Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kameramodul an OpAmp


von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zussamen

Ich wollte mal fragen ob man ein Microkameramodul
an einen OpAmp anschliessen kann.. Zur helligkeitsauswertung?

Nun so ein Kameramodul hat ja einen Audio und Video Ausgang.

Kann man mit vergleichen zweier Video Signale per OpAmp den
helleren der beiden Kameramodule ausfindig machen.

MfG

Exeo

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Nein, die Signale müssten absolut synchron laufen, was wohl kaum geht...
Edit: ausser hald über das ganze bild mittels tiefpass...

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Max D. schrieb

> Nein, die Signale müssten absolut synchron laufen, was wohl kaum geht...

Wie meinst du das synchron? Sollte doch normelerweise irgendwelche 
Frequenzen
bzw. Spannungen die sich ja per OpAmp auswerten lassen..!


> Edit: ausser hald über das ganze bild mittels tiefpass...

Also wen ich das kamera Video Signal zuerst auf ein Tiefpass
füre und dann per OpAmp vergleichen.. Würde das gehen..??

MfG

Exeo

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

WAS WILLST DU ERREICHEN?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Nun so ein Kameramodul hat ja einen Audio und Video Ausgang.

Schau dir erstmal an wie so ein Videosignal aufgebaut ist. Das sind auch 
noch ein paar andere Sachen drin wie Vertikal, Horinzontalsynchronimpuls 
und Farbhilfstraeger.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehsignal

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb

> WAS WILLST DU ERREICHEN?

Ich möchte mit 4 Kameramodule die helligkeit in einem
Raum auswerten und somit einen autonomen Roboter Steuern.

Oder wie könnte man das machen?

MfG

Exeo

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Oder wie könnte man das machen?

4 Fotodioden?

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb

> Exeo schrieb:
>> Nun so ein Kameramodul hat ja einen Audio und Video Ausgang.
>
> Schau dir erstmal an wie so ein Videosignal aufgebaut ist. Das sind auch
> noch ein paar andere Sachen drin wie Vertikal, Horinzontalsynchronimpuls
> und Farbhilfstraeger.
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehsignal

Hey danke dir werde ich mir sicher anschauen..

MfG fabio

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb


> Exeo schrieb:
>> Oder wie könnte man das machen?
>
> 4 Fotodioden?

Ja ich habs bereits mit Fotodioden versucht aber nicht
zufriedenstellende resultete erzielt..

MfG
Exeo

von huch (Gast)


Lesenswert?

Die Kameramodule blenden aber ab, wenn es heller wird und machen auf 
wenn es dunkler wird. Unter dem Strich dürfte das Komplikationen 
erzeugen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Ja ich habs bereits mit Fotodioden versucht aber nicht
> zufriedenstellende resultete erzielt..

Dann hast du unrealsistische Erwartungen oder hast es einfach nicht 
richtig gemacht.
Was hast du genau versucht, nochmal WAS GENAU WILLST DU ERREICHEN und 
wie hast du verstärkt/ausgewertet.
Immer dieses Würmer aus der Nase ziehen.

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

huch schrieb im

> Die Kameramodule blenden aber ab, wenn es heller wird und machen auf
> wenn es dunkler wird. Unter dem Strich dürfte das Komplikationen
> erzeugen.

Ah oke danke dir für den tipp.
Gibt es grundsätzlich nur solche kameramodule die abblenden oder gibt es
auch solche die sich nicht automatisch abblenden/ aufblenden??

MfG
Exeo

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Immer dieses Würmer aus der Nase ziehen.

Ach Udo das ist hier doch meistens der Fall. Salami Tatik halt.

Exeo schrieb:
> Gibt es grundsätzlich nur solche kameramodule die abblenden oder gibt es
> auch solche die sich nicht automatisch abblenden/ aufblenden??

Die meisten Module werden wohl so eine Automatik besitzen.

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb im

> Dann hast du unrealsistische Erwartungen oder hast es einfach nicht
> richtig gemacht.

Hehe ja ich habe scho einbischen unrealistische Erwartungen.. ^^

> Was hast du genau versucht, nochmal WAS GENAU WILLST DU ERREICHEN und
> wie hast du verstärkt/ausgewertet.

Ich habe alle 4 Fotodioden mittels TIA betrieben und somit den Fotostrom 
in eine Spannung
gawandelt.. Diese 4 spannungen werden miteinalder verglichen mit einem 
OpAmp als Komparator geschalten. Die darauf folgene Logik werten 
OpAmp(Komperator) ausgänge aus und gibt aus welche der 4 fotodioden am 
hellsten ist..
Soweit funktionier alles eigentlich super. Ich habe aber bei der 
schaltung bemerkt das wen ich die eine Fotodioden direkt aus weiterer 
entfernung anleuchte macht die schaltung keinen wank.. Habe es scho mit 
eine M16 Alu-Rohr und der Fotodide am ende des Rohres besfestigt und das 
ende lichtdicht verpackt mit einer Linse am anfang des Rohres bündle ich 
das eifallende licht auf die fotodiede.. War nicht so überzeugend!!
Ich dachte mir jetzt ich könnte an jeder seite 3 Fotodioden anbringen 
und diese wider mit TIA und aber jetzt mit einem Addierrer 
"zusammenrechnen". Dadurch ergibt sich ja eine höhere spannung und 
zugleich eine bessere empfintlichkeit.. Oder??


> Immer dieses Würmer aus der Nase ziehen.

Ja Sorry Ich gebe mir mühe..

MfG

Exeo

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb

> Udo Schmitt schrieb:
>> Immer dieses Würmer aus der Nase ziehen.
>
> Ach Udo das ist hier doch meistens der Fall. Salami Tatik halt.

