Juergen O. schrieb:> Ziel ist jedoch, direkt über den EMS-Bus zu versorgen.
Die Stromversorgung dürfte nicht das Problem sein... habe ich auch so
gemacht. Allerdings ist dann nur wichtig das der Stromverbruach nicht zu
stark schwankt. Das könnte dann als Sendeversuch verstanden werden und
den Bus wuschig machen
Kenne den ESP8266-01 nicht. Könnte mir aber vorstellen dass der
WLAN-Chip auch mal gerne schlagartig den Stromverbruach beim senden
ändern könnte.
Oder liege ich da komplett falsch?
Nein, liegste vollkommen richtig.
Das ESP zieht ca. 17mA, im Burst (beim Senden) jedoch bis zu 250mA.
Deshalb wollte ich einen Buck-Konverter (mit Vorwiderstand zu Uems)
einsetzen, um den Eingangsstrom zu reduzieren.
Funktioniert jedoch nicht sauber.
0R: Der Eingangs-Elko des SDC filtert sauber alle Signale raus ;)
39R: Protokoll verstümmelt - der Komparator kommt aus dem Tritt
47R: kurze Telegramme kommen durch (wie bspw. 90 00 10 00 und
89 00 09 00), längere werden jedoch verstümmelt.
68R und größer: desaströs - der SDC schwingt nicht mehr an, R hängt voll
als ohmsche Last an Uems...
In allen Fällen geht die Heizung binnen kurzem auf Störung - zeigt nur
noch ein blinkendes "-" an.
Also fällt die Eigenversorgung mit dem ESP (zumindest via Uems) flach.
@Juergen O
i'M also interested when you succeeded with a new PCB based on
ESP8266-12.
My ESP8266-12 is underway. If you are making new ones, count me in for
one.
Hope indeed to have it powered by the bus
The problem will be the powersupply.
My EMS has approx. 15V w/o load. So a linear regulator for 3.3V isn't a
choice at all, 'cause the ESP-12 requires approx 75mA w/o sending.
> w/o
w/o ist mir nicht geläufig, was darf ich darunter verstehen?
Im Datenblatt lese ich:
1
Transmit 802.11b, CCK 1Mbps, POUT=+19.5dBm 215 mA
2
Transmit 802.11b, CCK 11Mbps, POUT=+18.5dBm 197 mA
3
Transmit 802.11g, OFDM 54Mbps, POUT=+16dBm 145 mA
4
Transmit 802.11n, MCS7, POUT=+14dBm 135 mA
Das ist einiges! Wieviel "sporadische" Belastung verträgt denn der Bus,
ohne das als Sendesequenz zu interpretieren?
Könnte sowas funktionieren:
EMS - Vorwiderstand - Längsregler - Goldcap - VCC?
Oder gleich:
EMS - Vorwiderstand - Längsregler - CR2032 - VCC?
Charlie W. schrieb:> Wieviel "sporadische" Belastung verträgt denn der Bus
Also auf dem EMS-Bus wird in gesendet indem der Bus mit 227,5 Ohm
belastet wird.
Bei etwa 15Volt sind das etwa 66mA.
Habe jetzt keine Ahnung wo die Ansprechscwelle liegt. sonst einfach mal
ausprobieren wieviel Ohm den Bus durcheinander bringen wenn den
Widerstand parallel zum Bus kurz anklemmt wird
Vermute mal dass es bei etwa 20-30mA sein werden.
Meine RC30 wird bestimmt nicht mit 30mA auskommen. Also muss dass
irgendwie klappen können.
Hat jemand mal den Stromverbrauch von der RC30,35,300 oder 350 gemessen?
Ein einfacher Wiederstand in Reihe wird dann wohl nicht helfen.
Aber vielleicht reicht es ja auch dem einen wenn die Schaltung an der
Diagnosebuchse angeklemmt wird (3,5mm Klinke). Dort sind 12 Volt drauf.
Wie stark die 12V-belastet werden dürfen ist mir unbekannt.
Charlie W. schrieb:>> w/o load> w/o ist mir nicht geläufig,
w/o wird without heissen. Also 15 Volt ohne Last
Juergen O. schrieb:> Also fällt die Eigenversorgung mit dem ESP (zumindest via Uems) flach.
Also der Raumcontroller von Buderus scheint das ja zu schaffen. Fragt
sich nur wieviel Aufwand das ist dafür eine Spannungsregelung mit Buffer
zu entwickeln.
In meiner RC30 ist ein 5,5V 0,4F Goldcap eingebaut der einen 78L05
buffert. Vermutlch wird das beim WLAN-Chip nicht ganz so einfach sein.
Hallo,
ich finde die Verwendung des ESP8266 für die Heizungs-Kommunikation
aufregend und bin gespannt was ihr noch realisiert.
Ich selber habe keine Buderus sondern eine Junkersanlage, aber da ist
der Heizungs-Bus mit seinen Eigenschaften sehr ähnlich.
Ein paar Hinweise wollte ich zu dem Thema loswerden weil es mich auch
sehr interessiert:
Charlie W. schrieb:> Könnte sowas funktionieren:> EMS - Vorwiderstand - Längsregler - Goldcap - VCC?
Der Vorwiderstand und Längsregler setzen die ohnehin knapp bemessene
Leistung nur in Wärme um. Es muss ein Stepdown-Wandler verwendet werden,
mit möglichst hohem Wirkungsgrad.
Mit der Annahme, das die Strom-Schwelle bei ca.: 50mA liegt und bei
einer Versorgungsspannung von minimal 10 Volt liefert der Bus für einen
Client gerade mal 0,5Watt (schön gerechnet).
Das ESP-Modul im Sendebetrieb und maximaler Leistung benötigt 3.3V *
0,215mA = 0,71 Watt.
Das wird also sehr sehr knapp und tut dem Bus nicht gut, jedoch wird die
maximale Sendeleistung ja nicht zu 100% der Zeit benötigt.
Daher ist es schon gut zu wissen, wieviel Bytes/Zeiteinheit und wieviel
Pause zwischen den Sendevorgängen bleibt um Luft (Strom) zu holen.
Um den Stepdown-Wandler kommt man nicht herum, leider ist die Antenne
fest verbaut. Da könnte ich mir noch eine effektivere vorstellen um die
benötigte Sendeenergie und Stromaufnahme zu reduzieren.
Gruß Norbert
Norbert S. schrieb:> Mit der Annahme, das die Strom-Schwelle bei ca.: 50mA liegt
Wenn es möglich ist den Stromverbrauch langsam steigern, könnte es auch
möglich sein Mehr Strom zu entnehmen. Hat jemand eine Idee wie das
möglich sein könnte? Vielleicht die Ausgangsspannung des
Step-Down-Wandler langsam ansteigen lassen bis zu 3,3V.
Dann müsste das ESP-Modul bei erreichen der richtigen Spannung erst
aktiviert werden.
Hallo Ingo und Norbert,
Norbert S. schrieb:> Ich selber habe keine Buderus sondern eine Junkersanlage.
... das wissen wir doch längst, oder glaubst Du im Ernst, wir würden
Deinen coolen Thread nicht mitlesen? ;-)
> Der Vorwiderstand und Längsregler setzen die ohnehin knapp bemessene> Leistung nur in Wärme um.
... na klar, sind doch existentielle Bestandteile einer Heizung. ;-)
> ... knapp bemessene Leistung ...
Kommt m.E. darauf an, was man betrachtet.
Der EMS-Bus kann mit "vielen" Modulen betrieben werden. Meine RC35
glimmt nach Datenblatt mit Hintergrundbeleuchtung bei 0.6W. Unter 16V
nach Adam Ries und Georg Ohm also 37,5mA. Andere Module werden in
ähnlicher Größenordnung liegen. Daraus folgere ich mal, dass der Bus
genügend Leistungsreserven hat.
Kritisch ist doch die zeitlich punktuelle Belastung, die über die als
"Sendebelastung" verstandene Schwelle hinausgeht. Der kann man m.E. mit
einem entsprechend dimensionierten Vorwiderstand (nach Ingo: I < 20mA
==> bei 16V ca. 820R) begegnen. Dahinter eben der Regler und ein Puffer.
Vielleicht wäre eine CR2032 o.ä., im Sinne der Pufferfähigkeit, besser
geeignet als ein Goldcap?
Oder sind meine Gedanken hier auf einer falschen Fährte?
Gruß aus der derzeit frühlingshaften Wetterau
Karl M.
ps: je suis charlie vraiment!
Karl M. W. schrieb:> I < 20mA> ==> bei 16V ca. 820R) begegnen.
Das wäre dann für das ESP-Modul dann wohl zu wenig. 20mA von der Quelle
gibt auch nur 20mA am Ausgang bei Linewarregelung. Das würde dann
bedeuten dass etwa die 5fache Leistung im Linearregler verbraten wird.
Das beste wäre ein Step-Down-Wandler und dann vielleicht durch Bufferung
den Stromschwankungen unter z.B. 20mA halten z.B. 60-80mA. Der Strom war
nur geschätzt und müsste getestet werden.
Die Pufferung duch eine Knopfzelle wird nichts bringen. Habe keinhe
Ahnung wie lange eine Knopfzelle bei dem Stromverbrauch für die
Pufferung halten würe. Dann könnte man vermutlich besser AA-Akkus
nehmen, oder?
Aber hier geht es ja eher um die Schaltung komplett über den Bus
versorgen lassen zu wollen.
Hallo,
Karl M. W. schrieb:>Der kann man m.E. mit einem entsprechend dimensionierten Vorwiderstand ca. 820R) >begegnen.
Versuch macht klug, ich kann nur theoretisch rumschwätze, weil ich das
ESP-Modul noch nicht habe.
Eventuell kann mann ja das ganze ein wenig entspannen (zeitlich) wenn
man eben NICHT mit der laangsamen Baudrate von EMS (4800) Baud sendet
sondern mal einwenig flotter auf der WiFi-Seite. Dafür ist dann
allerdings auch die Software im ESP-Modul anzupassen.
Das entspannt zwar nicht die Avarage-Stromaufnahme, aber kurzer Burst
und lange Pause zum Strom-Tanken!
Dann kannst du eventuell auch bei deinem Widerstand bleiben und statt
eines Gold-Cap nur einen in Silber nehmen !
Gruß Norbert
Ich warte noch auf meinen Trenn-Trafo, damit ich vernünftige Messungen
bei der Spannungsversorgung durchführen kann.
Laut Hersteller Espressif liegt die Stromaufnahme des Modules zwischen
0.9mA im Sleep-Mode und max 170mA im Sendebetrieb
(http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=6&t=133).
Problem ist anscheinend der Buck-Konverter selbst. Sobald dieser an Uems
(Ausgang Gleichrichter) angeschlossen wird, zieht es den EMS-Bus nieder.
Habe bereits eine Variante mit 2mA Ruhestrom probiert - ändert nichts.
Die Idee ist nun, einen einfachen Längsregler (Transistor, Z-Diode,
Widerstand) vor den Buck-Konverter zu schalten, um diesen mit Uems-3V zu
versorgen und den EMS-Bus etwas besser vom Konverter zu entkoppeln.
Die eigentliche Schnittstelle funktioniert bereits im Lesebetrieb.
Wesentlich scheint hier zu sein, das der 4.7k Ausgangswiderstand am
LM339 deutlich niederohmiger (ca 100R) ausgeführt wird.
Mit einem 4k7 gibt es seltsame Latch-Effekte nachdem auf dem Bus der
BRK gesendet wurde. Für eine gewisse Zeit (muß nochmal messen) geht das
Rx-Signal nicht auf GND, sondern auf max 2V. Hierdurch kommen natürlich
verstümmelte Zeichen auf dem Rx an.
Längsregler vorm Bulk-Converter funktioniert. Allerdings braucht es
einen relativ fetten Kondensator am Ausgang, andernfalls wird die
EMS-Kommunikation gestört.
Im Anhang mal die Stromaufnahme im Uems Zweig, mit 1R Shunt gemessen.
Juergen O. schrieb:> ... Längsregler vorm Bulk-Converter funktioniert.
... sehr schön!
> ... fetten Kondensator ...
oder Goldcap. ;-)
Magst Du nicht einen separaten Fred eröffnen, nach Motto:
EMS <> ESP8266-12 <> WLAN
Hallo,
ich habe mir die Stecke EMS > Adapter > NetIO > Raspi aufgebaut. Vielen
Dank an den ganzen fleißigen Entwicklern die hier ihr Projekt
veröffentlicht haben und es mir so möglich war daran Teil zu haben. ;-)
Ich habe bei den Frontend von Danny wie auch von Mosi einige Fehler bei
der Auswertung der EMS Telegramme. Mein Heizanlage ist ein Buderus
GB135-25 Ölbrenner mit RC30 V2.02, BC10 2.0 und UBA 2.01.
Frontend Danny
Warmwasser Soll: 10°C an Stelle -> 45°C
Warmwasser Ist: -3200°C (hier wird Zeitweise der korrekte Wert
Angezeigt!?)
Außen gedämpft: keine Anzeige
Raumtemp. IST: 3200°C
Frontend Moosi zusätzlich
Die Regelart der Anlage wird als Raumtemperatur geführt erkannt, das ist
aber falsch, tatsächlich ist die Anlage Außentemperaturgefährt. Die
Heizkurve im Frontend wird deshalb nicht angezeigt.
Ich habe mal mit dem Collector ein Logfile erstellt, wäre für eine
Lösung und Unterstützung sehr Dankbar.
Grüße Martin
In meinem Log habe ich folgendes Entdeckt:
Immer nach dem Telegramm
source 0x08, dest 0x00, type 0x18, offset 0
ist die WWtemperatur bei -3200°C
bei einem Telegramm
source 0x08, dest 0x00, type 0x34, offset 0
wird die WWtemperatur hingegen richtig berechnet.
Die falsche Raumtemperatur kommt immer nach einem Telegramm source 0x10,
dest 0x00, type 0x3e, offset 0
Martin Berger schrieb:> Immer nach dem Telegramm> source 0x08, dest 0x00, type 0x18, offset 0> ist die WWtemperatur bei -3200°C> bei einem Telegramm> source 0x08, dest 0x00, type 0x34, offset 0> wird die WWtemperatur hingegen richtig berechnet.
Das Telegramm 0x18 kommt von der Brennersteuerung. Diese scheint keine
Warmwassertemperatur zu haben (0x8000 wenn nicht vorhanden = -3276,8°C)
Am besten müssten die Temperaturen mit 0x8000 ignoriert werden. Das
müsste vermutlich am besten in den EMS-Collector, oder?
Martin Berger schrieb:> Die falsche Raumtemperatur kommt immer nach einem Telegramm source 0x10,> dest 0x00, type 0x3e, offset 0
Das ist eigentlich die richtige Raumtemperatur vom Raumcontroller.
Woher kommt denn die "andere" Raumtemperatur? Aus dem Telegramm 3D
(temperäre Raumtemperatur??). Die dürfte aber kein Messwert sein, oder?
Du hast Doch nur einen Raumtemperaturfühler, und der ist am
Raumcontroller (RCxxx), oder?
Gruß
IngoF
Ingo F. schrieb:> Martin Berger schrieb:>> Immer nach dem Telegramm>> source 0x08, dest 0x00, type 0x18, offset 0>> ist die WWtemperatur bei -3200°C>> bei einem Telegramm>> source 0x08, dest 0x00, type 0x34, offset 0>> wird die WWtemperatur hingegen richtig berechnet.>> Das Telegramm 0x18 kommt von der Brennersteuerung. Diese scheint keine> Warmwassertemperatur zu haben (0x8000 wenn nicht vorhanden = -3276,8°C)
Komisch, der WWfühler ist bei mir direkt am UBA/MC10 angeschlossen.
> Am besten müssten die Temperaturen mit 0x8000 ignoriert werden. Das> müsste vermutlich am besten in den EMS-Collector, oder?
Das sehe ich auch so. Vielleicht kann das jemand (Danny?) in den
EMS-Collector basteln der mehr Ahnung von C hat als ich. ;-)
> Martin Berger schrieb:>> Die falsche Raumtemperatur kommt immer nach einem Telegramm source 0x10,>> dest 0x00, type 0x3e, offset 0>> Das ist eigentlich die richtige Raumtemperatur vom Raumcontroller.>> Woher kommt denn die "andere" Raumtemperatur? Aus dem Telegramm 3D> (temperäre Raumtemperatur??). Die dürfte aber kein Messwert sein, oder?>> Du hast Doch nur einen Raumtemperaturfühler, und der ist am> Raumcontroller (RCxxx), oder?
