Forum: HF, Funk und Felder Weltempfänger


von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
Ich suche nach einen Schaltplan für einen Weltempfänger für Kurzwelle 
1-30MHz mit Novalröhren.

Ich dachte für jedes Band einen Wellenbereich( wie LW und MW usw.) und 
Doppelsuperhit also mit zwei ZFs. Eine Lupe wollte ich auch vorsehen.

Gruß Frank

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:

> Ich suche nach einen Schaltplan für einen Weltempfänger für Kurzwelle
> 1-30MHz mit Novalröhren.

Was willst Du mit einem Weltempfänger machen,
da es kaum noch AM-Sender auf dieser Welt gibt?

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Amateurfunk

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:

> Amateurfunk

Auch die "digitalisieren" immer mehr.

von Erleuchteter (Gast)


Lesenswert?

Quatsch

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Amateurfunk

Frank W. schrieb:
> einen Wellenbereich( wie LW und MW usw.)

Du meinst sicherlich KW. Aber auch da kommst du mit einem normalen 
Weltempfänger nicht weit. Im Amateurfunk ist AM geschätzt seit den 60er 
Jahren aus der Mode gekommen. Was du brauchst, ist ein 
Amateurfunkempfänger mit (mindestens) den Betriebsarten SSB (USB und 
LSB) und CW. Da gibts gute Bausätze und Bauanleitungen. Schau mal beim 
Funkamateur rein oder auch beim QRP-Shop. Die haben gute Baumappen, die 
sich bewährt haben.
Allerdings nichts mit Novalröhren.

von Oleg A. (oga)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Sag mal,
seit ihr alle Trolls?
Bis zur zweiten ZF ist wohl alles iO.
Danach werden die Betriebsarten festgeleht.

Frank

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:

> seit ihr alle Trolls?
> Bis zur zweiten ZF ist wohl alles iO.

Ein Doppelsuper mitRöhren dürfte recht anspruchsvolll sein.

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Sag mal,
> seit ihr alle Trolls?
> Bis zur zweiten ZF ist wohl alles iO.
> Danach werden die Betriebsarten festgeleht.
>
> Frank

Du wolltest einen Weltempfänger und hast nicht gesagt, daß du nur bis 
zur ZF gehen willst und dann die Demodulation selber machen willst.
Dann sprichst du von Wellenbereichen (LW, MW) was ja eigentlich auf 
AM-Empfang hindeutet. Sowas kommt davon, wenn du nicht sagst, was du 
eigentlich machen willst.
Aber so eine Antwort muß ich mir nicht geben lassen. Man will helfen und 
wird dann als Troll beschimpft.

von Mikrowilli (Gast)


Lesenswert?

Für einen ersten Eindruck, wie ein solcher Empfänger aufgebaut sein 
könnte, schau Dir mal das hier an: http://www.ve6aqo.com/RX57.htm . Der 
Aufwand läßt sich gegebenenfalls durchaus noch steigern...

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Mikrowilli schrieb:
> Für einen ersten Eindruck, wie ein solcher Empfänger aufgebaut
> sein
> könnte, schau Dir mal das hier an: http://www.ve6aqo.com/RX57.htm . Der
> Aufwand läßt sich gegebenenfalls durchaus noch steigern...

Und der hat auch nur AM. Das nützt für den Amateurfunk, den Frank ja 
hören will, gar nichts.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Autor: ?!? (Gast)
scheinbar keine Ahnung.

Frank

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Autor: ?!? (Gast)
> scheinbar keine Ahnung.
>
> Frank

Na dann erklär mal, wie du mit einem AM-Empfänger auf den 
Amateurfunkbändern glücklich werden willst. Vor 50 Jahren ging das 
noch...
Aber ich bin hier raus. Du hast deine Meinung, und die ist dir heilig. 
Bleib dabei und lass die Leute in Ruhe, die dir helfen wollen.

von Thorsten .. (tms320)


Lesenswert?

> Was willst Du mit einem Weltempfänger machen,
> da es kaum noch AM-Sender auf dieser Welt gibt?

Kann man so doch auch nicht sagen. Die "Großen" sind weg, stimmt, aber 
dadurch haben die "Kleinen" endlich mal eine Chance. Die KW war noch nie 
so interessant, wie jetzt. Allerdings sollte man dann schon eine 
ernstzunehmende Empfangsausrüstung bereit halten, vor allem eine Antenne 
in störarmer Umgebung wäre wichtig. Sonst hört man nicht viel mehr als 
PLC, Plasma-TV, DSL-Modem, Schaltnetzteile, Mikrowelle, 
Waschmaschine.........

Thorsten

von Radiofreund (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"Die "Großen" sind weg, stimmt, aber dadurch haben die "Kleinen" endlich 
mal eine Chance. Die KW war noch nie so interessant, wie jetzt."

Na ja, das ist ganz eindeutig deine persönliche Meinung.

Zumindest was die Europäischen Sender angeht ist da meiner Meinung nach 
nichts interessantes dabei:

-Religionspropaganda war schon immer unerträglich, da habe ich auch zu 
den Hochzeiten der KW Nutzung ganz schnell weitergedreht
-"Rundfunk" auf inhaltlichen Niveau von Piratensender => den bekommst du 
auf auch über deine UKW Ortssender in erschreckender Anzahl.

Leider ist es ja nicht so das über die wenigen überig gebliebenen 
Sendeanlagen (lol "Sendeanlagen" - manch ein Ham hat bessre Antennen und 
erzeugt dank SSB stärkere Signale) "echten" Radioprogramme verbreitet 
werden - da hat jeder nahezu jeder privat gemachte Audiopodcast mehr 
Tiefgang.

KW (MW LW) Rundfunk war (ist) nicht nur ein technisch interessant, 
sondern auch die Programminhalt der dort größtenteils verbreitet wurden 
waren noch das was man als vollwertige Radioprogramme bezeichnen konnte.
RTL (das Radioprogramm auf 1440 kHz und zwei KW Frequenzen) war da die 
Ausnahme und Radioprogramme auf den Niveau wie DLF die Regel - wenn auch 
teilweise natürlich oft ideologisch stark eingefärbt ("Kalter Krieg").

Leider ist "richtiger" AM Rundfunk in Europa so gut wie tot, und ein 
wiederbelebung wird nicht stattfinden.
Das es "nur" ein so gut wie tot ist kann man der BBC auf LW 198kHz 
verdanken - das ist echter Rundfunk.
Wer es noch mal auf deutsch erleben will kann bis ende des Jahres mal 
auf den folgenden Frequenzen versuchen:
549 kHz, 756kHz, 1269kHz, 1422 kHz

Radiofreund

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Frank

Mir persönlch hätte der RX-57 zu viele Röhren. Auch im Winter wäre es in 
seiner Nähe immer schön warm, was den Oszillatoren nicht besonders gut 
bekommt.

Es sollte jedoch möglich sein, mit ca. 5-6 Röhren einen Doppelsuper zu 
bauen. Ab ca. 15 MHz ist ein rauscharmer HF-Vorverstärker zu empfehlen. 
Das größte Problem wird sein, die Frequenzdrift auf ein erträgliches 
Niveau zu drücken.

EF183  Vorstufe            6,3V / 300mA
ECH81  1. Mischer          6,3V / 300mA
ECH81  2. Mischer          6,3V / 300mA
EF183  ZF-Verstärker       6,3V / 300mA
ECH81  Produkt-Detektor    6,3V / 300mA
ECL86  NF-Verstärker       6,3V / 700mA
Heizleistung ~14 Watt

Hier ein anderes Konzept, der Simple-X Mark II:
https://www.youtube.com/watch?v=3Ww-IrPKJc0
https://www.youtube.com/watch?v=JcMQp5-jvmY
http://www.bignick.net/simple_x/simplex.htm

BFO und das Quarzfilter sollten für AM abschaltbar sein. Das Quarzfilter 
ist für AM viel zu schmal.

Später wurde dazu übergegangen, mit Hilfe eines Quarzoszillators ein 
komplettes Frequenzband auf eine niedrigere ZF zu umzusetzen und dann 
weiter zu verarbeiten.
http://www.qsl.net/wd4nka/TEXTS/REGENf~1.HTM

Dadurch driftet der freilaufenden VFO deutlich weniger. Der Nachteil: 
Die 1. ZF hat Probleme mit der Großsignalfestigkeit. Hier könnte ein 
Quarzfilter erst in einer 2. ZF eingesetzt werden, da die 1.ZF einen 
ganzen Frequenzbereich enthält.

Gruß,
Bernd

: Bearbeitet durch User
von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Coole Idee und es heisst Superheterodyn oder einfach Super um genau zu 
sein.
Aber das ist auch schon alles.

Warum sollte man sich das mit den Röhren antun?
Wenn man handwerklich begabt ist, gelingt es vielleicht, einen coolen 
Look mit den glühenden Glasröhrchen zu erreichen. Der Heizwert wurde 
schon erwähnt.

Aber wenn es unbedingt Röhren sein müssen, dann wird es keine digitale 
Frequenzanzeige, geschweige denn ein PLL-System zur 
Frequenzstabilisierung geben, denn das geht nur mit IC's.
Das geht heutzutage praktisch nur mit PLL Technik und programmierbaren 
Teilern usw..
Früher nahm man zur Frequenzstabilisierung von Schwingkreisen z.B. 
ausgewähltes keramisches Material, um Temperatureinflüsse auf die 
Frequenz zu kompensieren. Um das genau zu machen, hat man viel Aufwand 
bzw. bekommt die Teile nicht. Oder hast Du schon mal versucht, einen 
keramischen Kondensator aus einem bestimmten Material mit einem 
speziellem Temperaturkoeffizient zu bestellen? Das können nur große 
Radiofirmen, die sich speziell für ein Radio Bauteile herstellen lassen 
können.

Über einen kleinen Bereich könnte man Quarze ziehen, um sich 
Oszillatoren für Amateurfunkbereiche zu ziehen.

Für ein simples Radio, also z.B. ein Weltempfänger ohne SSB-Empfang, 
geht es auch gut mit Röhren und eingestellten Schwingkreisen.
Aber um für Amateurfunk die Empfangsfrequenz genau einzustellen, halte 
ich eine quarzgesteuerte Empfangsfrequenz vonnöten.

MfG
und viel Spass.

von Elektriker (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> Amateurfunk
>
> Auch die "digitalisieren" immer mehr.

Naja Digitaltechnik wird von den alten Männern (OM) meist abgelehnt. 
Ausnahmen bestätigen die Regel.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Warum sollte man sich das mit den Röhren antun?

Warum fahr ich mit dem Rad, mit dem Auto geht es doch bequemer. Es gibt 
viele Spielarten, jedem das Seine.

> um für Amateurfunk die Empfangsfrequenz genau einzustellen, halte
> ich eine quarzgesteuerte Empfangsfrequenz vonnöten.

Einen 2,2-2,7 MHz Oszillator kann man schon stabil hinbekommen, einen 
mit 25MHz eher nicht. Deshalb gibt es die Möglichkeit, den gewünschten 
Bereich per Quarzoszillator auf z.B. 2-2,5 MHz umzusetzen und diesen 
dann mit einem VFO auf 455kHz oder 200kHz zu Mischen. Dort können 
handelsübliche Filter verwendet werden.

DDS und Röhren-Hybrid, wäre das ein Stilbruch?

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Aber um für Amateurfunk die Empfangsfrequenz genau einzustellen, halte
> ich eine quarzgesteuerte Empfangsfrequenz vonnöten.

So ein Unsinn. Dir ist schon bekannt, wie lange es Amateurfunk gibt und 
wie die Geräte bis in die 70er aufgebaut waren?

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Autor: ?!? (Gast)
> scheinbar keine Ahnung.
>
> Frank

Lieber Frank Wa,

das Du etwas mit Antennen und Funk basteln möchtest ist eine tolle 
Sache.
Es gibt hier eine Menge Leute mit Erfahrung in dem Bereich und generell 
viele die Interesse an der Funktechnik haben.

Es wäre schön, wenn Du Deine Fragen und Einwände nicht gar so knapp und 
rätselhaft formulieren würdest.
Dann könnte man Dir auch viel gezielter und effektiver helfen.

Dazu Frage ich mal:

Wie ist Dein Wissenstand beim Thema HF und Funk?
Was hast Du eigentlich genau vor?

Du fütterst uns immer nur mit Antwortbröckchen, die so wenig Aussage 
haben, das der Thread ( auch der mit der Langdrahtantenne ) irgendwie 
nicht weiter kommt, oder in die falsche Richtung abgleitet.

Gruß,
Stefan

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Moin Frank,

was Du willst ist bzw. war im amerikanischen Raum sehr verbreitet, nicht 
so sehr in Europa. Schau Dir mal die Geräte von Hammarlund 
http://www.shortwaveradio.ch/radio-d/hammarlund.htm und National 
http://www.shortwaveradio.ch/radio-d/national.htm sowie Hallicrafters 
an. Dazu solltest Du an Menge an Unterlagen im Netz finden. Collins und 
Siemens (und andere Hersteller kommerzieller Geräte) solltest Du Dir 
auch mal anschauen, die sind aber im Vergleich zu den oben genannten 
äusserst komplex.

73

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Ich suche nach einen Schaltplan für einen Weltempfänger für Kurzwelle
> 1-30MHz mit Novalröhren.

Hat Siemens oder Telefunken nicht mal sowas gebaut? Stichwort 
Regenbogenskala

Rohde&Schwarz hat mal einen Empfänger gebaut, nennt sich EK07 der war 
voll mit Röhren bestückt. Ein riesen Trümmer.

Mit ein bischen Glück kann man den sicherlich preisgünstig erstehen.

Von diesen Geräten gibt es sicherlich auch Servicemanuals.

Aber zum nachbauen vermutlich zu aufwendig. Lohnt das überhaupt noch?

Ralph Berres

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

danke für die Antworten.

Ich bin gelernter Elektroniker.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Ich bin gelernter Elektroniker.

Dann gibts ja sicher Oszilloskop und Frequenzzähler im Hobbykeller und 
ein optionaler HF-Generator wäre auch nicht schlecht.

Der Aufwand für so ein Gerät setzt sich aus 30% Schaltung und 70% 
hf-gerechter Ausführung zusammen. Der Bau entspricht eher einem 
Entwicklungsprozess, es sei denn man kann auf einen erprobten Bausatz 
zurückgreifen.

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Dann gibts ja sicher Oszilloskop und Frequenzzähler im Hobbykeller und
> ein optionaler HF-Generator wäre auch nicht schlecht.

12 Oszis habe ich Generator ist in Bau.

Glaskugel hat das ergeben:

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=17261

Röhrenchassis habe ich reichlich.

Gruß Frank

von Arne K. (arnek)


Lesenswert?

Nur mal so als Anregung:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Moppert-Doppelsuper/Doppelsuper.htm

Es geht also im Selbstbau durchaus, der Aufwand ist aber enorm.

Gruß
Arne

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Ich suche nach einen Schaltplan für einen Weltempfänger für Kurzwelle
> 1-30MHz mit Novalröhren.

Hmm...
Entweder du kannst sowas aus eigener Kraft realisieren oder es ist nix 
für dich.

Natürlich könnte ich dir jetzt raten, den Schaltplan eines alten Drake 
herzunehmen. Die waren damals durchaus respektable KW-Empfänger. Aber 
wenn es um Nostalgie geht, wäre ein echter Drake die bessere Lösung.

Siehe hier: "http://www.eham.net/reviews/detail/2625";

Aber wenn es um tatsächlichen Neu- und Eigenbau geht, ist die Zeit der 
rein analogen Lösungen mittlerweile einfach vorbei. Ich weiß das, hab 
schließlich wie viele andere auch ein entsprechendes unvollendetes 
Projekt im Keller stehen und weiß genau, daß ich da nicht mehr 
weitermachen werde.

Wenn Eigenbau, dann digital oder zumindest halbdigital. Ist aber ein für 
viele doch recht neumodisches Thema und bevor man in diesen Gefilden 
zurechtkommt, ist ne Menge Neu- und Umlernen nötig. Glaub's mir.

W.S.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Hmm...
> Entweder du kannst sowas aus eigener Kraft realisieren oder es ist nix
> für dich.
>
> Natürlich könnte ich dir jetzt raten, den Schaltplan eines alten Drake
> herzunehmen. Die waren damals durchaus respektable KW-Empfänger. Aber
> wenn es um Nostalgie geht, wäre ein echter Drake die bessere Lösung.

Kannst Du mir den Link posten?

Meine Gedanken,

ich nehme  den Schaltplan vom Stradivari2 und passe ihn an.
Röhrenbestückung:
EF861  Vorstufe
ECH81  1. Mischer
EF861  1. ZF Stufe 1
EF861  2. ZF Stufe 2
ECH81  2. Mischer
EF861  2. ZF Stufe 1
EAA91  Demodulator
ECH81  Produkt-Detektor
ECL81  NF-Verstärker
EY88  Gleichrichter
Drehspul.  Feldanzeige

Drehko 3x 500pF oder 8x300pF
Tastensatz oder Relaisumschaltung für die Wellenbereiche.
Chassis, Netztrafo und Ausgangsübertrager  von einem Röhrenradio
Spulen für die Filter muß ich wickeln
Alle Teile sind verfügbar
Wer kann mir mal die Lupe für die Wellenbereiche erklären?

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?


von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> http://bama.edebris.com/manuals/

und welchen Schaltplan soll ich da finden?

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Drake 2B, Drake R4
Hallicrafters, Hammarlund ...

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> ich nehme  den Schaltplan vom Stradivari2 und passe ihn an.

O je, was soll denn dabei herauskommen?

Also, wenn es so mit deinen momentanen Vorstellungen aussieht, dann 
empfehle ich dir dringlichst, dich erstmal im Internet und in 
entsprechenden Büchern (ARRL Handbook, oder guck in der Literaturliste 
vom "Funkamateur") einzulesen.

So naiv wie du bin ich damals als Bub an die Sache herangegangen, aber 
war vor dem OC821.

Von Hallicrafter würde ich dir abraten, aber die Drake's waren gut und 
innerlich pfiffig aufgebaut, so daß sie auch für SSB ausreichend stabil 
und auflösend waren.

Aber das ist NOSTALGIE !!!

W.S.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Viele der Geräte hatten einen 100 kHz Marken-Generator eingebaut. Damit 
lassen sich mit dem 1. VFO beliebige 100kHz Abschnitte auf Marke setzen 
und mit dem 2. VFO kann man dann diesen 100kHz Bereich durchstimmen. 
Eine komplette Skala für den 100kHz (oder 200 oder 500 kHz) 
Abstimmbereich ist schon ordentlich auflösend. Allerdings ist das 
Driftproblem des 1. VFO nach wie vor vorhanden.

Eine weitere Topologie verwendet nur 1 Mischer im Empfangsstrang. Jedoch 
wird das LO-Signal aufändig aufbereitet. Dazu wird 1 Quaroszillator mit 
einer niedrigen VFO-Frequenz hochgemischt und diese Frequenz dem 
Empfangsmischer zugeführt.

Vorteil:
Die Großsignalfestigkeit verbessert sich und es ergeben sich weniger 
Pfeifstellen. Jede Harmonische eines vorhandenen Oszillator oder 
ZF-Signals kann wieder zur Antenne gelangen und macht sich unangenehm 
bemerkbar.

Modernere Superhetempfänger beinhalten einen HF-Vorverstärker, einen 
Mischer und dann folgt sofort das sogenannte Roofingfilter. Der Rest der 
Schaltung muss nur noch das Nutzsignal verarbeiten.

Eine beliebter Mischer mit guter Großsignalfestigkeit war der
Pullen-Mixer (bitte googeln). Als Alternative zur ECH81 käme auch eine 
ECF82 in Frage, die Mischsteilheit einer Pentode in additiver Mischung 
ist höher als bei der Heptode. Jedoch ist dann zur Vermeidung der 
Abstrahlung vom LO-Signal über die Antenne eine HF-Vorstufe zwingend 
erforderlich.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> O je, was soll denn dabei herauskommen?

Ein KW Empfänger.

Die Links funktionieren nicht.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Frank W. schrieb:
>> ich nehme  den Schaltplan vom Stradivari2 und passe ihn an.
>
> O je, was soll denn dabei herauskommen?
>
> Also, wenn es so mit deinen momentanen Vorstellungen aussieht, dann
> empfehle ich dir dringlichst, dich erstmal im Internet und in
> entsprechenden Büchern (ARRL Handbook, oder guck in der Literaturliste
> vom "Funkamateur") einzulesen.
>
> So naiv wie du bin ich damals als Bub an die Sache herangegangen, aber
> war vor dem OC821.
>
> Von Hallicrafter würde ich dir abraten, aber die Drake's waren gut und
> innerlich pfiffig aufgebaut, so daß sie auch für SSB ausreichend stabil
> und auflösend waren.
>
> Aber das ist NOSTALGIE !!!
>
> W.S.

Da will ich was lernen.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Die Links funktionieren nicht.

Welcher? Bei mir gehen alle.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?


von npn (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> http://bama.edebris.com/manuals/rft/1340
>
> Der Link geht nicht.

Bei mir geht er problemlos.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Der Link geht nicht.

Du brauchst die djvu- Erweiterung für den Browser um die Datei 
1340.15.djvu öffnen zu können!

MfG

: Bearbeitet durch User
von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Hier ist noch ein Link zu einem Buch über die Restaurierung 
kommerzieller Empfänger mit Röhren:

http://hrsasa.asn.au/docs/restoration-book-110926.pdf

MfG

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Sven D. schrieb:
> Matthias K. schrieb:
>> Aber um für Amateurfunk die Empfangsfrequenz genau einzustellen, halte
>> ich eine quarzgesteuerte Empfangsfrequenz vonnöten.
>
> So ein Unsinn. Dir ist schon bekannt, wie lange es Amateurfunk gibt und
> wie die Geräte bis in die 70er aufgebaut waren?