^^

> Exeo schrieb:
>> Gibt es grundsätzlich nur solche kameramodule die abblenden oder gibt es
>> auch solche die sich nicht automatisch abblenden/ aufblenden??
>
> Die meisten Module werden wohl so eine Automatik besitzen.

Ja das dachte Ich mir nur aber die meisten sind nicht alle..
Kennt sich jemand hier damit aus??
Geht das grundsätzlich überhaupt?? Mit Kameramodul und OpAmp??

MfG

Exeo

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Man beachte auch diesen Beitrag von Exeo:
Beitrag "Belichtungssensor in Kamera"

Exeo schrieb:
> Dadurch ergibt sich ja eine höhere spannung und
> zugleich eine bessere empfintlichkeit.. Oder??

Du kannst auch den Rückkoppelwiderstand des TIA erhöhen, um eine höhere 
Ausgangsspannung zu erzielen.

LG Christian

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Geht das grundsätzlich überhaupt?? Mit Kameramodul und OpAmp??

Ich habe es dir doch schon mal erklaert. Da kommt ein Videosignal raus. 
Das ist nicht nur eine Gleichspannung.

Du muesstes das Signal auf einen schnellen ADC geben und dann mit einer 
schnellen CPU / FPGA das Signal auseinanderprimeln und in einem Speicher 
ablegen. In dem Speicher kannst du dann mittels Software dir deinen 
Mittelwert bilden. Zusatzlich brauchst du noch die Blendeninformation 
der Kamera. Die Kamera stellt sich ihre Blende selber ein.

Schau dir doch mal zum Spass das Signal von einer 
Videokamera/Recorder/Satreceiver doch mal an.

Ansonsten poste mal den Aufbau/Schaltplan deines bisherigen Versuches 
mit den Fotodioden.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Ich habe aber bei der
> schaltung bemerkt das wen ich die eine Fotodioden direkt aus weiterer
> entfernung anleuchte macht die schaltung keinen wank..

Zum dritten Mal WAS WILLST DU ERREICHEN?????
Ist es so schwer? Wenn die Schaltung korrekt arbeitet, du aber keinen 
messbaren Unterschied feststellst, dann ist vieleicht einfach der 
Lichtstrom nicht signifikant anders.

Wann genau soll denn die Schaltung einen "Wank" machen und warum soll 
sie "wanken"?

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Christian L. schrieb

> Man beachte auch diesen Beitrag von Exeo:
> Beitrag "Belichtungssensor in Kamera"
>
> Exeo schrieb:
>> Dadurch ergibt sich ja eine höhere spannung und
>> zugleich eine bessere empfintlichkeit.. Oder??
>
> Du kannst auch den Rückkoppelwiderstand des TIA erhöhen, um eine höhere
> Ausgangsspannung zu erzielen.

Ja danke mir wurde das auch schon empfolen nähmlich mit einem 
PGA(Programmeble Gain Amplifier)
Ich vestehe nich ganz wie ich den das schaltungsmässig hinbekomme.

MfG
Exeo

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Exeo schrieb:

>> 4 Fotodioden?
>
> Ja ich habs bereits mit Fotodioden versucht aber nicht
> zufriedenstellende resultete erzielt..

Im Prinzip ist die Lösung mit Kameramodul möglich. Durch die Sync-
Signale hast Du aber immer einen recht hohen Grundpegel, was die
Auswertung schwierig macht. Mit Fotodioden geht das auf jeden
Fall wesentlich einfacher. Wenn es bei Dir nicht geklappt hat,
hat das vielleicht optische Gründe. So eine FD braucht für Deine
Anwendung vielleicht, genauso wie Dein Kameramodul, eine vorge-
schaltete Optik.
Gruss
Harald

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

CMOS-Sensor chip mit Digitalausgängen und Bildverarbeitung in nem µC, 
FPGA, DSP usw.
oder Analog mit nem PSD (position sensitive detector) und spezieller 
Optik und ne ganze Menge Analogauswertung.

Denn was machst du wenn mal ein Pixel ganz weiß ist (Kaputtes Pixel auch 
Hot Pixel genannt). Das heißt du brauchst ne LUT um diese rauszufiltern. 
Und das ist nur das erste Problem von einem ganzen Sack voll Problemen.
Beim PSD gibt es keine Hotpixel

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?


von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb

> Ich habe es dir doch schon mal erklaert. Da kommt ein Videosignal raus.
> Das ist nicht nur eine Gleichspannung.

Ja oke, aber wurde schon erwähnt das man einen tiefpass ins video signal 
einbauen kann.


> Du muesstes das Signal auf einen schnellen ADC geben und dann mit einer
> schnellen CPU / FPGA das Signal auseinanderprimeln und in einem Speicher
> ablegen. In dem Speicher kannst du dann mittels Software dir deinen
> Mittelwert bilden. Zusatzlich brauchst du noch die Blendeninformation
> der Kamera. Die Kamera stellt sich ihre Blende selber ein.

Also es sollte ohne CPU den es ist ein Roboter der mit diskreten 
bauteilen aufgebaut ist.


> Schau dir doch mal zum Spass das Signal von einer
> Videokamera/Recorder/Satreceiver doch mal an.

Habe keine Kamera usw. werde mir aber entsprechende Videos anschaue!!

> Ansonsten poste mal den Aufbau/Schaltplan deines bisherigen Versuches
> mit den Fotodioden.

Ja des werde ich machen kann aber erst am abend die bilder höchladen.. 
(Schaltplan/Aufbau)

MfG

Exeo

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Ja oke, aber wurde schon erwähnt das man einen tiefpass ins video signal
> einbauen kann.

Dann bau einen Tiefpass ins Videosignal ein und werde Gluecklich damit.

