Da der erste Thread jetzt an die 2273 Antworten enthält und es sogar
schon bei mir in die Sekunden geht wenn ich etwas posten will, denke
ich, dass es Zeit ist einen neuen Thread zu eröffnen und den alten in
Rente zu schicken.
Bitte alle neuen Fragen und Antworten zu Ali,China und Co in diesem
Thread unterbringen.
########################################################################
###
Ich bin so frei diesen Thread zu eröffnen :), da ich demnächst immer mal
wieder bei Ali bestelle und häufig hier posten werde...
Falls jemand was dagegen hat, nur zu.....
Grüße, Dennis
Werde auch gleich mal meine letzte Frage aus dem alten Thread
überführen...
Welchen USB to Serial sollte man eher nehmen ?
CP2104 oder FT232RL ?
nehme mal an das bei Ali beide gefälscht sind...
Dennis X. schrieb:> Nimm den FT232 da laufen selbst die Clones (hab selber genug> davon) einwandfrei! Und das sogar auf allen Plattformen.
Es sei denn FTDI dreht mal wieder den Hahn zu :-)
Diese Möglichkeit haben sie sich nämlich weiterhin offen gelassen...
Ansonsten würde ich auch sagen nimm FTDI.
Ich habe mal einige Sparkfun adrduino Pro Micro für 1,69€/Stück bei ebay
gekauft, jetzt musste ich feststellen das die günstigsten 7-10€ kosten..
Kennt jemand noch einen günstigen Anbieter unter 4€?
Philipp K. schrieb:> Ich habe mal einige Sparkfun adrduino Pro Micro für 1,69€/Stück bei ebay> gekauft, jetzt musste ich feststellen das die günstigsten 7-10€ kosten..>> Kennt jemand noch einen günstigen Anbieter unter 4€?
Ginge auch dieser: 301292188973? Ist allerdings eine
Atmega328P/CH340G-Kombi, aber USB-Seriell-Treiber funktioniert soweit
auch unter Win-8.1.
LG, Sebastian
Marc S. schrieb:> wir könnten halbe halbe machen, wenn du willst ;)
hm.. ich benötige die nicht unbedingt und werde erstmal weitersuchen, da
kommen dann ja noch 19% drauf.
Bei den Micros geht es mir um den Atmega32u4 mit 12 Analogpins und
Hardware USB. Die Pro Mini mit dem 328P bestelle ich für 1.99€ mit 1.45€
Versandkosten via 3 Tages Airmail ;) http://www.ebay.de/itm/231315753690
Den Nano mit CH340 hab ich erst für 2,85€ bestellt
http://www.ebay.de/itm/371179047627
Dennis S. schrieb:> Welchen USB to Serial sollte man eher nehmen ?> CP2104 oder FT232RL ?> nehme mal an das bei Ali beide gefälscht sind...
Die FT232 sind mit Sicherheit gefälscht, denn der Chip kostet ab Werk
schon deutlich mehr als aus China das ganze Board.
Die CP2104 sind vermutlich original, denn die sind von hause aus sehr
billig.
Seit dem Stunt neulich ist FTDI bei mir unten durch, und außerdem weiß
man nie, ob nicht jemand das Teil noch billiger fälscht, und es dann
Probleme macht.
Die CP2104 laufen sehr gut, ich mag den Chip, auch weil er noch 4
zusätzliche GPIO's hat, die man ansteuern kann.
Es gibt dazu ein kostenloses SDK von Silicon Labs mit Beispielprogrammen
(auch fertig compiliert).
Da Conrad ein 4-fach Relaisboard verkauft, das ebenfalls die GPIO's des
CP2104 verwendet, kann man auch deren Software für eigene Anwendungen
benutzen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/393905
Ein Ralaisboard aus China dazu, und man hat das ganze zu einem Viertel
des Preises.
Der Mikro hat einen
Tzu Kasa schrieb:> edit: sehe gerade das ist kein Mini sondern ein Mikro :D da bräuchtest> natürlich noch nen Seriell 2 USB Chip ^^
Der Mikro(Atmega32u4) hat einen Serial Bootloader mit Mini-usb
Integriert.
Für die Mini brauch man den Wandler der bei den Nano schon auf der
unterseite montiert ist.
Oben hab ich schon schon Minis für 1,99€ mit 1,50€ Schnellversand
verlinkt.
Dennis S. schrieb:> Werde auch gleich mal meine letzte Frage aus dem alten Thread> überführen...>>> Welchen USB to Serial sollte man eher nehmen ?> CP2104 oder FT232RL ?> nehme mal an das bei Ali beide gefälscht sind...
Vorschlag: Microchip MCP2221 oder MCP2200, wenn Du Handshake-Leitungen
brauchst. Diese Teile brauchen keine proprietären Treiber, weil es
Standard USB CDC-ACM bzw USB HID Devices sind, die unter
Win/Mac/Linux/BSD mit den Standard-Betriebssystemtreibern laufen. Sind
im Prinzip vorprogrammierte PICs (MCP2221: PIC16F1455; MCP2200:
PIC18F14K50).
Marc S. schrieb:> Andreas Jakob schrieb:>> Beim Chinashop Miniinthebox gibt es gerade zwei Gutscheincodes>> wo kann man die gutscheincodes eingeben?
Am Ende der Bestellung bei Zahlungsmethode steht unten "Gutschein Code
beantragen."
Um auf die genannten Preise zu kommen muss man die Frachtversicherung
abwählen. Die kostet ansonsten 91 Cent extra.
Andreas Jakob schrieb:> Mega 2560 R3 16AU Entwicklungs-Board> +> 3,2-Zoll-TFT 480x320 für Arduino Mega2560> +> 5mW Red Dot Laser Diode Module (um auf die Mindestsumme zu kommen)>>> - Gutschein "SPRSALE2G"> ------------------------------------> 9,34 Euro :)
Und jetzt auch meins, habe allerdings den Laser gegen ein FunkmodulSet
getauscht
Franz schrieb:> Die FT232BM / BL sind uralt. Benutzt man eigentlich schon lange nicht> mehr.
Ja das ist mir schon klar, ich benötige sie nur für ein Projekt das beim
Start der Software auf die VID & PID vom BL / BM prüft
nob0dy schrieb:> Ja das ist mir schon klar, ich benötige sie nur für ein Projekt das beim> Start der Software auf die VID & PID vom BL / BM prüft
V-A-G-C-0-M?
anonµm schrieb:> nob0dy schrieb:>> Ja das ist mir schon klar, ich benötige sie nur für ein Projekt das beim>> Start der Software auf die VID & PID vom BL / BM prüft> V-A-G-C-0-M?
;-) Vielleicht, kann aber auch was anderes sein...
