten
Hallo zusammen,
ich werde mich hier einmal mit reinhängen.
Ich versuche auch seit einiger Zeit meinen DVB-T Stick "Nano"
RTL2832U/E4000 als SDR Empfänger zu installieren.
SDR# aus dem Netz runtergeladen entpackt, alles OK.
Beim Versuch durch zadig.exe die USB Treiber zu installiert bricht mein
Virenscanner mit dem Hinweis auf einen Trojaner ab.
In dem durch zadig erstellten Ordner "usb_driver" git es eine Datei
install_x86.exe. Diese ist der Trojaner TR/Crypt.ZPACK.Gen7.
Eine Analyse bei AVIRA bestätig dieses.
Das Herunterladen der Zadig.exe von andern Anbietern brachte immer das
gleiche Ergebnis.
Nun zu meiner Frage, hat schon einmal jemand dieses Problem mit Zadig
gehabt oder davon gehört und was könnte ich tun?
Danke im voraus Gunther
Du könntest vielleicht versuchen, das EXE-File mal durch
http://www.virustotal.com/
prüfen zu lassen. Dort kannst Du das EXE hochladen
und es wird durch viele verschiedene Virenscanner geschickt.
Gunther schrieb:> Nun zu meiner Frage, hat schon einmal jemand dieses Problem mit Zadig> gehabt oder davon gehört und was könnte ich tun?
Bei mir gab es trotz Antivir 2012 Premium vor knapp einen Monat kein
Problem. Interessant: Avira hat am 8.1.2013 ein Engine-Update gemacht
und schreibt im Forum dazu
- Updated: Heuristic and generic detections
...
TR/Crypt.ZPACK.Gen7
...
Siehe http://forum.avira.com/wbb/index.php?page=Thread&threadID=151243
Also mal Antivir updaten und nochmal probieren. Ich habe schon ein paar
Fehlalarme von Antivir beobachtet.
Servus
Michael
Hallo,
danke für den Hinweis.
Ich hatte diese install_x86.exe zu AVIRA gesandt.
Die Experten meinten es sei besagter Trojaner.
Ich werde deinen Vorschlag trotzdem noch einmal versuchen.
Mir fällt sonst sowieso nichts anderes ein.
Danke Gunther
Wenn man das File zadig_v2.0.1.160.7z als auch zadig_v2.0.1.159.7z
von SourceForge lädt und diese Datei (zadig.exe) durch
http://www.virustotal.com jagt, dann findet 1 von ~ 40 Virenscannern
auch einen Virus.
ByteHero Trojan.Exception.gen.101 20121219
@Gunther
Vielleicht gibt es bei Avira eine Möglichkeit,
die EXE irgendwie auf deren Webseite zur Überprüfung zu melden?
Oder im installierten Virenscanner selbst?
(ich hab leider kein Avira, kenn mich bei denen nicht aus...)
Hallo Gunther,
den Virenfund kann ich bestätigen. Mein FreeAv hat am letzten Wochenende
auch plötzlich bei besagter Datei Alarm geschlagen. Habe sie einfach vom
AV löschen lassen. Die 64-Bit-Version scheint sauber zu sein...
Gruß, Thorsten
Hallo,
ich bin es wieder. Bei http://www.virustotal.com/ brachte 1 Scanner von
40 eine Warnung.
Den Text unter
http://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg_id=30345347 habe ich
mit meinem holprigen englisch gelesen. Es scheint also wirklich ein
Fehlalarm zu sein.
Dann habe ich zu Installation des USB Treibers den Virenscanner
abgeschaltet, dann wieder ein. Und es klappte.
Eine nachträgliche Virensuche brachte keine Probleme.
Mein SDR# funktioniert.
Herzlichen Dank an alle.
Mfg Gunther
andi schrieb:> ...und wie man mit CDs Funken (machen) kann (im 12cm Bereich) :D>> Youtube-Video "CDs in a Microwave"
Das ist doch uralt. Solche Videos gingen schon vor über 20 Jahren durchs
Internet.
andi schrieb:> Hallo, nach Auskunft von LogiLink ist im VG0018 ein Realtek RTD2880> verbaut. VG, A.
Ja super jetzt weißt du welcher MPEG Decoder verbaut ist aber zum Tuner
weißt du nichts.
Ferdi schrieb:> Ja super jetzt weißt du welcher MPEG Decoder verbaut ist aber zum Tuner> weißt du nichts.
Das spielt dann keine Rolle mehr. Denn damit die SDR-Geschichte
funktioniert, ist ein RTL2832-Chip notwendig, da dieser den dafür
notwendigen A/D-Wandler enthält und diesen datenmäßig 1:1 an den USB
durchreichen kann. Sobald irgendwelches weiteres Decodierzeug zwischen
Tuner und USB zwischenhängt, geht die ganze SDR-Geschichte nicht mehr.
Gruß
Jadeclaw.
