Oliver S. schrieb:>> Also ich bekomme da leider nur 4,06€ als Preis.
Ja, die Preise scheinen sich momentan wohl häufiger zu ändern durch die
11 Jahre Banggood Aktion.
Ich konnte es noch zu dem Preis kaufen.
Die sonoff pow sind für'n ar...
Die Messung von Spannung /Strom ist sehr ungenau. Bei 230 V wird 223,234
oder 215 gemessen. Dazwischen gibt es nix. Man kann sie mit der espeasy
Software kalibrieren, genauer wird es jedoch nicht.
Bei Strom und Leistung werden am Tag ~100 Peaks angezeigt, weit über
20A,obwohl der Verbraucher ausgeschaltet ist. Der eingebaute Chip gibt
proportional zur Messung eine Frequenz raus, die muß der esp wohl erst
mal richtig genau messen...
Hat jemand bessere Erfahrungen mit alternativer Firmware gemacht?
Thomas H. schrieb:> Die sonoff pow sind für'n ar...>> Die Messung von Spannung /Strom ist sehr ungenau. Bei 230 V wird 223,234> oder 215 gemessen. Dazwischen gibt es nix. Man kann sie mit der espeasy> Software kalibrieren, genauer wird es jedoch nicht.>> Bei Strom und Leistung werden am Tag ~100 Peaks angezeigt, weit über> 20A,obwohl der Verbraucher ausgeschaltet ist. Der eingebaute Chip gibt> proportional zur Messung eine Frequenz raus, die muß der esp wohl erst> mal richtig genau messen...>> Hat jemand bessere Erfahrungen mit alternativer Firmware gemacht?
Ich habe das POW Teil mit dieser arduino library am laufen und bin recht
zufrieden.
https://bitbucket.org/xoseperez/hlw8012/overview
Man muss die werte einmal kalibrieren und dann sind sie recht genau.
Aaron C. schrieb:> Zu empfehlen sind diese grösseren flash speicher.> 10 stück für 2.70€
Die ESP-12 Module und NodeMCU haben sowieso alle 4M Flash. Vielleicht
für ESP-01 interessant.
Pete K. schrieb:> Aaron C. schrieb:>> Zu empfehlen sind diese grösseren flash speicher.>> 10 stück für 2.70€>> Die ESP-12 Module und NodeMCU haben sowieso alle 4M Flash. Vielleicht> für ESP-01 interessant.
Ist für die sonoff teile gemeint da die alle nur 1mb haben :)
Aaron C. schrieb:> Ist für die sonoff teile gemeint da die alle nur 1mb haben :)
Das ist aber ziemliches Gefummel. In den meisten Anwendungsfällen lohnt
sich das nicht. Tasmota passt ja.
Interessant werden könnte es aber als MQTT-Broker:
https://github.com/martin-ger/esp_mqtt
Das wäre dann ein MQTT-Server für 5 Euro! Und im Gegensatz zu Raspberry
(oder meinetwegen auch Orangepi) gleich mit eingebautem Netzteil.
Oliver S. schrieb:> Aaron C. schrieb:>> Ist für die sonoff teile gemeint da die alle nur 1mb haben :)>> Das ist aber ziemliches Gefummel. In den meisten Anwendungsfällen lohnt> sich das nicht. Tasmota passt ja.>> Interessant werden könnte es aber als MQTT-Broker:> https://github.com/martin-ger/esp_mqtt>> Das wäre dann ein MQTT-Server für 5 Euro! Und im Gegensatz zu Raspberry> (oder meinetwegen auch Orangepi) gleich mit eingebautem Netzteil.
Naja man muss ja eh jedes sonoff gerät aufschrauben um es
umzuprogrammieren, ich brauche pro flash chip umlöten ca. 2 minuten inkl
auslöten und wieder einlöten, da gehen denke ich die ansprüche
auseinander ob einem das wert ist.
Ich möchte auf jedem esp modul einen webserver laufen haben der auf das
spiffs zugreift und einen online editor bietet zudem muss ich
gleichzeitig ota updates machen können da man sonst jedes mal die teile
wieder zerlegen muss um was anderes hochzuladen.
