Dieter F. schrieb:> Alex G. schrieb:>> Das schöne an digitalen Daten ist, auch wenn sie jemand "nimmt", hast du>> sie immernoch!>> Prima, wenn jemand meine persönlichen Daten kennt und nutzen kann> (Konto, BLZ, PIN, PUK, Passworte für irgendetwas, vetrauliche> Nachrichten, ...) - Hauptsache ich habe sie noch. Naiv.
Dein Ernst jetzt?...
Lies nach um was es in der Diskusion hier geht.
Gabriel M. schrieb:> aber wen man erst die alte Backup Platte> suchen gehen muss, schaue ich lieber nach der SD im Inneren des> Gerätes...
Liebe Leute, ich finde die Idee ja auch ein wenig wirr (denn man könnte
die Daten auch einfach gut sortiert in seiner Projektekartei auf dem
Rechner UND auf der Backup-Platte vorhalten anstatt sich
verfallsanfällige SD-Karten in die Geräte hineinzubappen aber jedem das
seine), aber können wir mal beim Thema China-Schnäppchen bleiben anstatt
jetzt hier über Cloud/Datenschutz zu philosophieren? Jeder der Diesen
Thread hier abonniert hat kriegt jetzt ne Mail und kriegt dann nur
dieses Gesabbel zu lesen.
Cloud und Datenschutz sind zwar auch interessante Themen, in diesem
Thread geht es aber eigentlich um was anderes. Macht bitte einen neuen
auf, wenn Ihr das weiterdiskutieren wollt.
Paul H. schrieb:> Liebe Leute, ich finde die Idee ja auch ein wenig wirr (denn man könnte> die Daten auch einfach gut sortiert in seiner Projektekartei auf dem> Rechner UND auf der Backup-Platte vorhalten anstatt sich> verfallsanfällige SD-Karten in die Geräte hineinzubappen aber jedem das> seine), aber können wir mal beim Thema China-Schnäppchen bleiben anstatt> jetzt hier über Cloud/Datenschutz zu philosophieren? Jeder der Diesen> Thread hier abonniert hat kriegt jetzt ne Mail und kriegt dann nur> dieses Gesabbel zu lesen.
Ja.
R. M. schrieb:> Cloud und Datenschutz sind zwar auch interessante Themen, in diesem> Thread geht es aber eigentlich um was anderes. Macht bitte einen neuen> auf, wenn Ihr das weiterdiskutieren wollt.
Sehe ich auch so.
Aaron C. schrieb:> bin ich> hierauf gestoßen:
Bestellst Du? Für den Preis ist es vermutlich nicht sooo wahrscheinlich
- aber vielleicht einen Versuch wert - den ich aber nicht machen möchte.
Bin gespannt.
Dieter F. schrieb:> Aaron C. schrieb:>> bin ich>> hierauf gestoßen:>> Bestellst Du? Für den Preis ist es vermutlich nicht sooo wahrscheinlich> - aber vielleicht einen Versuch wert - den ich aber nicht machen möchte.> Bin gespannt.
Ja, Habe jeweils 3 Bestellt sind aber noch nicht da...
Aaron C. schrieb:> a, Habe jeweils 3 Bestellt sind aber noch nicht da...
Merkwürdig ist diese "Farben-Schmiere" auf den Bildern, die mit der
Auflösung (aus meiner Sicht) nicht darstellbar ist.
Habe zu dem 1.3" Display einen Blog eintrag gefunden:
http://michaelteeuw.nl/post/174539039107/57600-colorful-pixels
Scheinbar muss man noch einen pin vom kabel des diplay extra anlöten. In
diesem falle cs also chip select da dieser sonst dauerhaft auf ground
ist.
Wenn man sich allerdings das bild im anhang ansieht sollte es
theoretisch auch ohne löten gehen, es kann dann nur ein teilnehmer am
spi bus hängen.
Es gehört nur am Rande dazu und wenn es einen Moderator stört, kann er
das gerne nach OT verschieben.
Vor einigen Monaten hatte ich etliche Arduino mini bei eBay gekauft. Der
Verkäufer nennt sich "mecklenburg8".
Es kam ewig nichts an und nach langem hin und her hat er dann noch mal
die Ware (auf meinen Wunsch) verschicken wollen.
Alle eBay Rekalmationsmöglichkeiten waren mittlerweile ausgelaufen.
Auch diese Ware kam hier nicht an.
Nun, wirklich sehr viel später, schrieb ich es dem Händler und er hat
mir die volle Summe erstattet.
Bei allem Gemecker muss das auch einmal erwähnt werden.
Oh, sehr gut, dann sehe ich einer baldigen Lieferung dieser lachhaft
günstigen Micro-SD-Module mit freudiger Vorfreude entgegen:
https://www.ebay.de/itm/263540410451
Bis jetzt habe ich nur flüssiges Flussmittel genutzt, welches für
normales Löten super funktioniert, bei Heißluft jedoch schnell
verdunstet und somit an Wirkung verliert. Louis Rossmann verwendet dafür
Amtech NC-559-V2-TF, was jedoch schwer erhältlich (und mit Versand
teuer) ist. Über die Qualität von China-Flussmitteln konnte ich keine
brauchbaren Tests finden, deswegen hab ich eine kleine Auswahl bestellt
und möchte meine Erkenntnisse mit euch teilen:
Alle getesteten Flussmittel stammen von dem Aliexpress store "Shenzhen
electronic tools;ctd" (https://www.aliexpress.com/store/207475), welcher
auf Lötequipment spezialisiert ist und mit Abstand die meisten Verkäufe
hat. Daher nehme ich an das es sich um "China-Original" Waren handelt
und die Produkte etwa gleich lange gelagert wurden. Die Nadel zum
Dosieren lagen meiner Bestellung in ausreichender Anzahl bei, ein Stößel
gehörte jedoch nicht zum Lieferumfang.
Die getesteten Flussmittel sind:
1. KINGBO RMA-218 (https://www.aliexpress.com/item//32844267733.html)
2. Mechanic UV223(https://www.aliexpress.com/item//32877323724.html)
3. Mechanic NC-559-ASM
(https://www.aliexpress.com/item//32841757842.html)
4. Mechanic RMA-UV10(https://www.aliexpress.com/item//32432253260.html)
Für den Test habe ich meine "normalen" Einstellungen und Materialien
verwendet.
- Lötkolben ELV EL50, 310°C
- SMD-Rework-Station AOYUE 852A, 250°C, 30% Luftstrom
- Fixpoint Lötzinn (PB38 SN60 CU2), hab damit bereits sehr gute
Erfahrungen gemach
- Test-Platine mit bleihaltigem HAL-Finish
- als Vergleich: JBC FLux FL-15 (mit Pinsel) und Stannol X32-10i (der
Stift von reichelt)
- zum Reinigen: Bürste, Isopropanol, Papiertücher
- Computerlüfter + Aktivkohlefilter
Testablauf:
Test #1: 0.75mm² Litze verzinnen
1a. Lötzinn an Lötkolben, warten bis Flussmittel vollständig verbrannt
ist
1b. Flussmittel auf Litze auftragen & löten
Test #2: MLF-32 (QFN-32, 0.5mm pitch) löten
2a. Pads der Platine verzinnen, dazu Flux FL-15 verwendet
2b. Platine rückstandsfrei gereinigt
2c. Flussmittel aufgetragen & leicht vorerhitzt
2d. Bauteil platziert und mit Pinzette fest gehalten
2e. Weiter erhitzt, bis Lot geschmolzen und korrekt verlötet
Vorweg: Alle Flussmittel funktionieren und erleichtern den Lötvorgang.
Das Verzinnen der Litze hat mit allen 4 Produkten gute Ergebnisse
geliefert. Auch der QFN war lötbar, z.T. jedoch nur mit erhöhtem Aufwand
und gerade passablen Ergebnissen.
Direkter Vergleich (mit Ranking, beginnend mit bestem):
Flusseigenschafen (1 234):
Überraschenderweise ist das billigste Flussmittel #1 mit Abstand am
besten von den Flusseigenschaften. Beim löten mit Heißluft bleibt es
aktiv und sorgt dafür, dass der QFN merkbar an seinen Pads einrastet und
auch nach Antippen mit einer Pinzette wieder in seine Position zurück
springt. Alle andern 3 Flussmittel verbrennen/ verdunsten dafür zu
schnell. Für ein gutes Ergebnis muss bei diesen das Bauteil auf seiner
Position gehalten werden.
Aggressivität (4 1 23):
#4 greift die umliegenden, HAL-verzinnten Pads am stärksten an. Es
entsteht eine dunkle, braune Schicht die ähnlich wie Rost aussieht.
