Oskar N. schrieb: > Zugang zu den richtigen > Werkzeugen kann man das in der Form wohl eher nicht löten Du meinst ohne Zugang zu Pinzetten?
Nein, ich meine Reflow-Ofen, Lötpaste, Stencils etc. aber auch Erfahrung wie erwähnt. Für Anfänger wie gefragt halte ich das nicht. Wer mag und es sich zutraut kann das ja selbst machen, mein Layout habe ich ja gepostet.
:
Bearbeitet durch User
Hey Conni, ich brauche noch mal deine Hilfe bezüglich des Detektors - die Widerstände stimmen noch nicht ganz. In deiner Schaltung war der Kollektor über 100R zu Ground - in diesem Fall haben meine Highs nur 1V gehabt. Mit 1k passen die Highs (3.3V = VCC). Was noch nicht passt ist der Bereich, in denen die Transistoren auslösen. Der Carrier Transistor löst zu spät aus und zeigt die Bits an. Der Bits Transistor ist zu empfindlich. Welche Widerstände muss ich wie ändern um da ein sauberes Ergebnis zu erhalten? Danke dir!
Das sind einfach nur Spannungsteiler, die die PNPs durchschalten lassen. Mal für Carrier gerechnet. Du möchtest ein High sehen, wenn die Spannung unter die 27V fällt, sagen wir mal bei 20 Volt. Dann muss der Transistor durchschalten, womit der Kollektor auf nahezu VCC = 3.3v geht. Damit das geschieht muss auf der BE-Strecke ein Strom von ein paar mA fließen. Dafür muss die Basis 0,7v unter dem Emitter liegen (pnp), also bei 3.3V - 0.7V = 2.6V. Der Spannungsteiler muss also die Basis auf / unter 2.6V bringen, wenn der Bus auf 20V oder darunter geht. 20V sollen sich also aufteilen in Gnd - 2.6V - 17.4V, also brauche hen wir Widerstände im Verhältnis 2.6 : 20 bzw 17.4 : 20 oder 13:87 oder ca. 1:7. Oben 10k genommen wäre das unten 1,5k. Evtl. könnte man das noch halbieren/vierteln für mehr Strom durch die Basis, damit der Transistor auch ganz durchschaltet. Wahrscheinlich brauchtest Du deshalb die 1k. Und dasselbe Spiel für eine Spannung unter High und über Low, also ca. 5V auf dem Bus.
Und die Opamp-Variante mit der Widerstandsleiter gefällt Dir nicht? :-) Habe mir heute den „Detektor“ des Programmiergeräts nochmal eine Weile angeschaut. Hatte keine Muße einen Schaltplan zu zeichnen, aber sieht mir so aus als wären die 2 Dioden oben Doppeldioden die als Gleichrichter fungieren (wobei eigentlich rechts schon einer wäre, warum doppelt?), darunter Spannungsteiler, eine weitere Diode und weiter rechts ein Transistor oder Opamp (Beschriftung schlecht lesbar auf meinem Foto). Es scheint einen Bezug zu der Spannungsreferenz ganz rechts zu geben. Insgesamt sieht mir das so aus als würde die Eingangsspannung runtergeteilt und mit der Referenz verglichen und das Ergebnis auf den Optokoppler gegeben. Und natürlich gibt es dabei dann nur einen Eingang, die Bits, kein „Carrier“-Signal. Aber das ist ja auch nicht erforderlich, da habe ich ja nur Softwarelogik durch ein Hardwaresignal ersetzt, was das Carrier tut könnte man auch programmieren. Also im Wesentlichen unterscheidet sich die Lösung bei dem Programmieradapter durch diese Spannungsreferenz, die sowohl im Sender als auch im Empfänger verwendet wird.
Mit Opamps habe ich noch nicht so viel gemacht - die Transistor-Lösung ist low-level, für mich einfacher zu debuggen, nimmt sehr wenig Platz ein mit SMD und funktioniert - daher habe ich mich dafür entschieden. Ich habe bei meiner Platine auch mal einen Spannungsteiler ans ADC gepackt, vielleicht brauch man das ja irgendwann mal :D
Oskar N. schrieb: > Mit Opamps habe ich noch nicht so viel gemacht - die Transistor-Lösung > ist low-level, für mich einfacher zu debuggen Ja, genau deshalb hatte ich meine erste Version damals so gemacht :-)
Ich habe gerade mal mit dem DC DC Wandler probiert - ich vermute, dass der ESP zu viel Strom benötigt. Der ESP läuft zwar, aber die Spannung des Bus bricht alle paar Sekunden um 3V ein. Ein paar Elkos machen es besser, die Schwankungen treten aber trotzdem auf. Signale kann ich in der Zeit zusätzlich nicht über den originalen Controller absetzen. Vielleicht hilft die Gyratorschaltung mit den fetten Caps - muss ich mal testen wenn die Platinen da sind.
Oskar N. schrieb: > Ich habe gerade mal mit dem DC DC Wandler probiert - ich vermute, dass > der ESP zu viel Strom benötigt. Der ESP läuft zwar, aber die Spannung > des Bus bricht alle paar Sekunden um 3V ein. Ein paar Elkos machen es > besser, die Schwankungen treten aber trotzdem auf. Signale kann ich in > der Zeit zusätzlich nicht über den originalen Controller absetzen. > Vielleicht hilft die Gyratorschaltung mit den fetten Caps - muss ich mal > testen wenn die Platinen da sind. Die Kapazität ist nach dem Spannungsregler? Pack sie mal davor und davor den Gyrator. Von den 27V Busspannung hast viel mehr Luft für die Strompeaks.
Habe leider nur 16V Elkos da... Mit 3000uF und Gyrator müsste das aber dann funktionieren. Bin gespannt, Mittwoch kommen die Platinen.
Das ist wohl der Grund weshalb Nello mit kleinem Strom einen Supercap voll machen.
Weiß man nicht - nello ist ja universell, kann mir vorstellen, dass gerade analoge Anlagen weniger Saft liefern.
Bei meiner Schaltung war der Plan entweder einen Raspberry Pi (heute Zero W) dran zu haben für einen VoIP Call. Oder einfach nur ein 868 Mhz RFM69 dass mit meiner Zentrale kommuniziert. Der Pi braucht eh seine eigene Stromversorgung, die Schaltung mit RFM69 und Atmega braucht nur 40-50mA Peak und 20 im Durchschnitt.
