Forum: Platinen TVM802A pick and place aus China


von Matthias M. (Firma: privat) (quadraturencoder)


Lesenswert?

Da ich ja schon angekündigt hatte, dass ich solch eine Maschine 
bestellen würde, möchte vielleicht der eine oder andere mein Blog dazu 
lesen. Ist noch nichts gewaltiges, aber ich habe schon die ersten 
Bauteile durch die Gegend transportiert.

Falls konkrete Fragen oder Fotowünsche sind, dann beantworte ich das 
gerne hier und im Blog.

Eins vorweg: die Kameras waren die extra 500 Euro in jeder Beziehung 
wert!

Bestellung und Vorschau:
http://www.matthiasm.com/tvm802a.html

Auspacken (Videos fehlen noch):
http://www.matthiasm.com/tvm802a_1.html

Modifikationen, damit's besser wird:
http://www.matthiasm.com/tvm802a_mods.html

Reverse engineering der Kommunikation:
http://www.matthiasm.com/tvm802a_3.html

 - Matthias

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin sehr an den Erfahrungen interessiert.

Habe mir auch überlegt, in der Fa. eine P&P-Maschine für 
Entwicklungsmuster anzuschaffen, nachdem in letztens für eine LPL mit 
ca. 450 BE mehr als einen Tag brauchte, um alles zu bestücken :-(

Allerdings war ich etwas abgeschreckt, nachdem ich diverse Erfahrungen 
gelesen hatte, dass so was recht viel kostet und dann auch wieder viel 
Aufband bei Bedienung und Pflege erfordert.

Was kostet denn diese Maschiene? 10...15k€ wären kein Problem, wenn es 
den auch tatsächlich eine relevante Verkürzung der Bestückungszeit 
bringen würde.
Bis jetzt werden bei uns 0603 als derzeit kleinste BE genutzt.
0402 kann aber evtl. noch kommen.
Reflow-Ofen haben wir eh schon und ein gut ausgestattes BE-Handlager ist 
auch schon vorhanden. Pastemasken werden auch schon gemacht, alternativ 
gehts aus mit Dispenser. Bleibt also hauptsächlich das Vogelfutter, 
welche sehr mühselig von Hand zu stücken ist.
Gruß Öletronika

von Matthias M. (Firma: privat) (quadraturencoder)


Lesenswert?

Die Maschine kostet rund 3800 Euro ohne USt. oder Zoll. Dazu kommt noch 
PayPal Prozente und natürlich üppiges Porto. Mit Zollnummer steht das 
Dingen aber dann auch nach gut einer Woche im Laden.

0603 scheinen völlig unproblematisch zu sin, da die Kiste ja per 
Videokamera einen Offset und Winkel noch einmal korrigieren kann. Auch 
die Position der Platine wird optisch erfasst um die Bestückung 
anzupassen.

Das ganze ist softwareseitig etwas unübersichtlich. Die Software ist 
eigentlich erträglich, aber eben im üblichen maschinenübersetzten 
Englisch ohne echte Anleitung. Aber daran arbeite ich.

Wenn der Arbeitsablauf einmal steht, also das CAD Programm die richtigen 
Daten auswirft (einfache Textdatei), dann ist der Rest relativ einfach. 
Die Rollen müssen halt entsprechend der Platine u.U. manuell neu 
eingelegt werden (keine fertigen Rollenhalter im Schnellklick, sondern 
mit kleine Fingern fummeln). ICs muss man per Hand in die Becher legen, 
aber eine Rüttelschiene kann man im Eigenbau nachrüsten.

Schön ist, dass ein Unterdrucksensor merkt, wenn ein Bauteil nicht 
aufgenommen wurde. Dann wird bei einem Band eben das nächste Bauteil 
probiert.

Für den gewerblichen Einsatz würde ich die Maschine trotzdem nicht 
unbeobachtet lassen und die Ergebnisse gut kontrollieren.

von Peter D (Gast)


Lesenswert?

Wie ist denn das mit den Feedern gelöst? Gibt es einen Nozzle der den 
Vorschub macht?

von Peter D (Gast)


Lesenswert?

Oder sind die Feeder angetrieben? Wenn ja wie? Kannst du Fotos machen? 
Danke =)

von Matthias M. (Firma: privat) (quadraturencoder)


Lesenswert?

Die Feeder haben keinen eigenen Antrieb. Ein Elektromagnet am PnP-Kopf 
zieht einen Stift herunter, der in eines der Indexlöcher rückt. Dann 
zieht der Kopf das Band ein wenig nach rechts. Dann zieht eine Feder den 
Stift wieder hoch. Ein Sensor meldet, wenn der Stift wieder oben ist, 
weil sonst eine unglückliche Bewegung des Kopfes das ganze Band aus der 
Maschine reissen würde. Zu guter Letzt wird über eine Sammelrolle noch 
der transparente Film auf dem Band zrückgepellt, damit der Kopf das 
nächste Teil ansaugen kann.

http://www.matthiasm.com/tvm802a_3.html#feeder

von ardaga (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Wieviel BE pro Stunde macht sie?
Kannst du mal nen Video posten?
Kann das vision System auch tqfp100 ICs erkennen?

Gruß

von Matthias M. (Firma: privat) (quadraturencoder)


Lesenswert?

ardaga schrieb:
> Wieviel BE pro Stunde macht sie?

Das kann ich noch nicht sagen. Hängt aber auch ganz massgeblich von den 
Strecken ab, die der Kopf fahren muss um vom Feeder zur Platine zu 
kommen. Die optionale Videobearbeitung verlangsamt die Sache ebenfalls 
(siehe unten).

Er kann zwar beide Spitzen nutzen, um zwei Bauteile auf einmal zu 
greifen (nicht probiert, sagt aber die Anleitung), nur wird das in der 
Praxis wenig bringen, da man ja meist zwei unterschiedlich grosse Düsen 
nutzt. Und automatischen Düsenwechsel kann er nicht.

Der Kopf wird mit Schrittmotoren verfahren und nicht mit Servos, ist 
also verhältnismässig langsam.

> Kannst du mal nen Video posten?

Mache ich gerne sobald ich ein wenig weiter bin und eine Platine 
komplett bestücke.

> Kann das vision System auch tqfp100 ICs erkennen?

Die Bilderkennung findet einfach nur Rechtecke. Ich glaube, sie sucht 
ein Rechteck um die hellsten Punkte (Beinchen). Dann dreht der Kopf das 
Bauteil und sucht wieder das Rechteck.

Im schnellen Modus errechnet er jetzt, wie weit das Bauteil neben dem 
Mittelpunkt der Düse sitzt und plaziert es dann entsprechend.

Im langsamen Modus fährt er den Kopf so lange hin und her, bis das 
Rechteck perfekt zentriert ist. Danach erst drückt er das Teil in die 
Lötpaste. Dauert schon mal drei Sekunden, ist dann aber auch wirklich 
genau.


PS: er kontrolliert nicht, wo die Markierung ist, oder ob das auch 
wirklich das erwartete Bauteil ist. Die Korrektur ist daher auch nur 
(immerhin) +/- 40 Grad. Darüber hinaus wird das Bauteil falsch gedreht.


PPS: es gibt nichts was es nicht auf YouTube gibt (nicht von mir):
https://www.youtube.com/channel/UCHg2VCSolCuFeYLKxXAp9PA

Schnelles Hühnerfutter:
https://youtu.be/cYIdrM6dg90?t=2m16s

Langsamste und genauest Positionierung:
https://youtu.be/TwvnQStELvU?t=1s

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Morgen zusammen,

ich hole den Fred mal hoch, weil wir uns kürzlich ebenfalls so eine 
Maschine angeschafft haben. Erfahrungen sind auf unserem Blog hier:

http://servokit.com/blog/tag/tvm802a/

Videos:

https://www.youtube.com/watch?v=6SSU50hn_zI&list=PLTeCYItVW9kHNgcDsjI-THJiwE47B2aHC&index=3

Gruß, Axel

von Rainer R. (Gast)


Lesenswert?

Die 5 mm max. Bauteilhöhe sind problematisch. Gibt's da irgendeinen 
Workaround für höhere Elkos (10 mm)?

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Rainer R. schrieb:
> Die 5 mm max. Bauteilhöhe sind problematisch. Gibt's da irgendeinen
> Workaround für höhere Elkos (10 mm)?
so wie ich das verstanden habe, ist die Bauhöhe nur insofern begrenzt, 
als dass man mit einem einfedenden Nozzle bei flachen BE nix extra 
spezifizieren muß. Ansonsten muß man für höhere BE eben auch eine Höhe 
parametrieren, was man natürlich auch machen muß, wenn der Nozzle nicht 
einfedert.

: Bearbeitet durch User
von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Nein, die Bauhöhe von max 5.8mm bei 1.6mm PCB is kontruktiv bedingt.
Darüber hinaus ist eine Bestückung möglich, Limit ist 12mm, bedingt aber
speziellen driver und planner. Dies bei TM-220A, bei dieser sollte es
identisch sein, wobei fraglich ist ob die integrierte Elektronik 
verwendet
werden kann, oder ob sie getauscht werden muss.

von Rainer R. (Gast)


Lesenswert?

Kann man die Maschine bzw. PCB-Ablage eventuell dafür "tiefer legen"?

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Grundsätzlich sind alle Bauteile über 6mm erstmal problematisch, weil 
die Unterkante vom Kopf im Normalfall nur etwa soviel Abstand vom Board 
hat (Anhang).

1-2mm könnte man da noch abfeilen / -fräsen. Das Board tiefer zu legen 
würde evtl. ein bißchen bringen (2-3mm), aber man muß berücksichtigen, 
daß die Düsen in Z nicht sehr viel Weg haben.

Tapes dürfen eine max. Höhe von 5mm haben (inkl. Bauteil), sonst paßt 
das Tape nicht mehr durch die Führungschiene, von der die Düse das Teil 
pickt. Hier könnte man evtl. auch noch was fummeln. Man kann das Tape 
aber auch einfach auf die Grundplatte pappen, Folie abziehen und in der 
SW als Tray definieren.

Letztlich sind hohe Teile (10mm) auf dem Board aber auch deswegen 
riskant, weil man in der Software zumindest im Augenblick keine 
Keep-outs definieren kann.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Matthias M. (Firma: privat) (quadraturencoder)


Lesenswert?

Man könnte irgendwo für hohe Bauteile ein tiefer liegendes Tray bauen. 
Mit einer eigenen Software (das Protokoll ist hackbar) kann man dann die 
hohen Bauteile von vorne nach hinten aufsetzen, so dass der Kopf nicht 
mehr über die hoch bestückte Platine fahren muss. Aber ob sich der 
Aufwand lohnt?

Aber mal ganz abgesehen davon, die Protokolle sind wirklich simpel. 
Würde sich eine OpenSource Version der Software lohnen? Optische 
Erkennung gibt's ganz perfekt in Libraries, und der Rest ist wirklich 
kein Hexenwerk. Man könnte dann die Software erweitern und z.B. 
erkennne, ob die Bauteile im Tray die richtigen sind und ob sie richtig 
herum liegen, und so vieles mehr.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Tiefergelegte Trays wären eine Lösung, ich habe das mal eben ausprobiert 
(Distanzrollen 10 und 20mm als Bauteile):

http://servokit.com/blog/2016/03/16/more-about-the-tvm802a-maximum-part-height/

Ich habe mich auch für die TVM entschieden, weil ich eine möglichst 
"dumme" Maschine wollte, so daß man zur Not einen eigenen Controller und 
eigene SW nutzen kann (auch falls der Hersteller mal die Biege macht). 
Anpassung von OpenPNP an diese und ähnliche Machinen wurde auch schon im 
Neoden 4 Thread auf dem EEVBlog diskutiert.

Ich warte jetzt erstmal unsere Platinen ab, dann kann ich das Ding mal 
richtig testen. Da gibt's bestimmt noch Überraschungen.

Gruß, Axel

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Ist es möglich Bilder vom Inneren zu sehen,  driver, ...

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Könntest du dann auch noch etwas über den Rest deines Prozesses (Paste 
aufrakeln, Löten) erzählen? Fertigst du zweiseitig bestückt?
Gerne auch in einem separaten Thread.

Max (der sehr interessiert mitliest)

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

@PicTech: Kommt noch. Ich werde in jedem Fall als nächstes mal die 
Deckplatte abnehmen, weil ich da ein Raster mit Gewindebohrungen für 
Trays usw. reinmachen will. Ich poste das dann.

@Max: Die Stencils schneiden wir aus Folie aus (Silhouette Cameo, siehe 
hier: http://dangerousprototypes.com/forum/viewtopic.php?f=68&t=5341). 
Das geht bis 0.65mm pitch tadellos. Die Stencils sind natürlich nicht 
nicht sehr dauerhaft, für größere Mengen braucht man schon ein 
lasergeschnittenes Teil, die sind ja auch nicht mehr so teuer. Paste 
wird einfach mit Spatel drübergezogen.

Bestücken ist nur einseitig. Fürs Löten verwenden wir im Moment noch 
einen der üblichen Ofen mit Controller (BetaLayout). Ich war auch 
skeptisch, aber das funktioniert wirklich gut. Ist natürlich nur für 
kleine Mengen, einen Durchlaufofen kann ich im Augenblick noch nicht 
rechtfertigen.