Pads, auf denen Zinn aufgetragen ist sind nicht betroffen.
Konsistenz (flüssig bis hart: 2 4 3 1):
Meiner Meinung nach hat #4 die optimale Konsistenz und lässt sich am
besten auftragen.
Außer #1 sind alle Flussmittel ziemlich klebrig, was für leichte
Bauteile z.B. kleine BGAs vorteilhaft sein kann, ich jedoch für normale
Bauteile als störend empfinde.
Geruch- & Rauchentwicklung (1 4 2 3):
#1 ist relativ geruchsarm und vergleichbar mit dem Flussmittel, welches
in Lötzinn enthalten ist. Die (sichtbare) Rauchentwicklung hält sich in
Grenzen, selbst bei größeren Mengen, bei allen drei Mechanic Produkten
deutlich größer. #3 hat einen (für mich) sehr störenden Geruch und ist
IMHO selbst für einzelne Bauteile nur unter einem professionellen Abzug
nutzbar.
Reinigung (1 34 2):
Mit Isopropanol lässt sich #1 am besten reinigen, da es kaum klebrig
ist. Kein Flussmittel lässt sich mit vertretbarem Aufwand rückstandsfrei
reinigen, eine leicht klebrige Schicht bleibt bestehen. #2 hinterlässt
(zumindest in meinem Test) die meisten Rückstände. Bessere Ergebnisse
können ggf. mit einem Ultraschallreinigungsgerät erreicht werden.
Sonstiges:
#2 und #3 behalten nach dem Gebrauch noch Druck auf der Spritze, sodass
weiterhin Flussmittel aus der Spitze quillt, was nervig für die Lagerung
ist.
Verpackung:
3 von 4 Flussmitteln haben einen glitzernden "Authentic"-Sticker, #3
sogar gleich 2, welche sich im Gegensatz zu dem anderen Stickern sehr
leicht entfernen lassen. Auch ist die Form der Verpackung sowie das
Etikett von #2 und #3 anders als von anderen "Mechanic" Produkten. Daher
vermute ich das der Hersteller ein anderer ist und die Sticker
nachträglich angebracht wurden.
Der Sticker von #4 hat einen QR-Code mit dem Link
http://smy.fwdby.com/?c=NK81NPQ1814F0. Dort findet man die Anzahl der
Anfragen sowie Datum und Zeit der ersten Anfrage. Besonders freut es
mich, dass die Mechanic Produkte mit einem Herstellungsdatum versehen
sind.
Fazit:
Von den 4 getesteten Flussmitteln ist #1, das billigste im Test, mein
überraschender Favorit. Wird z.B. für kleine BGAs ein klebenderes
Flussmittel benötigt, ist #4 eine brauchbare Alternative. #2 und #3 sind
den anderen beiden Flussmitteln in allen Punkten unterlegen und nicht
empfehlenswert.
Falls jemand von euch "professionelles" Flussmittel (z.B. Amtech
NC-559-V2-TF) verwendet, würde ich mich freuen, wenn derjenige es mit #1
oder #4 aus diesem Test vergleichen könnte.
..und hast du mal mit 0815 KoPho aus der Dose verglichen?
Ich glaube nicht, dass man zum normalen Löten was spezielles braucht
(bei Heißluft / Reflow sieht das anders aus, ja).
Klaus.
Dennis . schrieb:> Louis Rossmann verwendet dafür> Amtech NC-559-V2-TF, was jedoch schwer erhältlich (und mit Versand> teuer) ist.https://www.tme.eu/en/details/anc559v2_10/fluxes/amtech/nc-559-v2/
11,12 EUR + 5,90 EUR Versand + MwSt.
Versand ist aus Polen, mit DHL ist übermorgen hier.
-> nicht wirklich schwer erhältlich oder überzogen teuer.
Da TME ein breit aufgestellter Distri ist, kann man da für die
Versandkosten auch gleich noch jede Menge andere nette Dinge
mitbestellen. Und auch als Privatkunde kann man problemlos bestellen.
Dennis . schrieb:> ein Stößel> gehörte jedoch nicht zum Lieferumfang.
Ein Stößel alleine ist für diese Kartuschenform nicht gut geeignet, wenn
man es richtig machen will, verwendet man einen manuellen Dispenser
dafür.
Gibt es z.B. hier:
https://www.aliexpress.com/item//32819058498.html
(Das passt auch gut zum China-Thread hier)
Wenn man das nicht so oft braucht, ist man daher meist mit dem Edsyn FL
22 vom Reichelt billiger dran. Denn das kommt in einer klassischen
Spritze die man ohne Dispenser direkt verwenden kann. Das ist von der
Qualität her auch gut brauchbar.
https://www.reichelt.de/-p32673.html
Klaus R. schrieb:> ..und hast du mal mit 0815 KoPho aus der Dose verglichen?
Als ich mit dem Löten angefangen hab wurde mir Kolophonium in
Isopropanol aufgelöst als Flussmittel empfohlen. Ich war nicht zufrieden
damit und hab es seit dem nie wieder angerührt. Zum Löten von SMD per
Hand ist mir der Stift am liebsten.
Gerd E. schrieb:> https://www.tme.eu/en/details/anc559v2_10/fluxes/amtech/nc-559-v2/> [...] Und auch als Privatkunde kann man problemlos bestellen.
Das wusste ich noch nicht, danke für den Hinweis.
> 11,12 EUR + 5,90 EUR Versand + MwSt.> -> nicht wirklich schwer erhältlich oder überzogen teuer.
20€ ist im vergleich zu 2-3€ schon irgendwie teuer. Klar, wir können uns
das wahrscheinlich alle leisten, aber das ist ja nicht das Ziel dieses
threads.
Gerd E. schrieb:> Ein Stößel alleine ist für diese Kartuschenform nicht gut geeignet[...]
Wieso? Flussmittel trage ich meistens großzügig auf und brauche die
Präzision nicht.
Hat jemand eine Empfehlung für einen MP3-Dekoder Chip, ähnlich dem
DFPlayer, der jedoch innerhalb des MP3-Stücks auch vor- und zurückspulen
kann?
Der Chip sollte die mp3s von einer SD-Karte oder von einen USB-Stick
abgespielt können und sollte z.B. über eine serielle Schnittstelle
steuerbar sein
Also der BY8001 kann das. Bei dem hab ich mit dem Arduino schon einen
kleinen mp3-player gebastelt. Mit Spul-Funktion. Es lässt sich aber
keine bestimmte Stelle anspringen.
Nachdem ich über Jahre nie nennenswerte Probleme bei
AliExpress-Bestellungen hatte, ist es mir den letzten etwa 10 Monaten
mehrfach passiert, das Sachen einfach nicht ankamen.
Alles Sendungen unter der Zollfreigrenze, und bis auf wenige Fälle gab
es noch nicht mal das Geld zurück, da die Trackinginformationen bei
AliExpress "zugestellt" anzeigte (mit der chinesischen Trackingnummer,
mit der die Post nichst anfangen kann), und AliExpress für eine
Erstattung einen Beleg von der Post wollte, dass die Sendung nicht
zugestellt worden sei, welcher selbstverständlich nicht existiert.
Habe ich einfach Pech? Sind die Sachen im Zoll hängen geblieben? Wobei
auch triviale Sachen wie eine Lötunterlage (die ich sogar zweimal
erfolglos bestellt hatte) nicht angekommen sind.
Hat hier noch jemand diesbezüglich Probleme in letzter Zeit?
Bei AliExpress habe ich persönlich noch keine probleme gehabt aber
bestelle da sehr selten.
Ich bestelle eigentlich immer über ebay und bin seit ca. 1 jahr immer
unzufriedener also das würde zu deiner these passen.
Die qualität ist deutlich gesunken, preise sind minial gestiegen,
freundlichkeit beim chat ist auch schlechter aber die hauptsache, es
kommen vermehrt pakete nicht mehr an. Ca. 5 mal von 60 bestellungen
innerhalb des letzten jahres. Vorher ist das nicht passiert.
...bei ebay hatte ich auch vermehrt Probleme, aber immer das Geld via
PayPal zurück bekommen und man war immer SEHR nett. Die Postrouten
werden aber auch immer abenteuerlicher, wenn man sich mal die "Bepper"
auf den Folien anschaut ;)
Klaus.
Interessant. Die Quote von Sendungen, die es nicht zu mir geschafft
haben, hätte ich auch so bei ungefähr 10% verortet.
Stimmt, eBay ist diesbezüglich eindeutig weniger riskant.