Wie würde denn der VoIP Call funktioneren? Wie moduliert man auf den 27V also mit welchem Chip etc?
Oskar N. schrieb: > Wie würde denn der VoIP Call funktioneren? > Wie moduliert man auf den 27V also mit welchem Chip etc? Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Früher (vor 20+ Jahren) hat man das wohl mit NF-Übertragern gemacht, bei den Festnetztelefonen zum Beispiel. Solche findet man in den Siedle-Geräten nicht, habe mir aber noch nicht genauer angesehen. Da ist (war) erstmal die Buskommunikation zu lösen. Möglicherweise kann man mit einem Konstrukt ähnlich dem Gyrator das Audio aufmodulieren? https://en.m.wikipedia.org/wiki/Gyrator#Relationship_to_the_ideal_transformer
:
Bearbeitet durch User
Meine Breadboard Schaltung ist bis auf die Stromversorgung nun vollständig. Kann sein, dass ich dafür noch einen Supercap brauche. Die Detektorschaltung funktioniert auch super, mit valid Signal, das anzeigt ob eine Übertragung stattfindet und Bit-Signal, welches die Bits invertiert zum Bus signalisiert. Die Firmware klappt perfekt - ich kann jetzt sogar auf Tastendrücke des Originaltelefons reagieren :) Conny, hast du schon mal die serielle Kommunikation des Programmiergeräts angeschaut?
Oskar N. schrieb: > Meine Breadboard Schaltung ist bis auf die Stromversorgung nun > vollständig. > Kann sein, dass ich dafür noch einen Supercap brauche. > > Die Detektorschaltung funktioniert auch super, mit valid Signal, das > anzeigt ob eine Übertragung stattfindet und Bit-Signal, welches die Bits > invertiert zum Bus signalisiert. > > Die Firmware klappt perfekt - ich kann jetzt sogar auf Tastendrücke des > Originaltelefons reagieren :) Sehr gut, freut mich sehr! > Conny, hast du schon mal die serielle Kommunikation des > Programmiergeräts angeschaut? Nein, noch keine Muße gehabt.
Wie angekündigt habe ich heute das erste funktionsfähige Board gelötet (vorerst mit Pins da mein Terminalconnector noch nicht da ist) - hat auf Anhieb wie auf dem Breadboard funktioniert. Die Stromversorgung gestaltet sich als etwas schwierig, vermutlich braucht es den Supercap. Ich habe leider auch nur einen Kondi da gehabt, ich experimentiere da mal weiter, sobald ich die Teile aus China habe. Ich nutze aktuell die Stromversorgung über USB, da ich zu meiner Anlage sowieso 5V hingelegt habe. Ereignisse werden in Echtzeit erkannt und geschaltet, bin super happy! Lg
:
Bearbeitet durch User
Hallo Odkar, hast Du jetzt die Werte der Bauteile für den Detektor vom 10.03. genommen oder noch mal angepasst? Kannst Du da noch mal Deinen finalen Stand zeigen? Das wäre perfekt. Danke. Sitze nämlich gerade über dem Bussteuergerät. Das ist noch dir Version, die nicht in das Netzteil integriert ist. Gruß Sven
Oskar N. schrieb: > Ereignisse werden in Echtzeit erkannt und geschaltet, bin super happy! Schicke Platine geworden, gute Arbeit!
> hast Du jetzt die Werte der Bauteile für den Detektor vom 10.03. > genommen oder noch mal angepasst? Kannst Du da noch mal Deinen finalen > Stand zeigen? habe die finale Schaltung mit angepassten Werten für VCC = 3.3V angehängt sowie die Firmware. Conny G. schrieb: > Schicke Platine geworden, gute Arbeit! danke dir!!
Hallo Oskar, vielen Dank für die finale Version. Die Platine dazu sieht ja sehr schick aus. Gruß Sven
Hallo, erstmal danke für eure tolle Vorarbeit. Ich hab mal noch ein Bisschen Reverse-Engineering der Stromversorgung der echten Siedle-Telefone betrieben. Zumindest das Mikrocontrollergeraffel da drauf wird mit 3,3V über die Schaltung im Anhang versorgt (natürlich dann mit 78L03 und nicht 78L05). Ich hab das Ganze auch mal simuliert und die Schaltung hat natürlich den Nachteil, dass man am Ausgang nicht viel Strom zur Verfügung hat (max. ca. 15mA) und noch weniger während der Kommunikation, da man sich ja aus dem Elko versorgen muss. Ich habe deswegen den Sendetransistoren (bei mir BC857C) Basiswiderstände zu 1k spendieren müssen. Aber klappt und es hat keinerlei Auswirkungen auf das Audiosignal Besten Gruß, Max
Max B. schrieb: > Ich hab mal noch ein Bisschen Reverse-Engineering der Stromversorgung > der echten Siedle-Telefone betrieben. Der Schaltplan, ist das genau so wie die Siedle-Telefone aufgebaut sind?
Max B. schrieb: > Hallo, > erstmal danke für eure tolle Vorarbeit. > > Ich hab mal noch ein Bisschen Reverse-Engineering der Stromversorgung > der echten Siedle-Telefone betrieben. Zumindest das > Mikrocontrollergeraffel da drauf wird mit 3,3V über die Schaltung im > Anhang versorgt (natürlich dann mit 78L03 und nicht 78L05). Ich hab das > Ganze auch mal simuliert und die Schaltung hat natürlich den Nachteil, > dass man am Ausgang nicht viel Strom zur Verfügung hat (max. ca. 15mA) > und noch weniger während der Kommunikation, da man sich ja aus dem Elko > versorgen muss. Ich habe deswegen den Sendetransistoren (bei mir BC857C) > Basiswiderstände zu 1k spendieren müssen. > > Aber klappt und es hat keinerlei Auswirkungen auf das Audiosignal > Das sieht doch verdächtig nach vorgeschaltetem Current-Limiter (LM317) aus mit I(Limit) = 1,2/68 Ohm I(Limit) = 0,01765 A und danach Spannungsregler 78L03 auf 3,3V für den Prozessor. Gruß Sven
:
Bearbeitet durch User
Conny G. schrieb: > Max B. schrieb: >> Ich hab mal noch ein Bisschen Reverse-Engineering der Stromversorgung >> der echten Siedle-Telefone betrieben. > > Der Schaltplan, ist das genau so wie die Siedle-Telefone aufgebaut sind? Bis auf R7, der bei Siedle etwas größer ist, wie groß habe ich vergessen, ja. Oskar N. schrieb: > Sehr cool, verwendest du wirklich 2 Spannungswandler? Ja. Sven K. schrieb: > Das sieht doch verdächtig nach vorgeschaltetem Current-Limiter (LM317) > aus mit > I(Limit) = 1,2/68 Ohm > I(Limit) = 0,01765 A > > und danach Spannungsregler 78L03 auf 3,3V für den Prozessor. Natürlich. Es ist die typische Schaltung um den LM317 als Stromregler zu benutzen. Allerdings habe ich das erst gesehen, als ich die Schaltung gezeichnet habe. Auf der Platine von Siedle ist einiges drauf was einen verwirren kann :P Ich habe die Schaltung so wie ich sie gezeichnet habe auch gebaut. Funktioniert.