Hi,
ich habe aus dem ebay Link oben den Raffael R820T, der auch prima
laeuft. Leider geht der aber "nur" bis 1750MHz. Aber gerade da faengt es
fuer mich an interessant zu werden und wuerde gerne den Elonics E4000
einsetzen. Angeblich ja bis 2,2GHz.
Hat jemand eine zuverlaessige Quelle fuer diesen Stick ? Ich habe
schon 3 Fehlkaeufe hinter mir und noch mehr muessen es nicht werden.
Gibt es ein Stick der auch das 2,4GHz Band empfangen kann ?
Welche ist die Höchste Frequenz die ein SDR Stick empfangen kann ?
Ist 2,2GHz das Maximum ?
>Gibt es ein Stick der auch das 2,4GHz Band empfangen kann ?
Laut Liste nicht.
http://sdr.osmocom.org/trac/wiki/rtl-sdr
Mal ganz bloede geraten. Ich wuerde sowas mit einem Linksys WRT54G
angehen. Wie weit das funktioniert und was Du da hoeren willst, weiss
ich nicht, aber wie gesagt, so wuerde ich es angehen.
Mit diesen China Kamera-Empfaengern laesst sich sicher auch einiges
machen. Die gibt es teilweise zum stufenlos durchdrehen. Audio und
Video.
Ich habe sogar mal einen erwischt, der eine Scanfunktion hat.
@ Neon M.
Danke fuer die Links, werde ich mir sicherlich mal antun.
Eigentlich dachte ich eher an sowas wie eine ebay Nummer oder Amazon
Link wo jemand genau den schon mal gekauft hat. Wie gesagt ich bin
allein wegen "einfachen" Versionen schon 3x auf die Schnauze gefallen.
Lohnt ja nicht sowas zurueck zu schicken und langsam gehen mir die
Bakannten aus, die DVB-T brauchen koennen.
Ich wollte die Belegung des Bandes via SDR Sharp sichtbar
machen.(Wasserfalldiagramm)
So könnte man mit einen Blick sehen mit was für Signale der Bereich so
zugepflastert ist.
Vor allen ist es mal Interessant wenn in der Nachbarschaft eine
Mikrowelle läuft und in wie weit diese das Band belegt.
Da bleibt wohl dann nur noch das man dem SDR einen Downconverter
vorschaltet.
Barney Geroellheimer schrieb:>>Gibt es ein Stick der auch das 2,4GHz Band empfangen kann ?> Mal ganz bloede geraten. Ich wuerde sowas mit einem Linksys WRT54G> angehen.
Mal ganz blöde nachgefragt: Wie soll man denn da an einen I/Q-Datenstrom
rankommen? Da könnte ich meinen Mikrowellenherd auch als Empfänger
verwenden, zumindest arbeitet der auch bei 2,4 GHz.
> Eigentlich dachte ich eher an sowas wie eine ebay Nummer oder Amazon> Link wo jemand genau den schon mal gekauft hat.
Wenn man einen E4000 will, ist es doch wirklich einfach: ebay,
Artikelsuche Hama DVB-T nano und schon hat man ein paar Angebote. Ja,
inzwischen wird dieser Stick selten und teilweise wollen Verkäufer 50 €
dafür sehen. Aber wenn man das Talent zu drei Fehlkäufen hat, dann sind
wohl auch 50 € akzeptabel.
Servus
Michael
Edit: Zu langsam, DO7TLA ist schon bei den Mikrowellenherden.
>Artikelsuche Hama DVB-T nano und schon hat man ein paar Angebote.
Wenn das so einfach waere haette ich hier nicht gefragt. Es haben
naemlich nicht einfach alle Hama DVB-T nano auch einfach nur einen E4000
verbaut. Deswegen auch die Fehlkaeufe.
Nicht alle die hier fragen muessen automatisch auch gleich daemlich
sein.
Der von Amazon, von vor ein paar Wochen, funktionierte z.B. nicht.
B e r n d W. schrieb:> Leider funktioniert der Link mit dem Noxon-Stick (E4000) nicht mehr:> Beitrag "Noxon DAB+ für nen 10er (Versand incl.)">> Aber der Raffael R820T soll noch besser sein:> Beitrag "Re: 2m-Empfang mit DAB-Stick">> Bitte einfach mal 15 Posts weiter oben schauen!
Das soll mir was sagen ? Wie schon geschrieben funktioniert der Link zum
Noxon nicht und der Rafael interessiert nicht, weil der keinen E4000
hat.
Mich interessiert eher, ob es einen Stick gibt, der im 23cm-Amateurband
funktioniert (1240-1300MHz).
Hier das Ergebnis des Programms "rtl-test", mt Lücken genau im
23cm-Band:
1
DBV-T-Stick von K&K SN 5001601047
2
rtl_test -t
3
Found 1 device(s):
4
0: Terratec Cinergy T Stick RC (Rev.3)
5
6
Using device 0: Terratec Cinergy T Stick RC (Rev.3)
Hi,
Danke Dir. Ist heute gekommen und funktioniert ganz gut. Jedenfalls
weiss ich nun das was ich wissen wollte.
