Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ist diese elektronische Last praxistauglich?


von Florian P. (florian_p603)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend liebes Mikrocontroller.net-Forum!

Das hier ist mein erster Beitrag und ich hoffe, das ich hier das 
Richtige Unterforum erwischt habe, wenn nicht bitte drauf hinweisen.


Ich möchte eine elektronische Last selber bauen (keine Fertiglösung). 
Ich habe im Internet eine Schaltung gefunden, wo der Leistungsabfall 
über zwei NPN-Transistoren (im Darlington verschaltet: TIP122 und BD317) 
realisiert wird. Über einen 82mOhm Shuntwiderstand und einem OPV 
(Rail2Rail bis auf 20mV) mit Gegenkopplung lässt sich so über eine 
vorgegebene Steuerspannung der Strom linear regeln. Dort werden pro 
BD317 aber 'nur' 75 Watt verbraten.

Ich habe die Schaltung jetzt aber modifiziert. Ich möchte bis zu 
(absolutes Maximum) 150W (max 8A oder max 50V) an Wärme über einen BD317 
abführen. Laut Datenblatt verträgt der bei angemessener Kühlung bis zu 
200W. Mein Plan sieht so aus, das ich dann die Schaltung zwei mal 
aufbaue um dann über einen alten Grafikkartenkühler (bis 300W TDP, für 
Interessierte: der Kühler schimpft sich Arctic Accelero Extreme IV) die 
zwei BD317 (TO3 Gehäuse) zu kühlen. Auf den Grakakühler kommt noch ein 
Kupferblock, wodurch sich genau zwei TO3 platzieren ließen.

Kann ich 150W gefahrlos dort abführen, oder verringert das die 
Lebenszeit des BD317 auch bei einem solchen Kühler erheblich? Was haltet 
ihr von der Dimensionierung der Widerstände? Die Steuerspannung soll 
später über einen 12bit DAC (0-5 Volt, MCP4726) vorgegeben werden, 
welcher Wieder rum über einen Atmega386 gesteuert wird. Kann ich den 
direkt an ein 100k Poti (bzw. später zwei Potis parallel also 50k 
Widerstand) hängen?

Um die Shunts zu entlasten habe ich nun zwei parallel geschaltet und 
zusätzlich über einen OPV den Spannungsfall für die Rückkopplung um 
Faktor 11 verstärkt. So kann die Spannung einfacher vom uC gemessen 
werden und der OPV kommt schneller aus dem GND Rail bereich heraus. Über 
das 100k Poti lässt sich übrigens der maximale Strom einstellen. Der uC 
kann sich als nur innerhalb der Spezifikation bewegen.

Alle OPV's sind erstmal vom Typ LMC6484 (angeschlossen an +5V und GND).


Eine online Demonstration der Schaltung gibt es hier:

http://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?cct=$+1+0.000005+9.78399845368213+30+5+50%0A172+560+64+560+32+0+6+19+50+0+0+0.5+Voltage%0Ag+560+304+560+320+0%0A174+352+64+384+112+0+100000+0.2822+Abgleich+1%0Aw+560+304+512+304+0%0Aw+512+160+560+160+0%0Ar+560+160+560+304+0+0.082%0Aw+448+192+448+240+0%0Aw+384+240+448+240+0%0Ar+384+240+384+304+0+1000%0Ar+384+176+384+240+0+10000%0Aw+448+160+512+160+0%0Aa+448+176+384+176+1+4.98+0.02+1000000+0.3262707717765014+0.3263066615613968%0Aw+512+304+384+304+0%0Aa+384+112+448+112+1+4.98+0.02+1000000+3.5889784895415175+3.5889999999999995%0Ar+448+112+496+112+0+1000%0Ar+512+160+512+304+0+0.082%0Aw+384+128+384+176+0%0At+496+112+528+112+0+1+-17.15475216383617+0.7187443805759466+1000%0At+528+128+560+128+0+1+-17.87349654441212+0.8001967940264842+25%0Aw+528+96+560+96+0%0Aw+560+112+560+96+0%0Aw+560+144+560+160+0%0Aw+352+304+384+304+0%0Aw+352+128+352+304+0%0A172+352+64+352+32+0+6+5+5+0+0+0.5+Input%0A370+560+64+560+96+1+0%0A

In der Theorie scheint sie zu funktionieren, aber würde das mit echten 
Bauteilen auch so reibungslos klappen? Mir fehlt dort leider noch die 
praktische Erfahrung und so suche ich jemanden, der mit dort einen Rat 
geben könnte.