Ist aber jedem seins :D
Grüsse
Andreas J. schrieb:> Sonoff Steckdose momentan 4,89€
Schon bestellt. Das es länger dauert ist mir ja wurscht.
Kann mal jemand das Bangood abschalten, da macht einen ja kirre. Bin
schon im Kaufrausch :-)
Aaron C. schrieb:> da gehen denke ich die ansprüche> auseinander ob einem das wert ist.
Naja, der Anspruch mehr Speicher drin zu haben ist da, aber so trivial
ist das nicht wenn man nur einen Lötbräter hat und schlechte Augen :-)
Frank G. schrieb:> Da ich öfters Smartphones zerlege und die Schrauben ordentlich ablegen> muss, habe ich mir mal diese Matte bestellt:> https://www.banggood.com/DANIU-45x30cm-Magnetic-Heat-Insulation-Silicone-Pad-Desk-Mat-Maintenance-Platform-with-Magnetic-Section-p-1138800.html?rmmds=search> Dann dürften die Schrauben zukünftig an Ort und Stelle bleiben.
So was hätte ich vor gut 40 Jahren gebrauchen können, als die ersten MOS
FETs auftauchten. Sieht gut aus. Habe mir eine bestellt.
Etwas OT, aber weshalb tauchen bei mir seit einiger Zeit *in diesem
Thread* nur EIN riesiger Block auf? Das war mal in drei Blöcke
unterteilt! Bei meinem langsamen vDSL dauert das eine Ewigkeit, bis ich
was zu sehen bekomme! Mache ich was falsch?
W. S. schrieb:> bis ich> was zu sehen bekomme! Mache ich was falsch?
unten bei
Forenliste Threadliste Neuer Beitrag Suchen >Einstellungen <
oder rechts oben
Forenliste
Threadliste
Neuer Beitrag
Suchen
Benutzerliste
Bildergalerie
Hilfe
>Einstellungen<
Seitenaufteilung einschalten
W. S. schrieb:> So was hätte ich vor gut 40 Jahren gebrauchen können, als die ersten MOS> FETs auftauchten. Sieht gut aus. Habe mir eine bestellt.
Aufpassen. In der Artikelbeschreibung habe ich nirgendwo das Wort "ESD
dissipativ" gesehen und einen Druckknopf für das Massekabel gibt es auch
nicht. Eine ableitende Matte enthält üblicherweise Graphitpartikel und
ist damit eher grau bis schwarz und nicht nerdig blau.
D.h. das ist eher was für Uhrmacher und Feinmechaniker.
soul e. schrieb:> Eine ableitende Matte enthält üblicherweise Graphitpartikel und> ist damit eher grau bis schwarz und nicht nerdig blau.
Mir geht es eher um meinen Schreibtisch - der hat schon einige
"Brandmarken" und dem möchte ich keine weiteren hinzufügen :-\
"Ableitend" habe ich heute auch nicht ... nur ein Erdungsarmband für
spezielle Fälle (Laser ...).
H-G S. schrieb:> Glaubt ihr es entsteht denen ein Schaden wenn ich nur das bestelle ?> Oder werden die böse sein ? :-)
Kennst Du die Triaden? Falls bisher noch nicht wirst Du die bald kennen
lernen :-)
Dieter F. schrieb:> Kennst Du die Triaden? Falls bisher noch nicht wirst Du die bald kennen> lernen :-)
Triaden klingt irgendwie nach Natur :-)
Aber ich sah eben dass man bei dem DSO-Set sehr viele Bauteile Löten
muss - das schreckt mich doch etwas ab.
H-G S. schrieb:> Aber ich sah eben dass man bei dem DSO-Set sehr viele Bauteile Löten> muss - das schreckt mich doch etwas ab.
Hab mir das (leider zu einem höheren Preis) vor ein paar Monaten
zugelegt. Ist in ca. einer Stunde fertig zusammengebaut.
Für unterwegs prima, taugt halt nur im höheren NF Bereich, aber mit
einem 5 V -> 9 V USB Adapter prima auch an einer Powerbank zu betreiben.
Dann ist das, wenn man auf den Link schaut, auch nicht mehr so ein
Problem mit dem Ansteuern?