Vom Empfang her ist der Rafael aber deutlich besser. (gleiche Antenne)
Hier noch ein Auszug vom rtl-test falls das jemanden interessiert.
hunz schrieb:> Keine Ahnung, inwieweit der FC0013 schlechter als E4000 ist.
Ist zwar schon etwas her, aber auch andere Info-Suchende (wie ich)
stoßen bei einer Suche noch nach Jahren auf diese Seite.
Fitipower FC0013 Bandbreite 22 - 1100 MHz
Elonics E4000 " 52 - 2200 MHz
Andere:
Rafael Micro R820T " 24 - 1766 MHz
Fitipower FC0012 " 22 - 948 MHz
FCI FC2580 " 146 - 308 MHz +
438 - 924 MHz
Wenn man nach der Nutzung der Frequenzbänder sucht, sieht man daß es
nach Bandbreite von Langwelle, Kurzwelle, Flugfunk, Polizei, Feuerwehr,
UKW, DAB+, Amateurfunk bis zu DVB-T geht.
Der Unterschied liegt in der Eingangsempfindlichkeit. der FC0012 /
FC0013 ist der Schlechteste, der E4000 ist gutes Mittelmaß, der R820T
legt da noch eine kräftige Schippe drauf.
Beispiel: Ich höre hier einige Drahtloskopfhörer bei 863MHz.
Noxon DAB-Stick (FC0012): 1 Signal, Mono, stark verrauscht.
Trekstor Terres2 (E4000) : 3 Signale der stärkste Mono rauschfrei,
Stereo gut angerauscht.
eBay-DVB-T-Stick (R820T) : 5 WideFM-Signale, der stärkste in Stereo
rauschfrei, dazu ein paar Schmalbandsignale, die auf den anderen Sticks
garnicht kamen.
Wenn man den Bereich über 1700MHz nicht benötigt, dann ist m. E. ein
Stick mit dem R820T allererste Wahl.
Christoph Kessler schrub: "Mich interessiert eher, ob es einen Stick
gibt, der im 23cm-Amateurband funktioniert (1240-1300MHz)."
Der aus diesem Angebot:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=390506153840
geht auf 23cm einwandfrei, ich höre hier den Kölner Stadtumsetzer DB0KOE
auf 1298.325 einwandfrei mit der mitgelieferten Magnetantenne (montiert
auf Balkongeländer. 6. Etage, höchster Punkt der Stadt, Entfernung:
49km)
Einziges Problem: Es ist praktisch keine Aktivität da oben, alle 10
Minuten kommt die Kennung von DB0KOE, ansonsten ist da Friedhofsruhe.
> Einziges Problem: Es ist praktisch keine Aktivität da oben, alle 10> Minuten kommt die Kennung von DB0KOE, ansonsten ist da Friedhofsruhe.
Sind nur wenige die ein 23cm Funkgerät haben, denn die meisten die
Schmalband-FM machen haben eher ein 70cm oder 2m Funkgerät. Und selbst
da ist auf vielen Relais nicht wirklich viel los.
Ich will speziell den ATV-Relais Bildträger sehen, das geht nur mit
entsprechender Bandbreite. Damit könnte ich die Antenne ausrichten.
Frequenzen von DB0OFG sind 1278 MHz oder 10,2 GHz, die ich mit einem
9GHz-LNB auf 1200 heruntermischen würde. Beides fällt aber genau in das
"L-Band-Gap" des E4000.
Michael M. schrieb:> Und die mit DO... Rufzeichen dürfen eh nicht auf 23cm Senden.
Und das interessiert wen ?
Jadeclaw Dinosaur schrieb:> Der aus diesem Angebot:> http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&i...> geht auf 23cm einwandfrei, ich höre hier den Kölner Stadtumsetzer DB0KOE> auf 1298.325 einwandfrei mit der mitgelieferten Magnetantenne (montiert> auf Balkongeländer. 6. Etage, höchster Punkt der Stadt, Entfernung:> 49km)
Geht bei mir mit beiden nicht. Luftlinie vielleicht 20km, freie Sicht.
Und ja, der Rafael ist deutlich bessr als der E4000
Barney Geroellheimer schrieb:> Geht bei mir mit beiden nicht. Luftlinie vielleicht 20km, freie Sicht.
Vorsicht, das kann, muß nicht am Stick liegen.
Gerade auf derart hohen Frequenzen kann es trotz Sichtverbindung durch
die Topographie zu Auslöschungen kommen. Es kann ohne weiteres sein,
wenn ich 2 Stockwerke runter gehe, daß DB0KOE hier nicht mehr ankommt.
Trotz weiterhin freier Sicht.
Gruß
Jadeclaw.