90ct sind zwar mehr als 8ct (s.u.), aber die zusätzlichen GPIOs kann ich
in meinem altuellen Projekt gut gebrauchen:
Da der STM32F103VDT6 incl. 2-Kanal-DAC nur 90 ct. mehr als der
STM32F103C8T6 kostet, komme ich in meinem aktuellen Projekt ohne den
folgenden DAC aus:
Beitrag "DAC-Erweiterung mit TDA1311/PT8211?"
Nur 8 Cent für 2 Kanäle!
Da ich diesen AUDIO-DAC wohl erstmal nicht bestelle: Falls der DAC auch
DC ausgeben kann, wäre es nett, wenn jemand hier oder im o.g. Beitrag
berichtet.
Man könnte damit billig z.B. 200 verstellbare Spannungspegel oder
Wellenformen ohne PWM + Tiefpass realisieren. ;-)
BTW: Falls solche Hinweise hier nicht erwünscht sind, muss ich mir nicht
die Arbeit machen, sie hier zu posten.
Torsten C. schrieb:> BTW: Falls solche Hinweise hier nicht erwünscht sind, muss ich mir nicht> die Arbeit machen, sie hier zu posten.
Ich weiss nicht, wozu dieser Bewertungsmechanismus dient. Hab's noch nie
benutzt, hab's noch nie beachtet. Hab's nie verstanden, wieso manche
sich darüber Gedanken machen.
Hinsichtlich Deiner MC33204-Empfehlung würde es mich interessieren, wie
Du solche Einkaeufe verifizierst. Der Aufdruck MC33204 garantiert ja
nicht, dass im Innern auch tatsaechlich ein solcher vorhanden ist.
Denn Digikey nennt für 'ne Rolle (2.5000 St.) einen Preis von 1,57 USD
und Farnell 0,57 EUR ab 9.000 St.
Und wenn jetzt einer für 50 St. 0,45 EUR verlangt ...
Arduino Uno Nachbauten sind echt billig geworden:
€2,53 incl. Versand
http://www.aliexpress.com/item/Best-prices-UNO-R3-MEGA328P-for-Arduino-Compatible-Free-Shipping-Dropshipping/32213964945.html
Allerdings ist hier kein USB Kabel dabei. (Habe ich eh jede Menge).
Bei dem Preis ist der USB nach seriell Wandler natürlich kein FTDI,
sondern ein CH340. Ich kann über die CH340 nichts negatives sagen, die
laufen bei mir selbst mit 1Mbit Baudrate einwandfrei. Und da ich Linux
benutze, muss ich nicht mal einen Treiber installieren.
Allerdings ziert sich Android etwas, wer plant, von einem Android Gerät
aus mittels der Arduino IDE ein CH340 basiertes Board anzusprechen, der
sollte sich auf Bastelei einstellen, oder lieber ein anderes Board
kaufen.
Mehmet Kendi schrieb:> Hinsichtlich Deiner MC33204-Empfehlung würde es mich interessieren, wie> Du solche Einkaeufe verifizierst. Der Aufdruck MC33204 garantiert ja> nicht, dass im Innern auch tatsaechlich ein solcher vorhanden ist.
Ich schließe mich der Frage an. Das Foto sieht sehr nach einer Fälschung
aus, den mit dieser weißen Farbe werden ICs schon lange nicht mehr
bedruckt.
Hast du die Bausteine getestet und hielten sie die Spezifikation ein?
Thomas der Bastler schrieb:> cyk schrieb:>> Arduino Uno Nachbauten sind echt billig geworden:>> Billig...Scheiß
Dein Niveau lässt - wie üblich - zu wünschen übrig.
Horst schrieb:> Thomas der Bastler schrieb:>> cyk schrieb:>>> Arduino Uno Nachbauten sind echt billig geworden:>>>> Billig...Scheiß>> Dein Niveau lässt - wie üblich - zu wünschen übrig.
ja das sind wir vom Thomas doch gewohnt, oder?
Stichwort
WOHNZIMMERVERSTÄRKER
besser gesagt
ICH BAU MIR EINEN SUPER AMP AUS BAUSÄTZEN UND BIN DER GRÖSSTE UND DER
COOLSTE MIT DEM LÄNGSTEN SCHNIEDEL IM FORUM!
Hi, da an jeder Ecke über diese Arduino's gesprochen wird, habe ich mir
mal ein "Arduino Nano" mit besagten CH340 vom Chinesen kommen lassen.
Eine Installation, sowie die Kommunikation des COM-Treibers, verlief
absolut problemlos.
Da im Netz etliche Programme dafür vorhanden sind, habe ich mal welche
getestet, wie z.B. eine Dot-Matrix 8x8 und MAX7219 (war in einer
Bundlesoftware).
Mal eine Frage dazu: Wieso lassen sich nur einige Codes kompilieren und
andere wiederum nicht, obwohl alle für diese Arduino's geschrieben sind?
Werden da auch verschiedene Brötchen gebacken?
Gruß Michael
Wenn hier schon die CH340-Spezialisten versammelt sind:
:) schrieb im Beitrag "Re: ESP8266 stromverbrauch"> Nicht umsonst warten die Regler bei den CH340 mit 800 mA auf
Kennt das jemand? Steht das irgendwo? Ich kann dazu nix finden. :-(
Michael D. schrieb:> Mal eine Frage dazu: Wieso lassen sich nur einige Codes kompilieren und> andere wiederum nicht, obwohl alle für diese Arduino's geschrieben sind?
Das sollte aus der Fehlermeldung erkennbar sein. Ich würde 'mal
vermuten, dass da irgendwelche Librarys fehlen.
Michael D. schrieb:> Mal eine Frage dazu: Wieso lassen sich nur einige Codes kompilieren und> andere wiederum nicht, obwohl alle für diese Arduino's geschrieben sind?
Wenn du Code für einen Arduino Due hast und den versuchst, für den Nano
zu kompilieren, kann das schon mal schief gehen.
Mit China Schnäppchen hat das Thema aber nun wirklich nichts zu tun.
@einhart,
danke für den Hinweiß, das könnte die mögliche Ursache sein, die aber
leider bei den Fehlermeldungen nicht ersichtlich sind, das diese
vermisst werden.
@Wolfgang
Von einem Code für den Arduino Due, war gar keine Rede!
Ein ATMega328 ist ein ATMega328, mit denselben Ports und Bootloader,
also was soll da schief gehen?
Es könnte mir ja Jemand mal einen Link zukommen lassen, wo dieses
erklärt wird.
Gegen kurze Erläuterungen bzw. Fragen über die Funktionweise bezüglich
dieser "Chinaschnäppchen" wird wohl niemand Einwände haben.
Gruß Michael
Michael D. schrieb:> @einhart,> danke für den Hinweiß, das könnte die mögliche Ursache sein, die aber> leider bei den Fehlermeldungen nicht ersichtlich sind, das diese> vermisst werden.
du zeigst ja die Fehlermeldungen nicht......