Dafür wurde dann aber auch bereits genannter Aufwand mit genannten 
Bauteilen betrieben, Temperaturdrift usw..
Dafür finde ich keine Bauteile. Ich sehe nur die Möglichkeit, bei 
Herstellern von Kondensatoren entsprechende Bauteile zu bestellen.
Für SSB Empfang muss auf den unterdrückten Träger bis auf wenige Hertz 
genau eingestellt werden, sonst hört es sich schlecht an.
Für einen einzelnen Empfänger im Selbstbau dürfte das nach meiner 
Beurteilung das Aus bedeuten.
Das hat auch nichts damit zu tun, wie man das früher mal lange Zeit 
gemacht hat, eine Aussage ähnlich wie "es ging doch früher auch" ist 
dazu wertlos.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> bei Herstellern von Kondensatoren

Ich hab mich mit einem Sortiment NP0 Kondensatoren eingedeckt und 
irgendwann kam aus der Bucht noch eine Tüte Styroflex dazu. Damit kommt 
man schon ganz schön weit.

> Für einen einzelnen Empfänger im Selbstbau dürfte das nach meiner
> Beurteilung das Aus bedeuten.

> eine Aussage ähnlich wie "es ging doch früher auch"

Für SSB speilt das früher oder heute keine Rolle, eher die 
Schmerzfreiheit des Benutzers. Bei AM sind dagegen 1kHz Drift kaum 
hörbar.

Deshalb besser das Empfangssignal quarzstabil auf eine niedrige ZF 
umsetzen. Zwischen 2 und 3 MHz sind die Störungen nicht so groß, ebenso 
bei ca. 6,5 MHz.

Entweder werden viele Quarze im 0,5 oder 1 MHz-Raster benötigt oder mit 
Hilfe einer PLL könnten 100 kHz Schritte eingestellt werden, der 
Oszillator kann trotzdem mit einer Röhre laufen. Das Signal eines 1MHz 
Oszillators könnte man auch vervielfachen.

@Frank
Könntest Du mal überlegen, welche und wieviele Frequenzbereiche der 
Empfänger haben soll? Welche Filterbandbreiten die ZF?

von OldMan (Gast)


Lesenswert?


von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Das hat auch nichts damit zu tun, wie man das früher mal lange Zeit
> gemacht hat, eine Aussage ähnlich wie "es ging doch früher auch" ist
> dazu wertlos.

Das sind nun mal die Grundlagen des Selbstbaus. Einen stabilen VFO zum 
problemlosen Empfang von SSB Signalen aufzubauen ist kein Problem, wenn 
man sich an ein paar Regeln hält. Zu den Grundlagen empfehle ich 
http://www.box73.de/product_info.php?products_id=2941 . Ein 
freilaufender VFO driftet natürlich, aber dass sollte so langsam 
geschehen, das es kein Problem darstellt und ab und zu nachgestimmt 
werden kann.

Matthias K. schrieb:
> Für einen einzelnen Empfänger im Selbstbau dürfte das nach meiner
> Beurteilung das Aus bedeuten.

Nun glücklicherweise gibt es viele Menschen auf der Welt, die sich um 
sowas nicht scheren und gute Empfänger selber bauen, mit analogen VFOs 
:-)

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Sven D. schrieb:
>> Matthias K. schrieb:
[..]
> Für SSB Empfang muss auf den unterdrückten Träger bis auf wenige Hertz
> genau eingestellt werden, sonst hört es sich schlecht an.
> Für einen einzelnen Empfänger im Selbstbau dürfte das nach meiner
> Beurteilung das Aus bedeuten.
> Das hat auch nichts damit zu tun, wie man das früher mal lange Zeit
> gemacht hat, eine Aussage ähnlich wie "es ging doch früher auch" ist
> dazu wertlos.

Du solltest mal nur zur Übung ein Audion mit eine EF80 und einem 
Kopfhörer dran bauen..

Gruß,

Holm

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Sven D. schrieb:
> Einen stabilen VFO zum
> problemlosen Empfang von SSB Signalen aufzubauen ist kein Problem, wenn
> man sich an ein paar Regeln hält.

Ach so einfach geht das?

Auf wieviel praktische Erfahrung mit dem Selbstbau von stabilen 
freilaufenden VFOs blickst du denn zurück, dass du solche Ratschläge 
geben kannst?

Meine praktische Erfahrung ist die, dass dies überhaupt nicht trivial 
ist. So ziemlich die anspruchsvollste Komponente beim Empfängerbau 
überhaupt.

Grüße

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Wellenbereiche:
80 m
40 m
30 m
20 m
17 m
15 m
12 m
10 m
6 m


Frequenzstabilität kann man elektronisch und mechanisch erreichen.


Wer kann mir mal die KW Lupe erklären?

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Welche Filterbandbreiten die ZF?

Da brauche mal Vordchläge.

Gruß Frank

von npn (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Wellenbereiche:
> 80 m
> 40 m
> 30 m
> 20 m
> 17 m
> 15 m
> 12 m
> 10 m
> 6 m
>
> Frequenzstabilität kann man elektronisch und mechanisch erreichen.
>
> Wer kann mir mal die KW Lupe erklären?
>
> Gruß Frank

Hallo Frank,

das sieht ja so aus, als wenn du jetzt doch keinen Weltempfänger bauen 
willst, sondern einen Amateurfunk-Empfänger. Allerdings passt das 
6m-Band nicht zu deiner ursprünglichen Aussage:
Frank W. schrieb:
> Weltempfänger für Kurzwelle 1-30MHz
Das liegt ja bei 50MHz.

Bezüglich der "Lupe" ist eigentlich nur soviel zu sagen, daß das eine 
Feinabstimmung ist, um die Frequenz möglichst genau einstellen zu 
können. Die kann man mit einem kleinen Drehko am VFO erreichen oder auch 
elektronisch mit Varicaps und einem Poti. Da gibts viele Möglichkeiten.

Vorschläge für die ZF-Bandbreite sind:
für SSB: 2,4kHz und 1,8kHz
für CW: 500Hz und 250Hz (Schmaler dann mit einem NF-Peakfilter)
für AM wären ca. 6kHz empfehlenswert, aber in deinen genannten 
Amateurfunkbändern kommt kein AM vor. Wenn du die Rundfunkbänder noch 
haben möchtest, dann wäre AM mit 6kHz okay.

mfg

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Wer kann mir mal die KW Lupe erklären?

Irgendwie liest sich das wie ein Fernlehrgang "Schwimmen lernen ohne 
Wasser".

Voll mit Dampfgeplauder und Ratschlägen vom Hörensagen von all den 
Leuten, die noch nie vorher einen 1 - 30 MHz SSB Empfänger wirklich 
gebaut haben.

Bei deinem spärlichen Erfahrungshintergrund mit HF rate ich dir - wie 
vorher auch schon mal empfohlen - erstmal zum Bau eines einfachen 
Röhrenaudions. Einfach nur um ein Gefühl dafür zu bekommen, auf was es 
ankommt. Dann weitersehen.

Dazu bietet sich das Pentodenaudion von Kainka an:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Kainka-Radio/Audion.htm
http://www.b-kainka.de/Weblog/HF/EF89.html

viel Spass

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Vorschläge für die ZF-Bandbreite sind:
1,8 kHz war sicher ein Typo

CW 500 Hz
SSB schmal 2,4 kHz
SSB breit 2,7 kHz
AM schmal 6 kHz
AM breit 9 kHz

> 1 - 30 MHz SSB Empfänger

Keinen 1-30, aber mehrere Einbänder, Superhets, Direktmischer und auch 
Audions.

> Wellenbereiche:
> 10 m
> 6 m

Eine Faustformel sagt, die ZF sollte nicht niedriger liegen, als 1/10 
der Empfangsfrequenz. Fürs 6m-Band wären das >= 5 MHz. Bei 6,55 MHz 
ließe sich noch die schmale AM-Bandbreite als Ladder-Filter 
verwirklichen.

Die ZF könnte aber auch oberhalb des höchsten Bereiches liegen, z.B. bei 
72 MHz. Dann kommt man aber um einen Doppelsuper nicht mehr rum.

>> Wer kann mir mal die KW Lupe erklären?
> Die kann man mit einem kleinen Drehko am VFO erreichen

Ein kleiner Drehko parallel zum großen VFO-Drehko. Der Kleine kann nur 
um ein paar kHz verstimmen. Oft hat er nur 1 Platte mit großem Abstand, 
was zu max. 5 pF reicht.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Sven D. schrieb:
> Nun glücklicherweise gibt es viele Menschen auf der Welt, die sich um
> sowas nicht scheren und gute Empfänger selber bauen, mit analogen VFOs
> :-)

Das ist Polemik.
Abgesehen davon, daß es durchaus eine Kunst ist, einen wirklich guten 
VFO zu bauen, hat man heutzutage kaum eine Chance, die dafür benötigten 
Bauteile zu bekommen.

Wo kriegt man noch wirlich stabil gebaute Drehkos her?
Wo gibt's stabile Keramik-Spulenkörper?
Wo gibt's Sortimente von Kondensatoren mit definiertem Temperaturgang 
zum Kompensieren?

Vergeßt es. All die Kenntnisse, die die Funkamateure in den vergangenen 
Jahrzehnten angesammelt haben, sind zwar zum Verständnis der Thematik 
immer noch wertvoll, aber die zum konkreten Bauen erforderliche 
Bauteilbasis gibt es nicht mehr.

Wenn's Nostalgie sein soll, dann wäre das Aufarbeiten eines alten Drake 
oder so eine bessere Sache zum Verbraten der eigenen Freizeit.

Wenn's keine Nostalgie sein soll, dann wäre das Sich-Einarbeiten in 
digitale Signalverarbeitung erforderlich.

Zwischendrin ist inzwischen Niemandsland eingezogen. Klar, man kann dort 
mit nem Audion aufkreuzen, aber das rechne ich nicht mehr zu den 
tatsächlich benutzbaren Empfangskonzepten.

W.S.

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Auf wieviel praktische Erfahrung mit dem Selbstbau von stabilen
> freilaufenden VFOs blickst du denn zurück, dass du solche Ratschläge
> geben kannst?

2 die zu meiner Zufriedenheit funktionieren. Ein 5 bis 5,5 MHz VFO mit 
Drehko und einer war mal fürn nen Mittelwellensuper mit 10,7 MHz ZF.

Harvey schrieb:
> Meine praktische Erfahrung ist die, dass dies überhaupt nicht trivial
> ist.

Da stimme ich Dir zu, und ich habe auch nicht behauptet, das dies 
trivial sei. Ich schrieb es sei kein Problem und das man sich an Regeln 
halten muss. Allerdings wird es das für den TO wohl werden, denn so 
wie sich der Thread liest, hat er null Ahnung von dem was er vor hat.

Harvey schrieb:
> Voll mit Dampfgeplauder und Ratschlägen vom Hörensagen von all den
> Leuten, die noch nie vorher einen 1 - 30 MHz SSB Empfänger wirklich
> gebaut haben.

Na dann zeig doch mal her, was Du schon so erschaffen hast.

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Das ist Polemik.

Nö, die Wahrheit.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank

Ich hab mal ein Blockschaltbild angehängt. Die Stabilität steht und 
fällt mit der Frequenzaufbereitung. Diese sollte sich mit einer ECH81 
plus nachgeschaltetem Filter aufbauen lassen. Wenn das stabil läuft, 
bekommst Du den Rest eventuell auch hin.

Gruß,
Bernd

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die 3850 MHz sollten wohl 4050MHz sein?

Ralph Berres

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Die 3850 MHz sollten wohl 4050MHz sein?

Danke, falscher Fehler. Der VFO läuft von 3550-4050.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Gruß Frank

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Ich hab mal ein Blockschaltbild angehängt.

Jetzt muss Frank nur noch schnell aus den virtuellen Blöckchen eine real 
funktionierende Schaltung aufbauen. Wenn man ein paar Regeln einhält, 
sollte das kein Problem sein (Spässle gmacht)

Auf unnötigen Luxus wie eine AGC kann man bei KW ja mal verzichten. Ein 
schlüssiger Pegelplan wäre nur unnötige Rumrechnerei. Schaltungsdesign 
und Dimensionierung komplexer HF-Röhrenschaltungen sind für die 
Schwarmintelligenz hier ein Klacks und das bisschen Mechanik kriegt man 
mit Hammer Schraubstock und Laubsäge schon irgendwie hin.

Ich finds gut.
Man sollte immer mehr Träume haben als die Realität zerstören kann.

LG

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> aus den virtuellen Blöckchen eine real funktionierende Schaltung

Das soll vorerst eine Entscheidungshilfe für den TS sein. Leider kommt 
aus dieser Richtung bisher nicht viel.

> Auf unnötigen Luxus wie eine AGC kann man bei KW ja mal verzichten.

Ohne AGC pumpt das Signal, mit AGC das Rauschen. Immerhin hatte ich mit 
der EF183 eine Röhre mit Regelkennlinie vorgeschlagen. In der ZF wäre 
auch ein weiterer Verstärker notwendig, sonst reicht die Amplitude nicht 
für die Regelung.

> die Schwarmintelligenz hier

Ein tiefes Misstrauen, so geht es mir mit unserer politischen Führung ;)

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Wer kann mir mal die KW Lupe erklären?

Das kann ein kleiner Drehko parallel zum Schwingkreisdrehko sein. Damit 
macht man dann die Feineinstellung.


Der Knackpunkt VFO wurde schon genannt, ich würde noch den Gleichlauf 
von Vorkreis(en) und Oszillator dazunehmen. Wenn man das im Griff hat 
und einem der VFO nicht wegwandert ist der Rest nicht mehr schwer. Wenn 
der TE sich schaltungstechnisch an ein bestehendes Gerät hält brauchts 
auch keinen Pegelplan. Das ist was für ein design from scratch.

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Ein tiefes Misstrauen, so geht es mir mit unserer politischen Führung ;)

Auf die kannst du beim Entwurf eines Röhrenempfängers nicht zählen. :-)

Mal Spass beiseite.

Für jemand der wenig Erfahrung mit
a) HF-Schaltungen
b) mit komplexen Röhrenschaltung
c) mit der KW-Empfangstechnik und den damit verbundenen Anforderungen 
hat

ist es schlichtweg surreal, so einem Projekt anzugehen. Das wird aus den 
verschiedensten Gründen mit aller Wahrscheinlichkeit scheitern. Wer 
gerade mal laufen lernt kann nicht darauf setzen, dass er am kommenden 
Wochenende den Marathon gewinnt.

Design und Bau eines (guten) KW-Empfängers ist auch heute noch eine 
Köngisdisziplin für professionelle HF-Entwickler. Das Ganze auch noch 
freilaufend mit Röhren machen zu wollen, ohne PLL oder DDS, ist 
verklärende Nostalgie.

Ohne jetzt den Spielverderber geben zu wollen: Ich würde Frank raten, 
mit einem kleinen Audion Röhrenprojekt, einem 0-V-1 anzufangen. Bewährte 
Schaltungen gibt es zu Hauf im Web. Damit kann man wenig Aufwand ein 
motivierendes Erfolgserlebnis beim Kurzwellenempfang erzielen und 
bekommt ganz nebenei ein Gefühl für den Umgang mit Röhren und mit HF.

viel Erfolg

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Das soll vorerst eine Entscheidungshilfe für den TS sein. Leider kommt
> aus dieser Richtung bisher nicht viel.

Kommt schon.

Warum soll die EF861
http://www.scheidig.de/Roehren/GenerierteSeiten/Spezialroehren/ef861.jpg.htm

nicht funktionieren?

Ich versuche mal meine Röhrenbestück in den Plan vom Bernd 
einzuzeichnen.

Gruß Frank

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Michael X. schrieb:
> Wenn
> der TE sich schaltungstechnisch an ein bestehendes Gerät hält brauchts
> auch keinen Pegelplan. Das ist was für ein design from scratch.

Wenn man von der Umsetzung des Blockschaltbilds ausgeht ist das wohl ein 
"Design from Scratch".

Frank W. schrieb:
> Warum soll die EF861
> http://www.scheidig.de/Roehren/GenerierteSeiten/Spezialroehren/ef861.jpg.htm
>
> nicht funktionieren?

Es ging hier um die Automatische Verstärkungsregelung (AGC, 
Schwundausgleich) in der ZF. Die EF861 ist keine dezidierte Regelröhre

Eine Regelröhre weist eine gekrümmte Ia/Ug1 Kennlinie auf, bei ihr 
ändert sich die Steilheit in Abhängigkeit von der Gittervorspannung. Der 
Preis sind höhere Verzerrungen.

Meine Ansicht: Ohne AGC ist ein Kurzwellensuperhet mehr oder weniger 
unbrauchbar.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Im Datenblatt der EF183 steht:
Pentode mit veränderlicher Steilheit
Verwendung als TV ZF-Verstärker (bei ~40MHz)
Req = 490 Ohm (rauscharm)

Im Datenblatt der EF861 steht:
Steile Pentode für Breitbandverstärker
Eine Regelbarkeit bei dieser Anwendung nicht erwünscht.

EF183, EF85 und EF89 sind dagegen gut regelbar.

> mit einem kleinen Audion Röhrenprojekt, einem 0-V-1 anzufangen

Zum Aufwärmen z.B. einen Twinplex bauen, macht evtl. Sinn.
http://faculty.frostburg.edu/phys/latta/ee/twinplex/schematic/twinplexschematic.html
Mit einem Frequenzbereich von 3,5-7,5 MHz könnte er eine Zeit lang als 
ZF-Nachsetzer verwendet werden, währen die HF-Vorstufe, der VFO und der 
Mischer aufgebaut wird.

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> ohne PLL

Allbander 1-30 MHz ohne PLL? Mit o.g. VFO wären das ca. 60 einzelne 
Frequenzbänder. Wenn der TE erfährt, was ein Sack voller Mischquarze als 
Sonderanfertigung kostet, dann trifft ihn der Schlag. Dazu noch der 
Bandumschalter mit drei 60-pol. Schaltebenen für HF-Eingangskreise, 
Quarze und Ausgangskreise des VFO/Quarz-Mischers.

Den Rx würde ich auch so auslegen, daß man z.B. Konverter für 2m/10m und 
70cm/10m usw. anschließen kann und auf 10m mit dem Bandumschalter sofort 
zw. der Eingabe und Ausgabe von Relaisstationen umschalten kann.

> Ohne AGC ist ein Kurzwellensuperhet mehr oder weniger unbrauchbar.

Allerdings! Es ist z.B. auf AFu-Bändern absolut nervtötend, ständig an 
Knöpfen drehen zu müssen, weil die Stationen verschieden stark ankommen. 
Mit gut funktionierender AGC kann man sich beim Zuhören auch noch mit 
etwas anderem beschäftigen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Allbander 1-30 MHz ohne PLL? Mit o.g. VFO wären das ca. 60 einzelne
> Frequenzbänder. Wenn der TE erfährt, was ein Sack voller Mischquarze als
> Sonderanfertigung kostet, dann trifft ihn der Schlag. Dazu noch der
> Bandumschalter mit drei 60-pol. Schaltebenen für HF-Eingangskreise,
> Quarze und Ausgangskreise des VFO/Quarz-Mischers.

Na ganz so schlimm wird's ja nicht. Entgegen seiner ersten Aussage:

Frank W. schrieb:
> Ich suche nach einen Schaltplan für einen Weltempfänger für Kurzwelle
> 1-30MHz mit Novalröhren.

will er ja jetzt nur noch Amateurfunkbänder empfangen (allerdings jetzt 
auch das 50MHz-Band mit, dafür läßt er das 160m-Band weg)

Frank W. schrieb:
> Wellenbereiche:
> 80 m
> 40 m
> 30 m
> 20 m
> 17 m
> 15 m
> 12 m
> 10 m
> 6 m

Aber das reicht vom Aufwand her immer noch.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

EF861 das hatte ich auch gerade gelernt. Also doch die EF183, 10 Stück 
vorhanden.


B e r n d W. schrieb:
> Zum Aufwärmen z.B. einen Twinplex bauen, macht evtl. Sinn.
> 
http://faculty.frostburg.edu/phys/latta/ee/twinplex/schematic/twinplexschematic.html
> Mit einem Frequenzbereich von 3,5-7,5 MHz könnte er eine Zeit lang als
> ZF-Nachsetzer verwendet werden, währen die HF-Vorstufe, der VFO und der
> Mischer aufgebaut wird.

Hast Du da einen Plan für Novalrohren?

VFO belese ich mich gerade.

Bernd kleine Bitte, kannst Du mal die Röhrentypen bei deiner Zeichnun 
eintragen?

Gruß Frank

von Günter Lenz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Kurzwellenempfänger benötigt ja auch
ein S-Meter. Hier hast du schon mal eine
Röhrenschaltung dafür.

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Bernd kleine Bitte, kannst Du mal die Röhrentypen bei deiner Zeichnun
> eintragen?

Das ist das Schöne an Blockschaltbildern:
Sie sind so schön viereckung und kein Mensch weiß, wie es in der 
Realität letzendlich schaltungstechnisch umgesetzt werden wird. Das 
Blockschaltbild zu zeichnen ist der einfachste Teil im 
Entwicklungsprozess.

Und ohne annähernd dimensioniertes Schaltungsdesign ist es müßig "Röhren 
einzutragen".

Da kann man genauso gut als Erstes das Gehäuse bauen, die Farbe der 
Drehknöpfe festlegen und den Lautsprecher aussuchen....

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

npn schrieb:
> nur noch Amateurfunkbänder empfangen (allerdings jetzt
> auch das 50MHz-Band mit, dafür läßt er das 160m-Band weg)

Na ja, auf 160m ist oft nur Gebrumm, Prasseln und Rauschen zu hören. Ich 
würde trotzdem nicht ausgerechnet auf 160m verzichten. 6m-Band geht auch 
mit Konverter auf 10m mittels preisgünstigem 22MHz-Quarz. Für 50-51MHz 
fest im Rx mit o.g. VFO sind dagegen 2 teure Mischquarze nötig und damit 
ist das 6m-Band noch nicht einmal komplett. Übrigends sollte man ab 11m 
aufwärts auch FM demodulieren können.