Dachte ich mir auch schon, aber wir reden hier vom 23cm Band mit Sendern
in 20km Entfernung. Den Funkturm und den Dom kann ich mit blossem Auge
sehen. Das alte Fernmeldeamt sollte also "freie Sicht" haben. Und das
ist ja nicht der einzige Sender in dem Bereich. Es gibt ja auch noch
jede Menge ATV und so Kram. Einer sogar ganz in der Naehe (6km und
aktiv), auch auf 23cm. Empfangen tuhe ich aber rein garnichts. In dem
Bereich sind beide Sticks tot.
Wenn es endlich mal aufhoert zu regnen, klettere ich mal mit einer Beam
auf's Dach und check das nochmal genauer.
>Dachte ich mir auch schon, aber wir reden hier vom 23cm Band mit Sendern>in 20km Entfernung. Den Funkturm und den Dom kann ich mit blossem Auge>sehen. Das alte Fernmeldeamt sollte also "freie Sicht" haben. Und das
Ist das auch eine Antenne für das 23cm-Band? Oder nur irgendeine
"Multiband"-Antenne, die angeblich alles kann?
>Wenn es endlich mal aufhoert zu regnen, klettere ich mal mit einer Beam>auf's Dach und check das nochmal genauer.
Es scheint euch ganz schön dreckig zu gehen. Auf der anderen Seite
Deutschlands ist der Frühling angekommen :o)
Jens G. schrieb:> Ist das auch eine Antenne für das 23cm-Band? Oder nur irgendeine> "Multiband"-Antenne, die angeblich alles kann?
Ich habe natuerlich die original Antennen genommen. Einfach aus dem
Grunde das ich einen Vergleich mit Jadeclaw Dinosaur (jadeclaw) habe,
der das Relais damit aus 49km empfangen kann.
> Es scheint euch ganz schön dreckig zu gehen. Auf der anderen Seite> Deutschlands ist der Frühling angekommen :o)
Das Wetter ist schon okay, es regnet halt nur immer mal wieder
zwischendrin.
Und Schraegdach klettern, mit Klappcomputer und Antenne unterm Arm und
Naesse passen nicht so gut zusammen.
Vorteil ist, ich habe dann in quasi allen Richtungen freie Sichtvon
einigen 10km. Wenn ich dann wieder nichts bekomme, kann es ja nur noch
an den Sticks liegen.
Ich lausche aber gerade auf 1090. Auch hier kommt nichts, rein
garnichts, obwohl die Flieger praktisch ueber meinen Kopf hinweg sausen.
3-4km Hoehe. Auch das mit Originalantenne. Aber nicht der winzigste
Punkt im dunklen Blau.
Christoph Kessler (db1uq) schrieb:> Ich habe irgendwo gelesen, es gibt eine Software, die mit DVB-T-Stick> den Flugpositionsfunk decodiert.
Da mich das nicht sonderlich interessiert, ich eh nichts empfange und
dazu noch den Stick belegen wuerde, nehme ich dazu sowas.
http://www.flightradar24.com/
Leider werden die "interessanten Machinen" nicht angezeigt, also ist das
fuer mich ebenfalls ziemlich unbrauchbar.
Um ein paar Fotos am Flughafen zu schiessen, gibt es das Ganze als Handy
App. Also einen ollen A380 vor die Linse zu bekommen ist damit eine
Sache von 10min.
Selbstversuch...
Ich war schon etwas neugierig.
Ich habe hier einen DVB-T Stick LogiLink VG0018 mit FC0013 Tuner.
LifeBook , WINDOWS 7 , SDR# 1135 drauf.
Gesagt, getan.
Ein hübsches Spielzeug, mehr nicht.
Zum Thema des Post : 2m Empfang mit DVB-T, DAB Stick
Nicht aufgeben, mit der gelieferten Magnetantenne geht kaum etwas.
Sie ist einfach zu kurz für 2m.
Mit einem Lambda 1/4 Stab (51cm) kann man die Kennung einiger
Amateurfunk-Umsetzer in der Nähe hören. Sie melden sich alle 1/4 Stunde
oder so mit ihrem Rufzeichen im Morsecode.
Ich wohne eigentlich in einem Ballungsgebiet, dennoch auf allen
Umstetzern kaum (eher kein) Betrieb.
Nun wollte ich es mit richtiger Amateurfunkausrüstung vergleichen.
Ich habe hier drei Funkgeräte für 2m.
Seit 15 Uhr laufen alle Drei im SSB Bereich.
Der RTL Stick hängt über einen 3dB Splitter parallel mit einem TS 411 an
einer 7 Element Yagi etwa 45m über NN.
In der ganzen Zeit habe ich drei Stationen rufen hören.
Die beiden Holländer waren S2-S3 und Q5 in allen (richtigen) Geräten zu
hören.
Die Antenne stand quer ab. Im SDR keine Spur davon.
Um mit dem Stick gehört zu werden muss man wohl eher S7 und mehr
aufbringen.