Im Anfang gab es ja wohl kaum Daten dazu.
Gibt es denn jetzt Datenblätter?
F. F. schrieb:> Dann ist das, wenn man auf den Link schaut, auch nicht mehr so ein> Problem mit dem Ansteuern?> Im Anfang gab es ja wohl kaum Daten dazu.> Gibt es denn jetzt Datenblätter?
hier gibts ein paar infos zu dem e-ink display
https://hackaday.com/2017/09/13/breadboarding-with-e-paper/
Oliver S. schrieb:> Aaron C. schrieb:>> Bin am überlegen ob sie nicht auch beim 3D drucker als endschalter>> Hier ist der momentane Tiefstpreis: 1€>> https://www.aliexpress.com/item/10Pcs-TTP223-Touch-Key-Switch-Module-Touching-Button-Self-Locking-No-Locking-Capacitive-Switches-Single-Channel/32821266407.html>> Wenn man über die App bestellt, ist es sogar noch 1c günstiger :-)>> Die Selbstjustage klappt besser wenn man beim Einschalten einen Finger> drauf hat? Ich hätte es eher anders herum vermutet. Und den dann 16> sekunden drauf halten?>> Ich habe davon einen hinter der Abschlussleiste der Arbeitsplatte> angeklebt zum Licht anschalten. Ca 2m Steuerleitung dran und es geht.
Nein nein nicht finger drauf beim einschalten er macht beim einschalten
eine selbstjustage, die am besten ohne finger.
Wenn man aber ausversehen doch den finger drauf hat würde er falsche
werte bei dieser selbstjustage haben, nach 16 sekunden justiert er sich
dann aber wieder selbst und hat vernünftige werde vorrausgesetzt der
finger ist dann weg.
Es hies weiter oben das er wenn man den finger drauf hat nicht mehr
richtig funktioniert bis zum nächsten einschalten das ist aber nicht so.
Grüsse
Aaron C. schrieb:> Wenn man aber ausversehen doch den finger drauf hat würde er falsche> werte bei dieser selbstjustage haben, nach 16 sekunden justiert er sich> dann aber wieder selbst und hat vernünftige werde vorrausgesetzt der> finger ist dann weg.
Ah, dann mache ich das doch richtig. Beim ersten einschalten sich
möglichst fern halten und das Ding da installiert haben wo es endgültig
sein soll.
Danke für die Aufklärung!
Oliver S. schrieb:> Ah, dann mache ich das doch richtig. Beim ersten einschalten sich> möglichst fern halten und das Ding da installiert haben wo es endgültig> sein soll.
Es geht nicht nur um das erste Einschalten, sondern die Kalibration
findet bei jedem einschalten erneut statt. Du solltest immer in den
ersten 0.5s keinen Finger drauf haben.
Bei meinem Test haben sie durch 22mm Tischplatte einen Finger nicht zu
ca. 80% und die ganze Hand zu 100% erkannt. Bei 6mm Holz ging auch ein
Finger mit 100%.
Hermann K. schrieb:> Oliver S. schrieb:>> Ah, dann mache ich das doch richtig. Beim ersten einschalten sich>> möglichst fern halten und das Ding da installiert haben wo es endgültig>> sein soll.>>> Es geht nicht nur um das erste Einschalten, sondern die Kalibration> findet bei jedem einschalten erneut statt. Du solltest immer in den> ersten 0.5s keinen Finger drauf haben.>> Bei meinem Test haben sie durch 22mm Tischplatte einen Finger nicht zu> ca. 80% und die ganze Hand zu 100% erkannt. Bei 6mm Holz ging auch ein> Finger mit 100%.
ja genau jedes einschalten aber trotzdem kalibriert sich das Teil alle
16 Sekunden nach der letzten Berührung neu also macht es nichts aus wenn
man die ersten 0,5 Sekunden einen Finger drauf hatte
Aaron C. schrieb:> Jetzt gerade kosten sie wieder nur 3,55 €>> Also die sonoff switch bei bangood
Meine erste Bestellung Sonoff Basic ist soeben eingetroffen! Bestellt am
7.9.