Dann bekommen hier wahrscheinlich einige einen Anfall...
Gibt es diesbezüglich einen Thread dazu? Ich könnte dir auch eine PN
schicken, wenn es recht ist?
Gruß Michael
Alexander Schmidt schrieb:> Mehmet Kendi schrieb:>> Hinsichtlich Deiner MC33204-Empfehlung ...
Eine Empfehlung war das nicht.
Viele posten hier Hinweise. Was mich betrifft: Ich lese auch solche
Hinweise von Anderen gern und frage bei Interesse: 'Kannst Du mal bitte
dies oder das ausprobieren, wenn die Teile da sind?'
> Hast du die Bausteine getestet und hielten sie die Spezifikation ein?
Ob 'China SUPER Bauteile-Schnäppchen' Spezifikationen einhalten ist
immer ein Risiko, nicht nur beim MC33204. Falls Interesse besteht, kann
ich mich dazu nochmal melden, wenn der Postbote sie gebracht hat.
Im Moment habe ich nicht den Eindruck, das echtes Interesse besteht.
Thomas der Bastler schrieb:> cyk schrieb:> Arduino Uno Nachbauten sind echt billig geworden:>> Billig...Scheiß
...der absolut einwandfrei funktioniert, die Scheisse ist also dein
Hirngespinst.
SD-Karten: Nachdem ich eine Menge 128MB-Karten habe (für 3d-Druck und
AVR-Datenlogger-Experimente) habe ich mir auch eine 16 und 32GB-Karte
(micro-SD mit Adapter und quietschbunten cardreader) zugelegt. Diese
Spielchen kannte ich noch nicht:
- 32GB wird heiß, funktioniert solange bis der 3.3V Regler im Cardreader
aussteigt (=20sec)
- 16GB enthält einen 8GB memory-Chip und einen Controller für 16GB. Bei
USB-Stick war das mir schon bekannt, bei den SD noch nicht. Funktion ist
write-only bei >7.9GB :-(
Der Händler hat nur super Bewertungen, die Kunden werden wohl erst
bewerten und dann langes Gesicht ziehen. Dispute scheint zu
funktionieren. Allerdings ist meine Zeit für die Tests weg.
Tim schrieb:> LED-"Glühbirne" zum Selberbauen für $1.59. Garantiert nicht> potentialfrei!
Als Bausatz dürfte sich dabei die ganze Streiterei um CE und Co.
erübrigen. Das sollte die Einfuhr einfach machen ;-)
Was ist an einem 80A-Triac so besonders? Bei einem 2KW-Dimmerchen
braucht man fast keinen Kühlkörper für den Triac, da ist der dicke
Kühlkörper hier schon realistisch...
Georg A. schrieb:> Was ist an einem 80A-Triac so besonders? Bei einem 2KW-Dimmerchen> braucht man fast keinen Kühlkörper für den Triac, da ist der dicke> Kühlkörper hier schon realistisch...
Fast keinen Kühlkörper bei 8A * 1,5V = 12W Verlustleistung? :O
mal ne dumme Frage steht das Synonym "Ali" für einen bestiimmten Laden?
oder kommen aus der islamischen Ecke gewisse Produk-Reihen oder
-Qualitäten,
die das so verallgemeinern lassen wie den "Chinamann"?
Martin P....... schrieb:> Tim schrieb:>> Fake vs real NRF24L01:>> http://zeptobars.ru/en/read/Nordic-NRF24L01P-SI24R1-real-fake-copy> Woher so sicher das es Fake ist? Vielleicht hat Nordic auch einfach> irgendwann den Prozess auf kleiner umgestellt und das eine is einfach> eine neuere Ausgabe?
Die Nordic NRF24L01+ aus China sind fast alle gefälscht. Und wer solche
guten Fotos vom Innenleben eines ICs herstellen kann, dem traue ich die
Unterscheidung echt zu gefälscht auch locker zu. Zudem hat zeptobars.ru
einige interessante Sachen gemacht.
Die Frage ist eher, warum sollte der Chip bei dem Preis echt sein.
Gelasertes Acrylglasgehäuse für Raspberry Pi B+ und B2, inclusive
selbstklebende Kühlkörper für 1,82€.
Die Gehäuse passen super, und sehen gut aus. Zusammenbau und Zerlegen
geht ohne Werkzeug, der Deckel ist klappbar und hat Schlitze für den
Erweiterungsport sowie DSI und Kamerakabel.
Wenn man den Deckel weglässt, passt das 3.2" Touch TFT, das ich oben
erwähnt hatte, perfekt rein.
Ich hatte das Gehäuse noch für 1,79€ gekauft, aber durch den fallenden
Eurokurs ist der Preis etwas gestiegen.
cyk schrieb:> Gelasertes Acrylglasgehäuse für Raspberry Pi B+ und B2, inclusive> selbstklebende Kühlkörper für 1,82€.
Moin,
ist bestimmt ein schönes Angebot, aber wo zu kaufen ??
Gruss
Kurti
passt hier ein kleiner Erfahrungsbericht von P*llin rein
auch genannt die Maxens?
>insgesamt 3 mal dort bestellt, über 3 Jahre hinweg verteilt
das erste mal wollte ich 2 kleine gebrauchte Computer haben
Die kamen in einem riesigen Karton ganz ohne Ausposlsterung.
Da drin war schon zu hören, dass so ziemlich alles kaputt war.
Leider muss man ja solche Pakete öffnen, um den Retourenschein zu
bearbeiten.
Sonst hätte ich die Annahme verweigert. Aber um nicht in Beweisnot zu
geraten... jedenfalls gings ungetestet zurück. Die Verwaltung danach war
gut.
Das 2.Mal ein grosses Paket, Wert ca 180EUR nur mit Klein-und
Verbrauchsmaterial, wo man keine Bruchgefahr befürchten muss.
war technisch auch alles gut, aaaber...
man hat sich (erstaunlicherweise mal zu meinen Gunsten) verrechnet.
nicht 180EUR sollte ich zahlen sondern nur 60.
Und die Rechnung wies auch völlig andere Dinge aus als ich bestellt
hatte.
Nun gut, lässt das mal laufen, so als Entschädigung für die Mühe mit dem
ersten Paket.
-nix, die waren scheinbar glücklich so.
kürzlich hatte ich dann doch wieder was bestellt, auch für
Arbeitskollegen und Famile, so als Sammelbestellung. Ich brauchte 3-er
Steckdosen zum selbst konfektionieren.
in 2 Städten nur als 6er zu bekommen, mörder-teuer uns sauschwer.
Ich brauche da gewisse Adapter für Amerika.
Die Kauf-Adapter sind für die Tonne.
