Hallo Gemeinde, bin am verzweifeln da ich nicht weiss welches Bauteil genau ich für meine obige Schaltung verwenden soll. An sich ist es ja eine gewöhnliche Comparator-Schaltung und hat keine besonderen Anforderungen. Versorgungsspannung: max +12VDC Referenz-Mess-Spannung: 0 - 10V Eingangsspannung: 0 - 10V Alarm-Ausgangsspannung: egal erstmal Als Alarm-Ausgangspannung soll erst mal nur nen LED angesteuert werden, später vielleicht mal ein Relais oder so. Welchen Comparator soll ich verwenden? Welchen Typ genau brauche ich, Push-Pull, Open Drain, Rail-to-Rail, OUT oder IN usw.. hat jemand einen gib, gibt ja zig Hersteller und Ausführungen. Vielen Dank
:
Verschoben durch Moderator
> An sich ist es ja eine gewöhnliche Comparator-Schaltung Nö, es ist eine Schmitt-Trigger Schaltung. Dafür eignen sich sowohl OP-Amps als auch Komparatoren. Aber auf jeden Fall keinen Open-Drain Typ. Nimm einen TL071. Oder einen TL072 (2-fach) oder TL074 (4-Fach).
Der Kompartor / OP sollte schon Single Supply fähig sein, sonst kommt man nicht so wirklich an die 0 V ran. Da wäre ein LM358 wohl schon die bessere Wahl. Da ist dann die Frage ob man bis 10 V am Eingang kommt.
Warum machst Du nicht hier weiter, gehört doch dazu? Beitrag "0-5V Signal vom Thermometer weiterverarbeiten"
wenn ich das richtig lesen und deutet, kann der TL071 mit Single Supply bis max. 18V betrieben werden, oder ? die Referenz-Mess-Spannung: 0 - 10V und Eingangsspannung: 0 - 10V werde ich beide mittels Spannungsteiler 9k und 1k auf 0-1V runterbringen somit liegen dann am + und - Eingang des OpAmp maximal 0-1V an. Das sollte dann passen, was meint ihr?
Folger schrieb: > Warum machst Du nicht hier weiter, gehört doch dazu? > > Beitrag "0-5V Signal vom Thermometer weiterverarbeiten" oder hier Beitrag "Temperatursignal 0-10V zum Op-Amplifier / Impedanz" oder hier Beitrag "Eingangsspannungen / Betriebsspanungen am OpAMP/Comparator"
siehe Schaltung, hatte ich oben vergessen.... sollte dann passen mit dem TL071A- oder TL081A-Familie... oder dem LMV358... brauche nur ein Kanal und max. 5V Versorgungspannung ist auch supi http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmv358.pdf
:
Bearbeitet durch User
Heinz L. schrieb: > sollte dann passen mit dem TL071A- oder TL081A-Familie... nö das ding läuft mit dem tl7xx/8xx und nur +5v betriebsspannung nicht. 10 besser 12v sind schon von nöten. und vorsicht die tl7xx/tl8xx haben jfet eingänge die zudem mit dioden geschützt sind. diese dioden können leitend werden wenn bestimmte pegelbedingungen nicht eingehalten werden. welche ->siehe datenblatt. ich würd nen lm393/393 bevorzugen weil die für solche anwendungen gemacht wurden.
dolf schrieb: > Heinz L. schrieb: >> sollte dann passen mit dem TL071A- oder TL081A-Familie... > > nö das ding läuft mit dem tl7xx/8xx und nur +5v betriebsspannung nicht. > 10 besser 12v sind schon von nöten. > und vorsicht die tl7xx/tl8xx haben jfet eingänge die zudem mit dioden > geschützt sind. > diese dioden können leitend werden wenn bestimmte pegelbedingungen nicht > eingehalten werden. > welche ->siehe datenblatt. > ich würd nen lm393/393 bevorzugen weil die für solche anwendungen > gemacht wurden. Danke ! ja oder halt den LMV358... brauche nur ein Kanal und max. 5V Versorgungspannung ist auch supi oder warum sollte das mit +5V Versorgungspannung nicht laufen
:
Bearbeitet durch User
Heinz L. schrieb: > warum sollte das mit +5V Versorgungspannung nicht laufen Mach doch einfach noch zwei neue Threads auf: einen zu +5V und einen zu Versorgungsspannung!