Es gibt nur einen Raumtemperaturfühler im Raumcontroller (RC30). In den
Logfiles meiner Anlage habe ich leider noch kein Telegramm gefunden in
der die richtige Raumtemperatur enthalten ist. Die am RC30 abgelesene
Raumtemperatur habe ich schon in Hex umgerechnet und anschließend im Log
gesucht. Beispiel 20,7°C ist nach Umrechnung in Hex 0x08 0x16 oder habe
ich einen Rechen/Denkfehler gemacht?
Grüße
Martin
Martin Berger schrieb:> Ingo F. schrieb:>> Am besten müssten die Temperaturen mit 0x8000 ignoriert werden. Das>> müsste vermutlich am besten in den EMS-Collector, oder?>> Das sehe ich auch so. Vielleicht kann das jemand (Danny?) in den> EMS-Collector basteln der mehr Ahnung von C hat als ich. ;-)
Das ist schon drin. Siehe EmsMessage.cpp Zeile 42 bis 48. Du benutzt
aber schon mein Repo und nicht das von Moosy, oder?
>> Martin Berger schrieb:>>> Die falsche Raumtemperatur kommt immer nach einem Telegramm source 0x10,>>> dest 0x00, type 0x3e, offset 0>>>> Das ist eigentlich die richtige Raumtemperatur vom Raumcontroller.>>>> Woher kommt denn die "andere" Raumtemperatur? Aus dem Telegramm 3D>> (temperäre Raumtemperatur??). Die dürfte aber kein Messwert sein, oder?>>>> Du hast Doch nur einen Raumtemperaturfühler, und der ist am>> Raumcontroller (RCxxx), oder?>> Es gibt nur einen Raumtemperaturfühler im Raumcontroller (RC30). In den> Logfiles meiner Anlage habe ich leider noch kein Telegramm gefunden in> der die richtige Raumtemperatur enthalten ist. Die am RC30 abgelesene> Raumtemperatur habe ich schon in Hex umgerechnet und anschließend im Log> gesucht. Beispiel 20,7°C ist nach Umrechnung in Hex 0x08 0x16 oder habe> ich einen Rechen/Denkfehler gemacht?
20.7°C = 207 auf dem EMS = 0x00 0xCF ... Wie kommst du auf 0x08 0x16?
Martin Berger schrieb:> Es gibt nur einen Raumtemperaturfühler im Raumcontroller (RC30). In den> Logfiles meiner Anlage habe ich leider noch kein Telegramm gefunden in> der die richtige Raumtemperatur enthalten ist.
OK, dann war das ein Missverständnis. Hatte es so verstanden dass dort
die richtige Raumtemperatur angezeigt wird. Aber immer nach einem
bestimmten Telegramm eine falsche Raumtemperatur angezeigt wird.
Martin Berger schrieb:> Beispiel 20,7°C ist nach Umrechnung in Hex 0x08 0x16 oder habe> ich einen Rechen/Denkfehler gemacht?
Das Beispiel sollte 0x00 0xcf sein, wie Danny schon geschrieben hat.
Danny Baumann schrieb:> 20.7°C = 207 auf dem EMS = 0x00 0xCF ... Wie kommst du auf 0x08 0x16?
Ich habe nach 20,7°C = 2070 = 0x08 0x16 gesucht, das war Falsch. Das
Repo was ich verwende haben hat Dateien mit dem Datum vom 18.12.2014,
das ist das Repo von dir. ;-)
Hier mal ein Aktuelles Telegramm mit der Falschen WWTemperatur:
MESSAGE[28.01.2015 20:14:59]: source 0x08, dest 0x00, type 0x18, offset
0, data: 0x2d 0x01 0xfe 0x46 0x46 0x09 0x01 0x35 0x01 0x01 0x6b 0x83
0x00 0x80 0x00 0x02 0x0c 0xff 0x2d 0x48 0x00 0x00 0xff 0x00 0x10 0x01
0x44
DATA: Kessel-Solltemperatur = 45 °C
DATA: Kessel-Isttemperatur = 51 °C
DATA: Brenner-Sollwert Modulation = 70 %
DATA: Brenner-Istwert Modulation = 70 %
DATA: Flamme = AN
DATA: Brenner = AN
DATA: Zündung = AUS
DATA: Kessel-Pumpe = AN
DATA: 3-Wege-Ventil auf WW = AUS
DATA: Zirkulation = AUS
DATA: Warmwasser-Isttemperatur = -3200 °C
DATA: Rücklauf-Isttemperatur = nicht verfügbar
DATA: Flammenstrom = 52.4 µA
DATA: Systemdruck = -0.1 bar
DATA: Servicecode = -H
DATA: Fehlercode = 0
Und hier das Telegramm mit einer richtigen WWTemperatur:
MESSAGE[28.01.2015 20:13:14]: source 0x08, dest 0x00, type 0x34, offset
0, data: 0x0a 0x01 0x6b 0x83 0x00 0x00 0x00 0x00 0x03 0x00 0x00 0x62
0x8b 0x00 0x06 0x99
DATA: Warmwasser-Solltemperatur = 10 °C
DATA: Warmwasser-Isttemperatur = 36.3 °C
DATA: Warmwasser-Tagbetrieb = AUS
DATA: Warmwasser-Einmalladung = AUS
DATA: Warmwasser-Therm. Desinfektion = AUS
DATA: WW-Bereitung = AUS
DATA: Warmwasser-Nachladung = AUS
DATA: WW-Temperatur OK = AUS
DATA: Warmwasser-Fühler 1 defekt = AUS
DATA: Warmwasser-Fühler 2 defekt = AUS
DATA: Warmwasser-Störung = AUS
DATA: Warmwasser-Störung Desinfektion = AUS
DATA: Zirkulation-Tagbetrieb = AUS
DATA: Zirkulation-Manueller Betrieb = AUS
DATA: Zirkulation = AUS
DATA: Warmwasser-Ladevorgang = AUS
DATA: WW-System-Typ = groß
DATA: Warmwasser-Durchflussmenge = 0 l/min
DATA: WW-Bereitungszeit = 25227 min
DATA: WW-Bereitungen = 1689
Und leider wird die DB mal mit der Richtigen und mal mit Falschen
Temperatur beschrieben.
Grüße
Martin
Im Telegramm source 0x08, dest 0x00, type 0x34, offset 0 steckt die
Wwtemperatur an Position 6 +7 -> 0x01 0x6d = 36,3 °C
Im Telegramm source 0x08, dest 0x00, type 0x18, offset 0 steckt die
Wwtemperatur an Position 14 + 15 -> 0x01 0x6d = 36,3 °C und im Wiki
steht was von Position 16 + 17
Vielleicht ist da der Fehler, aber warum das nur bei mir auftritt, hmmm
Habe jetzt gerade mal bei mir nachgesehen und bei mir stimmt es
zumindest.
Im Wiki sind die Startadressen als Telegrammoffset angeben. Das wäre das
Telegrammoffset+5.
poste doch mal Deine Telegramme.
Hier sind meine beiden Telgramme:
Ingo F. schrieb:> Habe jetzt gerade mal bei mir nachgesehen und bei mir stimmt es> zumindest.> Im Wiki sind die Startadressen als Telegrammoffset angeben. Das wäre das> Telegrammoffset+5.>> poste doch mal Deine Telegramme.
Hat er doch ;) In deiner Notation:
14-15: 0x016b = 363 => Temperatur (DL-Erhitzer?) 36,3°C
16-17: 0x8300 = -32000 => -3200°C Wassertemperatur
18-19: 0x8000 => Rücklauftemperatur nicht vorhanden
Das Problem ist also, dass der Wassertemperaturwert gerade nicht
0x8000 ist. Ich bin mir allerdings nicht sicher, was die 'draufgeoderte'
0x300 zu bedeuten hat.
In der Buderus-Doku, die ich habe, sind die Offsets 9 bis 12 leider
nicht dokumentiert. Die einfachste Lösung wäre wahrscheinlich, diesen
Wert einfach nicht mehr zu parsen, da ohnehin redundant.
Danny Baumann schrieb:> Hat er doch ;)
Ups ...wie konnte ich das nur übersehen
Danny Baumann schrieb:> Ich bin mir allerdings nicht sicher, was die 'draufgeoderte'> 0x300 zu bedeuten hat.
Vielleicht noch eine Information warum der Wert nicht vorhanden ist?
Also sozusagen eine Fehlermeldung??
Man könnte ja alles mit gesetztem höchstem Bit als nicht vorhanden
bewerten. Oder zumindest unter -50°C(-500) z.B. Denke nicht dass die
Außentemperatur soweit sinken wird.
Juergen O. schrieb:> Ich habe keine Warmwasserbereitung (RC35, MC10). Bei mir taucht auch die> 0x8300 auf.
OK, ich schmeiß das Parsen dieses Wertes einfach raus. Wenn WW vorhanden
ist, steht der Wert ja auch im WW-Monitor-Telegramm.
Martin Berger schrieb:> Frontend Danny> Warmwasser Soll: 10°C an Stelle -> 45°C
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, was dein UBA da macht. Byte 0 des
WW-Monitor-Telegramms (0x34) ist (auch laut Buderus-Doku) die
WW-Solltemperatur, und da steht bei dir 0xa = 10 drin.
> Warmwasser Ist: -3200°C (hier wird Zeitweise der korrekte Wert> Angezeigt!?)
Siehe oben :)
> Außen gedämpft: keine Anzeige
Die steht im Telegramm 0xa3 (gesendet vom RC30), welches bei dir - aus
welchen Gründen auch immer - fehlt.
> Raumtemp. IST: 3200°C
Das muss ich nochmal verifizieren. Da steht 0x7d 0x00 drin, was laut
Buderus-Doku ('Byte1 + (Byte2 * 256)') 12,5°C wäre (ganz schön kalt). Da
der Algorithmus allerdings für alle Werte mit mehreren Bytes gleich ist,
dürfte - wenn er falsch wäre - ja gar nix funktionieren.
Ich werd mir das mal anschauen...
EDIT: Passt schon. Die Doku definiert Offset 3 als Byte2 und Offset 4
als Byte1, d.h. 0x7d * 256 + 0 = 32000 -> 3200°C. Bei mir ist das z.B.
0x00 0xcb = 20.3°C. Ich habe wiederum keine Ahnung, was dein RC da
macht...vielleicht ein Bug im RC30; bei mir haben sowohl RC30 als auch
UBA V2.05.
> Frontend Moosi zusätzlich> Die Regelart der Anlage wird als Raumtemperatur geführt erkannt, das ist> aber falsch, tatsächlich ist die Anlage Außentemperaturgefährt. Die> Heizkurve im Frontend wird deshalb nicht angezeigt.
Der entsprechende Wert (Telegramm 0x3d, Offset 33) ist in deinen
Telegrammen einfach nicht enthalten. Ich bin mir nicht sicher, was Moosy
in diesem Fall macht.
> Ich habe mal mit dem Collector ein Logfile erstellt, wäre für eine> Lösung und Unterstützung sehr Dankbar.
Danke dafür. Ich habe darin noch gesehen, dass der Systemdruck nicht
richtig ausgewertet wurde, das habe ich gleich mal mit gefixt.
Danny Baumann schrieb:>> Warmwasser Soll: 10°C an Stelle -> 45°C
10°C stehen drin wenn kein Warmwasser bereitet werden soll.
Die 10°C vermutlich nur wegen Frostschutz
Danny Baumann schrieb:> Die steht im Telegramm 0xa3 (gesendet vom RC30), welches bei dir - aus> welchen Gründen auch immer - fehlt.
Das hängt davon ab welches "Mauerwerk" man in der Heizung eingestellt
hat. Das ist ja nur ein berechneter Wert. Es gibt auch irgendwo eine
Einstellung dass Die Heizung automatisch vorher anspringt dass zur
eingestellten Zeit auch die Temperatur vorhanden ist.
Kann auch Sein dass es etwas mit der automatischen Sommerbetrieb zu tun
hat. Mal nachsehen ob und auf welchen Wert das eingestellt ist.
Danny Baumann schrieb:> Das muss ich nochmal verifizieren. Da steht 0x7d 0x00 drin
Im Wiki hat irgendjemand eingetragen:
Raumtemperatur Ist (0x7d00 für HK abgeschaltet)
Ingo F. schrieb:> Im Wiki hat irgendjemand eingetragen:> Raumtemperatur Ist (0x7d00 für HK abgeschaltet)
Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere habe ich diesen Eintrag geschrieben. Bei
mir wird auch 0x7d00 angezeigt. Die RC30 ist bei mir am Brennwertgerät
eingebaut, deswegen ist diese nicht mit dem Heizkreis verknüpft.
@jschmied ich habe die Firmware geändert, nun werden die richtigen Werte
über HTML empfangen.
Kennt sich jemand mit Java-Script aus? Ich habe da keine Ahnung wie ich
die Seite programmieren kann. Ich möchte die Parameter anklicken, welche
ich ändern möchte.
F. F. schrieb:> @jschmied ich habe die Firmware geändert, nun werden die richtigen Werte> über HTML empfangen.> Kennt sich jemand mit Java-Script aus? Ich habe da keine Ahnung wie ich> die Seite programmieren kann. Ich möchte die Parameter anklicken, welche> ich ändern möchte.
Das Schreiben über die JSON Schnittstelle ist bisher nicht richtig in
der FW drin. Hab auch erstmal keine Zeit, weiterzumachen.
vg
Jürgen
jschmied schrieb:> Das Schreiben über die JSON Schnittstelle ist bisher nicht richtig in> der FW drin
Die Firmware habe ich soweit geändert, sie funktioniert. Nur mit Html
und Java-Script kenne ich mich nicht aus.
Ich lade demnächst meine aktuelle Version hoch.
Viele Grüße
Franz
With great help of Danny and Ingo I now got the ems-ethersex-netio
running, the basic issue was that I was using a 644 i.s.o. 644P w/o
second UART, so all others where okay, but the system was dead.
I also follwed the
http://ems-gateway.myds.me/dokuwiki/doku.php?id=wiki:ems:net_io" to
setup a BananaPI environment for the collector, MySQL, Lighttpd, etc....
When I run the command "collectord -u ems -p geheim -f -d all
tcp:192.168.xxx.xxx:7950" I see indeed the EMS messages tanzen auf das
schirm. I tried to make the required init and default setting in order
to run from booting.
But I'm notsure the collectord is really running and putting data in a
MySQL database. I tried to telnet from my Windows-7 PC "telnet
192.168.1.6 7777" but the system answers there is no connection to the
host on this port.
I tried root> collectord status, I get no error message nor a reaction.
How to check that the Collectord is really capturing messages and
storing them in MySQL ?
Thanks Maarten
Hello Maarten,
Maarten H schrieb:> ... the collectord is really running and putting data in a> MySQL database ...
from your Bananas console, please try:
root@banana: top
you see all active processes. There schould be "collectord" and
"mysqld".
if "mysqld" exists, try next command:
root@banana: mysqld -u "databasename" -p
now enter your password, you'll get the mysql-console:
at mysql> enter:
use ems_data;
show tables;
you should see the tables structure of your db
now enter:
select * from numeric_data
if there is data, you're fine.
if not, check databases sanity.
to quit mysql, insert "exit".
> ... telnet 192.168.1.6 7777 ...
afaik telnet only works on localhost.
so, from your bananas console try:
root@banana: telnet localhost 7777
if the collectord is running correctly, you should see some lines, now
try: "help" and have fun.
hth'n greets
Karl M.
Hallo Franz,
F. F. schrieb:> Ich möchte die Parameter anklicken, welche ich ändern möchte.
Du kennst Moosys Frontend?!
https://github.com/moosy
Gruß in die Berge! ;-)
Karl M.
Maarten H schrieb:> But I'm notsure the collectord is really running and putting data in a> MySQL database. I tried to telnet from my Windows-7 PC "telnet> 192.168.1.6 7777" but the system answers there is no connection to the> host on this port.
For that, you need to pass the parameter '-C 7777'.
> How to check that the Collectord is really capturing messages and> storing them in MySQL ?