Rückmeldung von Mitbestellern:
mehrere Artikel waren defekt, z.B. ein 3-Stunden-Schalttimer mit
Uhrwerk, zwar nur 95ct aber gleich nach dem ersten Aufziehen SCHLACK,
knallt der Drehknebel nach ca 10 Sekunden Betrieb ganz zurück und da war
das Teil dann tot. Zahnräder übergegnubbelt.
die 3er-Steckdosen:
Die Kreuzschlitz-Schrauben lassen sich mit keinem mir bekannten
Schraubendreher vernünftig rausdrehen.
weder PZ noch PH in den Grössen, die überhaupt in das Schraubloch
reinpassen.
wemman das dann geschafft hat, merkt man, dass die Klemmen-Schrauben
auch nicht so richtig sind. fast so wie M2,5er Schrauben im M3er
Gewinde.
Voll-Murks !!
Ersatzschrauben reingedreht - passt.
P0llin?
Ist für mich gestorben.
3 Versuche, 3 mal versagt
Hi!
Ich suche nach LED Leuchtmitteln mit G9 Fassung als Ersatz für meine
konventionellen G9 Glühlampen am Schreibtisch.
Das Problem ist, dass die Bauform relativ kompakt sein müsste, was
natürlich am Ende die Leistung limitiert. Die "Standard"-Angebote, die
ich bei eBay gefunden habe könnten bei einem Durchmesser von ~31mm
gerade noch so passen. Auch die Länge von ~40mm wird bei den kleineren
Leuchtmitteln kritisch.
Kennt da jemand eine gute Quelle in China, die über eBay verkauft und
möglichst mit Paypal bezahlbar ist?
Da ich noch 2 andere Lampen mit dieser Fassung habe wären auch Anbieter
bei Aliexpress interessant, welche Rabatt auf "Massenabnahme" (<5)
geben.
Ich dachte, ich frage vorher mal nach Erfahrungen, bevor ich einige
davon bestelle.
Ansonsten würde ich mich mal opfern und eine testen ;)
Viele Grüße!
erläuchteter schrieb:> Ich suche nach LED Leuchtmitteln mit G9 Fassung als Ersatz für meine> konventionellen G9 Glühlampen am Schreibtisch.> Das Problem ist, dass die Bauform relativ kompakt sein müsste,
Es ist technisch leider noch nicht möglich eine helle G9 Halogenlampe
durch eine LED zu ersetzten. Besonders dann nicht, wenn die Größe
beschränkt ist.
Es gibt inzwischen G9 LED-Lampen mit echten 170 Lumen, das entspricht
einer 15 Watt Halogenlampe. Da eine LED nur einen Wirkungsgrad von ca.
15% hat, wird fast der gesamte Strom in Wärme gewandelt. Und da LEDs wie
alle Halbleiter kühl bleiben müssen, gibt es Probleme mit der
Wärmeabfuhr, besonders in einem kleinen Gehäuse wie dem G9.
Sicher wirst du - besonders bei eBay und bei chinesischen Händler - die
tollsten Versprechen lesen, was Helligkeit in Lumen und Lebensdauer in
Stunden angeht. Leider ist dies fast immer gelogen. Ein Vergleich mit
den etablierten Herstellern wie Osram und Philips zeigt schnell wo
übertrieben wird. Denn viel besser sind die meisten nicht, besonders
nicht die günstigeren.
> Ich dachte, ich frage vorher mal nach Erfahrungen, bevor ich einige> davon bestelle.
Selbst habe ich noch keine LED-Lampen aus China bestellt, aber hier im
Forum gibt es überall Warnungen, dass die Lampen sehr schnell ausfallen
oder dunkler werden. Es gibt bestimmt auch gute, aber wie will man die
finden?
Alexander Schmidt schrieb:> Selbst habe ich noch keine LED-Lampen aus China bestellt, aber hier im> Forum gibt es überall Warnungen, dass die Lampen sehr schnell ausfallen> oder dunkler werden. Es gibt bestimmt auch gute, aber wie will man die> finden?
Vielen Dank! Okay, dann bleib ich wohl eher bei dem Dreier-Pack
Halogenlampen für 1,99. Die Fallen zwar nach ein paar Wochen regelmäßig
aus, kosten dafür aber wenig. Außerdem ist das Licht schön :)
erläuchteter schrieb:> Die [Halogenlampen] Fallen zwar nach ein paar Wochen regelmäßig aus
Das wundert mich. Gute Halogenlampen halten 2000 Stunden, das ist
täglich 5h für ein Jahr. Und teilweise habe ich auch mit günstigen gute
Erfahrungen gemacht. speziell mit diesen: HAL-REF 35F-GU10
Ich wunder mich grad eher wie so ein kleiner C bei nennenswerter
Kapazität überhaupt so Spannungsfest sein kann. Gängige X2 Kondensatoren
fürs 230V Netz sind ja vom Volumen her 50 mal so groß.
falsche Umgebung und auch eine Markenlampe wird bald Dunkel hatte früher
mal so Metallstrahler wo man ne E27 Birne einschraubte, da wurde es
durch diese Metalleinhausung so warm das man monatlich die Lampen
wechseln konnte, habe dann 4 blanke Bau Fassungen gekauf, etwas offenes
gezimmert und mit billigen Ikea Energiesparlampen bestückt, die erste
und einzigste ging nach 12 Jahren defekt die anderen Leben seit 15
Jahren, das war mein Büro und Bastellzimmer 4 St. am Tag brannte da
mind. das Licht.
Paul H. schrieb:> Ich wunder mich grad eher wie so ein kleiner C bei nennenswerter> Kapazität überhaupt so Spannungsfest sein kann. Gängige X2 Kondensatoren> fürs 230V Netz sind ja vom Volumen her 50 mal so groß.
Muss er ja nicht. Die LEDs verhalten sich wie Zenerdioden, wenn also
eine LED Kette mit dem C in Reihe liegt, reduziert sich die Spannung an
ihm entsprechend.
Und X2 Kondensatoren in Chinalampen? Ahahaha.
Deswegen sag ich ja: Überspannung -> Bumm
Da kann ich mal dagegen halten:
http://www.aliexpress.com/item/7-inch-TFT-LCD-display-module-USB-touch-screen-control-pannel-for-raspberry-pi-banana-pi/32247950605.html
derzeit € 34,98 [ich hatte es noch für 33,18 inkl. Versand bekommen]
Ist zwar ein wenig teurer und kommt auch ohne IR Empfänger, hat aber den
Vorteil, dass es mir letzte Woche angeliefert wurde :)
Das Teil funktioniert wirklich gut, es wurde unter Ubuntu sofort erkannt
und als zweiter Monitor eingerichtet; besonders betonen muss man auch
die [für chinesische Verhältnisse] äusserst gute, fast liebevolle
Verpackung - jede Komponente einzeln in LuPoFolie eingewickelt.