Antenne in Richtung Westen waren sie mit gut ( S7-8 ) vertreten, im SDR
kaum zu verstehen.
Ich habe dann noch eine Station mit dem SDR gehört, nur etwa 30 Km
entfernt.
Die SSB Qualität aus dem Stick war OK, der TS 411 zeigte S9++ an, mit
dem Stick lag das 25-30dB über seinem Grundrauschen.
Da kann man evtl. noch dran basteln.
Mein Haus habe ich aber konsequent entstört und 40-45dB Dynamik ist wohl
auch das Maximale des Sticks, ohne etwas dran zu machen.
Der Wasserfall sah über Stunden so aus, es liegt nicht nur am Stick und
der Antenne, da ist nix viel los.
Flugfunk, 4m alles im grünen Bereich, ein Haufen "Geister" vom FM
Rundfunk auf 4m.
70cm ~ OK. Nur ausser Kennungen und ISM nix los.
Werner
Michael M. schrieb:> Da könnte ich meinen Mikrowellenherd auch als Empfänger> verwenden, zumindest arbeitet der auch bei 2,4 GHz.
Ein SENDER ist kein EMPFÄNGER! Also wie willst Du Spezialist einen
Sender zum Empfangen verwenden?
MatzeIhring schrieb:> Michael M. schrieb:>> Da könnte ich meinen Mikrowellenherd auch als Empfänger>> verwenden, zumindest arbeitet der auch bei 2,4 GHz.>> Ein SENDER ist kein EMPFÄNGER! Also wie willst Du Spezialist einen> Sender zum Empfangen verwenden?
Wenn Du Spezialist den Satz davor gelesen hättest, wäre Dir sofort klar
gewesen: Das war ein Witz! Es ging darum, 2,4 GHz mit einem Linksys
WRT54G als SDR zu empfangen. Ich wollte etwas launisch darauf hinweisen,
daß allein die Frequenz noch keine Aussage darüber macht, ob man ein
Gerät auch als SDR verwenden kann. Die Tatsache, daß ein Mikrowellenherd
ein Sender ist, war hier Teil der Pointe.
Aber ich sehe schon, es gibt halt immer wieder Spezialisten, die gleich
RUMSCHREIEN, wenn sie mal glauben, einen einzelnen Satz im ganze Thread
verstanden zu haben.
@Werner
Der FC0013 scheint wirklich noch tauber zu sein als mein E4000. Eine
2m-Bake, die ich am Yaesu FT-817 mit S8 höre, kommt beim E4000 mit rund
30dB über dem Grundrauschen an. Einschalten der Tuner-AGC ist dafür
natürlich Pflicht, sonst sind es nur gute 10dB. Die RTL-AGC hingegen
zieht nur das Rauschen mit hoch, das SNR wird nicht besser.
Daß 2m und 70cm Phonie sehr ruhig sind, ist leider traurige
Amateurfunk-Realität. Wenn man günstig wohnt, ist auf der 144,800 MHz
mehr oder minder viel APRS-Betrieb in NBFM zu hören.
Klar, daß man von 2 cm^2 Elektronik für 30€ nicht so viel erwarten kann,
wie von einem ausgewachsenen Amateurfunktransceiver. Was ich aber recht
schön finde: Man hat das gesamte 2m Band im Wasserfall und sieht sofort,
wo sich was rührt. Das hat der übliche 2m-Amateurfunktransceiver nicht.
Ach ja: TS-411 sagt mir gar nichts, soll das TS-711 heißen?
Servus
Michael
Yoh, 711E
restauriert und gepflegt.
Nach dem Abgleich hat sich das Ding selbst übertroffen.
Noch ein 2 G 70 únd ein FT 290 R.
(Vom 2 G 70 nur noch der modifizierte Empfänger, neues Front-End)
Zahlen sind Schall und Rauch.
Du siehst, ich hänge am Alten.
Ich habe mit SDR jetzt nur herumgespielt. Ich hatte auch einen E4k.
Der ist platt seit dem Spiel mit 0-30MHz direct sampling.
Vorher war er aber auch nicht anders als dieser FC0013 jetzt.
Werner
Und dieser Stick hat einen 50 Ohm-Eingang?? Du bist dir sicher? Weil
sonst hast du ihm durch den Splitter ordentlich Pegel weggenommen. Nur
so mal zum Nachdenken: Er könnte für ne elektrische Antenne ausgelegt
sein. Da wird der Pegel mit zunehmender Länge auch besser und du kannst
es so nicht von einer angepaßten Antenne unterscheiden!
Natürlich sind die Dinger nicht mit klassischen Empfängern vergleichbar.
Die bieten eben das was man für die angepeilte Verwendung brauch - mehr
würde mehr kosten und das will man nicht.
von einem E4k weiß man, dass er 75 Ohm Eingangsimpedanz hat
(lt.Datenblatt)
Für den FC0013 heißt es "no information available to the public".