E. T. schrieb:> Nachdem ich über Jahre nie nennenswerte Probleme bei> AliExpress-Bestellungen hatte, ist es mir den letzten etwa 10 Monaten> mehrfach passiert, das Sachen einfach nicht ankamen.>> Alles Sendungen unter der Zollfreigrenze, und bis auf wenige Fälle gab> es noch nicht mal das Geld zurück, da die Trackinginformationen bei> AliExpress "zugestellt" anzeigte (mit der chinesischen Trackingnummer,> mit der die Post nichst anfangen kann), und AliExpress für eine> Erstattung einen Beleg von der Post wollte, dass die Sendung nicht> zugestellt worden sei, welcher selbstverständlich nicht existiert.>> Habe ich einfach Pech? Sind die Sachen im Zoll hängen geblieben? Wobei> auch triviale Sachen wie eine Lötunterlage (die ich sogar zweimal> erfolglos bestellt hatte) nicht angekommen sind.> Hat hier noch jemand diesbezüglich Probleme in letzter Zeit?
Ich habe eben mal bei mir nachgeschaut. Die ersten zwei Jahre hatte ich
kein einziges Probleme mit Aliexpress-Lieferungen, ziemlich exakt vor
einem Jahr dann plötzlich gleich drei Sendungen kurz hintereinander, die
nie ankamen. In allen diesen drei Fällen wurde mir allerdings der
Kaufpreis von Aliexpress recht anstandslos erstattet.
Vor fünf Monaten dann hatte ich mein erstes wirklich schlechtes Erlebnis
mit Aliexpress (siehe weiter oben), wo eine Sendung einfach nicht ankam,
aber mir der Kaufpreis nicht erstattet wurde. Ganz ähnlich wie bei Dir -
weil ich in meinem Disput vermutet hatte, dass der Zoll die Sendung
einbehalten hat, wurde ich aufgefordert mich an den Zoll zu wenden und
mir von denen einen Beweis ausstellen zu lassen, dass die die Ware
einbehalten hätten, und diesen dann hochzuladen. Da ich aber nie
irgendeine Nachricht vom Zoll oder sonstwem bzgl. der Sendung bekommen
habe, hätte ich nicht einmal gewusst, wohin ich mich hätte wenden
sollen.
Von bislang insgesamt 160 Bestellungen sind jetzt 4 nie angekommen - die
aber allesamt in den letzten ca. 13 Monaten.
habt ihr einen neuen Postboten? Bei der Bundesnetzagentur kann man sich
inzwischen auch über die Post beschweren, umso mehr Leute das machen
desto gut.
Hatte vor ein paar Monaten was um 13 EUR über eB*y bestellt, das (ohne
Tracking) aus Malaysia versendet werden sollte. Kam bis zum Ende der
Einspruchsfrist nicht an. Ich habe das bemängelt und das Gelg
zurückbekommen. Der Verkäufer hat auch sehr nett gebeten, doch bitte
noch was länger zu warten, worauf ich eben auf das Ende der
Dispute-Frist hingewiesen habe. Ein oder zwei Wochen später lag es
wohlbehalten im Briefkasten. Hätte dem gerne noch das Geld geschickt,
aber ich wußte nicht wie.
Übrigens: Hier könnt ihr sehen, wie eure Pakete "per
Kurzstrecken-Luftpost" befördert werden:
https://youtu.be/BWgviZZi7lMhttps://youtu.be/0ztBF9NuaSY
Rico W. schrieb:> Hätte dem gerne noch das Geld geschickt,> aber ich wußte nicht wie.
Frage an den Verkäufer stellen, dein Anliegen schildern und vorschlagen
nochmal zu bestellen, wo er nichts versendet - und schon hat er das Geld
;-)
E. T. schrieb:> Alles Sendungen unter der Zollfreigrenze, und bis auf wenige Fälle gab> es noch nicht mal das Geld zurück, da die Trackinginformationen bei> AliExpress "zugestellt" anzeigte (mit der chinesischen Trackingnummer,> mit der die Post nichst anfangen kann)
Wenn ihr mal wieder Pakete verfolgen wollt: Es gibt Tracking jenseits
von DHL. Ich habe auch schon drei verschiedene ausgetestet, aber auch
die finden nicht immer Alles:
http://globaltracktrace.ptc.post/gtt.web/https://packageradar.com/https://www.17track.net/de
Wer bessere Tracker findet, möge sie uns präsentieren!
Aaron C. schrieb:> Heute sind die 0,96" IPS Displays eingetroffen und ich konnte sie ohne> probleme mit der Adafruit Library "#include <Adafruit_ST7735.h>" zum> anzeigen bewegen, sie funktionieren einwandfrei und haben wirklich einen> super blickwinckel.
Hast du eins der 0.96" OLED Displays zur Hand? Mich würde der direkte
Vergleich von Kontrast, Helligkeit und Stromverbrauch interressieren.
Aaron C. schrieb:> 2x16 LC-Displays inkl. I2C Backpack in Blau Weiß für 1,86€> http://rover.ebay.com...
Ich bestelle über Aliexpress, da ist das der übliche Preis bzw. kann
aktuell sogar unterboten werden.
War bei Dir die I2C-Platte aufgelötet oder nur beigelegt - ich musste
sie immer selbst löten?
Eigentlich finde ich diese Blau-Mode Scheiße, aber diese blauen Displays
mit weißer Schrift habe ich gerne, die sind sehr gut ablesbar. Was ich
immer noch vergeblich suche, sind bezahlbare Abdeckrahmen, nicht für 6
Euro von R*.
> und ein USB Strom und Spannungstester mit Farb-LCD, scheint genau das> 0,96" IPS Display von "vorhin" zu sein für 6,69€
Mache bitte mal einen Testaufbau, wie genau der Tester misst. Ich hatte
/ habe sowas in der einfachen LED-Version, zumindest einer (Amazon) ging
sofort zurück, weil er einen unzumutbaren Offsetfehler hatte - unter
80mA zeigte er keinen Strom an. Ein anderer Chinese geht recht gut,
liegt mit 20mA-Meßfehler aber immer noch heftig neben der Spur.
Fred P. schrieb:> War bei Dir die I2C-Platte aufgelötet oder nur beigelegt - ich musste> sie immer selbst löten?
Die sind alle bereits angelötet.
Um Abdeckrahmen Kümmert sich bei mir der 3D Drucker deswegen kenne ich
da leider nichts wirklich.
> Mache bitte mal einen Testaufbau, wie genau der Tester misst. Ich hatte> / habe sowas in der einfachen LED-Version, zumindest einer (Amazon) ging> sofort zurück, weil er einen unzumutbaren Offsetfehler hatte - unter> 80mA zeigte er keinen Strom an. Ein anderer Chinese geht recht gut,> liegt mit 20mA-Meßfehler aber immer noch heftig neben der Spur.
Mache ich sobald er hier ist, habe zudem noch einen anderen Bestellt der
liegt aber bei 12€ afür aber mit Bluetooth:
http://rover.ebay.com/rover/1/707-53477-19255-0/1?icep_ff3=2&pub=5575152713&toolid=10001&campid=5337805879&customid=&icep_item=273443236141&ipn=psmain&icep_vectorid=229487&kwid=902099&mtid=824&kw=lg
Aaron C. schrieb:> Um Abdeckrahmen Kümmert sich bei mir der 3D Drucker deswegen kenne ich> da leider nichts wirklich.
Wäre ja für den Marktplatz Thread ein lohnendes Thema. Da hätte
sicherlich nicht nur mein Vorredner Interesse dran. (ich z.B. auch)
grins
Gerald B. schrieb:> Wäre ja für den Marktplatz Thread ein lohnendes Thema. Da hätte> sicherlich nicht nur mein Vorredner Interesse dran. (ich z.B. auch)> *grins*
Marktplatz Thread ?
Meinst du interesse am 3D Drucker oder an Rahmen Designs ? Mhh :D
Dennis . schrieb:> Bis jetzt habe ich nur flüssiges Flussmittel genutzt, welches für> normales Löten super funktioniert, bei Heißluft jedoch schnell> verdunstet und somit an Wirkung verliert. Louis Rossmann verwendet dafür> Amtech NC-559-V2-TF, was jedoch schwer erhältlich (und mit Versand> teuer) ist. Über die Qualität von China-Flussmitteln konnte ich keine> brauchbaren Tests finden, deswegen hab ich eine kleine Auswahl bestellt> und möchte meine Erkenntnisse mit euch teilen:
Danke!