There are a couple of options:
- ps, as mentioned by Karl
- let the daemon log into a file and check that file for new entries:
'-d all=foo.log'
- check the database contents ;)
Dear Karl,
With "top" I see mysql, but not collectord
top
When I run the mysqld I get:
bananapi@maarten ~ $ mysqld -u ems -p
150130 21:22:34 [Warning] Using unique option prefix key_buffer instead
of key_b uffer_size is deprecated and will be removed in a future
release. Please use the full name instead.
150130 21:22:34 [Warning] Ignoring user change to 'ems' because the user
was set to 'mysql' earlier on the command line
150130 21:22:34 [Warning] Can't create test file
/var/lib/mysql/maarten.lower-te st
150130 21:22:34 [Warning] Can't create test file
/var/lib/mysql/maarten.lower-te st
mysqld: Can't change dir to '/var/lib/mysql/' (Errcode: 13)
150130 21:22:34 [ERROR] Aborting
150130 21:22:34 [Note] mysqld: Shutdown complete
bananapi@maarten ~ $ collectord -h was still working
So first I should get collectord running from booting
I see:
bananapi@maarten /etc/init.d $ ls -l ems-collector
-rwxr-xr-x 1 root root 1883 Jan 29 22:07 ems-collector
In this file:
PROGNAME="collectord"
PROG="/usr/local/sbin/$PROGNAME"
DESCR="EMS collector daemon"
Collectord is in this directory:
bananapi@maarten /usr/local/sbin $ ls -l collectord
-rwxr-xr-x 1 root staff 791487 Jan 30 21:38 collectord
The default:
bananapi@maarten /etc/default $ ls -l ems-collector
-rw-r--r-- 1 root root 339 Jan 29 22:25 ems-collector
So concluding: I get the impression collectord is not running from
booting
Many thanks Maarten
Hi Karl,
Thanks for helping, I indeed really hope to get it working!!!!
Yes as I made the change to the db, in fact I copied the log:
bananapi@maarten ~ $ sudo mysql -u root -p
Enter password:pa0mhe
Welcome to the MySQL monitor. Commands end with ; or \g.
Your MySQL connection id is 45
Server version: 5.5.40-0+wheezy1 (Debian)
Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input
statement.
mysql> select password('my_PW');
+-------------------------------------------+
| password('my_PW') |
+-------------------------------------------+
| *FAA663E23C9CA3A6918059359F95422DC1FA61DA |
+-------------------------------------------+
1 row in set (0.00 sec)
mysql> create user ems identified by password
'*FAA663E23C9CA3A6918059359F95422DC1FA61Query OK, 0 rows affected (0.00
sec)
Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)
mysql> GRANT ALL ON ems_data.* TO 'ems'@'%';
Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)
Content of "/etc/default/ems-collector"
# Defaults file for EMS collector daemon
# This is a POSIX shell fragment
# config file location
CONFIGFILE="/etc/ems-collector.conf"
# Serial device file
SERIALDEVICE="/dev/ttyUSB0"
# Where to put the PID file
PIDFILE="/var/run/ems-collector.pid"
# Other options
OPTIONS="-C 7777 -D 7778 -u ems -p my_PW -r 60 tcp:192.168.1.5:7950"
Thanks again a lot Maarten
Hi Maarten;
> # config file location> CONFIGFILE="/etc/ems-collector.conf"
you may comment out this last line. All config is done within here.
> # Serial device file> SERIALDEVICE="/dev/ttyUSB0"
you have to comment out last line, cause you're talking tcp.
> tcp:192.168.1.5:7950
912.168.1.5 is the ip of your netio with ethersex?!
Restart the collectord and have a look at your db, whether or not all is
working and showing tables and data.
Yes, you'll succeed!
Greets to Belgium
Karl M.
Karl M. W. schrieb:> Du kennst Moosys Frontend?!> https://github.com/moosy
Danke, Karl diese Seite kannte ich noch nicht. Ich weiß aber nicht, in
wieweit dies mit meiner Firmware (JSON) zusammenpaßt.
viele Grüße an die Wetterau, bin morgen wieder da. :-)
Franz
Hallo Franz,
> Ich weiß aber nicht, in> wieweit dies mit meiner Firmware (JSON) zusammenpaßt.
Falls ich Jürgen richtig verstanden habe, sollte das funken!
Aus dem Wiki:
1
N.b.: Selbst Ingos EMS-GW kann mit der Firmware 2.1.1
2
und einem ENC28J60 Netzwerkmodul verwendet werden.
3
So kann man auch über das EMS-GW das neue Frontend
4
von Moosy benutzen.
Gute Reise und genieße die gesunde Luft in Bad Nauheim!
Gruß
Karl M.
Dear Karl and Danny,
Yes indeed my ethersex AVR is at 192.168.1.5:7950
collectord -u ems -p "My_PW" -f -d all tcp:192.168.1.5:7950 runs fine I
can see the EMS messages in this case.
etc/default/ems-collector:
# config file location
# CONFIGFILE="/etc/ems-collector.conf"
# Serial device file
# SERIALDEVICE="/dev/ttyUSB0"
I gave a Reboot,
I cheked with >top but nothing present from collectord, also not with
telnet.
I tried to start collectord:
bananapi@maarten ~ $ collectord start
Exception: Cannot open pidfile '/var/run/collectord.pid': Permission
denied
bananapi@maarten ~ $ sudo collectord start
[sudo] password for bananapi:
Exception: Access denied for user 'root'@'localhost' (using password:
NO)
The I tried to check the db:
bananapi@maarten ~ $ mysqld -u ems -p
150131 12:50:32 [Warning] Using unique option prefix key_buffer instead
of
key_buffer_size is deprecated and will be removed in a future release.
Please use the full name instead.
150131 12:50:32 [Warning] Ignoring user change to 'ems' because the user
was set to 'mysql' earlier on the command line
150131 12:50:32 [Warning] Can't create test file
/var/lib/mysql/maarten.lower-test
150131 12:50:32 [Warning] Can't create test file
/var/lib/mysql/maarten.lower-test
mysqld: Can't change dir to '/var/lib/mysql/' (Errcode: 13)
150131 12:50:32 [ERROR] Aborting
150131 12:50:32 [Note] mysqld: Shutdown complete
"My concluding":
collectord: is not starting, perhaps someting wrong with users and
permissions ?, I'm surely not very experienced with Linux.
mysqld: is started but still having problems.
Thanks a lot both (Karl, Danny) for your support, Maarten
Hi again Maarten,
> Cannot open pidfile '/var/run/collectord.pid': Permission
Name and path of the Pidfile in the /etc/default/ems-collector must be
the same as the existing file. E.g.:
1
root@home:~# ls -l /var/run/ems-collector.pid
2
-rw-r--r-- 1 root root 4 Jan 31 14:44 /var/run/ems-collector.pid
> bananapi@maarten ~ $ mysqld -u ems -p
Sorry, sorry, sorry, my mistake!
It has to be:
bananapi@maarten ~ $ mysql -u ems -p
Give 'em a new chance! ;-)
Readya
Karl M.
Ich bekomme jetzt die immer die richtige WW Temperatur angezeigt.
Vielen Dank Danny für die Änderung am Collector. ;-)
Die Warmwassersolltemperatur +45°C wird nur während dem Normalbetrieb
Angezeigt im Reduziertenbetrieb wird die +10°C Angezeigt, somit ist das
in Ordnung.
Im HK1 habe ich die Fernbedienung von „Keine“ auf „RC30“ umgestellt,
seitdem bekomme ich eine Raumtemperatur (vom Heizraum) angezeigt. Jetzt
ist auf dem EMS-Bus auch erheblich mehr Betrieb. Allerdings hat sich
auch das Verhalten meiner Heizanlage geändert, den Raumeinfluss musste
ich von +3K auf 0K ändern und meine Heizkurve durfte ich
wiederherstellen. :-P
Fehlt ein Fühler, wird bei meiner Anlage mit 0x8300 oder mit 0x8000
dargestellt. Abgastemperatur , Warmwasser Temperatur Ist 2. Fühler etc.
bei meiner Anlage mit 0x8300.
Telegramm 0x19 TelegrammOffset:18(Dataoffset13) = Betriebszeit komplett
= Betriebszeit 1 (bzw. bei meinem 2-Stufenbrenner die Betriebszeit der 2
Stufe).
Telegramm 0x19 TelegrammOffset:21(Dataoffset16) mit 3 Bytes ist die
Betriebszeit 2 (bei meinem 2-Stufenbrenner die Betriebszeit der 1
Stufe). ← Das wäre doch was fürs Wiki und dem Collector ;-)
Telegramm 0x3d geht bei meiner Anlage nur bis
TelegrammOffset:32(Dataoffset27) und somit gibt es auch keine
Führungsgröße, maximale Vorlauftemperatur etc. was im Mosys-Frontend
„Erweiterte Einstellungen“ verwendet wird.
Telegramm 0xa3 mit der gedämpften Außentemperatur habe ich noch nicht
gesichtet, dafür ein paar andere Telegramme wie 0x20 etc. die im Wiki
keine Erwählung finden und zum Teil leer oder mit 0x00 gefüllt sind
Dear Karl,
ems-collector.pid file:
Understood, but how to locate this file ? It is not in /var/run
bananapi@maarten /var/run $ find ems-collector.pid
find: `ems-collector.pid': No such file or directory
mysql, I re-tried:
bananapi@maarten ~ $ mysql -u ems -p
Enter password:
Welcome to the MySQL monitor. Commands end with ; or \g.
Your MySQL connection id is 42
Server version: 5.5.41-0+wheezy1 (Debian)
Copyright (c) 2000, 2014, Oracle . All rights reserved.
Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation Other names may
be trademarks of their respective
owners.
Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input
statement.
mysql> use ems_data
Reading table information for completion of table and column names
You can turn off this feature to get a quicker startup with -A
Database changed
mysql> show tables
-> *
-> \q
Not sure, but I don't think this was the right feedback from the db ?
Thanks again Maarten
Dear Karl,
I did the experiments you suggested:
bananapi@maarten ~ $sudo touch /var/run/collectord.pid
bananapi@maarten ~ $ service ems-collector restart
[warn] Stopping EMS collector daemon: collectord already stopped
(warning).
[....] Starting EMS collector daemon: collectordterminate called after
throwing an instance of
'boost::exception_detail::clone_impl<boost::exception_detail::error_info
_injector<boost::program_options::invalid_command_line_syntax> >'
what(): required parameter is missing in 'config-file'
Aborted
failed!
bananapi@maarten ~ $
Something wrong with the config-file ?
# Defaults file for EMS collector daemon
# This is a POSIX shell fragment
# config file location
#CONFIGFILE="/etc/ems-collector.conf"
# Serial device file
# SERIALDEVICE="/dev/ttyUSB0"
# Where to put the PID file
PIDFILE="/var/run/ems-collector.pid"
# Other options
OPTIONS="-C 7777 -D 7778 -u ems -p xxxxx -r 60 tcp:192.168.1.5:7950"
Thanks again Maarten-
Dear All,
With help of Ingo, Danny and Karl I made big steps forward. Now the
ems-collector service is running and the MySQL db filled. I can Telnet
and see the db.
Also the lighttpd webserver is running standalone and I can read the
default php "Hello world" page.
Next I hope to setup Danny's Webpage. I loaded the "webpage" files into
/var/www, however I'm missing and index.php file ?
Is there somewhere an Install procedure available ?
Thanks in advance and Best regards Maarten
Maarten H schrieb:> Next I hope to setup Danny's Webpage. I loaded the "webpage" files into> /var/www, however I'm missing and index.php file ?> Is there somewhere an Install procedure available ?
There is no index.php in my pages. I reference them directly and usually
use status.php as entry point. Symlinking status.php to index.php
probably also works.
Hi Danny,
Thanks,
I copied all your webpage files intor /var/www
I renamed status.php into index.php.
When I access the webpage with my Firefox browser I get a complete
"light blue" page, and with IE an error HTTP 500 internal server error.
Thanks Maarten
Hi Karl,
> You know this page:> http://www.penguintutor.com/linux/light-webserver
Yes indeed I followed this very good tutorial, including the PHP setup,
and testpage they gave. This worked fine.
But with Danny's page it is going wrong, I think perhaps that I should
not Copy the files to /var/www but somewhere else ?
I also tried to make a symlink : ls -l
/home/bananapi/ems-collector-master/webpage/status.php But also w/o
success.
The "light blue" pages is titled "Heizung" and when I look to source in
my browser it is Danny's status.php
Best regards Maarten
Maarten H schrieb:> But with Danny's page it is going wrong, I think perhaps that I should> not Copy the files to /var/www but somewhere else?
No, the fact that you can access the page shows it's in the correct
place.
> The "light blue" pages is titled "Heizung" and when I look to source in> my browser it is Danny's status.php
This sounds like there's some issue with the php interpreter. The web
server should do an error log (e.g. for apache it's in
/var/log/apache2/error.log) that should give an idea of what exactly is
wrong.
ReHi Maarten,
> ... PHP setup and testpage ...
PHP is working?!
Tried the typical test.php?
---snip---
<html>
<head>
<title> PHP Test Script </title>
</head>
<body>
<?php
phpinfo( );
?>
</body>
</html>
---snap---
What's about the rights for the webserver files, are they set to
"www-data"?
Greets to Vlaanderen
Karl M.
Hi Karl,
Yes I followed exactly the in the penguingtutor metioned file rights, ad
this gave no errors, also "your" testpage is working see attachment.
Maarten
Hi Karl,
I captured the following from the error.log
2015-02-02 21:16:15: (mod_fastcgi.c.2676) FastCGI-stderr: PHP Fatal
error: Uncaug$
Stack trace:
#0 /home/bananapi/ems-collector-master/webpage/sensor_utils.php.inc(6):
PDO->__con$
#1 /home/bananapi/ems-collector-master/webpage/sensor_utils.php.inc(24):
open_db()
#2 /home/bananapi/ems-collector-master/webpage/index.php(27):
get_current_sensor_v$
#3 {main}
thrown in
/home/bananapi/ems-collector-master/webpage/sensor_utils.php.inc on li$
Thanks again Maarten
Hi Maarten,
> /home/bananapi/ems-collector-master/webpage/sensor_utils.php.inc
seems, your www files are not in the www-directory??
But sorry for rest of this evening, got an old mate over here.
Some beers are waiting. ;~)
Readya
Karl M.
Hi Karl,
Prosit.
All Danny's webpage files are both in /var/www and in
/home/bananapi/emc-collector-master/webpage
And I have a symlink from /var/www/index.php to /var/www/status.php
Bye, Maarten
Danny, Karl,
What I see in the Errorlog is that "sensor_utils.php.inc" can't access
the "ems_data" db in MySQL.
When I do the manual:
mysql> use ems_data;
mysql> show tables;
mysql> select * from numeric_data;
It works, any idea what could be wrong ?
Best regards Maarten
Hi Maarten,
> "sensor_utils.php.inc" can't access> the "ems_data" db in MySQL.
File rights??
Please show the first 10 rows of "sensor_utils.php.inc"
Readya
Karl M.
Hi Karl,
Beginning my "sensor_utils.php.inc" file
<?php
include 'constants.php.inc';
function open_db() {
return new PDO('mysql:dbname=ems_data;host=localhost', 'emsdata',
'emsdata');
}
function format_value($row) {
$value = (float) $row->value;
if ($row->reading_type == ReadingTypeTime && $row->unit == "min") {
$hours = (int) floor($value / 60);
$mins = (int) ($value - 60 * $hours);
if ($hours > 0) {
return sprintf("%dh %dmin", $hours, $mins);
}
}
I was thinking: Can it be something with file permissions ?, I see the
"owner" of the db is "mysql" , this is logic, but can the php access
this ?
Best regards Maarten
Hi Maarten,
> return new PDO('mysql:dbname=ems_data;host=localhost',> 'emsdata','emsdata');
first 'emsdata' is 'your_dbuser',
second 'emsdata' 'your_dbpass'.
hth'n greets
Karl M.