Hier habe ich noch Links zu den wichtigsten Datenblättern:

LMC6484: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmc6484.pdf
BD317: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/BD317-ISC.pdf
DAC 12bit: 
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/MCP4706-4716-4726.pdf


Mit freundlichen Grüßen,

Florian

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

An und für sich kann sie funktionieren. Nur, was machst du, wenn der 
Leistungstransistor durchlegiert?

Zum Thema Kühlung gibt es hier einen schönen Artikel: Kühlkörper.

Ich würde eher maximal 50 Watt pro Transistor kalkulieren.

Den DAC kannst du direkt an die Potis hängen, ja.

Den Link zur Schaltung kann  ich leider nicht öffnen, da ich mit dem 
Handy online bin.

Unter Umständen kann die Schaltung schwingen, dann würde ich einen 
Kondensator im mittleren pF-Bereich zwischen dem Ausgang des Stell-OPV 
zu seinem Eingang setzen.

Schon mal mit LTSPICE simuliert? Da kann man sich auch den Frequenzgang 
ansehen bzw. abschätzen, ob die Geschichte schwingen wird.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Florian P. schrieb:
> Kann ich 150W gefahrlos dort abführen

Niemals!
Die 200W sind das absolute Maximum und niemals für die Auslegung zu 
verwenden.
Die gelten auch nur wenn das Gehäuse (an allen Stellen) auf 25°C oder 
darunter gekühlt ist. Ohne Kompressor  Eis  Peltier nicht zu 
erreichen.
Selbst wenn die Baseplate des Kühlers 25°C hätte hat das Gehäuse durch 
Übergangswiderstände einiges mehr.

Geh von 75W aus. Suboptimal montiert weniger.

Wie willst du die Transistoren mit minimalem Wärmeübergangswiderstand 
überhaupt montieren?
Verkehrtherum (also der Deckel im Kupferblock versenkt) wird von den 
Wärmewiderständen sehr schlecht. Die Wärme muss in der Mitte (bei den 
Anschlusspins) abgeführt werden. Die Laschen an der Seite tragen nur 
wenig bei. Dann bleiben vielleicht 30W.

Du solltest definitiv mit mehr Transistoren planen.
2 der Schaltungen parallel sind auch eine ganz schlechte Idee. Minimale 
Differenzen und ein Transistor bekommt alle Leistung ab.

Sinnvoll wären so 6-8 (etwas kleinere) Darlingtons an einem OPV mit 
Emitterwiderständen zu Symmetrierung. Die im Datenblatt angegebene 
Leistung darfst du praktisch erst mal halbieren.
Wenn es eine Mindestspannung gibt: Widerstände in den Kollektorzweig. 
Die Vertragen weit mehr an Temperatur.

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Du solltest definitiv mit mehr Transistoren planen.
> 2 der Schaltungen parallel sind auch eine ganz schlechte Idee. Minimale
> Differenzen und ein Transistor bekommt alle Leistung ab.

Warum das?

Also ich habe es so verstanden, dass er mehrmals die ganze angehängte 
Schaltung aufbauen will und mit der gleichen Sollwert-Vorgabe vom DAC 
füttern will.
Da bekommen alle Transistoren (in etwa) die gleiche Leistung ab.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,


schon mal hier gelesen?

Beitrag "Elektronische Last mit 2 MOSFETs"

mit freundlichem Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Florian P. schrieb:

> Ich habe die Schaltung jetzt aber modifiziert. Ich möchte bis zu
> (absolutes Maximum) 150W (max 8A oder max 50V) an Wärme über einen BD317
> abführen. Laut Datenblatt verträgt der bei angemessener Kühlung bis zu
> 200W.

...und der SOA beinhaltet auch die 200W?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Florian P. schrieb:
> Dort werden pro BD317 aber 'nur' 75 Watt verbraten.
>
> Ich habe die Schaltung jetzt aber modifiziert. Ich möchte bis zu
> (absolutes Maximum) 150W (max 8A oder max 50V) an Wärme über einen BD317
> abführen. Laut Datenblatt verträgt der bei angemessener Kühlung bis zu
> 200W.