Hab mir vor nem Weilchen auch ähnliches Zeug beim Ali bestellt, da wars
aber noch vergleichsweise teuer...6,21€, Ende Januar 2018. Drauf steht
"Wittools BGA Rosin anointed NC-559-ASM-UV(TPF)", 10ml-Spritze, "Made in
Japan", ROL0 laut Produktbeschreibung. Der Farbe nach kommts dem Kingbo
am nähesten, die Farbe der Verschlüsse sind wie bei dem Mechanic. Ja,
hilft, Reinigung mäßig, Geruch störend. Besser als die Spritze
Edsyn-Flussmittelgel von der Arbeit ists allemal (kA wie alt das ist,
Reichelt führts nicht mehr?), aber das stinkt wenigstens nicht so
chemisch vor sich hin. Klassisches Kolophonium in Iso hat nen anderen
Anwendungsbereich, ich würde heute aber keins mehr kaufen und mir die
Sauerei geben. Der Rest wird aufgebraucht und dann nur noch Gel
eingesetzt.
Ich bestell mir mal das Kingbo und vergleiche...
Kackdreist von Ali find ich übrigens, dass eine Suche danach erst
Treffer ab 3,48 USD bringt, obwohl der Direktlink bei (inzwischen) 2,22€
liegt und man dort sehr wohl zu diesem Preis kaufen kann. Offenbar gibts
also billigere Angebote, aber man zeigt sie mir nicht. Muss ich mich
ausloggen, hab ich inzwischen zuviel gekauft? Oder hab ich grade ne IP
aus dem falschen Pool?
Und dieser Dispenser für 18 Dollar...äh, nö, dafür sicher nicht.
Von mir auch ein Danke an Dennis für den Flußmittelvergleich.
Mathias B. schrieb:> Kackdreist von Ali find ich übrigens, dass eine Suche danach erst> Treffer ab 3,48 USD bringt, obwohl der Direktlink bei (inzwischen) 2,22€> liegt und man dort sehr wohl zu diesem Preis kaufen kann. Offenbar gibts> also billigere Angebote, aber man zeigt sie mir nicht. Muss ich mich> ausloggen, hab ich inzwischen zuviel gekauft? Oder hab ich grade ne IP> aus dem falschen Pool?
Wonach hast du denn gesucht? Ich hatte das Problem bisher nur bei einem
relativ exotischen Produkt.
Oft versteift Aliexpress sich auch auf eine bestimmte Kategorie. Dann
muss man klicken auf:
> Some search results have been omitted that may be unrelated to your keywords. If
you want to view all results, click here.
Wie im Screenshot zu sehen.
Für die erste Suche und wenn ich nur ein Produkt haben will klicke ich
auch "Free shipping" an damit die Produkte nach Preis + Shipping
geordnet werden. Damit überspringe ich ein paar Produkte, kenne aber
zumindest das Preisgefüge.
Ein Problem bei der Suche bei AliExpress ist auch, dass die
Artikelbeschreibung zum Teil übersetzt angezeigt wird, die Suche bezieht
sich aber immer auf den Originaltext.
So kann man z.B. diesen Artikel:
https://de.aliexpress.com/item//32704243354.html
"[...] 32 Mbit JQ6500 Sprachmodul [...]"
mit den Suchbegriffen "32 JQ6500" oder "32 MBit JQ6500" nicht finden.
Warum, das so ist, erschließt sich erst nach dem Umschalten auf
Englisch:
"[...] 32Mbit JQ6500 Voice Module [...]"
Und mit "32MBit JQ6500" klappt es dann auch.
Leider schaltet AliExpress ständig ungefragt auf Deutsch um (ich hatte
aber auch schon andere Sprachen) und ich habe noch keine Möglichkeit
gefunden, das dauerhaft auf Englisch festzunageln.
R. M. schrieb:> Leider schaltet AliExpress ständig ungefragt auf Deutsch um [...]
In meiner Erfahrung schaltet alieexpress nur dann um, wenn man auf einen
"deutschen" oder anderssprachingen link klickt, was z.B. durch
Suchergebnisse von google unbewusst passieren kann. Gibt in diesem
Thread ein Plugin + Skript, das genau dass verhindet und stattdessen auf
die originale englischsprachige Seite weiterleitet.
vielleicht eine Proxy Browsererweiterung nutzen, da kann man dann
einstellen das Aliexpress.* immer über einen englischen Proxy läuft dann
wird er auch das ganze in englisch anzeigen. Aber einmal oben rechts auf
"go to global site" sollte das Problem erledigen gerade wenn Cookies
aktiviert sind wird das doch gemerkt.
Thomas O. schrieb:> Aber einmal oben rechts auf "go to global site"> sollte das Problem erledigen gerade wenn Cookies> aktiviert sind wird das doch gemerkt.
Eben nur bis zum nächsten Klick auf einen de-Link, wobei ich manchmal
den Eindruck hatte, dass ich auch ohne einen solchen wieder auf der
deutschen Seite lande, vielleicht immer dann, wenn der Locale-Cookie
oder der Login auslaufen.
Das Problem mit "go to global site" ist aber, dass dabei der komplette
Kontext verloren geht und man auf der Startseite landet. Von da aus kann
man dann erst mal den Artikel wieder suchen, wegen dessen schlecht
übersetzter Beschreibung man auf "go to global site" überhaupt geklickt
hat.
Ich habe das bei mir jetzt übrigens mit der FF-Extension "Redirector"
und einer entsprechenden Regel für AliExpress gelöst. Zuerst dachte ich,
damit geht es auch nicht, der Trick ist, dass man nach der Installation
der Extension und Einrichtung der Regel einmal auf "global site" klicken
muss, falls man bereits in der de-Falle steckte. Danach werden de-Links
erfolgreich auf www umgeleitet.
Klar, so hatte ich es ja bisher auch gemacht, ist aber umständlich und
nervig, vor allem weil die Nummer in der URL erst hinter der (oft
langen) Artikelbezeichnung kommt. Gegen letzteres habe ich aber seit
einiger Zeit ein Greasemonkey-Skript, das so kompakte URLs wie in meinem
Beitrag von 12:12 produziert.
Anon Y. schrieb:> Wonach hast du denn gesucht? Ich hatte das Problem bisher nur bei einem> relativ exotischen Produkt.
Na sowas wie "Kingbo RMA 218", "RMA 218", "RMA-218" (wobei die Suche zu
dämlich ist, einen Bindestrich mitzunehmen), "Kingbo 218", "RMA218". Wär
auch zuviel verlangt, selbst den exakten Titel wieder zu finden, das hab
ich aber auch spaßeshalber probiert.
Die Sache mit den "unrelated" kenn ich nur bei der Preissortierung, die
selbstverständlich bei jeder Suche wieder zurückgesetzt wird. Und diese
Pest mit der deutschen "Übersetzung" klang ja schon an, inklusive der
Schwierigkeit, wieder ohne Verlust der gefundenen Artikel auf die
Originalseite zurückzukehren. Ich schau inzwischen erst auf die Sprache
und geh auf die Globalseite zurück, bevor ich auch nur irgendwas mache.
Da krieg ich die Krätze, wie man solchen Murks an seine Kundschaft
ausliefern kann...kaufen denn im deutschsprachigen Raum soviele
Bekloppskis ohne rudimentärste Englischkenntnisse ein, dass man das
braucht?
Mathias B. schrieb:> [...] kaufen denn im deutschsprachigen Raum soviele> Bekloppskis ohne rudimentärste Englischkenntnisse ein, dass man das> braucht?
Naja, im hab mal aus Interresse nach "www.ali" und "de.ali" in diesem
Thread gesucht. Ergebnis:
1
Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | ges
2
--------+----+----+----+----+-------------
3
www.ali | 62 | 29 | 26 | 10 | 127 (71.3%)
4
de.ali | 14 | 15 | 20 | 2 | 51 (28.7%)
Also von uns nutzen fast 30% die deutsche Seite, und dass obwohl
Datenblätter/ Appnotes/ sontige Dokumentation fast immer englisch sind
und man annehmen sollte, dass wir daher Englisch können. Naja, wie auch
immer, das Plugin + Skript lohnen sich daher auf jeden Fall :)
Mathias B. schrieb:> Anon Y. schrieb:>> Wonach hast du denn gesucht? Ich hatte das Problem bisher nur bei einem>> relativ exotischen Produkt.>> Na sowas wie "Kingbo RMA 218", "RMA 218", "RMA-218" (wobei die Suche zu> dämlich ist, einen Bindestrich mitzunehmen), "Kingbo 218", "RMA218". Wär> auch zuviel verlangt, selbst den exakten Titel wieder zu finden, das hab> ich aber auch spaßeshalber probiert.