Gut 2 Wochen, das ging ja flott. Mal sehen wann die nächsten 4
eintrudeln.
Oliver S. schrieb:> Meine erste Bestellung Sonoff Basic ist soeben eingetroffen! Bestellt am> 7.9.
Die nächsten 4 Stück sind auch angekommen. Hatte ich einen Tag später
geordert.
Elegant in schwarze Folie gewickelt :-)
Ich habe gerade gelesen, dass der Weltpostverein China ab 2018 nicht
mehr als Entwicklungsland einstuft. Durch diesen Status war die Deutsche
Post bisher gezwungen die Sendungen aus China nahezu kostenlos
zuzustellen.
Vermutlich wird daher ab nächstem Jahr der Einkauf in China deutlich
teurer werden. Zusätzlich plant die EU langfristig die Abschaffung der
22€ Freigrenze.
Es kommen also schlechte Zeiten für den China SUPER Bauteile-Schnäppchen
Thread [V2]
Andreas J. schrieb:> Ich habe gerade gelesen, dass der Weltpostverein China ab 2018 nicht> mehr als Entwicklungsland einstuft. Durch diesen Status war die Deutsche> Post bisher gezwungen die Sendungen aus China nahezu kostenlos> zuzustellen.> Vermutlich wird daher ab nächstem Jahr der Einkauf in China deutlich> teurer werden. Zusätzlich plant die EU langfristig die Abschaffung der> 22€ Freigrenze.> Es kommen also schlechte Zeiten für den China SUPER Bauteile-Schnäppchen> Thread [V2]
Danke für den Hinweis, schnell nochmal mit Kleinzeugs eindecken xD
Andreas J. schrieb:> Ich habe gerade gelesen, dass der Weltpostverein China ab 2018 nicht> mehr als Entwicklungsland einstuft.
Hast du da mal bitte eine Quelle zum nachlesen? Auf deren News-Seite
kann ich da nichts bei ihrer letzten Sitzung in Moskau finden.
> Vermutlich wird daher ab nächstem Jahr der Einkauf in China deutlich> teurer werden.
Die Chinesen sind da sehr erfinderisch. Senden jetzt schon mit Singapore
Post usw. Würde mich nicht wundern, wenn die da nicht schon ein Lösung
parat haben und dann aus dem Hut ziehen. Weiterhin gibt es da noch die
Möglichkeit des Warehousing mit virtueller Lagerhausadresse, wie schon
in Amerika (hat selbst DHL mal in Krisenzeiten angeboten) oder Japan
nutzbar. Oder, wie z.B. HobbyKing mit direktem Warehouse in der EU. Bei
letzterem gibt es zwar einen geringen Preisaufschlag, der ist aber
meistens hinnehmbar, wenn die Ware damit schon verzollt ist.
> Zusätzlich plant die EU langfristig die Abschaffung der 22€ Freigrenze.
Langfristig bedeutet im Umfeld der Unternehmensplanung, soweit ich mich
entsinne, ca. 5-10 Jahre.
> Es kommen also schlechte Zeiten für den China SUPER Bauteile-Schnäppchen Thread
[V2]
Er hat noch eine Galgenfrist von ein paar Jahren :-)
Schweiz:
Vergangene Woche haben
sich die 192 Mitgliedsländer des Weltpostvereins (UPU) an ihrem
Kongress in Istanbul dafür ausgesprochen, die asiatischen
Postbetriebe im grenzüberschreitenden Geschäft künftig stärker zur
Kasse zu bitten. Laut dem Bundesamt für Kommunikation sollen sich die
Entschädigungen, welche die Schweizerische Post für die Zustellung
von Kleinsendungen aus Asien erhält, zwischen 2018 und 2021 jährlich
jeweils um 13 Prozent erhöhen. Ebenfalls ist eine Verdoppelung der
Abgeltungen für eingeschriebene Sendungen bis 2021 vorgesehen.
Zollfreigrenze :
https://www.paketda.de/news-zollfreigrenze-22-euro-abgeschafft.html
Andreas J. schrieb:> Post usw. Würde mich nicht wundern, wenn die da nicht schon ein Lösung> parat haben und dann aus dem Hut ziehen.
Da hat doch DHL einen Deal ausgehandelt, wollten doch dicke dort ins
Geschäft einsteigen. Dorftr... :)
Wer weis was die da ausgehandelt haben, event. kommen die da garnicht so
einfach raus....
Andreas J. schrieb:> zwischen 2018 und 2021 jährlich> jeweils um 13 Prozent erhöhen.
Bei einem Tütenversand für ~20Chent macht das dann? :)
Rico W. schrieb:> Er hat noch eine Galgenfrist von ein paar Jahren :-)
Bin nach erstmaligem Schock auch Überzeugt, das ich bis dahin SMD nach
Gehör löten muss...
Teo D. schrieb:> Bei einem Tütenversand für ~20Chent macht das dann? :)
Es hängt wohl davon ab, was die Post noch als Brief durchgehen lässt.
Bei 10 Transistoren in einer Tüte als Brief macht das nicht viel aus,
aber größere Sachen gehen dann vielleicht nicht mehr als Brief durch und
kosten dann als Paket richtig Geld.
Wenn dann die ersten saftigen Nachporto Forderungen kommen, überlegt
sich sicher jeder zweimal in China zu bestellen.
Es kann natürlich auch sein die chinesische Regierung interveniert und
fängt die Mehrkosten erstmal teilweise mit Subventionen ab.
Andreas J. schrieb:> Bei 10 Transistoren in einer Tüte als Brief macht das nicht viel aus,> aber größere Sachen gehen dann vielleicht nicht mehr als Brief durch und> kosten dann als Paket richtig Geld.
Dann event. auf Voluminöse Pfennigprodukte konzentrieren.... Zur
Sicherheit. :)
Oliver S. schrieb:> Also bis Jahresende noch wertbeständige Sachen kaufen wie:> - Widerstände> - Kondensatoren> - Gehäuse?> - ne555> Was fällt euch noch ein?
Ich werde noch zusätzlich zu den von dir genannten Sachen bestellen:
Mikrocontroller —> will mir ESP Module kaufen (ESP 12 E?), brauche
einige, wo kriegt man die am günstigsten?
LCD Displays (HD44780),
I2C Adapter
> - Gehäuse
Wo und was für Gehäuse bestellt ihr Euch immer? Link?
LG
Also so schlimm wird's nicht werden. Man muss halt dann nicht jedes Teil
extra bestellen, sondern bei grösseren Händlern mehrere Sachen, dann
teilt sich das Porto schon wieder auf und macht dann nicht mehr so viel
aus.
Was die Zollfrei Grenze betrifft, bin ich gespannt, wie sie dann für zB.
2€ Ware die 40ct eintreiben wollen. Der Aufwand dafür kostet doch ein
Vielfaches.
Paul B. schrieb:> Mikrocontroller —> will mir ESP Module kaufen (ESP 12
Bei aliexpress um 1,70€.
Oder bei banggood ein sonoff Basic Modul, 4€. Mit relais und Netzteil.
Rainer W. schrieb:> Was ist hier eigentlich immer für eine Gerede von Zoll. Es geht doch> wohl hauptsächlich um die 19% Einfuhrumsatzsteuer, sozusagen die> Mehrwertsteuer beim Import. Der Zoll auf Elektronikbauteile ist doch zu> vernachlässigen.
Ja, du hast recht. Ungenaugkeit von meiner Seite. Die Steuer wird aber
trotzdem von der Zollbehörde in DE eingetrieben und deshalb damit
kurzerhand assoziiert.
> Kritisch wird sich die Willkür bei Schätzung der Portokosten und deren> Anrechnung auf die Freigrenze auswirken.
Die Deutsche Post wird da möglicherweise ordentlich zulangen, um ihre
derzeitigen Defizite auszugleichen. Nach Postfachgebühren duch
Verscherbelung ihrer gesamten Immobilien, verminderten Zustellungstagen,
wenig Personal und ausländischer Transportunternehmen in der Beförderung
wird hier der nächste Ansatzpunkt, um den Gewinn zu maximieren.
Aber ich hoffe eben auf Warehousing oder vielleicht können wir hier im
Forum selber sowas wie Sammelbestellungen anleiern.