Vergiss es, du musst innerhalb der SOA bleiben, sonst knallts.

Die Schaltung selbst ist langsam (Darlington, 2 OpAmps) und nicht 
kompensiert (Schwingneigung nicht bekämpft) und taugt daher nichts.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
>> 2 der Schaltungen parallel sind auch eine ganz schlechte Idee. Minimale
>> Differenzen und ein Transistor bekommt alle Leistung ab.
>
> Warum das?
>
> Also ich habe es so verstanden, dass er mehrmals die ganze angehängte
> Schaltung aufbauen will und mit der gleichen Sollwert-Vorgabe vom DAC
> füttern will.
> Da bekommen alle Transistoren (in etwa) die gleiche Leistung ab.

Denkfehler meinerseits. Ich dachte die 82mOhm Widerstände wären 
gemeinsam. Sind sie vmtl. aber nicht.

von 123 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei 50V gehen maximal 1,5A (vgl. Bild)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung dürfte Schwingen: der untere OP gibt einen Gain von 11 
innerhalb einer der Schleife für den oberen OP, ohne dass da 
nennenswerte Teiler drin sind.

150 W verteilt auf 2 der BD317 könnte gehen (mit getrennten 
Emitterwiderständen), sofern man bei der SOA aufpasst. Bei 50 V könnte 
es da knapp werden, denn die SOA Kurve ist in der Regel für extrem gut 
Kühlung, und mit zunehmender Temperatur verschiebt die sich noch zu 
kleinerer Spannung. Also ggf. doch besser nur je 1 A bei 50 V und die 75 
W je Transistor dann aber etwa 30-40 V.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

http://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?cct=$+1+1e-9+9.78399845368213+30+5+50%0A172+592+64+592+32+0+6+19+50+0+0+0.5+Voltage%0Ag+592+304+592+320+0%0A174+352+64+384+112+0+100000+0.2822+Abgleich+1%0Aw+592+304+544+304+0%0Ar+592+160+592+304+0+0.082%0Aw+384+240+448+240+0%0Ar+384+240+384+304+0+1000%0Ar+384+176+384+240+0+10000%0Aa+480+176+416+176+1+4.98+0.02+1000000+0.23817703601808762+0.3788917035254461%0Aa+384+112+448+112+1+4.98+0.02+1000000+2.6199473961989637+2.61997%0Ar+480+112+528+112+0+1000%0Ar+688+160+688+304+0+0.082%0At+528+112+560+112+0+1+-17.094696661244612+0.7224796108897027+1000%0At+560+128+592+128+0+1+-17.817176272134315+0.8039320243402404+25%0Aw+560+96+592+96+0%0Aw+592+112+592+96+0%0Aw+592+144+592+160+0%0Aw+352+128+352+304+0%0A172+352+64+352+32+0+6+3.65+5+0+0+0.5+Input%0A370+592+64+592+96+1+0%0Aw+384+128+384+144+0%0Aw+384+144+384+176+0%0Ac+640+160+624+304+2+2.2000000000000002e-8+0.37889170352544604%0Aw+624+304+592+304+0%0Aw+640+160+592+160+0%0Aw+480+192+480+240+0%0Aw+480+240+448+240+0%0Ar+416+176+384+176+0+1000%0Ac+368+176+368+304+2+2.2000000000000002e-8+2.6199473961989637%0Aw+384+304+416+304+0%0Aw+448+304+544+304+0%0Aw+448+304+416+304+0%0Aw+480+112+448+112+0%0Aw+352+304+368+304+0%0Aw+368+304+384+304+0%0Aw+384+176+368+176+0%0Aw+480+160+496+160+0%0Ar+496+160+544+160+0+1000%0Aw+640+160+688+160+0%0Aw+624+304+688+304+0%0Aw+544+160+592+160+0%0Aw+384+128+384+48+0%0Aw+448+112+448+48+0%0Ac+384+48+448+48+0+6.800000000000001e-7+0.35956729257498576%0Ao+22+64+0+4099+0.625+0.00009765625+0+2+22+3%0Ao+32+64+0+4099+5+0.00078125+1+2+32+3%0Ao+21+64+0+4099+5+0.00625+2+2+21+3%0Ao+16+64+0+4099+0.625+12.8+3+2+16+3%0A

Die beiden 22nF simulieren begrenzte Slew Rate der OPVs und der 68nF 
kompensiert die Schwingneigung.