Ich habe "Kingbo RMA-218" ausprobiert. Das günstigste Ergebnis ist 2,38
USD. Hier die URL:
https://www.aliexpress.com/w/wholesale-Kingbo-RMA%25252d218.html?initiative_id=SB_20181001234342&site=glo&groupsort=1&SortType=price_asc&g=y&SearchText=Kingbo+RMA-218
und Screenshot im Anhang.
Also hier klappt es. Das heißt nicht, dass du etwas falsch gemacht hast.
Browser und OS werden anders konfiguriert sein. Aliexpress ist von der
User Experience her verbesserungsfähig. Immerhin werden nicht überall
die günstigen Angebote geblockt.
Ich habe auch Interesse an dem Skript
Ich sehe, dort wurde nur das de-Problem gelöst, aber nicht das mit den
Artikelbezeichnungen in den URLs. Deshalb hier noch mein
Greasemonkey-Skript, das schön kurze Links macht:
1
// ==UserScript==
2
// @name Shorten AliExpress Links
3
// @description Get rid of all those useless parameters and item descriptions on an item or store URL
Klaus R. schrieb:> ...für den Kulturbeutel nur zu empfehlen - das Mist-Ding ist immer dann> leer, wenn man den Charger gerade nicht dabei hat (abgesehen davon ist> dieser viel handlicher):>> https://de.aliexpress.com/item/Elektrische-Zahnb-rste-Ladeger-t-Ladestation-Usb-linie-Datenkabel-Tragbare-Basis/32848875126.html>> Heute angekommen & läuft bestens - Gruß, Klaus.>> EDIT: Foto vom Innenleben. Nein, auf dem Chip steht natürlich "Nichts"> drauf...>> # sonicare micro usb charger ladegerät
Hatte ich auch bestellt und erhalten, funktioniert aber nicht, lädt
nicht.
Wenn man in die Bewertungen schaut ist das Problem bekannt.
Mit Oszi mal gemessen, da kommen nur schmale Pulse, die reichen nicht
zum laden.
Schön wenn der Lader bei dir funktioniert.
Anon Y. schrieb:> Browser und OS werden anders konfiguriert sein.
Da werden wohl eher die Server bei ali nicht alle auf demselben Stand
sein. Das gibt nette Effekte…
Wer kennt Arduinos mit Ethernet auf dem gleichen Board? Kann doch nicht
sein, dass das für 22€ http://s.click.aliexpress.com/e/bSg89Z9W und das
für 48€
https://www.aliexpress.com/item/new-DFRobot-100-Genuine-W5500-Ethernet-with-ATmega32u4-and-POE-Control-Board-for-with-Arduino-Compatible/32375608829.html
die einzigen sind?
Ich baue gerade was für einen Bekannten zum Schalten einer Zusatzheizung
bei zu viel Solar Produktion auf. Ein SONOFF mit 16A und geflashtem
TASMOTA wäre hiefür ideal, da ich nichts besonderes mehr machen muss und
die Software funktioniert. Leider möchte er dafür kein WLAN, sondern was
mit Kabel.
Die Boards (http://s.click.aliexpress.com/e/bhvgwxkU) habe ich auch
schon gesehen, jedoch ist mir die Kombination aus geringen Abständen am
Relais mit 230V und Verbindung zum ganzen Netzwerk etwas zu heiß. Und
mit einer großen Hilfsspannungsquelle dann noch weitere Relais schalten
ist auch unschön und Energieintensiv - da kann ich gleich selber was
zusammen basteln (^mit dem Arduino^) und die Software erfüllt dann genau
meine Timeoutansprüche.
Alternativ kennt jemand Ethernet Relais Boards mit schönem 230V Teil und
guter software bzw. wenns sein muss änderbarer Software?
Ich bin neulich über diese Ethernet-Boards gestolpert, die angeblich
einen ARM Cortex-M0 enthalten:
https://www.aliexpress.com/item//32777896486.html
Hier die Herstellerseite:
https://www.usriot.com/products/serial-ttl-to-ethernet-module.html
Nähere Informationen zum verbauten Controller oder gar eine alternative
Firmware, die das Modul ähnlich wie einen ESP8266 auch ohne externen
Controller nutzbar macht, habe ich aber bisher nicht gefunden.
Unter "USR-TCP232-T2" kann man sie übrigens bei Ali nicht finden, weil
die Suchfunktion die Bindestriche entfernt, aber in den Ergebnissen von
"Tiny Serial Ethernet Converter Module" sind sie enthalten.
Uhu U. schrieb:> Anon Y. schrieb:>> Browser und OS werden anders konfiguriert sein.>> Da werden wohl eher die Server bei ali nicht alle auf demselben Stand> sein. Das gibt nette Effekte…
102 (+x) vs. 18 bzw. 17 (bei Preissortierung, ohne jene Meldung) sind
aber ein heftiger Desync. Ich halte das für gewollt...vermutlich fehlen
mir nämlich nur die günstigen Produkte, nicht die teuren :)
Komplett-Screenshot als Anhang, falls es klappt.
R. M. schrieb:> Nähere Informationen zum verbauten Controller oder gar eine alternative> Firmware, die das Modul ähnlich wie einen ESP8266 auch ohne externen> Controller nutzbar macht, habe ich aber bisher nicht gefunden.https://hackaday.com/2017/04/18/enabling-ethernet-on-the-esp32/
Mit einem ESP32 landest du da so bei 5-6$ und bist hinsichtlich
Performance und Dokumentation etwas besser aufgestellt sag ich mal.
Mitsamt esp-idf sollte dabei durchaus etwas brauchbares herauskommen
können.
Mathias B. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Anon Y. schrieb:>>> Browser und OS werden anders konfiguriert sein.>>>> Da werden wohl eher die Server bei ali nicht alle auf demselben Stand>> sein. Das gibt nette Effekte…>> 102 (+x) vs. 18 bzw. 17 (bei Preissortierung, ohne jene Meldung) sind> aber ein heftiger Desync. Ich halte das für gewollt...vermutlich fehlen> mir nämlich nur die günstigen Produkte, nicht die teuren :)
Das klingt aber irgendwie nicht wahnsinnig sinnvoll aus wirtschaftlicher
Sicht...
Außer sie kalkulieren mit der Idee dass Deutsche bereit wären mehr zu
zahlen (wie iPhone Nutzer)
Aber das müsste für die USA ebenso gelten.
Seltsame Sache jedenfalls. Dass Ali-express den ziemlich schlechtesten
Komfort bietet ista ber nichts neues. Ich kaufe darum oft lieber bei
Banggood.com ein, auch wenn sie eine kleinere Auswahl haben und es ein
paar cent mehr kostet.
Interessanter Weise findet sich dort ein Lebensvorrat an dieser
Flusspaste:
https://www.banggood.com/100g-Kingbo-RMA218-Solder-Flux-Solder-Paste-for-BGA-PCB-Repairing-p-930905.html?rmmds=search
Mathias B. schrieb:> Uhu U. schrieb:>> Anon Y. schrieb:>>> Browser und OS werden anders konfiguriert sein.>>>> Da werden wohl eher die Server bei ali nicht alle auf demselben Stand>> sein. Das gibt nette Effekte…>> 102 (+x) vs. 18 bzw. 17 (bei Preissortierung, ohne jene Meldung) sind> aber ein heftiger Desync. Ich halte das für gewollt...vermutlich fehlen> mir nämlich nur die günstigen Produkte, nicht die teuren :)
Bei mir kommen jetzt auch nur die 18 bzw. 17 Ergebnisse :(
Ich vermute, dass das an dem fehlenden Minus liegt. Aliexpress / baba
ist an anderen Stellen auch unfähig. Ich würde es nicht auf
Gewinnmaximierung schieben.
Was funktioniert und bei mir 94 Ergebnisse liefert:
- Suche einstellen so wie gewünscht
- In der URL manuell ein "+" in ein "-" editieren.
z.B. bei dieser Suchanfrage:
https://www.aliexpress.com/af/kingbo-rma%25252d218.html?site=glo&g=y&d=y&blanktest=0&origin=n&jump=afs&SortType=price_asc&SearchText=kingbo+rma-218&initiative_id=SB_20181004011123&isViewCP=y&needQuery=n
ändert sich das "kingbo+rma-218" beim ersten Aufruf in "kingbo+rma+218".
Wenn ich es dann in der URL wieder auf "kingbo+rma-218" ändere, dann
funktioniert es.