* Danny ist deutlich schneller! ;-)
Hi Karl,
News from Vlaanderen, however Still not there
Error.log lighttpd:
2015-02-04 22:19:35: (mod_fastcgi.c.2676) FastCGI-stderr: PHP Fatal
error: Unc$
Stack trace:
#0 /srv/www/sensor_utils.php.inc(6):
PDO->__construct('mysql:dbname=em...', 'em$
#1 /srv/www/sensor_utils.php.inc(24): open_db()
#2 /srv/www/status.php(27): get_current_sensor_values()
#3 {main}
thrown in /srv/www/sensor_utils.php.inc on line 6
2015-02-04 22:19:41: (server.c.1558) server stopped by UID = 0 PID =
3262
My line (6) ensor_utils.php.inc:
return new PDO('mysql:dbname=ems_data;host=localhost', 'ems',
'my_pwd');
Best regards Maarten
Hi Karl,
Here sensor_utils.php.inc line 4..8
function open_db() {
return new PDO('mysql:dbname=ems_data;host=localhost', 'ems',
'my_pwd');
}
I was not aware this modification of adding user and pw, is there
anywhere a install procedure of this webpage, as I perhaps miss also
other settings.
Best regards Maarten
Hi Maarten,
> Here sensor_utils.php.inc line 4..8
seems perfect!
> is there a install procedure of this webpage
Know none.
Perhaps you will (have to) go the hard way through all files and check
all the stuff.
Readya
Karl M.
Hi Karl,
I gave up on the old image and decided to start with a new, completely
fresh setting_up everthing, and...... it is working, I can read Danny's
webpage, still not with graphs, but that is for later.
my Buderus setup is:
MC10 / UBA Brenner (ol type) (We have here no gas close to my home)
BC10
RC35
Warmwater boiler
Now I noticed a few strange items:
The "warmwasser IST" temperature is mostly indicated as 3200.0C,
sometimes I get the right temperature, I see the system uses: source
0x08 type 0x18 offset 16, this is indeed 3200, but only in source 0x08
type 0x34 offset 6 is the right warmwater actual temperature. Is this
easy to change ?
My system also measures the "abgastemperature", I can see this on my
RC35, but not on in the MySQL data, this is transmitted in source 0x08
type 0x19, this message is also used for other information presented in
the webpage, is this possible to add ?
I added a log file from my collectord
Do you have an idea?
Best regards Maarten
Maarten H schrieb:> The "warmwasser IST" temperature is mostly indicated as 3200.0C,> sometimes I get the right temperature, I see the system uses: source> 0x08 type 0x18 offset 16, this is indeed 3200, but only in source 0x08> type 0x34 offset 6 is the right warmwater actual temperature. Is this> easy to change ?
Yes. It's so easy that I actually already did it, see a few posts above.
If you're using my repo, try a git pull, otherwise try using my repo. :)
>> My system also measures the "abgastemperature", I can see this on my> RC35, but not on in the MySQL data, this is transmitted in source 0x08> type 0x19, this message is also used for other information presented in> the webpage, is this possible to add ?
Yes, sure. I'll add it.
Hi Danny,
Very nice, I was very bussy with getting the basics running, so I didn't
look carefully to other posts. I will upload your latest repo tomorrow.
As you can understand I'm very happy that it is finally running, now I
can enjoy the nice work you and your friends created.
Short question:
to get the graphs running, I see the phyton file "ems-gen-graphs.py",
and I also see in "day.php" the graph's are called, but what to do with
the phyton file ?, how to execute it ? where and when ?
Thanks a lot Maarten
Hallo Danny,
ich habe keinen Raspi und würde gerne den collectord auf meiner Synology
Diskstation laufen lassen.
Ich hatte mir gedacht meinen EMS-Gateway als Verbindung zwischen EMS-Bus
und Diskstation zu nehmen.
Also benötige ich wohl den Framer nicht, oder? der läuft ja dann auf dem
NetIO?!
Meine erste Frage richtet sich erst mal an die Boost-Bibliothek.
WO kann man die Quellen dazu finden? Denke ja dass ich die dann auch
noch erst kompilieren muss.
Weitere Bibliotheken hast Du ja nicht verwendet, oder?
Habe mal versucht eine einzelne Datei zu kompilieren. Die Datei mit den
wenigsten importen scheint EmsMessage.cpp zu sein. Aber es hagelt nur
Fehler.... Fängt scho mit "EmsMessage.cpp:25:28: error:
boost/format.hpp: No such file or directory" an.
Darf ich Dich eventuell mal per Mail "belästigen"?
Gruß
Ingo
Edit:
hänge einfach mal das ergebnis des ersten kompilier Versuch an....
Hallo Norbert,
inzwischen bin ich schon etwas weiter.
Boost konnte ich über ipkg nachinstallieren (boost-iostreams)
Das Problem sind jetzt MySQL++-Imports.
MySQL++ gibt es nicht in IPKG für die Diskstation. Habe mal versucht die
Sourcen für den C++Connector herunterzuladen und zu kompilieren.
Bekomme es aber irgendwie nicht hin.
make hat keine Lust weil es wohl keine Makefiles gibt. Oder zumindest
nur welche für CMake?!
Gruß
Ingo
Edit:
CMake ist wohl eher für CrossCompiling. Es muss wohl auch irgendwie mit
Make gehen, habe aber keinen blassen schimmer.
Google konnte mir aber noch nicht weiterhelfen
Irgendwie komme ich nicht weiter beim kompilieren des mySQL Connector
C++
Alle anderen Bibliotheken scheint es wohl zu geben nur nicht den
"MySQL-Connector-C++"
Den collectord würde ich bestimmt kompiliert bekommen.
Das Bibliotheken-kompilieren scheint meinen Horizont zu übersteigen.
Ergebnis zwei komplette Tage umsonst.
Denke es wird wohl besser sein die Idee für ein paar Jahre
zurückzustellen oder die Idee ganz zu begraben.
Gruß
Ingo
Hallo Ingo,
ich finde die Idee mit der Synology als collectod ganz smart und habe
auch schon mit dem Gedanken gespielt, diesen für die Syno zu bauen.
Welches Synology-Modell hast du denn?
Habe die DS212+ und DS415+. Das kompilieren klappt auf beiden erst mal
ganz gut. Natürlich hagelt es Fehlermeldungen, Aber der größte Teil wird
weg sein wenn die MySQLConnector-Bibliotheken erst mal da sein sollte.
Gruß
Ingo
Hab' noch ne paar Fragen zum EMS-Protokol...
ACK (01 BRK) und NACK (04 BRK)
- werden diese nur für die Datensätze des PC-Modules (0x0B) generiert?
Ich konnte keine diesbezüglichen Msgs in meinen Logs finden
- byteweises Versenden mit Echo vom Master
Gilt dies auch ausschließlich für das PC-Modul? Meine Logs hier
(0x08, 0x09, 0x10) zeigen kein derartiges Verhalten
- Wie unterscheide ich (theoretisch) den Poll-Response eines
RS232-Gateways (0x04) und einem NACK?
Gateway (NETIO, PIC)
Werden ACK und NACK an den collectord durchgereicht oder vom Gateway
behandelt? (Bspw. Resend bei NACK)
Wie werden Framing Errors bzw Collisions vom Gateway (PIC, NETIO)
behandelt, wenn Daten zu senden sind? Datensatz nach Timeout nochmal
versenden? Auf NACK vom Master warten? Oder einfach den Versuch
"vergessen"?
Uhrzeit/Datum
Kann die Uhrzeit der RCxx jetzt gesetzt werden bzw. sind die Telegramme
des Zeitmodules bekannt?
Wiki...
Anscheinend ist in der Erklärung der RCTempMessage etwas falsch - oder
meine Heizung macht was anders...
Die "gedämpfte Außentemperatur" ist im Wiki als 2-Byte Wert
beschrieben.
Das würde sich jedoch auf die Endianess der Temperaturen ab Pos. 8
auswirken...
Juergen O. schrieb:> Hab' noch ne paar Fragen zum EMS-Protokol...> ACK (01 BRK) und NACK (04 BRK)
NACK un ACK werden nur auf Nachrichten gesendet die Werte verändern.
Bei Abfragen (MSB von Zieladresse gesetzt) oder bei Telegrammen an Alle
Ziel 0x00) werden diese auch nicht gesendet.
Juergen O. schrieb:> Gilt dies auch ausschließlich für das PC-Modul?
Das betrifft eigentlich alle Telegramme.
Juergen O. schrieb:> Werden ACK und NACK an den collectord durchgereicht oder vom Gateway> behandelt?
Beim EMS-Gateway werden diese einfach weitergeleitet. Weiss jetzt nicht
mehr ob ein automatisches Resend kommt. Bin mir relativ sicher dass das
nicht passiert.
Juergen O. schrieb:> Uhrzeit/Datum> Kann die Uhrzeit der RCxx jetzt gesetzt werden bzw. sind die Telegramme> des Zeitmodules bekannt?
Das Telegramm 0x06 von der RCxxx ist ja bekannt. Habe mal versucht einen
Wert zu ändern (Wochentag) Kann aber auch daran liegen dass der
Wochentag ja eigentlich schon durch das Datum vorgegeben wurde und
deswegen nicht geändert wurde. Vielleicht liegt es ja auch daran dass
das komplette Telegramm gesendet werden muss.
Denke schon dass sich Zeit und Datum ändern lassen.
Juergen O. schrieb:> - byteweises Versenden mit Echo vom Master> Gilt dies auch ausschließlich für das PC-Modul? Meine Logs hier> (0x08, 0x09, 0x10) zeigen kein derartiges Verhalten
0x08 ist übrigens der Master ;)
Ansonsten gilt, das was Du in Deinen Logs siehst, sind Echos des
Masters. TX der Module siehst Du nicht, da sie über die
Strom-Schnittstelle laufen.
Juergen O. schrieb:> - Wie unterscheide ich (theoretisch) den Poll-Response eines> RS232-Gateways (0x04) und einem NACK?
Einem Poll-Response geht ein Poll-Request vorraus, einem NACK ein
Set-Telegramm ;)
Juergen O. schrieb:> Die "gedämpfte Außentemperatur" ist im Wiki als 2-Byte Wert> beschrieben.
Das müsste korrigiert werden. Gedämpfte AT ist signed 8Bit. Ein größerer
Wertebereich macht keinen Sinn, da ganzzahliger Wert ohne Dezimalstelle.
//Niffko
Niffko _ schrieb:> Das müsste korrigiert werden. Gedämpfte AT ist signed 8Bit. Ein größerer> Wertebereich macht keinen Sinn, da ganzzahliger Wert ohne Dezimalstelle.
Habe das jetzt geändert. Das Offset müsste ja richtig sein...
Wegen dem Diskstation collectord habe ich mal meine bisherigen Versuche
als "Anleitung" im Wiki abgelegt. Tipps dazu am besten per mail oder PN.
Dieses Thema hat ja nicht direkt was mit diesem Thread zu tun...
Juergen O. schrieb:> Gateway (NETIO, PIC)> Werden ACK und NACK an den collectord durchgereicht oder vom Gateway> behandelt? (Bspw. Resend bei NACK)
Mein ethersex-Code reicht die durch, indem er daraus ein Telegramm
zusammenbastelt. Aus 0x04 wird '<source> 0x0b 0xff 0x04', so dass die
normale Paketauswertungslogik darauf anspringen kann und erkennt, dass
es eine Antwort an den 'PC' ist. Der Collector sendet daraufhin eine
entsprechende Antwort in den Socket (CommandHandler.cpp, Zeile 1126).
> Wie werden Framing Errors bzw Collisions vom Gateway (PIC, NETIO)> behandelt, wenn Daten zu senden sind? Datensatz nach Timeout nochmal> versenden? Auf NACK vom Master warten? Oder einfach den Versuch> "vergessen"?
Wie sollen die Collisions denn passieren? Es wird doch immer nur nach
expliziter Aufforderung durch den Master gesendet.
Juergen O. schrieb:> Uhrzeit/Datum> Kann die Uhrzeit der RCxx jetzt gesetzt werden bzw. sind die Telegramme> des Zeitmodules bekannt?
Die Uhrzeit habe ich schon einmal gestellt, das funktioniert.
IngoF schrieb:> Das Telegramm 0x06 von der RCxxx ist ja bekannt
Juergen O. schrieb:> 10 00 A3 14 0 2 ? 2 ? Sensor ?> 10 00 A3 16 0 2 ? 2 ? Sensor ?> Die letzten beiden Sensoren sind bei mir nicht angeklemmt und demzufolge> "83 00".
Die waren im Wiki noch nicht drin... Kann auch sein dass die je nach
Softwareversion nicht vorhanden sind...
Gruß
Ingo
Hi,
der EMS-Collector läuft nach erneutem Kompilieren wunderbar, (musste die
erstellte executable noch in den sbin ordner kopieren damit die gefunden
wird). Das PHP Interface macht mir aber kopfzerbrechen. Egal was ich
aufrufe auf der Hauptseite der Heizungssteuerung ich bekomme keine
Daten. Egal ob Protokoll, Statistik usw. Wenn ich den Livestatus
anklicke erscheint nur der LAdebalken und bleibt bei 10% stehen. Ich
vermute ein Rechteproblem der php dateien oder ein Problem mit der mysql
database.
Hat jemand einen Tip wie ich den Fehler rausfinden könnte?
Grüße
Roland
Hi Roland,
> ... Fehler rausfinden ...
1. Mal unter "/var/log/lighttpd(bzw. apache2)/error.log" nachschauen.
2. Im *.php script spionieren, was hinter der 10%-Marke des Ladebalkens
"gefährliches" kommt.
3. Ggf. Pfade anpassen, Rechte setzen (www-data).
hth'n greets
Karl M.
@charlie-w,
danke das probier ich mal. Habe grade indie Logdatei geschaut, es sieht
so aus wie wenn dem Apache ne datei fehlt die in den phpskripten
aufgerufen wird. Da werd ich mal in die Skripte reinschauen....
Hallo Danny,
Nach meinen ganzen vergeblichen compile und Crosscompile-Versuchen für
die Diskstation brauchte ich dringend eine Erfolgserlebnis.
Also habe ich den collectorD auf einem Laptop kompiliert und
installiert. Die website-Dateien habe ich in den Apache-WWW-Ordner
gepackt. Einen symbolischen link auf Status.php habe ich angelegt und
die IP-Adresse inkl. Benutzernamen und Passwort in der
*sensor_utils.php.inc* geändert.
Jetzt bekomme ich die Status.php angezeigt mit allen aktuellen Daten.
Allerding ist unten auf der Übersicht Tag/3Tage/Woche/Monat unten nur
unter der Überschrift Graphen.
die Wörter für die Entwicklung Temperaturen
*Außen/Raum/Kessel/Warmwasser*
Das ist kein Link.
Ist das OK so, oder sollten dort die Temperaturkurven oder ein Link
dorthin angezeigt werden?
Muss noch irgendwo was eingestellt sein oder habe ich eventuell eine
bibliothek oder ähnliches vergessen?
Ingo F. schrieb:> Ist das OK so, oder sollten dort die Temperaturkurven oder ein Link> dorthin angezeigt werden?
Die Kurven sollten angezeigt werden. Ich lasse dafür regelmäßig (via
cron) gnuplot Bilder malen. Meine crontab ist hier:
https://gist.github.com/maniac103/8486528 (Pfade musst du natürlich
anpassen: /var/tmp/heizung entspricht bei mir <webpageroot>/graphs). Das
Python-Skript liegt mit im Collector-Repo.
Ich wollte das schon ewig mal auf clientseitiges Malen via flot o.Ä.
umstellen, aber mir fehlt die Zeit :-/
Karl M. W. schrieb:> Hi, Ihr Zwei,>> Danny Baumann schrieb:>> clientseitiges Malen via flot o.Ä.>> schon mal bei Highcharts/Highstock vorbeigeschaut?!> http://www.highcharts.com/stock/demo>> Tim Kang zeigt auf seiner Seite ein paar nette Beispiele, wie man Daten> aus mysql holt und als skalierbare Grafik mit Highcharts/stock> darstellt.> http://blueflame-software.com/blog/column-chart-with-data-from-mysql-using-highcharts/
Naja, flot ist ja durchaus ähnlich: http://www.flotcharts.org/
Das Problem ist - v.a. bei Wochen- und Monatsansicht - die Menge der
Daten: Bei einem Datensatz pro 2 Minuten kommen in einem Monat schon mal
~20k Datensätze pro Sensor zusammen. Das noch multipliziert mit 4 oder 5
Sensoren machen den JSON-Blob riesig.
Man müsste sich an der Stelle mal Gedanken über ein sinnvolles
Datenbankschema machen, das die Daten schon zusammengefasst vorhält
(z.B. in Stundenintervallen), aber das ist Aufwand...