Sehr nice! Kann das auch einen ESP8266 versorgen? Beziehen sich die 15mA auf VCC oder auf die Busspannung?
Oskar N. schrieb: > Sehr nice! > Kann das auch einen ESP8266 versorgen? > Beziehen sich die 15mA auf VCC oder auf die Busspannung? Vcc. Was der ESP so süppelt weiß ich nicht. Musste mal messen. Ich mache es jedenfalls folgendermaßen: Wenn auf dem Bus etwas los ist, egal ob ich sende oder wer anders, mache ich natürlich sonst nichts, was viel Strom braucht (in meinem Fall Optokoppler treiben), kann man ja hinterher machen.
hm. das wird vermutlich nicht reichen, der braucht schon so im Dreh 50-100mA. Worüber kommunizierst du?
Oskar N. schrieb: > hm. das wird vermutlich nicht reichen, der braucht schon so im > Dreh > 50-100mA. > Worüber kommunizierst du? Langsamer UART über Optokoppler (PC817). Man könnte auch bessere Optokoppler nehmen, die weniger Vorwärtsstrom brauchen, sowas wie 6n137. Dann wäre der Zeitpunkt wahrscheinlich egal und der UART könnte auch erheblich schneller sein. In meinem Fall wollte ich einfach nur galvanisch getrennt die Information, das es geklingelt hat, haben. UART wollte ich ursprünglich gar nicht machen - daher auch die gammeligen Optokoppler. EDIT: vll. kannst du was mit den Sleep-Modes des ESPs erreichen. Er muss ja eigentlich nicht immer im WLAN sein. Nur, wenn jemand klingelt brauchst dud as - es sei denn natürlich, du willst die Tür auch von außen per WLAN öffnen ohne zu klingeln. Für die Zeit wo du WLAN brauchst könnte man einen monströsen Kondensator her nehmen (C6). Seine Größe müsste eigentlich egal sein für das Audio-Dämpfungs-Problem...
:
Bearbeitet durch User
Gibt es eigentlich weitere Erkenntnisse wie das Protokoll aufgebaut ist? Ich habe einige wenige Muster gefunden - aber nicht die große Erkenntnis gewonnen.
:
Bearbeitet durch User
Max B. schrieb: > Gibt es eigentlich weitere Erkenntnisse wie das Protokoll aufgebaut ist? > Ich habe einige wenige Muster gefunden - aber nicht die große Erkenntnis > gewonnen. Ich habe die letzten Woche mein neues Büro im Altbau renoviert. Siehe Foto :-) Hatte zwar meinen Schreibtisch anderswo temporär aufgebaut, aber da hatte ich trotzdem entweder keine Zeit oder keine Muße um mich mit Elektronik zu beschäftigen. Die paar Mal die ich es versuchte waren recht ineffizient, weil ich in Batterien von gestapelten Klarsichtboxen nach irgendwelchen Bauteilen, Kabeln, Werkzeugen suchen musste...
Sven L. schrieb: > Für Dich wäre doch Brüstungskanal eindeutig felxibler gewesen =) Brüstungskanal ist nicht so schick. Das ist übrigens wirklich derselbe Raum. Haben 100 Jahre alten Parkett unter dem Filzteppich gefunden. Die Netzwerkkabel für 1/2 Doppeldosen am Schreibtisch werden auf der Fensterseite in Fussbodenleisten für Heizungsrohre laufen, die sind recht schick und optisch „kompatibel“.
Nice, habe halt Büro bei dir mit Labor = Elektronikzimmer gleichgesetzt... aber so aufgeräumt, das schockiert jetzt irgendwie ;)
Sven L. schrieb: > Nice, habe halt Büro bei dir mit Labor = Elektronikzimmer > gleichgesetzt... aber so aufgeräumt, das schockiert jetzt irgendwie ;) Nicht mehr lange. Sobald der Elektronik-Kram einzieht wird das anders aussehen. :-) Der Schreibtisch wird auch noch in ein großes L in Weiß getauscht mit rechts Elektronik und links „normalem“ Arbeitsplatz. Ich „merge“ gerade zwei Büros, hatte vorher eins zuhause (Elektronik) und eines extern (Arbeit).