Sind immer noch weniger als meine ursprünglichen 102 Ergebnisse und sehr
unkomfortabel
Anon Y. schrieb:> ändert sich das "kingbo+rma-218" beim ersten Aufruf in "kingbo+rma+218".> Wenn ich es dann in der URL wieder auf "kingbo+rma-218" ändere, dann> funktioniert es.
Ah, netter Trick, funktioniert auch mit der weiter oben erwähnten Suche
nach "USR-TCP232-T2":
https://www.aliexpress.com/af/x.html?jump=afs&SearchText=usr-tcp232-t2
Wahrscheinlich ließe sich da mit Greasemonkey was machen...
Rico W. schrieb:> Vielen Dank an rmax für den Hinweis und das Script für Greasemonkey.> Beitrag "Re: China SUPER Bauteile-Schnäppchen Thread [V3]"> Würde ich gerne mit ins Wiki aufnehmen.
Klar, nur zu. Hatte eh mal vor, das irgendwo zu veröffentlichen, weil
ich mir dachte, das könnten andere vielleicht auch nützlich finden.
Der eigentliche Trick, das nicht per Reload auf die kurze URL zu lösen
(der ja dann sofort wieder einen Redirect auf die lange bekommt),
sondern durch Ändern der URL in der History (die auch für die in der
Adresszeile angezeigte URL zuständig ist) stammt übrigens nicht von mir.
Das war so ähnlich in meiner Vorlage schon drin, ich hab's nur etwas
verfeinert und zusätzliche Regexps für weitere Szenarien (z.B. Produkte
innerhalb eines Shops) hinzugefügt.
Aus Sicherheitsgründen kann man auf die Weise leider nur den lokalen
Teil der URL ändern aber nicht die Domain, sonst hätte man damit das
de-Problem gleich noch mit erschlagen können.
Erlang E. schrieb:> Hey Leute,> Aligator Clip.
Moin,
hatte so gut wie die gleichen Alliogatorclips aus China erworben vor
längerer Zeit - für mich unbrauchbar!
Lieber ein paar Pfennige mehr ausgeben und auf Hirschmann... setzen!
MfG
Eppelein
PS: Warum die Strippen nicht selbst anfertigen - meine halten ewig.
Erlang E. schrieb:> Bisher habe ich folgendes Entdeckt:
Ohne Angabe des Kabelquerschnitts würde ich nicht kaufen. Beim teuren
Kupfer wird gern gespart.
Eppelein V. schrieb:> Erlang E. schrieb:>> Hey Leute,>> Aligator Clip.>>> Moin,>> hatte so gut wie die gleichen Alliogatorclips aus China erworben vor> längerer Zeit - für mich unbrauchbar!>> Lieber ein paar Pfennige mehr ausgeben und auf Hirschmann... setzen!
dem kann ich mich unbedingt anschliessen - hatte vor einiger Zeit das
Set Cleqee P1600B bei Ali geordert, dachte eigentlich, das sei kein
‚schrottbillig‘-Preis. War aber nix, die Strippen und Klemmen hatten so
grotesk hohe Widerstände, dass sogar mir das sofort bei harmlosen
Messungen aufgefallen war.
>> MfG> Eppelein>> PS: Warum die Strippen nicht selbst anfertigen - meine halten ewig.
Eppelein V. schrieb:> Lieber ein paar Pfennige mehr ausgeben und auf Hirschmann... setzen!
Pro Verbindung sind es bis zu 5 EUR Mehrkosten.
Eppelein V. schrieb:> Warum die Strippen nicht selbst anfertigen - meine halten ewig.
Ich bin gerade dabei.
Bräuchte aber etwas bessere Leitungen.
Kennt jemand einen guten Lieferanten für zB
H03, H05 oder H07 mit S Iso und F oder H Cu Leiter?
Richard B. schrieb:> @Eppelein Danke. Sind die Preise Netto oder Brutto?>> Dort steht: speziell verseilt.> Laut VDE dürfen diese nicht gecrimpt werden, oder?
Keine Ursache.
Das sind Netto-Preise, wenn es ein gewerbl. Verkäufer ist.
100m Rolle 1,5er Draht kostet etwa 36,-- + CU + MwSt. im Großh.
Telefen. mit zig Lieferanten, wo das Zeugs günstiger zu erhalten ist.
Das CU ist wieder gestiegen, merkt man beim Leitungskauf. Nur für
"Alt-CU" gibts nix.
Steigt der Spritpreis an, steigt autom. das CU - alles börsendotiert.
MfG
Eppelein
Ich suche einen Magnetversender bei dem die Bestellungen auch ankommen.
Ich habe jetzt 2x ein paar kleine Neodym-Würfelchen bestellt, sind nie
angekommen. Pappen vermutlich irgendwo auf der Welt an einer Stütze vom
Förderband. Zwar habe ich immer das Geld zurückbekommen, bin aber nach
wie vor ohne Magnete.
Ich suche so kleine Würfel oder auch Scheiben die man beim Basteln immer
mal braucht um einen Deckel festzuhalten und so. Magnete aus alten
Festplatten sind dann doch etwas sperrig und stark.
Oliver S. schrieb:> Ich suche einen Magnetversender bei dem die Bestellungen auch ankommen.> Ich habe jetzt 2x ein paar kleine Neodym-Würfelchen bestellt, sind nie> angekommen. Pappen vermutlich irgendwo auf der Welt an einer Stütze vom> Förderband. Zwar habe ich immer das Geld zurückbekommen, bin aber nach> wie vor ohne Magnete.> Ich suche so kleine Würfel oder auch Scheiben die man beim Basteln immer> mal braucht um einen Deckel festzuhalten und so. Magnete aus alten> Festplatten sind dann doch etwas sperrig und stark.
Ich hatte mir mal diese Bestellt und sind auch schnell angekommen,
http://rover.ebay.com/rover/1/707-53477-19255-0/1?icep_ff3=2&pub=5575152713&toolid=10001&campid=5337805879&customid=&icep_item=252234671910&ipn=psmain&icep_vectorid=229487&kwid=902099&mtid=824&kw=lg
sind nun leider keine China Schnäppchen aber brauchte sie damals
schneller
Oliver S. schrieb:> Ich suche einen Magnetversender bei dem die Bestellungen auch ankommen.
Ich habe öfter welche bei Pollin gekauft (der kauft sie sicher auch in
China), die kommen aber an.
Oliver S. schrieb:> Ich suche einen Magnetversender bei dem die Bestellungen auch ankommen.> ...> Ich suche so kleine Würfel oder auch Scheiben die man beim Basteln immer> mal braucht um einen Deckel festzuhalten und so.
Ist jetzt weder China noch Elektronik ;)
Falls du einen Gerstaecker Künstlerfachmarkt in deiner Nähe hast, führen
die das u. U. auch.
https://www.gerstaecker.de/suche/Zeichnen-Grafik-Design/Zubehoer-Grafik-Zeichnen/Magnete--/
Deren Zweitmarke als Versand (ähnlich Conrad <-> Völkner) ist hier zu
finden:
https://www.kreativ.de/Zeichenbedarf/Zeichen--Zubehoer/Magnete--/
Hier die Filialliste:
https://www.gerstaecker.de/Kuenstlerfachmaerkte/
Habe vor ein paar Jahren im Fachmarkt meines Vertrauens genau solche in
verschiedensten Sorten gesehen und zum sehr guten Preis gekauft. Da
lohnte sich selbst die Fernostbestellung nicht. Im Onlineshop sind
weniger gelistet als die tatsächlich im Regal hatten. Manchmal bekommt
man sowas auch richtig oldschool, nämlich offline ;)
Oliver S. schrieb:> Ich suche einen Magnetversender bei dem die Bestellungen auch ankommen.> Ich habe jetzt 2x ein paar kleine Neodym-Würfelchen bestellt, sind nie> angekommen. Pappen vermutlich irgendwo auf der Welt an einer Stütze vom
...vor kurzem bestellt und auch angekommen:
https://www.ebay.de/itm/142250758265
Ich würde sagen, das dicke Ende der schwarzen Teile mit der Nase kommt
über das dünne Ende der Teile mit der ovalen gelben Dichtung und dem
Bügel, bis die Nase in den Bügel einrastet.
[Update]
Hier sieht man den Verbinder auch im montierten und gesteckten Zustand:
https://www.aliexpress.com/item//32801400952.html
Und hier mit unterschiedlichen Polzahlen:
https://www.aliexpress.com/item//32875808404.html
Habe letztens QuickCharge 3.0 USB Netzteile für 2$ gefunden und gleich
mal 2 bestellt: Eins zum öffnen und das andere zum testen, falls die
Sicherheit passabel ist.