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> npn schrieb:
>> nur noch Amateurfunkbänder empfangen (allerdings jetzt
>> auch das 50MHz-Band mit, dafür läßt er das 160m-Band weg)
>
> Na ja, auf 160m ist oft nur Gebrumm, Prasseln und Rauschen zu hören. Ich
> würde trotzdem nicht ausgerechnet auf 160m verzichten. 6m-Band geht auch
> mit Konverter auf 10m mittels preisgünstigem 22MHz-Quarz. Für 50-51MHz
> fest im Rx mit o.g. VFO sind dagegen 2 teure Mischquarze nötig und damit
> ist das 6m-Band noch nicht einmal komplett. Übrigends sollte man ab 11m
> aufwärts auch FM demodulieren können.

Bitte bedenke:
Bis du deinen Weltempfänger am laufen hast, sind die Bänder oberhalb 14 
MHz zu, da Sonnenfleckenminimum.

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> sind die Bänder oberhalb 14 MHz zu

Wer geht schon auf 12, 15 oder 17m? Da ist doch tote Hose ;)

von npn (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Harvey schrieb:
>> sind die Bänder oberhalb 14 MHz zu
>
> Wer geht schon auf 12, 15 oder 17m? Da ist doch tote Hose ;)

Du machst kein CW, oder?

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Wer geht schon auf 12, 15 oder 17m?

Immerhin reicht eine relativ "kleine" Antenne.

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Selbst mit "kleinen" Antennen gibt es oft noch Platzschwierigkeiten. 
Meine Antenne für 80m und höher habe ich daher auf einen Besenstiel 
gewickelt und mit der richtigen Anpassung funktioniert das auch.

npn schrieb:
> Du machst kein CW, oder?

Nein, für mich ist CW nicht zeitgemäß und zur normalen Kommunikation 
ungeeignet. Ich habe für CW auch keine Nerven, bin nur ab und zu als SWL 
unterwegs und höre mir gerne zur Erholung das Bandrauschen an ;)

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank

Die Schaltung ist erst mal als Diskussionsgrundlage zu verstehen.
Fragen über Fragen:

- Ist ein Filter mit zwei Schwingkreisen vor dem HF-Verstärker ok?
  Die Schaltung zwischen HF-Vorstufe und Mixer bleibt aperiodisch.

- Regelbereich/Verstärkung der HF-Stufe -15dB .. +10dB. Es sollte
  eine Handabstimmung geben, die ZF-Regelung bleibt immer automatisch.

- 3 Bereiche per Drehko abstimmbar ausreichend oder bekommt
  jedes Band sein eigenes, fest abgestimmtes Filter?

- Pullen-Mixer oder doch lieber eine ECH81?

- Quarz an der Heptode oder an der Triode? Was läuft stabiler?
  Weitere Variante: Eine extra EF861 für den VFO, die Triode der
  ECH81 kann für den BFO verwendet werden.

- Ich schließe mich der allgemeinen Meinung an
  und stimme für folgende Bänder:
  160m, 80m, 40m, 30m, 20m, 17m, 15m, 12m

Gruß,
Bernd

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Ist ein Filter mit zwei Schwingkreisen vor dem HF-Verstärker ok?
>   Die Schaltung zwischen HF-Vorstufe und Mixer bleibt aperiodisch.

Ich glaube, das bringt nicht viel, bei Großsupern mit Eingangsbandfilter 
für MW u. LW hat man bei KW meist nur einen Einzelkreis verwendet.

MfG

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Volker S. schrieb:
> Ich glaube, das bringt nicht viel, bei Großsupern mit Eingangsbandfilter
> für MW u. LW hat man bei KW meist nur einen Einzelkreis verwendet.

Bei Amateurfunk-KW-Transceiver mit hochliegender ZF hat man 
Oktavbandfilter direkt am Eingang benutzt, um den ersten Mischer zu 
entlasten. Diese sind aber nicht mitlaufend, sondern werden je nach 
Frequenzband automatisch umgeschaltet.

Bei UKW-TRX hatte man in den Anfangszeiten ( TS700 FT221 ) tatsächlich 
mitlaufende Bandfilter am Eingang gehabt. Ich bezweifel aber, das die so 
schmal waren wie es FM benötigt hätte ( 25KHz ). Sie dienten sicher auch 
nur zur Entlastung des Mischers, und zur Vermeidung von 
Spiegelempfangsproblemen.

Bei KW Empfängern mit einer ZF von 9MHz ( das war damals üblich ) geht 
es bei einen Mitlaufenden Eingangsfilter auch in erster Linie um 
Spiegelfrequenzunterdrückung. Sie brauchten also nicht so wahnsinnig 
schmal zu sein.

Ralph Berres

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Gleichlauf zwischen VFO und dem mitlaufenden Eingangsfilter wird eine 
Herausforderung sein.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Wie man einen Röhrenoszillator stabil bekommt:
http://www.hanssummers.com/tubevfo.html

von Radiofreund (Gast)


Lesenswert?

Hallo

alles leider mehr oder weniger eine akademische Disskusion.

Die beste Hardware nützt nichts wenn die "Software" - also die über 
leistungsstarke und sich im Vollbetrieb befindliche AM Sender und 
Antennen abgetrahlen Programme fehlen.
Afu hören macht spaß ist aber eben kein Rundfunk.

Leider vergleichbar mit einer Museumeisenbahn die ihre Dampflok 
aufwendig und extrem teuer Instand setzt aber keine Strecke zue 
verfügung hat auf der das gute Stück läuft.
Der komplette Irrsinn wäre es jetzt die Lok selber zu entwickeln...

Mit einen einfachen selbstgebauten SDR und der Soundkarte deines 
Computers ist das wesentlich preiswerter und aktueller.

Radiofreund

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
danke erstmals.

@ Günter Lenz
 R4 hat keinen Wert welchen soll ich nehmen?

@ Harvey
Das ist das Schöne an Blockschaltbildern:
Sie sind so schön viereckung und kein Mensch weiß, wie es in der
Realität letzendlich schaltungstechnisch umgesetzt werden wird.

Blockschaltbild gleich Grobplanung danach geht es weiter.


@ B e r n d W.
Bereiche 160m bis 10m sollte o.K. sein.
Bereichsumschaltung mit Vor. Zwischen- und Oszillator Filter, dann 
dreifach Drehko und dreifach Lupe.
Pullen-Mixer oder doch lieber eine ECH81? ECH81 reicht.

Quarz an der Heptode oder an der Triode? Was läuft stabiler?
Da muß ich noch lernen.


Zur ZF wollte ich zweie nehmen ähnlich wie hier: 
www.qsl.net/dk3wi/Dabendorf.html


Welche Oszillatorfrequenzen ich nehme da lese ich erst mal was günstig 
ist.

Röhren habe ich PCF8X und PCC8X reichlich da.




Gruß Frank

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Radiofreund schrieb:
> Afu hören macht spaß ist aber eben kein Rundfunk.

Was dem TO Spass macht darf man getrost ihm selbst überlassen.

Vielleicht hat er einfach nur Spass daran über die Möglichkeit zu 
diskutieren, wie man einen Empfänger mit in nostalgischer Art mit Röhren 
bauen könnte. Und vielleicht haben die Mitdiskutanten einfach nur Spass 
daran, sich darauf einzulassen.

Ich bezweifle zwar, dass es letztendlich zur funktionsfähigen 
Realisierung eines derart ambitionierten Projektes kommt. Lass mich aber 
gerne in naher oder ferner Zukunft von einem Bild und praktischen 
Empfangserfahrungen des fertiggestellten Empfängers überraschen.

Aber auch wenn es bei einem "virtuellen KW-Empfänger" bleibt - der Weg 
ist das Ziel. Simulation hat ja auch ihren Reiz :-)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Gleichlauf zwischen VFO und dem mitlaufenden Eingangsfilter wird eine
> Herausforderung sein.

Hat mein Yaesu FR-101 auch nicht. Amateure kommen auch ohne
Einknopfabstimmung klar.

LG
OXI

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Hat mein Yaesu FR-101 auch nicht. Amateure kommen auch ohne
> Einknopfabstimmung klar.

Darum sind es auch Amateure

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Zur ZF wollte ich zweie nehmen ähnlich wie hier:
> www.qsl.net/dk3wi/Dabendorf.html

Dieser verhältnismäßig einfach gehaltene Empfänger gibt einen guten 
Überblick mit welchem Aufwand man trotzdem rechnen muss. Unterlagen:
http://bama.edebris.com/manuals/rft/1340

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Ein weiteres Beispiel für einen damals populären Röhren 
Allwellenempfänger ist der Trio-Kennwood 9R59DE.

Servicemanual mit Schaltbild:
http://www.radiomanual.info/schemi/Trio_9R-59DE_serv.pdf

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Da kann man genauso gut als Erstes das Gehäuse bauen, die Farbe der
> Drehknöpfe festlegen und den Lautsprecher aussuchen....

Ähemm.... das ist im Grunde eine gute Idee, denn da befaßt man sich zu 
allererst mit sowas wie Gestaltung und Ergonomie.

Wenn ich mir dazu im Gegensatz diverse Funkamateur-Elaborate anschaue, 
wo reihenweise unmotiviert aussehende Kippschalter an den unmöglichsten 
Stellen herausgucken, dann kommt mir die Idee, zu allererst sich auf's 
Design der Benutzerschnittstelle zu konzentrieren, ganz gut vor.

W.S.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Servicemanual mit Schaltbild:
> http://www.radiomanual.info/schemi/Trio_9R-59DE_serv.pdf

455KHz in der einzigen ZF ist aber schon gewagt. Stichwort 
Spiegelfrequenz

Ralph Berres

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> 455KHz in der einzigen ZF ist aber schon gewagt. Stichwort
> Spiegelfrequenz

Dem stimme ich zu. Dieser "Communications Receiver" war in seinen 
Empfangsdaten nach heutigen Masstäben nicht besonders gut.  Es gab aber 
1968 als er herauskam neben tueren Profi-Empfängern nichts 
Vergleichbares. Mit 8 Röhren, Halbleiterdioden und trennscharfen 
mechanische Filtern setzte er Maßstäbe und war sehr populär unter den 
KW-Brodcast-Listenern. Mit einem Verkaufspreis von 475 DM war der 
Kenwood für eine breite Schicht von KW-DXern gerade noch erschwinglich.


Video:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FdiDbZzzq5I0%2Fhqdefault.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DdiDbZzzq5I0&h=360&w=480&tbnid=Z_lZIpQWbsLFDM%3A&docid=dnRhxeQ4g8txQM&ei=byGpVYuOEIrbUdr0q4gC&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=952&page=1&start=0&ndsp=47&ved=0CDAQrQMwBWoVChMIy4Gw07_ixgIVim0UCh1a-goh

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> und trennscharfen
> mechanische Filtern setzte er Maßstäbe

Naja die trennscharfen mechanischen Filter helfen aber nicht gegen 
Spiegelfrequenzempfang.

Da hilft nur entsprechende Selektion am Eingang.

Und bei 30 MHz ein Filter zu bauen, welches durchstimmbar, und im 
Gleichlauf mit dem Oszillator ist, und in 910KHz Abstand mindestens 70db 
Abfall hat ( was ja schon eher schlecht ist ) ist dann noch eine größere 
Herausforderung.

Deswegen gibt es ja Doppelsuper.

Ralph Berres

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Naja die trennscharfen mechanischen Filter helfen aber nicht gegen
> Spiegelfrequenzempfang.

Das hat auch niemand behauptet. Die 455kHz ZF mit ihrer 
Spiegelfrequenzproblematik war damals halt ein Kompromiss aus 
Preisgründen. Selbst die nachfolgendenden und von KW-DXern in aller Welt 
hochgelobten Serien der Grundig Satellit Weltempfänger - richtige 
"Koffer"-Radios" - arbeiteten zwar als halbleiterbestückte Doppelsuper 
(mit 1 ZF von 2MHz, was auch nicht prickelnder ist), machten die 
Haupt-Selektion aber bei einer 2. ZF um 455KHz, weil nur dort bezahlbare 
SSB Filter zu realisieren waren.

Ich habe den Kenwood 9R59DS ja auch nur als Beispiel angeführt,  um 
aufzuzeigen, dass selbst einfach gehaltene Röhren-KW-Empfänger vom 
Aufwand her nicht zu unterschätzen sind. Das ist kein Spaziergang. 
Allein die Mechanik der Bandumschaltung ist aufwändig. Obwohl beim 
9R59DS - auch aus Preisgründen, neben dem Einfachsuperprinzip mit 
niedriger ZF, der komplette KW-Bereich in nur 4 Bandsegmenten mit 
Band-Spreizung verwirklicht wurden.

Eine Röhrenschaltung mit Haptselektion auf hoher ZF - wie es hier im 
Blockschalbild angedacht ist -  ist dann nochmal eine 
schaltungstechnische Herausforderung. Nicht umsonst ging man damals bei 
professionellen Empfängern auf das Doppel- und Dreifachsuperprinzip 
über.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Spiegelfrequenz-Unterdrückung

Die Schaltung entspricht einem induktiv am Fusspunkt gekoppelten 
Bandfilter. Diese Fallen auf beiden Seiten relativ gut ab. Der 
Kurvenverlauf eines kapazitiv gekoppelten Filters würde oberhalb der 
Resonanz deutlich flacher verlaufen.

Mit einer ZF von 4550 kHz wird im höchsten Band eine 
Spiegelfrequenz-Unterdrückung von kaum 30 dB erreicht. Bei 1MHz wie beim 
Debendorf sind es gut 40 dB. Bei 1,7MHz, welches eine gebräuchliche ZF 
für den Selbstbau war beträgt die Unterdrückung 50 dB und bei den 
vorgeschlagenen 6,55 MHz werden gerade die 70 dB erreicht.

Ein gekoppeltes Bandfilter hat Vorteile, da der Durchlassbereich flach 
verläuft und kleine Gleichlauffehler verzeiht. Weitab ist der Verlauf 
ähnlich zu zwei einzelnen Filtern.

Die Hohe ZF von 6,55 MHz macht entweder einen Doppelsuper erforderlich 
oder es müssen Quarzfilter verwendet werden. Auf der Frequenz befinden 
sich keine starken Stationen und beim R. kostet das Stück 18 Cent.

Gruß,
Bernd

: Bearbeitet durch User
von npn (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Mit einer ZF von 4550 kHz wird im höchsten Band eine
> Spiegelfrequenz-Unterdrückung von kaum 30 dB erreicht.

Du meintest sicherlich 455kHz :-)

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Die Hohe ZF von 6,55 MHz macht entweder einen Doppelsuper erforderlich
> oder es müssen Quarzfilter verwendet werden. Auf der Frequenz befinden
> sich keine starken Stationen und beim R. kostet das Stück 18 Cent.

Unabhängig von den billig erhältlichen Quarzen für Ladderfilter. Ein 
ZF-Zug bei 6,55 MHz mit Röhren und hoher geregelter Verstärkung ist im 
realen Aufbau nicht so einfach stabil hinzubekommen wie niederohmige 
Halbleiterstufen. Da kann das Doppelsuperprinzip das Leben schon 
erleichtern.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Im Prinzip würde die ECH81 als Mischer direkt das Quarzfilter speisen. 
Da kann erst mal nichts schwingen, weil sich die Frequenz ändert. 
Üblicherweise besteht die Gefahr eines Huth-Kühn-Oszillators (TPTG), 
falls Filter am Gitter und an der Anode die selbe Frequenz zulassen. 
Dazu benötigt es kein Quarzfilter, eventuell muss dann irgendwo ein 
Serienwiderstand zur Bedämpfung rein.

Diskret aufgebaute Half-Lattice/Phasing-Filter waren durchaus üblich und 
von einer Schwingneigung hab ich da bisher nichts gehört, eher dass es 
einfach nicht funktioniert hat.

> kann das Doppelsuperprinzip das Leben schon erleichtern

Das Filter der 1. ZF muss auf jeden Fall eine recht schmale Bandbreite 
haben, da sich sonst eine weitere Spiegelfrequenz bemerkbar macht. Um 
auf Quarzfilter verzichten zu können, müsste die 2. ZF bei 100 kHz oder 
tiefer liegen.

von Gerald M (Gast)


Lesenswert?

Welche Messmittel mit denen er auch umzugehen weiß, stehen denn dem TO 
für das Entwicklungsprojekt zur Verfügung?

DMM/VTVM, Oszilloskop und Wobbler (neudeutsch: skalarer 
Netzwerkanalyzer) mit hochohmiger HF-Probe sind wohl das Minimum.

von Hewlett (Gast)


Lesenswert?

Ein ganz tolles Radio.
SDR Empfänger in Twente, Holland

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

von wrdlbrmft (Gast)


Lesenswert?

Hewlett schrieb:
> Ein ganz tolles Radio.
> SDR Empfänger in Twente, Holland
>
> http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

...mit Novalröhren?
Beitrag "Weltempfänger"

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Harvey schrieb:

> Ich bezweifle zwar, dass es letztendlich zur funktionsfähigen
> Realisierung eines derart ambitionierten Projektes kommt. Lass mich aber
> gerne in naher oder ferner Zukunft von einem Bild und praktischen
> Empfangserfahrungen des fertiggestellten Empfängers überraschen.

Ja das wird wohl etwas länger dauern.

B e r n d W. schrieb:

> Die Hohe ZF von 6,55 MHz macht entweder einen Doppelsuper erforderlich
> oder es müssen Quarzfilter verwendet werden. Auf der Frequenz befinden
> sich keine starken Stationen und beim R. kostet das Stück 18 Cent.

Hast Du da auch einen Schaltungsvorschlag?

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank

Das SSB-Filter ist hier mit 6 Quarzen eingezeichnet. Bei den 
Durchlasskurven wird ein CW-Filter mit 4 Quarzen und ein SSB-Filter mit 
6 Quarzen verglichen. Je nach Anspruch kann die Flankensteilheit mit 8 
Quarzen fürs SSB-Filter noch etwas verbessert werden.

CW:  6 Quarze
SSB: 8 Quarze
AM: 12 Quarze

Die Quarze müssen innerhalb eines Filters zusammenpassen und sollten 
nicht weiter als 50 Hz voneinander abweichen. Dazu werden ca. 50 Quarze 
benötigt, um genügend Ausbeute zu bekommen. Zusammenpassende werden auf 
die drei Häufchen AM, SSB und CW verteilt.

Eine weitere Alternative: Auf 10,7 MHz gibt es in der Bucht oft günstige 
Quarzfilter mit Bandbreiten von 20-30 kHz. Damit könnte ein Doppelsuper 
mit einer 2. ZF um 50-100kHz aufgebaut werden. Die genaue 2. ZF-Frequenz 
hängt davon ab, welchen Quarz zum umstzen man dazu findet. 
Möglicherweise ist ein 10,6 MHz Quarz erhältlich, dann wählt man die 2. 
ZF mit 100 kHz.

Gruß, Bernd

: Bearbeitet durch User
von Gerald M (Gast)


Lesenswert?

Sinnvollerweise wählt man dann als 1. ZF 10,7 und als zweite ZF die 
Standard 455kHz. 10,245MHz Quarze gibt es überall billig. SSB Filter für 
455kHz sind preiswert. Spulen- und Filterbausätze - für 
Röhrenanwendungen - sind noch gut erhältlich.

http://www.roehrentechnik.de/html/zf-bandfilter.html

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Gerald M schrieb:
> Spulen- und Filterbausätze - für
> Röhrenanwendungen - sind noch gut erhältlich.
>
> http://www.roehrentechnik.de/html/zf-bandfilter.html

Wobei die 10,7MHz Filter Typ 47/11 vermutlich 180KHz breit sind wie es 
für FM- Rundfunk nun  mal erforderlich ist,

Dieses Filter sollte schon so schmal sein, das es für die 455KHz ZF die 
notwendige Spiegelselektion hat, sonst bekommt man eine 
Nebenempfangsstelle im Abstand von 2*455KHz.

Es gibt aber auch 10,7MHz Quarzfilter welches 25KHZ , 12KHZ oder sogar 
nur 3KHz Bandbreite hat. Dieses würde ich in die erste ZF setzen.

Eventuell braucht man dann keine zweite ZF mehr , sondern käme mit einen 
Einfachsuper hin.

Auf jeden Fall würde ich in der ersten ZF mindestens ein 6polige besser 
8poliges Filter einsetzen. Ein 2poliges Filter reicht wegen der 
mangelnde Weitabselektion welche dann nur etwa 20db beträgt nicht aus um 
die 2*455KHz Spiegelfrequenz ausreichend zu unterdrücken.

( Selber erlebt bei dem TS770 da sitzt in der ersten ZF ein 2poliges 
24,6MHz Quarzfilter mit 25KHz Bandbreite, was zur Folge hatte, das ich 
2*455KHz höher als die eingestellte Frequenz auch noch was empfangen 
hatte. Abhilfe hat in diesem Falle ein zusätzliches 8poliges Filter für 
die 24,6MHz gebracht, welches ich aber nur in 50KHz Bandbreite bekommen 
habe. Das hat für die Weitabselektion aber ausgereicht.

Ralph Berres

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> SSB Filter für 455kHz sind preiswert

Das wäre die Lösung für AM, aber >40 Euro für SSB ist nicht unbedingt 
preiswert.

Aus dem CB-Funk-Bereich sind 10.615, 10.625 und 10.635 MHz verbreitet. 
Damit könnte man auf 65kHz, 75kHz oder 85 kHz umsetzen.


> Wobei die 10,7MHz Filter Typ 47/11 vermutlich 180KHz breit

Die sind für Schmalband-FM.