Danny Baumann schrieb:> Bei einem Datensatz pro 2 Minuten kommen in einem Monat schon mal> ~20k Datensätze pro Sensor zusammen
Es gibt ja mehrere Möglichkeiten Daten zu reduzieren.
Aber einen stündlicher Mittelwert wäre eigentlich einegute Idee.
Dann noch mal ein paar errechnete Mittelwerte oder Summen für einen Tag
speichern.
Notfalls könnte man auch nur jeden x.ten Wert nehmen. Bei 20000
Datenwerten einfach jeden 10 Wert nehmen und den Rest ignorieren.
Vielleicht könnte man ja auch pro Kurve einen Zähler einbauen der für
jede Kurve einzeln hochzählt (8 oder 16 Bit).
Dann könnte man z.B alle Werte rausfiltern die z.B. nur einen durch 10
teilbaren Wert im Zähler haben.
Dann müsste die nicht aus der MySQL übertragen werden und können dort
schon rausgefiltert werden.
Gruß
Ingo
Ingo F. schrieb:> Aber einen stündlicher Mittelwert wäre eigentlich eine gute Idee.
Ja, Ingo, das dachte ich auch. Für Innen- und Außentemperatur lasse ich
auf meinem Raspi-Server zwei separate log-files schreiben. Klar, könnte
man auch noch in die ems_data einbauen, aber ich bin halt old-school.
;-)
Die Auswertung macht ein shell-script, "upd_temp_file", s.o., das
seinerseits jede Stunde von cron ins Rennen geschickt wird.
Die Dateigrößen der generierten files halten sich in Grenzen, seit Mitte
Oktober 2013 habe ich bis jetzt ca. je 300K gesammelt. Highstock setzt
das Ganze dann mittels "temp_out.js" (Außentemperaturen) in eine nette
Graphik um. Highstock ist deshalb mein Favorit, weil man damit jede
Zeitstrecke individuell darstellen kann, und das im Browser quasi am
lebenden Objekt.
Im Gegenzug lasse ich die "ems_data" jeden Sonntag auf 30 Tage kürzen,
damit sie nicht zu fett wird. Das erledigt "shorten_ems_data".
Die übrigen "nicht ems Daten", die ich per 1-wire absammle, speichere
ich mittels rrdtool in rrd_dbs, die haben eben den Vorteil, datenmäßig
nicht aus dem Ruder zu laufen.
Gruß
Karl M.
Hello All,
I have the complete "EMS system" running now, with both Web interfaces
of Danny and Moosy, including Graphs, translated in Dutch and mofified
to my "oil heating" properties.
Thanks all who have supported!!!
I found out that (in my case) the "Raumtemperatureinfluss" is halve the
original value, so 3K on R35 is 1.5K in the collector. I think this
value (at least in my case) should not have a division 2.
In my case the "Auslegungstemperatur" is set to 65C @ (-17C), the
presented value on Moosy is 45C.
When I log the Raw data from collectord (not in deamon mode), I don't
see complete mesaages type 0x3D, so I can't check what is in the RAW
data.
Also in the RAW data of Moosy's pop-up the value of "HK1
designtemperature" is not present.
Is there one or other reason this data is not logged ?
I'm specially interested in the "HeizKurve", without roomtemperature
correction this is easy to calculated, but has anybody already found the
algoritme (used by Buderus) for the roomtemperature correction ?
Best regards Maarten
Karl M. W. schrieb:> Highstock setzt das Ganze dann mittels "temp_out.js" (Außentemperaturen) > in
eine nette Graphik um.
Very interesting for my extended domotica ambitions, I had a look on the
Highstock site and these graphs look great. However I not very
experienced with html or php: do you have also a small expample where
you call or execute this Graph ?
Thanks in advanced from Damme Belgium, Maarten
Dag allemaal,
Maarten H schrieb:> do you have also a small expample where> you call or execute this Graph ?
... just have a look at my post under
Beitrag "Re: Faktensammlung Buderus EMS"
It's the "temp_out.js" file doing that job for the temperature outdoor.
To let it fly, you need a tsv logfile as described in and made by
"upd_temp_file".
Last, you need a *.html/php file with a "<div id=temp_out></div>" where
"temp_out" is the "renderTo" statement in the "temp_out.js" file.
And for all other temperatures/parameters you just have to change the
adequate variables. If you want to use mysql instead of tsv-logs, just
alter the first lines of the *.js file accordingly.
Gruß
Karl M.
Karl M. W. schrieb:> Last, you need a *.html/php file with a "<div id=temp_out></div>" where> "temp_out" is the "renderTo" statement in the "temp_out.js" file.
Thanks, I was looking for this part, the rest was already done.
Thanks again, Maarten
Wer kennt sich mit Moosys Frontend aus?
Die Ems-tools werden ja benötigt bevor man sich an das Frontend machen
kann, oder?
Ich hänge an Punkt 5 der Installationsanleitung:
1
5. Start the emsclient in the CLI-Subdir. Type
2
help <enter>.
Wie starte ich den?
Das ist doch eine PHP-Datei, oder?
sobald ich die über Terminal auf dem Linuxrechner starte wird mir nur
der Quelltext ausgegeben. Habe auch mal versucht die Endung PHP zu
geben.
Die PHP-Seiten com collectors funktionieren alle problemlos. Auch eine
Test.php die die Infos ausgibt funktioniert im Browser oder Console
Egal wie ich den emsclient starte wird immer der Quelltext ausgegeben.
Habe mal verschiedene Ordner probiert und Rechte probiert.
Aufruft über Terminal:
1
./emsclient
wenn ich im Ordner bin. Oder
1
http://localhost/emsclient
im Browser.
Oder ist das keine PHP-Datei? Werden eventuell noch andere Bibliotheken
oder Pakete als bei den collectord-dateien benötigt?
Ingo,
I don't think you need emsclient for getting Moosy's Web frontend
running.
I also first made the emsclient running: I changed the properties into
executable, I also installed php-cli, then I could simple execute it
directly, without browser. BUT: now I have the whole Moosy's Wed
frontend running, and even when I delete emsclient it still works. the
collectord deamon however should be running.
For the Moosy WEB-FE you have to go through all the files an take care
all directories are well in place, surely in the config files. Also you
have to take care www-data is owner-group of most of the directories.
Success and best regards Maarten
Maarten H schrieb:> I don't think you need emsclient for getting Moosy's Web frontend> running.
Thanks Maarten.
i solved the problem. in the ems-client there was only <? without php.
After inserting the missing php (<?php) it will work now.
Hallo zusammen,
ich habe die Schaltung für den AVR NETIO nachgebaut und nach der
Anleitung im Wiki in Betrieb genommen -> funktioniert einwandfrei, tolle
Arbeit habt ihr da geleistet! Als Steuerung kommt eine RC30 zum Einsatz.
Ich habe Moosys Webinterace laufen bzw. das CLI, ebenfalls von Moosy.
Schaltzeiten kann ich ändern, aber wenn ich die Warmwassertemperatur
ändere dauert es keine 30 Sekunden bis wieder der am RC30 eingestellte
Wert erscheint.
Sprich direkt nach dem Ändern bekomme ich über den Bus die veränderte
Solltemperatur zurück, allerdings springt sie kurz darauf automatisch
auf den vorherigen Wert. Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen
kann bzw. könnte an seiner Steuerung mal probieren, ob sich das genauso
verhält?
Grüße, MySam
Könnte mir vorstellen das die RC30 die eingestellte Wassertemperatur
überprüft und wieder zurück stellt?
Die RC30 ist ja als Wasserbereiter eingestellt, oder?
Was willst Du denn damit erreichen. Du kannst ja auch einmalig die
Wassertemperatur ändern.
Notfalls kannst Du ja der RC 30 sagen dass sie kein Warmwasser bereitet
und das dann selber machen?
IngoF schrieb:> Was willst Du denn damit erreichen. Du kannst ja auch einmalig die> Wassertemperatur ändern.
...einmalig die Warmwasserbereitung starten
Danke für deine schnelle Antwort. Ja, ich vermute dass genau das
passiert. Ich wollte die Zirkulation manuell starten. Wenn ich an der
RC30 auf den Knopf "Einmalladung" drücke und die Warmwasser-Temperatur
weniger als 5 Grad von der Soll-Temperatur abweicht, dann wird die
Zirkulation für 3 Minuten gestartet ohne das Wasser nachzuheizen.
Daher wollte ich die Soll-Temperatur herabsetzen (um eine Ladung zu
vermeiden) und über die Einmalladung die Zirkulation starten.
Alternativ kann ich natürlich die Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb
schalten, dann muss ich aber sicherstellen, dass ich sie nach 3 Minuten
wieder abschalte. Kann ein Skript machen, muss ich nur sicherstellen,
dass das zuverlässig funktioniert.
Das ganze dient dazu herauszufinden, wie weit eine bedarfsgerechte
Zirkulation den Energieverbrauch senkt. Bevor ich nun an den Zapfstellen
Schalter anbringe, möchte ich gerne erstmal per Smartphone/Tablet testen
wieviel das ausmacht.
Meine Überlegung ist nur: ich kann Schaltzeiten im RC30 ändern; wenn ich
eine neue Wassertemperatur setze, dann hätte ich erwartet dass sich der
eingestellte Wert im RC30 ändert?
Aus der Anleitungs des RC20 (ich habe keinen): "Wenn der Raumcontroller
RC20 als Fernbedienung für einen Heizkreis installiert ist, wird die
Warmwasserbereitung und der Betrieb der Zirkulationspumpe für die
komplette Heizungsanlage mit der Bedieneinheit (z. B. RC30/RC35)
eingestellt. Die eingestellte Warmwassertemperatur kann mit dem RC30/
RC35 oder dem RC20 geändert werden, es gilt jedoch der Einstellbereich
des RC30/RC35 (maximal 80 °C)."
Somit müsste das über den Bus doch zu machen sein?
wie wird denn die ww-solltemperatur mit dem webinterface eigentlich
gesetzt (hab jetzt keine lust mir das aus dem code herauszupulen).
bei mir mache ich das mit dem 33er telegramm.
welche temperatur hast du denn versucht einzustellen? es gibt eine
min-begrenzung.
generell gilt: ww-bereitung ist eine funktion des UBA(0x08). sollwerte
werden "in" den UBA geschrieben. der RC und du seid hier
gleichberechtigt. der sollwert wird nur einmalig bei änderung gesetzt,
der RC wird deine änderung also per se nicht korrigieren.
anders sieht es aus, wenn man beispielsweise zirkulationspumpe oder
einmalladung steuern will. hier setzt der RC minütlich ein eigenes
telegramm ab (das 35er, wenn ich mich richtig erinnere). will man hier
nicht "weggebügelt" werden, muss man ebenfalls minütlich senden.
//niffko
Niffko _. schrieb:> wie wird denn die ww-solltemperatur mit dem webinterface eigentlich> gesetzt (hab jetzt keine lust mir das aus dem code herauszupulen).>> bei mir mache ich das mit dem 33er telegramm.
Wenn ich moosy's Code richtig verstehe, macht dieser am Ende 'ww
temperature <value>', was am Ende Offset 2 in Telegramm 0x33 anpasst.
> welche temperatur hast du denn versucht einzustellen? es gibt eine> min-begrenzung.
Das sollte der Collector schon entsprechend wegfangen (der hat ein Limit
30 <= value <= 80).
> anders sieht es aus, wenn man beispielsweise zirkulationspumpe oder> einmalladung steuern will. hier setzt der RC minütlich ein eigenes> telegramm ab (das 35er, wenn ich mich richtig erinnere). will man hier> nicht "weggebügelt" werden, muss man ebenfalls minütlich senden.
Interessant. Zirkulationspumpenkommandos sendet der Collector an die RC,
da gibt's also kein Problem; Einmalladung wird aber im UBA aktiviert.
Heißt das, dass die RC die vom Collector angestoßene Einmalladung nach
einer Minute abbrechen wird? Muss ich glatt mal probieren...
@danny
über das 35er teilt der RC dem UBA mit ob ww aktiv/inaktiv, z-pumpe
aktiv/inaktiv. der telegramminhalt ist logischerweise abhängig von den
eingestellten zeitprogrammen. einmalladung ist nichts anderes, als dass
das 35er für 3 min die z-pumpe aktiviert und ggf. auf ww-tagbetrieb
umschaltet (das dann natürlich nicht nur 3 min.).
//niffko
Vielen Dank für die Infos, leider stecke ich bei weitem noch nicht so im
Detail wie ihr. Ich habe während der Änderung mal die Debug-Daten
weggeschrieben (siehe Anhang, die interessanten Stellen siehe unten).
Beim Setzen der WW-Temperatur passiert folgendes (der Versuch fand
während der Nachtabsenkung statt, tagsüber ist das Verhalten aber
gleich):
IO: Sending bytes 0x8 0x33 0x2 0x2d
IO: Got bytes 0xaa 0x55 0x4 0x8 0xb 0xff 0x1 0xfd
MESSAGE[17.02.2016 22:27:47]: source 0x08, dest 0x0b, type 0xff, offset
1, data:
DATA: Unhandled message received(source 0x08, type 0xff).
IO: Sending bytes 0x88 0x33 00 0xa
IO: Got bytes 0xaa 0x55 0xe 0x8 0xb 0x33 00 0x8 0xff 0x2d 0xfb 0xff 0x28
0xff 0x3 0x46 00 0x7c
MESSAGE[17.02.2016 22:27:49]: source 0x08, dest 0x0b, type 0x33, offset
0, data: 0x08 0xff 0x2d 0xfb 0xff 0x28 0xff 0x03 0x46 0x00
DATA: Warmwasser-per Kesselschalter freigegeben = AN
DATA: Warmwasser-Temperatureinstellung = 45 °C
DATA: Zirkulation-Schaltpunkte = 3x 3min
DATA: Warmwasser-Desinfektionstemperatur = 70 °C
Daraufhin kommt von Quelle 0x08 noch 2x die gesetzte Temperatur, schon
30 Sekunden später werden wieder die 50 °C gesendet, die am RC30 gesetzt
sind.
IO: Got bytes 0xaa 0x55 0xf 0x8 00 0x33 00 0x8 0xff 0x2d 0xfb 0xff 0x28
0xff 0x3 0x46 00 00 0x77
MESSAGE[17.02.2016 22:27:57]: source 0x08, dest 0x00, type 0x33, offset
0, data: 0x08 0xff 0x2d 0xfb 0xff 0x28 0xff 0x03 0x46 0x00 0x00
DATA: Warmwasser-per Kesselschalter freigegeben = AN
DATA: Warmwasser-Temperatureinstellung = 45 °C
DATA: Zirkulation-Schaltpunkte = 3x 3min
DATA: Warmwasser-Desinfektionstemperatur = 70 °C
IO: Got bytes 0xaa 0x55 0x5 0x9 0x8 0x33 0x2 0x32 0x2
MESSAGE[17.02.2016 22:27:57]: source 0x09, dest 0x08, type 0x33, offset
2, data: 0x32
DATA: Unhandled message received(source 0x09, type 0x33).
...
IO: Got bytes 0xaa 0x55 0x6 0x10 0x8 0x35 00 0x1 0x11 0x3d
MESSAGE[17.02.2016 22:28:04]: source 0x10, dest 0x08, type 0x35, offset
0, data: 0x01 0x11
IO: Got bytes 0xaa 0x55 0xf 0x8 00 0x33 00 0x8 0xff 0x32 0xfb 0xff 0x28
0xff 0x3 0x46 00 00 0x68
MESSAGE[17.02.2016 22:28:08]: source 0x08, dest 0x00, type 0x33, offset
0, data: 0x08 0xff 0x32 0xfb 0xff 0x28 0xff 0x03 0x46 0x00 0x00
DATA: Warmwasser-per Kesselschalter freigegeben = AN
DATA: Warmwasser-Temperatureinstellung = 50 °C
DATA: Zirkulation-Schaltpunkte = 3x 3min
DATA: Warmwasser-Desinfektionstemperatur = 70 °C
Die letzten zwei Zeilen mögen interessant sein, denn dort werden von
BC10 an MC10 die 50 Grad gesendet. Würde ja fast dafür sprechen, dass
der Drehregler nicht auf "Auto" steht (wo soll der BC10 die Temperatur
sonst her haben?), was ich mir aber absolut nicht vorstellen kann; da
die Heizung nicht physisch hier im Haus steht werde ich das morgen
trotzdem mal prüfen.