Route 66 schrieb: > Heinz L. schrieb: >> warum sollte das mit +5V Versorgungspannung nicht laufen > > Mach doch einfach noch zwei neue Threads auf: einen zu +5V und einen zu > Versorgungsspannung! antworte doch einfach hier... ist einfacher... also warum sollte das nicht gehen? bloss blabla schreiben kann jeder... erklären die wenigsten... wenn die zu vergleichende Eingangsspannungen max. 1V beträgt warum sollte dann die Versorgungsspannung des OpAMP mit +5V NICHT reichen..... ??? das wäre mal ne Hilfe.... Danke
:
Bearbeitet durch User
Ob 5 V oder 10 V is eh wurscht, läuft sowieso nicht. Das Poti kannst du bei der Schaltung auch noch sparen. Und was passiert in dem lustigen Kringel links?
also... kann mir jemand erklären warum der OpAMP nicht mit +5V Versorgungsspannung für obige Schaltung klar kommen sollte? oben wurde dies behauptet.... also welcher jetzt: - LM358 (max +32Vcc) - LMV358 (max +5,5Vcc) als reiner OpAMP oder - LM393 (max +36Vcc) - LMV393 (max +5,5Vcc) als reiner Comparator vielen Dank
:
Bearbeitet durch User
kann mir jemand bitte erklären warum der OpAMP nicht mit +5V Versorgungsspannung für obige Schaltung klar kommen sollte? oben wurde dies behauptet.... also welcher jetzt: - LM358 (max +32Vcc) - LMV358 (max +5,5Vcc) als reiner OpAMP oder - LM393 (max +36Vcc) - LMV393 (max +5,5Vcc) als reiner Comparator vielen Dank
OP Grundlagen, Datenblatt?....die Antworten auf diese, und sicher weitere folgende Fragen, kannst Du Dir leicht selbst erlesen....
Vielleicht bestellst du dir zuerst mal das hier: http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker
so quatsch.... ihr sollt einfach mal belegen oder eben nicht, was oben behauptet wird, nämlich das der LMV358 oder LMV393 mit +5V Versorungsspannung nicht mit meiner Schaltung funktioniert.... warum sollte das nicht gehen wenn doch die Eingangspannund und Referenzspannung nur maximal 1V beträgt... was ist daran so schwer zu verstehen.... die Datenblätter habe ich gelesen... warum wird hier behauptet das der OpAMP/Comparator nicht mit der obigen Schaltung läuft, an +5V Spannungsversorung? DARUM gehts !!! was für Horste... echtmal
:
Bearbeitet durch User
Lüg' nicht. In diesem Thread wurde nur behauptet: dolf schrieb: > nö das ding läuft mit dem tl7xx/8xx und nur +5v betriebsspannung nicht. > 10 besser 12v sind schon von nöten. Was auch richtig war. Natürlich geht es mit dem LMV393 und V+=5V.
John Drake schrieb: > Lüg' nicht. In diesem Thread wurde nur behauptet: > > dolf schrieb: >> nö das ding läuft mit dem tl7xx/8xx und nur +5v betriebsspannung nicht. >> 10 besser 12v sind schon von nöten. > > Was auch richtig war. > > > Natürlich geht es mit dem LMV393 und V+=5V. das ist wohl richtig.... sorry aber warum ist das so? wenn doch Vcc max. +18V sein darf... warum sollte der nicht mit +5V = Vcc laufen, das verstehe ich nicht und bat um Erklärung. Aber wenn das hier keiner kann ist das ja ok, aber bitte nicht doof machen ich sollte mich irgendwo einlesen und so...
:
Bearbeitet durch User
OK. Die TL071 und TL081 haben JFET-Eingänge und können bei 5V-Versorgung nur Eingangsspannungen zwischen 3V und 5V verarbeiten (typisch). Den Output-Voltage-Swing hab' ich jetzt nicht angeschaut und jetzt muss ich in eine TelKo...
John Drake schrieb: > OK. > Die TL071 und TL081 haben JFET-Eingänge und können bei 5V-Versorgung nur > Eingangsspannungen zwischen 3V und 5V verarbeiten (typisch). Den > Output-Voltage-Swing hab' ich jetzt nicht angeschaut und jetzt muss ich > in eine TelKo... ok, Danke.... solche Erläuterungen stehen nunmal nicht im Datenblatt.... und wenn man blutiger Anfänger wie ich bin, kann man das so nicht wissen und ist immer dankbar wenn man es erklärt bekommt... ein nur: lies das Datenbaltt, hilft Anfängern meistens nicht... weil solches profunde Wissen bzw. Vertändis einfach nicht vorhanden ist. also nochmals vielen Dank für die Erklärung. werde mir also entweder den: - LMV358 (max +5,5Vcc) als reiner OpAMP oder - LMV393 (max +5,5Vcc) als reiner Comparator für meine obige Schaltung zulegen !