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Den Dabendorf lasse ich fallen den Drehko bekommt man nicht.
Drehkos habe ich zweimal 300-500pF und 12pF
.
Dreimal 300-500pF findet sich etwas in der Bucht aber viermal 300-500pF 
habe ich nocht nicht gefunden.

Gruß Frank.

Achso hat jemand eine Bibliothek mit Filtern für eagle?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
>> Wobei die 10,7MHz Filter Typ 47/11 vermutlich 180KHz breit
>
> Die sind für Schmalband-FM.

Das glaube ich nicht.

25Khz Bandbreite bei 10,7MHz wäre eine Güte von über 400 !!

Das ist mit einen zweikreisigen LC-Filter nicht machbar.

Außerdem wo im Konsumbereich wird ein 10,7MHz Filter in Röhrengeräten 
eingesetzt außer im UKW-Rundfunkbereich?

Und UKW Rundfunk hat nun mal bei Mono 180KHz Bandbreite

Ralph Berres

von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Es ist müßig sich darüber aufzuhalten, ob die von Reinnhöfer angebotenen 
10,7 MHz Filter Schmal- oder breitbandig sind. So wie ich es verstanden 
habe ging es primör um die Sinnhaftigkeit einer 2. ZF von 455kHz weil 
man dafür Standard-Filter im Markt findet und weil die Frequenz 
schaltungstechnich gut beherrschbar ist.  Natürlich gibt es sowohl für 
10,7 oder 9 oder 21,4 MHz passende und bezahlbar Quarzfilter und 
MIschquarze.

Die Frage die noch immer nicht beantwortet ist:

ist der TE überhaupt von seiner Messgeräteausstattung und seiner 
Selbstbau-Erfahrung in der Lage Selektives Frontend, Mischer sowie 
Selbstbau Quarz-Ladderfilter bzw. einen hochverstärkenden selektiven 
ZF-Zug mit Filtern funktionsfähig zu realisieren und abzugleichen.

Sind dafür die Voraussetzungen nicht gegeben, bleibt auch die stereotype 
Frage nach einem Schaltungsvorschlag eine rein akademische Trockenübung.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Du könntest eventuell das Vorfilter getrennt einstellen. Die Bandbreite 
ist so groß (>200kHz), dass bei einigen Bändern nicht nachgestimmt 
werden muss. Dann reichen 3 Bereiche am Eingang und die Umschaltung wird 
einfacher.

Der Oszillator-Mischer erzeugt 2 Frequenzen und Harmonische. Deshalb 
benötigt er ein nachgeschaltetes Bandpass-Filter, möglicherweise sogar 
ein doppeltes.

Dieses Filter könnte vermieden werden durch einen freischwingenden 
Oszillator mit den bekannten Driftproblemen oder einer PLL.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> nach einem Schaltungsvorschlag eine rein akademische Trockenübung

Das kann natürlich sein, aber ich geh davon aus, dass sich der TS von 
den Lösung ein aussucht, die er sich auch zutraut. Dabei weitere 
Möglichkeiten zu kennen, schadet nichts.

Ich geh davon aus, dass er Lötkolben und Multimeter hat, 10 Oszilloskope 
hat er schon angedeutet. Wenigstens ein Dip-Meter wäre nicht schlecht.


>> Wobei die 10,7MHz Filter Typ 47/11 vermutlich 180KHz breit
> Die sind für Schmalband-FM.

Sowas:
http://www.ebay.de/itm/Quarz-Filter-FTS-36-C50-F-10-7-MHz-/181804294841
http://www.ebay.de/itm/Quarzfilter-10-7-MHz-Crystal-Filter-NEU-sehr-selten-/181803325043
http://www.ebay.de/itm/Quarzfilter-10-7-MHz-CEPE-/381331804449

von Gerald M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank,
dann gib uns doch bitte eine Info was in deiner Hobbywerkstatt vorhanden 
ist:

Gutes Digitalmultimeter  Röhrenvoltmeter  FET-Voltmeter?
Oszilloskop mit kazitätsarmen 10:1 Tastköpfen?
Netzwerkanalysator, der sich zum Selektieren von Filter-Quarzen eignet?
Wobbelgenerator mit hochohmigen Tastkopf zum Abgleich von Mischern und 
ZF?
Frequenzzähler?
L/C Messgerät?
Stabilisiertes Hochspannungs-Netzgerät?
Trenntrafo?
ggf. Spektrumanalyzer?

Ohne NWA braucht man den Selbstbau eines Quarz-Ladderfilters gar nicht 
erst in Betracht zu ziehen.

Grüße
Gerald

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Gutes Digitalmultimeter  Röhrenvoltmeter  FET-Voltmeter?

ja

Oszilloskop mit kazitätsarmen 10:1 Tastköpfen?

12X ja

Netzwerkanalysator, der sich zum Selektieren von Filter-Quarzen eignet?

nein kenne aber einen FA

Wobbelgenerator mit hochohmigen Tastkopf zum Abgleich von Mischern und
ZF?

ja

Frequenzzähler?

ja

L/C Messgerät?

ja

Stabilisiertes Hochspannungs-Netzgerät?

nein

Trenntrafo?

ja

: Bearbeitet durch User
von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Es gibt aber auch 10,7MHz Quarzfilter welches 25KHZ , 12KHZ oder sogar
> nur 3KHz Bandbreite hat. Dieses würde ich in die erste ZF setzen.
>
> Eventuell braucht man dann keine zweite ZF mehr , sondern käme mit einen
> Einfachsuper hin.

Als Alternative zum Quarzfilter gibts auch noch das DSP-Filter. Das 
gibts beliebig schmalbandig, wenn man im Empfänger gleich einen 
IQ-Mischer einbaut (den kann man auch mit Röhren aufbauen), dann kann 
man auch bei einem Einfachsuper eine wirksame 
Spiegelfrequenzunterdrückung erreichen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Als Alternative zum Quarzfilter gibts auch noch das DSP-Filter.

Warum glaubt die halbe Welt eigentlich immer, mit einen DSP-Filter 
sämtliche Probleme auf der HF-Ebene erschlagen zu können?

DSP-Filter Kann man in der letzten ZF einsetzen. Der TE wollte aber ein 
Röhrengerät aufbauen.

Außerdem verhindert das DSP Filter immer noch nicht die 
Spiegelfrequenzprobleme am Eingang.

Dagegen hilft nur eine ausreichende Selektion am Eingang.

Nicht umsonst benutzen professionelle Empfänger immer eine erste ZF, 
welche über der höchsten zu empfangene Frequenz liegt.

Da kommt man dann mit einen leichter zu realisierenden steilen Tiefpass 
am Eingang aus, und braucht keine mitlaufende Filter , welche nur mit 
Aufwand synchron zum Lokaloszillator zu bekommen sind.

Ralph Berres

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nochmal neueste Version.

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Als Alternative zum Quarzfilter gibts auch noch das DSP-Filter. Das
> gibts beliebig schmalbandig, wenn man im Empfänger gleich einen
> IQ-Mischer einbaut (den kann man auch mit Röhren aufbauen),

Endlich eine überzeugende Lösung!

Dann sollte man das DSP-Filter konsequenterweise auch gleich in 
Röhrentechnik aufbauen. Vielleicht kann ja jemand das Schaltbild der 
Zuse Z22 auftreiben. Natürlich Mehrere davon parallel rechnen lassen. 
Irgendjemand wird dann schon die Software dazu schreiben.

Brauchen wir nur noch zwei gute A/D Wandler in Röhrentechnik, die nach 
dem Röhren IQ Mischer das Signal digitalisieren, bevor es in den Zuse 
DSP geht.

Hast du einen Schaltungsvorschlag?

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> DSP-Filter Kann man in der letzten ZF einsetzen. Der TE wollte aber ein
> Röhrengerät aufbauen.
>
> Außerdem verhindert das DSP Filter immer noch nicht die
> Spiegelfrequenzprobleme am Eingang.

Doch, man kann einen Einfachsuper verwenden und die Empfangsfrequenz 
gleich entsprechend runtermischen.
Spiegelfrequenzunterdrückung geht mittels IQ-Mischer und Software

Ralph B. schrieb:
> Warum glaubt die halbe Welt eigentlich immer, mit einen DSP-Filter
> sämtliche Probleme auf der HF-Ebene erschlagen zu können?

weil DSPs mittlerweile billiger wie sorgfältig abzugleichende Filter und 
aufwändige Analogtechnik sind? Dann brauchts mur noch einen entsprechend 
durchstimmbaren Oszillator (entweder PLL oder DSS) einen Mischer und 
etwas Hühnerfutter und schon hat man ein brauchbares Radio.

Ralph B. schrieb:
> Nicht umsonst benutzen professionelle Empfänger immer eine erste ZF,
> welche über der höchsten zu empfangene Frequenz liegt.

So gehts auch, wird dann aber komplizierter und teurer weil man 
entsprechend schnelle ADCs und einen viel schnelleren DSP benötigt.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Dann bin ich schon mal gespannt, wie ihr mit Röhren duerhaft >= 40 dB 
Seitenbandunterdrückung erreichen wollt. Jeden Tag nachkalibrieren?

Analog zum FPGA bräuchte man ein HSTA
= Hollow Solderable Tube Array

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Dann sollte man das DSP-Filter konsequenterweise auch gleich in
> Röhrentechnik aufbauen.

würde ich nicht machen, das wird zu unhandlich. So eine kleine Platine 
mit einem kleinen IC lässt sich sicher auch in einem Röhrenradio 
verstecken. Notfalls mann man es auch in einem ausgehöhltem Gehäuse für 
historische Bandfilter verstecken.

...wer will, der kann natürlich auch eine Ersatzröhre bauen, 
idealerweise verwendet man hierzu (gerne auch defekte) Stahlröhren: Auf 
der Drehbank vorsichtig den Kolben öffnen, ausräumen, neue Elektronik 
rein und zuschweißen. Bei Röhren mit Glaskolben wirds etwas schwieriger 
(Tipp: Kolben innen verspiegeln, das sieht aus wie Getter und man 
erkennt die Elektronik nicht mehr)

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Dann bin ich schon mal gespannt, wie ihr mit Röhren duerhaft >= 40
> dB
> Seitenbandunterdrückung erreichen wollt. Jeden Tag nachkalibrieren?

So hat man das im früher teilweise gemacht. Alternativ kann man auch die 
Filter in einem Ofen temperieren, das Gerät stundenlang (bei möglichst 
konstanter Raumtemperatur) warmlaufen lassen, Bauteile einzeln nach 
Temperaturdrift selektieren, ...

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Man musste den Exciter nach der Weaver-Methode wenigstens monatlich neu 
abgleichen, sonst ging die Unterdrückung auf 30 dB zurück. Das lag nicht 
an den passiven Bauteilen, sondern an den Röhren.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Brauchen wir nur noch zwei gute A/D Wandler in Röhrentechnik, die nach
> dem Röhren IQ Mischer das Signal digitalisieren, bevor es in den Zuse
> DSP geht.

Du hast den DA-Wandler vergessen, der nach dem DSP respektive Zuse22 
Rechner folgen muss.

Schreiber schrieb:
>> Außerdem verhindert das DSP Filter immer noch nicht die
>> Spiegelfrequenzprobleme am Eingang.
>
> Doch, man kann einen Einfachsuper verwenden und die Empfangsfrequenz
> gleich entsprechend runtermischen.
> Spiegelfrequenzunterdrückung geht mittels IQ-Mischer und Software

Verstehe ich jetzt nicht ganz.

Das funktioniert noch höchstens wenn die ZF Null ist, also du gleich ins 
Basisband runtermischst?

Dann brauchst du aber einen Sinus-Cosinus Lokaloszillator und zwei 
Mischstufen auf der HF-Ebene.

Dann stellt sich mir gleich die nächste Frage.

Das funktioniert doch nur mit doppelt balancierte Mischer wie 
Ringmischer Gilbertzelle etc? Da ja sonst noch Lokaloszillatorfrequenz 
und Eingangsfrequenz am Ausgang erscheinen?

Schreiber schrieb:
>> Nicht umsonst benutzen professionelle Empfänger immer eine erste ZF,
>> welche über der höchsten zu empfangene Frequenz liegt.
>
> So gehts auch, wird dann aber komplizierter und teurer weil man
> entsprechend schnelle ADCs und einen viel schnelleren DSP benötigt.

Ich dachte hier aber mehr an einen konventionellen Empfänger wie der TE 
es aufbauen wollte halt mit Röhren.

Also erste ZF > 50MHz ( da er 50MHz Band auch noch empfangen will ) , 
zweite ZF 10,7MHz .Für die erste ZF würde ich 70MHz vorschlagen, denn 
dafür gibt es wieder Quarzfilter von der Stange.

455KHz verwendet man übrigens in den Amateurfunk-RX oft nur um FM 
Demodulation zu machen. Weil bei den geringen Modulationshüben von 
vielleicht 1KHz die NF Ausbeute aus einen Konzidenzdemodulator bei 
455KHz ZF viel größer ist als bei 10,7MHz ZF. Deswegen setzt man in 
diesem Fall ein drittes mal um.

Wer FM nicht braucht, lässt die 455KHz weg.

Ralph Berres

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Gerald M. schrieb:
> Hallo Frank,
> dann gib uns doch bitte eine Info was in deiner Hobbywerkstatt vorhanden
> ist:

Röhrenprüfgerät L3-1 habe ich auch noch.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Das funktioniert doch nur mit doppelt balancierte Mischer wie
> Ringmischer Gilbertzelle etc? Da ja sonst noch Lokaloszillatorfrequenz
> und Eingangsfrequenz am Ausgang erscheinen?

Solange die Frequenzen weit genug auseinanderliegen, kann gefiltert 
werde. Phasen- und Amplitudeneinflüsse müssen auf beiden Kanälen 
identisch sein. Abweichungen von 0,6° Phase oder 1% Amplitude reduzieren 
den Seitenbandabstand auf 40 dB oder kleiner. Da verwendet man lieber 
gutmütige Filtercharakteristiken, kein Chebycheff.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Solange die Frequenzen weit genug auseinanderliegen, kann gefiltert
> werde.

Aber nur wenn am Ausgang nur die Summen und Differenzprodukte 
erscheinen.

Bei einer Röhrenmischstufe erscheinen aber auch die ursprünglichen 
Frequenzen am Ausgang.

Ralph Berres

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

ich werde mal morgen oder übermorgen meinen Plan vorstellen.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

so ich habe gerade 3X3 ca.300pF und 1X4 ca. 300pF Drehkos in der Bucht 
geschossen.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

anbei mein Blockschaltbild bis zur 1.ZF.

Nur Entwurf.

Gruß Frank

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> anbei mein Blockschaltbild bis zur 1.ZF.
>
> Nur Entwurf.
>
> Gruß Frank

Nur eine Anmerkung:
Im "Blockschaltbild" : AFC = Automatic Frequency Control.
Gemeint ist aber sicherlich AGC = Automatic Gain Control (Automatische 
Verstärkungsregelung).

Die Filter sind auch wahrscheinlich nicht nur "umschaltbar" mit fixer 
Bandbreite, sondern mit frequenzvariabel abgestimmt

Für die Verständlichkeit von Blockschaltbildern ist Excel wohl nicht 
erste Wahl.

LG

von Gerald M. (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Oszilloskop mit kazitätsarmen 10:1 Tastköpfen?
>
> 12X ja

An Messmitteln scheint ja kein Mangel zu herrschen.

Vorschlag: Überzählige der 12 Oszlloskope verkaufen und für den Erlös 
Quarzfilter beschaffen. Das erspart den Selbstbau eines Ladderfilters
smile

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Nur eine Anmerkung:
> Im "Blockschaltbild" : AFC = Automatic Frequency Control.
> Gemeint ist aber sicherlich AGC = Automatic Gain Control (Automatische
> Verstärkungsregelung).


sorry mein Fehler.

Das ändere ich.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hier kommt noch eine weitere Möglichkeit der Frequenzaufbereitung. Wenn 
man sich das Ganze genauer anschaut, fällt das umzuschaltende Filter auf 
dem Weg zum Empfangsmischer weg, da der VCO direkt auf gewünschten 
Frequenz schwingt. Das Filter zwischen Mixer und PLL läßt immer den 
gleichen Frequenzbereich durch.

Umzuschalten sind: Der VCO-Schwingkreis und der Bandquarz.

Welche Möglichkeiten gab es Anno dazumal, eine PLL zu realisieren?

Gruß,
Bernd

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Welche Möglichkeiten gab es Anno dazumal, eine PLL zu realisieren?

Ein gutes Beispiel ist der Siemens E311:

http://www.radiomuseum.org/r/siemens_rel_445e311_e311_e_311.html

MfG

von Frank W. (frank_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
bitte keine weiteren Schaltungsvorschläge mehr.

Die Datei ist mein Plan und wird weitergeführt.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Frank

> Die Datei ist mein Plan und wird weitergeführt.

Das ist Dein Empfänger, wir machen nur Vorschläge.


Trotzdem, weils zum Thema passt und weil andere hier mitlesen, eine 
weitere Möglichkeit zur Frequenzaufbereitung. Der Oszillator rastet auf 
die Harmonischen eines 2 MHz Oszillators ein. Die 2 MHz Bereiche sind 
zwar relativ groß, jedoch wird nur 1 Quarz benötigt.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Peter_Treytl-PLL/PLL_Frequenzversorgung_fuer_KWE.htm

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
ich dachte das ich alle Seiten von jogis-roehrenbude kenne aber diese 
Seite kannte ich noch nicht.


Hier mal ein Beispiel für einen Kanal ohne Quarz:

fu     fo  foszi fu       foszi fo        1.ZF
2,50  5,00  13,20          15,70          10,70

alle Angaben in MHz.

Geht das so?

Gruß Frank

: Bearbeitet durch User
von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

War das ungefähr so gemeint?

 Rx    VFO   f_Quarz   VFO+f_Quarz   1.ZF
5,00   2,50   13,20       15,70      10,70

Falls ja: Im Prinzip, aber...
Die zweite Harmonische des VFO fällt direkt auf die Empfangsfrequenz,
was sich als Pfeifstelle bemerkbar macht.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> War das ungefähr so gemeint?
>
>  Rx    VFO   f_Quarz   VFO+f_Quarz   1.ZF
> 5,00   2,50   13,20       15,70      10,70
>
> Falls ja: Im Prinzip, aber...
> Die zweite Harmonische des VFO fällt direkt auf die Empfangsfrequenz,
> was sich als Pfeifstelle bemerkbar macht.

Falsch geschrieben sorry.

Empfangsfrequenz: 2,5-5MHz
1.ZF: 10,7MHz
VFO nur LC Oszillator ohne Quarz: 13,2MHz – 15,7MHz

Zweite Harmonische des VFO kannst Du mir mal einen Link posten oder nach 
welchen Suchwort muß ich suchen?
Es gibt ja mehrere harmonische und die Spannung wird immer kleiner.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Empfangsfrequenz: 2,5-5MHz

Jetzt ist es klarer, das funktioniert so.


Begriffsdefinition:
Die 1. Harmonische entspricht der Grundwelle, die 2. Harmonische der 
ersten Oberwelle. Oberwellen entstehen immer auf dem ganzzahligen 
Vielfachen der Grundwelle. Ein reiner Sinus enthält im Spektrum nur die 
Grundwelle. Ein symetrischer Rechteck enthält nur ungeradzahlige 
Harmonische (1. 3. 5. usw.)
Ein Sägezahn enthält auch recht viele geradzahlige Harmonische. Ein 
Signal mit sehr kurzen Impulsen erzeugt ein kammartiges Spektrum, 
welches auch bei zweistelligen Harmonischen kaum in der Amplitude 
nachläßt.

Hier sind die Oszillator-Spektren unterschiedlicher Röhren dokumentiert. 
Man sieht, dass u.U. die dritte Harmonische größer sein kann als die 
zweite.
http://www.andreadrian.de/sdr/#mozTocId548859

Ein Röhrenoszillator schwingt in der Regel mit einer ordentlichen 
Amplitude von >= 10Vss. Gelangt nur der Bruchteil einer Harmonischen 
davon (-100dB) auf die Antenne, sind das 10-100µV. Fällt diese Frequenz 
in den Empfangsbereich, macht sie sich bei eingeschaltetem BFO als 
hässlicher, lauter Pfeifton bemerkbar.

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Zweite Harmonische des VFO kannst Du mir mal einen Link posten oder nach
> welchen Suchwort muß ich suchen?

http://www.sarganserland-walensee.ch/radio_tv_historisch/radiomann/radiomann0.htm

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Dankeschön.

Quarzkochbuch habe ich.

Schwingkreise ect. habe ich auch als PDF Dateien also Wissen 
aufgefrischt.

Gruß Frank

P.S. hoffentlich kommen meine Drehkos bald.

von Frank W. (frank_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
anbei meine Zeichnung bis zur 2.ZF.
1.ZF 10,7MHz Bandbreite 20KHz 2X EF183

2. ZF
Oszillator 10,245MHz Mischer 2. ZF 455KHz welche Bandbreite nehme ich 
da.
1X EF183.
Demodulator da komme ich nicht weiter.

Gruß Frank

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Bandbreite der 2 ZF umschaltbar je nach Modulationsart ( AM SSB FM )
Dann folgt der Demodulator für die entsprechende Modulationsarten ( 
ebenfalls umschaltbar ).

Kleinen Tipp kaufe dir einen Rohde&Schwarz EK07 wenn du schon unbedingt 
Röhren haben willst. Oder den Siemens E311.

Nichts gegen dich. Aber nach dem Tread zur urteilen, wirst du mit deinen 
Wissensstand viel Geld ohne ein brauchbares Ergebnis versenken.

Es gibt bei so ein Projekt eine Menge Fallstricke.

Baue doch erst mal einen 0V2 als Einsteigerprojekt.

Wenn du das zum laufen hast dann hast du eine Menge Erfahrungen 
gesammelt, welches dir bei deinen anvisierten Projekt von Nutzen sein 
wird.