Interessant. Ähnlich aktuell: Bonsai Kittens sind ein Hoax. Nicht darauf
reinfallen!
Im Ernst: das Bild hat hier jeder schon gefühlt ein Dutzend mal gesehen.
Ich habe in letzter Zeit Sunnysky X2212 als meine Upgrademotoren
auserkoren. Gerade über ein neues Angebot gestoßen:
Ebay-Artikel Nr. 181686018948
Preis ist ca 15€ unter durchschitt.
Mal schauen wie langer er noch so bleibt.
Vermutlich wollte er es als Auktion reinstellen.
wenn man 6 € als portokosten abzieht bleiben 6 € pro motor.
Flip
Alexander Schmidt schrieb:> Sicher wirst du - besonders bei eBay und bei chinesischen Händler - die> tollsten Versprechen lesen, was Helligkeit in Lumen und Lebensdauer in> Stunden angeht. Leider ist dies fast immer gelogen.
oh ja, die warmweissen super hellen sparsamen 3W downlights waren
1. kaltweiss und hatten
2. einen miesen Leuchtwinkel und waren
3. stockfinster
86€ + Zoll sprich Einfuhrumsatzszeuer für die Katz, ab in den
Elektronikschrott, mit sowas muss man sich nicht rumärgern.
Flip B. schrieb:> Ich habe in letzter Zeit Sunnysky X2212 als meine Upgrademotoren> auserkoren. Gerade über ein neues Angebot gestoßen:>> Ebay-Artikel Nr. 181686018948>> Preis ist ca 15€ unter durchschitt.>> Mal schauen wie langer er noch so bleibt.>> Vermutlich wollte er es als Auktion reinstellen.>> wenn man 6 € als portokosten abzieht bleiben 6 € pro motor.>> Flip
Versand wurde jetzt auf 20€ erhöht.
Email bekommen:
Dear Friends
Sorry, forgot to add the freight when we upload, we want you to cancel
the order, or if you add € 10 to us, we shipped to you. Also equivalent
concessions of € 10.
If you accept, you pay € 10 directly to our paypal
I hope you can understand
Thank you
Ja ne is klar.
operator schrieb:> Kennt jemand die China Alternative zur Rockwell Versacut?> Habe schon unter mini circular saw oder manual circular saw gesucht,> finde aber nichts.
Solch Zeugs bekommst Du doch im Billigbaumaurkt Deines geringsten
Misstrauens. Das in China zu bestellen lohnt nicht: 1. mangelnde
Qualität, 2. Versand (großes Teil), 3. Werkzeugmaschine, wo der Zoll
berechtigterweise gerne mal drüberschaut und aus dem Verkehr zieht, 4.
sh. 1.
Aber mal ehrlich: Tu Dir 'nen Gefallen und kaufe was ordentliches - und
das kann durchaus auch eine gute Handsäge sein. Diese
Mini-Handkreissägen können nix richtig.
operator schrieb:> zum Platinen schneiden ...
... habe ich das Saegeblatt einer billigen, kleinen Tischkreissaege aus
China durch eine 1mm Trennscheibe ersetzt.
Zum Thema Platinenschneiden habe ich bereits alle Threads gelesen und
kenne die Vor- und Nachteile derjenigen Methoden. Wir können dies gerne
auch noch weiter diskutieren und Ideen sammeln, bitte aber nicht hier.
Ist zwar nicht aus China, aber ich denke es ist ein Schnäppchen :)
http://www.exp-tech.de/sale/pcduino-lite
pcDuino lite
17,47€
Hardware Specifications:
Items Details
CPU 1GHz ARM Cortex A8
GPU OpenGL ES2.0, OpenVG 1.1 Mali 400 core
DRAM 512MB
Onboard Storage NO Flash, microSD card (TF) slot for up to 32GB
Video Output HDMI
OS Linux3.0 + Ubuntu 12.04Android ICS 4.0
Extension Interface 2.54mm Headers
Network interface 10/100Mbps RJ45 and USB WiFi extension (not included)
Power 5V, 2000mA
Overall Size 125mm X 52mm
Naja, der SJA1000 ist ein uralter Chip, ich hab auch noch welche
irgendwo rumliegen.
Wenn ich wirklich mehrere CAN Busse gleichzeitig betreiben müsste, würde
ich direkt einen Microcontroller mit mehreren CAN Controllern verwenden.
Die kosten auch nicht mehr die Welt.
Karl Kloss schrieb:> Wenn ich wirklich mehrere CAN Busse gleichzeitig betreiben müsste, würde> ich direkt einen Microcontroller mit mehreren CAN Controllern verwenden.
Das sehe ich auch so. Welchen? Hast Du einen Tipp für 6 CANs?
Torsten C. schrieb:> STM8S003F3P6 (Value line)> 100 pieces/lot, €0,24/piece
ob man sich so ein 8-Bit-Teil antun will? Vor allem weil es für ein paar
Cent mehr schon aktuelle 32 Bitter mit Cortex M0 gibt:
http://www.aliexpress.com/item/STM32F030F4P6/32289727232.html
10 pieces/lot , €0,46 / piece
Free Shipping
Gibts auch noch nen bischen billiger wenn man gleich 100 Stück oder noch
mehr nimmt.
Gerd E. schrieb:> ob man sich so ein 8-Bit-Teil antun will? Vor allem weil es für ein paar> Cent mehr schon aktuelle 32 Bitter mit Cortex M0 gibt:> http://www.aliexpress.com/item/STM32F030F4P6/32289727232.html> 10 pieces/lot, €0,46/piece
Mist! Mist! Wobei: Doppelt so teuer!
Für meine Funk-Dimmer reicht sicher auch der 8-Bitter.
Trotzdem: Danke, Gerd. Dafür liebe ich dieses Forum!
OK, ich schaue mich mal nach dem STM32F030xx um!
Der ST-Link V2 Programmer/Debugger ist ja nicht sinnlos bestellt, und
die €6,48 sind halt „Lehrgeld zahlen“.
PS: Auch, wenn das Board erstmal genau so teuer ist, wie für den
STM32F103C8, habe ich mal zwei STM32F030F4-Boards bestellt:
http://www.aliexpress.com/snapshot/6626358701.html
Meine Suche ergab:
STM32F030F4 board € 4,73/piece
STM32F030C6 board keine
STM32F030K6 board keine
STM32F030C8 board keine
STM32F030R8 board € 25,58/piece
STM32F030CC board keine
STM32F030RC board keine
PPS: Und schon wieder zuviel bezahlt:
http://www.aliexpress.com/item/-/32305085304.html
5 pieces/lot, €3,57/piece
Torsten, die Produkte, die Du einkaufst, sind sicher auch für andere von
Interesse. Zumindest für mich sind sie.
Aber es waere sehr hilfreich, wenn Du in periodischen Abstaenden ein
kurzes Resümee Deiner Einkaeufe abgeben könntest.