Tag, ich hab mal meine Implementation für den attiny2313 in Form einer Library mit dem nötigen Zeug drum herum auf github gepackt.. falls es also wer braucht: https://github.com/mbs38/siedle-in-home-bus-avr Werde da in nächster Zeit wahrscheinlich noch ein Beispiel dazu packen und so. Danke noch mal für eure Vorarbeit und Inspiration die Sache überhaupt noch mal anzufassen :P M
Hallo zusammen, ich habe von Oskar eine Platine bekommen mit der ich glaubte, meine Siedle Smart machen zu können, wie sich jetzt aber zeigte, war ich zu blöd "Siedle-In-Home Bus" (habe ich) und "analoges Siedle 1+n Haustelefon" auseinander zu halten. Hat jemand Interesse an der Platine? Grüße, Manuel
Manuel B. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich habe von Oskar eine Platine bekommen mit der ich glaubte, meine > Siedle Smart machen zu können, wie sich jetzt aber zeigte, war ich zu > blöd "Siedle-In-Home Bus" (habe ich) und "analoges Siedle 1+n > Haustelefon" auseinander zu halten. > Hat jemand Interesse an der Platine? > > Grüße, Manuel Um so besser! Dann können wir das Zeug nun auch noch versuchen zu verstehen :P
Könntest du mal mit einem DSO auf die beiden Adern (1-Ader und n-Ader), die bei deiner Innensprechstelle ankommen gucken? Eigentlich müssen die da was Ähnliches machen.. Vorher mal mit nem Voltmeter messen ob und wenn ja welche der beiden Adern eine Spannung gegen PE hat.. nicht, dass man den Schlonz über das Oszi kurzschließt :P Gruß M
Ich hab wirklich nicht viel Ahnung von dem Zeug und mir fehlt leider auch das Equipment. Wenn du Ahnung und Equipment hast, kann ich das aber gerne weiterreichen an dich :)
Hallo, Infos zu 1+n findet sich doch hier: Beitrag "Klingelanlage: Siedle "1+n" Protokoll" Gruss Sven
Ah.. die gute alte Suchfunktion wäre mein Freund gewesen. Ich schau es mir mal an. EDIT: Verstehe nicht ganz welchen Teil vom Signal das jeweils erste Scope-Bild zeigt. Aber ich kann eh nicht viel machen - hab so eine Anlage nicht im Zugriff. Frage mich nur, warum Siedle das Zeug (außer Ersatzteile) noch verkauft. Das Bus-Zeug ist eindeutig die sinnvollere Sache und in der Produktion dürfte das kaum einen Unterschied machen was die Stückkosten angeht...
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen! Mir ist es nun endlich gelungen, eine stabile Version mit Stromversorgung durch den Bus zu bewerkstelligen. Probleme wie die oben genannte Störung habe ich gelöst. Zusätzlich habe ich es geschafft, die Bits zu interpretieren und das Protokoll zu dekodieren. Es werden nun also leserliche Befehle wie ring_9, open_3 etc zusätzlich zu dem dekodierten Paket gesendet. Die Anbindung erfolgt weiterhin per WLAN & MQTT. Ich habe noch ein paar Platinen übrig und bestückt, falls jemand Interesse hat, meldet euch gerne per PM bei mir. Lg Oskar
Erstmal Respekt an alle, die an diesem Projekt über mehrere Jahre mitgewirkt haben! Tolle Arbeit! Zu meiner Frage: Ist der aktuelle Stand (nach dem Post von Oskar am 11.11.2018) irgendwo abgelegt/veröffentlicht? Ich danke euch!
Lassen sich direkt aus dem Bus ein paar mA für eine LED (beleuchteter ERT) entnehmen? Oder könnte man sie parasitär an eine Innenstation anbasteln?
Nein! schrieb: > Lassen sich direkt aus dem Bus ein paar mA für eine LED (beleuchteter > ERT) entnehmen? Oder könnte man sie parasitär an eine Innenstation > anbasteln? Ja, ein paar 10mA kann man sich vom Bus nehmen.
Hallo zusammen. Da ich vorhabe meine Wohnung smart zu machen und ich eine Siedle bts 850-02 in Home bus in der Wohnung habe, bin ich nach einigem Suchen hier gelandet. Hab mir alles durchgelesen und muss direkt gestehen, dass ich davon nur die Hälfte verstanden habe? Ist es mit der Lösung von Oskar den jetzt möglich auch Gespräche zu führen oder kann man damit nur die Tür öffnen? Wenn auch Gespräche möglich sind, wäre meine nächste Frage ob es noch fertige Platinen gibt? Oder jemand die entgültige Lösung Mal hier Posten könnte damit ich so eine Platine in Auftrag geben kann. Vielen Dank schon Mal im voraus ?
Richard schrieb: > Hallo zusammen. > > Da ich vorhabe meine Wohnung smart zu machen und ich eine Siedle bts > 850-02 in Home bus in der Wohnung habe, bin ich nach einigem Suchen hier > gelandet. Hab mir alles durchgelesen und muss direkt gestehen, dass ich > davon nur die Hälfte verstanden habe? > > Ist es mit der Lösung von Oskar den jetzt möglich auch Gespräche zu > führen oder kann man damit nur die Tür öffnen? > > Wenn auch Gespräche möglich sind, wäre meine nächste Frage ob es noch > fertige Platinen gibt? Oder jemand die entgültige Lösung Mal hier Posten > könnte damit ich so eine Platine in Auftrag geben kann. > > Vielen Dank schon Mal im voraus ? Mit der Lösung geht nur Busprotokoll, also zB Tür öffnen. Gespräche ist noch ein separates Geschäft, da muss man das Audiosignal in die Leitung einkoppeln. Ist keine Raketenwissenschaft, aber muss man für diese Schaltung erst noch entwickeln.
Okay schade, aber trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort und echt Super das ihr soweit gekommen seid und sowas bewerkstelligt habt.
Hallo zusammen. Ganz großen Respekt auch von mir an alle die das Siedler Gateway möglich gemacht haben. Ich bin auch schon seit langem auf der suche nach einer technischen Lösung die ohne cloud funktioniert. Ich möchte das in IP-Symcon integrieren. Wurde der letzte funktionierende stand veröffentlicht?
Tolle Erkenntnisse und super Arbeit :-) Ich würde gerne meine Siedle Anlage mit dem DoorPi Projekt verheiraten und ein entsprechendes Interface entwickeln. Daher wäre es sehr hilfreich wenn ich nähere Infos zum Siedle Protokoll bekommen könnte. Ist der letzte Stand der Schaltpläne und Software (von Oskar) irgendwo hinterlegt (GitHub ?), so dass man darauf aufbauen kann ? Vielen Dank !!!