Boxi B. schrieb:> Hallo,>> hat noch jemand einen EMS - RxTx Konverter als PCB (gerne auch schon> bestückt), dann würde ich die ihm gerne abkaufen.>> Boxi
Wäre ganz gut zu wissen um welche es geht. Vermutlich um die
WLAN-Version, oder?
Das kommt drauf an. Was ist denn noch verfügbar. Im einfachsten Fall
genügt mir der Konverterteil von EMS auf RS232. Da kann ich mir dann den
mC dranhängen. Was komplett fertiges nehme ich auch gerne.
Oder sowas:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/245669/Selection_028.png
Hallo, gibt es eine Möglichkeit die fest eingespeicherten Schaltzeiten
(nicht die Eigenprogramme) abzufragen. Also Morgen, Mittag,
Abendprogramm...
In welchen Telegrammtype stehen diese? Ich benutze die RC30
Danke für den Hinweis.
Karl M. W. schrieb:> Vielleicht änderst Du den Inhalt der> http://ems-gateway.myds.me/dokuwiki/doku.php> einfach wie folgt:
/dokuwiki/dokuphp und doku.php Ist die selbe Datei :-D
Habe die alte Startseite mit einem Link zur neuen Seite versehen.
Ich mal mal wieder eine Frage für Niffko ;-)
Ich habe vorhin gerade festgestellt, dass der vom Collector geschriebene
Wert 'Innentemperatur-Soll' falsch definiert ist: diesen Wert sollte es
nicht nur 1x geben, sondern 1x pro Heizkreis, da er mit dem
HK-Monitor-Telegramm mitgeschickt wird. Bislang wird der Wert halt aus
jedem Telegramm gleich behandelt, was so nicht funktioniert (deshalb war
mir das auch aufgefallen - bei mir ist er zwischen 0 und der
eingestellten Temperatur gependelt, weil er nur in HK2 ausgefüllt ist).
Das kann man ja prinzipiell problemlos fixen (mit der Ausnahme, dass
danach eine kleine Änderung an Moosy's Frontend nötig ist), allerdings
stellt sich mir die Frage, wie man RC20-Statusmeldungen behandeln muss.
Daher meine Frage: Wie erkenne ich, welchem Heizkreis die RC20
zugeordnet ist? Hat die je nach Zuordnung eine andere Busadresse, oder
steht das mit im Statustelegramm, oder kann man das gar nicht erkennen?
Danny B. schrieb:> Wie erkenne ich, welchem Heizkreis die RC20> zugeordnet ist?
Bis Niffko antwortet erst mal meine Meinung:
Ich meine irgendwann mal irgendwo irgendwie aufgeschnappt zu haben dass
die Busadresse das ist... :-)
Danny B. schrieb:> Wenn dem wirklich so ist, würde ich meine Frage mal noch erweitern:> welche Busadresse der RC20 entspricht dann welchem HK? ;)
Also ich habe mal alle möglichen Bedienungsanleitungen und
Installationsanleitungen zur RC20, RC30, RC35 und RC300 durchgelesen.
Dort gibt es nur das Beispiel mit zwei Heizkreisen. Und eine RC30/35 und
eine Fernbedienung RC20.
Demnach ist es wohl nur möglich an einem Heizkreis zu sagen ob sie Die
RC20 benutzt oder die RC35.
Die RC30/35 sollte es ja wissen an welchem Heizkreis die RC20
eingestellt ist. Steht es vielleicht in einem Telegramm zum Heizkreis
drin welchen Controller sie benutzt? Eventuell ist es ja nur ein Bit.
Bis dahin gibt es noch keine Busadressen Probleme.
Nur dann wenn es drei Heizkreise oder mehr gibt.
Hat denn jemand drei oder mehrere Heizkreise an seiner Heizung?
Vielleicht bekommt man es ja so raus.
Denke da kann vermutlich nur Niffko Klarheit schaffen.
Danny B. schrieb:> [...] welche Busadresse der RC20 entspricht dann welchem HK?
gute frage. ich habe hierzu leider weder zahlen noch einen RC20 um es
auszutesten ...
es ist so, dass am jeweiligen RC20 die zugehörige heizkreisadresse(1-4)
eingestellt werden muss. ich könnte mir vorstellen, dass hierüber dann
auch die bus-adresse festgelegt wird. bei adresse "0" würde der RC20 als
master arbeiten, es darf dann kein RC30/35 vorhanden sein.
ich denke, wir können das nur klären, wenn ein RC20-besitzer mal
testhalber die mögliche heizkreisadressen einstellt und dann schaut, wie
die RC20-telegramme aussehen ...
//niffko
IngoF schrieb:> für Heizkreise 1-8
Zu Heizkreis 1-8 muss ich allerdings sagen dass es eine Vermutung von
mir ist.
Da es für RC20, Mischer, Warmwasser und Solarmodule genau 8 Adressen
gibt.
Besser wäre es aber wenn das ein RC20 Benutzer bestätigen könnte.
Hi,
ich versuche gerade, das "moosy"" Webinterface zum Laufen zu bekommen.
Im cli-Verzeichnis wollte ich die emsclient-Datei starten, aber php gab
mir immer den Dateiinhalt aus. Ursache ist, dass <? anstelle von <?php
verwendet wurde, was wohl bei meiner PHP-Version nicht mehr zulässig
ist.
Nächstes Problem war: im include-Verzeichnis werden in den php-Dateien
überall Dateien mit absolutem Pfad includiert. Z.b. in emsqry.inc:
require("/emsincludes/config.php");
Der führende Slash sollte imho entfernt werden... oder soll man
emsincludes unter / ablegen?
(habe nicht viel Ahnung von PHP und lasse ich mich gern korrigieren).
Gruß,
Thomas
Thomas schrieb:> Nächstes Problem war: im include-Verzeichnis werden in den php-Dateien> überall Dateien mit absolutem Pfad includiert. Z.b. in emsqry.inc:> require("/emsincludes/config.php");> Der führende Slash sollte imho entfernt werden... oder soll man> emsincludes unter / ablegen?
Moosy hat glaub ich letzteres im Sinn gehabt bzw. gemacht. Da mir das
auch nicht gefallen hat, habe ich bei mir dies Pfadangabe in sämtlichen
Skripten geändert.
IngoF schrieb:> IngoF schrieb:>> für Heizkreise 1-8>> Zu Heizkreis 1-8 muss ich allerdings sagen dass es eine Vermutung von> mir ist.> Da es für RC20, Mischer, Warmwasser und Solarmodule genau 8 Adressen> gibt.>> Besser wäre es aber wenn das ein RC20 Benutzer bestätigen könnte.
Danke, das klingt für mich plausibel. 0x17 würde ich dann auch HK1
zuordnen.
So... weiter gehts....
In der mconfig.php habe ich noch <? durch <?php ersetzt.
Im include-Verzeichnis habe musste ich aus allen Dateien die Pfade
"emsincludes" entfernen.
Nun scheint das Webinterface zu funktionieren.
In mehreren Dateien fehlt das <?, das scheint aber nicht zu stören.
In ems-heizkurve.py habe ich geändert:
process.stdin.write("set grid lc rgb '#aaaaaa' lt 1 lw 0,5\n")
process.stdin.write("set grid lc rgb '#aaaaaa' lt 1 lw 0.5\n")
(Komma zu Punkt bei 0,5\n am Ende). Keine Ahnung ob das so stimmt, aber
er Zeichnet jetzt die Kurve (calcheizkurve.sh manuell als root
gestartet).
In der config.py habe ich den mysql-Socket angepasst (mysqld anstelle
von mysql) und in der ems-gen-graphs.py ebenfalls bei 0,5 das Komma
durch einen Punkt ersetzt.
-> Graphen da :)
Die Scripte kann man auch z.B. alle 5 Minuten per Cron aufrufen, dann
muss man den Webserver (bei mir apache) keine sudo-Erlaubnis geben.
Thomas schrieb:> So... weiter gehts....
Genau die selben Probleme hatte ich auch damals... Hatte das in
irgendeinem Thread aufgelistet und nur auf meinem PC geändert
Habe jetzt einfach mal diese Änderungen auch noch in Meinem Fork (ingof)
übernommen
Hallo,
bei "moosy" EMS-Rohdaten werden bei mir keine Temperaturwerte angezeigt,
ist das nur bei mir so? Die Felder werden ganz normal gelb aber es
kommen keine Werte, im Livestatus werden hingegen diverse Temperaturen
angezeigt.
Gruß
Martin
Martin schrieb:> bei "moosy" EMS-Rohdaten werden bei mir keine Temperaturwerte angezeigt,> ist das nur bei mir so? Die Felder werden ganz normal gelb aber es> kommen keine Werte, im Livestatus werden hingegen diverse Temperaturen> angezeigt.
RC30? Siehe Beitrag "Re: EMS > Adapter > NetIO > Raspi" und
vorherige Diskussion.
BTW, benutzt hier jemand OpenHAB? Wenn ja, besteht Interesse an einer
Anleitung, wie man den Collector darin einbindet? :)
Danny B. schrieb:> BTW, benutzt hier jemand OpenHAB? Wenn ja, besteht Interesse an einer> Anleitung, wie man den Collector darin einbindet? :)
Aber sicher doch.
Lese mich auch schon seit ein paar Tage in openHab ein.
Ich bin noch ein kurzes Feedback schuldig beim Problem die
Warmwassertemperatur zu ändern: ich war erst am Wochenende vor Ort, es
war tatsächlich am MC10 der Regler auf "50" statt "AUTO" gestanden, dann
ist es kein Wunder dass es nicht funktioniert. Seitdem er wieder auf
Auto steht, lässt sich auch die Temperatur wie erwartet einstellen.
Danny B. schrieb:
> BTW, benutzt hier jemand OpenHAB? Wenn ja, besteht Interesse an einer> Anleitung, wie man den Collector darin einbindet? :)
Servus Danny,
... noch nutze ich kein OpenHAB. Neben FHEM wohl eines der Systeme,
denen eine gewisse Zukunft gegeben scheint. Wobei ich gestehen muss,
dass mir Perl als Sprache näher ist denn Java. Aber das spielt hier
keine Rolle!
Wäre es denn nicht grundsätzlich, und insbesondere auch für openHAB, von
Vorteil, wenn Du EMS in das System "einbauen" würdest. Könnte mir
vorstellen, dass es einige openHAB User gibt, die auch eine Buderus am
laufen haben und noch niemals auf dieser Seite hier waren.
Also, auf was wartest Du? ;-)
Gruß aus der frühlingsnahen Wetterau
Karl M.
Karl M. W. schrieb:> ... noch nutze ich kein OpenHAB. Neben FHEM wohl eines der Systeme,> denen eine gewisse Zukunft gegeben scheint. Wobei ich gestehen muss,> dass mir Perl als Sprache näher ist denn Java. Aber das spielt hier> keine Rolle!
Siehst du, mir geht's genau anders herum: mit Perl bin ich noch nie
warmgeworden, und Java spreche ich ohnehin fließend, weil ich viel für
Android code. FHEM hatte ich anfangs verwendet, bin aber jetzt beim
Wechsel auf stärkere Hardware (Wandboard -> NUC) auf OpenHAB
umgestiegen. Mir scheint, als ob die beiden Projekte den Stereotypen der
jeweiligen Programmiersprachen entsprechen: FHEM ist eher für
Entwickler, stellenweise etwas kryptisch und fühlt sich 'basteliger' an,
während OpenHAB ein typisches Java-Programm ist: braucht viel Speicher,
ist tendenziell etwas overeingineered, aber sehr flexibel mit einem
übersichtlichen Konzept untendrunter.
> Wäre es denn nicht grundsätzlich, und insbesondere auch für openHAB, von> Vorteil, wenn Du EMS in das System "einbauen" würdest. Könnte mir> vorstellen, dass es einige openHAB User gibt, die auch eine Buderus am> laufen haben und noch niemals auf dieser Seite hier waren.>> Also, auf was wartest Du? ;-)
Das habe ich ernsthaft erwogen, aber dann aus zwei Gründen wieder
verworfen:
- ich habe keine Lust, noch ein Projekt (hier: OpenHAB-EMS-Addon) zu
maintainen
- ich habe keine Ahnung, ob die OpenHAB-Leute ein solches Binding
überhaupt wollen, weil dieses logischerweise den Collector nach sich
ziehen würde
Stattdessen habe ich den Ansatz gewählt, dem Collector MQTT-Support
beizubringen. Dafür gibt's ein gutes OpenHAB-Binding, und der
zusätzliche Daemon (MQTT-Broker, bei mir mosquitto) fällt gegenüber
OpenHAB kaum ins Gewicht (im Moment bei mir: 272 (!) vs. 5 MB
Speicherbedarf). Dafür muss man halt nur ein Stück Code pflegen und die
schlussendlich erreichte Funktionalität ist praktisch identisch. Ich
werde demnächst mal eine Zusammenfassung in's Wiki schreiben, wie man
das Ganze aufsetzt und verwendet.
Danny B. schrieb:
> ... (Wandboard -> NUC) ...
... posh!
> ... Ich werde demnächst mal eine Zusammenfassung in's Wiki> schreiben, wie man das Ganze aufsetzt und verwendet.
... awaiting!
Karl M. W. schrieb:> Danny B. schrieb:>>> ... (Wandboard -> NUC) ...>> ... posh!
;) Nachdem mir inzwischen 4 SD- und Micro SD-Karten im SheevaPlug und
Wandboard gestorben sind - meistens mit Datenverlust - und wir uns auf
das Funktionieren des Servers immer mehr verlassen, musste einfach etwas
stabileres her, das nicht auf SD-Karten als Root-FS angewiesen ist, und
damit sind so ziemlich alle ARM-Boards raus. Es gibt bestimmt auch
welche mit eMMC, da ist der Preisunterschied zum NUC aber auch nicht
mehr so riesig.
>> ... Ich werde demnächst mal eine Zusammenfassung in's Wiki>> schreiben, wie man das Ganze aufsetzt und verwendet.>> ... awaiting!
:) Mal sehen, wann ich dazu komme.
Martin schrieb:> Danny B. schrieb:>> RC30? Siehe Beitrag "Re: EMS > Adapter > NetIO > Raspi" und>> vorherige Diskussion.>> Das ist eine RC35 Version 1.15
Hast du Das such dem Collector gesagt? ;) Entweder mit dem
Kommandozeilenoption --rc-type rc35 oder mit rc-type = rc35 in der
Konfigurationsdatei.
Edit: Auch wenn es nicht schadet, diese Option anzugeben, sollte es auf
dein Problem keinen Einfluss haben. Ich muss nochmal schauen, wodurch
dieses Problem eigentlich ausgelöst wurde...
Danny B. schrieb:> Martin schrieb:>> Danny B. schrieb:>>> RC30? Siehe Beitrag "Re: EMS > Adapter > NetIO > Raspi" und>>> vorherige Diskussion.>>>> Das ist eine RC35 Version 1.15>> Hast du Das such dem Collector gesagt? ;) Entweder mit dem> Kommandozeilenoption --rc-type rc35 oder mit rc-type = rc35 in der> Konfigurationsdatei.>> Edit: Auch wenn es nicht schadet, diese Option anzugeben, sollte es auf> dein Problem keinen Einfluss haben. Ich muss nochmal schauen, wodurch> dieses Problem eigentlich ausgelöst wurde...
Der Fehler ist in der emsdetail.ajax von Mossy, nachdem ich die gegen
die Version von Danny
Beitrag "Re: EMS > Adapter > NetIO > Raspi"
ausgewechselt habe funktionierts. Danke Danny !!
Karl M. W. schrieb:> Danny B. schrieb:>> ... Ich werde demnächst mal eine Zusammenfassung in's Wiki>> schreiben, wie man das Ganze aufsetzt und verwendet.>> ... awaiting!
Ein Anfang: http://emswiki.thefischer.net/doku.php?id=wiki:ems:openhab
Die Zuordnung von Sensoren zu MQTT-Topics muss ich mal noch
dokumentieren, die muss man sich im Moment aus der Ausgabe von Port 7778
erschließen. Die Steuerung der Heizung via OpenHAB werde ich später noch
dokumentieren; ich möchte das vorher erst mal selbst testen ;-)
Hi,
ich habe das KM271 in meine Logamatik 2107 gesteckt und per USR-TCP232-2
an´s LAN genommen. Ich bekomme nun per C#-Programm folgendes gelesen
(siehe unten) und habe große Mühe das zu interpretieren. Das, was ihr so
bekommt, kommt bei mir nicht. Die Standards funktionieren (also eine 02
gesendet, kommt eine 10 zurück).