Ralph Berres

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Bandbreite der 2 ZF umschaltbar je nach Modulationsart ( AM SSB FM )
> Dann folgt der Demodulator für die entsprechende Modulationsarten (
> ebenfalls umschaltbar ).
Sage doch mal ein paar Zahlen danke.

Ralph B. schrieb:

> Es gibt bei so ein Projekt eine Menge Fallstricke.

> Baue doch erst mal einen 0V2 als Einsteigerprojekt.

> Wenn du das zum laufen hast dann hast du eine Menge Erfahrungen
> gesammelt, welches dir bei deinen anvisierten Projekt von Nutzen sein
> wird.

Als Einsteigerprojekt nehme ein altes Radio und ändere Wellenbereiche.

Das Projekt wird schon werden und etwas lernen will ich auch.

Gruß Frank

von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Das Projekt wird schon werden und etwas lernen will ich auch

Hallo Frank,
der Vorschlag mit einem überschaubaren Projekt zu beginnen und 
schrittweise Erfahrungen zu sammeln wurde dir jetzt im Laufe diese 
Threads schon häufiger nahegelegt. Denn deine Fragen deuten darauf hin, 
dass du dir rudimentäre Kenntnisse der HF-Technik erst noch erarbeiten 
musst.

Dein Ehrgeiz, ohne größeren Erfahrungshintergrund ein derart komplexes 
Projekt zu stemmen, an dem früher ganze Entwicklerteams renommierter 
Profi-Firmen sich die Zähne ausgebissen haben ehrt dich zwar, wird aber 
höchstwahrscheinlich in ein Misserfolgserlebenis münden.

Einen Schaltungsentwurf zu zeichnen ist Eines, ob es im realen Aufbau 
auch funktioniert steht ist die weitaus größere Herausforderung. Da 
helfen auch keine 12 Oszilloskope im Regal.

Ich rate dir, beim Durchfahren der Lernkurve zwei Gänge 
zurückzuschalten. Du kommst damit sicherer an.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Sage doch mal ein paar Zahlen danke.

AM 9KHz SSB 3,5KHz FM schmal 12KHz FM breit 180KHz FM Stereo 280KHz

Viel Spass

Ralph Berres

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Danke.

Ich werde erstmal weiter lernen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Amateurfunkdienst

und

http://www.darc.de/

Blockschaltbild werde ich auf jeden Fall fertig bekommen bin ja fast am 
Ziel.

Danach schrittweise aufbauen das dauert aber das weiß ich.

Abschriche kann ich immer noch machen.

Stupides nachbauen und viele Fragen stellen wenns nicht geht, das kommt 
bei mir nicht vor.

Gruß Frank

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> AM 9KHz SSB 3,5KHz

das stimmt so nicht.

Heute gilt:

AM: 6kHZ und weniger
(9kHz ist der in Region 1 festgelegte Kanalraster bei der 
Frequenzvergabe für Lang- und Mittelwellensender, in USA 10kHz, Im 
Kurzwellenbereich wird innerhalb der Rundfunkbänder weltweit ein 
5-kHz-Raster verwendet.)

SSB: 2,7kHz
gemäß Anlage 1 zu Amateurfunkverordnung

http://www.buzer.de/gesetz/5900/a81452.htm

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Frank

Wichtig: Auf keinen Fall den Mischer regeln, das wirkt sich negativ auf 
die Großsignalfestigkeit aus. Die Verstärkung vor dem 1. Mischer darf 
nicht zu groß werden, sie darf aber negativ werden. Das HF-Filter am 
Eingang erzeugt eine Resonanzüberhöhung von 10-20 dB je nach Frequenz. 
Selbst diese Überhöhung kann bei starken Signalen für die ECH81 schon zu 
viel sein.

           min   max
HF-Filter   10   20 dB
HF-Preamp  -20   10 dB
1. Mixer     6    6 dB
1. ZF Amp.   0   30 dB
2. ZF Amp.   0   30 dB
2. Mixer     6    6 dB
3. ZF Amp.   0   40 dB
----------------------
Summe       +2  142 dB

Die maximale Verstärkung ist viel zu hoch. Ich würde eher zwischen 1. 
und 2. Mischer gar keine Verstärkung vorsehen und in der 2. ZF nach dem 
Roofing-Filter zwei Röhren. Bei ca. einem Volt Regelspannung fängt die 
Regelung an zu wirken. Dazu müssen z.B. 1-2µV auf 1Veff verstärkt 
werden. Es sind dafür 114-120 dB an Verstärkung nötig. In der 2.ZF kann 
eine Röhre leicht 40dB Verstärkung erreichen.


> innerhalb der Rundfunkbänder weltweit ein 5-kHz-Raster verwendet

5khz Raster, aber nicht zwingend 5kHz Bandbreite. Manche Chinesen nutzen 
sogar die doppelte Bandbreite (bis zu 20 kHz), eine reine Frage des 
Geldes.

Bei einem 5kHz Raster und 9 kHz Banfbreite wird ein 5 kHz Pfeifton 
hörbar, welcher mit einem Kerbfilter entfernt werden kann.

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Heute gilt:
>
> AM: 6kHZ und weniger

Bei AM Rundfunk sind 9KHz Bandbreite vorgesehen das sind immerhin 4,5KHz 
NF-Bandbreite.

Bei deinen 6KHz Bandbreite hätte man nur Telefonqualität.

Es ist aber richtig was du über die Kanalraster schreibst.

Auf UKW Rundfunk ist der Kanalraster aber auch nur 100KHz obwohl bei 
Stereo fast 300 KHz Bandbreite belegt wird.

Ralph Berres

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Bei AM Rundfunk sind 9KHz Bandbreite vorgesehen das sind immerhin 4,5KHz
> NF-Bandbreite.
> Bei deinen 6KHz Bandbreite hätte man nur Telefonqualität.

9kHz Kanalraster gibt es nur auf der Mittelwelle!

Da der TO aber einen "Allwellenempfänger" bauen will sind hier die 5kHz 
Bandbreite auf Kurzwelle maßgeblich. Denn alle BC-Kurzwellensender - und 
um die geht es ja bei einem Allwellenempfänger - senden im 5kHz Raster. 
Nenne es "Telefonqualität", es ist nun mal Fakt. Ein 6kHz FilTer ist ein 
übelicher Kompromiss zwischen Trennschärfe und Tonqualität. Wenn die 
Höhen zu sehr gedämpft klingen kann man die Abstimmung etwas 
unsymmetrisch auf Träger und ein Seitenband verschieben, dann klingt es 
höher. Mit einem Synchrondetektor mit Seitenbandwahl sollte die 
Bandbreite sogar eher weniger betragen als 6kHz.

9Khz Filterbandbreite sind für AM auf KW vollkommen untauglich, man 
würde zu sehr die Interferenzen durch den 5 kHz daneben liegenden 
Nachbarsender störend wahrnehmen.

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Auf UKW Rundfunk ist der Kanalraster aber auch nur 100KHz obwohl bei
> Stereo fast 300 KHz Bandbreite belegt wird.

Leider ist dies Beispiel für KW nicht anwendbar.
UKW-Sender haben eine begrenzte Reichweite und sind geografisch von den 
Regulierungsbehörden so koordiniert, dass kein potentielle störender 
Sender direkt im Kanalraster daneben liegt.

Kurwellenausbreitung ist unbegrenzt. Die Sender senden tatsächlich in 
5kHz Abstand. Ihre Modulationsbandbreite ist entsprechend ITU 
Recommendation R-BS560 begrenzt:

https://www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/bs/R-REC-BS.560-4-199710-I!!PDF-E.pdf

Wer Beispiele aus der Praxis hören will kann das hier:
http://elektronikbasteln.pl7.de/was-klingt-wie-auf-kurzwelle.html

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> 9Khz Filterbandbreite sind für AM auf KW vollkommen untauglich

Falsch, eventuell werden zwei oder gar drei Bandbreiten benötigt.

Schau selber
CHN, 13575 kHz, bw = 10 kHz
TUR, 13635 kHz, bw = 20 kHz

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Da der TO aber einen "Allwellenempfänger" bauen will sind hier die 5kHz
> Bandbreite auf Kurzwelle maßgeblich.

Ich denke, die Diskussion um die AM-Bandbreite und das Kanalraster 
können wir vergessen. Hier gehts scheinbar nur um Amateurfunk. Und 30MHz 
reichen auch nicht, weil das 6m-Band ja schon bei 50MHz liegt.

Frank W. schrieb:
> Wellenbereiche:
> 80 m
> 40 m
> 30 m
> 20 m
> 17 m
> 15 m
> 12 m
> 10 m
> 6 m

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
Dankeschön für die Antworten.

Blockschaltbild überarbeite ich Reglung Mischer war nur ein 
Kopierfehler.

Hier die Empfangzfrequenzen aktuell:

1-30MHz auch für Radioempfang.

Kanalraster und Bandbreite da belese ich mich nocheinmal.

Großsignalfestigkeit wurde durch Bernd angesprochen da gibt es eine 
schöne Schaltung von den Ungarn die schalten eine ZF Verstärkerstufe 
einfach aus.

So nun zum Schluß noch der Demodulator was empfiehlt ihr mir?

NF Verstärker und Netzteil sind ja problemlos aufzubauen.

Drehkos sind angekommen ich sage nur deutsche Wertarbeit solide gebaut.

An den Schaltplan Erfurt Typ 188 
http://www.opweb.de/de/model.php?id=8826 übernehme ich etwas bei meiner 
Planung.

Gruß Frank

von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Großsignalfestigkeit wurde durch Bernd angesprochen da gibt es eine
> schöne Schaltung von den Ungarn die schalten eine ZF Verstärkerstufe
> einfach aus.

Über Großsignalfestigkeit solltest du dich auch nochmal belesen, um zu 
verstehen was darunter zu verstehen ist. Das Ausschalten einer ZF-Stufe 
verbessert da wenig.

Die Empfängerdynamik (das Großsignalverhalten) wird nach unten hin durch 
die Grenzempfindlichkeit (Rauschzahl) und nach oben hin durch 
Blocking/Kompression und insbesondere durch die Entstehung von 
Intermodulationsprodukten bestimmt.

Unerwünschte Mischprodukte zwischen zwei oder mehreren Empfangssignalen 
(Intermodulation) entstehen in der Regel viel weiter vorn in den ersten 
Stufen. Überall dort wo noch keine schmalbandige Selektion die Summe der 
gleichzeitig zu verarbeitenden Signale reduziert hat. In ZF-Stufen - 
wenn vorher schon schmalbandig selektiert wurde - ist die Gefahr von 
Intermodulation daher geringer.

Neben einer großsignalfesten Schaltungsdimensionierung (vernünftiger 
Pegelplan) sind eine wirksame Vorselektion und ein zuschaltbarer 
Abschwächer vor der ersten aktiven Stufe geeignete Maßnahmen, um einen 
Empfänger großsignalfest zu machen.

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> So nun zum Schluß noch der Demodulator was empfiehlt ihr mir?

Einen simplen Hüllkurvendemodulator (Diodengleichrichter) mit BFO.

Besser aber komplexer wäre ein Produktdetektor mit schaltbarer 
Seitenbandwahl für SSB. Vor noch einer weiteren Röhren-Mischstufe wirst 
du wahrscheinlich nicht zurückschrecken. Zumindest im Blockschaltbild 
wird es funktionieren.

Nebenbei: Im Gegensatz zu Röhrenstufen bist du bei der Zeichensetzung in 
deinen Sätzen grundlos sparsam. Punkt und Komma kosten hier im Forum 
nichts, verwende sie ruhig. :-)

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Besser aber komplexer wäre ein Produktdetektor mit schaltbarer
> Seitenbandwahl für SSB.

Hast Du da eine Schaltung für mich?

Gruß Frank

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frank

Etwa vor zwei Jahren hast du hier schon mal einen gleichlautenden Thread 
eröffnet:

Frank W. schrieb:
Link: Beitrag "Doppelsuperhet"

> Hallo,
> ich suche einen Schaltplan für einen Doppelsuperhet KW Empfänger mit
> Röhren.


Genau wie dieses Mal hat sich Bernd die Mühe gemacht und dir Einiges auf 
dem Tablett serviert, was du auch alleine hättest rausgoogeln können.

Mittlerweile sind zwei Jahre vergangen und du fragst immer noch 
stereotyp nach irgendwelchen Schaltplänen.

Obwohl es immer offensichtlicher wird, dass mit dem 
Erfahrungshintergrund für ein derart komplexes Mammutprojekt nicht der 
Hauch einer Realisierungschance besteht. Dass es wahrscheinlich bei 
einer Luftnummer auf Blockschaltbildbasis bleiben wird.

Vielleicht fragst du in zwei Jahren wieder nach einem Schaltplan für 
einen KW-Empfänger mit Röhren?


Nix für ungut,
kann es sein, dass du ein Troll bist?

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> kann es sein, dass du ein Troll bist?

Es scheint jetzt schon konkret zu werden.


Röhren rauschen von Haus aus stärker als Transistoren. Dies wird jedoch 
nur bei den höheren Kurzwellenbereichen oberhalb ca. 15 MHz zum Problem, 
da zusätzlich die Eingangsimpedanz der Röhre mit höhren Frequenzen 
sinkt. Unterhalb überwiegt ohnehin das Antennenrauschen.

Rauscharme Trioden liegen in der Nähe eines J310. Rauschen wird in den 
Datenblättern meist als equivalenter Rauschwiderstand Req angegeben. Es 
entspricht dem thermischen Rauschen eines Widerstandes Req am Gitter der 
Röhre.

Beispiele:      Rauschspannung in nV
Typ   Req in Ohm   bei 3kHz Bw
EC86      230         118
EF184     330         137
EF183     490         164
ECC85     500         165
EF80     1000         229
EF95     2000         319
EF89     4200         460
ECH81   70000         650 (als Verstärker)
ECH81   70000        1870 (als Mischer)

Da ein Signal 10 dB Rauschabstand benötigt, um verständlich zu sein, 
benötigt die ECH81 mindesten 6,5µV Eingangssignal am Gitter. Eine 
Anhebung von 22 dB kann leicht durch die Resonanzüberhöhung am Vorfilter 
und der Verstärkung der EF183 erreicht werden. Die EF183 macht damit 
vermutlich noch keine großen Probleme, wenn man ihre Verstärkung auf 
wenige dB reduziert.

Zu den angehängten Schaltungen

1) Schaltbares Dämpfungsglied (Vorschlag von Heinz)
   bezüglich Großsignalverhalten die beste Lösung

2) Oft verwendete AGC mit Regelung über die Gittervorspannung.

3) Regelung über den Kathodenwiderstand
   Dabei ändert sich die Gittervorspannung, die Schirmgitterspannung
   und der Kathodenwiderstand wirkt in Relation zur Anodenimpedanz.
   Nachteile: der Schleifer macht Störgeräusche,
   eine Umschaltung mit Festwiderständen wäre jedoch möglich

4) Regelung der Kathodenspannung mit Spannungsteiler zum Schirmgitter
   Diese Regelung ermöglicht den größten Regelbereich.
   Beim Zurückregeln geht im Gegensatz zur Gitterregelung nicht nur
   das Nutzsignal zurück, sondern auch das Rauschen.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die ECH81 wird mit starken Signalen innerhalb der Bandbreite des 
Vorfilters bombardiert und soll diese auf die 1.ZF mischen. Dabei hat 
die Heptode eine zusätzliche Mischverstärkung und muss größere Signalen 
verkraften, als die EF183. Man denke an das 40m-Band, bei dem sich 
gleich das 41m Rundfunkband anschließt.

Ein Beispiel (siehe Anhang)
---------------------------
Zwei starke Sender (V2 und V3) aus dem 41m Band bewirken 
Kreuzmodulation. Dabei entstehen Mischprodukte im selben Abstand neben 
den beiden Störern. Regelmäßig befindet sich genau daneben ein schwaches 
Signal (V1), welches man gerne empfangen möchte. Wird jetzt ein 6 dB 
Dämpfungsglied in die Antennenleitung eingefügt, gehen alle Signale auf 
die Hälfte zurück, die Mischprodukte jedoch um das dreifache 3 * 6 dB -> 
18dB.

Die AGC bzw. AVR kann das nicht zurückregeln, da die Verursacher nicht 
durch die ZF-Filter an den Hüllkurven-Demodulator gelangen. Eine 
Handregelung der Vorstufe bzw. manuell schaltbare Dämpfungsglieder sind 
daher unbedingt erforderlich oder sogart eine Kombination davon.

: Bearbeitet durch User
von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> 1) Schaltbares Dämpfungsglied (Vorschlag von Heinz)
>    bezüglich Großsignalverhalten die beste Lösung

Aber bitte nicht nur mit 6dB Dämpfung, das wäre nur eine S-Stufe. Bei 
KW-Empfängern üblich sind 10 oder 20dB.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Mittlerweile sind zwei Jahre vergangen und du fragst immer noch
> stereotyp nach irgendwelchen Schaltplänen.

Zwischen dem 13.07.2015 (erster Beitrag) und dem 25.07.2015 (heute) sind 
also zwei Jahre? Irgendwie geht mir dein Rechenweg zur Ermittlung der 
zwei Jahre nicht auf...

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Zwischen dem 13.07.2015 (erster Beitrag) und dem 25.07.2015 (heute)...

Guck lieber nochmal nach, denn Harvey schrieb:
> Frank W. schrieb:
> Link: Beitrag "Doppelsuperhet"

von npn (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> npn schrieb:
>> Zwischen dem 13.07.2015 (erster Beitrag) und dem 25.07.2015 (heute)...
>
> Guck lieber nochmal nach, denn Harvey schrieb:
>> Frank W. schrieb:
>> Link: Beitrag "Doppelsuperhet"

Oh, das hab ich übersehen. Sorry, meine Schuld, ich nehme alles zurück!

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Aber bitte nicht nur mit 6dB Dämpfung, das wäre nur eine S-Stufe

Wenn man zwei verschiedene Dämpfungsglieder kombinieren würde,
wären 0, 6, 12 und 18 dB umschaltbar oder 0, 8, 16, 24 dB...

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Flüchtigkeitsfehler bei der ECH81 als ZF-Verstärker, Req=8,5k

ECH81    8500         650 (als Verstärker)
ECH81   70000        1870 (als Mischer)

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

reden ist Silber und Schweigen ist Gold.

Danke für die Antworten.

Rauschen und Schwundregelung habe ich noch nicht so konkret untersucht.

Frank W. schrieb:
> So nun zum Schluß noch der Demodulator was empfiehlt ihr mir?
> NF Verstärker und Netzteil sind ja problemlos aufzubauen.

SSB gibt es ja schon fast Hundert Jahre. Eine Demodulatorschaltung habe 
ich im Netz nicht so richtig gefunden.


Frank W. schrieb:
> So nun zum Schluß noch der Demodulator was empfiehlt ihr mir?
> NF Verstärker und Netzteil sind ja problemlos aufzubauen.
Harvey schrieb:
> Frank W. schrieb:
>> So nun zum Schluß noch der Demodulator was empfiehlt ihr mir?
> Einen simplen Hüllkurvendemodulator (Diodengleichrichter) mit BFO.

Für:
• Amplitudenmodulation A3E (AM) Amplitude Modulation (veraltet)
• Telegrafie A1A (CW) Continuous Wave

Reicht ja Hüllkurvendemodulator.

Gruß Frank

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Eine Demodulatorschaltung habe
> ich im Netz nicht so richtig gefunden.

Bei mir arbeiten Seitenbandquarze im BFO, sonnst gleich. (2m ssb rx)

LG
OXI

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo OXI,
aus welchen Buch stammt der Ausschnitt, ist sehr aufschlußreich.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was leider fehlt, ist die Umschaltung auf AM und die 
Regelspannungs-Erzeugung. Um die Regelung zu verzögern und gleichzeitig 
AM zu demodulieren, sind mindestens 2 Dioden notwendig.
Das geht mit einer EABC80, EBC91, EBF89 oder EAA91 (siehe Anhang).

Allerdings funktioniert die ECH81 als Produkt-Detektor deutlich besser, 
anstatt den BFO beim AM-Demodulator einzuspeisen. Bei einem "richtigen" 
Produkt-Detektor wird AM unterdrückt, was das Rauschen bei SSB 
verringert.

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:

B e r n d W. schrieb:
> Allerdings funktioniert die ECH81 als Produkt-Detektor deutlich besser,
> anstatt den BFO beim AM-Demodulator einzuspeisen. Bei einem "richtigen"
> Produkt-Detektor wird AM unterdrückt, was das Rauschen bei SSB
> verringert.

AM wird nicht demoduliert. Bei der Diodenschaltung hängt
das stark vom BFO-Pegel ab. Ist aber auch zu machen.
Mit Rauschen hat das nichts zu tun.
Die Schaltung mit der ECH dämpft den Kreis davor praktisch gar nicht.
Das bringt mehr Verstärkungsreserve und eine höhere Kreisgüte

Beim SSB-RX kann man die Regelspannung aus der NF erzeugen.

LG
OXI

von oldeurope O. (Gast)



Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Hallo OXI,
> aus welchen Buch stammt der Ausschnitt, ist sehr aufschlußreich.
>
> Gruß Frank

Da hast Du alles.

B e r n d W. schrieb:
> Um die Regelung zu verzögern ...

wird die Diodenstrecke am Bremsgitter verwendet.

LG
OXI

@ Moderatoren: Sorry, habe vergessen die Titelseite zu verkleinern.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Da hast Du alles.

Dankeschön.

Produkt-Detektor wenn ich richtig gelesen habe, kann ich ihn für SSB und 
AM verwenden.