Zuerst mal vielen Dank für das tolle Ergebnis und der Zusammenarbeit hier zum Thema und Glückwunsch, dass eine funktionierende Lösung geschaffen wurde. Gibt es denn irgendwo Informationen zur Lösung von @oskarn97 ? Vor allem der Schaltplan würde mich interessieren, wie die Stromversorgung des ESP8266 aussieht - der ist ja doch ziemlich "hungrig". Wie wird der vom Bus aus versorgt ohne zusätzliche Stromversorgung? Andi
Hey, mit Hilfe von Oliver W. konnten wir nun das Gateway auch direkt an die Siedle Programmiersoftware anbinden. So kann man die gesamte Anlage programmieren. Zusätzlich kann man nun auch eine MP3 Datei auf dem Lautsprecher der Türstation abspielen, um bspw den Postboten anzuweisen, wo Pakete abgelegt werden sollen. Ich habe noch ein paar fertige Gateways der neuen Generation, wer Interesse hat kann mir gerne eine PN schreiben. Lg
Hi Oliver, danke für deine schnelle Antwort. Kannst du mir/uns vielleicht noch Infos geben, wie du die Stromversorgung gelöst hast oder den Schaltplan posten? Andi
Oskar N. schrieb: > Hey, > > mit Hilfe von Oliver W. konnten wir nun das Gateway auch direkt an die > Siedle Programmiersoftware anbinden. So kann man die gesamte Anlage > programmieren. > Zusätzlich kann man nun auch eine MP3 Datei auf dem Lautsprecher der > Türstation abspielen, um bspw den Postboten anzuweisen, wo Pakete > abgelegt werden sollen. > Ich habe noch ein paar fertige Gateways der neuen Generation, wer > Interesse hat kann mir gerne eine PN schreiben. > > Lg Hammer!!! :-) Veröffentlich ihr das, wie das geht?
Oskar N. schrieb: > Hey, > > mit Hilfe von Oliver W. konnten wir nun das Gateway auch direkt an die > Siedle Programmiersoftware anbinden. So kann man die gesamte Anlage > programmieren. > Zusätzlich kann man nun auch eine MP3 Datei auf dem Lautsprecher der > Türstation abspielen, um bspw den Postboten anzuweisen, wo Pakete > abgelegt werden sollen. > Ich habe noch ein paar fertige Gateways der neuen Generation, wer > Interesse hat kann mir gerne eine PN schreiben. > > Lg Guten Tag, Oskar, ich versuche gerade, ein Gateway zwischen dem Koordinatensystem und Siedle in home bus Geräten zu machen. Könnten Sie bitte die decodierten Befehle auslegen oder senden, die die Geräte über den Bus austauschen? Tut mir Leid, wenn es Fehler in Deutsch gibt, Schreibe ich über einen Online-übersetzer, ich weiß nur Englisch ) AleksL
Erstmal vielen Dank an alle, insbesondere Conny und Oskar, dass sie über Jahre hinweg an dem Thema dran geblieben sind! So konnte ich in ein paar Tagen das ganze nachbasteln, allerdings mit einem ESP32 und nur PNP Transistoren (die lagen im Markt im falschen Fach ^^). Anbei mein auf ESP32 angepasster Code (leider nicht mehr so schön, weil die ursprüngliche Library nur für den 8266 geht und ich noch keine Muße hatte ihn wieder aufzuhübschen). Und ein Excel-Sheet mit dem ich per Reverse-Engineering die Befehle rausbekommen habe :) PS: Mir ist aufgefallen, dass die Anlage anscheinend verschiedene Adressen für Licht, Tür und Gegensprechanlage hat. Ist das bei euch auch so?
Guten Tag, vielen Dank für den gemeinsamen Beitrag mit INHOME bus Forschung, aber ich bin immer noch nicht ganz sicher über den Wert einiger Bits. Zum Beispiel steht im Siedle-Handbuch, dass es bis zu 15 Netzwerksegmente und bis zu 31 Benutzer in jedem Segment geben kann (ein Gerät kann mehr als einen Benutzer haben). 9 Bits pro Adresse (5 pro Benutzer und 4 pro Segment) sind also ausreichend. Ja, hat noch jemand eine Bus-Sharing-Aufzeichnung, die Auftritt, wenn ein neues Gerät an den Bus angeschlossen wird?
:
Bearbeitet durch User
Außerdem habe ich die Tabelle mit Daten von meinem Gerät und älteren Daten ergänzt, die ich im Forum gefunden habe und meine Zuweisung an die Bits angenommen habe.
Martin R. schrieb: > So konnte ich in ein paar Tagen das ganze nachbasteln, allerdings mit > einem ESP32 und nur PNP Transistoren (die lagen im Markt im falschen > Fach ^^). Hi Martin, Hast du evtl. mal ein Foto oder einen Plan deiner Schaltung samt Code? Deine Lösung hört sich sehr interessant an! Danke dir SL
Oskar N. schrieb: > Ich habe noch ein paar Platinen übrig und bestückt, falls jemand > Interesse hat, meldet euch gerne per PM bei mir. > > Lg > Oskar Is it still possible to get the board from You?