Teardown:
Von außen ist das Netzteil zufriedenstellend gut verarbeitet, jedoch
fällt sofort das geringe Gewicht auf. Es wiegt genau die Hälfte (35g)
von dem Anker QC 3.0 (70g) mit welchem ich mein Handy lade. Das
Aufmachen ging erstaunlich schwer, mit Hebeln hat man keine Chance und
muss zum Schraubstock greifen. Die Elektronik ist wie zu erwarten
minimal und typisch für ein USB Netzteil. Der SOT23-6 auf der Rückseite
ist für QC zuständig.
Sicherheit:
Die Isolation zur Sekundärspannungsseite ist mit 1,5mm Kupfer-Kupfer und
3mm Lot-Lot Abstand geringer als mir recht ist, die Dreckschicht auf der
Platine ist auch nicht besonders vertrauenerweckend. Immerhin ein
Sicherungs-Widerstand verbaut und die Kondensatoren haben zumindest nach
Label eine Ausreichend hohe Spannungsfestigkeit und gehen bis 105°C.
Interessant ist der Kleine Kleks Flussmittel auf der Rückseite,
scheinbar lohnt es sich nicht funktionierende 2$ Schaltungen von Hand zu
reparieren. Der Sticker auf dem Trafo hat übrings eine wichtige
Funktion: er fängt die Lotkugeln, die sich im Gehäuse befinden :D
Test:
Getestet wurde mit einer geregelten USB-Last und einem QC3.0 Trigger um
manuell die Modi zu wechseln. Die Quick Charge Funktion funktioniert so
wie angegeben, mit QC3.0 kann der Ausgang sogar bis auf 3.8V runter
gehen (was das Anker nicht schafft). Im Peak liefert das Netzteil bis zu
24W(!), bei längerer Überlastung schaltet es jedoch aufgrund von
Überhitzung ab. Mit einem Infrarot Thermometer habe ich lokal bis zu
~70°C an der Gehäuseoberfläche gemessen. In Dauerlast sind bei 5V etwa
12W möglich, bei 9V 13W und bei 12V 14W; das entspricht etwa 30% weniger
Ausgangsleistung als angegeben.
Fazit:
Mein noch intaktes Netzteil werde ich in naher Zukunft für eine USB LED
Lampe in der Werkstatt verwenden, dafür ist es vollkommen ausreichend.
Für teure Geräte (Handys) oder Dauerhaft gehaltene Geräte (TS80 USB
Lötkolben) würde ich es jedoch nicht verwenden. Auch dauerhaftes
"in-der-Steckdose-lassen" oder über Nacht Laden würde ich vermeiden.
Aktuell kostet es 2.5$ (damit es zum 11.11. wieder für 2$ verkauft
werden kann):
https://www.aliexpress.com/item/Essien-Smart-Travel-Dual-QC-3-0-USB-Quick-Charger-Adapter-Wall-EU-Plug-Cell-Phone/32852770086.html
PS: Die Bilder sind bewusst relativ hochauflösend (~2MP) damit man den
Dreck sehen kann :P
10 Sets GPS Modul NEO6M mit Antenne für 10,11 €:
www.aliexpress.com/item//32897577379.html
Bei der Bestellung habe ich das Bild links mit Modul und Antenne
ausgewählt und es wurden tatsächlich 10 Module NEO-6M mit 10
GPS-Antennen geliefert. Bei den anderen Bildern wird es teurer.
Ich habe mal ein Modul getestet und es funktionierte sehr gut mit der
mitgelieferten Antenne. Es können jedoch damit nur die amerikanischen
GPS-Satelliten empfangen werden.
G. H. schrieb:> und schon mal getestet ob wirklich ein u-blox Chip drin ist?> Beim Kaltstart wird das oft ausgegeben:12:24:53> $GPTXT,01,01,02,MA=CASIC*27> 12:24:53 $GPTXT,01,01,02,HW=ATGM332D,0012345612345*1C> 12:24:53 $GPTXT,01,01,02,IC=AT6558-5N-11-0C500000,J7H5601-D2-014656*2C> 12:24:53 $GPTXT,01,01,02,SW=URANUS4,V4.3.0.5*18> 12:24:53 $GPTXT,01,01,02,TB=2017-01-10,17:43:02*4D> 12:24:53 $GPTXT,01,01,02,MO=G*35> 12:24:53 $GPTXT,01,01,02,BS=SOC_BootLoader,V6.2.0.2*34> 12:24:53 $GPTXT,01,01,02,CI=01B94154*04
Beim Kaltstart geben meine NEO6M GPS Module folgenden Text aus:
$GPTXT,01,01,02,u-blox ag - www.u-blox.com*50
$GPTXT,01,01,02,HW UBX-G60xx 00040007 FF7FFFFFp*53
$GPTXT,01,01,02,ROM CORE 7.03 (45969) Mar 17 2011 16:18:34*59
$GPTXT,01,01,02,ANTSUPERV=AC SD PDoS SR*20
$GPTXT,01,01,02,ANTSTATUS=DONTKNOW*33
Mittlerweile ist es aber kein Schnäppchen mehr, da die Preise den
Bildern nun "logisch" zugeordnet sind.
Ich setze Feinsicherungen 5x20mm oftmals mit zwei Einlötclips direkt in
die Platine. In irgendwelchen Geräten habe ich Abdeckungen gesehen, eine
Haube aus weichem, silikonartigem Kuststoff, die man einfach drüber
steckt.
Hat jemand eine Idee, wie das beim Ali heißt - mit fuse cover, fuse
protection, fuse cap komme ich nicht ans Ziel.
Ich finde komplette Einlöthalter mit Kunststoffabdeckung für wenige
cent, aber die suche ich eigentlich nicht.
Suche auf aliexpress nach „fuse cover 5 20“ wirft genau zwei Bauformen
aus, bei denen die Halterung gleich mit dabei ist und zu einem Preis, wo
für einen Euro der Lebensbedarf abgedeckt ist.
...kennt jmd ne taugliche Lupenbrille für schmales Geld? Brauche ich nur
sehr selten (esse viele Möhren :) ), stelle ich mir aber praktisch vor.
Klaus.
Klaus R. schrieb:> ne taugliche Lupenbrille für schmales Geld?
Ich hatte erst eine 8x, das war aber viel zu viel.
Nun habe ich eine 3,5x, die ist optimal.
Arbeitsabstand ca. 42cm.
Sie sieht aus wie ebay 352542597000.
Meinen Original-Link gibt es nicht mehr, hat damals unter 27€ gekostet.
Ist das überhaupt das, was Du mit Lupenbrille meinst?
Klaus R. schrieb:> ...die Frage ist, wieso man diese Kappe ausgerechnet haben möchte - es> gibt doch dtl ästhetischere Halter :)
Im Bestand habe ich viele Einlötclips seriöser Herkunft, die ich
weiterhin zu verbauen gedenke. Ein Angrabbelschutz bei geöffnetem Gerät
wäre eben "nice to have".
Eddy C. schrieb:> Suche auf aliexpress nach „fuse cover 5 20“ wirft genau zwei Bauformen> aus, bei denen die Halterung gleich mit dabei ist und zu einem Preis, wo> für einen Euro der Lebensbedarf abgedeckt ist.
Die Halterungen auf Kunststoffsockel habe ich gesehen, bevor ich hier
gefragt habe - nicht Ziel meiner Suche. Ob ich Federkraft und
Oberflächenvergütung trauen mag?
=========
Klaus R. schrieb:> taugliche Lupenbrille
Das Problem bei den Chinadingern ist der Abstand. Ich habe hier eine, wo
ich mir dann beim Löten die Nase verbrenne - also wegen zu kurzer
Focaldistanz unbrauchbar.
Klaus R. schrieb:> Ja, genau das meine ich - ich brauche aber vermtl 8x, denn 0403 kann ich> noch so löten. Es geht eher um die Sachen, wo man eher eine Stereolupe> nehmen würde. Da das hier ja ein Schnäppchen-Thread ist, würde mich eher> die Kategorie "bis 5€" interessiern :)>> z.B.:> https://www.ebay.de/itm/20x-Fach-Brille-Lupenbrille-LED-Lampe-Vergroserungsglas-Lupen-Uhrmacher-Juwelier/182446290480
Die kannst du getrost vergessen. Hatte ich, is nichts wert. Erstens
stören beide Gläser zusammen und zweitens mußt du tatsächlich fast mit
der Nase ran. Vergiß das. Meine Meinung.