Gruß Frank

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/263098/Produktdetektor_ECH81_PA0HH.png

Nur ssb,cw, ... kein AM. Bei AM gibt es eine Schwebung
zwischen dem Träger und dem BFO.
Da müsstest Du ständig auf Schwebungsnull abgleichen und das halten.
(Ohne BFO demoduliert der nicht. Bzw. schlecht, unerwünscht als 
Anodengleichrichter.)
Kannst ihn ja zum "Synchrongleichrichter, Synchrondetektor" ausbauen.
Dazu wird der BFO mit dem AM-Träger synchronisiert. Daher der Name.

LG
OXI

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Kannst ihn ja zum "Synchrongleichrichter, Synchrondetektor" ausbauen.

Eine blendende Idee.

"Hast du mal einen Schaltplan....."

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Ein Noise Blanker fehlt auch noch.  Nur falls noch Novalröhren übrig 
sollten.

Einen Schaltplan treiben wir schon auf.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Eine blendende Idee.

Habe die Ironie-Tags vergessen.
Lohnt sich meines Erachtens nach nicht. Habe einen in meinem
Sony-Weltempfänger. Beim Ausrasten wird es hässlich.
Auch die C-QUAM-Stereodecoder-IC'a nutzen für 1+L+R keinen, obwohl
das da ein Leichtes wäre. Beim Ausrasten schalten die einfach
nur Mono.

LG
OXI

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Harvey schrieb:
> Ein Noise Blanker fehlt auch noch.

Danke aber ich brauche das nicht.

Gruß Frank

von Mast (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Zu den angehängten Schaltungen
>
> 4) Regelung der Kathodenspannung mit Spannungsteiler zum Schirmgitter
>    Diese Regelung ermöglicht den größten Regelbereich.
>    Beim Zurückregeln geht im Gegensatz zur Gitterregelung nicht nur
>    das Nutzsignal zurück, sondern auch das Rauschen.

Kann man auch die Verstärkung der Vorstufe regeln nur von Steuerung der 
Schirmgitterspanning? Es geht wie beim Dual-Gate MOS-FET in dem man die 
Verstärkung steuert von Regelung der Spannung auf G2.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mal meine Röhrenbestückung aufgelistet:
EF183  Vorstufe
ECH81  1. Mischer
EF183  1. ZF Stufe 1
EF183  2. ZF Stufe 2
ECH81  2. Mischer
EF183  2. ZF Stufe 1
EAA91  Demodulator AM
ECH81  Produkt-Detektor
ECL81  NF-Verstärker
  Gleichrichter
  Skalenlampe
Drehspul.  Feldanzeige

Anodenstrom wäre 145mA und Heizstrom 3300mA.
Trafo, habe ich bestimmt, eventuell einen zweiten Trafo nur für Heizung 
mal sehen.
Diverse Tasten- und Dreh- Schalter habe ich. Genau so viele Filter die 
angepasst werden.
Zum Drehko noch eine Frage, 4fach oder 3fach, beide habe ich da.
Für die KW Lupe habe ich auch Drehkos da.
Netzteil:
Eingangsseitig einen HF Filter, sekundär  Zweiweggleichrichtung, Elko, 
Drossel und Stabilisierung.
NF Stufe:
Standartschaltung mit einer ECL81.
Chassis habe ich von Röhrenradios da kann umgebaut werden.
Skalenscheibe mu0 angefertigt werden.

Ich fange mit einem Prüfsender für SSB an, da habe ich keine 
Erfahrungen.
Danach wird das Chassis mit Bauteilanordnungen, Netzteil und Endstufe 
gebaut. Das Netzteil hat ca. 35% Reserve.
Alle weiteren Baugruppen werden erst mal auf einen Testbrett aufgebaut.
Gruß Frank

von Heinz Wäscher (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> EAA91  Demodulator AM

Man muss es nicht übertreiben. Da nimmt man zwei Germaniumdioden und 
spart sich den Heckmeck mit einer gesonderten Röhrendiode nur für die AM 
Hüllkurvengleichrichtung. Seit Mitte der 50er Jahr hat das kein Mensch 
mehr gemacht.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Hallo,
> Ich suche nach einen Schaltplan für einen Weltempfänger für Kurzwelle
> 1-30MHz mit Novalröhren.
>
> Ich dachte für jedes Band einen Wellenbereich( wie LW und MW usw.) und
> Doppelsuperhit also mit zwei ZFs. Eine Lupe wollte ich auch vorsehen.
>
> Gruß Frank

Sa möchte ich bleiben, aöso keine GE Dioden.
Das ist realischtisch so die Berichte.

Gruß Frank

: Bearbeitet durch User
von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

>> 4) Regelung der Kathodenspannung mit Spannungsteiler zum Schirmgitter
> Kann man auch die Verstärkung der Vorstufe regeln nur von Steuerung der
Schirmgitterspanning?

Das geht sicher auch, aber so richtig erst, wenn die 
Schirmgitterspannung kleiner 30V geht. Der Regeleffekt ist nicht so groß 
bzw. würde für die AGC eine weitere Röhre zur Regelspannungsverstärkung 
benötigt.
Bei 4) wird ja auch die Schirmgitterspannung relativ zur Kathode 
geringer. Die Kathodenspannung darf z.B. bei der EF80 150V gegenüber der 
Heizung betragen. Bei 150V am G2 dürfte das Poti direkt dort 
angeschlossen werden. Dann muss man auch auf die Leistungsaufnahme des 
Potis achten.


>> EAA91  Demodulator AM
> mit Novalröhren

Die EAA91 ist aber keine Novalröhre.

(dropping the buckets and run)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> aöso keine GE Dioden.

Eine EBF ist da doch für gemacht und eh besser
für die AM-ZF als die EF183.

LG
OXI

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

genau da werde ich nicht eingehen, wenn jetzt mein Projekt in den Dreck 
geredet wird.



Danke für die Hilfen vor allem an Bernd.


Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

mal eine Grundsätzliche Frage noch:

Wie zähle ich die Kreise eines Empfängers?

0V2 ist klar.

Null Vorröhren und 2 NF Röhren.


Gruß Frank

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:

> Wie zähle ich die Kreise eines Empfängers?
>
> 0V2 ist klar.
>
> Null Vorröhren und 2 NF Röhren.

Klar ist offenbar gar nix.

0-V-2 sind Funktions-Stufen.

Unter Kreise versteht man im Allgemeinen die im Signalweg befindlichen 
Schwingkreise.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

da passt doch nichts.

Gruß Frank

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> da passt doch nichts.
>
> Gruß Frank

Versuch bite mal in einem verständlichen Satz zu artikulieren, was 
deiner Ansicht da nicht passen soll?

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Frank

> 0-V-2 sind Funktions-Stufen.

Es handelt sich um einen Geradeausempfänger. Das V steht für den 
Detektor bzw. das Audion. Die Zahl davor steht für die Anzahl der 
HF-Vorverstärker und die Zahl danach für die NF-Verstärkerstufen.

Der Thorn e.b. war z.B. ein 2V1 mit 4 Röhren:
http://h-sommer.dk/images/Torn%20schematic%2001.jpg

Beim Superhet wurden lange die Anzahl der LC-Kreise angegeben, da mehr 
Kreise eine höhre Selektivität und mehr Aufwand bewirken. Dabei wurden 
alle Kreise gezählt einschließlich des Vor-, des Oszillator- und der 
ZF-Kreise.

Heute spielt das keine Rolle mehr, da ein bis zwei Keramikfilter bereits 
die selbe Selektivität/Filterwirkung erreichen und ein Quarzfilter erst 
recht.

> Eine EBF ist da doch für gemacht und eh besser
> für die AM-ZF als die EF183.

Da muss ich Darius Recht geben, die EF183 ist gut geeignet für die 
Vorstufe wegen dem für eine Pentode recht geringen Rauschens. Aber sie 
ist heiss, sprich, falls man nicht sauber arbeitet, gibt es eine gewisse 
Schwingneigung wegen der großen Steilheit und manchmal muss man ein 
Abschirmblech quer über dem Sockel anbringen, um das Steuergitter 
gegenüber der Anode abzuschirmen. Es empfiehlt sich, einen Sockel mit 
einem Masseröhrchen in der Mitte zu verwenden. Auf das Masseröhrchen 
werden sternförmig alle Massepunkte der Stufe gelötet, dann wird das 
Röhrchen einmalig zum Chassis geführt.

Die EF80, EF85, EBF89 usw. sind dagegen recht pflegeleicht. Mir 
persönlich erscheint die Verstärkung all der Stufen schon recht hoch und 
die EBF89 kommt einem da entgegen. Es macht keinen Sinn, um 140dB zu 
verstärken, damit dann die AGC die Verstärkung schon ohne Antenne, rein 
durch das Rauschen der ersten Stufe, 20 dB zurückregelt.

Gruß, Bernd

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> um das Steuergitter
> gegenüber der Anode abzuschirmen.

Im Gegensatz zur EF85 (VHF-Pentode) wird bei der EF183 (TV-ZF-Pentode)
das "Schirm"gitter über eine lange Leitung oben im Kolben versorgt.
Mit einer ZF im VHF Bereich bekommst Du das gar nicht vernünftig 
verblockt.
Die EF183/4 ist wirklich genau auf die TV-ZF Anwendung zugeschnitten.
Die hohe Steilheit braucht man da um bei den relativ geringen
Resonanzwiderständen einer TV-ZF noch ausreichend Verstärkung zu
erhalten.

LG
OXI

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Die Gitter-Impedanz der EF183 ist bei 40 MHz mit 13k angegeben und die 
EF85 mit 9k bei 50 MHz. Diese Werte sind ziemlich ähnlich. Falls der 
Empfänger nur bis 30 MHz geht, sollte die EF183 funktionieren.

Warum die das Schirmgitter obenrum geführt haben, ist mir ein Rätsel. 
Der Stab kommt unten raus und hätte kontaktiert werden können. Auch 
sieht die Abschirmung der Anode gegenüber den anderen Elektroden bei der 
EF85 besser aus.

IMO wäre auch die ECF82 gut geeignet oder eine Kaskode, z.B. mit der 
ECC84.

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Wie zähle ich die Schwinhkreise?

In Beschreibung Radios wird angegeben 7Kreise z.B..

da komme ich noch nicht klar.

0V2 Null HF Röhren und zwei NF Röhren das ist klar.
Aber scheinbar gibt es da auch Abweichungen in der Schaltung.

Gruß Frank

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Wie zähle ich die Schwingkreise?

am besten so: eins - zwei - drei - vier ....

Dafür gab es sogar eine Norm:
http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/schwingungskreise_entwurf_1956.png


> 0V2 Null HF Röhren und zwei NF Röhren das ist klar.

Anscheinend immer noch nicht so richtig.

O-V-2:

0 Vorstufe 0 Stk
V Audionstufe 1 Stk
2 Audio-Stufen 2 Stk.

von Gerald M. (Gast)


Lesenswert?

Literarisch sehr unterhaltsam, wie der Thread sich entwickelt.

Sachkundige Helfer analysieren Vor- und Nachteile von 
Schaltungsvorschlägen, interpretieren auf fachliche anspruchsvollem 
Niveau über Aufbaudetails und Eignung von Röhren, fachsimpeln über 
Steilheit, Außenwiderstand, Verstärkung und Schwingneigung, wägen ab 
zwischen Trioden und Pentoden und der Regelung übers Schirmgitter oder 
übers Steuergitter und so fort.

Ziemlich unbeeindruckt von der geduldigen Beratung träumt der TO von 
"seinem Projekt", das bitteschön nicht "in den Dreck" geredet werden 
soll. Interessiert sich aber vorwiegend dafür, wie man Drehkos und 
Röhren sortiert und Kreise zählt, deren Bedeutung er bislang überhaupt 
nicht verstanden hatte.

Irgendwie fällt mir dazu die Geschichte vom tragischen Helden Don 
Quijote und seinem treuen Diener Sancho Pansa ein.

Namensvorschlag für den Allwellenempfänger: "Dulcinea von Toboso"

:-)

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Eine zweites Thema Beitrag "Langdrahtantenne Fragen"
habe ich auch.

Dein Satz
Gerald M. schrieb:
> Namensvorschlag für den Allwellenempfänger: "Dulcinea von Toboso"

kannst du Dir sparen.

In diesem Thema habe ich sehr viel gelernt.

Harvey schrieb:
> Dafür gab es sogar eine Norm:
> http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/schwingungskreise_entwurf_1956.png

Danke


Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> wird das Chassis mit Bauteilanordnungen, Netzteil und Endstufe gebaut.

Damit würde ich anfangen. Für alle anderen Teile wird sowieso die 
Stromversorgung benötigt.

> Alle weiteren Baugruppen werden erst mal auf einen Testbrett aufgebaut.

Gute Idee!

Dann zum Aufwärmen ein Audion, welches möglichst zwei Bereiche empfangen 
kann: 3,5-11 MHz (inclusive 10,7 MHz) und 450-1650 kHz (incl. 455 kHz)
Das Audion kann vorerst den komletten ZF-Verstärker ersetzen.

Dann den VFO und den Mischer. Selbst ohne HF-Vorstufe sollten schon 
Sender hörbar sein.


> Ich fange mit einem Prüfsender für SSB an

Meinst Du den BFO?

Ansonsten haben Wobbler in der Regel einen Markengenerator, der meist ab 
ca. 5 MHz aufwärts auch einzeln als Meßsender benutzt werden kann.

Gruß, Bernd

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
>> Ich fange mit einem Prüfsender für SSB an
>
> Meinst Du den BFO?

Einen richtigen SSB Modulator wo ich oberes oder unteres Band 
wegschalten kann.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Einen richtigen SSB Modulator

Einen Exciter mit Aufwärtsmischer?

Eine ECH81 als Oszillator und Modulator, ein Quarzfilter, eine weitere 
Röhre als Puffer und noch eine ECH81 als Aufwärtsmischer mit 
nachfolgendem Spiegelfrequenzfilter, um das Signal auf die gewünschte 
Frequenz zu bringen.

Das ist unnötig und aufwändig und nicht dein Ernst, oder doch? Bis das 
läuft, ist Weihnachten. SSB-Signale bekommt man kostenlos von der 
Antenne.

Ein HF-Generator sollte ein sauberes HF-Signal liefern mit bekannter 
Frequenz und Amplitude. Dazu kann man ihn, falls nötig, mit einem 
Frequenzzähler und mit einem Oszilloskop kombinieren.

: Bearbeitet durch User
von Harvey (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Das ist unnötig und aufwändig und nicht dein Ernst, oder doch?

Nix für ungut Bernd,

aber du scheinst einer der Letzten zu sein, dir Frank mit seinen 
Wolkenkuckucksplänen noch ernst zu nehmen scheint.

Im Nachbarthread mit der Langdrahtantenne schnallt man auch schon, dass 
es sich um einen Clown handelt.

von lrep (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
>> Alle weiteren Baugruppen werden erst mal auf einen Testbrett aufgebaut.
>
> Gute Idee!

Aber wie du schon schriebest, wird die EF183 etwas anderes liefern, als 
was Frank Wa bestellt hat.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Frank

> etwas anderes liefern, als was Frank Wa bestellt hat.

Such Dir ein Programm, um Schaltpläne zu zeichnen wie Eagle, Kicad, 
Tiny-Cad oder LTspice. Oder mach Handskizzen und knipse sie. Ich 
verwende LTspice. Teile der Schaltung, wie das Vorfilter, können dann 
auch gleich simuliert werden.

Irgendwas solltes Du jetzt liefern, sonst wirds unglaubwürdig.

Gruß,
Bernd

: Bearbeitet durch User
von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Such Dir ein Programm, um Schaltpläne zu zeichnen wie Eagle, Kicad,

Eagle und Target3000 habe ich auf dem Rechner installiert.

Momentan fehlen mir viele Filter als Bibliothek.

Ich werde einfach mal zeichnen.

Gru0 Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Update

bei eagle habe ich viele Bauteile gefunden.

Nun zeichnen.

Gruß Frank

: Bearbeitet durch User
von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> fehlen mir viele Filter als Bibliothek
> bei eagle habe ich viele Bauteile gefunden

Hoffentlich findest Du auch jemanden, der hochspannungsfeste Filter u.a. 
Teile für Röhrengeräte besorgen kann, ohne daß dein Budget gesprengt 
wird. Wg. hoher Kosten ist schon mancher gescheitert (oder vernünftig 
geworden). Es gibt ja noch die Alternative, ein Fertiggerät zu kaufen 
und für den Langdraht aus den bestellten Drehkos einen Antennen-Tuner zu 
basteln. Den wird Du vermutl. brauchen und später nach selbst gemachten 
Erfahrungen auch nicht mehr vermissen wollen. LG

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Hoffentlich findest Du auch jemanden, der hochspannungsfeste Filter u.a.
> Teile für Röhrengeräte besorgen kann...

ist alles vorhanden.

Gruß Frank

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Moin Frank!

Ich würde Dir ja gerne mal den Schaltplan und das Handbuch eines 
Sommerkamp/Yaesu FRDX500 empfehlen. Beides gibt es als PDF im Web, z.B. 
bei Bama Boatanchor Manuals, afu-df3iq.de oder razyboard.com. Leider ist 
gerade der Schaltplan kaum leserlich. Das uralte Gerät ist nicht sehr 
kompliziert und wäre evtl. interessant wg. einiger Details. Bei Bedarf 
kann ich auch ein paar Daten dazu per PN schicken. LG

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:

> Ich würde Dir ja gerne mal den Schaltplan und das Handbuch eines
> Sommerkamp/Yaesu FRDX500 empfehlen.

http://elektrotanya.com/PREVIEWS/45612216/23432455/transceiver/yaesu/yaesu_frdx500.pdf_1.png

Passt nicht zu den vorhandenen Teilen und Filtern...
...ist nicht in der EAGLE Bibliothek enthalten...
...sind viel zu viele pöse Transistoren verbaut...

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?


von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Netzteil macht mir sorgrn.

Ich habe nur zwei Radio Trafos nit je 75mA bei 250V.

Wie schalte ich sie zusammen?

Gruß Frank

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Netzteil macht mir sorgrn.
> Ich habe nur zwei Radio Trafos nit je 75mA bei 250V.
> wie schalte ich sie zusammen?

Ich glaubs nicht?

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Elektrolurch schrieb:
> Ich glaubs nicht

Ich schon. Das Dampfradioforum ist gerade offline.
(Warum auch immer)

LG
OXI

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Dann nehm doch einen für den NF-Verstärker und den anderen für den 
eigentlichen Empfänger.

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Dann nehm doch einen für den NF-Verstärker und den anderen für den
> eigentlichen Empfänger.

Bestimmt kommt gleich die Frage:
"Hast du dafür mal nen Schaltplan?"

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Elektrolurch schrieb:
> Bestimmt kommt gleich die Frage:
> "Hast du dafür mal nen Schaltplan?"
Schaltpläne habe ich und Röhrenstufen berechnen kann ich auch.
Bekanntlich gibt es mehrere Varianten um Netzteile zusammen zuschalten.

Danke Bernd.
Trafo 1
Vorstufe
1. Mischer
1. ZF Stufe 1
2. ZF Stufe 2

Trafo 2
2. Mischer
2. ZF Stufe 1
Demodulator
Produkt-Detektor
NF-Verstärker

Gestern konnte ich eine HF Eingangsbaugruppe des Empfängers FGS401 
billig kaufen.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Die ECL81 als NF-Endstufe zieht alleine schon 35mA Ruhestrom, bei 
Auslastung noch etwas mehr.

Dagegen kann man mit dem anderen Trafo 10 Röhren betreiben, falls jede 7 
mA oder weniger verbraucht. Jedenfalls würde ich die Oszillatoren von 
der Endstufe trennen wollen und die Versorgung der Oszillatoren 
zusätzlich stabilisieren. Wenn es "vintage" sein soll, dann mit einem 
Glimmstabi.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

von den Daten bin ich ausgegangen:
Typ  was          Strom
EF183  Vorstufe  16,5
ECH81  1. Mischer  14,6
EF183  1. ZF Stufe 1  16,5
EF183  2. ZF Stufe 2  16,5
ECH81  2. Mischer  14,6
EF183  2. ZF Stufe 1  16,5
EAA91  Demodulator
ECH81  Produkt-Detektor 14,6
ECL81  NF-Verstärker  30,5

Die Daten sind aus Datenblättern entnommen.

Das Netzteil sollte Reserven haben.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

eins muß ich mal sagen.


So ein Röhrenprojekt Empfänger bis 30MHz ist sehr komplex.

Ich bedanke mich bei Bernd und andere User die mir wirklich helfen.


Gastuser die nur mich als Troll hinstellen, ignoriere ich und deren 
Antworten.

Gruß Frank

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Gastuser die nur mich als Troll hinstellen, ignoriere ich

Besonders dieser Elektrolurch, verkrümelt sich den ganzen Tag hinter der 
Lüsterklemme im Sicherungskasten, doch kaum hat er sich hervorgewagt, 
riskiert er auch schon eine große Klappe ;-)

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Danke  Rainer V


Gruß Frank

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Besonders dieser Elektrolurch, verkrümelt sich den ganzen Tag hinter der
> Lüsterklemme im Sicherungskasten, doch kaum hat er sich hervorgewagt,
> riskiert er auch schon eine große Klappe ;-)

Frank und Rainer,

ich verspreche Euch hoch und heilig, wenn ich den Super-Duper-Röhren 
Empfänger irgendwann mal livehaftig in all seiner Pracht gewahr werde, 
leiste ich zerknirscht Abbitte für mein große Klappe und streue Asche 
über mein Haupt.

Großes Indianerehrenwort!

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Vorher mußt du aber noch seine vielen Fragen beantworten!

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Elektrolurch schrieb:
> streue Asche über mein Haupt

Vergiß es! Das Projekt nimmt momentan einen Verlauf wie beim Bau des 
Kölner Doms an. Vor dem Ende bist Du selbst längst zu Asche geworden.