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand etwas helfen -ich habe noch ein paar offene Fragen -was ist der Unterschied zwischen dem veröffentlichten Plan und Firmware vom 16.03.18 und der "neuen Revision" aus dem Beitrag vom 08.12.19? -könnte mir jemand zwei Platinen, fertige Gateways mit ESP8266 oder ESP32 oder Dateien für JLC-PCB anbieten? -gibt es auch eine Variante mit RJ45/Ethernet? -im Forum finde ich keine Infos darüber -was ich an Software noch nötig um das Gateway mit der Siedle-Programmiersoftware betreiben zu können? Vielleicht kann jemand etwas Licht in meine Fragen bringen :-) VG
Hey, die Firmware und Platine hat sich weiterentwickelt. Ich bin gerade an der neuen Generation der Module dran und habe dann in 1-2 Wochen wieder welche verfügbar. Habe dir eine PN geschrieben. Lg Oskar
Oskar N. schrieb: > Hey, > > die Firmware und Platine hat sich weiterentwickelt. Ich bin gerade an > der neuen Generation der Module dran und habe dann in 1-2 Wochen wieder > welche verfügbar. Habe dir eine PN geschrieben. > > Lg > Oskar Danke für die Antwort. Wenn ich das so sehe ist aus dem Thread nun ein kommerzielles Produkt entstanden was nun auch professionell vermarktet wird -Ob es mir das zum "spielen" Wert ist muss ich mal schauen. Gibt es auch Antworten zu meinen weiteren Fragen? -was ist der Unterschied zwischen dem veröffentlichten Plan und Firmware vom 16.03.18 und der "neuen Revision" aus dem Beitrag vom 08.12.19 oder gar der 2020er Version? -gibt es auch eine Variante mit RJ45/Ethernet? -im Thread finde ich keine Infos darüber was an Software noch nötig ist um das Gateway mit der Siedle-Programmiersoftware betreiben zu können? Was ist dazu noch nötig, oder geht das nur mit dem kommerziellen Produkt? -könnte mir alternativ zum kommerziellen Produkt ein weiterer "Maker" zwei Platinen, Gerber-Files oder fertige Gateways mit ESP8266, gern auch ESP32 anbieten? Vielleicht kann jemand etwas Licht in meine Fragen bringen :-) VG
:
Bearbeitet durch User
Hallo Oskar, danke für dein Wirken und die aufschlussreichen Infos zu diesem (für mich neuen) interessanten Thema. Ich selbst habe - eigentlich nur ein kleines Problemchen/Aufgabenstellung: Sollte für einen Bekannten eine Klingelton Erweiterung installieren und lotste mich selbst in eine Sackgasse. Bestellt wurde zuvor ein simples Kit bei amazon, welches relativ gutmütig geschaltete AC/DC von 9-30V verträgt. Aus dieser Spannung entnimmt das Modul seine Energie und sendet einen 433MHz Impuls an einen Empfänger im Wohnzimmer. Theoretisch gut, aber.... Ich rechnete nach Eintreffen in dem Hochhaus nicht mit einem proprietären In-Home Siedle System.... Verwendet wurde bislang das Siedle AIB 150 01, ein relativ simples Endgerät zum Türöffnen, Sprechen, Türklingeln. Das AIB hat als Anschlüsse ta, tb und ETR, diese sind aber nicht wirklich kompatibel zu einer herkömmlichen AC Aufschaltung wenn es klingelt. Siedle selbst veröffentlicht vermutlich aus Gründen der Geheimhaltung ihren Bus nicht wirklich inhaltlich, daher ist auch wohl dieser Thread entstanden (der ja wirklich schon lange existiert) Ich nehme an dass der Bus bidirektional arbeitet. Digitale Signale werden vermutlich ausgekoppelt, aber Audio wird fullduplex mäßig verwendet zwecks zweiwege Audio Kommunikation. Wie auch immer: Ein Suchen nach einer kleiner "Auskoppelbox" war vergeblich. Daher nun ein paar Fragen: Ist der Anwender nun selbst in der Pflicht etwas eigenes zu entwickeln? Oder gibt es kleine Interfaces, die diesen In-Home Bus dekodieren? Bzw. wäre deine Schaltung hierzu verwendbar? Entnimmt diese Schaltung ihre Energie aus ta, tb? Gibt es auch reine TTL Out-Signale od. bin ich auf eine WLAN Verbindung angewiesen? Vielen Dank im Voraus, Gruss aus Reutlingen, Peer ))
:
Bearbeitet durch User
Was Du brauchst ist eine BSE 650-02, die muss allerdings programmiert werden, als Parallelruf. Hintenran kannst Du deine Funkklingel schalten. https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Produktinformationen/BSE_650-02_BSE_651-0_210007488-00_PI--.pdf
Danke Sven, Ganz schön kostenintensiv, so ein Siedle Interface ;) Nun nehme ich an, wenn es klingelt überträgt der Sender bzw. Controller Daten an das AIB 150, vermutlich sind gibt es hierzu eine Adressierung. Verständnisfrage: Sind auf dem Bus alle Daten (des gesamten Hochhauses) verfügbar und das AIB filtert die Relevanten aus, oder erhält es exklusive Daten vom Controller? Ich nehme des Weiteren an, der In-Home Bus überträgt beides, analoge Signale sowie digitale Informationen. Richtig?
Peer V. schrieb: > Ganz schön kostenintensiv, so ein Siedle Interface ;) Naja ist eben Made in Germany, hat eine super Hotline und man bekommt selbst für ganz alte Systeme noch was zum reparieren. Peer V. schrieb: > Daten an das AIB 150, vermutlich sind gibt es hierzu eine Adressierung. > Verständnisfrage: Sind auf dem Bus alle Daten (des gesamten Hochhauses) > verfügbar und das AIB filtert die Relevanten aus, oder erhält es > exklusive Daten vom Controller? Die Komponenten am Bus sind natürlich in irgend einer Art und Weise adressiert. Von Siedle gibt es ein Programmierinterface, was bei großen Projekten, oder speziellen Wünschen Sinn macht. Ganz einfache Setups kann man per Tasten programmieren. > Ich nehme des Weiteren an, der In-Home Bus überträgt beides, analoge > Signale sowie digitale Informationen. Richtig? Ja klar, es gibt ja nur zwei Adern Und eben weil es eine riesige Anlage ist, würde ich an deiner Stelle, ohne irgend ein Backup der Konfiguration zu haben ehrlich gesagt die Finger davon lassen. Wenn Du da was zerschießt, dann wird es mal schnell richtig teuer. Die hier vorgestellten "Bastellösungen" kann man hernehmen, wenn einem das Gebäude gehört und man nur sich selbst Rechenschaft schuldig ist.
:
Bearbeitet durch User
Es ist doch aufwändiger wie gedacht. Soeben mit Siedle Furtwangen telefoniert, sie bestätigen deine Infos Danke Sven für deine ausführlichen Antworten. Gruss, Peer ))
:
Bearbeitet durch User
Habe heut mit meinem Schwager und Elektronikexperten gesprochen. Er meinte, theoretisch ließe sich an ta, tb ein Telefon bzw. Siedle Analogtelefon anschließen um für andere Anlagen abwärtskompatibel zu sein. d.h. wenn es klingelt dann wird eine Wechselspannung erzeugt, die über ein C aufgekoppelt werden könnte. Allerdings sollten die +27V nicht belastet werden, den Impulsgeber sollte man separat versorgen. Stimmt diese Theorie?
:
Bearbeitet durch User
Peer V. schrieb: > Habe heut mit meinem Schwager und Elektronikexperten gesprochen. > Er meinte, theoretisch ließe sich an ta, tb ein Telefon bzw. Siedle > Analogtelefon anschließen um für andere Anlagen abwärtskompatibel zu > sein. Das ist kompletter Quatsch, analoge Systeme von Siedle und Bus-Systeme haben maximal das Design gemeinsam. > d.h. wenn es klingelt dann wird eine Wechselspannung erzeugt, die über > ein C aufgekoppelt werden könnte. Allerdings sollten die +27V nicht > belastet werden, den Impulsgeber sollte man separat versorgen. > Stimmt diese Theorie? Das war vielleicht bei analoger Telefonie im Sinne von Festnetztelefonie möglich, hier hat aber auch jeder Tln seine eigene Leitung in's Amt gehabt. Das Ganze hat aber mit dem eig. Thema des Threads nun alles garnix mehr zu tun, da ging es im das Protokoll und dessen Aufbau. Bitte mache einen eigenen Thread auf, wenn Du weiter über das Thema sprechen magst!