Gruß, Axel

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Cameo war ein richtig guter Hinweis, danke! Muss nur noch meiner 
Frau klarmachen, dass sie so was schon immer wollte :)
Wie fixiert ihr die Stencils? Mit Klebeband direkt auf der LP, oder habt 
ihr einen Rahmen o.ä.?

Max

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Einfach Klebeband. Das ist wirklich ganz unkritisch, probier es einfach 
mal aus. Ich stelle morgen ein Video mit dem Cameo ein.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich arbeite im Moment mit zugekauften Stencils (Edelstahl 150µm) und 
fixiere sie mit dünnem Klebeband.
Das geht verhältnismäßig gut. Schwierig wird es beim Aufrakeln der 
Rückseite, ich habe dazu eine passend ausgeschnittene Unterlage aus 
dickem Karton, die aber nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Daher 
die Rückfrage.

Max

von Claude S. (claude)


Lesenswert?

Silhouette Portrait benutze ich :)

Jetzt bin ich knapp davor rund 3100€ nach China zu senden..
Hatte mit dem Noden4 Automaten geliebäugelt, der TVM802 macht aber auch 
keinen schlechten Eindruck (und ein kleineres Loch in den Geldbeutel)

Hat einer der TVM Besitzer hiervschon eine echte Leiterplatte mit dem 
Automaten bestückt?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ich habe mal ein Tutorial für das Stencilcutten gepostet und dafür einen 
eigenen Thread aufgemacht:

Beitrag "SMD Stencils mit einem Silhouette Cameo schneiden"

@Claude: Ich hoffe, nächste Woche Platinen zu haben für etwas 
ausführlichere Tests. Im EEVBlog Thread 
(http://www.eevblog.com/forum/reviews/pick-and-place-machine-tvm802a-tvm802b) 
hat sich jetzt ein weiterer Anwender dazugesellt, der offensichtlich 
schon richtig produziert. Seine Einschätzung: Maschine & Vision gut, 
Feeder überarbeitungsfähig.

Gruß, Axel

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ich habe mal ein paar Bilder vom Innern der Maschine gemacht.

Ab hier: 
http://www.eevblog.com/forum/reviews/pick-and-place-machine-tvm802a-tvm802b/msg897971/#msg897971

Gruß, Axel

von Claude S. (claudeschwarz)


Lesenswert?

Sehr schön!
Schaut ja gar nicht sooo schlecht von innen aus.
STM32 gefällt mir auch gut, gibt mir wenigstens das Gefühl der Hoffnung 
das ich selber was machen könnte wenn der Hersteller mal in n-Jahren den 
Automaten nicht mehr supported oder ich meine ich müsste etwas 
"Verbessern" :)

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Habe ich mir auch gedacht; im Zweifelsfall dann eben Controller raus und 
Steuerung selber machen.

Gruß, Axel

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Cool, von aussen sieht die Treiberplatine der tm240 treiberplatiene 
verdammt ähnlich aus. Wird auch dieselbe Pinbelegung verwendet?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Kann ich nicht sagen, aber die Maschinen haben diverse Gemeinsamkeiten, 
auch die selben Düsen und tw. die Feederkonstruktion. Viele der 
Komponenten kann man einzeln bekommen (immer eine gute Sache) z.B. bei 
Robotdigg.

Gruß, Axel

von Claude S. (claude)


Lesenswert?

Justus M. schrieb im Beitrag #4513203:
> Muß man für "Pick and Place" unbedingt eine Maschine bemühen?

Schafft mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben :)

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe heute vormittag mal ein Raster von Gewindebohrungen in die 
Grundplatte gemacht, so daß Trays usw. besser montiert werden können.

Schritt-für-Schritt: 
http://servokit.com/blog/2016/03/19/adding-mounting-holes-to-the-tvm802a-base-plate/

Gruß, Axel

von Claude S. (claude)


Lesenswert?

Axel, dürfte ich fragen wie Du bei Aliexpress bezahlt hast? Kreditkarte 
oder Auslandsüberweisung?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Paypal. Bietet Ali normalerweise nicht an, du mußt den Verkäufer vorher 
ansprechen.

Beinahe vergessen: Frag vorher nach dem Gesamtbetrag, sonst will er Dir 
PP oder Ali Spesen (5%) aufdrücken. Nicht drauf einlassen.

Und noch was: Das Ding landet dann beim Zoll / DHL in Leipzig und die 
werden Dich anrufen wg. der Verzollung. Stell also sicher, daß der 
Verkäufer deine Tel.-Nr. und Emailadresse auf den Lieferpapieren angibt. 
Wenn du als Firma importierst, will der Zoll außerdem deine EORI Nr. 
wissen. Die Zolltarifnummer für PP Maschinen ist 8479.89.9790.

Ich war besorgt wg. CE und dgl. aber danach hat keiner gefragt.

Meine Maschine wurde übrigens mit der normalen Paketpost geliefert (Zoll 
/USt. wird bar kassiert!), muß man sich mal vorstellen. Der arme Mann 
hatte nicht mal eine Sackkarre.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Claude S. (claude)


Lesenswert?

Wow, danke für die ausführliche Erklärung ! Dann Versuche ich mal mein 
Glück mit PayPal, muss aber zuerst noch diese ominöse EORI Nr. In 
Erfahrung bringen.

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Hallo,

Schafft diese Maschine 0402 Bauteile auch?

Freundliche Grüße,
Richard

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Kann ich nicht sagen; die kleinsten, die wir verwenden, sind 0805. 0603 
sollten sicher gehen, alles darunter: ausprobieren...

Gruß, Axel

von ... (Gast)


Lesenswert?


von Hein Blöd (Gast)


Lesenswert?

Mal eine andere Frage: Über wie viele Jahre muss man so eine Maschine 
eigentlich abschreiben?

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Hein: Kommt darauf an; als "Werkzeugmaschine" o.ä. nach AfA Tabelle 
5-10 Jahre oder so.

Ich habe mal einen Halter gemacht, mit dem Tapes direkt auf der 
Arbeitsplatte befestigt werden können, so muß man nicht Teile erst in 
einen Tray umfüllen:

http://servokit.com/blog/2016/03/22/adding-a-tape-holder-to-the-tvm802a/

Gruß, Axel

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Halter ist eine coole Sache, würde auch einem Liteplacer gut zu 
Gesicht stehen (das dort vorgeschlagene doppelseitige Klebeband 
überzeugt mich nicht auf Dauer).
Neugierdehalber: woher kannst du so gut Englisch? Wenn Deutsche auf 
Englisch schreiben, ist das oft eine Qual zu lesen. Bei Dir ist das 
Gegenteil der Fall, einschließlich maschinenbautechischer Fachbegriffe 
(wie lathe oder collet).

Max

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ja, das hat mich beim Liteplacer auch sehr gestört, schon weil die 
Positionen der Gurte bei denen so überhaupt nicht reproduzierbar sind. 
Das Prinzip ist auch ganz leicht erweiterbar auf z.B. mehrere 8mm Tapes 
nebeneinander. Durch die kleinen Pins hat man bei sauberer Ausführung 
dann sogar eine "Synchronisierung" der Tapes und könnte bei Hühnerfutter 
von gleicher Größe auf optische Erkennung verzichten.

Re. Englisch: Habe mal ein paar Jahre in London gelebt, da ist einiges 
hängengeblieben.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Hallo,
vielen Dank für die vielen Infos zur TVM802A.
Mich interessiert dieses Maschinchen auch.

Aus unserem Layoutprogramm/Stückliste  erzeuge ich für 
Kleinstserienhandbestückung (typ. 10 PCBs) einen abheftbaren A3-Ausdruck 
für einen SMD-Drehteller-Ausschnitt mit 1m Durchmesser.
Darauf kommen dann mit Doppelklebeband in die vorgezeichneten Bereiche 
die SMD-Streifen an dessen Startposition ein QR-Code und seitlich eine 
Beschriftung ist. Beim Drehen des Tellers übersetzt eine Kamera den 
QR-Code und lässt das Bauteil im Layoutprogramm aufleuchten.

Jetzt zu meinen Fragen an den Profi:

Die linken Feeder sollen mit oft benutzten SMDs-Rollen besetzt bleiben.

1. Lassen sich wirklich nur 10 externe "Custom Trays" wie hier gezeigt 
benutzen?

http://servokit.com/blog/2016/03/11/setting-up-a-custom-tray-for-the-tvm802a-pick-and-place-machine/

2. Das zusätzliche Projekt-Tray-Tablet1 und 2 zwischen den Klemmschienen 
mit typisch je 50 SMD-Streifen soll über Stiftleisten auf die 
Bodenplatte gesteckt werden. Wir laden 2 Dateien nach und die neuen 
Trays sind geladen. Ist das irgendwie machbar? Wird eine geringe 
Abweichung der aufgeklebten SMD-Streifen optisch ausgeglichen ohne die 
Start/Endkoordinaten neu aufzunehmen.

3. Kann die 802A  QR-Code auswerten um SMDs von einem Drehteller zu 
holen? Lässt sich so etwas nachträglich einprogrammieren?

Vielen Dank, Tomy

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Hallo Tomy,

interessantes Projekt, aber (mit meinem jetzigen Kenntnisstand) so wohl 
nicht machbar.

1. 10 Trays sind in der SW als Maximum definierbar. Viel mehr wäre auch 
aus Platzgründen und wegen des Verfahrbereichs des Kopfes (ca. 
300x300mm2) kaum machbar. Man muß dazu sagen, das die Entwickler Trays 
hauptsächlich für größere Teile vorgesehen haben, meine Verwendung 
dieses Features für Tapes ist sicher atypisch.

2. Die SW unterscheidet zwischen PCB Setup und Machine Setup. In #1 sind 
Teile, Fiducials usw. gespeichert Für ein Teil steht da also bspw. 
"liegt in Tray Nr. 4". In #2 stehen dann die eigentlichen Tray 
Koordinaten. Das Machine Setup liegt aber (soweit ich das beurteilen 
kann!) im Controller der Maschine, wird also nicht auf die Platte 
geschrieben, sondern beim Programmstart aus der Maschine geladen und ist 
deshalb nicht zugänglich. Vielleicht kann Matthias M. dazu was sagen, 
der hat sich ja schon mit dem Protokoll beschäftigt.

Was die Toleranz angeht, so definiert man in der SW das Zentrum des 
ersten Fachs eines Trays. Aus den Koordinaten des letzten Fachs und der 
Anordung (1x8, 2x5) usw. interpoliert die SW dann alle anderen 
Koordinaten. Da kommt die Düse herunter und die Teile müssen dann auch 
tatsächlich da liegen.

3. Nein, die SW ist komplett dicht, ginge wohl nur mit eigener 
Steuerungs-SW. Hübsche Idee allerdings.

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Ok Axel,
wenn die SMD-Strips nicht genau auf der richtigen Position kleben,
arbeiten wir mit Visionskontrolle, wenn Zeit keine Rolle spielt.

1. Muss das Bauteil in jedem "Custom Tray" angelernt werden, zur 
richtigen Ausrichtung?

Wenn nicht (weil Foto-Info z.B. in "Comment" ) könnte man einen 
SMD-Drehteller der sich von Rechts in der Maschine dreht, mit 
aufgeklebten Streifen durch einen variablen "Custom Tray" laufen lassen.

Synchronisiert mit der 802-ID über eine externe Tabelle dürfte man durch 
Windows Fernsteuerung mit manuellem "Move" den Teller bewegen oder? Hier 
kann der QR-Code über eine zusätzliche Cam helfen.

2. Könnte man über einen programierten manuellen Move, wie das 
weiterschieben der SMD-Strips, den Teller eine Position weitersetzen?

3. Was passiert wenn der "neue Custom Tray" wieder voll ist? Gibts da 
ein Reset um die schon abgeholten SMDs zu vergessen?

Fragen über Fragen. ;)
Nochmals vielen Dank.
Tomy

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ich muß noch einmal betonen, daß die SW wirklich das absolute Minimum 
darstellt, um so eine Maschine zu benutzen. Bauteilebibliotheken, 
Teach-in usw. alles Fehlanzeige.

Die Software highlighted plazierte Teile in der Teileliste, das ist m.E. 
die einzige Möglichkeit, vom PC aus irgendetwas zu triggern (periodisch 
screencapture o.ä.). An der Maschine selber kann man nur den Umstand 
ausnutzen, daß nach Erledigung eines Jobs der Kopf an den y-Anschlag 
fährt (Lichtschranke usw.)

Man kann natürlich auch durch Dummyteile in der Partlist den Kopf dazu 
veranlassen, an bestimmte Positionen zu fahren und dann irgendetwas 
auslösen. Allerei Hackerei ist da denkbar.

Die SW hat (intern) einen Zähler pro Tray, der aber nicht manuell 
beeinflußt werden kann, erst bei Programmneustart wird er zurückgesetzt.

Gruß, Axel

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Mit autohotkey lässt sich sehr viel automatisieren.

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Was ist das Gewinde der Düsen?
Zufällig 5x0.8 ?

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Genau "autohotkey" nutzen wir auch!

Lassen sich auch mehrere gleiche Einzelleiterplatten (keine Nutzen) mit 
eigenen Fiducals im Spannrahmen hintereinander in einem Lauf bestücken?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

@PicTech: M6

@Tomy: Ja, das sollte gehen bis 50 Stück, für jedes können eigene 
Fudicials definiert werden.