:
Bearbeitet durch User
Heinz L. schrieb: > > Aber wenn das hier keiner kann ist das ja ok, aber bitte nicht doof > machen ich sollte mich irgendwo einlesen und so... Nur weil man meint man hätte ein Thema verstanden, dann muss das nicht unbedingt richtig sein. Als ich vor ca. drei Jahren anfing, habe ich auch oft gedacht, "Man, halten die mich für blöd?", aber es fehlten noch viele Grundlagen. Ich bekam oft ähnliche Hinweise, statt einer kurzen Antwort. Habe mich in viele Sachen schon rein gelesen und je mehr ich lesen, um so mehr stelle ich fest, wie wenig ich bis dahin wusste und wie viel ich noch lernen muss. Erstmal verstand ich nicht so viel von den Begrifflichkeiten, aber so nach und nach lernte ich anhand der nachgebauten und gemessenen Aufbauten wie das funktioniert. Das war spannend und lehrreich. In deinem Eingangspost zeigst du doch schon deutlich, dass du noch erhebliche Probleme in diesem Bereich hast. Nicht nur, dass du nicht weißt was du nehmen sollst, du stellst deine Schaltung als "gewöhnlichen Komparator" vor, dabei handelt es sich um einen Schmitt-Trigger. Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber du hast schon die gundlegenden Sachen nicht verstanden.
:
Bearbeitet durch User
Es ist auch ein bisschen die fatale Mischung aus Beratungsresistenz und nassforschen Reaktionen, die wohl nicht nur mich davon abhält, künftig hier etwas sachdienliches beizutragen: Es hat keinen Zweck. Wenn man NULL Ahnung hat (siehe z. B. 02grundschaltung: Poti ohne Funktion) sollte man sich nicht zu schade sein, mal ein Fachbuch aufzuschlagen, bevor man hier unnötig Leute verrückt macht. Es ist wohlgemerkt keine Schande, jeder hat mal bei NULL angefangen.
an die die geholfen haben: vielen Dank... der Rest: blablablabla
F. Fo schrieb: > Eben! falls du mich nicht verstanden haben solltest, du gehörst zum REST ! du hast es nämlich nicht verstanden.... !!! mir ging es beim meinem ersten Post darum ob einen reinen Comparator als Bauteil oder einen OpAmp erweben soll.... das die Schaltung dann als Schmitt-Trigger endet/arbeitet hat null damit zutun... also ob ich : - LMV358 (max +5,5Vcc) als reiner OpAMP oder - LMV393 (max +5,5Vcc) als reiner Comparator erweben soll.... aber "normal" kannst du wohl nicht mehr denken... geschweige denn auf normale Frage, eine normale, direkte und sachdienliche Antworten geben... gehörtst zum Rest, hast leider nicht geholfen... :-) das hier waren Antworten die geholfen haben: Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau" Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau" Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau" Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau" Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau"
:
Bearbeitet durch User
Dann lies bitte deinen ersten Post und den Verlauf, es entwickelte sich im Laufe des Threads von Eingansspannungen um die 10 Volt auf 1 Volt. Dass du nach der Entscheidung, ob OpAmp oder Komparator gefragt hast, das habe ich schon verstanden. Aber auch da zeigst du schon, dass dir elementare Teile fehlen. Denn jemand der solch eine Frage stellt, stellt sie im Zusammenhang mit Frequenz oder slew rate oder was auch immer bei seinem Problem die Gewissensfrage auslöst. Spätestens mit der Aussage, "... vielleicht ein Relais oder so ...", rät dir hier jeder zu einem einfachen OpAmp. Ich schrieb extra dabei, dass ich dir nicht zu nahe treten wollte und das meinte ich auch so. Statt dessen fühlst du dich angegriffen. Mach mal den Computer aus und lies morgen noch mal den ganzen Thread in einem durch. Wenn dir dann nicht auffällt wie du gestartet bist und wie der weitere Verlauf sich entwickelt hat, dann kann man dir nicht helfen. Stefan hatte schon, und das war die erste Antwort, hinreichend deine Frage beantwortet. Wenn du noch die zweite Antwort hinzu nimmst, dann hattest du sogar noch eine Alternative genannt bekommen. Aber ich bin dir nicht böse, denn auch die letzte Antwort entstammt nur dem mangelnden Wissen um den OpAmp. Viel Erfolg noch weiterhin!