Exeo schrieb:
> Also es sollte ohne CPU den es ist ein Roboter der mit diskreten
> bauteilen aufgebaut ist.

Ohne CPU wird das nicht gehen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Du wirst mit den Kameras kein Problem lösen können, das du mit 
Fotodioden nicht gelöst kriegst.
Da du aber zu cool (oder zu faul?) bist dein eigentliches Problem exakt 
zu benennen wirst dir hier auch keiner mehr helfen können.
Also kauf dir die Kameras und probiere es aus.

von Clemens M. (panko)


Lesenswert?

Ist die Abwesenheit eines uc, deine Vorgabe oder die Dritter? Und wie 
viel Erfahrung hast du -

FD haben nach deiner Aussage nicht funktioniert. Vielleicht helfen 
Blenden davor? Linse? Oder Farbfilter, wenns farbiges Licht ist...

Verstehe ich es richtig, daß du anstatt eines Fotowiderstandes/Diode 
jeweils eine KOMPLETTE Minikamera anbringen möchtest und die dann 
dirkret auswerten willst?
Halte ich für bischen verschwenderisch und problematisch und zudem mit 
Sicherheit nicht leichter und damit erfolgversprechender. Vor dem 
Problem mit den Fotodioden weglaufen und was ungleich komplexeres als 
Alternative aussuchen ist ja nicht sinnvoll.

Grundsätzlich aber: warum sollte man nicht eine (s/w ?) Kamera 
hernehmen, eine Zeile exktrahieren und dort die maximale Amplitude 
suchen. Sync Seperator gibt es ja noch, Zähler kann man auch diskret 
aufbauen, nur -wie gesagt- ich würd das nicht als Alternative ansehen.
 Was spuckt die Kamera denn aus? Mit Pech sind es jpg oder so was ;-)

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb


> Zum dritten Mal WAS WILLST DU ERREICHEN?????
> Ist es so schwer?

Ich baue mir ein Autonomer Roboter der ausschliesslich mit diskreten 
Bauteilen aufgebaut ist..
OpAmp; Gatter; Licht-/IR-Näherungssensoren

Das Globale Ziel des Roboters soll sein den hellsten ort in einem raum 
ausfindig zu machen
und sich anschliessend danach ausrichten und anschliessend dort hin 
fahren soll..

Was will ich erreichen.. Mit den Lichtsensoren in meinem Fall Fotodioden 
soll an den 4 Seiten des Roboter die einfallende Lichtstärke gemessen 
werden und anschlissend mit einer Schaltung die höchste Lichtstärke 
ermittelt werden.
Soweit habe Ich eigentlich kein Problem mit den Fotodiode und 
Funktionier ja auch ganz gut.
Nun aber es ist mir auch ein anliegen das ich den Roboter auch mit Licht 
z.B (Taschenlampe) in seiner Fahrt-/Drehrichtung beeiflussen kann.
Das problem dabei ist das die vestärkung des TIA für das licht der 
Taschenlampe nicht ausreichend ist bzw. das Licht der Taschenlampe zu 
schwach..
Dabei dachte ich mir wie ich scho erwäht habe mit 3 Fotodioden an den 
seiten des Roboter diese einzeln verstärken diese dan Addieren und somit 
der schaltung weitergeben..
Alternative wäre natürlich ein PGA nur mir ist fraglich wie ich den mit 
diskreten bauteilen ansteuern soll..

> Wenn die Schaltung korrekt arbeitet, du aber keinen
> messbaren Unterschied feststellst, dann ist vieleicht einfach der
> Lichtstrom nicht signifikant anders.

Könnte das mit den 3 Fotodioden an den seiten den richtigen schritt in 
die richtige richtung.. ^^
Ich habe es nähmlich noch nicht so aufgebaut da ich nicht weiss ob das 
geht..


> Wann genau soll denn die Schaltung einen "Wank" machen und warum soll
> sie "wanken"?

Also die schaltung macht keinen Wank meinte ich das sich der aktuelle 
zustand der schaltung sich nicht geändert hat.

MfG

Exeo

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
In elektronischen Spiegelreflexkameras für herkömmlichen Film waren 
immer Fotodioden zur Belichtungsmessung/Blitzsteuerung drin. (z.B. 
Practica BX20) Die FD hatten auch noch ein integriertes Filter zur 
Anpassung an die Augenempfindlichkeitskurve. Der Dynamikbereich war, 
gemessen an Deinem Roboterprojekt, riesig. Es sollte also problemlos 
funktionieren. Wenn es das bei Dir nicht tut, machst Du wohl was falsch.

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Ist nicht in der Fernsteuerung einer Spielekonsole (ich glaube Wii) ein 
Kameramodul verbaut, mit dem man gleichzeitig vier!!! Objekte verfolgen 
kann?
Allerdings braucht es wieder einen nachgeschalteten Rechenknecht.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Nun aber es ist mir auch ein anliegen das ich den Roboter auch mit Licht
> z.B (Taschenlampe) in seiner Fahrt-/Drehrichtung beeiflussen kann.
> Das problem dabei ist das die vestärkung des TIA für das licht der
> Taschenlampe nicht ausreichend ist bzw. das Licht der Taschenlampe zu
> schwach..

Dir ist klar das die Beleuchtungsstaerke einen riesigen Dynamikumfang 
hat?

> Dabei dachte ich mir wie ich scho erwäht habe mit 3 Fotodioden an den
> seiten des Roboter diese einzeln verstärken diese dan Addieren und somit
> der schaltung weitergeben..
> Alternative wäre natürlich ein PGA nur mir ist fraglich wie ich den mit
> diskreten bauteilen ansteuern soll..