Nun gibt sich Frank ja viel Mühe. Allerdings, wenn das tatsächlich ein 
High-End-Gerät werden soll, damit sich der Aufwand auch lohnt, dann ist 
das etwas für Profis mit den nötigen Messgeräten, Werkzeugen, Bauteilen 
usw. Es funktioniert einfach nicht, anhand eines Schaltplans alles so 
zusammenzuzimmern, wie Bauteile am Besten auf das Chassis oder Schalter 
und Potis auf die Frontplatte passen.

Warum unbedingt ein Röhrengerät? Wenn man überlegt, wieviel Energie da 
verbraten wird, ohne daß sich dadurch die eigentliche Gerätefunktion 
verbessert... Zugegeben, mein alter, analoger FRDX500 empfängt noch so 
einiges klar und deutlich (wenn auch leise), was bei dem Magnavox mit 
PLL-System im Prasseln, Rauschen und Eigenrauschen untergeht.

Das sind aber auch brauchbare Fertiggeräte. Ich kümmere mich lieber um 
eine Indoor-Antenne für beengte Verhältnisse, da habe ich genug zu tun.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Es wurden hier von alten Funkhasen sehr gute Tipps zum Prinzip gegeben, 
aber durch die Blume auch, was vom Projekt insgesamt zu halten ist.
Ich glaube einfach nicht, das alte Funker, die mal ein 0-V-1 mit Röhren 
erfolgreich gemacht haben, so einen Empfänger in Röhrentechnik gebaut 
haben.
Die das drauf hatten, sind höchstenfalls noch im Pflegeheim zu finden.
Die Zeit war damals einfach vorbei, es wurden Transistoren genommen.
Frank, sei realistisch und besorge dir so einen Emfänger. Da wirst du 
genug zu tun haben, den wieder richtig instand zu setzen.
Du hast zu wenig Grundkenntnisse und wirst an Kleinigkeiten scheitern.

- Du brauchst ein Meßgerät für die Feldstärke. Die Funker sagen S-Meter 
dazu.
 Entweder ein Magisches Auge oder Meßgerät.
- Die ECL81 ist sehr ungeeignet wegen der gemeinsamen Kathode. Es gibt 
bessere. Vor allem brauchst du wesentlich weniger NF-Leistung.
- Die Anodenleistung eines Trafos wird reichen. In der Praxis werden 
deine Röhren mit weniger Anodenstrom auskommen. Die ECH81 steht bei mir 
auch nur mit 11mA max. im Datenblatt.
Mach dir lieber mehr Sorgen um die Heizleistung.

Ein paar Kenntnisse mit Röhren habe ich. Solche Geräte reparieren mache 
ich oder einen 0-V-1 zu bauen habe ich noch vor. Aber schon einen 
LMK-Runfunksuper selbst zu erstellen trau ich mir nicht zu.
Schön ist es, wenn man Träume hat. Aber man muß mal aufwachen.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Michael

> Die das drauf hatten, sind höchstenfalls noch im Pflegeheim zu finden

Das gibt es schon noch:
https://www.youtube.com/watch?v=pbtucOys2u4

Der macht allerdings seine Bandumschaltung mit Steckspulen. Die 
Bandumschalterei ist bei so einem Gerät nicht ganz trivial. Jede Spule, 
jedes umzuschaltende Modul sollte so dicht als möglich beim Bandschalter 
positioniert werden. Ohne Übersprechen geht das am einfachsten mit 
einzelnen Schalterebenen und einer langen Achse. Das Gerät wird eine 
mechanische Herausforderung, bei der die Position jedes Moduls und jedes 
Bedienelements gut überlegt sein muss.

Projekte müssen nicht so umfangreich sein, es geht auch kleiner.
Der hier funkt z.B. mit einfachsten Mitteln:
https://www.youtube.com/watch?v=wB2RrzIRVes

Warum bauen sich Leute überhaupt etwas selber, die meisten Dinge gibt es 
zu kaufen. Mich interessiert, wie sich so ein Gerät damals angefühlt hat 
und wie leistungsfähig es war. So mancher bekommt wieder Lust, etwas mit 
Röhren zu bauen.

Für andere ist der Weg das Ziel, man lernt auf jeden Fall etwas dazu. 
Lass uns einfach schauen, wie weit Frank kommt. Im schlimmsten Fall 
entsteht aus seinem Chassis eine Experimentierplattform.

@Frank
Immer erst die linke Hand in die Hosentasche, dann einschalten!

Gruß, Bernd

von Harvey (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> man lernt auf jeden Fall etwas dazu.

Zum Beispiel die Erkenntnis, dass es vernünftiger ist, Ziele zu setzen, 
die man auch erreichen kann.

von HST (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Ich glaube einfach nicht, das alte Funker, die mal ein 0-V-1 mit Röhren
> erfolgreich gemacht haben, so einen Empfänger in Röhrentechnik gebaut
> haben.
> Die das drauf hatten, sind höchstenfalls noch im Pflegeheim zu finden.

Na, na, mal langsam - das gab's durchaus. Wir hatten damals gar keine 
andere Möglichkeit, da ein entsprechender kommerzieller RX/TX für die 
meisten unerschwinglich war. Die Bilder zeigen Überbleibsel aus dieser 
Zeit. Und im Pflegeheim bin z.B. ich auch noch lange nicht ;-)).

Das Bauen mit Röhren erfordert allerdings eine gute Kenntnis über deren 
Eigenschaften und speziell ihrer Grenzen, die bei den heutigen 
Halbleitern völlig unbekannt sind.

Allerdings ist das vorgestellte Konzept mit den EF183 und zwei 
Verstärkerstufen in der ersten(!) ZF ein Unding, falls die 
Hauptselektion nicht schon hinter der ersten Mischstufe erfolgt. Selbst 
wenn das Unwahrscheinliche gelingt - nämlich die sehr zickigen EF183 
"still" zu bekommen - bei dem Konzept wird der RX ein Rauschgenerator 
und wohl dreimal so viele Signale empfangen wie wirklich vorhanden sind. 
Genau wie bei den heutigen Geräten gilt auch bei Röhren der Grundsatz, 
dass möglichst wenig Verstärkung vor der Hauptselektion erforderlich 
ist.

So seltsam es klingen mag: die optimale Röhre für den KW-Bereich war die 
mittelsteile EF89 mit einem ausreichend niedrigen Rauschen, hohem 
Eingangswiderstand bei 30MHz (Re >40kOhm) und einer sehr "langen" 
Regelkennlinie (--> niedrige Intermodulation). Die ECH81 ist nur bis ca. 
10MHz halbwegs brauchbar. Ab 14MHz ist Re schon kleiner als ihr 
Rauschwiderstand Räq von ca 80kOhm.

Röhren-RX kommen selbst bei bester Auslegung bei weitem nicht an die 
Eigenschaften von RXen mit Halbleitern heran. Trotzdem liebe ich das 
Basteln mit Röhren immer noch - macht einfach Spaß.

Horst

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

HST schrieb:
> Röhren-RX kommen selbst bei bester Auslegung bei weitem nicht an die
> Eigenschaften von RXen mit Halbleitern heran.

Hast Du eine Erklärung für diese Behauptung?

HST schrieb:
> So seltsam es klingen mag: die optimale Röhre für den KW-Bereich war die
> mittelsteile EF89

Ich hatte mal einen Lorenz Empfänger der war nur mit EBF80 bestückt.
Dioden dann halt unbenutzt.

Für >20MHz und einer kurzen Antenne würde ich aber zur EF85 raten.

Beitrag "Re: Weltempfänger"

michael_ schrieb:
> Die ECL81 ist sehr ungeeignet wegen der gemeinsamen Kathode.

Aber nur für Fachleuthe aus der Bude. ;-)

Rainer V. schrieb:
> Nun gibt sich Frank ja viel Mühe. Allerdings, wenn das tatsächlich ein
> High-End-Gerät werden soll, damit sich der Aufwand auch lohnt, dann ist
> das etwas für Profis mit den nötigen Messgeräten, Werkzeugen, Bauteilen
> usw.

Hat doch das Wellenkino zur Verfügung. Sollte genügen.

HST schrieb:
> Wir hatten damals

Ich suche die den Film "Der Amateurfunker" aus der Sendereihe
"Locker vom Hocker" mit Walter Giller. Da ist alles perfekt erklärt.
Sogar der DARC soll gemoppert haben.

LG
OXI

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> die optimale Röhre für den KW-Bereich war die mittelsteile EF89

Mir persönlich gefällt auch die EF85 auch besser. Sie hat die selbe 
Pinbelegung wie die EF183 und somit könnte man beide mal ausprobieren. 
Letztere kann sicher mit einer Gittervorspannung von -4..-5V 
heruntergedrosselt werden. Dadurch steigt auch die Eingangsimpedanz. Den 
einzigsten Vorteil hätte die EF183 nur in der HF-Stufe, als 
ZF-Verstärker könnte ebenso die EF85 verwendet werden.

Bei der EF89 verläuft die Steilheitskurve (Philips Datenblatt) im 
logarithmischen Maßstab fast linear, das ist es vermutlich, was Horst im 
Bezug auf die Großsignalfestigkeit erwähnt hat. Außerdem ist die 
erforderliche Heizleistung deutlich geringer. Vermutlich eignen sich 
beide, die EF85 und die EF89, als HF-Vorverstärker.

> das vorgestellte Konzept mit den EF183 und zwei
> Verstärkerstufen in der ersten(!) ZF ein Unding

So ähnlich hatte ich das weiter oben auch schon kommentiert.

Beitrag "Re: Weltempfänger"

Pegelplan Vorschlag:
            min   max
HF-Filter    10   10 dB (nur 10dB bei 30 MHz)
Preamp EF85 -20   15 dB (Dämpfungsglied + AGC)
1. Mixer      6    6 dB
Quarz-Filt.  -6   -6 dB (Filter 1. ZF 10,7 MHz)
2. Mixer      6    6 dB
Ker.-Filter  -6   -6 dB (Roofing-Filter 455 kHz)
1. ZF Amp.    0   36 dB
LC-Filter
2. ZF Amp.    0   36 dB
LC-Filter
3. ZF Amp.    0   36 dB
-----------------------
Summe       -10  133 dB

Die AGC soll bei ca. 1µV Eingangssignal gerade anfangen, zu regeln. Dazu 
könnte das Signal an der Anoder der letzten ZF-Stufe gut 3 Veff 
vertragen.
Bei 28 MHz fängt alles schon ein wenig an, zu schwächeln, ich meine 
damit die nachlassende Eingangsimpedanz der Vorstufe und die 
Resoanzüberhöhung des Vorkreises liegt bei ca. 10dB.

Schwachpunkt bleiben trotzdem die beiden ECH81, welche nicht überfahren 
werden dürfen.

von HST (Gast)


Lesenswert?

Hallo OXI,
> Hast Du eine Erklärung für diese Behauptung?

Die Gründe sind recht kompliziert, ein Grund ist z.B. das hohe 
thermische Rauschen durch die Katodentemperatur. Dann noch durch 
KM+IM-Messungen. Die gab es (gibt's wohl noch) aus verschiedenen 
Quellen. Reine Mischermessungen unter optimalen Laborbedingungen 
(Collins) ergabén z.B. max. 94db bei b3=2,5kHz für eine ECC82, 92db für 
ECC81, 83db für 6AU6 (EF94) und 78db für 6BA7 (letztere multiplikativ). 
Eine ECH81 schafft max. 75db bis 10MHz und nicht mehr als 65db bei 
30MHz. Dazu addieren sich dann natürlich noch die Verzerrungen durch die 
obligatorischen HF-Vorstufen.

Die besten RX (alle übrigens mit additiver Mischung) kamen über den 
gesamten HF-Teil so auf 80db Dynamik. Das wurde durch schmale, 
abgestimmte Vorkreise (mit ca. 1,5-3% Bandbreite) zum Teil kompensiert. 
Nur ein RX mit der exotischen 7360 als Mischer (ohne HF-Stufe) kam auf 
knapp 90db.

80db Dynamik bei b3=2,5kHz schafft schon ein sauber angepasster NE612. 
Heutige RXe mit einem Standard-DBM schaffen rund 90db (z.B. der K2). 
High-Level-RXe kommen da auf >105db Dynamik.

Die EBF80 (6N8) hat schlechtere Daten als die EF89.
Die EF85 war zwar sehr beliebt, hat eine höhere Steilheit, niedrigeres 
Rauschen, aber ein kleineres Re. Dazu eine Kennlinie, die höhere 
Verzerrungen erzeugt, speziell im halb heruntergeregelten Zustand. Für 
kurze Antennen aber sicher nicht verkehrt. Die Kombination EF85/ECH81 
ist übrigens alles andere als empfehlenswert.

Irgendwann werde ich sogar noch mal was mit den uralten RV12P2000 
bauen...

MfG Horst

P.S. Hat sich etwas mit Bernds letztem Beitrag überschnitten. Wer sich 
für die Subtilitäten des Röhrenrauschens/Anpassung/RX-Empfindlichkeit 
interessiert, sollte mal im Lechner von 1975 stöbern. Fachliteratur 
darüber (W.Kleen usw) gibt's außerdem noch zuhauf.

von HST (Gast)


Lesenswert?

Sorry, vergessen: die obigen db-Werte bei den MMischermessdaten zeigen 
jeweils den erreichbaren Dynamikbereich.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Horst,

in Deinem Beitrag stecken ja einige Infos drin, danke dafür.

> mit der exotischen 7360

Das ist eine "beam deflection tube" mit zwei Anoden. Immerhin geeignet 
für einen single balanced Mixer.
War eine der Doppeltrioden als Pullen-Mixer geschaltet?

> noch mal was mit den uralten RV12P2000

Oder mit der Kopie, der russischen 12SH1L oder der EF95.

> mal im Lechner von 1975 stöbern

Ha, was hier nicht alles im Regal steht? Ein Kapitel über Phasenrauschen 
von Oszillatoren hab ich auch entdeckt.

Kommando zurück,
bei meinem Lechner handelt es sich leider um die Ausgabe 1985.

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

HST schrieb:
> Dann noch durch
> KM+IM-Messungen.

Nur interessant für Konzepte ohne oder mit wenig Selektion.

HST schrieb:
> z.B. das hohe
> thermische Rauschen durch die Katodentemperatur.

Ja, ab 200MHz für die Vorstufe.
Es gibt auch schlecht durchdachte Konzepte bei denen das
eine Rolle spielen kann. Z.B. dann, wenn die Verstärkung
vor einem Filter geringer als die Filterdämpfung ist.

HST schrieb:
> Die besten RX (alle übrigens mit additiver Mischung)

Die ECH macht beides. Alles pegelabhängig.

HST schrieb:
> Die Kombination EF85/ECH81
> ist übrigens alles andere als empfehlenswert.

Versuche es mal mit einem Spannungsteiler.
Natürlich muss man den Regelunfang anpassen.
Die EF89 ist auf die ECH abgestimmt worden.
Das steht sogar in den Datenbüchern.

HST schrieb:
> Die EBF80 (6N8) hat schlechtere Daten als die EF89.

Wenn für Dich eine geringere Dämpfung durch ri,
weniger Steilheit und mehr Regelspannungsbedarf
schlechter sind, bitte sehr.
Hörte sich vorhin noch anders an.
Kannst ja EBF89 reinstecken ...

OXI T. schrieb:
> HST schrieb:
>> Röhren-RX kommen selbst bei bester Auslegung bei weitem nicht an die
>> Eigenschaften von RXen mit Halbleitern heran.
>
> Hast Du eine Erklärung für diese Behauptung?
HST schrieb:
> Die Gründe sind recht kompliziert,

Dein Beitrag hört sich toll an und zeigt mir, dass für
Deine Konzepte bestimmte Röhren von Nachteil sind. Es gibt andere
Konzepte die diese Nachteile egalisieren.
Ich bleibe dabei, man kann sowohl mit Röhren als auch mit
Halbleitern beste Resultate beim KW-Empfang erreichen.
Und noch mehr, die Empfänger leisten mehr als die Kurzwelle
bietet.

Übrigens: Es zwingt Dich auch niemand Regelröhren zu verwenden.
Auch nicht in der Mischstufe. Man kann auch auf anderem
Wege dämpfen. Ist halt etwas aufwendiger.
Im Audiobereich werden sie selten verwendet. Aufgrund
ihrer "langen" Regelkennlinie werden Röhren wie die
EBF und EF89 aber auch dafür ungeregelt propagiert.
Die EF85 und die 183 natürlich nicht.



Der einzige Empfänger bei dem Transistoren wirklich
vorteilhaft sind ist der Direktmischer wegen der
geringeren Mikrofonie.

LG
OXI

OXI T. schrieb:
> HST schrieb:
>> Röhren-RX kommen selbst bei bester Auslegung bei weitem nicht an die
>> Eigenschaften von RXen mit Halbleitern heran.
>
> Hast Du eine Erklärung für diese Behauptung?

von Gerald M. (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:

Im Gegensatz zu deinen Aussagen, die meist nur als Allgmeinnplätze in 
den Raum gestellt sind, sind die Ausführungen von von HST begründet, 
fachlich unterfüttert und mit Verweis auf Literaturstellen belegt. Er 
hat Empfänger gebaut, gemessen und kann was vorweisen, bei dir hingegen 
viel Gebabbel und heiße Luft.

Offenbar ist für einen ausgewiesenen Röhren Nostalgiker umnöglich, damit 
umzugehen, dass die Eigenschaften von modernen Halbleiterempfängern nach 
60 Jahren Entwicklung besser sind.

Es ist ja wunderbar, wenn ein Radio leuchtet und man Freude hat, alte 
Technik zu realisieren. Das Festhalten an der Unbesiegbarkeit von 
Röhrenradios ist aber verklärende Nostalgie. Wo Röhren Vorteilen haben 
werden sie heute noch verwendet. In Empfängern ist das offensichtlich 
nicht der Fall.

OXI T. schrieb:
Der einzige Empfänger bei dem Transistoren wirklich
vorteilhaft sind ist der Direktmischer wegen der
geringeren Mikrofonie.

Wahrscheinlich hat das in der Industrie noch niemand gemerkt...

Darum mal hier die Frage an dich:
Hast Du eine Erklärung für diese Behauptung?

Bitte kein Dampfgeplauder wie vorstehend, sondern nachprüfbar belegt.

Grüße

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
>> noch mal was mit den uralten RV12P2000
>
> Oder mit der Kopie, der russischen 12SH1L oder der EF95.

Das kommt davon wenn man nur Datenblätter betrachtet.
Die RV12P2000 ist so konstruiert, dass man Gitter
und Anodenkreis in getrennten "Kästen" aufbauen kann.

LG
OXI

von HST (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernd,
ich wollte das hier nicht in einen technischen Exkurs ausarten lassen.

> War eine der Doppeltrioden als Pullen-Mixer geschaltet?

Was bei den Messungen von Collins verwendet wurde, weiß ich nicht. 
(siehe Lechner 1974, S.111, dortige Referenz[1]). Allerdings ist der 
Pullen-Mixer auch nur eine Variante der üblichen katodengekoppelten 
Triodenmixer (z.B. Lechner, S.95). Die Wunderdinge, die darüber erzählt 
werden, sind nicht nachvollziehbar (und wurden von Pullen in seinem 
Artikel auch nie behauptet). Es ist und bleibt eine additive Mischung, 
eben an einer gekrümmten Kennlinie. Der höhere Dynamikbereich der 
Triodenmixer beruht auf dem deutlich geringeren Rauschpegel gegenüber 
den Mehrgitterröhren (Ausnahme: ECC82, geringe Steilheit, sehr lange 
Kennlinie -->hohe Aussteuerfähigkeit).

In meinem alten RX ist der erste Mixer eine steile Pentode EF91 (6AM6), 
da ich eine hohe Ausgangsimpedanz brauchte.

Meine P2000 sind noch WM-Originale (mit den Fassungen). Alle mit Funke 
W19 durchgemessen; die sind einfach nicht kaputt zu kriegen. Die EF95 
ist eine super Röhre, aber "viel zu modern" und auch nicht vergleichbar 
(G3 ist mit K verbunden). Hab' davon auch ca. 20St. herumliegen 
(6AK5WA).

@ OXI: ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, auf dieser Basis weiter 
zu diskutieren, zumal es den Thread sprengt.

MfG,  Horst

P.S. Bernd, so ein Mist mit dem Lechner, dann sind die o.g. Angaben 
natürlich wertlos. Schade, dass der Reprint nicht für die Ausgabe 1975 
erfolgte.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
bleibt mal friedlich und keinen Streit danke.

Danke für die Hinweise.

Der beste HF Verstärker ist und bleibt die Antenne und HF Erde.

Die ECL81 bleibt.

Wenn das HF Teil von der FGS 401, Typ 1340.21 RFT FW Köpenick
Angekommen ist ändert sich noch einiges.

EF183 kann ich durch EBF89 ersetzten, ich habe  reichlich auf Lager.

Gruß Frank

P.S.
> Lechner 1974, S.111
Wie heißt das Buch vollständig?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Wie heißt das Buch vollständig?

Das heißt einfach "Kurzwellenempfänger" von Detlef Lechner
Es gibt auch ein Buch "Kurzwellensender". Das hat er mit einem Kollegen 
gemeinsam geschrieben (dessen Name weiß ich jetzt nicht mehr).

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Das heißt einfach "Kurzwellenempfänger" von Detlef Lechner
> Es gibt auch ein Buch "Kurzwellensender".

Peinlich ich habe beide Bücher als PDF Datei.

"Kurzwellenempfänger" von Detlef Lechner ist von 1975.

Gruß Frank

von npn (Gast)


Lesenswert?

Na um so besser :-)
Ja, den eigentlichen Titel hat auch meist keiner gesagt, das war einfach 
"Der Lechner" und fertig. Wie bei so vielen anderen auch (Rothammel 
z.B.)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

HST schrieb:
> Es ist und bleibt eine additive Mischung,
> eben an einer gekrümmten Kennlinie.

Die interessante Frage ist wie man additive und multiplikative
Mischung definiert.