Beide sind für Empfang an 75 Ohm Antennen, Gemeinschaftsantennenanlagen.
OK das ist nicht fair, 75 <> 50
aber schon angepasst und nicht verkürzt ( bzw. aktiv ), wobei ein
gelieferter 10cm Stab für DAB oder DVB-T (VHF) knapp werden sollte.
Abdul K. schrieb:> Und dieser Stick hat einen 50 Ohm-Eingang??
Laut Datenblatt 50Ohm aperiodisch.
Der 3dB-Splitter nimmt natürlich Empfangsleistung weg,
je nach Aufbau des Splitters und Last am anderen Ausgang
kann das auch deutlich mehr als 3dB sein.
Gruß
Jadeclaw
> Die SSB Qualität aus dem Stick war OK, der TS 411 zeigte S9++ an, mit> dem Stick lag das 25-30dB über seinem Grundrauschen.> Da kann man evtl. noch dran basteln.> Mein Haus habe ich aber konsequent entstört und 40-45dB Dynamik ist wohl> auch das Maximale des Sticks, ohne etwas dran zu machen.
Die 40-45dB Dynamik liegen am 8-Bit ADC im RTL2832, da ist in der Tat
nichts zu machen. Der Reiz an dem DAB/DVB Stick ist dass es der einzige
Software-Defined Radio ist der mehr als die 192kHz Bandbreite der
Soundkarten-SDRs kann ohne gleich 1000 Euro zu kosten.
> Natürlich sind die Dinger nicht mit klassischen Empfängern vergleichbar.> Die bieten eben das was man für die angepeilte Verwendung brauch - mehr> würde mehr kosten und das will man nicht.
Ist eben ein Billig-Empfänger für DAB/DVB. Sehr geil wäre es wenn es mal
eine Variante mit 12-Bit ADC gäbe, die in einem Massenprodukt verbaut
und dadurch billig wird. Das wäre dann mal brauchbar viel Dynamik.
Jadeclaw Dinosaur schrieb:> Laut Datenblatt 50Ohm aperiodisch.>> Der 3dB-Splitter nimmt natürlich Empfangsleistung weg,> je nach Aufbau des Splitters und Last am anderen Ausgang> kann das auch deutlich mehr als 3dB sein.
Für den E4000 steht da 75Ohm. In der typischen Anwendung / Testschaltung
haben sie ein Anpassnetzwerk. Das geht eigentlich nur für (eine)
bestimmte Frequenz. In den Sticks findet sich nichts der gleichen, also
75 Ohm wie die eingebaute TV-Buchse
Ist die Rede von einem FC0013 Datenblatt.
Ich habe mich schon wund gegoogelt, gibt es das irgendwo ?
Der Verlust wäre für beiden Kandidaten ziemlich gleich...auch die
Referenz hängt am Splitter.
Michael M. schrieb :
> Einschalten der Tuner-AGC ist dafür natürlich Pflicht,> sonst sind es nur gute 10dB. Die RTL-AGC hingegen> zieht nur das Rauschen mit hoch, das SNR wird nicht besser.
Mit Tuner AGC geht bei mir garnichts. Völlig taub dann. ?
Grüße Werner
genug gespielt für heute :-)
Es ist Kontest.
2m Empfang mit einem DVB-T Stick.
Ein Logilink VG0018 Stick mit FC0013 Tuner.
Software SDR# Ver.1135
Alle AGC sind aus.
Antenne eine 7 Element Yagi 14m über Grund, ~45m über NN.
5m RG213U.
Ein selektiver RFconcept Vorverstärker Nf~ 1,5dB, Gain 12dB, 800kHz
-3dB.
Es war fast wie ein Tranceiver, z.T. waren Stationen zu verstehen, die
keine "Pünktchen" hinterliessen.
In den Kreisen drei starke SSB Stationen aus dem Umkreis ( ~ 50Km ).
Am Pfeil ein FM QSO, welches tatsächlich auf 145,2625 MHz ablief :-(
asd schrieb:>> Natürlich sind die Dinger nicht mit klassischen Empfängern vergleichbar.>> Die bieten eben das was man für die angepeilte Verwendung brauch - mehr>> würde mehr kosten und das will man nicht.>> Ist eben ein Billig-Empfänger für DAB/DVB. Sehr geil wäre es wenn es mal> eine Variante mit 12-Bit ADC gäbe, die in einem Massenprodukt verbaut> und dadurch billig wird. Das wäre dann mal brauchbar viel Dynamik.
Das wird nicht kommen, denn der Aufwand wäre enorm und der Nutzen
marginal denn die allermeisten Modulationssysteme kommen mit 40dB
bestens klar. Wird vielleicht knapp bei QAM256 - aber das gibts meines
Wissens nur im Kabelnetz und da lohnt sich das auch wegen des extrem
begrenzten Frequenzbandplatzes und der sehr hochlinearen Realisierung
der Verteilung.