Spannung am Ausgang des Verstaerkers messen und wenn zu klein den PGA in 
Richtung hoehere Verstaerkung umschalten. Wenn zu gross den PGA in 
Richtung kleinerer Verstaerkung umschalten. Sollte mit ein paar 
Komparatoren und Zaehler / Vergleicher + Gatter machbar sein. Wenn man 
gewillt ist ein TTL Massengrab zu bauen.

von butsu (Gast)


Lesenswert?

Man, du hattest doch vor ein paar Tagen oder Wochen einen Thread 
eröffnet, in dem du recht deutlich gemacht hast, dass du die Beschaltung 
deiner Photodioden nicht im Griff hast und auch nicht messen kannst, 
warum es nicht geht, also das Problem noch nichtmal eingekreist ist. Ich 
finde den Thread gerade nicht, verlinke ihn doch mal bitte hier.

Damit hat es also nicht funktioniert. Was führt dich zu der Vermutung, 
dass du dein Ziel mit einem Kameramodul leichter erreichen kannst? Auch 
hast du noch immer nicht geschrieben, WARUM du keinen MC einsetzen 
willst. Oder habe ich das überlesen?

Ist ein wenig so, als würdest du sagen: Ich wollte mir ein Fahrrad 
selbst bauen, aber irgendwie haben sich die Räder nicht gedreht. 
Kugellager will ich nicht verwenden. Jetzt überlege ich stattdessen ein 
Auto zu bauen. Würde das gehen?...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

butsu schrieb:
> Jetzt überlege ich stattdessen ein
> Auto zu bauen. Würde das gehen?...
Eher: "jetzt überlege ich statt Fahrradfelgen LKW Felgen zu benutzen..."

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb

> Im Prinzip ist die Lösung mit Kameramodul möglich. Durch die Sync-
> Signale hast Du aber immer einen recht hohen Grundpegel, was die
> Auswertung schwierig macht.

Oke danke dir für den hinweis.

> Mit Fotodioden geht das auf jeden
> Fall wesentlich einfacher. Wenn es bei Dir nicht geklappt hat,
> hat das vielleicht optische Gründe. So eine FD braucht für Deine
> Anwendung vielleicht, genauso wie Dein Kameramodul, eine vorge-
> schaltete Optik.

Hierzu habe ich mir das auch schon mit einer Optik gadacht.
Muss aber mal zu Optiker um zu schauen ob der sowas dorthat.

MfG
Exeo

von Fabio (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb


> Dir ist klar das die Beleuchtungsstaerke einen riesigen Dynamikumfang
> hat?

Ne von dem verstehe ich nicht so viel. Wie ist das gemeint mit der 
Dynamik??


> Spannung am Ausgang des Verstaerkers messen und wenn zu klein den PGA in
> Richtung hoehere Verstaerkung umschalten. Wenn zu gross den PGA in
> Richtung kleinerer Verstaerkung umschalten. Sollte mit ein paar
> Komparatoren und Zaehler / Vergleicher + Gatter machbar sein.

Danke für die gute Erklärung Ich hab das verstanden. Könnte man auch an 
stelle des Zählers auch ein Schieberegister nehme?
Kannst vielleicht aus Erfahrungen die Du (Ihr) schon gesammelt habt 
einen PGA empfehlen? Habe nämlich bei TI nachgeschaut mir fehlt die 
Übersicht bei der Auswahl eine geeigneten PGA's. Worauf muss Ich 
achten.?

> Wenn man gewillt ist ein TTL Massengrab zu bauen.

Dazu bin Ich.^^

MfG

Exeo

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Fabio schrieb:
> Wie ist das gemeint mit der
> Dynamik??

Der Unteschied zwischen kleinsten und grössten Messwert.

Fabio schrieb:
> auch ein Schieberegister nehme?

Kannst du auch.

von Fabio (Gast)


Lesenswert?

Clemens M. schrieb im

> Ist die Abwesenheit eines uc, deine Vorgabe oder die Dritter? Und wie
> viel Erfahrung hast du -

Nein Er ist (sollte mal) ein sogenannter BEAM-Roboter werden die ohne µC 
auskommen.
Meine Vorgaben: Er sollte Autonom Navigieren/ Fahren/ Halten/ Drehen 
können
                Autonom die Hellsten stelle in seiner Umgebung suchen
                Autonom in Fahrtrichtung Objekte Erkennen
                Wohl möglich das er noch eine Solarzelle verpasst 
bekommt
                die eine kleine Brennstoffzelle betreibt die wiederum 
den
                BEAM-Bot versorgt. Ich will ja nicht mit der grösse
                übertreiben. ^^

Vorgaben Dritter: So gut wie keine es ist eine Arbeit im rahmen meiner
                  Vertiefungsarbeit die Ich aber in weniger als einem
                  Jahr habe. Ich will mich da nicht übernehmen..

Meine Erfahrungen: Nun mit all dieser Elektronik befasse ich mich noch
                   nicht all zulange. Bin aber willig mehr davon zu
                   lernen und verstehen.

> FD haben nach deiner Aussage nicht funktioniert. Vielleicht helfen
> Blenden davor? Linse? Oder Farbfilter, wenns farbiges Licht ist...

Das ist ein guter Ansatz der sicherlich die Messung positiv beeinflusst.
Ich habe es bereits mit Linsen versucht und soweit kann ich sagen das es 
besser als vorher wahr. Werde gleich einpaar Bilder hochladen von meinem 
Sensor Prototyp und Schaltung...

> Verstehe ich es richtig, daß du anstatt eines Fotowiderstandes/Diode
> jeweils eine KOMPLETTE Minikamera anbringen möchtest und die dann
> dirkret auswerten willst?

So in etwa aber wie sich herausstellte ist das weder einfacher dazu noch 
nerven rauben und teurer als mit Fotodioden.