Reale Bauteilwerte weichen natürlich ab.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die 22 nF und 68 nF an den OPs geben zusammen zu viel last für einen 
realen OP. Vor allem die beiden 22 nF Kondensatoren sind in der 
simulierten Schaltung eher hinderlich.

Mit den 68 nF und (1 K als Widerstand davor) ist die Schaltung sehr 
langsam und damit nicht mehr praktisch zu nutzen.

Vor allem das Erholen nach einer Zeitweise zu niedrigen Spannung (so 
dass der eingestellte Strom nicht mehr fließen kann) wäre ein Problem. 
Das ist schon mit den üblicherweise etwa 100 mal schnelleren Schaltungen 
eine potentielle Schwachstelle.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Meine Hinweise dazu hast du schon gelesen, ja?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Hi

Ich habe mal für die Entladung eines 7,2V LiPo Akkus eines Kollegen  mit 
einem einzelnen BSM111 Simopac experimentiert. Das ist ein Mosfetmodul 
mit einer maximalen Verlustleistung von 700(Datenblatt)Watt.
Da wir 50 - 60A anstrebten haben wir von dem Modul Abstand genommen. 200 
- 250W waren, ausreichend Kühlkörper mit Zwangslüftung vorausgesetzt, 
aber drin.
Die Module tauchen bei ibäh immer wieder auf so dass eine Beschaffung 
nicht all zu schwierig sein sollte.

Gruß Armin

: Bearbeitet durch User
von Florian P. (florian_p603)


Lesenswert?

Vielen dank für die zahlreichen Antworten von euch.

ich habe nun eingesehen, dass TO-3 Gehäuse nicht so viel abkönnen. In 
meiner Vorbildschaltung waren es übrigens 75W pro Transistor, passt also 
ganz gut zu euren empfohlenen Werten.

Um noch ein Missverständnis aus dem Weg zu räumen: Jeder BD317 sollte 
seinen eigenen OPV und Shunt bei mir haben. Mir ist das Problem der 
Gefahr der ungleichen Lastverteilung vorher aufgefallen.

So wie es aussieht kann ich für dieses Szenario allerdings meinen 
Kühlkörper nicht verwenden, was mein Interesse zu dem Beitrag hier 
führt:


Armin X. schrieb:
> Hi
>
> Ich habe mal für die Entladung eines 7,2V LiPo Akkus eines Kollegen  mit
> einem einzelnen BSM111 Simopac experimentiert. Das ist ein Mosfetmodul
> mit einer maximalen Verlustleistung von 700(Datenblatt)Watt.
> Da wir 50 - 60A anstrebten haben wir von dem Modul Abstand genommen. 200
> - 250W waren, ausreichend Kühlkörper mit Zwangslüftung vorausgesetzt,
> aber drin.
> Die Module tauchen bei ibäh immer wieder auf so dass eine Beschaffung
> nicht all zu schwierig sein sollte.
>
> Gruß Armin

Klingt erstmal sehr Interessant, obwohl der BSM111 in der elektronischen 
Bucht oftmals ~20€ veranschlagt. Ist der MOSFET EndOfLife oder warum 
bekommt man den nur noch gebraucht, oder gibt es den normalerweise nur 
für Firmenkunden? Lässt sich mit diesem MOSFET auch der Strom linear 
Regeln..? Und wie könnte eine geeignete Schaltung dafür aussehen, meine 
funktioniert ja nur bei NPN's. Ich habe hier im Forum Schaltungen 
gefunden, welche aber alle unter bestimmten Umständen fatale Mängel 
zeigen, wie von ein paar Usern dort beteuert wurde. Mit welcher 
Schaltung Transistoren habt ihr die >50A realisiert?

Ich habe hier im Forum ein paar Beiträge gefunden, wo von der Verwendung 
von MOSFET's in elektronischen Lasten allgemein dringend abgeraten wird 
(z.B. wegen Peakströmen usw.) hin zu der Empfehlung bei bipolar 
Transistoren zu bleiben.