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Hat man in der A-Maschine Zugang zum "Back-Stack"
und wie viele Positionen sind dort möglich, 27?

Wie ist eigentlich der eMail-Verkehr mit dem Hersteller?
Kommen da regelmäßige Updates und geht man auf Kundenwünsche ein?

Ich hätte da:

1. Viel mehr Custom Trays! ;)
2. Speichern und Laden der Custom Tray-Daten in einer externen Datei!

Axel, nochmals vielen Dank für Deine Mühe.
Tomy

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

In der Software kann man im Prinzip auch die hinteren Feeder definieren, 
bin aber nicht sicher, ob die dann auch angefahren würden, vom 
Verfahrbereich könnte das knapp werden; die B Maschine hat auch ein 
etwas anderes Layout (z.B. Kamera rechts oben, der linke Feederblock 
sitzt näher zur Front usw.) und sieht innen auch anders aus als meine. 
Die Düsen sind ja auch anders.

Hatte bisher noch keinen Kontakt zum Hersteller, solange alles läuft...

Auf dem eevblog hat inzwischen ein B Anwender das Protokoll soweit wohl 
analysiert:

http://www.eevblog.com/forum/reviews/pick-and-place-machine-tvm802a-tvm802b/msg902384/#msg902384

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Pic T. (pic)


Lesenswert?

> Ich hätte da:
>
> 1. Viel mehr Custom Trays! ;)
> 2. Speichern und Laden der Custom Tray-Daten in einer externen Datei!

Nimm AutoHotkey, das kann dir die Custom Tray-Daten aus einer externen
Datei laden, sowie das Programm in Sequenz abarbeiten, sodass mehrere
programme hintereinander mit je max 10 custom tray abgearbeitet werden,
sowie das letzte mit Z>5.8mm wenn nötig mit berücksichtigung der 
keepout.
Dies sollte relativ einfach sein. Weiters hat man dadurch den Vorteil,
dass man bei den Feedern die Rotation im Feeder auch angeben kann.

M6 Gewinde ist etwas eigenartig, man müsste beim Chinamann nachfragen, 
was eine CP45 (neo) mit M6 Gewinde kostet, sollte machbar sein.
Kommt warscheinlich vom Reprap/Mig Richtung.
Kannst du bitte mal bei Gelegenheit das Runout controllieren, also mit
der uplooking Kamera die Nozzle drehen und schauen, ob da ein Versatz 
ist.
Dieser wird nähmlich bei einem Tool-changer verfielfacht, da die Nozzle
länger ist.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Die SW hat eine Kalibrierungsroutine, bei der die Düsen über die Kamera 
gefahren werden. Ein etwaiger Versatz wird dann durch Drehen der Düsen 
ermittelt.

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Danke PicTech,
das klinkt ja positiv von Dir im Umgang mit AutoHotkey.
Schauen wir mal ob mein größter Traum noch war wird Wearable-Boards mit 
SMD 0201.
Wahrscheinlich unmöglich...aber ich will per Youtube mal ne 
Platzierungsdemo mit 0402 sehen.

Wie ist das eigentlich...rüttelt sich so ein leicht fehl platziertes 
0402 auf der Paste in die Mitte?
Tomy

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

0201 wird schon deswegen nicht gehen, weil selbst die kleinste der Düsen 
dafür zu groß sein dürfte.

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Geht auch: Vibrations-Feeder:

https://www.youtube.com/watch?v=W87rM4Dc2Nc

Tomy

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein Video mit echten Platinen und echten Bauteilen:

https://youtu.be/gqUc85uAubs

Techn. Daten: 
http://servokit.com/blog/2016/03/26/first-production-run-with-tvm-802a/

Im Anhang ein Beispielboard mit Lötergebnis.

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Axel,
vielen Dank für die tollen Aufnahmen:

https://www.youtube.com/watch?v=gqUc85uAubs

Was passiert da am Anfang?
Werden nur die unteren Fiducals der 4 eingeschobenen links anschlagenden
Platten automatisch gesucht und korrigiert?

Hier einige Software-Videos der B-Maschine:

https://www.youtube.com/channel/UCNIBcY401FsiPh_4y8IeKTQ/videos?view=0&shelf_id=0&sort=dd

...um zu verstehen was man mit AutoHotKey machen kann.
Macht das nicht Lust auf ein Sammeleinkauf von z.B. 10 Maschinen? ;)
Tomy

von ... (Gast)


Lesenswert?

warum haben die Kondensatoren unten so einen großen Versatz?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ja, unsere Boards haben zwei Fids, aber sind so klein, daß das Fid 
rechts oben die Plazierung nicht verbessert. Daher werden im Video nur 
die vier links unten angefahren. Bei 'nem großem Panel würde man das 
natürlich nicht machen.

Die Videos sind dieselben, wie für meine (sind auf der DVD dabei), die 
SW ist ja identisch. Mir ist schon klar, daß man mit Autohotkey 
on-the-fly Teile und auch Trays definieren könnte, bin aber nicht 
sicher, ob die SW damit zurechtkommt. Intern werden Zähler für die Trays 
geführt und gelegentlich müssen diverse Dialoge abgenickt werden, z.B. 
bei teilbestückten Platinen. All das müßte man abfangen.

Gruß, Axel

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

@Gast: Das Tape war nicht richtig eingelegt (siehe auch den mehrfach 
verlinkten Thread bei eevblog).

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Axel,
was ich wissen wollte,
werden die Fiducals der eingelegten PCBs automatisch gesucht und 
aktualisiert?

Man hat ja vorher manuell diese Punkte in etwa eingeben.
In meinem Projekt sollen ca. 35 Mini-PCBs bestückt werden,
da will ich nicht die Fiducals in jeder Leiterplatte manuell anfahren.
Tomy

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Streng genommen muß man das so machen. Man hat also im Dialogfeld die 
Koordinaten des Fid spezifiziert (z.B. x=7mm, y=3mm), fährt dann mit der 
Kamera dahin, zentriert und drückt dann "SetXY", so daß die 
Maschinenkoordinaten für diese bestimmte Stelle übernommen werden. Dann 
das nächste Fid usw. Beim Bestücken fährt dann der Kopf zu den 
ermittelten Maschinenkoordinaten und das Fid sollte dann auch im 
Blickfeld der Kamera sein.

Im Screenshot der betreffende Dialog. Die so ermittelten Koordinaten 
werden mit der Teileliste abgespeichert (einfache Textdatei).

Die Abkürzung ist offensichtlich: Wenn man weiß, daß Platinen- und 
Maschinennullpunkt bei der ersten Platine wenigstens ungefähr 
zusammenfallen (im Screenshot < 1mm Unterschied), ergeben sich die 
Maschinenkoordinaten der Fids aller weiteren PCBs einfach aus der 
Platinengröße (bei uns 70x40mm). Kann man prinzipiell also beim Erzeugen 
der Teileliste in Eagle usw. gleich mit reinschreiben.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Axel, jetzt mal auf den Punkt zu Ostern! ;)

wenn "Maschine-Vision" geklickt und ich neue 35 Einzel-PCBs einlege,
werden vor dem Start der Bestückung alle markierten Fiducals automatisch 
angefahren,(im Vision-Sichtfeld) und gegeben falls die "Reals" 
korrigiert, weil ich die neuen PCBs nicht so genau eingelegt habe, wie 
beim ersten mal.
Ja/Nein?

Übrigens schaut mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=EPbVxtJrZA0

Tomy

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ja. Das wird bei anderen Maschinen aber auch nicht anders sein. Die 
bekannte Position des Fids wird benutzt, um die Platinenkoordinaten auf 
Maschinenkoordinaten abzubilden. Man könnte auch eine Durchkontaktierung 
o.ä. benutzen, aber die optische Erkennung der Fids geht besser. Unsere 
Einzel-Boards sind nicht genau gleich groß, die schwanken ein paar 
hundertstel in der Länge, so daß zumindest ein Fid. pro Board ratsam 
ist. Bei Nutzen hat man das Problem natürlich nicht.

Die bestücken da hauptsächlich LEDs, kann man daran erkennen, daß immer 
nur eine Spule eingelegt ist. Das ist in China DIE Anwendung für die 
TM2xx-Maschinen, weil man da auf opt. Erkennung verzichten kann und das 
ganze Stand-alone läuft.

Gruß, Axel

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

Danke für eure vielen interessanten Beiträge. Nachdem ich jetzt viel 
gelesen habe, hab ich die Maschine in China bestellt.
Ich bin schon gespannt wie es läuft und werde berichten sobald es weiter 
geht.

Gruß, Harry

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

noch eine Frage,
wieviel Platz braucht man für die TVM802, die Abmessungen habe ich aus 
der Produktbeschreibung, aber es stehen sicher Teile heraus die auch 
noch Platz brauchen.

Gruß
Harry

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Harry M. schrieb:
> Danke für eure vielen interessanten Beiträge. Nachdem ich jetzt
> viel
> gelesen habe, hab ich die Maschine in China bestellt.
> Ich bin schon gespannt wie es läuft und werde berichten sobald es weiter
> geht.
>
> Gruß, Harry

Darf ich fragen woher Du sie bestellt hast?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

@Harry, bei mir steht die Maschine (802A) inkl. PC (Intel NUC), Tastatur 
und Monitor auf einem Tisch 160x80cm, das reicht locker und man kann 
hinter Maschine noch alle Kabel unterbringen. In der Breite benötigt die 
linke Feederbank etwa 25-30cm extra, die hängt bei mir über den Tisch 
hinaus, damit man leichter rankommt. Der Tisch muß auf jeden Fall an 
Wand / Boden festgedübelt werden, wenn man mit 100% Geschwindigkeit 
fahren will.

Gruß, Axel

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein Bild aus dem man die Breite ersehen kann: 30cm Feeder, 58cm 
Maschinenkörper, 6cm Motor X. Der Tisch ist mit zwei Rohrschellen und 
vier 8mm Schrauben an der Ziegelwand befestigt.

Das Ding im Vordergrund wird eine automatische Zuführung für Platinen 
(noch im Alphastadium...).

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Hallo Axel,
ich will immer noch meine Trays mit nur einem oder bis zu 5 SMDs pro 
Projekt schnell wechseln können. Dazu werde ich mit SilhouetteCameo ne 
Vorlage zum Abheften schneiden, wo die kurzen SMD-Streifen drin liegen.

Sogar sehr gut geführt, genau passend für den linken Feederplatz und 
beschriftet zur einfachen Nachfüllung. Vor dem Start wird die 
Schutzfolie komplett abgezogen.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Kann der linke Feederplatz zum oberen "back" umgebaut werden und 
alles funktioniert normal mit den Back-Tray-Koordinaten? Dort sollen nur 
die viel benutzten SMD-Rollen verbleiben

2. Wenn nicht, lassen sich die Back-Tray-Koordinaten auch auf die rechte 
Seite legen, so das die SMDs dort von meinem Panel abgeholt werden.

Die Panele aus dickem Papier werden bedruckt, geschnitten und über 
Stifte genau justiert.
Tomy

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Hallo Tomy,

vorab nochmal zum Sprachgebrauch: Beim einem Feeder fährt die Düse immer 
an die selbe Stelle und der Pin macht den Vorschub; bei einem Tray 
werden die einzelnen Positionen nacheinander angefahren, abhängig vom 
Layout des Trays. Die SW hat entsprechend verschiedene 
Konfigurationsdialoge für Trays und Feeder; "Feederplatz" und "Back Tray 
Koordinaten" gehören also nicht in den selben Satz.

1. Sehe nicht, wie das gehen soll. Es sind ja nicht nur die Feeder 
umzusetzen, sondern auch die Motoren. Die sind bei der B ganz anders 
angeordnet, immer paarweise, nicht an beiden Enden der Spulen, wohl aus 
Platzgründen. Der mech. Aufwand wäre erheblich, da wär's einfacher, 
gleich die B zu kaufen.

2. Das könnte platzmäßig gehen (obwohl rechts die verbrauchten Tapes 
rauskommen und der X Motor da rumfährt); könnte aber sein, daß der Pin, 
der die Tapes zieht, dann in die falsche Richtung geht, nämlich zur 
Front der Maschine, nicht nach innen (links). Man kann nur die allg. 
Position des Feeders spezifizieren, nicht in welche Richtung gezogen 
wird oder wo das Eingriffsloch für den Pin bezogen auf die Düse ist.

Gruß, Axel

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Wieso kein Drehteller mit Malteser Kreuz?
Mit 4 bis 8 positionen.

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

Axel, danke für das Bild, dann sollte es auf meinem Tisch kein Problem 
sein.

@Bülent C.: ich hab bei Aliexpress den einen Versender kontaktiert der 
versandkostenfrei schickt (Wenzhou Yingxing), er war auch einverstanden 
mit PayPal und hat auch diese Kosten übernommen. Gestern bezahlt, heute 
steht schon die DHL Trackingnummer drin.


Noch eine Frage, ich benutze Eagle (aktuelle Version 7.5)
Welches ulp ist am besten für die TVM802 ?