Thomas der Bastler schrieb:> Torsten C. schrieb:>> Ich habe 5x20-Sicherungen bestellt, für 2,27ct pro Stück:> Was baut er denn so, wenn man hunderte von Sicherungen braucht?
Aktuell optimiere ich meine unterschiedlichen Dimmer-Schaltungen und
teste die Grenzen aus. Ich hatte keine Lust, jeder Sicherung hinterher
zu weinen oder am Ende genau von der benötigten Sorte genau eine zu
wenig zu haben.
Bei Reichelt kosten 30 Stück so viel wie 100 Stück bei Ali. Vielleicht
wären 30 genau eine zu wenig gewesen.
Sicher habe ich welche über. Falls also jemand z.B. die Hälfte haben
möchte, oder am Projekt-Ende den Rest, gern.
@Mehmet Kendi: Du hast 'ne PN.
Eine Sicherung von ESKA (Made in Germany) kostet 7,7 Cent, die aus China
2,7 Cent inklusive MwSt. Mir ist völlig unverständlich, warum man für
ein paar Pfennige seine Sicherheit aufs Spiel setzt.
Hast du die Möglichkeit die Sicherungen bezüglich ihrer
Auslösecharachteristik zu testen und kannst die Ergebnisse berichten?
Es bringt herzlich wenig, wenn du von jedem deiner Einkäufe hier
berichtest, bevor du das Produkt überhaupt erhalten und getestet hast.
Alexander Schmidt schrieb:> Es bringt herzlich wenig, wenn du von jedem deiner Einkäufe hier> berichtest, bevor du das Produkt überhaupt erhalten und getestet hast.
Man soll halt nicht von sich auf andere Schließen. Daher:
Netter Hinweis, dann spare ich mir das in Zukunft. Danke.
Meine Bitte an alle anderen:
Schreibt bitte trotzdem weiter über Eure Käufe.
Wenn die Teile 6-12 Wochen später angekommen und getestet sind, ist das
'Schnäppchen' ja schon 'ein alter Hut'.
Mich interessiert das. Ob ich der Einzige bin, weiss ich natürlich
nicht.
Mich interessiert das auch! Und wenn dann hilft eh nur gleich schreiben
und ins Blaue kaufen. Hab aber so schon viele gute Sachen erstanden.
Danke an alle die solche Schnäppchen posten!
Gruß - Markus
Alexander Schmidt schrieb:> Es bringt herzlich wenig, wenn du von jedem deiner Einkäufe hier> berichtest, bevor du das Produkt überhaupt erhalten und getestet hast.Torsten C. schrieb:> Wenn die Teile 6-12 Wochen später angekommen und getestet sind, ist das> 'Schnäppchen' ja schon 'ein alter Hut'.
Torsten, die Schnaeppchen sind und bleiben Schnaepchen. Vielleicht nicht
derselbe Verkaeufer, aber irgend ein Verkaeufer ist immer da, der das
Produkt zu diesem oder aehnlichem Preis verkauft.
Deine Tipps finde ich meist sehr interessant; aber ich muss mich
Alexander anschliessen: ein Resümee, auch nach Wochen, waere sehr
hilfreich.
Ich persönlich versuche meine Tipps bewertet abzugeben. Also zuerst
kaufen, testen und erst dann hier proklamieren.
Hallo,
wie bezahlt Ihr bei aliexpress ? Habe mal ein paar Interessante Dinge
angeschaut. Aber von Zahlungsart paypal steht da nichts.
Was funktioniert sehr gut?
Mit welcher Zahlungsart gibt es Probleme oder kommen noch
unverhältnismäßig hohe Bearbeitungsgebühren dazu ?
Viele Grüße Herbi
Ich zahle mit Kreditkarte die schlagen dann nochmal 1,75% für eine
andere Währung auf. Meine erste Bestellung habe ich per PayPal
durchgeführt. Musst halt den Verkäufer anschreiben und es dann so
Ausführen, bei Ali wurde es dann storniert so fällt dann aber auch der
Ali Käuferschutz flach.
Weiß jetzt nicht ob das nen Schnäppchen ist..habs auf die schnelle
bisher nicht günstiger gefunden.
Atmega328p-TQFP für 1,60€
http://www.ebay.de/itm/311203367071
Markus U. schrieb:> Etwas günstiger:> Ebay-Artikel Nr. 181695473270
Jopp nich schlecht, leider ohne gehobenen Versand.
5X Max7219CWG für 3,42€ wird soweit ich gefunden habe in DE einzeln
teuer gehandelt.
http://stores.ebay.de/txhangelectronic/ Stöbern lohnt sich
Herbert K. schrieb:> wie bezahlt Ihr bei aliexpress ?> Was funktioniert sehr gut?
DKB VISA Karte.
BTW: Das ali pendant zu paypal ist alipay, hab ich aber noch nicht
ausprobiert.
Torsten C. schrieb:> ich habe mir für 45 cent pro Stück Pinzetten bestellt:> http://www.aliexpress.com/snapshot/6598873665.html
Es waren zwei Sets; sie sind heute angekommen.
Sie sehen so aus wie auf dem Foto und sind gut verarbeitet. Der Händler
bekommt '5 Sterne' von mir.
Gibt es irgendwelche Fragen dazu?
> Nun brauche ich aber noch ein Set selbstklemmende Pinzetten,> also sowas hier:http://www.ewdsolutions.com/default.aspx?page=customer&file=customer/elwida/customerpages/Reverse_Action_Tweezers.htm
Da muss ich mir 'Schnäppchen' wohl leider abschminken. :-(
Mehmet Kendi schrieb:> irgend ein Verkaeufer ist immer da, der das> Produkt zu diesem oder aehnlichem Preis verkauft.
Das ist richtig. Mir geht es mit meiner Bitte darum, möglichst früh von
Neuigkeiten zu erfahren.
Dann lasst bitte lieber die Technik-Debatten weg!
Also bitte weiter Tipps posten, auch wenn sie noch nicht bewertbar sind.
Ich frage ggf. nach, wenn es mir wichtig ist.
Thomas O. schrieb:> alipay erspart einem jedesmal die Daten der Kreditkarte eingeben zu> müssen
Nutze ich nun auch seit ein paar Wochen. Käuferschutz und Einfachheit
exakt wie bei Paypal, würde ich sagen.
Uiuiui, ein 2N3055 für $0.20/Stk ... ist keiner!
Aber irgend ein NPN-Die ist meistens im Gehäuse. Ich hatte letzhin
2N3773 "genuine 100% original bestellt". Farbe liess sich abkratzen und
im Gehäuse war für 16A nur ein einziger popeliger und 5mm langer
Bonddraht. Die 16A da drüber möcht' ich sehn'!