BSM111: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/siemens/BSM111AR.pdf


Liebe Grüße

: Bearbeitet durch User
von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Das Problem mit möglichen Spitzenströmen (nachdem die Regelung in der 
Sättigung war) hat man ggf. auch mit BJTs, wenn auch im Detail anders. 
Das Problem mit MOSFETs ist eher welche zu finden die auch wirklich für 
eine hohe Verlustleistung auch bei etwas mehr Spannung geeignet sind. 
Moderne MOSFETs sind überwiegend als Schalter gedacht und werden auch 
also solche getestet. Spezielle auf SOA getestete MOSFETs sind selten 
und teuer. Bei den anderen kann man sich nicht so sicher sein, dass sie 
auch wirklich alle funktionieren. SOA getestete BJTs, etwa für 
Audioverstärker findet man dagegen relativ einfach - allerdings je nach 
Quelle auch mit dem Risiko Fakes zu bekommen.

Das fängt schon bei den SOA Diagrammen an. Da gibt es viel wo die DC 
Kurve ganz fehlt (was aber auch noch nicht heiß das sie nicht gehen). 
Dann gibt es welche wo die DC kurve einfach nur die maximale 
Verlustleistung wiedergibt - da weiss man dann nicht ob die Kurve ernst 
gemeint ist oder nur einfach aus der Transient thermal response zurück 
gerechnet wurde ohne auf eine möglich thermische Instabilität zu achten.

Der große SIPMOS Transistor sieht interessant aus. Allerdings ist die 
Gate Kapazität schon recht groß für die Ansteuerung einfach nur vom OP. 
D.h. das wird ggf. eine eher langsame Stromsenke. Beim Datenblatt ist 
halt die Frage ob der SOA zu trauen ist und bei Ebay als Quelle ist noch 
die Frage ob drin ist, was drauf steht.

von Piter K. (kurczaq)


Lesenswert?

Florian P. schrieb:
> Vielen dank für die zahlreichen Antworten von euch.
>
> ich habe nun eingesehen, dass TO-3 Gehäuse nicht so viel abkönnen. In
> meiner Vorbildschaltung waren es übrigens 75W pro Transistor, passt also
> ganz gut zu euren empfohlenen Werten.

Eventuell eine Flüssigkeitskühlung? Silikonöl.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Florian P. (florian_p603)

>Um noch ein Missverständnis aus dem Weg zu räumen: Jeder BD317 sollte
>seinen eigenen OPV und Shunt bei mir haben.

Schon mal eine gute Idee.


>> einem einzelnen BSM111 Simopac experimentiert. Das ist ein Mosfetmodul
>> mit einer maximalen Verlustleistung von 700(Datenblatt)Watt.

>für Firmenkunden? Lässt sich mit diesem MOSFET auch der Strom linear
>Regeln..?

Da habe ich meine Bedenken, denn die Dinger sind für' harte Schalten 
gebaut. Kann klappen, muss nicht.

>Ich habe hier im Forum ein paar Beiträge gefunden, wo von der Verwendung
>von MOSFET's in elektronischen Lasten allgemein dringend abgeraten wird

Ist Unsinn. Man muss aber eher alte MOSFETs nehmen, die für 
Linearbetrieb spezifiziert sind.

https://www.mikrocontroller.net/articles/FET#Linearbetrieb_von_MOSFETs

von Diode (Gast)


Lesenswert?


von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Florian P. schrieb:
> Guten Abend liebes Mikrocontroller.net-Forum!
>
> Das hier ist mein erster Beitrag und ich hoffe, das ich hier das
> Richtige Unterforum erwischt habe, wenn nicht bitte drauf hinweisen.
>
> Ich möchte eine elektronische Last selber bauen (keine Fertiglösung).
> Ich habe im Internet eine Schaltung gefunden, wo der Leistungsabfall
> über zwei NPN-Transistoren (im Darlington verschaltet: TIP122 und BD317)
> realisiert wird. Über einen 82mOhm Shuntwiderstand und einem OPV
> (Rail2Rail bis auf 20mV) mit Gegenkopplung lässt sich so über eine
> vorgegebene Steuerspannung der Strom linear regeln. Dort werden pro
> BD317 aber 'nur' 75 Watt verbraten.
>
> Ich habe die Schaltung jetzt aber modifiziert. Ich möchte bis zu
> (absolutes Maximum) 150W (max 8A oder max 50V) an Wärme über einen BD317
> abführen. Laut Datenblatt verträgt der bei angemessener Kühlung bis zu
> 200W. ...