Was du willst, ist ja einen sehr starken neben einem schwächlichen
Sender zu erkenne, beide überm Grundrauschen. Das ist aber nicht das
Szenario einer Funkübertragung in einem geplanten regulierten
Funknetz. Dessen Ziel ist es nämlich mit minimalen Aufwand eine
möglichst überall gleichhohe Feldstärke zu erreichen!!! Denke länger
drüber nach und du wirst es verstehen.
Beispiel:
Genauso einen nichtnachgedachten Quatsch haben wir übrigens mit dem
aktuellen Mobilfunksystemen. Nehmen wir mal die 4 GSM-Netze. Hätte man
diese zusammengeschaltet und die Basisstationen dementsprechend weiter
von einander positioniert, so würde man bei gleichem Kapitalaufwand an
jedem Punkt der Landkarte die doppelte Feldstärke haben.
Andersherum:
Die Funkamateure haben es sich selber verbockt, denn es ist Unsinn 5KW
Endstufen im gleiche Netz wie ein paar Watt Sender zu betreiben. Die
Erklärung oben dürfte das ja klarmachen. So müssen sie nun alles daran
setzen, hochlineare Eingangsstufen zu realisieren. Unnötig hoch.
Abdul K. schrieb:> Was du willst, ist ja einen sehr starken neben einem schwächlichen> Sender zu erkenne, beide überm Grundrauschen.
Eigentlich das Gegenteil.
Mit dem Rest kann ich ehrlich gesagt nicht viel anfangen...
Neues von Ghost:
Die Feierabend FM Mobilrunden höre ich gerade alle ein MHz ;0)
144,3.. 145,3.. 146,3.. 147,3.. 148,3.. 149,3.. dann war Schluss.
Auf 149,3 mit der größten Feldstärke. ??
Jedes MHz höher ein paar 10 Hertz höher.
Auch onhe Vorverstärker, halt 10dB weniger
Nun denn.
Werner schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Was du willst, ist ja einen sehr starken neben einem schwächlichen>> Sender zu erkenne, beide überm Grundrauschen.>> Eigentlich das Gegenteil.> Mit dem Rest kann ich ehrlich gesagt nicht viel anfangen...>
Mit AGC brauch man keinen großen Dynamikbereich, aber dann kann man auch
nur einen Sender empfangen.
Abdul K. schrieb:> Mit AGC brauch man keinen großen Dynamikbereich, aber dann kann man auch> nur einen Sender empfangen.
Nun die "RTL AGC" macht es nicht viel schlimmer hier, der Grundpegel
steigt etwas.
Die "Tuner AGC" macht ihn so taub, dass ich mich selbst kaum empfange.
Dann gibt es noch "use AGC" Was immer wofür und wozu gemeint , gedacht
ist.
"Use AGC" macht ihn etwas unempfindlicher.
Nichts hier im Umkreis machte z.Zt. eine AGC nötig, zu hohe Signale gab
es nicht.
Eine AGC breit wie ein Scheunentor regelt den Empfänger zu und nix kommt
mehr durch. Der stärkste Sender evtl. und wenn man den nicht hören will?
Werner schrieb:> Eine AGC breit wie ein Scheunentor regelt den Empfänger zu und nix kommt> mehr durch. Der stärkste Sender evtl. und wenn man den nicht hören will?
Dann hast du falsch abgestimmt bzw. die AGC taugt nicht das Wort.
Vielleicht ist damit auch schlicht nur ein Abschwächer gemeint.
Eine richtige AGC regelt ja in mehreren Stufen gleichzeitig, also im
Vorverstärker und den einzelnen ZF-Stufen.
Abdul K. schrieb:> Dann hast du falsch abgestimmt bzw. die AGC taugt nicht das Wort.> Vielleicht ist damit auch schlicht nur ein Abschwächer gemeint.> Eine richtige AGC regelt ja in mehreren Stufen gleichzeitig, also im> Vorverstärker und den einzelnen ZF-Stufen.
Das Wichtigste ist wohl: Eine AGC reagiert auf nichts ausserhalb des zu
übertragenden Spektrums.
Du könntest damit die Lautstärke für AM un SSB halbwegs konstant halten,
für FM und digitale Übertragungsarten braucht es eigentlich keine.
Jetzt weiß wohl keiner wie so ein FC0013 tickt.
Irgendwie mit Wasser wird er wohl auch gekocht.
Das wird nicht viel anders ausehen als beim E4000.
Wenn man nichts darüber weiß kann man auch völlig falsch damit umgehen?
Einen normalen Empfänger stört es nicht wenn ein paar hundert Kiloherz
entfernt von der Empfangsfrequenz ein S9+40db Signal anliegt.
Der Stick wird stumm und der Wasserfall hat gute Nacht ( mit Tuner AGC
).
Trotz allen Googelns verstehe ich immer noch nicht wie das da abgeht.