Ich hab mein Geld zurück verlangt und auch bekommen!
Interessanter Hinweis. :-)
Mal schauen, ich werde auch mal einen aufsägen und mit Sonnenbrille ;-)
den Maximalstrom bestimmen.
Ich will damit bis zu 3 Watt verheizen (Akkus entladen) und mir über die
Kühlung keine Gedanken machen, daher habe ich diese Billig-Heizungen mit
eingebautem Kühlkörper für $0.20/Stk bestellt. Vielleicht halten diese
2N3055-Fakes das ja aus.
Ich schrieb:> Ich habe 5x20-Sicherungen bestellt …Alexander Schmidt schrieb:> Hast du die Möglichkeit die Sicherungen bezüglich ihrer> Auslösecharachteristik zu testen und kannst die Ergebnisse berichten?
Wie macht man das?
Besteht an einem Test ein wirklich ernst gemeintes Interesse, oder war
Dein Beitrag nur Schikane?
> Es bringt herzlich wenig, wenn du von jedem deiner Einkäufe hier> berichtest, bevor du das Produkt überhaupt erhalten und getestet hast.
Erhalten habe ich das Produkt (die Sicherungen, Bild).
Keine Ahnung, wie ich die testen sollte.
Dazu bräuchte ich schon Deine Unterstützung.
Torsten C. schrieb:> Keine Ahnung, wie ich die testen sollte.
Vermutlich mit einer MCU und allem PiPaPo drumherum.
Wenn Du beiliegende Bilder Dir anguckst, siehst Du, dass die
Ansprechzeiten einer Feinsicherung sehr stark von ihrer Eigenschaft (FF,
F, T, TT) und dem Strom abhaengt. Wobei der Einfluss der
Umgebungstemperatur auch nicht zu unterschaetzen waere.
Also eine recht schwammige Sache das Ganze.
Torsten C. schrieb:> Welche würdet Ihr nehmen und warum? Alle sind unter 26€
Alle sind schlecht.
Es sei denn , dir reicht miese Videoqualität im Fall des Falles.
Schau dir auf YT entsprechende Vergleichs-Videos an
Torsten C. schrieb:> Alexander Schmidt schrieb:>> Hast du die Möglichkeit die Sicherungen bezüglich ihrer>> Auslösecharachteristik zu testen und kannst die Ergebnisse berichten?>> Wie macht man das?> Besteht an einem Test ein wirklich ernst gemeintes Interesse, oder war> Dein Beitrag nur Schikane?
Typische Auslösekennlinien hat Mehmet weiter oben gepostet. Die musst Du
nachprüfen. Da Du nicht alle Deine Sicherungen verballern willst, geht
das natürlich nur als Stichprobe.
Eine flinke Sicherung sollte bei doppeltem Nennstrom (aus dem
Labornetzteil) in etwas weniger als einer Sekunde durch sein.
Bei massiver Überlastung (100 W Glühbirne oder Heizstrahler als
Vorwidertand und dann an die Steckdose) interessiert mehr das
Trennvermögen. Ist der Sicherungsdraht sauber unterbrochen, oder gibt es
einen fetten Blitz mit blauem Plasma in dem anschließend innen
versilberten Röhrchen?
Es geht weniger um exakte Werte als mehr darum, direkten Beschiss
festzustellen. Tolle chinesische Sicherungen aus Stahldraht, die nie
kaputtgehen ;-)
Vielleicht sollte Torsten eine Qualitätsicherung für die chinesischen
import-Sicherungen aufbauen und diese dann als "German Quality" in
Deutschland weiter verkaufen? Anders läuft es mit den meisten Bauteilen
doch eh nicht.
LoadSwitch AP2280
• Wide input voltage range: 1.5V – 6V
• Low RDS(ON): 80mΩtypical @ 5V
• Turn-on slew rate controlled
• AP2280-1: 100us turn-on rise time
• AP2280-2: 1ms turn-on rise time
• Very low turn-on quiescent current: << 1uA
• Fast load discharge pin
ca. 0,13 EUR @100 St.
http://www.aliexpress.com/snapshot/6669244538.html
Ich habe mit einer Testschaltung (5V/200mA) den Enable Input Leakage
gemessen, der im Datenblatt mit max. 1μA angebeben wird: 0,02μA.
Input Quiescent Current wird mit typ. 0,004μA angegeben; aber keine
Ahnung, wie ich das messen soll :)
Edit: Achtung, Package ist DFN2018-6.
Es gibt sie auch als SOT25; diese sind aber teurer.
Torsten C. schrieb:> STM8S103F3P6 (Access line)> 100 pieces/lot, €0,24/pieceGerd E. schrieb:> ob man sich so ein 8-Bit-Teil antun will?
Nun hatte ich die STM8S103F3P6 Module ja bereits bestellt und die sind
gestern gekommen. Inzwischen muss ich sagen: Ich bin ganz angetan von
dem Billig-Winzling.
Der STM8 hat natürlich kein DMA, wie der doppelt so teure STM32.
Die freie IAR-IDE kann bis zu 8KB Flash, und mehr hat der STM8S103F3P6
eh nicht. Die Installation lief reibungslos.
> Boards: 5 pieces/lot, €1,30/piece> http://www.aliexpress.com/snapshot/6625814473.html> ST-Link V2 Programmer / Debugger: €2,91/piece> http://www.aliexpress.com/snapshot/6626732023.html
Die ST-Link V2 Programmer sind auch da, waren in einer Antistatik-Tüte
verschweisst, sind sauber verarbeitet und funktionieren in beiden Modi:
* RESET/SWIM (STM8) und
* SWDIO/SWCLK (STM32)
Achtung, der Schaltplan der Module unter cnx-software.com ist falsch!
Die Test-Diode hängt zwischen den Ports D3 und B5, das kann man auch auf
den Leiterbahnen der Fotos erkennen.
Die gelieferten STM8S103F3P6 Module haben kein Test-Programm drauf, für
die Test-LED musste ich mir eben ein kleines Blink-Programm schreiben.
Meine eigene Link-Sammlung und weitere Infos dazu:
https://github.com/TorstenC/Notizblog/wiki/STM8S103F3P6
Hey Leute,
drei Fragen kann man mit den ft232rl also den counterfeit chip aus
fernost
den esp8266 zum Beispiel mit nodemcu flashen? Jemand meinte in den
Kommentaren bei aliexpress es ginge nicht. Falls nicht was brauch ich
dafür?
Welchen ESP8266 soll man nehmen da gibt es irgendwie zich Versionen.
Welcher läuft am stabilsten und bugfrei?