Ich sende alle 20 sek. eine 10 um die Daten zu bekommen (ist das die
richtige Vorgehensweise?)
Das hier bekomme ich (kaum Änderungen und fast immer das Gleiche):
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
02
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
02
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
02
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
02
00 00 65 09 14 28 02 2A 10 03 6B
02
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
02
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
02
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
02
04 00 07 01 00 25 C0 01 10 03 F5
Was mache ich falsch? Danke, Daniel
Daniel K. schrieb:> Ich sende alle 20 sek. eine 10 um die Daten zu bekommen (ist das die> richtige Vorgehensweise?)
Kenne jetzt speziell dieses Modul nicht.
Aber Buderus verwendet zur Kommunikation oft 3964R-Protokoll. Dort steht
genau beschrieben wie es funktioniert.
Alle 20 Sekunden könnte bedeuten dass eventuell die Daten zwischen zwei
Abfragen "verloren" gehen...
denke die einzelne 02 gehört noch zum Handshake..
Kenne mich mit dem 2107 Bus überhaupt nicht aus und kann zur
Telegrammbedeutung wenig sagen. Müsste aber alles am 2107-Thread stehen:
Beitrag "Logamatic 2107 Schnittstelle"Daniel K. schrieb:> Das hier bekomme ich (kaum Änderungen und fast immer das Gleiche):
Das könnte daher kommen dass viele Telegramme wegen des 20 Sekunden
Polling ignoriert werden. Denke es dürfte dann nur alle 40 Sekunden ein
Telegramm kommen...
Hallo,
Mittlerweile habe ich mir ein Adapter besorgt
(Beitrag "Re: EMS > Adapter > NetIO > Raspi"). Jetzt möchte ich
gerne der Software von Danny B. auf eine Raspberry Pi zum laufen
bekommen. Dazu habe ich noch einige Fragen und hoffentlich kann jemand
die beantworten.
1. Hardware Anbindung
Kan ich der Platine direkt an der RPI UART anbinden, oder ist es besser
dies mit eine UART-USB Adapter zu machen?
2. Regler Typ
Momentan habe ich ein Nefit Moduline 300, gleiches model als Buderus
RC30. Ich möchte aber gerne auch der Außentemperatur mit aufzeichnen.
Dazu muß ich mir dann ein Sensor und ein andere Regler besorgen,
entweder der RC35 oder RC300. Funktionieren beide Regler mit der
EMS-Collector?
3. Installations Anleitung
Ich hab mir diese Thread, der Github
(https://github.com/maniac103/ems-collector) und der Wiki nachgesehen.
Habe ich etwas übersehen wenn ich nicht ein detaillierte Anleitung
gefunden habe? Kann mir jemand Koordinaten geben?
4. Installation
Wegen viele defekte SD-Karten in meine RPI's möchte ich gerne der
Datenbank und Webseite auf meine Synology machen. Kann ich bei der
Installation auf eine externe Datenbank verweisen? Kann der Webseite auf
eine Datenbank der nicht auf 'localhost' legt zugreifen?
So, viele Fragen, ich hoffe es gibt auch antworten ;-)
Gruß, Ferdinand
Ferdinand S. schrieb:> 1. Hardware Anbindung
Die Platine kann weder mit USB oder direkt am Raspi angeschlossen
werden.
Was mich aber wundert ist dass im Tread dort "Zu Raspberry Pi" im
Schaltplan steht.?!
Die Platine macht nur eine Umwandlung auf die Serielle Schnittstelle.
Das Problem ist dass dann der Raspberry-Pi jedes Zeichen einzeln abholen
muss damit das Framing (spezielles Break-Signal) erkannt werden kann.
Es könnte auch in der Software anders verarbeitet werden um das Break
durch die Datenanalyse nachträglich wieder zu erkennen. Glaub das aber
nicht.
Der Collector kann auch wohl Daten über die serielle Schnittstelle
empfangen. Allerdings wird dabei ein spezielles Datenformat erwartet das
mit dieser Platine wohl nicht funktionieren wird (Break).
> 2. Regler Typ
Der Reglertyp ist dabei egal. Die Außentemperatur wird auch so auf den
Buss gegeben. Bei der Raumtemperatur wird die Temperatur durch den
"Regler" gemessen. Das kann also nicht funktionieren.
Der EMS-Collectore kommt mit der RC30 RC300 klar. Dafür wurde er ja
urscprünglich geschrieben.
> 3. Installations Anleitung
Im Wiki gibt es auch eine Anleitung:
https://emswiki.thefischer.net/doku.php?id=wiki:ems:net_io> 4. Installation
Denke der collectord sollte kein Problem haben wenn die mysql nicht auf
dem selben Server liegt. Allerdings müsstest Du dann eventuell auf die
das PHP-Webinterface verzichten oder das auf dem selben (Web)Server wie
die MySQL zu packen. Hatte damals keine Verbindung zu einer
mySQL-Datenbank aufbauen können die nicht auf dem selben Server lag.
Keine Ahnung ob das php-webinterface überhaupt interessant für Dich ist.
Ingo F. schrieb:> Der Collector kann auch wohl Daten über die serielle Schnittstelle> empfangen. Allerdings wird dabei ein spezielles Datenformat erwartet das> mit dieser Platine wohl nicht funktionieren wird (Break).
Richtig. Der Collector erwartet, dass im Bytestream auf der seriellen
Schnittstelle schon ein Framing vorhanden ist:
0xaa 0x55 <len> <data0> <data1> ... <dataX>
Diese Umwandlung (Break erkennen, Checksumme prüfen, Framing einfügen)
hat bei mir bislang immer ein Atmega gemacht. Wenn die serielle
Schnittstelle des Raspi (bzw. die Treiber der selbigen) Breaks erkennen
kann, könnte man das auch in einen Prozess packen; da müsste mir nur mal
jemand sagen, wie das geht...hab selber keinen Raspi.
>> 2. Regler Typ> Der Reglertyp ist dabei egal. Die Außentemperatur wird auch so auf den> Buss gegeben. Bei der Raumtemperatur wird die Temperatur durch den> "Regler" gemessen. Das kann also nicht funktionieren.>> Der EMS-Collectore kommt mit der RC30 RC300 klar. Dafür wurde er ja> urscprünglich geschrieben.
Nee, das stimmt so nicht. Er geht mit RC30 und RC35, allerdings nicht
mit RC300 ... die ist EMS+, und dafür hat noch keiner die Telegramme
decodiert.
Danny B. schrieb:> Diese Umwandlung (Break erkennen, Checksumme prüfen, Framing einfügen)> hat bei mir bislang immer ein Atmega gemacht. Wenn die serielle> Schnittstelle des Raspi (bzw. die Treiber der selbigen) Breaks erkennen> kann, könnte man das auch in einen Prozess packen; da müsste mir nur mal> jemand sagen, wie das geht...hab selber keinen Raspi.
Bleibt dann noch die Frage ob der RASPI schnell genug ist jedes Byte
einzeln abzuholen. Auf einem PC hatte ich es damals nicht geschafft.
Der Raspi ist ja eigentlich nichts anderes als ein "PC"
Beim Polling muss die Antwort ja auch entsprechend schnell kommen.
Sonst kann man nur lauschen und eben so lange auf das Telegramm warten
bis es kommt. Senden ist dann nicht möglich. Dadurch kann dann auch kein
Telegramm angefragt werden.
Ingo F. schrieb:> Bleibt dann noch die Frage ob der RASPI schnell genug ist jedes Byte> einzeln abzuholen. Auf einem PC hatte ich es damals nicht geschafft.
Ja klar ist er das. Die reinkommenden Bytes werden ja mit einem
Interrupt verarbeitet. Du wolltest das ja aus dem Userspace machen, und
da habe ich auch Zweifel, ob das Out-of-the-Box funktioniert...daher
auch der Hinweis auf den Kernel-Treiber.
Die Hardware ist auf alle Fälle schnell genug, man wird aber
wahrscheinlich einen speziellen Kernel-Treiber brauchen, der die Info
'Break Condition bei Byte X' an eben jenes Byte bindet.
Danny B. schrieb:> man wird aber wahrscheinlich einen speziellen Kernel-Treiber brauchen, der> die Info 'Break Condition bei Byte X' an eben jenes Byte bindet.
Kerneltreiber schreibt man nicht mal so eben....
Break abfragen selber ist zumindest möglich
BRKINT in c_iflag:
http://man7.org/linux/man-pages/man3/termios.3.html
Was meinst du mit
> Du wolltest das ja aus dem Userspace machen,
Hallo Danny Und Ingo,
Vielen Dank für die schnelle Antworten und Diskussion! Hat mir wirklich
geholfen. Also wenn ich es richtig verstanden habe ist dann folgende
Situation vorhanden.
1. Hardware
Ein direkte Verknüpfung geht ja Hardwaremäßig, aber nicht vom Software.
Grund ist dafür das der Collector schon ein fertiges DatenFrame erwartet
und um dass zu machen muß der SW die der Serielle Schnittstelle lest ein
Break erkennen.
1a. Hardware Lösung
Um es jetzt doch aus zu werten muß ich mit also ein AVR-NET-IO bei
Pollin besorgen, inklusive einen ATmega644P-20PU und Netzteil. Mit der
Vorhanden Hex-Datei wird dies dann Funktionieren.
Anbindung ist wie folgt:
TX vom Adapter an Pin 1 vom NetIO
RX vom Adapter an Pin 2 vom NetIO
5V vom Adapter an Pin 10 vom NetIO
Allerdings wird ich dann nicht der 3 LED's haben
1b. Software Lösung
Wenn ich es richtig verstehe vom
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md mus der
PL011 eigentlich schon ein Break Erkennung machen. Nur der Frage ist wie
man es dann richtig umsetzt für Benutzung in Collector. Oder?
Habe mir heute einiges angesehen wie WiringPi oder PySerial, und vielen
Fragen im Internet. Habe aber noch keine schöne Lösung gefunden.
In der wiki steht ein Option "# SERIALDEVICE="/dev/ttyUSB0", ich glaube
deswegen habe ich mit gedacht das es mit eine 'einfache' UART/Serial-USB
Adapter gehen wurde. Diese sollte auch Break Erkennung machen.
Vielleicht wird ich mir dies einmal anschließen und einfach mal der Bus
aufzeichnen, mal sehen was er dann bekommt.
2. Regler Typ
Wenn ich also nur ein Sensor habe und ein RC30 wird der wert schon auf
der Bus engezeigt. Also brauche ich der RC35 nur um es im Wohnzimmer an
zu sehen.
3. Anleitung
Danke, hat vile geholfen.
4. Installation
Also der RPi mit der Collector ausrüsten und dann z.B. an ein Datenbank
auf meine Synology verweisen. Nur der Webseite soll dan auch auf der
Synology liegen.
Danke
Ferdinand S. schrieb:> 1a. Hardware Lösung> Um es jetzt doch aus zu werten muß ich mit also ein AVR-NET-IO bei> Pollin besorgen, inklusive einen ATmega644P-20PU und Netzteil. Mit der> Vorhanden Hex-Datei wird dies dann Funktionieren.> Anbindung ist wie folgt:> TX vom Adapter an Pin 1 vom NetIO> RX vom Adapter an Pin 2 vom NetIO> 5V vom Adapter an Pin 10 vom NetIO> Allerdings wird ich dann nicht der 3 LED's haben
Geht - zumindest wenn du nicht senden/steuern, sondern nur lesen willst
- auch deutlich einfacher ;-) Siehe den Schaltplan hier:
Beitrag "Re: EMS > Adapter > NetIO > Raspi" ... das ist ein
EMS-zu-UART-Adapter, der ein Protokoll auswirft, das direkt mit dem
Collector kompatibel ist. Teilekosten vielleicht 5€; du brauchst halt
noch einen Atmega-Programmer (für das NetIO allerdings auch).
> Wenn ich es richtig verstehe vom> https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md mus der> PL011 eigentlich schon ein Break Erkennung machen. Nur der Frage ist wie> man es dann richtig umsetzt für Benutzung in Collector. Oder?>> Habe mir heute einiges angesehen wie WiringPi oder PySerial, und vielen> Fragen im Internet. Habe aber noch keine schöne Lösung gefunden.
Eine schöne Lösung wird's dafür nicht geben ... das Problem ist recht
speziell :-/
Habe mal zum spielen einen PIC mit zwei Seriellen Ports im DIP-Gehäuse
mit 14 Beinchen bestellt. Wegen internen Oszillator würden keine
externen Bauteile benötigt (Außer EMS-Teil natürlich)
Meine Idee wäre dass er einfach eine Umsetzung vom EMS-Bus auf die
serielle Schnittstelle macht. Also ein kleiner ems-Gateway ohne
Ballast(Ethernet,CAN,USB-Serial und den Rest).
Ohne SMD und daher auch viel einfacher nachbaubar.
Also als kleines Interface dass an den RASPI angeschlossen werden könnte
und das Framing für den collectord besitzt.
könnte bei auch mit einem USB-TTL-Serial am PC oder NAS angeschlossen
werden.
Hätte jemand an soetwas Interesse?
Hallo Ingo,
Na klar, das wird mich sicherlich interessieren! Ich möchte ja nur der
EMS-Bus auswerten, also alles andere an der AVR-NET-IO wurde nicht
benutzt.
Wenn diese Adapter der EMS-Telegramme direkt auf der gute Framing für
der Collector bereiten kann wäre das Super.
Wenn ich darf einige Fragen dazu:
* Können Sie sagen welches Modell Sie gekauft haben? (Reine Interesse)
* Ist es angedacht nur zum Lesen oder auch Senden?
* Wenn es mit ein USB-TTL-Serial kommuniziert könnte Mann ggf. auch auf
ein RPi dies so anschließen und dann z.B. mit Python auslesen. Oder habe
ich das falsch?
Ferdinand S. schrieb:> welches ModellPIC16F15325-I/P
Über die serielle Schnittstelle kann dann über EMS-collector oder auch
andere Programme gesteuert werden. Weil der PIC dann den EMS-Bus steuert
und nur die Nachrichten über den Bus gehen. Aber dann alles über die
Serielle Schnittstelle:
https://emswiki.thefischer.net/doku.php?id=wiki:ems:ems-gw-netio
Kommt erst in zwei Wochen. Wollte den Quelltext vom EMS-Gateway und den
Bootloader verwenden und anpassen.
Kann aber keine Termine nennen und nichts versprechen...
Moin zusammen.
Ich bin über den 2107 thread hier angekommen. Bei dem habe ich das erste
Jahr gelesen - sehr interessant! - und den Rest sowie den hier
überflogen. Ist ja echt ne Menge Stoff!
Habe eine Buderus gb125 mit rc300 und würde gerne nur die Daten lesen
und loggen. Nun habe ich zwar einen Rpi daheim, und könnte auch löten,
habe aber leider von der theoretischen (Elektrik, Elektronik,
Programmierung ) Seite eigentlich keine Ahnung. Interessierter Laie was
das angeht, auch wenn ich im Prinzip verstehe was ihr macht.
Gibt es mittlerweile eine Lösung, wo man vielleicht nur noch Hardware
basteln und dann aber fertige Software Pakete / skripte etc installieren
kann um die Daten zu loggen?
Gruß Stephan
StephanW schrieb:> Gibt es mittlerweile eine Lösung, wo man vielleicht nur noch Hardware> basteln und dann aber fertige Software Pakete / skripte etc installieren> kann um die Daten zu loggen?
Das ist Ansichtssache. Plug&Play gibt es nicht.
Die *Hardware* besteht aus bis zu Drei Teilen.
1) EMS-Bus Interface für Ethernet
2) Hardware für CollectorD
3) Evtl. weitere Hardware für Webinterface/Datenbank/openHAB
Für den EMS-Bus gibt es iegentlich zwei Hardwaretypen:
*) NetIO-Board mit selbstgebauter/gekaufter Adapterplatine (und
Prozessoraustausch für zweiter Serial-Port)
*) EMS-Gateway (Fertig aufgebaut wenn wieder verfügbar,
Sammelbestellung)
Die *Software*
Auf einem RaspberryPi könnte dann folgende Software laufen:
1) collectord um die Verbindung mit netIO oder EMS-Gateway herzustellen
2) mySQL-Server
3) php_Webinterface
oder auch:
1) collectord um die Verbindung mit netIO oder EMS-Gateway herzustellen
und MQTT
2) MQTT
3) openHab
oder auch irgendwas anderes.