> Halte ich für bischen verschwenderisch und problematisch und zudem mit
> Sicherheit nicht leichter und damit erfolgversprechender. Vor dem
> Problem mit den Fotodioden weglaufen und was ungleich komplexeres als
> Alternative aussuchen ist ja nicht sinnvoll.

Ich wusste ja nicht wie relativ einfacher/schwerer das werden würde..^^

> Grundsätzlich aber: warum sollte man nicht eine (s/w ?) Kamera
> hernehmen, eine Zeile exktrahieren und dort die maximale Amplitude
> suchen. Sync Seperator gibt es ja noch, Zähler kann man auch diskret
> aufbauen, nur -wie gesagt- ich würd das nicht als Alternative ansehen.
>  Was spuckt die Kamera denn aus? Mit Pech sind es jpg oder so was ;-)

Ok ich werde das mit den Kamera's vielleicht bei einem anderem Roboter 
(der einen µC hat) den ich noch bauen werde machen.. ^^

MfG

Exeo

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb


> Der Unteschied zwischen kleinsten und grössten Messwert.

Ahh so ist dass. Die wird ja wohl riesig sein bei einer Fotodiode für 
das
Spektrale Licht.

> Kannst du auch.

Ok Danke

MfG

Exeo

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Und warum nicht einfach das AGC-Signal auswerten, was die Blende 
ansteuert. Da hätte man ein DC-Signal, welches der Helligkeit über einen 
weiten Bereich proportional(?) ist.

Beste Grüße, Marek

von Exeo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Hier habe ich mal ein paar Bilder der Sensoren die ich konstruiert habe
und dazu den Schaltplan der aufgebauter Schaltung.

Hoffe das bringt was. ^^

MfG

Exeo

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb

> Und warum nicht einfach das AGC-Signal auswerten, was die Blende
> ansteuert. Da hätte man ein DC-Signal, welches der Helligkeit über einen
> weiten Bereich proportional(?) ist.

Das ist doch mal ein echt guter Ansatz. aber wie werte ich das 
AGC-Signal aus?? bzw. befindet sich das Signal im Videosignal der 
Kamera?
Die meisten Kameramodule haben ja ein Blende..

MfG

Exeo

von Wasserstoff (Gast)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Hoffe das bringt was. ^^
Zunächst bringt das einen Hinweis auf die Bildformate!

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Marek N. schrieb
>
>> Und warum nicht einfach das AGC-Signal auswerten, was die Blende
>> ansteuert. Da hätte man ein DC-Signal, welches der Helligkeit über einen
>> weiten Bereich proportional(?) ist.
>
> Das ist doch mal ein echt guter Ansatz. aber wie werte ich das
> AGC-Signal aus?? bzw. befindet sich das Signal im Videosignal der
> Kamera?
> Die meisten Kameramodule haben ja ein Blende..
>
> MfG
>
> Exeo

Vergiss es. Dieses Signal gibt es nur innerhalb des Kamerachips.
Oder hast du noch eine Kamera aus den 80er?

von Bödefeld (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Speicherbedarf von zusammen 50KB hätte man den absolut 
gleichen Informationsgehalt erzielen können, wie mit den vorliegenden 
12MB.

Das ausgerechnet jemand, der offenbar überhaupt nicht die geringste 
Ahnung von Bildern und Bildbearbeitung hat, eine Bildanalyse bauen will
ist schon irgendwie sehr lustig...

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Hallo Zusammen
>
> Hier habe ich mal ein paar Bilder der Sensoren die ich konstruiert habe
> und dazu den Schaltplan der aufgebauter Schaltung.
>
> Hoffe das bringt was. ^^
>
> MfG
>
> Exeo

Wie ist den dein LM358 versorgt? Ich hoffe doch mit + und - Versorgung.
Ansonsten wundert es mich nicht das die nicht funktioniert.

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb


> Wie ist den dein LM358 versorgt? Ich hoffe doch mit + und - Versorgung.
> Ansonsten wundert es mich nicht das die nicht funktioniert.

Als Ich es Aufgebaut und Augetestet habe Betrieb ich den LM358 mit
VCC +5V und GND
Ist das falsch so??

MfG

Exeo

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:

> Ist das falsch so??
>
> MfG
>
> Exeo

Wie will der LM358 denn so richtig arbeiten. Du legst den + Eingang an 
GND dann müste ja der - Eingang unter die Versorgung (GND) arbeiten um 
den Ausgang positiv zu machen. Das mag das IC aber nicht das einer 
seiner Eingänge unter die Versorgung kommt.

Auch der Rest deiner Schaltung sieht sehr abenteuerlich aus.
Am besten du beschaffst dir mal ein Buch über Analogelektronik und 
ziehst dir mal die Grundlagen rein sonst wird das nix.

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb

> Vergiss es. Dieses Signal gibt es nur innerhalb des Kamerachips.

Hm ok da wird es schon schwer.

> Oder hast du noch eine Kamera aus den 80er?

Bei meinem Opa würde Ich sicherlich eine finden... brauche aber vier!! 
-.-

MfG

Fabio

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

> Bei meinem Opa würde Ich sicherlich eine finden... brauche aber vier!!

Kein Mensch hat 4 Opas. Must du noch die Uropas dazunehmen.

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb


> Wie will der LM358 denn so richtig arbeiten. Du legst den + Eingang an
> GND dann müste ja der - Eingang unter die Versorgung (GND) arbeiten um
> den Ausgang positiv zu machen. Das mag das IC aber nicht das einer
> seiner Eingänge unter die Versorgung kommt.