Und mit was brennt ihr eure Atmegas. Habe mich bislang eigentlich eher
nur mit der Arduino UI beschäftigt,ich will zukünftig aber auch lieber
selber Controller brennen(Bootloader für AVR oder Arduino oder eben
direkt die hexfiles). Aber eben hauptsächlich auch nur die µC, die man
auf den Arduinos auch hat (Atmega168, 328 und co.). Natürlich so billig
wie möglich und so gut wie möglich. Gibt auf Ali ja genügend, ich will
nur keinen Fehlkauf machen, weil es immer wegen der Versandzeit sonst
ewig dauert bis man einen funktionierenden hat.
Vielleicht kann mir jemand helfen,
danke euch im voraus.
grüße
soul eye schrieb:> Es geht weniger um exakte Werte als mehr darum, direkten Beschiss> festzustellen. Tolle chinesische Sicherungen aus Stahldraht, die nie> kaputtgehen ;-)
Ich würde eher schätzen, dass die Sicherungen etwas eher kaputt gehen,
denn so können sie mehr verkaufen.
Torsten C. schrieb:>> AP2280.jpg> Poste das mal im Beitrag "Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst> gebaut"
Aus meiner Sicht der Dinge ist es nicht dirty ... und quick war es auch
ganz bestimmt nicht! :)
Ich habe Deine Frage übersehen, sorry, und eben im anderen Thread
gelesen.
Max MMM schrieb:> Soweit ich das sehe, ist das doch auch nur ein ISP auf USB oder? Kann> man dann auch so etwas verwenden?
Der "ST-Link V2 Programmer / Debugger" ist ein abgespeckter Clone von
diesem hier:
http://www.st.com/web/catalog/tools/FM146/CL1984/SC724/SS1677/PF251168
Also nicht nur ISP (Programmer) sondern auch ICD (Debugger), aber das
wusstest Du ja bereits.
> Kann man dann auch so etwas verwenden?
Zum Programmieren mag der reichen, nie probiert, sorry.
Aber wer tut sich sowas freiwillig an?
> Hat der µC eingebautes USB? Oder ist auf dem Chip noch ein Konverter?
Nein + Nein, steht im Datenblatt, hier nochmal die Links:
https://github.com/TorstenC/Notizblog/wiki/STM8S103F3P6
(Mein Versuch meine Erfahrungen mit Euch zu teilen.)
> Sieht so aus als wäre der USB-Port nur zur Stromversorgung?
Genau!
Nun OK?
Hier geht es weiter:
Beitrag "STM8 DevBoard für 1.30$?"
Und schon wieder zwei Bestellungen, noch nicht angekommen,
noch nicht getestet:
18 x Cyanacrylat Sekundenkleber für 10€:
http://www.aliexpress.com/snapshot/6739139151.html
Irgendwie trocknen die Tuben vom Baumarkt immer ein, wenn sie einmal
geöffnet waren. Fazit: Viele kleine Tuben kaufen.
42mm Stepper Motor mit 8 Ohm:
http://www.aliexpress.com/snapshot/6745105463.html
Wenn es Ergebnisse gibt, melde ich mich.
Ggf. bitte nachfragen, falls ich nicht dran denke.
soul eye schrieb:> Es geht weniger um exakte Werte als mehr darum, direkten Beschiss> festzustellen. Tolle chinesische Sicherungen aus Stahldraht, die nie> kaputtgehen ;-)
Sehe ich ein!
> Eine flinke Sicherung sollte bei doppeltem Nennstrom (aus dem> Labornetzteil) in etwas weniger als einer Sekunde durch sein.
Mangels Labornetzteil über 2 Ampere habe ich noch keinen Test gemacht,
mir fällt aber noch was ein.
Markus H. schrieb:> Torsten C. schrieb:>> 18 x Cyanacrylat Sekundenkleber für 10€:>> http://www.aliexpress.com/snapshot/6739139151.html>> Gibts nicht immer beim Schnäppchenmarkt 10x 3g Tuben für 1 oder 2€?
hab ich auch so im Hinterkopf.
Ansonsten:
http://www.dx.com/p/cyanoacrylate-adhesive-instant-super-glue-20g-6460
Den hab ich angebrochen seit mehr als 2 Jahren im Kuehlschrank stehen.
Ist noch immer wie am ersten Tag. Diese Tuben finde ich furchtbar. Ich
saue damit immer mich und meine Umgebung ein. Auf die oben verlinkte
Flasche kann man wunderbar eine Kanuele (0.8-1.2mm Aussendurchmesser)
aus der Apotheke aufstecken. Falls die mal verstopft einfach mit
Feuerzeug freibrennen.
VG
Christopher
Der Kleber war kein Schnäppchen. Diese Tuben sind meist vertrocknen ich
stelle die Flasche immer in den Kühlschrank und die ist dort auch schon
über 2 Jahre.
Christopher B. schrieb:> Markus H. schrieb:>> Gibts nicht immer beim Schnäppchenmarkt 10x 3g Tuben für 1 oder 2€?> hab ich auch so im Hinterkopf.
Habe ich noch nie gesehen. Ich werde mich mal umschauen. Beim
Kühlschrank muss ich etwas mit meiner "Küchenfee" diskutieren, aber es
scheint ja echt viel zu bringen. Danke.
Markus H. schrieb:> Gibts nicht immer beim Schnäppchenmarkt 10x 3g Tuben für 1 oder 2€?
Ich habe (vor kurzem) mal eine Packung mit 5x 2g Tuben für 1€ gekauft.
Ob es Unterschiede in der "Klebefestigkeit" gibt, ist wieder ein anderes
Thema.
IncreasingVoltage .. schrieb:> Markus H. schrieb:>> Gibts nicht immer beim Schnäppchenmarkt 10x 3g Tuben für 1 oder 2€?>> Ich habe (vor kurzem) mal eine Packung mit 5x 2g Tuben für 1€ gekauft.>> Ob es Unterschiede in der "Klebefestigkeit" gibt, ist wieder ein anderes> Thema.
Theoretisch ist ja überall cyanocryalat drin (-; Theoretisch
Sorry nochmal OT
Torsten C. schrieb:> Beim> Kühlschrank muss ich etwas mit meiner "Küchenfee" diskutieren, aber es> scheint ja echt viel zu bringen. Danke.
Ja, das tut es anscheinend wirklich. Ich habe teilweise sogar welche im
Eisschrank, allerdings einer eine Plastikschuessel mit Deckel. Darin
stehen dann 4-5 Flaeschen und mehrere Beutel von diesem Trockenmittel
das bei Elektronischen Consumerartikeln immer dabei ist.
Cyanoacryalatkleber lagere ich schon jahrzehntelang in der Kühltruhe
oder im Tiefkühlfach.
Philips gibt für seinen Einkomponeten-Schnellkleber PR 9247 eine
Lagerfähigkeit an:
10°C 7 Monate
4°C 12 Monate
-20°C praktisch unbegrenzt.
PR 9247 ist ein Cyanoacryalatkleber.
Ob es den heute noch gibt kann ich nicht sagen.