Gruß
Harry

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ich benutze das ULP von Matthias M. 
(http://www.matthiasm.com/mount_tvm.html). Funktioniert im großen und 
ganzen, aber man muß gelegentlich noch nacharbeiten. Auch werden die 
Fids derzeit noch nicht in die Datei geschrieben. Sollte aber nicht zu 
schwierig sein, das nachzurüsten. Das Dateiformat der TVM ist angenehm 
einfach.

Gruß, Axel

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

Danke, das ulp werde ich auch probieren.

Die Maschine befindet sich inzwischen in Leipzig, die Spannung steigt 
wann sich der Zoll meldet.

Gruß, Harry

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

nach einer Woche Do bis Do, inkl. Zollabwicklung, wurde sie angeliefert. 
Das ging richtig schnell. Der DHL Fahrer wollte gar kein Geld von mir, 
komisch. Dann kommt wahrscheinlich eine Rechnung.

Eine Frage an die Experten: woher weiß die Maschine eigentlich wo die 
Mitte des Bauteils ist ? Wenn ich mir die Eagle Libs ansehe, so ist der 
Ursprungspunkt bei den Bauteilen nicht immer in der Mitte definiert.
Bei symmetrischen Bauteilen kann man die Mitte ausrechnen, aber zB bei 
einem FPC Stecker, der nur an einer Seite Pins hat, woher weiß die 
Maschine wo die Pins sind ?

Gruß
Harry

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Die Maschine weiß das nicht. Die SW geht grundsätzlich davon aus, daß 
die in der Bauteileliste angegebenen Positionen sich auf die Mitte des 
Teils beziehen, ein separater Offset ist nicht einstellbar. Wenn das 
nicht der Fall ist, muß das ULP beim Export die Koordinaten entsprechend 
korrigieren (Ist das schon implementiert? Habe ich nicht ausprobiert, 
vielleicht kann Matthias M. hier was zu sagen.) In der Maschinen-SW 
selbst muß dann noch die Rotation der Teile an die Orientierung im Gurt 
/ Tray und auf der Platine angepaßt werden. Bei normalen Bauteilen paßt 
das i.A., man muß allerdings bei der Polarität aufpassen, wir hatten das 
schon in einem anderen Thread diskutiert.

Gruß, Axel

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

vielleicht mache ich mir noch eine Software die zwischen der Matthias 
Software und dem CSV File für die Maschine eingreift und die Zuordnung 
auf die Trays usw. macht.
Dort müsste man auch den Offset für die Spezialbauteile einstellen wenn 
das sonst nirgends geht.

Da ich viele QFNs mit Pitch 0.5mm bestücken möchte und bisher niemand 
wirklich bestätigt hat dass das geht, habe ich es heute ausgiebig 
getestet.

Statt Lötpaste ein winziges Stück doppelseitiges Klebeband auf die 
Platine und dann die ATXmega im QFN Gehäuse bestücken lassen.
Ich kann bestätigen dass es geht, und zwar sehr genau, ich bin 
überrascht wie genau. Unter der Lupenlampe ist keinerlei Versatz zu 
sehen.

Bevor das klappte waren allerdings mehrere Stunden Konfigurationsarbeit 
notwendig. Richtig beschrieben sind die ganzen Sys-Config Einstellungen 
leider nicht, war viel probieren notwendig. Mit dem Angle-Offset der 
Cam-1 noch leicht die Drehung korrigiert und jetzt passen sie perfekt. 
Besser kann ich es unter dem Mikroskop auch nicht.

Gruß Harry

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Schön das zu hören, vielleicht könntest du die Ergebnisse auch im 
EEVBlog Thread posten:

http://www.eevblog.com/forum/reviews/pick-and-place-machine-tvm802a-tvm802b/

Ich habe das Offset Problem fürs erste so gelöst, daß ich in der SW 
einfach die Trayposition ein paar mm in X verschoben habe. Unsere 8266 
Module sind asymmetrisch und der Saugnapf muß außerhalb der Mitte 
runterkommen, damit das Teil sicher aufgenommen wird. Kann man hier im 
Video sehen (ab 3:12):

https://www.youtube.com/watch?v=gqUc85uAubs

Und ja, man muß bereit sein, da ordentlich Zeit rein zu tun. Kein Plug 
and Play...

Gruß, Axel

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Habe jetzt auch so eine Maschine bestellt + Optionals.
Mein Plan ist, 8mm mehr Z rauzuholen und natürlich automatischen 
Wechsler.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Wir wären sehr daran interessiert, welche Möglichkeiten es gibt, höhere 
Bauteile (Elkos, ca. 12 mm) zu bestücken, ggf. mit "Tricks" wie 
bestimmter Bestückungsreihenfolge, Entnahme dieser Teile aus einem 
Tray-Eigenbau, o.ä.

von Pic T. (pic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann dies jemand testen, pcb tieferlegen, also wenn es nicht geht
dass dies eine Einstellung ist, die Dicke des PCB anstelle von 1.6 -5 
setzten.
Ich würde gerne 8mm unter den Stützen sowei unter den Feedern 
unterlegen,
und da ich die Samsung CP45 Nozzle holder verwenden werde, muss ich die
Motoren sowieso höher legen. Weiss nicht ob dies geht.
15-8-6 = 1mm / 2 = 0.5mm , warscheinlich sind 8mm zuviel, 4-5mm wären 
warscheinlich besser. wobei ich mir derzeit nicht sicher bin, ob es doch
nicht besser wäre die 15-(6+2.4+1.6)=5mm unter der Platine Feeders zu
haben und noch eine Tray welches von hinten eingeschoben werden kann.

12mm Kondensatoren zu bestücken sollte möglich sein, was aber nicht klar
ist, ob es dafür eine Zusatzkamera braucht.

: Bearbeitet durch User
von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

PCB tieferlegen ist möglich. Die normale PCB Höhe ist ca. 13mm über der 
Grundplatte, habs gerade nicht genau nachgemessen, aber so ca. 13 bis 
15mm dürften es sein.

Die normale Tray Höhe ist 23mm über der Grundplatte. Der Tray liegt auf 
den beiden Führungsstangen auf, diese sind 15mm hoch. Und die üblichen 
schwarzen IC Trays haben 8mm Höhe.

Man kann also das PCB um 13mm tieferlegen wenn man es ganz auf der 
Grundplatte befestigt. Auch den Tray kann man bis ganz hinunter legen.

Kleine Bauteile sind so nicht mehr bestückbar, man müßte also 2 
Durchgänge machen. In normaler Höhe für die Standardbauteile und 
tiefergelegt für die großen. Mit der Kamera wirds eng, aber Elkos vom 
Band lassen sich wohl auch ohne Cam bestücken.

Gruß
Harry

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Also, ich habe PicTechs Vorschlag jetzt mal ausprobiert. Man kann im PCB 
Config zwar eine PCB Dicke von -5 einstellen aber die Düse fährt dann 
nicht mehr herunter. Sie geht nur über die entsprechende 
Platinenkoordinate und läßt dann das Teil fallen. Der kleinste 
funktionsfähige Wert für die Dicke ist "0", die Düse kommt dann auf die 
Auflagenhöhe + Teildicke herunter, bei normalen SMDs ca. 15-16mm über 
der Platte.

Eine weitere Einstellmöglichkeit ist im SysConfig gegeben, dort kann man 
den Z Abstand "Nozzle > PCB" (gemeint ist wohl: Platinenauflage) 
einstellen (Voreinstellung bei meiner Maschine 16.25mm). Man kann hier 
wenige 1/10 herausholen (bis etwa 17mm), aber dann kann es passieren, 
daß die Düse zu weit herunterkommt und dann am unteren Anschlag 
"einrastet"; man muß sie dann händisch wieder hochdrücken. Mir ist das 
schon vorher beim Experimentieren mit den selbstgedruckten Trays 
passiert.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Danke, dann bleiben 3 Optionen:
1) Fernsteuerung mit AutoHotKey für größere Bauteile, sowie Sequenzing 
der
Bestückung damit.
2) reverse engeening vom Kommunicationsprotocol und ein Proxy soll dann
   zwei Applikationen erlauben.
3) Usb Hub im Gerät an der fiducial camera und Arduino sowie mux 
Schaltung
für Driver, warscheinlich Arduino und 74??86 sowie Opto usb2ttl.
4 xor chips, was solls, platz ist genügend.

Autochanger braucht 4-5cm im Gegensatz zu den angenommenen 7mm der 
aktuellen
Nozzle. Für die Dispenser braucht es auch Arduino, also schwanke ich 
noch
mit Lösung 1 oder 3, wobei ich warscheinlich mit 1 anfangen werde.

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

mal eine Frage, Axel, hast du schon herausbekommen wie man den 
Tray-Zähler auf 1 zurücksetzen kann ?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Haha, ja, das ist ein Problem... - SW beenden und wieder aufmachen, 
anders gehts nicht.

Gruß, Axel

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Hast du probiert, das Tray auf 0 zu setzen, übernehmen, und dann wieder
das richtige Tray zu Konfigurieren ? Dies Umkonfigurieren könnte von 
einem
externen programm wie z.B. AutoHotKey gemacht werden.
Wenn dies funktioniert, könnte man auch nur testen, ob es geht das Tray
neu zu definieren, bzw einfach die Koordinaten neu zu übernehmen.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Pic T. schrieb:
> Danke, dann bleiben 3 Optionen:

Du könntest auch auf OpenPNP umstellen, mittlerweile beherrscht die SW 
auch Bottom View Camera (fehlte lange Zeit).

Irgendjemand drüben im EEVBlog hatte sich dazu schon mal Gedanken 
gemacht.

Max

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

man sollte den Chinesen helfen ein Manual zu schreiben wo auch was drin 
steht, hihi.

nächste Frage: weiß jemand in welcher Datei die System Config Werte 
gespeichert werden, also Stack-Koordinaten usw.
In den csv Files ist es nicht, ich hab schon alles abgesucht und finde 
es nicht.

Bei den vielen Zahlen wäre es ganz nützlich ein Backup dieser Datei 
herstellen zu können. Oder wird es in der TVM802 gespeichert ? In dem 
Fall müßte man sich alles per Hand aufschreiben.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Wird in den Controller der Maschine geladen, steht nirgendwo auf dem PC.

Gruß, Axel

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

ok, danke, dann brauch ich nicht weiter zu suchen.

Nächste Frage: was macht ihr wenn der Streifen Bauteile keinen Vorspann 
mehr hat. Ich würde ungern 20 Bauteile wegwerfen nur um genug Länge zum 
einfädeln zu haben.

Gruß
Harry

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Erstes Video von der automatisierten Beschickung der TVM mit Platinen:

https://youtu.be/mseT093Ib80

Mehr Details in den nächsten Tagen.

Gruß, Axel

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

das sieht genial aus Axel !
Bin schon gespannt wie sich das weiter entwickelt

Harry

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

wie machst du den Pastendruck ? per Hand und Schablone oder hast du da 
auch was automatisches vor ?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Bisher mit Schablone von Hand. Als automatische Lösung wahrscheinlich 
kleiner XY Tisch mit Dispenser. Während die Maschine eine Platine 
bestückt, kann gleichzeitig für die nächste die Paste aufgebracht 
werden. Zeitlich sollte das etwa hinkommen, da der Dispenser sehr viel 
weniger Weg als der Maschinenkopf zurücklegen muß.

Gruß, Axel

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Hier eine detaillierte Beschreibung der automatischen Beschickung:

http://servokit.com/blog/2016/04/17/automated-pcb-handling-with-the-tvm802a-pick-and-place-machine-iii/

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Axel, warum zB. kein 10ner Nutzen?

Also wenn schon so, dann mit Drehteller und mehreren PCBs drauf.

Tomy

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Tomy, Nutzen sind keine Option, da ich den kompletten 
Produktionsvorgang automatisieren will - ich sehe nicht, wie ich das 
Trennen automatisch hinbekommen soll, selbst die Profis machen das ja 
i.d.R. manuell. Außerdem wären zehn Nutzen schon eine so große Platine 
(mind. 25x20cm2), daß es viel aufwendiger wäre, sie zu bewegen und 
sicher zu fixieren.

Die Boards werden bei meinem Konzept getaktet nacheinander bearbeitet 
(FIFO). Ein Drehteller würde a.) dabei nicht helfen, b.) braucht auch zu 
viel Platz und c.) wäre so groß, daß ich ihn mit meiner CNC nicht mehr 
bearbeiten könnte.

Maschine von oben; wer mag, kann Alternativen zum Schwenkarm 
einzeichnen. Dabei aber auch die Zu- und Abführung nicht vergessen. Die 
max. Höhe über Grundplatte ist 25mm, sonst knallt der Kopf dagegen. Höhe 
des Kameragehäuses links unten 23mm.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ich verstehe den Nutzen des Schwenkarms noch nicht so ganz.

Was macht es für einen Unterschied ob ich die Platine nun in den 
Schwenkarm stecke oder gleich in eine Führungsschiene / Aufnahme direkt 
in der PnP-Maschine? Das macht doch für einen Menschen keinen 
Unterschied, oder übersehe ich da was?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Na ja, was ich im Video von Hand mache, wird als nächstes automatisiert, 
sonst wär's natürlich witzlos. Muß aber erst noch die Sache mit der 
Paste lösen. Die Entnahme der Platine entsprechend, von dort geht es 
dann per Band zum Löten.