> Hier habe ich noch Links zu den wichtigsten Datenblättern:
>
> LMC6484: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmc6484.pdf
> BD317: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/B...

Du solltest die Datenblätter wenn du sie schon verlinkst auch lesen und 
verstehen (versuchen)

Deine Maximalforderung
150W/50V ergibt 3A

laut Datenblatt (z.B. hier auf S.2 
http://html.alldatasheet.com/html-pdf/93470/MOTOROLA/BD317/643/2/BD317.html)

schafft der BD317 in der SOA  da nur 1.5A.


Kurz: Geht so nicht bei Dir.

von Diode (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Deine Maximalforderung
> 150W/50V ergibt 3A


Andrew T. schrieb:
> laut Datenblatt (z.B. hier auf S.2
> http://html.alldatasheet.com/html-pdf/93470/MOTOROLA/BD317/643/2/BD317.html)
>
> schafft der BD317 in der SOA  da nur 1.5A.

Ich hatte Erfahrung mit BD317 von Reichelt gesammelt (kamen von Fa. 
ISC). >35V rechte Mimosen. Max. 1 Ampere pro Stück, ab 40V 0,5A.
Bei 4 Stück waren dann auch 50V 2A dauerhaft möglich.

Wenn die Stromquelle unbedingt auch bei 50V die geforderten 150W 
dauerhaft bringen soll, würde ich 6 von den BD317 nehmen, oder andere 
Transistoren.

von Florian P. (florian_p603)


Lesenswert?

Ich habe mich jetzt nochmal belesen und habe die Entscheidung getroffen 
auf BJT's zu setzen und nicht auf MOSFET's.

Piter K. schrieb:
> Eventuell eine Flüssigkeitskühlung? Silikonöl.

Ich wollte schon ganz gerne unter Luft arbeiten. Vermutlich wird es auf 
vier gebrauchte Intel Boxed CPU Kühler hinauslaufen, die dann 
entsprechend frisiert werden um je einen BD317 mit 75W ausreichend zu 
kühlen. Ich würde dann auf vier unabhängige Regelkreise setzen um die 
300W zu realisieren.

Andrew T. schrieb:
> Du solltest die Datenblätter wenn du sie schon verlinkst auch lesen und
> verstehen (versuchen)
>
> Deine Maximalforderung
> 150W/50V ergibt 3A
>
> laut Datenblatt (z.B. hier auf S.2
> http://html.alldatasheet.com/html-pdf/93470/MOTOROLA/BD317/643/2/BD317.html)
>
> schafft der BD317 in der SOA  da nur 1.5A.

Ich muss zugeben, dass ich da nicht nachgeforscht habe. Die maximale 
Spannung von 50V habe ich nicht gewählt, weil ich gerade ein Netzteil 
o.ä. habe, was ich bei annähernd 50V mit 3A testen wollte. Ich habe 
überlegt welche maximale Spannung noch vertretbar wäre (habe dabei nicht 
auf den maximalen Strom geachtet zugegeben). Die maximalen Ströme aus 
der SOA Kennlinie aus dem Datenblatt von Motorola wären aber für mich 
ok. Dann wird der uC halt dafür sorgen, dass die SOA Kennlinie 
eingehalten wird :)

Was mich hingegen mehr stört ist das Resümee von diesem Test:

Diode schrieb:
> Ich hatte Erfahrung mit BD317 von Reichelt gesammelt (kamen von Fa.
> ISC). >35V rechte Mimosen. Max. 1 Ampere pro Stück, ab 40V 0,5A.
> Bei 4 Stück waren dann auch 50V 2A dauerhaft möglich.
>
> Wenn die Stromquelle unbedingt auch bei 50V die geforderten 150W
> dauerhaft bringen soll, würde ich 6 von den BD317 nehmen, oder andere
> Transistoren.