F. Fo schrieb: >... denn auch die letzte Antwort entstammt nur > dem mangelnden Wissen um den OpAmp. > Viel Erfolg noch weiterhin! welche denn?
:
Bearbeitet durch User
Heinz auf der Autobahn: "Was melden die, ein Geisterfahrer? Da sind hunderte..." oder https://www.youtube.com/watch?v=Xm_tnMmRTFk
Lies ein Buch und dann wirst du dir die Antwort selbst geben können. Um das in kurzen und knappen Worten zu sagen. Das was du dort schalten willst, dafür nimmt man das was man gerade da hat und was mit der Versorgungsspannung klar kommt. Den Rest den du brauchst, baust du draußen drum rum. Für deine ursprüngliche Frage hätte ich wie im zweiten Post, nimm einen LM358, geantwortet. Weil das ein Wald und Wiesen OPV ist und die sicher jeder satt rumliegen hat. Lies einfach mal ein bisschen über OPV und dann teste mal alle Grundschaltungen, mit den notwendigen Messungen. Dann weißt du wovon hier alle sprechen.
na dann haben wirs doch.... LM(V)358 als OpAmp !!! supa... was für ein Drama bis hierher...
:
Bearbeitet durch User
F. Fo schrieb: > Lies ein Buch und dann wirst du dir die Antwort selbst geben > können. > > Um das in kurzen und knappen Worten zu sagen. Das was du dort schalten > willst, dafür nimmt man das was man gerade da hat und was mit der > Versorgungsspannung klar kommt. Den Rest den du brauchst, baust du > draußen drum rum. > Für deine ursprüngliche Frage hätte ich wie im zweiten Post, nimm einen > LM358, geantwortet. Weil das ein Wald und Wiesen OPV ist und die sicher > jeder satt rumliegen hat. > > Lies einfach mal ein bisschen über OPV und dann teste mal alle > Grundschaltungen, mit den notwendigen Messungen. Dann weißt du wovon > hier alle sprechen. du hast unter deinem login "foldi" überhaupt keine Aussage bzgl. Bauteil gegeben... und jetzt im Nachhinein: "" Für deine ursprüngliche Frage hätte ich wie im zweiten Post, nimm einen LM358, geantwortet..."" ist lachhaft, hättest doch einfach und nicht blabla Lies mal richtig, das war alles was du beigetragen hast, nämlich nix: Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau" Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau" Beitrag "Re: OpAmp oder Comparator? und welcher genau" also lassen wir es dabei.... ist nämlich alles OFF-Topic was hier von dir kommt !
:
Bearbeitet durch User
Hat wirklich keinen Sinn. Du fühlst dir auf den Schlips getreten, dabei war es nur ein gut gemeinter Rat. Um das noch mal mit anderen Worten zu sagen: Es hätte jemand der ein Relais mit einem Komparator schalten will, gar nicht erst diese Frage gestellt, wenn er in der Materie einigermaßen sicher ist. Der Sinn dort einen Komparator zu nutzen, den hast du sicher schon verstanden (oder nicht?). Das macht man, wenn man einen klaren und stabilen Pegel brauch, um aus einem kleinen Signal einen stabilen (höheren) Pegel zu bekommen. Die Hysterese, die deinen Komparator zum Schmitt-Trigger macht, sorgt dafür, dass nicht immer um den gewünschten Wert dauernd geschaltet wird. Als Beispiel kann man hier eine temperaturgesteuerte Lüftersteuerung anführen. Wenn dich das beleidigt haben sollte, so tut mir das leid. Mein Vorschlag mit dem Link sollte dir nur ein nützlicher Hinweis gewesen sein. Nun hast du ja hinlänglich Informationen bekommen und ich verabschiede mich aus dem Thread.