Wie gesagt, ich will den kompletten Prozess automatisieren, links wird 
ein Stapel leerer Platinen eingelegt, rechts kommen die Dinger bestückt, 
gelötet, getestet, mit Firmware versehen und eingetütet wieder raus.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von M70er Großkotz (Gast)


Lesenswert?

> Wie gesagt, ich will den kompletten Prozess automatisieren,

Bist du ganz sicher, dass das verwendete Gerät die dafür geeignete 
Grundlage ist? Sieht alles ziemlich halbseiden aus.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Axel W. schrieb:
> Na ja, was ich im Video von Hand mache, wird als nächstes automatisiert,

ok, dann macht das natürlich Sinn.

> Wie gesagt, ich will den kompletten Prozess automatisieren, links wird
> ein Stapel leerer Platinen eingelegt, rechts kommen die Dinger bestückt,
> gelötet, getestet, mit Firmware versehen und eingetütet wieder raus.

Ich weiß nicht ob ich es so weit treiben würde:

Ich weiß nicht wie es bei Dir aussieht, aber bei mir sind die meisten 
Steckverbinder aus Gründen der Stabilität THT. Genauso größere 
Kondensatoren. Die müsstest Du zwischendrin entweder von Hand löten oder 
über ne Welle ziehen.

Wenn Du beim Reflow einen Defekt erkennst, z.B. einen hochstehenden 
Widerstand ("Grabstein"), dann solltest Du das auch möglichst bald 
beheben, am besten bevor Du Strom draufgibst und u.U. was dadurch 
zerstört wird.

Wenn Du Dir in der Praxis kleinere bis mittelgroße Fertiger anschaust, 
dann werden dort aus oben gennannten Gründen und einer höheren 
Flexibilität absichtlich einige Schritte zwischendrin von Hand gemacht.

Schau Dir daher vielleicht genau an wo Deine Zeit bei der Bedienung 
hängenbleibt und automatisiere nur das.

Also z.B. von Hand Paste aufbringen, von dort per Fließband durch PnP 
und Ofen. Dann kurz manuelle optische Kontrolle. THT-Teile von Hand 
löten. Danach dann weiter vollautomatisch zu Test und Programmierung. 
Eintüten wird meist wegen der komplexeren Handgriffe manuell gemacht.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Steckverbinder und dgl. macht der Endanwender, darum heißt es 
ServoKit...

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Alex, ich finde richtig gut was Du da vorhast und uns daran teilhaben 
lässt.

Habe mir schon ähnliche Gedanken gemacht für meine Mini-PCBs. Nur traue 
ich mich noch nicht an einen Maschinenkauf aus China.

Es ist wirklich so, Einzel-PCBs z.B. 15mmx15mm mit 0,2mm Loch bekommt 
man heute schon beim deutschen Fertiger für ca. 70cent/Stück, 
Order>100.

Alle Referenzen für die 0201 SMDs stehen im Lötstop. Und mit QR-Code 
Drehtellerbestückung schaut man nur durch eine fliegende Lupe und hört 
auf die Ansagen beim manuellen Bestücken. Das soll nun bald ne Maschine 
machen.

Axel, ich würde das TVM802A Schienensystem nutzen, indem der Kopf die 
PCBs dort drin weiter zieht:

https://www.youtube.com/watch?v=c6dBbCXtRzo

Fräst man die Schiene am Anfang unten auf, könnte man nen PCB-Stapel 
über ein Federsystem montieren wo der Kopf die oberste Platte 
einschiebt.
Dazu ne Frage:
 wie viel Kraft kann der Kopf ausüben, geht das und könnte man damit 
Leiterplatten fräsen?

Als nächstes müssen wir das PCB dispensen, z.B. so wie hier ;)

http://www.eevblog.com/forum/reviews/new-easy-to-use-solder-pasteadhesive-dispenser-design/

Dann die Bestückung mit Fotovergleich. Weiter geht's über den 
Kopf-Schieber in einen Mini Heißlufttunnel-Reflow-Ofen, ein kleiner 
Holzkasten über der Schiene angeschlossen an einen Heizlüfter, ausgelöst 
mit dem Kopf auf Schalter und gestoppt über Temperatursonde. Die 
Zuluftleitung ist gleichzeitig die Rampe. ;)

Während dieser Zeit, zieht der Kopf ein neues PCB aus dem Stapel und 
fängt an zu Dispensen...Bestücken und schiebt mit dieser Platte die 
kalte gelötete aus dem Ofen.

Während die neue Lötet, wird die Kalte mit dem Kopf auf unterseitige 
Strom-Kontakte gezogen, über den Kopf eingeschaltet und z.B. mit einer 
elektrisch kontaktierten Dispensernadel an Testpunkten vermessen.

Ist alles OK muss nur noch das CE-Zeichen gestempelt werden und das PCB 
fällt aus der Schiene in die Kiste. Alex können wir das schaffen? ;)
Tomy

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Ich meinte natürlich Axel!
Guten8 Tomy

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

woww, ihr seid echt mutig mit diesen Vorhaben :-)

Ich habe bisher immer wieder Situationen wo ich eingreifen muss, z.B. 
reißt mal die dünne Abdeckfolie vom Tape ab, der Tray muss aufgefüllt 
werden, ein Bauteil geht am Weg zur Platine verloren usw. Passiert nicht 
oft, kommt aber vor.

Ob das mal so gut justiert ist dass eine größere Menge Platinen ohne 
manuelles Eingreifen bestückt wird, ich bin gespannt.
Harry

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe bisher immer wieder Situationen wo ich eingreifen muss, z.B.
> reißt mal die dünne Abdeckfolie vom Tape ab, der Tray muss aufgefüllt
> werden, ein Bauteil geht am Weg zur Platine verloren usw. Passiert nicht
> oft, kommt aber vor.

Das kommt auch bei professionellen Geräten vor. Manchmal sogar ziemlich 
oft. Als erstes würde ich ca 200 Leiterplatten bestücken lassen und 
notieren, wie oft ein Eingreifen des Operators erforderlich ist.
Man wird staunen.

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Schaut euch mal das Video an:
https://www.zhuatieba.com/video/XNjUwNDkxNTQ4

von The D. (thedaz)


Lesenswert?

Pic T. schrieb:
> Schaut euch mal das Video an:
> https://www.zhuatieba.com/video/XNjUwNDkxNTQ4

Gerade den link geöffnet und Google die Übersetzung machen lassen. Was 
soll ich sagen...  They made my day!  Stichwort: "Geschichte der 
Hausrinder Mounter"

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Kamera Mod , die Verdunkelung ist interessant. Auch ist der Nozzle 
changer nicht ohne und zeigt dass die SW dies eigentlich kann, sofern es 
dieselbe ist.

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Tolle Ideen und Modifikationen habt ihr da!

Gibt es eigentlich (ab China) eine Option für einen Pastendispenser, 
vielleicht statt der zweiten Nozzle? Habe bisher nichts gefunden. Wer 
Stückzahlen machen will, der wird die Paste vorher mit Sieb auftragen. 
Für Leute die immer nur Einzelstücke machen wäre jedoch ein Dispenser 
auf der Maschine praktischer. Auf die Durchlaufzeit kommt es da ja nicht 
an.

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Ich kenne  es von tm220A so.
Arduino mit 3.3V, xor Bausteine zwischen Schrittmotoren Treibern und 
Hauptplatine,
 sowie Arduino, sensor ob Machine auf home Position ist. Einfacher IR 
Reflexsensor.
Ein kleines alu befestigt wo der Motor befestigt ist und welches den 
Anschlag für die Nadel ist. Holz in Vform rippenbauweise für Spritze. 
Externes Programm für trat Bestückung und dispenser.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

ZF schrieb:
> Gibt es eigentlich (ab China) eine Option für einen Pastendispenser,
Würde mich auch interessieren.

Pic T. schrieb:
> Ich kenne  es von tm220A so.
Hast Du da einen Link der das ein wenig ausführlicher beschreibt ?

von Pic T. (pic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier der unfertige Schaltplan, es wurde mit Steckbrett aufgebaut und
dann einfach auf eine Proto777 Platine von Futurlec Übertragen.
Diverse Varianten sind Möglich, funktioniert auch mit OpenPnP mit
anderem Grbl Driver. Es gibt dazu SW welcher Gerber konvertiert,
Dot Größe mit Kamera prüft, Gcode generiert usw.
Derzeit unter Linux, könnte auch in Windows kompiliert werden
und läuft außerdem auch auf RPI.
SD Karte wurde durch eine Wifi Karte getauscht, RPI ist mit ETH 
angeschlossen, Wifi geht über Router und RPI macht Fiducial,
berechnet Versatz und erstellt einen neuen Datensatz auf der SD Karte.

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Danke !

Ich spiele mit dem Gedanken eine TVM802B anzuschaffen.
Passt mir irgendwie nicht für Pastendruck mit eigener Hard + Software 
die Mechanik 'borgen' zu müssen obwohl schon fast alles vorhanden ist 
was nötig ist.

Ist OpenPnP weit genug um mit eigener Steuerung die Maschine komplett zu 
übernehmen inkl. Pastendruck oder ist das noch keine Option ?

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Openpnp funktioniert soweit, für grbl einfach pm aber pastendruck geht 
zwar, ist aber nicht wirklich brauchbar.
Keine Korrektur, kein Kameracheck, blöder import.

Grbl läuft auch auf arm CPU, avr schafft mit Leichtigkeit 1mt/sec.

Ps: Support für Schrittmotoren für das Cover Tape ist  mittels wdt sowie 
pwm implementiert auf dem arduino mega. Für andere Prozessoren muss es 
umgeschrieben werden.

: Bearbeitet durch User
von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ist eigentlich so schlecht daran, von Hand zu rakeln? Ein 
brauchbarer Pastendrucker ist WIMRE im Bereich von 500 EUR unterwegs, 
und der eigentliche Rakelvorgang geht ziemlich fix. Wenn man mehrere 
Panels direkt nacheinander rakelt, ist man vermutlich schneller als beim 
einzelnen Einlegen in den Dispenser.
Und auch Kleinzeug wie 0402 oder Finepitch ist mit dem Pastendrucker 
unproblematisch. Mit einem (bezahlbaren) Dispenser wird das schon eng.

Klar ist eine "richtige" Maschine toll, wir sind schließlich Ingenieure 
:) Aber bei nüchterner Kosten-Nutzen-Betrachtung überzeugt mich der 
Dispenser nicht.

An der Stelle noch der Hinweis auf die Desktop-PnP-Übersicht: 
http://www.eevblog.com/forum/reviews/desktop-pick-and-place-overview/

Gruß,

Max

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Dispenser hat drei Anwendungen, neben günstiger low tech Production.
Kleben.
Dispensen, man erspart sich so stencils mit verschiedenen Dicken, bei 
Steckern und diversen Bauteilen wie Spule braucht es mehr Paste.
Prototype

Wenn man aber z.B eine RTC Platine hat,
Kein nutzen
Dann würde ich den Dispenser bevorzugen.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Auf die Gefahr das das schon mehrfach durchgekaut wurde:
Wer ist eigentlich der tatsächliche Hersteller der TVM802A / B ?
Ich würde dann mal anfragen ob die Dispenser Unterstützung planen.

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Ist bestellbar. 801b mit dispenser. Aufpreis ist 1300$ incl toolchanger.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Für kleine (Einzel-)Platinen ist ein Dispenser m.E. sinnvoller; bei 
Nutzen sieht das anders aus, auch weil die Panels mit 
Registrierungslöchern 
(http://www.eurocircuits.com/ec-registration-system) versehen werden 
können. Bei kleinen Platinen keine Option und dann kann man ewig 
rumfäntern, bis der Stencil paßt.

Gruß, Axel

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Für kleine (Einzel-)Platinen ist ein Dispenser m.E. sinnvoller;

Wenn du die Leiterplatte(n) bei PCB-Pool machen lässt, gibt es die 
Schablone gratis dazu.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Bei Preisen, die bei meinen Stückzahlen zwischen 2-3x (multi-cb) und 
fast 10x (seeed) anderer Anbieter liegen, kann man nicht wirklich von 
gratis sprechen... ich habe alle drei ausprobiert und die Qualität nimmt 
sich nichts. - Es ging ja auch nicht um die Kosten des Stencils, sondern 
um die Nutzbarkeit mit kleinen Platinen.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Pic T. (pic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beispiel diese Karte,
PcbPool kostet sie das doppelte als ein anderer Leiterplattenhersteller 
in
Berlin. Gleiche Lieferzeit.
Wenn man dies jetzt total Schablonen will, kommen noch 45 Euro dazu für 
das zweite Stencil bei PCB-Pool.
Kann man dies mit einem Dispenser , 
https://www.youtube.com/watch?v=tPjFQ15Zdp0  Konstruktionsplan findet 
man bei cnczone.com , dann
erspart man sich über 125 Euro bei so einer Platine. Dies akkumuliert 
sich.

Wenn man sich aber einige Hand Stencils "Quick-Turn Rework Stencils"
aus einem richtigen Stencil lasern lasst, dann geht auch ein normaler
Dispenser, und BGA macht man dann mit dem Rework Stencil.

Warscheinlich werden hier alle 4 Nozzles gebraucht.
Derzeit läuft gerade eine Sammelbestellung für nema8 Motoren mit
Toolchange holder, nicht gerade billig, und unerpropt, nur mit 3D 
printer
getested, könnte jedoch für so eine Maschine interessant sein.