Hallo, wie ist denn der WLAN-Empfang/Reichwweite des Moduls? Mein Favorit für mein Vorhaben wäre ein Module mit RJ45-Anschluss welches es leider nicht gibt. Bei dem Modulen hier ist der ESP8266 entgegen der Herstellervorgabe so verbaut, dass die Antenne falsch platziert ist :-/ Im Referenzdesign ist die Antenne so verbaut, dass keine weitere Platine darunter ist und auch keine Abschirmung durch Masseflächen, Leisterbahnen. Wenn ich mir die aktuelle Versionansehe ...doof, dazu die geplante Plazierung bei mir mit schlechter WLAN-Ausleuchtung. Hier die Herstellerdaten die eindeutig sind und die Leistung hier vergleichbar mit Option 6 -die grafische Darstellung zeigt das Problem mit der WLAN-Leistung in der aktuellen Designversion Modulplcement: https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp-wroom-02_pcb_design_and_module_placement_guide_0.pdf oder hier https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp8266_hardware_design_guidelines_en.pdf Das Modul zu drehen / so zu wie der Hersteller es empfiehlt zu verbauen, dass darunter keine Leiterbahn /Fläche ist die abschirmt, bzw. das Modul nach dem Referenzguide verbaut ist sollte doch machbar sein?
Hallo Gerome, Die Reichweite ist bei den neuen Modulen verbessert, darunter befinden sich auch keine Leiterbahnen mehr. Du kannst gerne eins ausprobieren und notfalls zurückschicken. Schreibe mir mal per Mail/PN. Lg
Hallo, wie ist denn die Platzierung des ESPs -nun entsprechend der Herstellervorgabe? Ein Foto wäre ausreichend um es abgleichen/einschätzen zu können.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vielen Dank für die Arbeit, die Sie zuvor geleistet haben, um das Siedle In Home Bus-Protokoll zu untersuchen. Mein letztes Ziel ist es, das Tor zwischen dem Siedle In Home Bus-Gerät und den Koordinatensystemen alten Stils (VIZIT) herzustellen, die hier, wo ich wohne, von allgemeinem Nutzen sind. 1. Zuerst habe ich das Hardware-Teil gemacht. Jetzt sieht es aus wie auf dem beigefügten Bild. Es basiert auf Arduino Leonardo und wird an der Erweiterungsmodellplatine montiert. Anfangs habe ich das Schnittstellendiagramm ausprobiert, wie ich es hier im Internet gefunden habe: https://github.com/mbs38/siedle-in-home-bus-avr Aber es funktionierte nicht gut auf meinem System, die Spannungspegel fielen zu langsam ab, als ich versuchte, Pakete über den Bus zu senden. Deshalb habe ich es ein bisschen modifiziert, wie es in der PDF-Datei gezeigt wird. Vielen Dank für Diagramme, die in diesem Thread dieses Forums waren! Sie waren eine große Hilfe. Es scheint, dass Widerstände nicht absolut korrekt gewählt werden, aber der Schnittstellenteil funktioniert! Relais und Optoelemente, die auf dem Foto zu sehen sind, beziehen sich auf den Koordinatensystemteil und sind für den Siedle-Teil irrelevant. 2. Ich habe die Pakete, die im Siedle In-Heimbus eingehen, weiter untersucht und möchte meine Ergebnisse mitteilen. Zunächst finden Sie unten mein aktuelles Verständnis des Pakets: 010 - 3 Bit, Start des Siedle In Home-Buspakets 6 Bit - Signal oder Befehl 5 Bit - Adresse des Zielgeräts 4 Bit - Adresse des Zielsegments 010 - 3 Bits, normalerweise sind sie immer so, aber sofort habe ich einen Befehl erhalten, der hier 110 hatte. Auf jeden Fall scheint "1" in der Mitte "1" zu sein. 5 Bit - Adresse des Quellgeräts 4 Bit - Adresse des Quellensegments 00 - 2 Bits, normalerweise sind sie 00, aber in einigen Fällen könnten es 10 sein. Ich persönlich glaube, dass dies wahrscheinlich irgendwie mit Broadcast-Nachrichten zusammenhängt, aber ich weiß es wirklich nicht. Insgesamt 32 Bit. Alle verschiedenen Pakete, die ich erkannt habe, habe ich in die xls-Datei eingefügt, wo ich einige Analysen davon gemacht habe. Derzeit habe ich eine Idee, wie verschiedene Geräte am Bus funktionieren, aber der Programmiermodus muss weiter untersucht werden. Wenn das Gerät an den Bus angeschlossen ist, sendet es das Paket mit der Meldung, dass das neue Gerät am Bus angeschlossen ist. Wenn die Adresse des Geräts und des Segments falsch ist, sendet der Buscontroller das Paket, das die Segmentadresse identifiziert, als Geräte Befehle senden sollten, die sich auf dem Bus befinden und deren Adresse identifizieren. Unten finden Sie eine Liste der verschiedenen Befehle, die erkannt wurden: #define DEV_ON_BUS 0b101000 #define LIGHT_ON 0b101100 #define SET_SEGMENT_ADDR 0b010000 #define IS_ADDR_OK 0b110011 #define ADDR_OK 0b100100 #define START_PROG 0b110000 #define PROGunknown 0b010011 #define STOPPROG 0b001000 #define CANCEL_SEG 0b011100 #define PROGMODE_DEV 0b111010 #define INCOMING_RING 0b110001 #define RING_ACCEPTED 0b001110 #define ONAIR 0b000001 #define ONAIR_OFF 0b100001 #define OPEN_DOOR 0b001100 #define CALLBACK 0b111001 Derzeit entwickle ich weiterhin Software, mit deren Hilfe ich Signale zwischen zwei verschiedenen Systemen senden kann. Die Stimme wird auf dem Bus nur auf 23 V des Standardpegels moduliert, nachdem der ONAIR-Befehl ausgelöst wurde. Kaufen!