Das erste Softwarepaket hatte ich mal auf dem Raspberry Pi laufen.
Ein paar weiter Infos hast Du dazu bestimmt schon im Wiki gesehen..
https://emswiki.thefischer.net/
Der NetIO und die Adapterplatine kann mit etwas bastelerfahrung selber
zusammenbauen.
Beim EMS-Gateway ist das wegen viel SMD nicht möglich.
Ich überlege eine kleine Platine nur für den Serial-Port zu bauen die
auch an den Raspberry Pi angeschlossen werden könnte und einfacher
nachbauen zu ist.
Ingof schrieb:>> .....dann aber fertige Software Pakete / skripte etc installieren> ...Plug&Play gibt es nicht.
Das wichtigste vergessen:
Dazu muss der collectord compiliert werden und die Andere Software
installiert und alles konfiguriert werden.
Aber mit etwas nachlesen probieren sollte das möglich sein.
Bei Problemen einfach hier oder in einem der anderen Thread
nachfragen...
Hallo,
danke für die übersichtliche Darstellung.
Wie gesagt, Hardware basteln ist nicht so das Problem, ich habe aktuell
auch ziemlich viele Elektronik Entwickler als Kollegen mit
entsprechender Hardware. :)
Auch Software nach Anleitung installieren und ggf. mit Hilfe anpassen -
ok, denke schon.
Allerdings kann ich wie gesagt nicht programmieren und komme nicht aus
der E-Ecke.
Deswegen kann ich auch die Hard- und Software Varianten in ihren Vor-
und Nachteilen bzw. ihrer Eignung nicht beurteilen und bin auf eure
Empfehlung angewiesen.
Letztendlich möchte ich einfach den zeitlichen Verlauf der Daten loggen,
archivieren, und grafisch darstellen können (manuelle Wahl des
Zeitfensters, ggf. mehrere zum Vergleichen).
Gruß
Moin zusammen,
ich weiß meine Logindaten gerade nicht (bin im Büro), mir gehen aber
gerade ein paar Dinge durch den Kopf die ich lieber jetzt gleich frage,
bevor ich die heute Abend vergessen habe ;-)
a)
Ich habe die alte Platine im Einsatz(daher ist die Abfrage direkt über
Lan und/oder JSON nich möglich), die per USB an einem Pi2 hängt, den
Collector incl. mysql DB und auch die php Weboberfläche ebenfalls.
Aus aktuellem Anlass (Update anderer Pi auf Stretch) überlege ich den
Umzug auf einen Pi3 und auf Stretch.
Würde das eigentlich funktionieren und falls ja, wie wäre die beste
Vorgehensweise ?
b)
Für meine Hausautomatisation hatte ich geplant regelmäßig die aktuellen
Datensätze aus der DB abzufragen um nicht ständig die Daten aus der
Schnittstelle umzusetzen. Das funktioniert auch relativ gut, bis auf die
Daten aus der letzten Tabelle, da bricht die Abfrage nach 3min mit
Timeout ab. Ich könnte natürlich die Scriptlaufzeit hoch setzen, denke
aber das ich einfach nur eine ungünstige Abfrage genutzt habe.
Das ganze läuft auf PHP, vielleicht hat ja jemand eine performantere
Lösung ;-)
Alternativ müsste man vielleicht nur die DB regelmäßig aufräumen um
nicht den ganzen alten Ballast zu durchsuchen, da ich dafür zumindest
nur die aktuellsten Daten benötige.
Irgendwelche Vorschläge ?
1
$sq3="SELECT b.sensor, c.name, b.value, c.unit, b.starttime, b.id from $mysql_Tbl_name2 b, $mysql_Tbl_name3 c where c.type=b.sensor and ((select max(id) from $mysql_tbl_name2 where sensor =c.type)=b.id)";
Habe mir das noch mal genauer angesehen.
Deine Verwendete Platine wandelt vermutlich nur Den EMS-Bus auf die
Serielle Schnittstelle um und machst sonst nichts. Kein Ausfiltern des
Pollings oder Umwandeln des EMS-Framings (0x00 mit Stopbit 0)
Der EMS-collector erwartet wohl ein Framing mit 0xAA 0x55 <Länge>
Es müsste also so aussehen:
Beitrag "Re: Faktensammlung Buderus EMS"
Kann mir dann auch nicht vorstellen dass ein Schreiben auf den EMS-Bus
möglich ist. Vermutlich nur lesen.
Dieses Projekt hat mir geholfen, meine Buderus GB162/RC35 über mqtt in
Homeassistant anzubinden: https://github.com/proddy/EMS-ESP.
Im Debug-Modus kann man sich die Daten auch über die ser.
Schnittstelle/USB ausgeben lassen.
Vielen Dank für das Feedback. Ich hatte, bevor ich den RasPi an das
Adapterboard angeschlossen hatte, einen Wemos D1 Mini mit der ems-esp
Firmware angeschlossen.
Leider kamen dort nie irgendwelche Daten von der Adapterplatine an; ich
ging davon aus, daß der Wemos irgendwie kaputt war. Jetzt habe ich mir
einen Wemos D1 besorgt und die ems-esp-Firmware geflasht. Hier habe ich
jetzt den Effekt, daß ich wenn serial=on ist gar keine Meldungen
empfange.
Wenn ich serial=off setze, bekomme ich alle 20sek die folgende Meldung
"Error! Unable to read from EMS bus. Retrying in 20 seconds..."
Wenn ich serial=on setze sind die Fehlermeldungen weg ich bekomme aber
keine Daten. Hat jemand eine Idee?
Gibt es mittlerweile Fortschritte bei der Dekodierung der
EMSplus-Telegramme?
Ich habe meine Erkenntnisse mal hier niedergeschrieben:
https://github.com/Th3M3/buderus_ems-wiki
Hallo @TheM,
benutzt Du einen RasPi um die Telegramme zu dekodieren? Ich habe mir die
Telegramme auch angesehen, weiss aber nicht, wie ich diese "schneiden"
soll. Zu sagen, daß nach jedem "00" ein neues Telegramm anfängt ist mE
falsch. Falls Du eine Routine zur Telegrammerkennung hast würde ich mir
diese mal sehr gerne ansehen.
Gruß,
Alex
Also generell werden Telegramme (Polling und die Antworten) mit einem
Break beendet. Habe noch mal die Seite ganz wenig überarbeitet:
https://emswiki.thefischer.net/doku.php?id=wiki:ems:ems-telegramme
Es kann gerne jeder mithelfen die Telegramme zu ergänzen.
Einfach mailen. Die Registrierungsfunktion hatte ich wegen SPAM
abgeschaltet.
Hallo zusammen,
bin gerade am überlegen, wie ich Telegramme erkennen kann. Ich habe
einen Raspi und einen ESP8266.
1) Der RasPi hat keine Break-Erkennung an seinem "mini" UART
2) Mit dem esp kenne ich mich noch zu wenig aus um da was basteln zu
können
3) USB-UART mit Break Erkennung wäre eine Idee; ich weiss aber nicht,
wie ich das in einem "Standard" C-Programm abfragen kann.
Alternativ könnte ich einen Stream-Parser bauen, der nach jedem 0x00
versucht, ein gültiges Telegramm zu erkennen. Das sollte ja durch den
bekannten Aufbau und die Prüfsumme kein Problem sein.
Wie ist denn Euer Setup beim Telegramm-Parsen? Hat jemand einen Raspi im
Einsatz und könnte ein bisschen Code zur Verfügung stellen?
Auf dem EMS+ Bus werden die EMS und EMS+ Telegramme gesendet.
Also doch folgende Werte möglich für das dritte Byte, oder?
EMS ohne Offset 00x0
EMS mit Offset 0x1A
EMS+ 0xFF
Was sind denn die "Rohdaten"? Kommen die auch vom Raspi?
Habe die Erfahrung gemacht dass sich die serielle Schnittstelle unter
Linux nicht so gut mit RAW-Daten verträgt.
Die Schnittstelle muss erst durch die Konfiguration(Posix) dazu
gezwungen werden die wirklich ankommenden Daten unverfälscht weiter zu
geben.
Einige Zeichen (XON, XOFF, Zeilenumbrüche, ....) werden gerne
umgewandelt oder unterdrückt.
Vielleicht enthält Dein Datensatz zufällig eines dieser Zeichen die bei
der Heizung vom Programmierer nicht aufgetreten sind.
Sind Deine Telegramme denn richtig aufgebaut und ergeben Sinn? Oder sind
dort irgendwelche Werte "verrutscht"?
Die CRC Berechnung hat mich damals fast in den Wahnsinn getrieben. Rudi
hatte damals die 0x12 "gefunden".
Hier der Links zum ersten Code zur CRC-Berechnung:
Beitrag "Re: Logamatic 2107 Schnittstelle"
ingof schrieb:> Was sind denn die "Rohdaten"? Kommen die auch vom Raspi?>
Die Rohdaten habe ich mit
(stty raw; cat > /srv/received.log) < /dev/ttyAMA0
gesammelt
Bytes fehlen bei den Telegrammen nicht; bis jetzt habe ich keine
"Ausreisser" gefunden (ausser der CRC natürlich...)
Hier ist die dekodierte Meldung mit der falschen CRC
UBAMonitorFast ( 08 00 18 00)
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
crc_ist0x83 crc_soll0x0a
Daten: 08 00 18 00 0b 02 af 64 00 00 00 00 00 02 48 7d 00 80 00 00 00
ff 30 48 00 00 ff 00 00 83 00 - CRC-Fehler
data published
Die Rohdaten sehen so aus (ist ein anderes Telegramm mit einer anderen
WW-Temperatur):
000001d0 xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx 08 00 18 00
|................|
000001e0 0b 02 b0 64 00 00 00 00 00 02 48 7d 00 80 00 00
|..�d......H}....|
000001f0 00 ff 30 48 00 00 ff 00 00 83 00 0c 00 08 00 18
|.�0H..�.........|
> Habe die Erfahrung gemacht dass sich die serielle Schnittstelle unter> Linux nicht so gut mit RAW-Daten verträgt.> Die Schnittstelle muss erst durch die Konfiguration(Posix) dazu> gezwungen werden die wirklich ankommenden Daten unverfälscht weiter zu> geben.> Einige Zeichen (XON, XOFF, Zeilenumbrüche, ....) werden gerne> umgewandelt oder unterdrückt.>> Vielleicht enthält Dein Datensatz zufällig eines dieser Zeichen die bei> der Heizung vom Programmierer nicht aufgetreten sind.>> Sind Deine Telegramme denn richtig aufgebaut und ergeben Sinn? Oder sind> dort irgendwelche Werte "verrutscht"?
Verrutscht oder fehlen tut nix. Es ist alles Da. Das einzige was ich
merkwürdig finde ist daß die Vorlauf-Solltemperatur mit 11 Grad (statt
70 gesendet wird) Die Vorlauf-Ist-Temperatur ist ok.
> Die CRC Berechnung hat mich damals fast in den Wahnsinn getrieben. Rudi> hatte damals die 0x12 "gefunden".> Hier der Links zum ersten Code zur CRC-Berechnung:> Beitrag "Re: Logamatic 2107 Schnittstelle"
Ich schau mir mal die Berechnung an, Vielen Dank für Deine Hilfe!!
Hallo AlexS,
derjenige, von dem du den Code "geliehen" hast, bin ich.
Siehe http://www.kabza.de/MyHome/EMSbus.html
Funktioniert das Auslesen von deinem EMS-Bus inzwischen ohne CRC-Fehler?
LG,
Alex
Alexander Kabza schrieb:> derjenige, von dem du den Code "geliehen" hast, bin ich.> Siehe http://www.kabza.de/MyHome/EMSbus.html
Hallo Alex,
Wie klappt das denn mit der Break-Erkennung auf dem Raspi?
Ist es möglich die Zeichen schnell genug jedes einzelne Byte auszulesen
um den Frameerror auszuwerten?
Oder wie erkennst Du das Ende der Polling(Telegramme)?
Gruß
Ingo
Edit:
gerade auf Deiner Seite gefunden:
1
Unregelmäßig dazwischen kommen Zeichenfolgen mit zwei Byte, wobei das zweite Byte immer 0x00 ist. Das erste Byte scheint ein Zähler zu sein, ...
das ist das Polling mit dem die Busteilnehmer angesprochen werden. Es
werden im größeren Abstand die Adressen hochgezählt... Das macht der
Busmaster wohl zwischendurch wenn er Langeweile hat.
Sobald ein Busteilnehmer darauf antwortet und sich dadurch am Bus
"anmeldet" wird er haufiger abgefragt. Also Busadresse mit MSB gesetzt.
Hallo Ingo,
erst einmal danke für deinen Beitrag von 2011, nach dem ich meinen
Pegelwandler in erster Version aufgebaut habe.
Ich verstehe die beiden Fragen nicht ganz, versuch aber doch mal meine
Antwort auf die erste Frage uu geben: Mein Python-Script liest so lange
von der seriellen Schnittstelle, bis die ersten vier Bytes eines
bekannten EMS-Header kommen. Ist das der Fall, dann wird die darauf
folgende Botschaft eingelesen. Jede Botschaft hat ja eine festgelegte
Länge. Ich muss also gar nicht auf ein Break oder Ende warten.
Die Frage mit dem Frameerror verstehe ich aber nun wirklich nicht. Ich
prüfe mit der Prüfsumme, ob die Botschaften fehlerfrei angekommen sind.
Und nur dann wird das jeweilige XML-File erstellt.
Funktioniert auf diese Weise seit August 2017 sehr zufriedenstellend.
Danke auch für die Info mit dem Polling. Ich werde das wenn OK für dich
auf meiner Homepage entsprechend anpassen.
LG,
Alex
OK, das habe ich vermutet.
Das Ende der Telegramme wird durch ein Break gekennzeichnet.
Also ein 0-Byte mit Stopbit 0. Das ist ein FrameError.
Diesen FrameError können nicht alle seriellen Schnittstellen auswerten.
Wenn die Schnittstelle das unterstützt muss allerdings jedes Zeichen
einzeln ausgelesen werden. Wenn mann 5 Zeichen aus dem Buffer ausliest
kann man nicht feststellen welches Byte dieses falsche Stop-Bit-0 hatte.
Du liest einfach alle Daten ein bis z.b. 08 00 06 für die Uhrzeit
auftaucht und wertest die folgenden Daten aus.
Edit:
Die Telegrammlänge andert sich ja an der selben Anlage nicht. Aber an
einer anderen Anlage können die längen von Deiner abweichen.
Gruß
Ingo
Hallo Alex K,
habe gerade erst Deine Antwort gesehen.
Ich verwende die Break-Erkennung auf dem Raspi nicht; hatte mich
kurzzeitig damit beschäftigt, es dann aber aufgegeben. Laut
Hardwarebeschreibung sollte der "echte" UART am RPi3 ja eine
BRK-Erkennung haben, die ist aber nie angeschlagen.
Ich habe immer noch dieselben "sonderbaren" CRC's.
Mittlerweile vermute ich, daß das nichterkannte Break das CRC-Byte
negativ beeinflusst.
Interessanterweise habe ich bis jetzt kein einziges Telegramm mit
unplausiblen Daten gesehen (also z.B. Bitkipper). Nur die CRC's sind
alle nachweislich kaputt (aber immer die gleichen "falschen" Werte).
Ich habe Dein Skript angepasst, daß es mir die Heizungsdaten an einen
MQTT-Server postet, die ich dann in OpenHAB weiterverwerte. Wenn Du
möchtest, kann ich es Dir zukommen lassen.
Gruß,
Alex S.
Hallo Alex
dass nicht erkannte BRKs die CRC verändern halte ich für
unwahrscheinlich.
Sicher dass der Serialport richtig auf RAW konfiguriert ist?
Könnte sein dass in den CRC Steuerzeichen sind durch den Serial Port
verändert werden. Z.B. LF, CR, XON, XOFF, ....
Aber das hatte ich bestimmt schon erwähnt....