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

ich hab auch schon oft überlegt einen Dispenser anzuschaffen, bleibe 
vorerst aber bei Stencils.
In Youtube sieht man häufig dass über eine ganze IC Reihe ein Klecks mit 
dem Dispenser gemacht wird, der sich dann (hoffentlich) beim Löten zu 
den Pins zusammenzieht.
Bei QFNs kann man das vergessen, die bekommt man nur sauber gelötet, 
wenn die Paste nur dort ist wo sie hingehört, ich kann mir kaum 
vorstellen wie das ein Dispenser so sauber und genau schaffen soll.

Die PCB-Pool Apotheke benutze ich inzwischen auch nicht mehr und bin 
derzeit bei Multi-CB. Dort kostet Platine+Stencil zusammen weniger als 
das gleiche bei PCB Pool.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Harry M. schrieb:
> Bei QFNs kann man das vergessen, die bekommt man nur sauber gelötet,
> wenn die Paste nur dort ist wo sie hingehört,
Dispenser ist kein Allheilmittel kann aber recht nützlich sein.

Pic T. schrieb:
> Ist bestellbar. 801b mit dispenser. Aufpreis ist 1300$ incl toolchanger.
Du findest bessere Informationen als ich, dabei kann ich eigentlich 
google bedienen.
Hast Du einen Link dazu, u.U. sogar einen der alle bestellbaren Optionen 
(mit Preisen) verrät ?
Ich finde weder bei Alibaba noch bei www.hothotsmtmachine.com eine 
brauchbare Übersicht, Handbücher oder Software zum anschauen.

Ich kann bei den China Geräten Hersteller und ahnungslosen Reseller der 
einem alles verspricht nicht auseinanderhalten.
Es gibt da teilweise eine recht eigenwillige Auslegung was noch 
benutzbar ist und halbwegs tauglich in der Software unterstützt wird.

Wer hat schon die Dispenser Option für den TVM802 in Aktion gesehen und 
kann berichten ?

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Ala ich das Video gefunden hatte, von der 801A habe ich eine Mailanfrage 
gemacht.
Den link des Videos habe ich hier auch gepostet.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

message understood

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Ich sehe bei uns einen Trend zu immer leistungsloserer Elektronik.

Ob Zusatzschaltungen: automatisches Bewässern - Funk-Bodensensoren  zu 
China-Solarlampen, solarbetriebene Sensor/Bt/Wlan//Funkschalter am 
Fenster....

Ich will das kleine Zeugs kleben! Ich denke in 2 Jahren ist es so weit.

1. SMD aufnehmen
2. vor dem Aufsetzen zwei Klebepunkte dispensen
3. aufsetzen, fertig. Lötstopp hält den flüssigen Kleber gut im Bett.
4. alles im UV aushärten
5. auf Schiene programmieren, testen

Als Mikrokontroller setzen wir oft  solche im SOT23-6 Gehäuse sein.

Schade das dieses Projekt nicht so einfach zum Ziel kommt:

http://diy3dprinting.blogspot.de/2014/12/firepick-delta-open-source-diy-pick-and.html

Tomy

: Bearbeitet durch User
von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Wäre einen eigenen Thread wert. Aber warum brauchst du bei deinem 
Verfahren noch Lötstopp?

Max

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Dann schau dir mal zego an wenn du  firepick so liebst. Und nein 
Verkaufspreis war immer mit einer 0 dahinter, aber es gabs kits um 
1500$, dann kam man mit 2000 davon + Zoll + MwSt + Versand.

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klar wird der Firepick teurer, wenn er es überhaupt zum Ziel mit den 
hohen Nichtlinearitäten/Spielen schafft.

Max G. schrieb:
> Wäre einen eigenen Thread wert. Aber warum brauchst du bei deinem
> Verfahren noch Lötstopp?

Natürlich wird der kostenlose Lötstopp gebraucht.

Schau im Bild  1cmx1cm "Multi-PCB" (HAL) mit Beschriftung im Lötstopp! 
neben kleinsten 0201-SMDs in der Handbestückung mit fliegender Lupe und 
Drehteller. Noch besser sieht das aus mit chemisch Gold.

Lötstopp gehört immer drauf, zumal wir in Zukunft Hochstrombaugruppen 
mit Lötpaste dispensen und im einfachen Prozess mit ca. 3W Laserlöten, 
nicht im komplizierten wie hier (geeignet für kleinste SMDs):

https://www.youtube.com/watch?v=aBOuAHz3TSU

Tomy

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Was ich noch vergessen hatte:
Der Silberleitleber zerfließt bei dem Gerüttle viel schneller als die 
Lötkugeln der Paste. Lötstopp hält den Kleber im Bett.
Tomy

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Habe heute die zwei Pakete bekommen und auch gleich ausprobiert 
(chipshooter topline 0603 und 0402) . da habe ich noch einiges zu 
optimieren.

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

hat sich jemand von euch schon überlegt wie man kurze abgeschnittene 
Stücke von Tapes einspannt ?
Vielleicht könnte man diese als Custom-Tray auflegen und die Bauteile 
dort herauspicken lassen mit Y-Anzahl:1 und X-Anzahl: zB 50, also eine 
waagrechte Reihe.

Bisher spanne ich sie in der normalen Aufnahme ein und verlängere die zu 
kurzen Abdeckbänder mit einer feinen Angelschnur, was aber sehr mühsam 
ist.

Oder was gibt es sonst noch für Möglichkeiten ?

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

15x32cm Tray mit 15mm Abstand zwischen Lanes, Dima Standard.
Entweder 10 horizontal oder 20 Vertikal
Dies bei 8 oder 12mm,
Bei 16 oder 24mm halbiert sich die Anzahl,
...
8mm kann auch alle cm gemacht werden,
Also 3 Stripes je zwei lane.

Tvm802 kann aber nur 10 Tray.
8mm MDF und Bauteile Stripes werden mit Heisskleber aufgeklebt.

Dies hat such bewahrt.

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

ich werds versuchen und so ein Teil fräsen wo ich die Streifen 
reinschieben kann. Das erste Loch kann man zur Justage der Position 
verwenden.

Übrigens, meine TVM802B kann 30 Trays, habs gerade ausprobiert.

: Bearbeitet durch User
von Harry M. (harry4516)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier Bilder von den heute Abend gefrästen Alu-Trays:

Im Moment benutze ich 26 Trays. In zwei Aluplatten 250x120mm habe ich 
einmal einzelne Fächer gefräst wo 11 verschiedene Bauteile eingelegt 
werden, und in die zweite Platte nach den Normgrößen 9 Nuten für 8mm 
Streifen und 6 Nuten für 12mm.

Hier zwei Bilder vom Tray und der ganzen Maschine. Es kommen noch dünne 
Abdeckstreifen zwischen die 8 und 12mm Nuten damit man auch verknitterte 
Streifen einlegen kann.

Gruß
Harry

von Harry M. (harry4516)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

inzwischen sind über 50 Platinen bestückt, gelötet und getestet.
Ich bin extrem zufrieden mit der Leistung der TVM802. Die Einrichtung 
der Maschine war etwas aufwändig, aber jetzt wo alles gut eingestellt 
ist sind die Ergebnisse mehr als brauchbar.

Hier ein paar Nahaufnahmen (so gut ich es hinbekommen hab mit der 
Kamera). Die Bauteile wurden direkt nach dem Bestücken in der TVM802 in 
den Ofen geschoben, es fand keine manuelle Korrektur statt.

Grüße
Harry

von W.P. K. (elektronik24)


Lesenswert?

sieht gut aus.

Ein Tipp: deine Lötpaste ist schlecht/alt oder dein Lötofen zu heiß 
(bzw. falsches Profil), denn so braun darf das Flussmittel nicht werden.

: Bearbeitet durch User
von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

W.P. K. schrieb:
> sieht gut aus.
>
> Ein Tipp: deine Lötpaste ist schlecht/alt oder dein Lötofen zu heiß
> (bzw. falsches Profil), denn so braun darf das Flussmittel nicht werden.

du hast es ganz richtig erkannt :-)
die Lötpaste habe ich geschenkt bekommen von einer Firma, weil sie schon 
vor 4 Jahren abgelaufen war.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Neuester Stand des Automatisierungsprojekts:

https://www.youtube.com/watch?v=on6gbG0N9Q0

Liste der Änderungen (Details folgen):

http://servokit.com/blog/2016/05/03/automated-pcb-handling-with-the-tvm802a-pick-and-place-machine-iv/

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Großer Meister,
sehr schön, von unten raus gezogen...da musste also Dispensen!
Einfach Klasse. Es bleibt spannend.
Tomy

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Danke! An dem Vereinzeler hatte ich gut was zu knacken, der Lift ist nur 
14mm hoch bei 5mm Hub.

Nahaufnahme:

https://www.youtube.com/watch?v=BgU4n0lcIpQ

Gruß, Axel

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Ok, jetzt hab ich auch gesehen.
Paste willste also nicht mit der TVM dispensen, Schade.
Tomy

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ich sehe nicht, wie das realistisch gehen soll: die Führung des Kopfes 
(10mm Rundstangen) verträgt nicht viel mehr an Gewicht, in Z ist kaum 
Spielraum und wie will man das steuern? Man müßte außerdem die Kamera 
anzapfen, um den Dispenser ausrichten zu können oder eine eigene Kamera 
anbringen -> noch mehr Gewicht.

Gruß, Axel

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel W. schrieb:
> Neuester Stand des Automatisierungsprojekts:

Respekt! Ich hatte mich immer gefragt, was du mit dem Arm bezweckst, 
inzwischen ist es mir klarer geworden. Ich nehme an, dass du die 
Geschwindigkeit noch etwas hochdrehen wirst (anfangs dachte ich, du 
habest in Zeitlupe gefilmt).

Wäre es für den Weg zum Reflow-Ofen nicht sinnvoller, du würdest die 
rechte Schiene um 90° drehen und an dem Punkt, an dem im Video "Visual 
Inspection" steht, dann mit entweder einem zweiten Werkstückträger oder 
einem Förderband in den Reflow-Ofen fahren?

Der neulich hier diskutierte Puhui T960 würde dann als nächster Schritt 
im Prozess 1a passen.

Max

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ja, ich hatte vorher auch so eine L-förmige Anordnung, dann bekomme ich 
aber leider Layout- / Platzprobleme. - Alle Motoren laufen gegenwärtig 
noch sehr gebremst, besonders der Arm ist kritisch, weil bei zu hoher 
Geschwindigkeit die Platine abfliegt... da muß ich noch eine einfache 
Fixatur mit Federn oder so einbauen.

Gruß, Axel

von Fabio T. (fabehh)


Lesenswert?

Hallo TVM Interessierte,

Vorgestern haben wir auch unserere Tvm bekommen. Das Manual ist 
China-typisch ein Witz, die Sw ist aber so simpel, dass man mit ein 
wenig Spielerei und Dank der guten Beschreibungen von Matthias und Axel 
schnell zu Ergebnissen kommt. Größtes Problem waren der Rechner (unser 
alter ausgemusterter Srerver noch mit win XP) und der Standort der 
Maschine zu nah am Fenster.

Offiziell soll Windows XP wegen der Treiber für die Kameras Probleme 
machen. Witzigerweise lief die Maschine inkl. Kameras beim Erststart 
perfekt. Nach PC Neustart waren die Kameras aber ohne Funktion. Wir 
haben dann etwas mit den Treibern experimentiert und haben eine Lösung 
gefunden. Einfach die Treiber auf die Standard USB Verbundgerät Treiber 
von Windows XP aktualisieren. Danach läuft Video auch unter XP.

Weiteres Problem war, dass die Maschine ab und zu nicht homen wolte. Es 
kam die Fehlermeldung, dass Nozzle und Bracket? (der Pin, der die 
Bauteilrolle bewegt) in der Home Position sein müssen...waren sie aber 
schon. Problem hier war, dass die Home Position des Pins mit einer 
Lichtschranke detektiert wird. Scheint die Sonne auf den Sensor, denkt 
die Sw, der Pin wäre ausgefahren und blockiert eine Bewegung des 
Portals. Fenster abdunkeln hilft.

Gestern haben wir dann die erste unserer Platinen probeweise bestückt. 
Läuft wirklich volkommen easy. Der Aufwand für die Einrichtung auf eine 
neue Platine ist in 20 minuten erledigt. Einzig der CSV Import ist etwas 
lästig, da die SW hier sehr starr ist. Keine Ahnung, welches Format das 
ist. Wir mussten unsere Pick & Place Datei auf jeden Fall nacharbeiten, 
damit die PC Software nicht meckert. Das Sample File hilft hier aber als 
Referenz, die Sache auch schnell zu korrigieren.

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Hallo Fabio,

danke für Dein Erfahrungsbericht. Was hat Dich die Maschine insgesamt 
gekostet?

VG,
Bülent

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Fabio, danke fürs Update, schön, daß alles funktioniert. Ich habe 
mittlerweile mit dem Dispenser angefangen.

Gruß, Axel

von Fabio T. (fabehh)


Lesenswert?