Von der mathematischen Seite ist das klar. Aber welche Rechnung
auf die Schaltung zutrifft ist nicht ganz klar.

Manche Buchautoren machen das davon abhängig ob LO und HF
auf die gleiche Elektrode geführt werden.
Viele durch diese Definition als multiplikativ bezeichneten
Mischschaltungen lassen sich aber auf die Steuerung an einer
Elektrode zurückführen und sind so nicht definierbar.

Meine Definition ist die:
Mischer in class A Betrieb = Multiplikative Mischung
=Modulation der Steilheit (damit einhergehend der Verstärkung)
Mischer in class B (eintakt), C =additive Mischung
=Schaltbetrieb

So lassen sich alle Mischer korrekt einsortieren.

Man kann das auch am Spektrum erkennen.
Bei der Multiplikativen Mischung haben die erwünschten
Mischprodukte einen höheren Fremdspannungsabstand zu den
unerwünschten Mischprodukten.

Vorteil "Hexode": Bei multiplikativer Mischung treten weniger
Verzerrungen im Nutzsignal auf.

LG
OXI

von Frank W. (frank_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Update.

Das HF Teil ist nun meins.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Frank

Schon eine Idee, wie die Trommel integriert werden kann? Da sitzen fünf 
Röhren drauf, sind die für Vorkreis, Mischer und Oszillator? Der 
Drehkondensator (dreifach?) muss mit möglichst kurzen Leitungen 
angeschlossen werden.

Gruß, Bernd

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

noch kein Idee ich bekomme das Teil in drei Wochen.
Schaltplan suche ich auch noch.

Röhrenbestückung EF89,EF89,ECC85,EF861 und ECF82.

Bilder hier: 
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_koe_betriebsempfaenger_134021.html

Hauptsache das der Drehko im HF Teil eingebaut ist.
Ansonsten wird das eine Großbaustelle.

Eventuell bekomme ich am Wochenende mehr Infos zu dem Empfänger.

Gruß Frank

von Gerald M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Schon eine Idee, wie die Trommel integriert werden kann? Da sitzen fünf
> Röhren drauf, sind die für Vorkreis, Mischer und Oszillator? Der
> Drehkondensator (dreifach?) muss mit möglichst kurzen Leitungen
> angeschlossen werden.

Das HF-Frontend Teil stammt aus dem Boatanchor FGS 401Typ 1340.21 von 
RFT Funkwerk Köpenick. Wurde als Seefunk und KW-Flugfunkempfänger 
eingesetzt.

http://www.seefunknetz.de/1340.htm
http://www.qsl.net/dk3wi/Betriebsempfaenger.html

In des HF-Teil gehen zig unterschiedliche Spannungen, Schaltsignale und 
diverse interkative Verbindungen zu einem aufwändigen Oszillator und zu 
anderen Baugruppen rein. Das Ding standalone in Betrieb zu nehmen ist 
aufwändiger als ein Neubau.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Gerald M. schrieb:
> In des HF-Teil gehen zig unterschiedliche Spannungen, Schaltsignale und
> diverse interkative Verbindungen zu einem aufwändigen Oszillator und zu
> anderen Baugruppen rein. Das Ding standalone in Betrieb zu nehmen ist
> aufwändiger als ein Neubau.

Danke Gerald.

Mir geht es in erster Linie um die Trommel mit den Filtern.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Pläne habe ich heute bekommen danke.

Es sieht so aus als das der Drehko im HF Teil ist.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Gerald M. schrieb:
> Das HF-Frontend Teil stammt aus dem Boatanchor FGS 401Typ 1340.21 von
> RFT Funkwerk Köpenick. Wurde als Seefunk und KW-Flugfunkempfänger
> eingesetzt.

Nun ist das Teil angekommen.

Zwei Relais und Röhren fehlen.

Sehr stabil ist die Trommel.

Gruß Frank

: Bearbeitet durch User
von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Frank,

nimm mal das obige Blockschaltbild und zeichne eine rote Linie um die 
Teile, die Du bekommen hast.

Gruß, Bernd

von Frank W. (frank_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

anbei der Plan.

Zwei Chassis vom RT67 habe ich auch.

Projekt wächst langsam.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frank

Falls ich das richtig beurteile, ist zum Glück der VFO und der 
Drehkondensator enthalten. Wenn man auf die VFO-Stabilisierung vorerst 
verzichtet, könnte das Teil in Betrieb genommen werden.

Legende
~~~~~~~
AGC              vorerst auf GND
Marker           vorerst beide Anschlüsse offen lassen
Antennen-Relais  muss vermutlich mit Spannung versorgt werden,
                 da sonst die Antenne auf GND liegt
Heizung 6,3V     anschließen
+200V            anschließen
+150V            stabilisieren, evtl. aus den +200V erzeugen mit
                 Glimmstabilisator, jedoch zuerst Stromaufnahme messen
Ausgang VFO      vorerst nicht anschließen
Eingang Reaktanz vorerst auf GND legen
ZF-Ausgang       Der Schirm führt 200V, die ZF-Koppelwicklung muss diese
                 200V zur Mischerröhre zurückführen

Je nach Empfangsfrequenz erscheint eine ZF von 100 kHz, 700 kHz oder 
1700 kHz am Ausgang. Wäre ein Empfänger vorhanden, der diese 3 
Frequenzen zu empfangen vermag, müssten nur die Röhren eingstöpselt 
werden und man könnte dem Teil möglicherweise recht flott ein 
Lebenszeichen entlocken. Bei so einem Gerät sollte man immer mit einem 
fehlerhaften Bauteil rechnen, aber das sind die Herausforderungen, die 
es erst interessant machen.

Gruß, Bernd

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Danke Bernd

von Max Well (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Wenn man auf die VFO-Stabilisierung vorerst
> verzichtet, könnte das Teil in Betrieb genommen werden.

Ein paar Jahre Zeit musst du Frank dafür schon geben. Derzeit gibt es 
Wichtigeres zu tun. Antennenforschung betreiben, Draht für die 
"Langdraht" Antenne beschaffen, Isolatoren raussuchen. Im Gartenmarkt 
einige Säcke HF-Erde besorgen.

Außerdem braucht es Zeit, die ganzen Antworten in den diversen anderen 
Foren, in denen Frank seine Fragen platziert hat, zu verstehen.

Frank, was ist eigentliich aus dem UKW-Röhrenradio geworden, das du im 
Dampfradioforum vor etwa einem Jahr in ähnlicher Weise intensiv in 
Angriff genommen hast? Die Holzkiste als Chassis mit den Löchern für die 
Röhrenfassungen war ja fertig.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
den Beitrag Max Well (Gast) kannst Du Dir sparen.

Das HF Modul bereitet mir noch Probleme.

Relais, Steckerleiste fehlen noch.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

kurze Info.

Ich bin bei dem Wechsel der Kondensatoren. Ausmessen gibt es noch 
Probleme, deswegen ein neues Thema hier im Forum.

Kleiner Fehler habe ich entdeckt bei dem auskoppeln der ZF, hier fehlt 
die Anodenspannung für die Röhre.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
das Projekt lebt noch.

Nach gesundheitlichen Problemen geht es weiter.

Die Bundesnetzagentur hat mich für HF tauglich erklärt Rufzeichen DL9FW.

Nun baue ich die Antennen auf.
Das fehlende Relais von meinen HF Block habe ich auch gefunden.
Anfang nächstes Jahr werde ich spätestens den Empfänger aufbauen.

Gruß Frank

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

>Die Bundesnetzagentur hat mich für HF tauglich erklärt Rufzeichen DL9FW.

Dann gratuliere ich erst mal recht herzlich zur bestandenen Prüfung.

Freundliche Grüße,
Bernd

PS
Wir hatten schon befürchtet, die Spannungen waren zu hoch.
Deshalb der Sicherheit wegen: Immer die linke Hand in der Hosentasche!

von Alex S. (Gast)


Lesenswert?


von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Danke Bernd.

Bücher ich sehr viele.

Gruß Frank

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Bücher ich sehr viele.

Ich auch sehr viele :-)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Die Bundesnetzagentur hat mich für HF tauglich erklärt Rufzeichen DL9FW.

Na irgendwie passt der Name des Rufzeicheninhabers aber gar nicht zu 
Deinem.

von Ham (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Na irgendwie passt der Name des Rufzeicheninhabers aber gar nicht zu
> Deinem.

Wie kommst du darauf?
Das passt sogar sehr genau. Und überdies passt er sogar zum Rufzeichen 
:-)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ham schrieb:
> OXI T. schrieb:
>> Na irgendwie passt der Name des Rufzeicheninhabers aber gar nicht zu
>> Deinem.
>
> Wie kommst du darauf?
> Das passt sogar sehr genau. Und überdies passt er sogar zum Rufzeichen
> :-)

Entschuldigung, hatte 8 statt 9 eingetippt.

Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

von Elektrolurch (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Nun baue ich die Antennen auf.
> Das fehlende Relais von meinen HF Block habe ich auch gefunden.
> Anfang nächstes Jahr werde ich spätestens den Empfänger aufbauen.

Was wohl eher ist?

Der Weltuntergang oder Franks Weltempfänger?

Wir werden höchstwahrscheinlich Beides nicht mehr erleben.

von Peter Hofbauer (Gast)


Lesenswert?

Zum Thema "KW-Empfänger mit Röhren":
 http://www.hcp-hofbauer.de/indexsranfang.htm
Mein selbst gebautes und selbst konstruiertes "Stahlradio".
Ebenfgalls auf dieser Homepage eine Magnetantenne, beides
etwas aufwändig. Aber vielleicht interessant.

Gruß Peter

von G. O. (aminox86)


Lesenswert?

Peter Hofbauer schrieb:
> Zum Thema "KW-Empfänger mit Röhren":
>  http://www.hcp-hofbauer.de/indexsranfang.htm

Tolles Radio, tolle Projekte, tolle Homepage. Klasse!

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Peter Hofbauer schrieb:
> Zum Thema "KW-Empfänger mit Röhren":
>  http://www.hcp-hofbauer.de/indexsranfang.htm
> Mein selbst gebautes und selbst konstruiertes "Stahlradio".
> Ebenfgalls auf dieser Homepage eine Magnetantenne, beides
> etwas aufwändig. Aber vielleicht interessant.
>
> Gruß Peter

Klasse, sehr interessant. Danke dafür.
Von dem Mischer musst Du mich aber noch überzeugen.
Wenn es schon dieser sein muss, warum nicht die EDD11?

LG
old.

von Peter Hofbauer (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Peter Hofbauer schrieb:
>> Zum Thema "KW-Empfänger mit Röhren":
>>  http://www.hcp-hofbauer.de/indexsranfang.htm
>> Mein selbst gebautes und selbst konstruiertes "Stahlradio".
>> Ebenfgalls auf dieser Homepage eine Magnetantenne, beides
>> etwas aufwändig. Aber vielleicht interessant.
>>
>> Gruß Peter
>
> Klasse, sehr interessant. Danke dafür.
> Von dem Mischer musst Du mich aber noch überzeugen.
> Wenn es schon dieser sein muss, warum nicht die EDD11?

Danke für die Blumen.
Die EDD11 hat die Katode mit den Stahlgehäuse verbunden, bei der EF14 
dagegen nicht. Ausserdem hat die EF14 als Triode geschaltet eine höhere
Steilheit.
Ob das Konzept dieser Mischstufe wirklich so gut ist wie in eingen
Publikationen behauptet, konnte ich nicht testen.

Gruß Peter

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Peter Hofbauer schrieb:
> Die EDD11 hat die Katode mit den Stahlgehäuse verbunden

ja, schade.

Peter Hofbauer schrieb:
> Ausserdem hat die EF14 als Triode geschaltet eine höhere
> Steilheit.
> Ob das Konzept dieser Mischstufe wirklich so gut ist wie in eingen
> Publikationen behauptet, konnte ich nicht testen.

Dagegen spricht:
Wenn beide Röhren den gleichen Strom führen, hast Du durch
die Schaltung nur noch die halbe Steilheit zur Verfügung.
Du müsstest der Anodenbasisstufe U19A (warum als Triode?)
einen deutlich höheren Strom gegenüber dem Mischer U8A
geben, um mit einer einzelnen Mischröhre gleich zu ziehen.

Mit der Triodenschaltung im Mischer kannst Du die
vorhandene Mischsteilheit so gar nicht umsetzen.
In Pentodenschaltung erreichst Du mit dem Koppelfilter zur ZF
mehr Mischverstärkung. (Dann kannst Du Dir auch mehr
L und weniger C erlauben.)

LG
old.

von Peter Hofbauer (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Dagegen spricht:
> Wenn beide Röhren den gleichen Strom führen, hast Du durch
> die Schaltung nur noch die halbe Steilheit zur Verfügung.
> Du müsstest der Anodenbasisstufe (warum als Triode?) U19A
> einen deutlich höheren Strom gegenüber dem Mischer U8A
> geben, um mit einer einzelnen Mischröhre gleich zu ziehen.
>
> In Pentodenschaltung erreichst Du mit dem Koppelfilter zur ZF
> mehr Mischverstärkung als durch die höhere
> Steilheit in Triodenschaltung. Dann kannst Du Dir auch mehr
> L und weniger C erlauben.

Die Ströme sind einstellbar und nicht gleich, das habe ich damals auf 
beste Eigenschaften eingestellt, steht auch im Text. Die Wirkung war nur 
gering. So weit ich mich erinner ist die Mischverstärkung nicht das 
Ziel, sondern das Grossignalverhalten. Verstärkung war ja reichlich 
vorhanden.

Ist zu lange her, meine Konstruktion stammt von 2008.

Gruß Peter

von Peter Hofbauer (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> In Pentodenschaltung erreichst Du mit dem Koppelfilter zur ZF
> mehr Mischverstärkung. (Dann kannst Du Dir auch mehr
> L und weniger C erlauben.)

Mir fällt noch was ein. Das Ziel war vor allem ein geringeres 
Mischrauschen. Darauf hatte ich die Ströme eingestellt. Eine 
Petodenschaltung rauscht stärker.
Das LC-Verhältnis hat so relativ große Cs damit nach Röhrenwechsel nicht 
neu abgeglichen werden muß. Diese Röhre (14er und 15er) streuen stärker.

Gruß Peter

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Das Ziel war vor allem ein geringeres

Das Mischrauschen ist typischerweise 9dB höher als das 
Verstärkerrauschen, welches bei einer Triode mit Req=300-400 Ohm 
angegeben wird. Bei der EF80 wird schon 1-1,2 kOhm bei der Verwendung 
als Verstärker angegeben. Man muss also vor dem Mischer fast um Faktor 2 
weniger verstärken, was der Großsignalfestigkeit zugute kommt. Bei 
älteren Pentoden ist der Unterschied noch größer.

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Peter Hofbauer schrieb:
> Mir fällt noch was ein. Das Ziel war vor allem ein geringeres
> Mischrauschen. Darauf hatte ich die Ströme eingestellt. Eine
> Petodenschaltung rauscht stärker.

Mit der Behauptung wäre ich vorsichtig weil der Differenzverstärker
auch mehr rauscht als die Einzeltriode.
Was Du machen kannst ist, einen ZF-Saugkreis von den Katoden
nach Masse zu legen. ZF-Signalmässig liegt dann die Katode der
Mischröhre an Masse.
Aber:
Das Rauschen kommt (hoffentlich) von der EF13 U5A am Eingang.
Geringes Mischerrauschen ist für Konzepte ohne
HF-Vorstufe von belang. Du kannst Dir ganz locker einen
Hexodenmischer erlauben (ECH11).

Peter Hofbauer schrieb:
> Das LC-Verhältnis hat so relativ große Cs damit nach Röhrenwechsel nicht
> neu abgeglichen werden muß

Gerade dann bist Du mit der Pentodenschaltung besser bedient.

Peter Hofbauer schrieb:
> Die Ströme sind einstellbar und nicht gleich, das habe ich damals auf
> beste Eigenschaften eingestellt, steht auch im Text. Die Wirkung war nur
> gering. So weit ich mich erinner ist die Mischverstärkung nicht das
> Ziel, sondern das Grossignalverhalten.

Den Strom des Mischers kannst Du bei einer Einzelröhre genau so
optimieren.

Mit Deiner Vorstufe hast Du jedenfalls alles getan um dem
Mischer das bestmögliche Arbeitsumfeld zu bieten.
Das gefällt mir.

LG
old.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

HST schrieb:
[..]
> Nur ein RX mit der exotischen 7360 als Mischer (ohne HF-Stufe) kam auf
> knapp 90db.
[..]

Die 7360 ist wahrlich exotisch, das ist die erste dieser Sorte Röhren 
ursprünglich von RCA.

Es gibt aber viele datenähnliche Weiterentwicklungen (6AR8,6ME8,6JH8 und 
Andere) die weder selten, noch teuer sind. Diese Röhren wurden in NTSC 
Farbdecodern eingesetzt und sind deshalb Massenware..alle samt haben 
bessere Parameter als die teure und gesuchte 7360.

Gruß,

Holm

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> Die 7360 ist wahrlich exotisch, das ist die erste dieser Sorte Röhren
> ursprünglich von RCA.
>
> Es gibt aber viele datenähnliche Weiterentwicklungen (6AR8,6ME8,6JH8 und
> Andere) die weder selten, noch teuer sind.

Danke für die Auflistung der Röhren.
Kennst Du eine mit Regelkennlinie am Steuergitter?
Ist auch interessant für Stereodecoder.

LG
old.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,
jetzt können wir ja wieder zum Thema kommen.

Also Relais ist ahgekommen. Auf den Überspannungsschutz am Eingang der 
Baugruppe verzichte ich.

Als nächstes kommt das Netzteil ran, mal sehen welche Trafos ich in der 
Bastelkiste habe.

Gruß Frank

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

OXI T. schrieb:
> Holm T. schrieb:
>> Die 7360 ist wahrlich exotisch, das ist die erste dieser Sorte Röhren
>> ursprünglich von RCA.
>>
>> Es gibt aber viele datenähnliche Weiterentwicklungen (6AR8,6ME8,6JH8 und
>> Andere) die weder selten, noch teuer sind.
>
> Danke für die Auflistung der Röhren.
> Kennst Du eine mit Regelkennlinie am Steuergitter?

Nein, es wird wohl Schwierigkeiten machen einen stabilen "Sheet Beam" zu 
erzeugen wenn Jemand den Strahlstrom ändert.


> Ist auch interessant für Stereodecoder.
>
> LG
> old.

Ich weiß.

Gruß,

Holm

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Leider habe ich keinen passenden Schaltplan gefungen.

Drei verschiedene Versionen habe ich im Netz gefunden und keiner ist 
richtig lesbar.

Also muß ich den Schaliplan in eagle neu zeichnen.

Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> jetzt können wir ja wieder zum Thema kommen.
>
> Also Relais ist ahgekommen. Auf den Überspannungsschutz am Eingang der
> Baugruppe verzichte ich.

Leider hat sich die Suche nach Röhren, Relais und Buchsenleisten als 
sehr zeitaufwending erwiesen.

Nun brauche nur noch eine ECF82, die bekomme ich auch noch.

Da ich ja auch Funkamateur bin hatte ich das Projekt etwas 
verbachlässig.

2017 muß meine Antennenanlage montiert werden, es sind vier Antennen.

73 Frank

von Hans Wurst (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Da ich ja auch Funkamateur bin hatte ich das Projekt etwas
> verbachlässig.

Oh, das "Projekt" zuckt noch...

Als Funkamateur ist ja auch noch nichts gelaufen. Dort bist du 
allerdings schon bei der theoretischen Auswahl von Kabel und Stecker 
angekommen:
Originalton Frank: "Ich baue meine Funkbude von hinten auf, also erst 
Antennen und danach TRX"
http://forum.db3om.de/ftopic26005.html

Genau das Gleiche hast du hier in diesem Super-Duper Weltempfänger 
Thread als geschrieben. Sozusagen die Frank'sche Standardfloskel.

Erstaunlich, dass du in diversen Foren immer noch Gutmenschen findest, 
die deine "Projekte" für bare Münze nehmen und dir antworten.

Good Luck beim weiteren Projektbau von hinten.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

Hans Wurst (Gast)

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.



Gruß Frank

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Hallo,

ja das Projekt lebt noch.

Nach langen suchen habe ich die ECF82 und Z960A nun gefunden und 
gekauft.

Nun fehlen mir noch ein Durchführungskondensator  C 6,8nF 250V DDR 
Produktion und die HF Kabel mit Stecker.

Das Netzteil ist fertig.

Ja aber erstmal meine Antennenanlage muß dieses Jahr fertig werden.

Gruß Frank

Beitrag #5049238 wurde vom Autor gelöscht.
von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

DDR DF-Cs habe ich noch, ob da 6,8nf dabei sind weiß ich jetzt aber 
nicht aus dem Kopf..

Gruß,

Holm

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> Das Netzteil ist fertig.

Nach 5 Jahren - das ging aber schnell ;)

Wenn der Apparat dann endlich kpl. fertig ist, gibt es schon lange kein 
Radio mehr.

von Willi (Gast)


Lesenswert?

Hallo frank_w,

das Vorhaben wird schwierig. Wenn Du das vorhandene Eingangsteil 
1340.018 verwenden willst, mußt Du auch eine umschaltbare ZF bauen, weil 
das Eingangsteil je nach gewähltem Bereich drei verschiedene ZFs (100, 
700, 1700kHz) ausgibt.


MfG
Willi

von Martin M. (wellenkino)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralph B. schrieb:

> Hat Siemens oder Telefunken nicht mal sowas gebaut? Stichwort
> Regenbogenskala

beide.
Bei Siemens wars der 510, auch mit DEBEG gelabelt unterwegs,
sehr beliebt als Schiffsradio.
Bei Telefunken wars der E127  (hier zu sehn rechts oben)

: Bearbeitet durch User
von Willi (Gast)


Lesenswert?

Und, wie weit ist das Projekt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.