Lieber die
https://www.ebay.de/itm/332968247832
oder mit Licht
https://www.ebay.de/itm/172112758480
Luxus wäre dann sowas:
https://www.aliexpress.com/item//32555924310.html
Keplerian style
Magnification Power: 6.0x
Working Distance: 420mm
Depth of Field: 25mm
Field of View: 45mm
Allerdings:
Weight: approx. 130g
Durch die begrenzte Tiefenschärfe und Sichtfeld darf man bei dem Gewicht
auf der Nase nicht sonderlich mit dem Kopf wackeln. Ist schon mit der
billigste Preis für das Ding auf Ali. Gibt noch 8x, aber da hört der
Spaß schon lange auf.
Da lohnt eher der Blick auf ein ordentliches Stereo-Mikroskop, auch wenn
der Preis erstmal keinen Platz im Schnäppchen-Thread verdient. Das wirst
du dir nach dem ersten arbeiten damit selber danken.
Kannste gerne probieren, ist ja nicht so teuer und immer mal schnell zur
Hand. Aber fürs Löten eindeutig nichts. War auch meine Idee, habe ich
aber flugs wieder verworfen.
Klaus R. schrieb:> Ebay-Artikel Nr. 182446290480
Das Ding habe ich auch mal bestellt, taugt nichts. Man muss wie schon
erwähnt total dicht dran, Stereosehen geht dann nicht mehr.
Und das Gestell kratzt gräßlich auf der Nase und eigentlich auch im
restlichen Gesicht.
Mir fällt kein sinnvoller Anwendungsfall für dieses Konstrukt ein.
Oliver S. schrieb:> Das Ding habe ich auch mal bestellt …. Man muss … total dicht dran …
Das stand doch schon vor der Bestellung da: Schärfebereich: 0,4 Zoll
Warum hast Du denn trotzdem bestellt? * grins *
...ne, ich kaufe mir dann was "richtigeres" gebraucht. Oder mal bei den
Ärzten im Bekanntenkreis fragen, ob die nicht noch ein Altmodell in der
Schublade liegen haben (so wie wir die Lötkolben).
Klaus.
Kalle S. schrieb:> Sieht fast aus wie Original. Wurden die nur für Fern-Ost Produziert?> Mal schauen wie die die Spitzen sich bewähren.
Waere es nicht aussagekraeftiger, zuerst zu testen und dann hier zu
posten?
Habe damit gelötet... ohne Probleme.. Was soll man da noch mehr testen?
Anmerkung:
Muss man die bestellten Schnäppchen erst testen eh man hier Beiträge
posten kann?
Die meisten Beiträge erhalten doch nur Hinweis und Links zu den
bestellten Schnäppchen. Also bitte was soll die Zumüllung mit einem
solchen Beitrag?
Kalle S. schrieb:> Die meisten Beiträge erhalten doch nur Hinweis und> Links zu den bestellten Schnäppchen.
Bildschirme, Module bzw. Lotpaste wird getestet.
Dennis zB hat sich besonders viel Mühe gegeben.
Kalle S. schrieb:> Also bitte was soll die Zumüllung mit einem> solchen Beitrag?Uhu U. schrieb:> Vielleicht wie haltbar sie sind?Kalle S. schrieb:> Muss man die bestellten Schnäppchen erst testen> eh man hier Beiträge posten kann?
Ich denke nicht. Ohne Test ist dein Link allerdingst nutzlos.
Hallo,
ist nur indirekt China, trotzdem:
Pollin hat da "Design-Lautsprecher" in 3 Farben im Angebot:
https://www.pollin.de/p/portabler-designlautsprecher-schwarz-641081
Beschreibung ist ...naja... Er hat keine 3 Lautsprecher sondern 2 und
eine Passiv-Membran. Sehen (für mich) durchaus ansprechend aus, klingen
verblüffend gut für größe und Aufwand.
Richtig interesant wurden die, als ich einen aufschraubte, sie lassen
sich sauber zerlegen und wieder zuschrauben, Schrauben unrer den
Gummifüßchen.
Auf der Leiterplatte finden man einen AD62550 und einen AD12250A von
ESMT.
Sehr interessante ICs, Datenblätter sind gut zu finden.
https://esmt.com.tw/upload/pdf/ESMT/datasheets/AD62550.pdfhttp://dtsheet.com/doc/743093/esmt-ad12250a
Dabei ergab sich, daß der AD62550 eine USB-Soundkarte auch bereitstellt,
also USB-Kabel an den PC und sauber als Speaker erkannt. Das hat Pollin
garnicht erwähnt...
Also LineIn mit Klinke und echter USB-Lautsrecher. Da im Lieferumfang
noch ein kurzes Klinke-Klinke Kabel, ein USB-Kabel und ein 5V/1A
Steckernetzteil ist, finde ich den Preis sehr gut.
Batteriefach für 4x AAA ist natürlich etwas ungünstig, hier spielt aber
einer mit meiner Lieblingsspielerei (ESP32 + I2S-Decoder als
WLAN-MP3-Streamplayer) schon einige Stunden mit relativ geringer
Lautstärke.
Als Klo-/ Künchen- /???-Radio schonmal so gut brauchbar. Hinstellen,
einschalten, spielt.
ok, etwas lang geworden...
Gruß aus Berlin
Michael
Michael U. schrieb:> Dabei ergab sich, daß der AD62550 eine USB-Soundkarte auch bereitstellt,> also USB-Kabel an den PC und sauber als Speaker erkannt. Das hat Pollin> garnicht erwähnt...
Vermutlich hat dein Gehirn eine Schutzschaltung gegen Deppen-Apostrophe:
"Ebenfalls können Sie den Lautsprecher über jeden USB-Anschluss Ihres
Laptop´s oder PC´s nutzen."
Hallo,
Luther B. schrieb:> Vermutlich hat dein Gehirn eine Schutzschaltung gegen Deppen-Apostrophe:
entweder das...
> "Ebenfalls können Sie den Lautsprecher über jeden USB-Anschluss Ihres> Laptop´s oder PC´s nutzen."
Ich kann sehr irren, ich würde aber behaupten, das dieser Satz vor gut
2-3 Wochen, als die Werbung mich darauf aufmerksam gemacht hat, da noch
nicht stand...
Gruß aus Berlin
Michael
Ich suche billige Header wie die abgebildeten von Samtec.
Adafruit hat sowas gerade ins Sortiment aufgenommen als "Mini SWD 0.05"
Pitch Connector - 10 Pin SMT Box Header" für $1,50 das Stück.
Das Original kostet bei Mouser erst weniger als 2€ das Stück wenn man 25
Stück kauft.
Bei Alieexpress habe ich soweit entweder nur Stuss gefunden oder 2x5
Header mit dem dicken Rahmen wie bei den 2,54mm Headern.
Toll wäre auch, wenn die Teile flacher wären, der Plastik-Körper ist arg
fett, 1/3 davon würden auch reichen.
Vergoldet ist ebenso Luxus, als SWD Anschluss wird der idealerweise nur
einmal benutzt um den Bootloader aufzuspielen.
Dem Entwicklungs-Board kann man ja immer noch einen teuren Stecker
spendieren.
Reichelt hat "SL 2X10G SMD1,27" für 0,66€ das Stück, tendenziell kann
man da aber eher nur einen 2x5 draus machen.
Die sind flacher und sogar goldlich.
Sowas mit 2x5 Kontakten, Verdreh-Schutz Nasen wenigstens halb so hoch
wie die Pins und 10 Stück für 2 Euro oder weniger aus Asien, das hätte
mal was. :-)
Hmm, auch schön, die Samtec haben 0,46 mm Stifte, die von Reichelt haben
0,4mm Stifte und die M50 Serie von Harwin hat zum Beispiel auch 0,4mm
Stifte.
Kein Wunder, dass das Kabel auf dem Samtec straffer sitzt als auf dem
Stecker von Reichelt...
Die dazu passenden IDC Verbinder habe ich auch noch nicht in günstig
gefunden, da wäre billig aber auch fatal.
Kalle S. schrieb:> Sieht fast aus wie Original.
Ja, fast ...
Kalle S. schrieb:> Wurden die nur für Fern-Ost Produziert?
Nö, die werden für alle, die Fälschungen bevorzugen produziert.
Rudolph R. schrieb:> Vergoldet ist ebenso Luxus, als SWD Anschluss wird der idealerweise nur> einmal benutzt um den Bootloader aufzuspielen.
Klingt nach einem Kandidaten für wahlweise eine Bastellösung mit ein
paar Federkontaktstiften (irgendjemand in diesem Thread hatte die mal in
eine Pfostenstecker-Buchse eingedrückt) oder, wenn es einmalig ein paar
Kröten kosten darf, für Tag Connect.