Sollten die BD317 bei Reichelt von Inchange Semiconductor wirklich ab 
35V nur noch 1A schaffen wäre das schon "etwas" bitter für mich, dann 
sollte ich das Konzept nochmal überdenken. Den Strom von jetzt 5A pro 
BD317 hätte ich sowieso bei höheren Spannungen nicht einhalten können, 
aber die 300W sollten schon durchgehend möglich sein, nach den 
Schilderungen von 'Diode' wäre das dann ab 35V nur noch ca. 150W...

Habe in falstad nochmal meinen aktuellen Stand abgebildet (nur ein 
Regelkreis). Ich habe jetzt auch eine Überstrombegrenzung hinzugefügt 
als Lebensversicherung für die Leistungstransistoren. Generell werde ich 
aber dafür sorgen, dass man keine Spannung auf die Schaltung gibt 
während der Transistor voll durchschaltet. Der uC wird den DAC immer auf 
0V schalten bevor ein Relais den Laststromkreis schaltet. Die Schaltung 
ist vermutlich noch nicht optimal gegen Schwingen geschützt. Habe aus 
einem anderen Thread jetzt erstmal 10nF für den OPV genommen. Ich habe 
den unteren OPV als nicht-invertierender Verstärker aus dem Regelkreis 
genommen, er funktioniert auch ohne ihn, der ist jetzt nur zum Auslesen 
der Spannung durch den uC, ich wusste nicht, dass so ein OPV so große 
Probleme im praktischen Betrieb in einem Regelkreis verursachen kann.