Ja genau sowas hab Ich mal gelesen so wie Ich das habe muss der Ausgang 
des OpAmp kurz eine negative Spannung anliegen damit er richtig 
arbeitet. Oder?
So wie es Du beschrieben hast kling logisch denn die Fotodiode ist im 
Kurzschlussbetrieb daher sieht der OpAmp am - Eingang auch eine negative 
Spannung. Daher geht das nicht mit VCC/GND. Oder Irre Ich mich da?

Danke vielmal, werde es erst morgen austesten können.. ^^ Gähn


> Auch der Rest deiner Schaltung sieht sehr abenteuerlich aus.

Ich hab es mal aufgebaut und es hat zumindest getan nur noch nicht 
richtig. Wie würdest du den das machen??

> Am besten du beschaffst dir mal ein Buch über Analogelektronik und
> ziehst dir mal die Grundlagen rein sonst wird das nix.

Ja das wäre gut, habe auch vor kurzem nach einem gesucht nur weis isch 
nicht welchen Ich für den blutiger Anfang nehmen soll..^^
Kannst zufällig ein gutes empfehlen??

MfG

Exeo

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb

>> Bei meinem Opa würde Ich sicherlich eine finden... brauche aber vier!!
>
> Kein Mensch hat 4 Opas. Must du noch die Uropas dazunehmen.

Ja du sagst es. Vielleicht in einem Shop für alte Kamera's und 
Ersatzteile.^^

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
>> Bei meinem Opa würde Ich sicherlich eine finden... brauche aber vier!!
>
> Kein Mensch hat 4 Opas. Must du noch die Uropas dazunehmen.

Ist da heute nur so ein komischer Tag oder ist mein Gefühl richtig ?
Mir kommts vor als wäre ein Herr "Wasserstoff" aus Beitrag
Beitrag "? übliche Feldstärke (RSSI) bei 2.4GHZ Wlan"

sowie der Fragesteller CW aus Beitrag:
Beitrag "Schematic + Board"

und dieser hier irgendwie identisch.
Ich bin nicht sicher aber ich könnte es glauben.

Gruss Klaus

von Wasserstoff (Gast)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
>[...]
Einspruch eurer Ehren, du irrst. Ich trolle zwar ab und zu mal aber nur 
ein bisschen, helfe dafür an anderer Stelle.

von Clemens M. (panko)


Lesenswert?

Ich steh ja auch bottom up.... hast du schon mal überlegt dem Roboter 
erst mal nur 2 Photodioden zu geben?
Dann bietet sich über Differenzbildung der beiden an, um einer 
Taschenlampe erst mal folgen zu können.
Das ist übersichtlicher, wirft Erfahrungen ab und so was wie ein 
Regelkreis für den Kurs und die Motoransteuerung an sich müssen ja auch 
funktionieren.

Mein Plan wär: erst mal 2 Fotosensoren auf eine Lichtquelle ausrichten 
und folgen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Clemens M. schrieb:
> hast du schon mal überlegt dem Roboter
> erst mal nur 2 Photodioden zu geben?
> Dann bietet sich über Differenzbildung der beiden an, um einer
> Taschenlampe erst mal folgen zu können.

Ein sehr weiser Hinweis.
Hoffentlich befolgt ihn der TO.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Hoffentlich befolgt ihn der TO.

Ne, der sucht jetzt 4 Opas mit alten Videokameras :=)

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Du willst keinen µC benutzen ! OK !
Aber dann willst du das Analog aufbauen. OK.
Da du aber keine Ahnung von Analogtechnik hast, solltest du dich erst 
mal so nen Jahr hinsetzen und die Bauelemtente und deren 
Grundschaltungen lernen, bis du so einigermaßen was hinbekommst. Ich 
denke das mit nem µC wär für dich einfacher.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Ansonsten PSD mit geeigneter Optik.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ansonsten PSD mit geeigneter Optik.

Vor 40 Jahren ging das mit Fotowiderständen. Mutige haben Transitoren 
aufgesägt und hatten Fototransistoren. Und die ganz harten haben 
Selengleichrichter auseinandergenommen und das Zinn über der 
Selenschicht der Platten aufgeschmolzen und abgewischt. Und hatten ein 
Fotoelement.

MfG Spess

von Clemens M. (panko)


Lesenswert?

Damit du erst mal einen Einstieg hast, hier noch ein Link: 
http://www.ermicro.com/blog/?p=1908
Einfach proportional, keine Taschenlampe, aber eine Vorlage zum 
Nachbauen.

Du solltest sein ganzes Projekt als Lernplatform sehen, so -richtig- 
verstehen und ggf. hier nachfragen.

Dann hst du einen guten Start für dein eigenes Projekt. (das möchtest du 
ja sicher nicht nachbauen, sondern auch für deine eigene Befriedigung 
selber was erreicht haben)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Mutige haben Transitoren aufgesägt und hatten Fototransistoren.
BC141 und BC161 waren toll geeignet. Auch mal die Kappe eines 3055 
gelupft, der war aber zu grobschlächtig... ;-)

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Bin ich eigentlich der einzige, dem es albern vorkommt, aus Prinzip 
auf einen µC zu verzichten ("Roboter der mit diskreten Bauteilen 
aufgebaut ist"), dann aber Kameramodule zu verwenden?

Ich meine, wenn ein Kameramodul als diskretes Bauelement durchgeht, dann 
doch wohl auch ein Controller (meinetwegen Arduino).

Naja. früher haben wir das einfacher und trotzdem cleverer angestellt. 
Einfach zwei Fotowiderstände die nach vorn gucken mit einem Stück Pappe 
dazwischen (so daß einer "links" guckt und einer "rechts"). Und mit der 
Helligkeit gleich die Drehzahl der Motoren für linke/rechte Raupenkette 
eingestellt. Und schon fuhr das Ding je nach Polung entweder auf die 
hellste oder dunkelste Stelle zu.