@ Bülent,

Zoll weiss ich noch nicht (Abrechnung von DHL ist noch nicht da), sollte 
aber bei 2,7 % liegen. Der Preis lag bei 3400 USD inkl. Luftfracht. Für 
das was die Maschine kann ein echter Schnapper...mal sehen, wie lange 
sie ihren Dienst tut.


@Axel
Cool. Dispenser haben wir auch schon länger, wird aber im Augenblick 
kaum genutzt. Bei im Schnitt knapp 800 Pads / Platine bei unseren 
Highrunnern dauert das zu lange. Statt dessen arbeiten wir mit dem 
manuellen Paggen Lötpastendrucker und Stahlstencils. Der Paggen war 
teuer, ist aber wirklich ein präzises Teil. Stencil liegt bei knapp 70 
EUR.

Willst Du den Dispenser mit der Qihe SW ansteuern oder selber ein PC 
Programm schreiben?

Gruss

Fabio

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Preis wie bei uns, Zoll war 1.8%. - Der Dispenser wird von einem 
Raspberry gesteuert, die Positionen der Pads einfach aus den Gerber 
Daten geholt. Der Raspberry wird mit Kamera bestückt, um den Dispenser 
an Hand der Fiducials zu "nullen"; kann auch sein, daß ich es 
arbeitsteilig mache: Raspberry Bilderkennung, Arduino Steuerung. Habe 
nur noch nicht entscheiden, wie der Dispenser selbst arbeitet: 
Druckluft, Schrittmotor mit Stempel oder was ganz anderes.

Gruß, Axel

von Jens B. (fernostler)


Lesenswert?

Loetpaste dispensen geht am besten mit einem Auger Dispenser.

Nachteil (neben langsam vs. Siebdruck), die Dinger sind irre teuer.

https://www.smtnet.com/library/files/upload/EFD_-_Auger_Valve_Dispensing.pdf

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

Hallo TVM802-User,

um mir die Datenvorbereitung für die TVM zu erleichter habe ich einen 
Editor geschrieben der eine Stack/Tray Datenbank enthält und eine 
automatische Zuweisung der Stackbestückung zur Bauteileliste machen kann 
(sofern man sich auf einheitliche Bauteilnamen geeinigt hat).

Das Programm kann TVM802 Dateien und Eagle-Dateien lesen und Eagle nach 
TVM umwandeln. Die Bottom-Side von Eagle Dateien wird automatisch 
gespiegelt, sodass keine manuellen Eingriffe mehr notwendig sind.

Zwei Fiducials werden aus der Eagle-Liste gelesen, wenn man ihnen die 
Namen FID1 und FID2 gegeben hat. Eagle Boards exportiert man mit dem ULP 
mountsmd und kann das Ergebnis mit diesem Editor einlesen (beidseitig) 
editieren und dann für die TVM802 speichern.

Das fertige Programm ist hier:
https://github.com/dj0abr/eagle2tvm802/blob/master/eagle2tvm/bin/Release/eagle2tvm.exe?raw=true

es ist Open-Source und in C# geschrieben. Wenn jemand den Quellcode 
haben will, er kann hier bei Github herutergeladen werden:
https://github.com/dj0abr/eagle2tvm802

viel Spaß

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schon mal die Kamera für die Fiducialerkennung des Dispensers 
angebracht. Monitor im Hintergrund zeigt, was die Kamera sieht, das Fid 
ist genau in der Mitte.

Mehr Bilder: 
http://servokit.com/blog/2016/05/06/an-automatic-smt-solder-paste-dispenser-ii/

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Tat (Gast)


Lesenswert?

sieht echt gut aus!
Die grauen Bauteile, zb. die Führung der Achse oben, sind die mit einem 
3D Drucker hergestellt worden?

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

Ja, alles was auf meinen Bildern silbergrau ist, kommt aus einem 
Ultimaker 2. Für Prototypen unverzichtbar, wie ich finde - wenn sich ein 
Entwurf bewährt, kann ich das Teil später immer noch aus Alu fräsen 
(Beispiel die Halterung für den Motor des Schwenkarms, siehe mein Blog).

Für Teile, die weder statisch noch dynamisch belastet werden 
(Halterungen für Lichtschranken, Displays und dgl.), gibt es m.E. 
derzeit nichts Besseres, zumal das Material ja spottbillig ist.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fiducialerkennung für den Dispenser mit Raspberry Pi und Kamera.

Details mit Pythoncode: 
http://servokit.com/blog/2016/05/09/an-automatic-smt-solder-paste-dispenser-iii/

Gruß, Axel

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich möchte mir einen TVM802 zulegen. Ich hadere gerade noch zw. A/B. Ich 
habe derzeit 8 Boardlayouts, die ich regelmäßig bestücke. Bauteile sind 
zw. 10 und 200. Das größte Board ist 100x90mm. Hühnerfutter alles in 
0603, viel SOT23 und SSOP für die OpAmps.

Fragen:
1) Lassen sich die runden MiniMelf-Widerstände picken? Ich brauche die 
an zwei stellen wegen der garantierten Hochohmigkeit im Fehlerfall.
2) Die oben genannten Bauteilgrößen machen keine Probleme, oder?
3) Wie groß ist die maximal einspannbare Nutzenfläche? Ich meine nicht 
wegen des "Durchbiegefaktors", da kann ich unten ja Stützen 
drunterstellen sondern wegen der Spannmechanik.

Danke & VG
Matthias

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich verweise mal auf meine Übersicht 
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1s9YmD-L69UXG5paMiz0pwO06J9nptdcopGrSa_s9t_E/pubhtml

Wenn die Übersicht korrekt ist (dafür gibt es explizit keine 
Garantie), bist du mit der B besser bedient. Die hat Juki-Nozzles, d.h. 
Standardbauteile. Und bei Juki gibt es sicher auch was zum MELF picken.

EDIT: das müsste Juki 510 sein. Aufpassen, es gibt bei Juki mehrere 
Serien, die wohl nicht kompatibel sind.

Max

: Bearbeitet durch User
von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Runde Melfs und dgl. gehen mit den "A" Düsen oder dem Saugnapf überhaupt 
nicht und sind wohl auch ein Problem mit den mitgelieferten Jukis der 
"B", der Harry hat entsprechendes gepostet 
(http://www.eevblog.com/forum/manufacture/pick-and-place-machine-tvm802a-tvm802b/msg918271/#msg918271 
und ff.). Alle anderen Bauteilgrößen sollten kein Problem sein. Nur der 
Jukis wegen die "B" zu kaufen, erscheint mir unnötig, es gibt 
entsprechende Adapter. (Anhang, Bezug: 
http://www.robotdigg.com/product/517/Nozzle+w/+Adapter+to+5mm+Hollow+Shaft+Stepper)

Die B hat wegen der hinteren Feeder etwas kleinere Aufspannfläche; ein 
paar cm in Y muß man meiner Meinung nach in Max' Tabelle bei beiden 
Maschinen noch abziehen, da sich die Federn, die das Board spannen, 
nicht beliebig komprimieren lassen. Alternativ kann man natürlich einen 
eigenen Halter maßgeschneidert bauen, dann würde man in Y noch 
vielleicht 50mm dazugewinnen.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von Matze (Gast)


Lesenswert?

OK, super. Danke für die Hinweise. Die MELFs machen sich (genau wie die 
ollen Glasdioden, die ich noch habe...) auch mit der Vakuumpinzette sehr 
bescheiden. Daher hatte ich mir das schon gedacht. Aber gut, es sind nur 
zwei Bauteile pro Board, daher kann ich die auch Pinzetten-Handbestücken 
da ich die Paste eh draufrakele. Eine echte Massenproduktion soll's 
nicht werden, aber das Bestücken per Hand geht mir brummender 
Aquarienpumpe echt auf den Zeiger mit der Zeit...

Ich würde die B hauptsächlich wegen der zusätzlichen Feeder nehmen, 
mittlerweile liegen echt viele Reels hier im Regal (oder auf dem 
Schreibtisch, oder auf dem Fußboden, oder...).

Die Bilder von Harry sind super. QFN und SSOP sehen 1A aus. So stell ich 
mir das vor.

Ich habe noch 10 Nutzen a 5 Boards ohne Fiducials hier liegen. Als 
Referenzpunkte kann ich doch sicherlich auch was anderes Programmieren, 
oder wie funktioniert das?

Danke & VG
Matthias

von Axel W. (servokit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Solange es rund und von annähernd richtiger Größe ist (1-1.5mm), sollte 
das aushilfsweise passen. Mußt du aber ggf. mit der Kontrasteinstellung 
experimentieren. Wichtig ist, daß um die Via oder was du da nimmst, 
entsprechend Freiraum ist (Anhang, das Bohrloch GND ist zu nah am Fid.) 
sonst kommt die SW durcheinander. Richtige Fiducials sind aber wirklich 
empfehlenswert (für Eagle z.B. in der Adafruit Library, 
http://www.ladyada.net/library/pcb/fiducials.html) Die funktionieren 
100%.

Gruß, Axel

: Bearbeitet durch User
von pic (Gast)


Lesenswert?

A hat weniger Feeder positionen als B.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

OK, danke. Ich habe leider nur ein dickes Via, welches alleine steht 
(für nen Antennenanschluss). Naja egal, alle neuen Bestellungen haben 
jetzt Fids. Danke für den Link!

@Pic, genau deswegen würde ich den B nehmen wollen.

Wie verhält es sich mit Streifenabschnitten? Ich habe einige OpAmps in 
so 20-25er Abschnitten. Die könnte ich zwar auf ne Reel wickeln aber ich 
habe keinen Vorspann. Kann ich die auch so einfädeln und dann hinten 
rausgucken lassen? Oder sollte ich mir dafür nen Tray bauen?

Danke & VG
Matthias

von pic (Gast)


Lesenswert?

sorry, hatte mich falsch ausgedrückt, das B Modell hat mehr 
Benutzer-Feeder
(Tray-Strip) als das A Modell.

von Axel W. (servokit)


Lesenswert?

> Wie verhält es sich mit Streifenabschnitten? Ich habe einige OpAmps in
> so 20-25er Abschnitten. Die könnte ich zwar auf ne Reel wickeln aber ich
> habe keinen Vorspann. Kann ich die auch so einfädeln und dann hinten
> rausgucken lassen?

Von der Feederkonstruktion her würde das gehen, solange die Pricknadel 
etwas hat, wo sie reingreifen und ziehen kann. Covertape muß man 
natürlich vorher komplett von Hand abziehen. Für Hühnerfutter würde ich 
das eher nicht machen, weil die Gefahr groß ist, daß die Teile durch 
Vibrationen aus dem Gurt geschüttelt werden...


Gruß, Axel

von Matze (Gast)


Lesenswert?

OK, danke. Aber mit etwas Tesa und nem halben Meter abgepeelten Altcover 
müsste es ja gehen?!

VG
Matze

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

für Streifenabschnitte habe ich in eine Aluplatte Schienen gefräst wo 
die Streifen genau hineinpassen, mit einem der Löcher wird zentriert.
Die TVM802B hat 30 custom trays, wenn man das erste und letzte Bauteil 
des Streifens angibt, so holt er sich die Bauteile der Reihe nach 
heraus, funktioniert gut, ich hab schon einiges damit bestücken lassen.
Bilder siehe hier: Beitrag "Re: TVM802A pick and place aus China"

von Matthias Q. (zaphod_beeblebrox)


Lesenswert?

OK, danke für die Erläuterungen. Ich werde wohl Anfang nächsten Monats 
ne Order absetzen. Saß gerade wieder 2h am Bestücken per Hand :-(

VG
Matthias

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

du wirst die Maschine nicht mehr missen wollen, Matthias.

Ich hatte im März 20 Platinen mit je ca. 50 Bauteilen (viele QFN 0,5mm) 
unterm Mikroskop per Hand bestückt und war danach reif für den 
Augenarzt.

Jetzt läuft eine Platine in der TVM, und in der Zeit paste ich die 
nächste und die vorherige bratet im Ofen. Das ist schon eine extreme 
Erleichterung, auch bei kleinen Stückzahlen.

Ab und zu muss man ein Bauteil manuell korrigieren, aber eher selten. 
Falls es zu oft vorkommt, dann reduziere ich bei diesem Bauteil die 
Geschwindgkeit (z.B. bei SOT23 gehe ich auf 30%), weil die 
Ungenauigkeiten durch Vibrationen passieren. Nach den ersten paar 
Platinen hat man das raus und dann läuft die Sache in der Regel 
fehlerlos durch.

Was mir beim Löten noch aufgefallen ist:

QFNs Pitch 0,5mm hatten öfters Kurzschlüsse zwischen den Pins weil 
zuviel Paste auf der Platine war, jetzt benutze ich 15% Padreduktion für 
die Schablone und es geht einwandfrei.

Bei der Paste bin ich auf Loctite GC10 umgestiegen aufgrund eines Tips 
im englischsprachigen Forum. Das GC10 geht ganz hervorragend, deutlich 
schöner als meine alte Paste.

Gruß
Harry

von Harry M. (harry4516)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

und wieder einen Haufen Platinen bestückt und gelötet, diesmal mit dem 
Loctite GC10.

Im zweiten Bild rechts unten sind 4 Dioden im SOD-523 Gehäuse, die sind 
schön winzig. Die TVM802 hat sie recht genau bestückt, Nacharbeit war 
nicht erforderlich.

von Pic T. (pic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Offtopic Frage, wie sollte die Bildschirmauflösung für ein alternatives
Programm sein , sowie welche zusätzlichen Features sollten unterstützt 
werden ?