F. Fo schrieb: > Hat wirklich keinen Sinn. > Du fühlst dir auf den Schlips getreten, dabei war es nur ein gut > gemeinter Rat. > Um das noch mal mit anderen Worten zu sagen: Es hätte jemand der ein > Relais mit einem Komparator schalten will, gar nicht erst diese Frage > gestellt, wenn er in der Materie einigermaßen sicher ist. nein, behaupte das auch nicht, das ich sicher bin in der Materie > Der Sinn dort einen Komparator zu nutzen, den hast du sicher schon > verstanden (oder nicht?). > Das macht man, wenn man einen klaren und stabilen Pegel brauch, um aus > einem kleinen Signal einen stabilen (höheren) Pegel zu bekommen. kalr, kapiert, und das HIGHT-Ausgangssignal wollte ich ursprüglich vielleicht verwenden um ein Relais zu schalten. bei Ausgangsspannung von HIGH= 10V doch sicher möglich, oder ? trotz Comparator-Baustein... und jetzt kommtst, genau das war meine ursprüngliche Frage ob das mit einem Comparator geht.... vielleicht hab ichs falsch ausgedrückt... dann bin ich auf Versorgungspannung von +5V runter und auf Eingangs/Referenz-Spannung von 0-1V... dass das dann nicht reicht um Relais zu schalten ist mir klar. (halt nicht direkt, über umwege ganz sicher) > Die Hysterese, die deinen Komparator zum Schmitt-Trigger macht, sorgt > dafür, dass nicht immer um den gewünschten Wert dauernd geschaltet wird. > Als Beispiel kann man hier eine temperaturgesteuerte Lüftersteuerung > anführen. alles schon hier im Forum erfragt, gelesen und erarbeitet... > Wenn dich das beleidigt haben sollte, so tut mir das leid. Mein > Vorschlag mit dem Link sollte dir nur ein nützlicher Hinweis gewesen > sein. > Nun hast du ja hinlänglich Informationen bekommen und ich verabschiede > mich aus dem Thread. jedes Mail wenn man hier irgendwas erfragt, muss man das Gefühl haben das man als Nicht-Studierter-Elektronik-NERD irgendwi voll fehl am Platz ist... denn wie gesagt, eine einfache Antwort auf eine einfache Frage erhält man hier selten... der link bringt mir leider nix, weil ich das Buch nicht jetzt vorliegen habe
:
Bearbeitet durch User
Nun haben wir ja doch noch eine Basis zum reden. Heinz, ich habe das auch nicht studiert und nur weil ich beruflich mit Steuerungen zu tun habe, konnte ich noch längst keine bauen. Anfangs habe ich auch oft das gleiche gedacht. Aber es ist ja oft nicht so einfach zu beantworten. Trotzdem hattest du genau die Antwort in den ersten beiden Posts bekommen. Nun zu deiner Frage: Klar kannst du ein Relais damit schalten, aber nicht direkt. Dazu bringen die nicht genug Strom. Schau dir bitte diese Schaltung an! http://www.sprut.de/electronic/switch/protfet/sicher1.gif Besser noch mit nem Fet. Lies bitte auch das noch! http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
F. Fo schrieb: > Nun haben wir ja doch noch eine Basis zum reden. > Heinz, ich habe das auch nicht studiert und nur weil ich beruflich mit > Steuerungen zu tun habe, konnte ich noch längst keine bauen. > > Anfangs habe ich auch oft das gleiche gedacht. > Aber es ist ja oft nicht so einfach zu beantworten. Trotzdem hattest du > genau die Antwort in den ersten beiden Posts bekommen. > > Nun zu deiner Frage: Klar kannst du ein Relais damit schalten, aber > nicht direkt. Dazu bringen die nicht genug Strom. > > Schau dir bitte diese Schaltung an! > http://www.sprut.de/electronic/switch/protfet/sicher1.gif > > Besser noch mit nem Fet. > > Lies bitte auch das noch! > http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit... klar haben wir eine Basis, nur ist meine nicht ganz so gross, vom Wissen her, wie die manch anderer.... ja, dachte mir sowas ähnliches mit Endstufe. Danke also Relais nun doch schaltbar mit Comparator ? und nicht zwingend ein OpAmp nötig ?
:
Bearbeitet durch User
Heinz L. schrieb: > also Relais nun doch schaltbar mit Comparator ? und nicht zwingend ein > OpAmp nötig ? Heinz, ein Komparator ist ein "sehr genauer" OPV in Komperatorschaltung. Der große Unterschied ist meistens der höhere Preis für den Komparator. Tut dir selbst den Gefallen und lies wenigstens diese Seite: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm Darüber hinaus solltest du dir das Elektronik Kompendium merken. Denn da wirst du noch oft nachschlagen. Was in dem Buch steht, ist auch dort veröffentlicht worden. Unter dem angegebenen Link sind auch die Kenngrößen erklärt, sodass du dann auch mehr mit den Datenblättern anfangen kannst.
F. Fo schrieb: > Heinz L. schrieb: >> also Relais nun doch schaltbar mit Comparator ? und nicht zwingend ein >> OpAmp nötig ? > > Heinz, ein Komparator ist ein "sehr genauer" OPV in Komperatorschaltung. > Der große Unterschied ist meistens der höhere Preis für den Komparator. > jo, Danke also für meine Schaltung oben sollte es dann doch eher ein Comparator-Baustein sein? also LM(V)393 z.B ??