Das war alles mit diskreten Bauteilen!


XL

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Bin ich eigentlich der einzige, dem es albern vorkommt, aus Prinzip
> auf einen µC zu verzichten ("Roboter der mit diskreten Bauteilen
> aufgebaut ist"), dann aber Kameramodule zu verwenden?

Och Axel das habe ich ihm doch schon ein paar mal gesagt. Er baut lieber 
TTL Massengraeber.

Und wenn man schon diskret macht dann bitte nur mit R,C und 
Einzeltransistoren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:

>> Mutige haben Transitoren aufgesägt und hatten Fototransistoren.
> BC141 und BC161 waren toll geeignet. Auch mal die Kappe eines 3055
> gelupft, der war aber zu grobschlächtig... ;-)

Der bekannte Elektronik-Guru Burkhard Kainka macht übrigens z.Z.
ähnliche Versuche um halbleitersensoren für Gammastrahlung zu finden.
Gruss
Harald

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Bin ich eigentlich der einzige, dem es albern vorkommt, *aus Prinzip*
> auf einen µC zu verzichten

Nun, die Einstiegsschwelle, bis man es das erste Mal geschafft hat,
einen uC erfolgreich zu programmieren, ist doch recht hoch. Damit
meine ich nicht die technische, sondern die "lerntechnische" Schwelle.
Natürlich kann man nach wie vor viele elektronische Probleme auch
ohne uC lösen. Allerdings sollte man sich dann auch in der Analog-
technik und mit mindestens einer Logikfamilie gut auskennen. Das
scheint beim TO aber nicht der Fall zu sein.
Gruss
Harald

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute

Ich Danke euch Für eure guten Anregungen und Iden werde mich darüber 
schlau machen. Und sicherlich die eine oder andere Idee ausprobieren.

Ich denk auch das wenn Ich jetzt noch C-Sprache lehren muss dann hab Ich 
ein brauchbares Programm vielleicht in 10 Jahren..^^

Ich habe in meine Ausbildung zum Elektriker in der Schule schon mit so 
Logik-Familien beschäftigt, kenne also alle Grundfunktionen der Gatter.
Wenn du das meinst..
Die Analog-Bauteile und Schaltungen haben wir letztens mal angeschnitten 
aber noch nicht wirklich weit gekommen.. Werde mir sicherlich das nötige 
Verständnis und Grundwissen aneignen um solche Schaltungen zu lösen..
Da Ich dass mit dieser ET und Drehstrom Sachen ziemlich gut im griff 
habe bin Ich zuversichtlich das es auch hier klappen wird!!

Hoffe nur wir werden dies noch in der Schule lernen.. ^^

Danke Euch nochmal!!!

MfG

Exeo

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Hoffe nur wir werden dies noch in der Schule lernen.. ^^

Warum nur auf die Schule warten um was zu lernen?

Das meiste was ich weiss habe ich nicht auf einer Schule gelernt.
Das must du dir schon selber aneignen.

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Exeo schrieb:
>> Hoffe nur wir werden dies noch in der Schule lernen.. ^^
>
> Warum nur auf die Schule warten um was zu lernen?
>
> Das meiste was ich weiss habe ich nicht auf einer Schule gelernt.
> Das must du dir schon selber aneignen.

Ja das ist mir schon klar.. Ich habe mir auch schon selber
was angeignet.. Aber wen dir einer der Elektronik richtig gut
vesteht und dir was darüber bebringt ist es anschliessend
einfacher ein fachlicher text besser zu vestehen und rückschlüsse
zu mache auf das was man breits weiss... ^^

Ja eben ein Buch oder sowas wäre nicht schlecht.

Ich werde jetzt mal den OpAmp der als TIA beschalten ist mit +/-5V VCC 
betreiben.
Bin gespannt auf das Resultat. Hoffe das Ich den LM7905 nicht gleich 
verbraten.. ^^

MfG

Exeo

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Exeo,

> Was will ich erreichen.. Mit den Lichtsensoren in meinem Fall Fotodioden
> soll an den 4 Seiten des Roboter die einfallende Lichtstärke gemessen
> werden und anschlissend mit einer Schaltung die höchste Lichtstärke
> ermittelt werden.

Unabhaengig davon, ob Kameras, LED, Dioden, Fototrasistoren.....hier 
beginnt Dein Problem bereits: WAS IST DIE HOECHSTE LICHTSTAERKE:

Wenn Du nur mit einem Element die Helligkeit eines Quadranten auswerten 
willst, ist es ganz normal, dass ein weniger beleuchtetes DINA4-Blatt 
heller ist, als ein Lichtpunkt einer Taschenlampe.
Wenn Du in einer Richtung ein Fenster hast und es draussen daemmert, 
kann das auch schon heller sein als ein Punkt der hellsten Taschenlampe.

Wenn Du an zwei entgegengesetzten Punkten im Raum je eine Taschenlampe 
hast, was soll passieren? Wenn eine davon direkt auf den Robbi leuchet, 
kommt dort mehr Licht an, als von der anderen.....aber der Raum ist an 
beiden Seiten gleich hell.....

Du bist Dir einfach nicht klar ueber die Voraussetzungen physikalischer 
Art.....damit solltest Du mal anfangen bevor Du eine Loesung suchst.

Wenn Du Lichtpunkte erkennen willst, musst Du Lichtpunkte erfassen.
Und das geht, aber nicht mit einem Operationsverstaerker und schon 
garnicht mit der Erkennung von nur 4 Quadranten.