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

Pic T. schrieb:
> für ein alternatives
> Programm sein

hast du die Daten übers Netzwerk schon entschlüsselt ?

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Hat jemand anderes. Wegen Urlaub zieht such das ganze Projekt etwas 
raus. Ich leiste mal die Vorarbeit wegen GUI. Fixe positionierung, kein 
Layout manager. Derzeit auf Linux/RPI.

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

ja, ar__systems, der im englischen Forum, da warte ich auch schon drauf,
vor allem wichtig finde ich, dass man die Maschineneinstellungen in 
einer Datei sichern kann. Wenn ich an den riesen Haufen Zahlen denke, 
die wenn weg wären, ist eine Woche Sonderschicht fällig.

Linux ist super, in welcher Sprache machst du es ?

: Bearbeitet durch User
von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Pic T. schrieb:
> Hat jemand anderes. Wegen Urlaub zieht such das ganze Projekt etwas
> raus. Ich leiste mal die Vorarbeit wegen GUI. Fixe positionierung, kein
> Layout manager. Derzeit auf Linux/RPI.

und damit unbrauchbar!

Ehrlich, was ist so schwer beispielsweise die Qt zu verwenden ?

SCNR

73

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Wäre es nicht deutlich sinnvoller, Jasons OpenPNP zu verwenden? Das ist 
zwar auch nicht perfekt, aber sicher besser, als das Rad von vorne neu 
zu erfinden. Ein OpenPNP-Maschinentreiber für die TVM802 ist sicher 
schon genug Arbeit.

Max

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Pic T. schrieb:
> Hat jemand anderes. Wegen Urlaub zieht such das ganze Projekt etwas
> raus. Ich leiste mal die Vorarbeit wegen GUI. Fixe positionierung, kein
> Layout manager. Derzeit auf Linux/RPI.
>
> und damit unbrauchbar!
>
> Ehrlich, was ist so schwer beispielsweise die Qt zu verwenden ?
>
> SCNR
>
> 73

Die Lizenz.bzw das Kleingeld fur die kommerzielle.

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Wäre es nicht deutlich sinnvoller, Jasons OpenPNP zu verwenden? Das ist
> zwar auch nicht perfekt, aber sicher besser, als das Rad von vorne neu
> zu erfinden. Ein OpenPNP-Maschinentreiber für die TVM802 ist sicher
> schon genug Arbeit.
>
> Max

Ich kenne openpnp und ein Treiber ist kein Problem.
Openpnp ist für Prototypen, nicht auf Geschwindigkeit getrimmt und hat 
diverse Probleme sowie alle 4 Monate ist ein Rewrite das deine aktuelle 
Problemlösung schwierig zu warten macht.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Kann ich nachvollziehen. Aber wird es wirklich einfacher, noch mal bei 
Adam und Eva anzufangen?
Wenn ich mir anschaue, was für eine Mühe Juku mit seiner Liteplacer-SW 
hat, frage ich mich, ob eine komplette Neuentwicklung der Sache am Ende 
dienlich ist. Der Hauptnachteil an OpenPNP ist nach meinem Verständnis, 
dass es komplett sequentiell arbeitet, also nicht z.B. während des 
Verfahrens des PNP-Kopfs die Platzierungskorrektur anhand der 
Aufwärtskamera durchführen kann. Wäre es nicht sinnvoller, das 
anzugehen? Jason hat das irgendwo auf seiner Todo-Liste, aber ziemlich 
weit unten.

Max

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Die Differenz von sequenziell auf queued ist 15% . dies mit grbl 
getested. Z.b. aktualisiert openpnp die GUI nicht nach abarbeitung der 
Zeile.
Erst nach koplettstop wird die GUI aktualisiert und nutzen sind auch 
nicht wirklich implementiert. Man muss die job manuell editieren und das 
board mehrfach kopieren damit nutzen funktionieren .
Bei Feder sind diverse Sachen im Soucecode zu deaktivieren damit es 
zügig funktioniert. Und ja, es gibt wenige Gründe wieso eine Neu 
implementation besser ist und auch einfacher zu realisieren als das 
bestehende Pferd von hinten aufzuzäumen
.und dann dauernd Nachzupflegen.

: Bearbeitet durch User
von physiker (Gast)


Lesenswert?

Pic T. schrieb:
> Die Lizenz.bzw das Kleingeld fur die kommerzielle.

Wozu brauchst Du die kommerzielle Lizenz? Qt ist auch unter LPGL 
lizenziert, d.h. selbst wenn Du ein closed source Kaufprogramm baust, 
kannst Du es einsetzen solange Du dynamisch linkst und Deinen Kunden den 
unmodifizierten Qt-Quellcode lieferst bzgw. anbietest. Und hier ist eh 
die Rede von einem (gratis) Opensource Projekt.

von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Zur Sprache
GUI und ini/CSV/rs232 in Freebasic.
Gui ist SimpleGUI etwas erweitert.
Opencv c oder c++ bzw exec wrapper und Python. Skriptsprache.

von pic (Gast)


Lesenswert?

Zur Lizenz, da gibt es mit QT etliche Bedenken, speziell auf Android.
Apache sowie LGPLv2 (kein +) brauche ich auch, was sich dann mit
lgplv3 beisst. Es ginge mit alter Version, jedoch 2019 ist definitiv 
schluss, und eventuell schon vorher,
wenn es mit neueren Android Versionen probleme gibt.

Zur Bildschirmauflösung, ich habe hier auf dem Händy 1281x720, beim 
Tablet
ist es ähnlich. Wenn niemand was anderes braucht, gehe ich von
1024 oder 1280 pixel aus. Höhe kann man einstellen, je Zeile sind es
20 Pixel, hat man mehr Y Display, kann man mehr Zeilen darstellen, 
minimum
ist jedoch 1024x768 pixel beim derzeitigem Stand.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Qt war ein Beispiel!

Da gibts noch die WxWidgets, GTK+,...

Was ich sagen wollte war, dass Layout-Manager eben State-of-the-Art 
sind... und das aus gutem Grund.

73

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

ich denke Android muss man nicht berücksichtigen, ich kann mir nicht 
vorstellen dass jemand seine TVM802 ernsthaft mit einem Android Handy 
oder Tablet steuern möchte.

Ich habe auch schon eine Menge Software für meine TVM802 geschrieben (in 
C#), allerdings nicht zur Steuerung, da reicht mir die existierende 
Software voll und ganz aus. Mir geht es mehr um die bequeme und vor 
allem fehlerfreie Bedienung bei der Einrichtung der Daten, und das 
klappt inzwischen sehr gut. Einen Eagle-Export kann ich praktisch ohne 
manueller Nachbearbeitung in die TVM laden, dank Bauteiledatenbank.

Das neue Projekt von Pic finde ich klasse, und bin gespannt was daraus 
wird. Freebasic haut mich jetzt nicht gerade um, aber wenns dir gefällt 
ist das ok.

: Bearbeitet durch User
von Pic T. (pic)


Lesenswert?

Ja ich nehme dieses Projekt als Versuch mir in freebasic die GUI 
Elemente zu erweitern sowie zurecht zu basteln.
Vorteil ist kiss und Funktional,
Sowie Trennung von GUI und Logik mit sehr wenig overhead.

Hast du mal smt-maestro probiert sowie die Sw für feederzuordnung von 
siplace?

von hektopascal (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich verfolge diesen Thread nun schon etwas länger mit großer 
Aufmerksamkeit, da ich auch mit den Gedanken spiele mir eine TVM802 
zuzulegen. Die Eindrücke, die hier gepostet werden sind ja größtenteils 
positiv und ich denke, dass die Maschine für meine Zwecke mehr als 
ausreichend sein wird.

Mich würde noch interessieren, welche weiteren Maschinen für's Drucken 
und Löten bei euch zum Einsatz kommen (speziell Alex und Harry, eure 
Ergebnisse sehen sehr gut aus)?

Danke und Gruß,
hektopascal

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

Hallo,

also drucken tu ich per Hand. Ich habe zwar so ein China-Druckerteil das 
auch recht gut sein soll, aber dafür braucht man Schablonen im Rahmen, 
was mir zu teuer ist.
Ich habe eine Aluplatte in der ein Rechteck mit 1,6mm tiefe eingefräst 
ist, da lege ich die Platine rein. Die Schablone wird ausgerichtet und 
dann mit Tesa an einer Seite fixiert. Das klappt für Kleinserien bis 20 
oder 30 Stück ganz gut. Seitdem ich Loctite GC10 benutze ist es ein 
Traum (im Vergleich zu vorher mit Felder Paste).

Zum Löten hab ich einen Ofen von CIF. War zwar deutlich teurer als die 
Chinaöfen, das war mir aber lieber, was nicht heißt dass die Chinaöfen 
schlechter sein sollen.

Grüße
Harry

von Jonas W. (mf-fahrer)


Lesenswert?

Ich suche gerade vergeblich eine Aufstellung der kosten die zustande 
kommen bis die Maschine bei mir zuhause ist.
Kann mir da einer Infos geben und wie diese sich zusammen setzen?

Und wo habt ihr die gekauft?
Bei Aliexpress ist sie ja etwas über 3000€ und bei diesem China Händler 
umgerechnet etwa 2200€. Was ist zu empfehlen?

http://m.intl.taobao.com/detail/detail.html?id=521022603339&spm=a312a.7700714.0.0.BsG7LM#detail


Danke für die Hilfe.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Jonas W. schrieb:
> Ich suche gerade vergeblich eine Aufstellung der kosten die zustande
> kommen bis die Maschine bei mir zuhause ist.
> Kann mir da einer Infos geben und wie diese sich zusammen setzen?
>
> Und wo habt ihr die gekauft?
> Bei Aliexpress ist sie ja etwas über 3000€ und bei diesem China Händler
> umgerechnet etwa 2200€. Was ist zu empfehlen?
>
> 
http://m.intl.taobao.com/detail/detail.html?id=521022603339&spm=a312a.7700714.0.0.BsG7LM#detail

Mit "Taobao Agent" kommen einige Links bei Google hoch. Bei mir war der 
erste "Bhiner", die nehmen anscheinende 5% Kommission plus Versand.
Wenn du den Versand per Seefracht statt per Luftfracht organisieren 
kannst, sparst du sicher auch noch ein paar Euro.

Max

von Jonas W. (mf-fahrer)


Lesenswert?

Ich hätte gerne eine Übersicht mit den Zollkosten und den anderen 
kosten.
Hat da einer etwas?

von Harry M. (harry4516)


Lesenswert?

bei Aliexpress den Lieferanten sagen dass man mit PayPal zahlen will und 
außerdem muss der Versand frei sein (ich nehme da immer DHL, das klappt 
recht gut mit der Verzollung, man muss sich um nichts kümmern).

Geht der Versender nicht drauf ein, dann den nächsten Fragen.
Aber in der Regel sind die so geil drauf was zu verkaufen, dass sie sehr 
schnell akzeptieren. Bei Aliexpress gibt es einige Versender die 
portofrei anbieten. So einen hab ich herausgesucht. PayPal wollte er 
nicht, dann sagte ich dass ich es mir nochmal überlegen muss. 1 Sekunde 
später war er mit Paypal einverstanden.

Zoll habe ich fast genau 100.- gezahlt und dann natürlich die 19% Mwst. 
DHL hat für die Abwicklung und das Vorauslegen des Zolls noch ca. 50 Eur 
Provision genommen. Das wars dann, keine weiteren Kosten.

Dem Versender ein pdf schicken mit EORI Nummer und der Zolltarifnummer, 
und ihm sagen er soll es auf die Kiste außen draufkleben, das spart 
lästige Rückfragen.

: Bearbeitet durch User
von Harry M. (harry4516)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier mal wieder ein TVM802 Bild.

Diesmal ein IC im 32pin MLF Gehäuse.

Obwohl ich vor 2 Wochen einiges bestückt hatte, war diesmal eine Justage 
notwendig. Und zwar musste ich die Koordinaten der Kamera-1 um 0,1mm 
nach rechts rücken.

Möglicherweise hat das mit der Temperatur zu tun.
Bei den anderen Bauteilen merkt man es nicht, aber bei einem MLF 0,5mm 
Pitch muss es sehr genau stimmen. Kein Wunder dass professionelle 
Bestückungsmaschinen in klimatisierten Räumen stehen.

Gruß
Harry

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Kein Wunder dass professionelle
> Bestückungsmaschinen in klimatisierten Räumen stehen.

Naja, zumindest lassen Maschinen für Erwachsene auch lokale Fiducials 
zu.

von Matthias Q. (zaphod_beeblebrox)


Lesenswert?

Harry, das sieht sehr gut aus! Ich überlege eh auf -MU umzustellen. 
Farnell hat die AU oft im Rückstand... Bei Digikey sieht es zwar besser 
aus, aber die MU hatten das noch nicht, wenn ich bestellt habe. Aber mit 
der Hand und Pinzette ist das auch mit Stencil nichts. Zumindest bekomm 
ich es nicht in vernünftiger Qualität reproduzierbar hin.

Die TV802 wird in 2 Wochen bestellt...

Viele Grüße
Matze

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.