@ von Oskar N. (oskarn97) Hallo, habe per Zufall diesen FRED mit dem Projekt entdeckt und habe starkes Interesse Existieren noch Platinen ? MFG Proto
Hi, Im also very interested in purchasing a board (or just the schematics and BOM) -- Espen
Gibt es das Gateway noch irgendwo zu beziehen? Falls nein, sind die Schaltpläne, Layout und Sourcen verfügbar?
Guten Morgen, bin ebenfalls auf der Suche nach einem Gateway, leider ist der Shop down und Herrn Neumann konnte ich bisher nicht erfolgreich kontaktieren. Falls jemand noch eins hat, seins loswerden möchte oder die Pläne hat.... ich wäre dankbar :-) VG, Jose
Hallo Jose, bin gerade hier wieder drauf gestoßen nach langer zeit. Ich hab schon 2020 und 2021 versucht mit Herrn Neumann kontakt aufzunehmen, da ich damals eine Platine von ihm gekauft hatte. Es ging darum das ich ein paar (auch Sicherheitsrelevante) Anmerkungen zur Firmware hatte. Dies blieb unbeantwortet sowie auch die Frage wenn er selbst keine Zeit hat doch die Firmware zu veröffentlichen. Hab jetzt hier 150€ an Hardware liegen die kein Update mehr bekommt bzw. kann. Ich hab auch ehrlich gesagt keine Lust, dass ganze über Reverse Engineering zu lösen. Ich finde es wirklich schade. VG Kurt
Kurt S. schrieb: > Hab jetzt hier 150€ an Hardware liegen die kein Update mehr bekommt bzw. > kann. Ich hab auch ehrlich gesagt keine Lust, dass ganze über Reverse > Engineering zu lösen. Ich finde es wirklich schade. Tja das ist halt so das Risiko an halb-öffentlichen Comunityprojekten, das da eben irgendwann, aus welchem Grunde auch immer einfach mal Schluss ist. Die Firma Siedle hat mittlerweile eine eigene Lösung, die der vorgstellten ziemlich nahe kommt. Heisst IQ. Bisher gab es von denen ein analoges TK-Gateway, muss man sich halt leisten können und wollen.
BTW: Das jemand seinen Code nicht veröffentlichen mag, kann auch Gründe haben. Kenne da so einen Fall, da hat jemand mit der Idee und der Software eines Anderen dann selbst versucht Geld zu verdienen - wohlgemerkt der Andere hatte sein Projekt eigentlich kostenlos zur Verfügung gestellt.
Sven L. schrieb: > Kurt S. schrieb: >> Hab jetzt hier 150€ an Hardware liegen die kein Update mehr bekommt bzw. >> kann. Ich hab auch ehrlich gesagt keine Lust, dass ganze über Reverse >> Engineering zu lösen. Ich finde es wirklich schade. > Tja das ist halt so das Risiko an halb-öffentlichen Comunityprojekten, > das da eben irgendwann, aus welchem Grunde auch immer einfach mal > Schluss ist. > > Die Firma Siedle hat mittlerweile eine eigene Lösung, die der > vorgstellten ziemlich nahe kommt. Heisst IQ. > > Bisher gab es von denen ein analoges TK-Gateway, muss man sich halt > leisten können und wollen. Das ist IQ ist ja schon cool, habe ich mir schon angeschaut. Wenn sie nun noch eine offene API dafür anbieten würden ... :-) Und in meinem Fall hab ich noch einen Door Cam Monitor von Siedle daneben, da bin ich nicht sicher, ob der vom IQ unterstützt wird. Aber es juckt mich schon das IQ Dingens zu kaufen.
Conny G. schrieb: > Das ist IQ ist ja schon cool, habe ich mir schon angeschaut. > Wenn sie nun noch eine offene API dafür anbieten würden ... :-) > > Und in meinem Fall hab ich noch einen Door Cam Monitor von Siedle > daneben, da bin ich nicht sicher, ob der vom IQ unterstützt wird. > > Aber es juckt mich schon das IQ Dingens zu kaufen. Ich kenn es auch noch von der Vorstellung über den Siedele AD. Die IQ kann, so ich infirmiert bin nur Audio. Audio und Video sind bei Siedle ja zwei Busse! Als Alternative für TK-Gateways in MFH sicher eine nette Sache.
Achja, mit Offenheit bzw. API haben die es ja leider echt nicht so bei Siedle. Ist bei deren Videogateway leider auch so. Schade eigentlich.
Sven L. schrieb: > Achja, mit Offenheit bzw. API haben die es ja leider echt nicht so bei > Siedle. > > Ist bei deren Videogateway leider auch so. Schade eigentlich. API und Offenheit ist eine eigene Denke, die in solchen Unternehmen mit Komplettlösungen meist nicht vorliegt und sie brauchen lange, bis sie den Mehrwert verstehen und keine Angst mehr davor haben... "Des können wir grad noch brauchen, dass da einer mit unserer Anlage selber rumprogrammiert" :-D
Sven L. schrieb: > Die IQ kann, so ich infirmiert bin nur Audio. Audio und Video sind bei > Siedle ja zwei Busse! Dann könnte ich evtl. den Video Monitor einfach daneben hängen lassen. Ich hab grad nicht im Kopf, ob sich das Tel und der Monitor "kennen", könnte wirklich sein, dass der Monitor komplett unabhängig ist. Der schaltet sich ein, wenn ein Videosignal kommt, die Frage ist, ob er dafür das Klingelsignal vom Tel braucht oder nicht. Schau ich mir mal an.
Conny G. schrieb: > Dann könnte ich evtl. den Video Monitor einfach daneben hängen lassen. > Ich hab grad nicht im Kopf, ob sich das Tel und der Monitor "kennen", > könnte wirklich sein, dass der Monitor komplett unabhängig ist. > Der schaltet sich ein, wenn ein Videosignal kommt, die Frage ist, ob er > dafür das Klingelsignal vom Tel braucht oder nicht. > Schau ich mir mal an. Man braucht einmal in der Anlage irgendwo eine BAA650-0 um das Audio aus dem Videobus auszukoppeln
Hat noch jemand eine der in der Vergangenheit verschickten Platinen rumliegen und möchte sie ggf. loswerden? LG
Beitrag #7668811 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.