:
Bearbeitet durch User
Ich weiß nicht wie dein Englisch ist, aber wenn du da einigermaßen fit bist, dann schau auch mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=7FYHt5XviKc Das solltest du zu allererst schauen.
jo, Danke also für meine Schaltung oben sollte es dann doch eher ein Comparator-Baustein sein? also LM(V)393 z.B ??
Heinz L. schrieb: > also für meine Schaltung oben sollte es dann doch eher ein > Comparator-Baustein sein? Was schwebt dir denn vor? Was genau soll deine Schaltung machen? Was soll dein Relais wann, wie lange, wie schnell .... machen. Erzähl doch einfach mal was du bauen willst!
F. Fo schrieb: > Heinz L. schrieb: >> also für meine Schaltung oben sollte es dann doch eher ein >> Comparator-Baustein sein? > > Was schwebt dir denn vor? Was genau soll deine Schaltung machen? Was > soll dein Relais wann, wie lange, wie schnell .... machen. > > Erzähl doch einfach mal was du bauen willst! steht alles oben.... nochnmal: - Vergleich einer Temperatureingangsspannung von 0-10V, runter auf 0-1V - Referenzspannung mit Poti zwichen 0-1V wählbar... - Alarmausgabe an LED, später vielleicht an Relais, LED/Relais bleibt an solange Temperatureingangsspannung grösser Referenzspannung ( klar mit Hysterese)... das sind aber in der Regel nicht mehr als wenige Sekunden, welche die LED/Relais angezogen bleibt, und klar das muss schnell gehen... sobald Temperatur erreicht ist sofortiges Alarmsiganl an LED/Relais... das ist dann über die Hysterese einzustellen... eigentlich ein klassischer Thermostat wie oben abgebildet, aber leider ist dieser nur für NTC-Temperatursensoren und kann ich nicht verwenden da mein Temeraturcontroller 0-10V (0-1V) liefert die ich als Eingangs-Spannung an der Comparatorschaltung anliegen habe.... es seidenn mann kann obigen fertigen Thermostat umfunktionieren, eingangsseitig von NTC auf z.B. 0-10V oder 0-1V ... aber dazu kenne ich mich noch weniger aus... :-( vielleicht ist das auch alles einfacher als meine obige Comparatorschaltung, denn den obigen NTC-Thermostat gibts recht billig... vorrausgesetzt man kann den NTC-Eingang so um bauen das ich meine 0-10V (0-1V) Eingangsspannung am NTC-Thermostat verwenden kann... das wäre natürlich obergeil....
:
Bearbeitet durch User
Ich habe das jetzt mehrmals gelesen und ehrlich gesagt werde ich da nicht richtig schlau draus. Wenn ich das richtig verstanden haben, möchtest du das Thermostat gern verwenden. Da ist doch auch schon ein Relais drauf und auf deine Werte wirst du das sicher einstellen können. Bleibt nur noch der Temperatursensor. Willst du einen anderen Temperatursensor damit verwenden? Oder willst du die Schaltung (in abgespeckter Form) analog nachbauen?
Ich habe gerade mal in deinem anderen Thread gelesen. Also dieses Thermostat hat quasi einen Meldeausgang, von 0-5V. Klar, dieses Signal leitest du auf deinen Schmitt-Trigger weiter. Aber du hast doch schon hier einen richtigen Vorschlag bekommen. Beitrag "Re: 0-5V Signal vom Thermometer weiterverarbeiten" Beschaffe dir erstmal die Bauteile und probiere mal mit den OPV's rum.
F. Fo schrieb: > Ich habe das jetzt mehrmals gelesen und ehrlich gesagt werde ich da > nicht richtig schlau draus. > > Wenn ich das richtig verstanden haben, möchtest du das Thermostat gern > verwenden. Da ist doch auch schon ein Relais drauf und auf deine Werte > wirst du das sicher einstellen können. > Bleibt nur noch der Temperatursensor. Willst du einen anderen > Temperatursensor damit verwenden? Oder willst du die Schaltung (in > abgespeckter Form) analog nachbauen? nochmal: ich habe einen ANDEREN Temperaturcontroller der 0-10V ausgibt... diese Spannung wollte ich mittels Compertorschaltung vergleichen, und als Alarm erstmal eine LED und später vielleicht ein Relais ansteuen,dazu meine bisherigen handgezeichneten Schaltungen oben. dann hab ich dieses Thermostat für NTC-Sensoren endeckt... ist aber NUR für NTC-Sensoren (Widerstand und Spanunng-Verhältnis---BLABLABLA). Und ja, wenn ich obiges schon fertig vorhandenes Themostat verwenden könnte wäre das natürlich toll, dann muss ich mir keine Schaltung (Comparator-Schaltung) selber aufbauen... aber ich weis nicht WIE und OB dieses Thermostat am Eingang so, mittels einer Vorschaltung, umgebaut werden kann das es meine vom ANDEREN Temperaturcontoller gelieferten 0-10V bzw. runter mitels Spannungsteiler auf 0-1V, verarbeiten kann.... jetzt verstanden ?