http://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?cct=$+1+0.000001+3.5993318835628396+32+5+50%0A172+144+96+176+96+0+6+12+50+0+0+0.5+Voltage%0Ag+144+336+144+352+0%0A370+48+96+0+96+1+0%0Ar+0+208+0+336+0+0.082%0Aw+-224+288+-224+320+0%0Aw+-304+320+-224+320+0%0Aa+-224+272+-304+272+1+4.98+0.02+1000000+0.4527277898055511+0.5096562004234313%0Aa+-240+160+-160+160+1+4.98+0.02+1000000+0.5096562004234916+0.5096794577205879%0Ar+-160+160+-96+160+0+1000%0At+-64+160+-32+160+0+1+-9.983765040172667+0.7125631729735751+1000%0At+-32+176+0+176+0+1+-10.696328213146241+0.7940155864241121+25%0Aw+-32+144+0+144+0%0Aw+0+160+0+144+0%0Aw+0+192+0+208+0%0Aw+-240+144+-288+144+0%0Aw+-240+176+-240+208+0%0Aw+-304+112+-336+112+0%0Ag+-304+368+-304+384+0%0Aw+-96+208+-96+256+0%0Aw+-304+272+-368+272+0%0AO+-368+272+-416+272+1%0Aw+-160+208+-240+208+0%0Ac+-160+160+-160+208+0+1e-8+1.8160735092116194%0Ar+-160+208+-96+208+0+10000%0Aw+0+208+-32+208+0%0At+-32+304+-80+304+0+1+-1.5065787593976872+0.5096562004234313+100%0Aw+-80+336+0+336+0%0Aw+-80+160+-64+160+0%0Aw+-80+160+-80+288+0%0Aw+-32+208+-96+208+0%0Aw+-80+320+-80+336+0%0Aw+-32+208+-32+304+0%0Aw+-96+160+-80+160+0%0Aw+-96+256+-192+256+0%0Aw+0+144+0+96+0%0Ax+-653+279+-466+282+4+20+10-bit%5CsADC%5Cs(0-5V)%5Cs%3C%5Cq%0Ax+-522+177+-364+180+4+20+12-bit%5CsDAC%5Cs(0-5V)%0Ax+-158+295+-84+298+4+15+begrenzt%5CsIk%0Ax+-158+329+-98+332+4+15+I%5Cs%3C%5Cs7,32A%0Ax+320+153+465+156+4+15+Nur%5CsEinschalten%5Cswenn%0Ax+-158+312+-92+315+4+15+im%5CsNotfall!%0Ax+320+173+470+176+4+15+DAC%5CsAusgang%5Csauf%5Cs0V!%5Cs%0A174+-304+112+-304+176+0+100000+0.8960000000000001+Poti+DAC%0Ag+-304+176+-304+192+0%0AL+-528+128+-528+144+0+1+false+5+0%0AL+-512+128+-512+144+0+1+false+5+0%0AL+-496+128+-496+144+0+1+false+5+0%0AL+-448+128+-448+144+0+1+false+5+0%0AL+-464+128+-464+144+0+1+false+5+0%0AL+-480+128+-480+144+0+1+false+5+0%0AL+-400+128+-400+144+0+1+false+5+0%0AL+-416+128+-416+144+0+1+false+5+0%0AL+-432+128+-432+144+0+1+false+5+0%0AL+-352+128+-352+144+0+1+false+5+0%0AL+-368+128+-368+144+0+1+false+5+0%0AL+-384+128+-384+144+0+1+false+5+0%0Ar+-528+112+-528+128+0+2000%0Ar+-512+112+-512+128+0+2000%0Ar+-480+112+-480+128+0+2000%0Ar+-496+112+-496+128+0+2000%0Ar+-416+112+-416+128+0+2000%0Ar+-448+112+-448+128+0+2000%0Ar+-432+112+-432+128+0+2000%0Ar+-464+112+-464+128+0+2000%0Ar+-384+112+-384+128+0+2000%0Ar+-352+112+-352+128+0+2000%0Ar+-368+112+-368+128+0+2000%0Ar+-400+112+-400+128+0+2000%0Ar+-528+112+-544+112+0+2000%0Ar+-528+112+-512+112+0+1000%0Ar+-512+112+-496+112+0+1000%0Ar+-496+112+-480+112+0+1000%0Ar+-480+112+-464+112+0+1000%0Ar+-464+112+-448+112+0+1000%0Ar+-448+112+-432+112+0+1000%0Ar+-432+112+-416+112+0+1000%0Ar+-416+112+-400+112+0+1000%0Ar+-400+112+-384+112+0+1000%0Ar+-384+112+-368+112+0+1000%0Ar+-368+112+-352+112+0+1000%0Ar+-352+112+-336+112+0+1000%0Ag+-544+112+-544+128+0%0Ar+-304+272+-304+320+0+10000%0Ar+-304+320+-304+368+0+1000%0Aw+-192+256+-224+256+0%0Ar+-304+480+-304+528+0+1000%0Ar+-304+432+-304+480+0+100000%0Ax+-658+437+-471+440+4+20+10-bit%5CsADC%5Cs(0-5V)%5Cs%3C%5Cq%0AO+-368+432+-416+432+1%0Aw+-304+432+-368+432+0%0Ag+-304+528+-304+544+0%0Aa+-224+432+-304+432+1+4.98+0.02+1000000+0.049307386434667325+0.5096562004234313%0Aw+-304+480+-224+480+0%0Aw+-192+256+-192+416+0%0Aw+-192+416+-224+416+0%0Aw+-224+448+-224+480+0%0Ax+-629+301+-503+304+4+20+f%C3%BCr:%5CsI%5Cs%3E%5Cs350mA%0Ax+-633+460+-507+463+4+20+f%C3%BCr:%5CsI%5Cs%3C%5Cs350mA%0Ar+48+256+48+176+0+100000%0Ar+48+256+48+336+0+10000%0Aw+144+336+48+336+0%0Aw+0+336+48+336+0%0AR+208+288+192+288+0+0+40+0.12+0+0+0.5%0Aw+208+256+144+256+0%0Aw+48+176+48+96+0%0AO+48+256+96+256+1%0Ar+144+256+144+336+0+10000%0Ar+144+256+144+176+0+100000%0Ad+144+96+144+176+1+0.805904783%0A150+256+176+192+176+0+2+5+5%0AL+256+160+288+160+0+1+false+5+0%0A159+48+96+144+96+0+1e-12+10000000000%0Aw+96+112+96+176+0%0Aw+288+192+288+272+0%0Aw+96+176+192+176+0%0Aw+256+192+288+192+0%0Aa+208+272+288+272+1+4.98+0.02+1000000+0.12+1.0384917718541566%0Ax+325+208+462+211+4+15+Mit%5CsVerpolungs-%5Csund%5Cs%0Ax+318+224+471+227+4+15+Unterspannungsschutz%0Ao+3+64+0+12289+0.0001+6.215319517358991+0+2+3+3%0A

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.