Gruss

Michael

von Exeo (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb
> Hallo Exeo,

Hi Michael

> Unabhaengig davon, ob Kameras, LED, Dioden, Fototrasistoren.....hier
> beginnt Dein Problem bereits: WAS IST DIE HOECHSTE LICHTSTAERKE:

Die Lichtstärke des Tageslicht kann bei klarem Himmel bis zu 100klux 
sein! Denke mal das mal von dem Wert ausgehen kann. Somit eine Riesige 
Dynamik!! Hm...


> Wenn Du nur mit einem Element die Helligkeit eines Quadranten auswerten
> willst, ist es ganz normal, dass ein weniger beleuchtetes DINA4-Blatt
> heller ist, als ein Lichtpunkt einer Taschenlampe.
> Wenn Du in einer Richtung ein Fenster hast und es draussen daemmert,
> kann das auch schon heller sein als ein Punkt der hellsten Taschenlampe.

Das ist nachvollziehbar. Vor allem bei grösserem Abstand wird es 
schwerer.


> Wenn Du an zwei entgegengesetzten Punkten im Raum je eine Taschenlampe
> hast, was soll passieren?

Ich gehe davon aus das wegen Fertigung-Asymmetrie der Bauteile bzw. der 
Distanz zum Sensor, die Lichtstärke der 2 Taschenlampen dazu führen wird 
das der eine Sensor als heller wahrgenommen wird das ist eigentlich gut 
so.
Somit steht der Bot nicht Still.


> Wenn eine davon direkt auf den Robbi leuchet,
> kommt dort mehr Licht an, als von der anderen.....aber der Raum ist an
> beiden Seiten gleich hell.....$

Verdammt Ich hab ja echt grosses Probleme.. Ojemine ^^
Ist auch ein bisschen eine spezielle Situation. Aber da der einte Sensor 
heller ist als der andere sollte sich der Bot darauf zubewegen. Mit 
meiner Lösung ist Er zu blöde um zu erkennen das es eigentlich 
gleichhell ist..


> Du bist Dir einfach nicht klar ueber die Voraussetzungen physikalischer
> Art.....damit solltest Du mal anfangen bevor Du eine Loesung suchst.

Ok Danke Ich werde mich da mal schlau machen. Also über licht an sich
weiss Ich bescheid.


> Wenn Du Lichtpunkte erkennen willst, musst Du Lichtpunkte erfassen.

Hast du eine Ahnung wie man sowas erreichen kann. Kann da ein PSD 
helfen?


> Und das geht, aber nicht mit einem Operationsverstaerker und schon
> garnicht mit der Erkennung von nur 4 Quadranten.

Wie denn??

MfG

Exeo

von Exeo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb

>> Wie ist den dein LM358 versorgt? Ich hoffe doch mit + und - Versorgung.
>> Ansonsten wundert es mich nicht das die nicht funktioniert.

>> Exeo schrieb:

> Ich werde jetzt mal den OpAmp der als TIA beschalten ist mit +/-5V VCC
> betreiben.
> Bin gespannt auf das Resultat. Hoffe das Ich den LM358 nicht gleich
> verbraten.. ^^

Nach dem erstem versuch und wie erwarten habe ich den Spannungsregler 
verbraten dank eines Denkfehlers.. ^^ positive Spannung an LM7905..
Nach heutigem Schaltungsaufbau und Test ohne Fehler habe ich durchaus 
gute Ergebnisse erzielen können..

Habe auch den Tipp von Clemens M. @(panko) befolgt und die Schaltung 
erstmal mit 2 Fotodioden aufgebaut..

Dazu habe ich zwei Bilder gemacht die die Schaltungsaufbau zeigen das 
einte ("normal") das andere (180° gedreht). Anzeige des helleren Sensors 
mittels LED..

Ich kann jetzt auf einer Entfernung von ca. 2m den Sensor anleuchten und 
die Schaltung erkennt das.. Im vergleich zu vorher erkannte die 
Schaltung eine Lichtquelle nur in ca. 15cm Entfernung..
Der jeweilige Sensor mit der Linse kommt sogar auf eine grössere 
entfernung als derjenige ohne..

Wie könnte man da noch eine grössere Entfernung erreichen??
Ich denke durch vestellen der Impedanz des TIA würde sich dann noch 
grössere Distanzen erreichen lassen..?
Was meint Ihr??


Ich danke dir vielmal Helmut Lenzen du hat mir ein richtig guter tipp 
gegeben.

Jetzt hab ich trotzdem noch eine frage. Da ja der LM358 jetzt mit einer 
symmetrischen Spannung versorgt wird habe ich festgestellt das der TIA 
Ausgang auch mal ins negative geht.
Zu meiner frage muss der nachkommende OpAmp ((Komparator)vgl. obige 
Schaltung) nun auch mit einer symmetrischen Spannung versorgen?
Sonst kann ja der der OpAmp (Komparator) keine negative Spannung messen.
Stimmt das soweit??

MfG

Exeo

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Exeo schrieb:
> Ich danke dir vielmal Helmut Lenzen du hat mir ein richtig guter tipp
> gegeben.
>

Bitte.

> Jetzt hab ich trotzdem noch eine frage. Da ja der LM358 jetzt mit einer
> symmetrischen Spannung versorgt wird habe ich festgestellt das der TIA
> Ausgang auch mal ins negative geht.

Das ist richtig.

> Zu meiner frage muss der nachkommende OpAmp ((Komparator)vgl. obige
> Schaltung) nun auch mit einer symmetrischen Spannung versorgen?
> Sonst kann ja der der OpAmp (Komparator) keine negative Spannung messen.

Ist die Frage ob du negative Spannungen brauchst als Messsignal.
An fuer sich ist dein Signal ja durch positive Spannungen definiert.
Du kann die negative Spannung mit einer Kappdiode vom Komparator 
fernhalten.

----R----+----Komparator
         |
         K
         A
         |
        GND

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.