:
Bearbeitet durch User
F. Fo schrieb: > Ich habe gerade mal in deinem anderen Thread gelesen. > Also dieses Thermostat hat quasi einen Meldeausgang, von 0-5V. > > Klar, dieses Signal leitest du auf deinen Schmitt-Trigger weiter. > > Aber du hast doch schon hier einen richtigen Vorschlag bekommen. > Beitrag "Re: 0-5V Signal vom Thermometer weiterverarbeiten" > > Beschaffe dir erstmal die Bauteile und probiere mal mit den OPV's rum. NEIN !!!!!!!! vergiss das alte ZEUG !!!!! und keine Querverweise zu anderen Threads, ich weiss was ich da schrieb... es sind jetzt 0-10V !!! und der alte Thread ist nicht mehr aktuell, nur dieser Thread ! und wenn man obiges Thermostat umbauen kann damit es meine 0-10V oder 0-1V verarbeiten kann dann wäre das toll und ich spare mir dann de ganzen Comparatorschaltung...
:
Bearbeitet durch User
Ja, ich glaube jetzt schon. Also dieses fertige Thermostat verarbeitet 0-1Volt. Wenn dein Temperaturcontroller linear arbeitet, dann teilst du die Spannung einfach runter. Wie genau das wird, wirst du sehen. Du musst die beiden Stromkreise verbinden, in dem du die Massen zusammen schaltest.
F. Fo schrieb: > Ich habe das jetzt mehrmals gelesen und ehrlich gesagt werde ich da > nicht richtig schlau draus. > > Wenn ich das richtig verstanden haben, möchtest du das Thermostat gern > verwenden. Da ist doch auch schon ein Relais drauf und auf deine Werte > wirst du das sicher einstellen können. > Bleibt nur noch der Temperatursensor. Willst du einen anderen > Temperatursensor damit verwenden? Oder willst du die Schaltung (in > abgespeckter Form) analog nachbauen? nochmal: ich habe einen ANDEREN Temperaturcontroller der 0-10V ausgibt... diese Spannung wollte ich mittels Compertorschaltung vergleichen, und als Alarm erstmal eine LED und später vielleicht ein Relais ansteuen,dazu meine bisherigen handgezeichneten Schaltungen oben. dann hab ich dieses Thermostat für NTC-Sensoren endeckt... ist aber NUR für NTC-Sensoren (Widerstand und Spanunng-Verhältnis---BLABLABLA). Und ja, wenn ich obiges schon fertig vorhandenes Themostat verwenden könnte wäre das natürlich toll, dann muss ich mir keine Schaltung (Comparator-Schaltung) selber aufbauen... aber ich weis nicht WIE und OB dieses Thermostat am Eingang so, mittels einer Vorschaltung, umgebaut werden kann das es meine vom ANDEREN Temperaturcontoller gelieferten 0-10V bzw. runter mitels Spannungsteiler auf 0-1V, verarbeiten kann.... jetzt verstanden
F. Fo schrieb: > Ja, ich glaube jetzt schon. > > Also dieses fertige Thermostat verarbeitet 0-1Volt. > > Wenn dein Temperaturcontroller linear arbeitet, dann teilst du die > Spannung einfach runter. Wie genau das wird, wirst du sehen. > > Du musst die beiden Stromkreise verbinden, in dem du die Massen zusammen > schaltest. sagmal liest du was ich schreibe...!!!!! keine Ahnnug was dieses fertige Thermostat verarbeitet, ist für einen NTC-Sensor, das schwarze Kabel... mein anderer Temperaturcontroller, andem der Temperaturfühler sitzt, und KEIN NTC ist !!!! gibt 0-10 V aus !!!! ansonsten hat das Dingnix, keine Anzeige, nix !! ausser Ausgang mit 0-10V !!! und wenn ich diesen, anderen Temperaturcontoller, mit dem obigen NTC-Thermostat irgendwie verbinden könnte wäre das toll... dann brauche ich die Comparatorschalötung nicht aufbauen... habe ein fertiges Thermostat mit LCD-Display, Alarm. Relais usw.. hast es jetzt ???
:
Bearbeitet durch User
Deine 0-10 Volt sind klar, aber wenn du nicht weißt wie das andere Thermostat arbeitet und kein Datenblatt hast, wie soll man dann die Anbindung hin bekommen? Dann bau dir das doch lieber mit nem OPV selbst.
F. Fo schrieb: > Deine 0-10 Volt sind klar, aber wenn du nicht weißt wie das andere > Thermostat arbeitet und kein Datenblatt hast, wie soll man dann die > Anbindung hin bekommen? > Dann bau dir das doch lieber mit nem OPV selbst. ja denke ich mache einen neuen Thread auf, ist besser als hier... und ja ich werde die Comparator-Schaltung aufbauen... mit dem LM(V)358 als OpAmp !!
:
Bearbeitet durch User
Klar geht das. Du musst mal messen wie viel Spannung am NTC anliegt. Weißt du denn wie das mit dem Spannungsteiler funktioniert?
Die Schaltung vom NTC wird wohl so aussehen: http://www.grzesina.de/avr/acompare/sensorschtg.gif Wenn du also an den beiden Klemmen die Spannung misst, dann wirst du eine Spannung von wahrscheinlich 5V messen. Das scheint der obere Widerstand deiner Messschaltung zu sein. Ich kann das aber nicht genau genug erkennen. Wenn das also der Widerstand ist und du den entfernst, dann kannst du einfach mit einem Spannungsteiler auf die Schaltung gehen. Im Prinzip brauchst du nur noch ein Poti als Spannungsteiler und dann kannst du das darüber abgleichen, bei einer bekannten Temperatur.
bitte hier weiter machen, DANKE Beitrag "NTC-Thermostat mit 0-5V 0-10V 0-1V am NTC-Eingang ANSTATT mit Sensor" @foldi: gibst du mir bitte deine Email, oder schreibst mich bitte per Email an? Danke
:
Bearbeitet durch User
Heinz L. schrieb: > bitte hier weiter machen, DANKE > > Beitrag "NTC-Thermostat mit 0-5V 0-10V 0-1V am NTC-Eingang ANSTATT mit > Sensor" > > @foldi: gibst du mir bitte deine Email, oder schreibst mich bitte per > Email an? Danke Ich bin ja per PN erreichbar und dir hatte ich vor einer Weile eine geschrieben. Schick mir mal deine Nummer, das kann man sicher im Gespräch besser klären.
F. Fo schrieb: > Heinz, ein Komparator ist ein "sehr genauer" OPV in Komperatorschaltung. > Der große Unterschied ist meistens der höhere Preis für den Komparator. Für die Minuspunkte, ich weiß, dass das nicht so stimmt. Aber wie bringt man das anders rüber? Ich hatte ihm das per PN etwas genauer beschrieben. Wie dem auch sei, nun finden wir ja eine andere Lösung für sein Problem.
F. Fo schrieb: > Heinz L. schrieb: >> bitte hier weiter machen, DANKE >> >> Beitrag "NTC-Thermostat mit 0-5V 0-10V 0-1V am NTC-Eingang ANSTATT mit >> Sensor" >> >> @foldi: gibst du mir bitte deine Email, oder schreibst mich bitte per >> Email an? Danke > > Ich bin ja per PN erreichbar und dir hatte ich vor einer Weile eine > geschrieben. > Schick mir mal deine Nummer, das kann man sicher im Gespräch besser > klären. wo muss ich denn schauen nach den PNs? finde nix in den Einstellungen, sorry
Übrigens, lieber Heinz, du kannst nicht hier immer wieder neue Threads für ein und die selbe Sache aufmachen. Lass das besser sein. Das verwirrt nur und dann hat keiner mehr Lust zu antworten.
F. Fo schrieb: > Was hängt da eigentlich dran, ein Krematorium? nein ein Brenner... habe dein Email erhalten, und darauf geantworten , vielen Dank ! und hier ist erstmal Schluss.. der andere Threasd hat nix mit diesem hier zu tun, und umgegkehrt... dort wird weder von Comparator noch von obiger Comparatorschaltung gesprchen. also schreibe bitte dort weiter.... Beitrag "NTC-Thermostat mit 0-5V 0-10V 0-1V am NTC-Eingang ANSTATT mit Sensor"
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.