Ohne Datenblatt bleibt das ....
Eines noch, ist hier jemand der einen FC0013 Stick benutzt ?
Ist es SDR# spezifisch, dass man die gleiche Station im 1MHz Interval
findet. Jeweils + ca. 50Hz. Bist zu acht mal ?
Sind sie alle taub sobald man die Tuner ADC einschaltet ( nur mit SDR# )
?
Lohnt es eine andere Software zu versuchen ?
Ich habe hier zwei identische Sticks, sie verhalten sich identisch.
Einer + 34ppm daneben, der andere + 23ppm, das ist aber OK so.
Woher haben die Programierer der Software die Info?
Hängen die mit Sharkwire oder so am I²C Bus und raten ?
Werner
Werner schrieb:> Eines noch, ist hier jemand der einen FC0013 Stick benutzt ?
Ich habe einen E4000 im Hama DVB-T nano, gebe aber trotzdem mal meinen
Senf dazu.
> Ist es SDR# spezifisch, dass man die gleiche Station im 1MHz Interval> findet. Jeweils + ca. 50Hz. Bist zu acht mal ?
Nein, bei mir nicht. Bist Du Dir sicher, daß der Tuner auch wirklich auf
die neue Frequenz abstimmt? Mich hat da mal ein Si570-SDR getäuscht,
weil das Setzen des Si570 nicht geklappt hat. Habe mich dann gewundert,
daß alle Frequenzen so gleich aussehen.
Wenn ich Correct IQ abschalte, sehe ich die Spiegelfrequenz, also
Mittenfrequenz 145,000 MHz, Signal auf 145,400 MHz, Geistersignal auf
145,600 MHz. Mit Correct IQ ein ist das weg und der Peak auf der
Mittenfrequenz ist merklich reduziert. Alternativ mit Offset Tuning
komplett aus dem Sichtfeld schieben.
> Sind sie alle taub sobald man die Tuner ADC einschaltet ( nur mit SDR# )> ?
Habe nochmal getestet: Tuner AGC an = Tuner AGC aus und RF Gain auf
Maximum von 42dB. Sprich, die AGC dreht die HF Verstärkung voll auf.
Hast Du irgendwelche starken Signale im Paßband, daß die AGC vom Tuner
zuregelt?
RTL AGC: Hebt sowohl Signal als auch Grundrauschen um 20 dB an, sprich
kein SNR-Gewinn.
> Ich habe hier zwei identische Sticks, sie verhalten sich identisch.> Einer + 34ppm daneben, der andere + 23ppm, das ist aber OK so.
Naja, mehr geben die einfachen Quarze halt nicht her. Ich habe +43ppm.
Egal, wird halt wegkompensiert.
Servus
Michael
> Hast Du irgendwelche starken Signale im Paßband, daß die AGC vom Tuner> zuregelt?
Auch außerhalb des sichtbaren Bereichs, so +/- 6MHz um die LO-Frequenz,
bewirken starke Signale ein zurückregeln der Tuner-AGC. So besonders
selektiv ist der Zero-IF Empfänger nicht.
Bin gerade über eine recht elegante Methode gestolpert, die Sticks via
GSM zu kalibrieren:
http://thre.at/kalibrate/
bzw. hier die Variante passend für rtl2832u-Sticks:
https://github.com/steve-m/kalibrate-rtl
Im angehängten Plot ist die Abweichung zu drei Basisstationen zu sehen.
Nach dem Aufwärmen kann man dann mit dem Stick Frequenzen kurzzeitig auf
0.05 ppm genau messen.
Hallo,
das man damit Radio hören kann is' klar.
Das man damit Radio "überall" hören kann leider auch.
Die starken Signale des FM Rundfunk machen ihm sehr zu schaffen.
So ein E4000 kennt VHF , UHF und L-Band.
Für Für UHF und L-Band hat er "Filter". Einem FC0013 geht es wohl
ähnlich?
Am besten funzt mein Stick auf 70cm.
FM Radio will ich ja nicht hören.
http://nerdsville.blogspot.de/2012/05/rtlsdr-part-4-cutting-out-noise-using.html
Also die Idee mit der FM Radio Sperre.
Meine Viertelwellenfalle ist aus H2000 Flex, also schon besser als
R58CU.
Schon alles viel freundlicher.
Ein Haufen Geister sind weg.
Im Moment noch auffällig WDR 5 zwischen 30 und 34 MHz, aber 40dB weniger
als ohne Sperre
Es gab 7T50ARA auf 6m zu hören, Estland. Ohne Sperre NIX da.
Grüße Werner
Hallo,
ich hab mir heute beim örtlichen Conrad einen Stick gekauft und erst im
Nachhinein von den Unterschieden der Revisionen erfahren.
Aber laut Aufkleber schient es eindeutig ein Rev. 2 zu sein. Oder?^^
Würd mich über eine Bestätigung freuen :)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang