Hallo! Kurz zu mir: Ich mache gerade meinen staatlich geprüften Techniker und interessiere mich seit kurzem (auch Dank dem großen Thread) für die Amateurfunktechnik. Mit meiner alten CB-Funke (80er Jahre) war ich aber sehr erfolglos, hier auf dem Land gibt es scheinbar keine CB-Funker. Was Funk angeht, bin ich also noch totaler Laie. Dann bin ich auf die RTL-SDR Programme gestoßen und habe auch prompt meine zwei alten DVB-T Sticks getestet. Leider Nieten, kein RTL2832 verbaut :) Daher möchte ich mir zum Einstieg einen einfachen RTL-SDR Stick zuzulegen. Die billigen kosten ja nicht viel, von knapp 14€ bis 50€ (mit Antennen). Hier einfach mal drei Stück als Beispiel herausgegriffen: > 1 https://www.amazon.de/Tragbarer-Mini-Digitaler-TV-Stock-Unterst%C3%BCtzung-SDR-Stimmer-Empf%C3%A4nger/dp/B013Q94CT6/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1530380888&sr=8-4&keywords=rtl+sdr > 2 https://www.amazon.de/NooElec-NESDR-SMArt-B%C3%BCndel-Aluminiumgeh%C3%A4use/dp/B01GDN1T4S/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1530380888&sr=8-6&keywords=rtl+sdr > 3 https://www.amazon.de/Radioddity-100KHz-1766MHz-0-1MHz-1-7GHz-Full-Band-mitTesting/dp/B01MQEAEHZ/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1530380888&sr=8-5&keywords=rtl+sdr Nach einigem lesen würde ich den ersten direkt ausschließen, da er keinen TCXO hat. Außerdem ist der Preisunterschied zum zweiten auch nicht so groß, weshalb ich lieber gleich was besseres nehmen würde. Scheinbar geht der zweite aber schnell kaputt (Hitzetod). Den dritten kann ich nicht Einschätzen. Er ist zwar teurer, kann aber auch niedrigere Frequenzen empfangen. Empfangen möchte ich damit eigentlich alles von CB bis AFu oder ADS-B Signalen. Halt alles was interessant ist und um langsam in das Thema Funk einzusteigen ;) Welchen Stick könnt ihr empfehlen? Ich bin für alles offen ;) Vielen Dank und einen schönen Abend. Grüße, Maik
Nimm den billigen und sammle Erfahrungen. Wahrscheinlich empfängst Du auf dem flachen Land sowieso nur den Außensensor der eigenen Wetterstation.
Die RTL-SDR-Teile sind schon ziemlich eingeschränkt. Zwar billig, aber man kommt sehr schnell an die Grenzen. Wenn man nur ein paar EUR mehr drauflegt, bekommt man dagegen heutzutage schon ziemlich gute Technik: https://www.crowdsupply.com/lime-micro/limesdr-mini Auf der Seite ist so etwa in der Mitte auch eine schöne Vergleichstabelle zwischen verschiedenen Produkten.
Ich gestehe, ich bin ein absoluter Fan von SDR und habe schon verschiedene RTL-Produkte ausprobiert. Bisher hat mich am meisten überzeugt dieser hier: https://www.ebay.de/itm/USB-Adapter-RTL-SDR-RTL2832U-R820T2-1Ppm-TCXO-TV-Tuner-Stick-Receiver-/322884950057?hash=item4b2d715829 Habe auch noch einen mit Up-converter, da gibt es auch eine Reihe verschiedener Konzepte, da hat mich am meisten überzeugt dieser hier: https://www.ebay.de/itm/RTL2832U-R820T2-chip-Set-100KHz-1-7GHz-UpConverter-HF-UHF-VHF-RTL-SDR-Receiver-/272648781205?hash=item3f7b223d95 Daneben habe ich auch FiFi-SDR und SDRPlay in Betrieb. Ich weiss, diesbezüglich bin ich etwas bekloppt, habe hier mehrere Computer parallel auf verschiedenen Bändern laufen, immer im Blick was so auf den Bändern passiert.
Sooo schlecht sind die gar nicht. Ich habe den RTL-SDR.COM. Der hat gegenüber den einfacheren Vertretern u.a. offenbar eine stabilere Referenzfrequenz, kann anscheinend bis 24 MHz auch direkt abtasten (noch nicht probiert) und liefert am Eingang eine Versorgungsspannung für externe Verstärker oder Aktivantennen. Das Teil ist allemal brauchbar, natürlich kann man nicht die Leistung eines ca. 10-mal so teuren Empfängers erwarten. Mehr als die Funk-Wetterstationen in der Nachbarschaft hört man aber schon. Den NooElec hatte ich auch mal. Auch ganz brauchbar.
Etwas teurer aber dafür sehr funktional und besser als die DVB-T Stick Lösungen... http://www.funcubedongle.com
den Stick muss man schon mal mit einem USB-Verlängerungskabel vom Recher fern halten. dann eine "DVBT-Antenne". Die Dinger, die man früher zu Analogzeiten auch als Zimmerantenne bekommen hat, kosten heute als DVBT-Antenne x-mal soviel ;) interessant ist es, mal ein einfaches Radio, Uhrenradio neben die Antenne zu stellen und das Radio mal "durchzukurbeln" SDR dabei auf so 96MHz einstellen. da sieht man viele "Nebenprodukte" des Radios durch den Wasserfall laufen.
Die Antenne spielt halt eine zentrale Rolle, damit entscheidet sich die Qualität des Empfangs. Um möglichst grosse Bereiche abdecken zu können, habe ich für VHF/UHF eine logarithmisch/periodische, kurz "logper", Antenne gebaut. Damit überstreiche ich weite Bereiche mit ordentlich Gewinn. Für KW habe ich einen Dipol mit Sperrkreisen, ähnlich der W3DZZ. Damit erziele ich einen ausgezeichneten Empfang. Diese RTL-Sticks sind sehr empfindlich und bringen auch kleine Signale ordentlich rein, haben allerdings ein miserables Grossignalverhalten. Eine dicke Station in der Nähe bringt den ganzen Empfang zum Erliegen. Dagegen ist der SDRplay mit seinem DSP deutlich besser im Grosssignalverhalten, jedoch auch deutlich unempfindlicher bei kleinen Signalen. Nunja, die Eierlegendewollmilchsau muss wohl noch erfunden werden.
Mario M. schrieb: > Nimm den billigen und sammle Erfahrungen. Wahrscheinlich empfängst Du > auf dem flachen Land sowieso nur den Außensensor der eigenen > Wetterstation. Er empfängt mindestens die Daten der überfliegenden Flugzeuge, UKW-Radio, nahe 2 m Stationen, ...
Maik schrieb: > Scheinbar geht der zweite aber schnell kaputt (Hitzetod). Kann ich nicht bestätigen. Den benutze ich zusammen mit einem Ham It Up Upconverter. Wo hast du davon gelesen? Peter schrieb: > Den NooElec hatte ich auch mal. Auch ganz brauchbar. Preis und leistung passen ganz gut! Mit 1m USB verlängerung am PI und mit RF-Analyzer auf dem handy hat man einen brauchbaren SDR-Server. Phasenschieber S. schrieb: > Die Antenne spielt halt eine zentrale Rolle, damit entscheidet sich die > Qualität des Empfangs. Das stimmt!
Für den Einstieg den günstigen RTL2832U + R820T2. Mit dem gehen out of the box alle Afu-Bänder von 10m - 23cm. Der limitierende Faktor ist in aller Regel nicht der Empfänger sondern die Antenne! Mit einem teureren SDR wirst du kaum mehr empfangen. Die beigelegte Antenne taugt gerade so für Rundfunksender. Was dich wirklich weiter bringt ist eine ordentliche Antenne für das genutzte Band und die sollte auf dem Dach sein. Für den Einstieg reicht eine Groundplane in der richtigen Größe. Darum einen MCX/SMA-Adapter gleich mitbestellen: https://www.ebay.de/itm/15cm-RG316-Kabel-SMA-Female-Buchse-To-MCX-Male-Stecker-Rechter-Winkel-6in-FPV-/232796455138?hash=item3633c000e2 Tipps für den Einstieg: Software z.B. GQRX (Linux) 145.600 - 145.800 MHz 2m Relaisausgaben 438.000 - 440.000 MHz 70cm Relaisausgaben 144.800 APRS (Digimode 1200Baud AFSK, lässt sich z.B. mit Direwolf decodieren und mit Xastir auswerten) An der Sache mit der Frequenzstabilität ist im Prinzip was dran. Erst mal zwei Tage im Dauerbetrieb laufen lassen, dann hatte sich das Driften meiner DVBT-Sticks eigentlich ganz gut gefangen. SSB, FM und breitbandiger ist kein Problem. RTTY und JT65 geht auch noch, bei JT9 gehen schon Pakete verloren, wenn ein kühler Luftzug den Stick streift. Diese extrem schmalbandigen Betriebsarten findest du eh nur auf Kurzwelle. Die Frequenz liegt bei mir ca. 60ppm daneben, was aber egal ist, da man es in der SDR-Software korrigieren kann.
:
Bearbeitet durch User
praktikabler Empfangstest mit Sendern, die quasi jeder hat: mit nem Auto-Funkschlüssel senden, mal so aus der Entfernung, wo das Auto das auch grad noch empfängt und den Sender einer Wetterstation. -Drückst auf Reset, senden diese Dinger einen kurzen Träger-Blip. Es gibt auch Modelle, die solange den Träger senden, wie man den Reset-Knopf gedrückt hält.
Erstmal eine Dankeschön an alle die bisher geantwortet haben :) Ich denke mal, dass ich mir das folgende Bundle bestellen werde: > https://www.rtl-sdr.com/product/rtl-sdr-blog-r820t2-rtl2832u-1ppm-tcxo-sma-software-defined-radio-with-dipole-antenna-kit/ Sofern die Antennen auch für den Einstieg taugen. Zu Beginn will ich ja erstmal ein möglichst breites Spektrum abdecken. Oder wäre der NooElec Stick mit seinen Antennen doch die bessere Wahl? > https://www.amazon.de/NooElec-NESDR-SMArt-B%C3%BCndel-Aluminiumgeh%C3%A4use/dp/B01GDN1T4S/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 Sorry für die Fragen, aber irgendwie tue ich mir damit ziemlich schwer. Mir fehlt einfach noch das nötige Wissen und die Erfahrung...
Bei meinem RTL-SDR waren nur zwei unterschiedlich lange Stabantennen dabei, insoweit kann ich nichts aus eigener Anschauung zu den Antennen sagen. Es scheint aber, dass die Antennen beim aktuellen RTL-SDR etwas vielseitiger sind (u.a. Saugnapfhalterung, Dipol).
Schau dir meine Links zu den Geräten an, leisten dasselbe, kosten aber deutlich weniger. Mitgelieferte Antenn kannst du getrost in die Tonne treten, die taugen garnichts. Ein nasser Schnürsenkel bringt genausoviel. Mit dem Thema Antennen wirst du dich beschäftigen müssen, da geht kein Weg daran vorbei. Ohne Input brigt der beste Empfänger nichts. Diese Komplettangebote mit Antenne u.s.w. sind nur zum suggerieren man hätte dann schon alles. Quatsch.
Phasenschieber S. schrieb: > Schau dir meine Links zu den Geräten an, leisten dasselbe, kosten aber > deutlich weniger. Danke, habe jetzt mal den "kleinen" für 15€ bestellt. Phasenschieber S. schrieb: > Um möglichst grosse Bereiche abdecken zu können, habe ich für VHF/UHF > eine logarithmisch/periodische, kurz "logper", Antenne gebaut. Damit > überstreiche ich weite Bereiche mit ordentlich Gewinn. Hast du da einen Link oder Maße für mich, damit ich die nachbauen kann? Oder sollte ich lieber eine andere Antenne nehmen?
Maik schrieb: > Hast du da einen Link oder Maße für mich, damit ich die nachbauen kann? > Oder sollte ich lieber eine andere Antenne nehmen? Yep, damit habe ich angefangen: http://www.dl9hcg.a36.de/ Nachdem ich eine 12Elem. sehr erfolgreich eingesetzt hatte, habe ich sie erweitert, auf mittlerweile 20Elemente. Siehe auch hier: https://tomzurk.wordpress.com/2010/10/13/neue-antenne-15-element-logperiodic-v03/ Ich habe die Abmessungen nach eigenen Berechnungen optimiert, leider noch ohne Dokumentation, um die Antenne noch breiter für den gesamten VHF/UHF-Bereich einsetzbar zu machen. Das hat gut funktioniert. Die Antenne sitzt vertikal polarisiert mittlerweile auf dem Dach und wird mittels Rotor ausgerichtet.
Phasenschieber S. schrieb: > leider > noch ohne Dokumentation Echt schade scheint ein schönes Projekt zu sein. Gruß ic_tester
R. S. schrieb: > Echt schade scheint ein schönes Projekt zu sein. Yep, man kann sich geradezu hinein knien, da steckt noch viel Verbesserungspotential drin. Vor allem die Befestigung der Strahler am Boom haben mich beschäftigt. Eine Kalt-Einpressung ist mir zu aufwendig und erscheint mir nicht wirklich dauerhaft zu sein. Mir ist etwas besseres eingefallen. Möchte mich hier aber nicht in Details verlieren, nur wenn Interesse besteht, berichte ich darüber.
Zu den Antennen: Es kommt eben darauf an, was man will. Um mal SDR auszuprobieren, taugen die mitgelieferten Antennen - oder entsprechende, selbst gebaute - durchaus. UKW Rundfunk ist damit ohnehin problemlos machbar, dito Funk-Wetterstationen und dergleichen. Es geht aber noch mehr, 2 m und 70 cm Amateurfunk z.B. Eine Hochleistungs-Yagi bringt sicherlich was, für erste Versuche für meinen Geschmack aber aufwändig und frequenzmäßig zu sehr eingeschränkt. Es sei denn, man interessiert sich für einen ganz bestimmten Funkdienst.
Peter schrieb: > Es sei denn, man interessiert sich für einen ganz bestimmten Funkdienst. Für den anfang gleich eine Yagi mit rotor? Nicht ganz so günstig, natürlich was feines. Aber ne Groundplane tut es auch. In dem beitrag habe ich ein paar vorschläge gemacht, günstig, einfach und für einsteiger zu empfehlen. Es muss ja nicht immer das EME monster auf dem dach sein.
Baum schrieb: > In dem beitrag habe ich ein paar vorschläge gemacht, günstig, einfach > und für einsteiger zu empfehlen. Link vergessen: Beitrag "RTL2832 Eingangsimpedanz"
xxxx schrieb: > SDR RTL2832U R828D A300U > Ist das ding ok? Kommt drauf an was du machen willst, also welche Frequenzbereiche du hören willst. Dieser Stick dürfte so ab etwa 24(+/-) MHz Empfangen (eher schlecht) und erst ab knapp unter UKW Radio (4m 66-88MHz) besser werden was die Empfangsleistung angeht.
Den Fehler habe ich auch gemacht und einen billigen Stick gekauft. Aber hier gilt wirklich: wer billig kauft, kauft zweimal. Ich hatte einen mit 2 Antenneneingängen, UHF und HF. Empfangen habe ich nur UKW-Radio - und das mehr schlecht als recht. Kaufe dir gleich einen SDRplay, das einfachste Modell genügt. Das ist was ordentliches und ist mit allen gängigen Softwares kompatibel.
Das Original vom rtl sdr blog ist das beste, wenn es um die günstigen dongle geht. Die haben auch ein link zum shop. Man unterstützt den Blog und kauft top Ware. Da sollte man nicht auf 15€ schauen, der Ärger nervt mehr als 15€. Ich hab auch nicht drauf geachtet, aber gelernt :D 73
●DesIntegrator ●. schrieb: > xxxx schrieb: >> test > > Jupp, Deine Aussendung wurde empfangen Danke für Rückmeldung! :D Weisst du wieviele Seiten mit nichtfunktionierenden Posting funktionalität ich schon gesehen habe? Da ist so ein Test einfach Pflicht.
Kilo S. schrieb: > xxxx schrieb: >> SDR RTL2832U R828D A300U >> Ist das ding ok? > > Kommt drauf an was du machen willst, also welche Frequenzbereiche du > hören willst. > > Dieser Stick dürfte so ab etwa 24(+/-) MHz Empfangen (eher schlecht) und > erst ab knapp unter UKW Radio (4m 66-88MHz) besser werden was die > Empfangsleistung angeht. Rumspielen um zu sehen wozu das ding gut sein sollte ohne viel geld auszugeben.
Jens B. schrieb: > günstigen > dongle Ist 47€ für dich günstig? Und wieso sollte ich den Blog unterstützen? Das ist nicht mein Blog.
xxxx schrieb: > Rumspielen um zu sehen wozu das ding gut sein sollte ohne viel geld > auszugeben. Nimm einen RSP1 Clon. 20€ kostet das Modell das ich auch verwende: https://www.kaufland.de/product/429041931 Damit kannst du dann wenigstens auch Kurzwelle hören was deutlich interessanter ist als VHF/UHF.
Maik schrieb: > Welchen Stick könnt ihr empfehlen? Ich bin für alles offen ;) Garkeinen, nimm WEB-SD, also quasi den Stick anderer Leute. Kost nix, weder Geld,noch Wartung, noch Antenne. http://websdr.org/ davon beispielsweise Bodensee: http://dk0te.inf.dhbw-ravensburg.de:8901/ da wird viel (Un-)Sinn gequasselt.
Term-Jongleur schrieb: > http://websdr.org/ > http://dk0te.inf.dhbw-ravensburg.de:8901/ Lt. Firefox keine sicheren Websites (:
Beitrag #7348057 wurde vom Autor gelöscht.
SDR now schrieb: >> http://websdr.org/ > >> http://dk0te.inf.dhbw-ravensburg.de:8901/ > > Lt. Firefox keine sicheren Websites (: Da stört sich der Browser wohl an http: statt https: und hält dafür das Ganze für "man in the middle" Angriffe anfällig. Was hier (keine Finanztransaktionen) IMHO irrelevant ist. Man könnte sogar überlegen, ob https bei Amateurfunkaussendung wegen dem Verschlüsselungsverbot bei Amateurfunk überhaupt zulässig wäre. Also einfach die websdr-sites mit einem anderen browser (bspw. chrome) anschauen oder eben als sicher erklären. https://www.pctipp.ch/praxis/internet/wenn-der-webbrowser-meckert-verbindung-ist-nicht-sicher-2003518.html Beitrag ""Verschlüsselungen" im Amateurfunk erlaubt?"
Kilo S. schrieb: > xxxx schrieb: >> Rumspielen um zu sehen wozu das ding gut sein sollte ohne viel geld >> auszugeben. > > Nimm einen RSP1 Clon. 20€ kostet das Modell das ich auch verwende: > https://www.kaufland.de/product/429041931 > > Damit kannst du dann wenigstens auch Kurzwelle hören was deutlich > interessanter ist als VHF/UHF. Und das Gehäuse? Soll ich sie selber basteln? Habe schon das bestellt https://www.ebay.de/itm/403908500967 Mich würde vor allem interessieren Geräte in der Nähe zu empfangen wie Zähler usw. Für Radio mit grosser Reichweite wäre evtl web sdr tatsächlich besser und noch einfacher dazu.
xxxx schrieb: > Locker vom Hocker schrieb: >> Verschlüsselungsverbot bei Amateurfunk > > Wut? Langeweile?!
xxxx schrieb: > Mich würde vor allem interessieren Geräte in der Nähe zu empfangen wie > Zähler usw. Dann Handy mit RF-Analyzer und Stick: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mantz_it.rfanalyzer&hl=de&gl=US RasPi mit SDR-Stick und web-sdr zum handy ist natürlich auch gut für den lokale ElectroMagnet-Survey: Beitrag "Re: Suche Empfehlung für Einsteiger SDR-Stick" oder du schaust mal dort: Beitrag "Re: SDR zum laufen bringen" Eiegentlich ist das Thema hier doch schon x-mal durchgekaut wurden, warum da jetztz den x++ thread aufreissen?!
xxxx schrieb: > > Habe schon das bestellt https://www.ebay.de/itm/403908500967 > > Mich würde vor allem interessieren Geräte in der Nähe zu empfangen wie > Zähler usw. > Welche „Geräte wie Zähler usw.“ in welcher Entfernung willst du denn überhaupt empfangen?
:
Bearbeitet durch User
xxxx schrieb: > Und das Gehäuse? Soll ich sie selber basteln? Ich benutze meinen ohne. xxxx schrieb: > Habe schon das bestellt https://www.ebay.de/itm/403908500967 Um irgendwelche Signale aus der Nähe zu empfangen wird das schon gehen, zumindest bei allem über 25MHz. (vermutlich erst ab 50MHz so wirklich weil der Stick darunter nicht die volle Empfindlichkeit hat)
Kilo S. schrieb: > (vermutlich erst ab 50MHz so wirklich > weil der Stick darunter nicht die volle Empfindlichkeit hat) Weil das hier schon öfter behauptet wurde, habe ich heute mal einen Test gemacht. Ich habe ja mehrere Rtl-sticks und 2 RSP1. Auf je einem Rechner lief ein Empfänger, sodaß ich nur die Antenne umstecken musste. Empfangsfrequenz war 10m-Band und CB. Ergebnis: Ich kann bei rein optischer Betrachtung keinen Unterschied sehen. Nebenbei: Sehr viele Russen auf 10m heute.
Term-Jongleur schrieb: > xxxx schrieb: >> Locker vom Hocker schrieb: >>> Verschlüsselungsverbot bei Amateurfunk >> >> Wut? > > Langeweile?! ?
Ich würde mir Applikationsoftware (Spektrum/Wasserfalldiagramm etc) für den PC ansehen und ermitteln welcher Chipsatz im SDR von dieser Software unterstützt wird. https://www.rtl-sdr.com/big-list-rtl-sdr-supported-software/
Kilo S. schrieb: > Ich benutze meinen ohne. Keine Angst vor statischer Elektrizität? Ich würde versuchen RFID zu decodieren, aber mit billighardware geht das nicht. Ein anderes mal dann. Old schrieb: > Welche „Geräte wie Zähler usw.“ in welcher Entfernung willst du denn > überhaupt empfangen? Funkzähler. Google. Term-Jongleur schrieb: > xxxx schrieb: >> Mich würde vor allem interessieren Geräte in der Nähe zu empfangen wie >> Zähler usw. > > Dann Handy mit RF-Analyzer und Stick: > https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mantz_it.rfanalyzer&hl=de&gl=US > > RasPi mit SDR-Stick und web-sdr zum handy ist natürlich auch gut für den > lokale ElectroMagnet-Survey: > Beitrag "Re: Suche Empfehlung für Einsteiger SDR-Stick" > oder du schaust mal dort: > Beitrag "Re: SDR zum laufen bringen" > > Eiegentlich ist das Thema hier doch schon x-mal durchgekaut wurden, > warum da jetztz den x++ thread aufreissen?! Ich habe mir gerade jetzt einen Stick bestellt. Den Forum kenne ich nicht auswendig, warum sollte ich auch? Danke für die Links.
xxxx schrieb: > Den Forum kenne ich > nicht auswendig Was heißt das auf Deutsch? xxxx schrieb: > Ich habe mir gerade jetzt einen Stick bestellt. welchen?
xxxx schrieb: > Keine Angst vor statischer Elektrizität? Nö, zum einen hab ich meinen kompletten Arbeitsplatz so weit "ESD Geschützt" wie das für mich möglich war. Zum anderen hab ich bisher noch keinen SDR, auch unterwegs nicht, durch ESD gekillt. xxxx schrieb: > Funkzähler. Was juckt dich ne fremde Wasserabrechnung? Ich muss gleich Mal selbst Nachsehen, meine aber die Dinger funken nicht kontinuierlich sondern müssen vorher durch das entsprechende Lesegerät angesprochen werden. Ich hab die ista Dinger hier vor Ort.
Phasenschieber S. schrieb: > Weil das hier schon öfter behauptet wurde, habe ich heute mal einen Test > gemacht. > Ich habe ja mehrere Rtl-sticks und 2 RSP1. > Auf je einem Rechner lief ein Empfänger, sodaß ich nur die Antenne > umstecken musste. > Empfangsfrequenz war 10m-Band und CB. > Ergebnis: Ich kann bei rein optischer Betrachtung keinen Unterschied > sehen. Im Vergleich bei mir (gleiche Antenne, gleicher PC) ist mein (Original) NoElec NESDR Taub gegenüber dem RSP1. Dafür finde ich hat der RSP1 seine Schwächen (durch die gap's) im VHF Bereich.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Dafür finde ich hat der RSP1 seine Schwächen (durch die gap's) im VHF > Bereich. Welche gaps gibt es da und trifft das auch auf SDRplay RSP1A zu?
ulli schrieb: > Welche gaps gibt es da und trifft das auch auf SDRplay RSP1A zu? Für den 1A kann ich dir das nicht genau sagen. Angeblich ist der Gap auch seit 2015 mit der neuen extio nicht mehr vorhanden. Wohl für beide 1/1A Modelle. https://swling.com/blog/2015/08/the-sdrplay-rsp-now-has-gapless-coverage/ Ob das (schon alleine wegen der Filter) für meinen Chinaklon auch gilt weiß ich nicht. Ich hab aber aktuell auch keine Lust die Filter einzeln durchzumessen um zu sehen ob die einfach nix durchlassen oder ob's es an der vereinfachten Schaltung liegt. Bei mir sind das die Bänder 1,25m (250MHz) und im UHF Bereich zwischen 300-420MHz.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Im Vergleich bei mir (gleiche Antenne, gleicher PC) ist mein (Original) > NoElec NESDR Taub gegenüber dem RSP1. Mich hat das jetzt auch mal interessiert, ob der RTL an den Empfangsbereichsrändern, genauer gesagt untere Empfangsgrenze, mit der Empfindlichkeit zurück geht. Ich kann keine Meßdaten liefern, sondern nur einen akustischen und visuellen Vergleich zum RSP1 beschreiben. Erst hatte ich eine relativ starke russische SSB-Station auf 28,455MHz auf dem Schirm. Mittels Antennenumschalter habe ich dann zwischen RTL und RSP1 hin und her geschaltet. Dasselbe tat ich dann mit einer ganz schwachen Station, gerade noch lesbar. Ergebnis: Die S-Meter-Kalibrierung zeigt zwar einen kleinen Unterschied, das ist aber über den gesamten Empfangsbereich so, aber subjektiv kann ich keinen Unterschied feststellen. Das gleiche habe ich dann auch auf dem CB-Band gemacht. Gleiches Ergebnis. Die Empfindlichkeit der Empfänger wird nicht vom eigenen SNR bestimmt, sondern durch den Rauschpegel den die Antenne liefert. Ich denke mal, der RTL wird oft unterschätzt und nur weil er so billig ist, oft geschmäht.
Kilo S. schrieb: > Was juckt dich ne fremde Wasserabrechnung? Einfach ausprobieren. Wozu soll man es noch verwenden, was man nicht mit websdr viel bequemer machen kann?
RTL-Stick ist auch nicht gleich RTL-Stick. Je nach verwendetem Tuner (und sicher auch dem Eingangsfilter, wenn es eins gibt) ist der nutzbare Frequenzbereich unterschiedlich: https://osmocom.org/projects/rtl-sdr/wiki/Rtl-sdr#Specifications Phasenschieber S. schrieb: > Ich denke mal, der RTL wird oft unterschätzt und nur weil er so billig > ist, oft geschmäht. Naja, bei einigen Sticks liegt wohl die Frequenz ein ganzes Stück daneben und driftet dazu noch ordentlich: https://www.rtl-sdr.com/wp-content/uploads/2015/09/temp_drift.png Die Frequenzablage kann man rauskalibrieren: https://github.com/steve-m/kalibrate-rtl Die Drift eher nicht...
Bernd schrieb: > Naja, bei einigen Sticks liegt wohl die Frequenz ein ganzes Stück > daneben und driftet dazu noch ordentlich: Ich habe hier 3 RTL-Empfänger. Einer mit TCXO 0,5ppm, steht wie eine Eins genau auf der Frequenz; dann habe ich einen mit Up-Converter, der liegt 43ppm daneben, aber konstant; ein weiterer liegt ebenfalls konstant mit 10ppm daneben. Die Abweichung kann man in der Software raus kalibrieren, dann ist alles gut. Die beiden RSP1, die ich habe, liegen ohne Korrektur hinreichend genau auf der Frequenz.
Locker vom Hocker schrieb: > Man könnte sogar überlegen, ob https bei Amateurfunkaussendung wegen dem > Verschlüsselungsverbot bei Amateurfunk überhaupt zulässig wäre. Es gibt kein Verschlüsselungsverbot:
1 | 18. Ist Amateurfunk verschlüsselt? |
2 | |
3 | Nein. Das Gesetz sagt, dass der Funkverkehr in offener Sprache |
4 | gehalten muss. Aber es spricht nichts dagegen, wenn ich mit |
5 | meinem Funkfreund eine neue Technik erfinde, diese (z.Bsp. auf |
6 | meiner Web-Seite) veröffentliche und dann ausprobiere. |
7 | |
8 | Die ersten ferngesteuerten Modellautos wurden von Amateurfunkern |
9 | gebaut. Die Struktur des Internets (Viele surfen mit Vielen) |
10 | wurde in seinen Grundlagen von Amateurfunkern entwickelt (Paket- |
11 | Radio). |
Quelle: https://www.darc.de/der-club/distrikte/p/ortsverbaende/14/infos-fuer-interessierte/
xxxx schrieb: > Einfach ausprobieren. Wozu soll man es noch verwenden, was man nicht mit > websdr viel bequemer machen kann? Bei einem eigenen SDR bist du nicht drauf angewiesen das der Betreiber des websdr seinen Kram auch pflegt, kannst direkt hören was bei dir vor Ort an deiner Antenne noch ankommt, braucht keine Internetverbindung... Experimente mit unterschiedlichen Antennen usw. Kannst du beim websdr nicht machen. Phasenschieber S. schrieb: > Ich habe hier 3 RTL-Empfänger. Mein NoElec NESDR Smart ist angegeben "Ab 25MHz" zu empfangenen. Ich kann mit der Handfunke (keine Angst, an einer Glühobst Dummy Load) in selben Raum stehen, die Antenne ca. 3m Weg (und eine Balkontüre dazwischen) und wo ich bei RSP1 voll verständlich bin kommt beim RTL ein müdes rauschendes audio. Wohlgemerkt beide an der gleichen Antenne. Selbst der FT-857 macht aus den Resten die von der kleinen Glühbirne ausgesendete werden noch ein Sattes audio mit glatt S9 auf der Anzeige. Es gibt eine ziemlich ausgeprägte Diskussion online wo es um den Vergleich des RTL im Direct Sampling Mode VS RSP1/Mirics SDR. Dort wird von einigen berichtete das der RTL leider etwas weniger gut empfängt und schwache Signale nicht im Wasserfall auftauchen. Das habe ich auch schon ohne das ich den RTL über Direct Sampling betreibe bemerkt. Ich such später Mal den Link dazu raus.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt im Moment gerade mal zwei Shots der beiden Empfänger auf CB gemacht, siehe Bilder. Möchte noch nachträglich anmerken, daß im Moment gerade der Frequenzbereich 26-30MHz weit offen ist. Nach den beiden Shots kommen im Moment immermehr Stationen auf, sowohl auf CB alsauch auf 10m.
Phasenschieber S. schrieb: > Ich habe jetzt im Moment gerade mal zwei Shots der beiden Empfänger auf > CB gemacht, siehe Bilder. Ja, immer wenn ich gerade so eingespannt bin das es höchstens fürs lesen und schreiben im Forum reicht, geht's band auf. Ärgerlich! Ich verstehe es nicht ganz wieso mancher Stick schon ab ca. 24-25MHz gut funktioniert und manche nicht.
Kilo S. schrieb: > Ich verstehe es nicht ganz wieso mancher Stick schon ab ca. 24-25MHz gut > funktioniert und manche nicht. Hat mich jetzt echt mal interessiert und habe alle drei RTL getestet. Sie verhalten sich alle drei gleich. Ich habe jetzt den Signalgenerator genommen und mal die untere Grenze gesucht. Die Grenze hört abrupt auf und zeigt sogar eine Hysterese, d.h. wenn ich langsam von oben nach unten gehe, reißt der Empfang bei 23,8MHz abrupt ab. Bis dorthin zeigt das Ding aber volle Empfangsempfindlichkeit. Gehe ich jetzt wieder langsam nach oben, setzt der Empfang erst wieder bei 24,1MHz schlagartig ein. Es gibt also keine allmähliche Abnahme der Empfindlichkeit, sondern ein abruptes Abreißen und ein ebensolches Wiedereinsetzen. Nebenbei, CB und 10m sind immernoch voller Stationen. England ist ganz stark vertreten. So voll habe ich den Bereich vorher noch nie gesehen...bin aber auch nicht oft dort zu Gange. Achso ja, ist vielleicht noch wichtig: Die RF-Gain steht bei mir in der Regel bei Frequenzen >100MHZ auf 40dB und für den Bereich 26-30MHz musste ich sie sogar auf 30dB zurück nehmen, sonst wäre sogar eine Übersteuerung drin gewesen.
Phasenschieber S. schrieb: > Hat mich jetzt echt mal interessiert und habe alle drei RTL getestet. Ist da auch einer von NoElec bei? Die Berichte sind auch durchwachsen, bei manchen geht's wie bei mir so gut wie nicht, andere schaffen es nur die starken Signale zu empfangen, wieder andere haben gar keine Probleme. Ich Stöpsel gleich mal an und höre eben rein. Das letzte Mal das ich den "NESDR Smart" für KW einsetzen wollte ist schon ein paar Tage her. Da war es noch die K40 am Balkon zum Weißwurstäquator, seit ich hier in der Ecke bin hab ich das nicht mehr ausprobiert. (Aktuell ja auch nur ne Santiago 1200 am Balkon) Einige berichten das es am besten mit einer Magnetic Loop geht, die bringt gleich ausreichend Filterwirkung mit und man braucht die UKW Bandsperre nicht. (Ich Bau sie ein, meine aktuelle ML kommt nicht höher als max. 25MHz ;-) )
Kilo S. schrieb: > Ist da auch einer von NoElec bei? Hallo Kilo s. Die Bezeichnung NoElec sagt mir nichts, keine Ahnung ob da sowas dabei ist. Oben mal ein Bild meiner drei Geräte. Kilo S. schrieb: > Einige berichten das es am besten mit einer Magnetic Loop geht, die > bringt gleich ausreichend Filterwirkung mit und man braucht die UKW > Bandsperre nicht. (Ich Bau sie ein, meine aktuelle ML kommt nicht höher > als max. 25MHz ;-) ) Ja, ich glaube auch, daß eine ML den Bandpaß schon "von Hause aus" mitbringt, da bedarf es keiner weiteren Filterung. Von 25MHz auf max. 30MHz zu kommen, dürfte doch keine große Schwierigkeit sein? Warum geht deine ML nur bis 25MHz? Darunter ist doch fast nichts Interessantes und dein Schwerpunkt liegt doch sowieso irgendwo im CB-Bereich. Also mach das Ding etwas kleiner, Seitenschneider hast du ja bestimmt, dann gehts auch mit 26-30MHz ;-) Heute war wirklich was los in dem Bereich, aber der Spuk ist mittlerweile wieder vorbei. Teste nochmal deinen RTL richtig durch, eventuell hast du da nur flüchtig hin gesehen. Viel Erfolg.
Phasenschieber S. schrieb: > Warum geht deine ML nur bis 25MHz? > Darunter ist doch fast nichts Interessantes und dein Schwerpunkt liegt > doch sowieso irgendwo im CB-Bereich. > Also mach das Ding etwas kleiner, Seitenschneider hast du ja bestimmt, > dann gehts auch mit 26-30MHz ;-) Alter Radiodrehko, der schafft die geringe Anfangskapazität nicht. Ich hab keinen besonderen Schwerpunkt beim Empfang, ich höre auf allen Bändern. Nur beim senden bin ich eben auf CB/Freenet und PMR. Phasenschieber S. schrieb: > Teste nochmal deinen RTL richtig durch, eventuell hast du da nur > flüchtig hin gesehen. Langsam glaub ich es liegt an der Software, damals habe ich nur mit GQRX und SDRTouch ausprobiert. Mit HDSDR und der erweiterten extio.dll klappt es tatsächlich! 25.673MHz macht Grad einer JS8! (Das "Jaulen" kenn ich gut ;-) ) Gain auf 28dB und trotzdem: !!!Clip!!!... Drunter geht's dann. Gleicher Test mit SDRTouch, taub wie ein Ziegelstein!
Kilo S. schrieb: > Alter Radiodrehko, der schafft die geringe Anfangskapazität nicht. Ist doch kein Problem, schaltest du ein C in Serie, das reduziert dein Gesamt-C und wenn du mehr C brauchst brückst du das C einfach. Kilo S. schrieb: > Gain auf 28dB und trotzdem: !!!Clip!!!... Drunter geht's dann. Ja, bei 30dB Gain war bei mir auch schon das Max. erreicht. Wogegen ich auf UKW/UHF 40dB brauche. Es gibt also keinen Empfindlichkeitsverlust :-)
Phasenschieber S. schrieb: > Es gibt also keinen Empfindlichkeitsverlust :-) Wenn nur einen kaum spürbaren. Phasenschieber S. schrieb: > Ist doch kein Problem, schaltest du ein C in Serie, das reduziert dein > Gesamt-C und wenn du mehr C brauchst brückst du das C einfach. Nicht bei dieser, die ist "Im Shack" unter dem Deckel (Umgebauter eckschrank) für experimentelle Empfangsversuche auf den unteren KW Bändern gedacht. Ich kann per Relais alle Pakete Parallel schalten (3x500pF) wenn ich möchte und die Abstimmung ist per stepper mit 2048 Schritten möglich. Über RJ11 wird mit Strom versorgt, RJ45 Anschluss zum Schalten des Stepper und der Relais mit zwei ULN2003. Bald kommt noch eine zweite dazu, die soll allerdings auch wenigstens QRP sendefähigkeit haben auf 11m.
Kilo S. schrieb: > Nicht bei dieser, die ist "Im Shack" unter dem Deckel (Umgebauter > eckschrank) für experimentelle Empfangsversuche auf den unteren KW > Bändern gedacht. Ich kann per Relais alle Pakete Parallel schalten > (3x500pF) wenn ich möchte und die Abstimmung ist per stepper mit 2048 > Schritten möglich. Wow, top 👍 Ich bin echt beeindruckt, gute Arbeit. Mensch Kilo S. lass dir doch die Lizenz geben, die kriegst du doch geschenkt. An den Gebühren sollte es doch nicht liegen, die sind ziemlich niedrig. [OT] habe dieser Tage den Bescheid der BNA bekommen, 31,24€ für den Zeitraum 2019, 2020, 2021 [/OT].
Phasenschieber S. schrieb: > Wow, top 👍 > Ich bin echt beeindruckt, gute Arbeit. 😂 Aus resten zusammengeklöppelt. Optisch nicht so der Hit, aber empfängt ganz gut. Haarig war es (zur Verringerung von Übergangswiderständen) den 2mm cu Draht innen an die Plattenpakete zu löten, wenn die verrutschen ist das gefummelt mit dem heißen Drehkondensator eine wirkliche Strafarbeit. Es sind weder die Gebühren für Prüfung oder Frequenznutzung, es ist echt der Mathe Kram der mir bei der Prüfung den meisten Kopfschmerz bereitet.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > 😂 Aus resten zusammengeklöppelt. Genau das ist der Punkt, der mich beeindruckt. Genau so musste ich das zu meiner Anfangszeit auch machen und einer der Gründe warum ich nur ganz kurz Mitglied im DARC war ist der, daß im OV nur Ä..r..sche gesessen sind, die jede meiner Arbeiten verrissen haben. Da saßen dann die alten Säcke und wussten alles besser. Alle sagten, das geht nicht, dann habe ich es einfach gemacht...und es ging. Jetzt bin ich selbst ein alter Sack, aber ich habe mich den modernen Techniken nicht verschlossen, ganz im Gegenteil, ich liebe diese SDR und NanoVNA und... Nicht jede Aussage, die man im Internet findet, sollte man glauben und wenn man die Möglichkeit hat etwas zu überprüfen, wie hier in diesem Fall mit dem RTL, dann tue ich das und wie man sieht, kommt etwas ganz anderes dabei heraus. 😎
Phasenschieber S. schrieb: > Genau so musste ich das zu meiner Anfangszeit auch machen Ich werde das wohl nie ablegen. Nicht nur weil der ganze Kram teils so teuer ist (Vakuumdrehko zb.) sondern auch weil's lehrreich und beschaftigend ist alte Geräte zum ernten von teilen zu zerlegen. Phasenschieber S. schrieb: > ganz im Gegenteil, ich liebe diese SDR und NanoVNA und... Die sind wiederum echt erschwinglich geworden. Naja, bis auf den MiniVNA Pro BT den ich mir für damals (Gebraucht!) 300€ geleistet habe, der NanoVNA (auch gebraucht) hat nur 1/10 (30€) gekostet. Hatte ich das früher gewusst hätte ich vielleicht gleich den NanoVNA gekauft, allerdings ist die Möglichkeit auch am Mast in 10m Höhe am Speisepunkt zu messen (BT= Bluetooth) sowas von gut... Ahhh, wie mit dem FT-857. Den musste ich einfach haben! Obwohl ich auch den 817 ins Auge gefasst hatte, der würde auch ebenso reichen. Phasenschieber S. schrieb: > Nicht jede Aussage, die man im Internet findet, sollte man glauben und > wenn man die Möglichkeit hat etwas zu überprüfen, wie hier in diesem > Fall mit dem RTL, dann tue ich das und wie man sieht, kommt etwas ganz > anderes dabei heraus. 😎 Ich bin selbst so erstaunt was für Unterschiede sich alleine anhand der Software bemerkbar machen. Ich muss nochmals überprüfen ob sich mit den Einstellungen bei SDRTouch noch der untere Frequenzbereich des RTL Stick rausholen lässt. Genauso ergründen ich gerade die unterschiedlichen extio.dll, die improved2 wirft bei mir Fehler in HDSDR.
Kilo S. schrieb: > Bei einem eigenen SDR bist du nicht drauf angewiesen das der Betreiber > des websdr seinen Kram auch pflegt Was meinst du mit "pflegen"? Dass er ihn nicht abschaltet? Es gibt genug davon. > braucht keine Internetverbindung... Das ist in eine Stadt sehr wichtig :D Übrigens brauchst du internet auch um hier schreiben zu können. > Experimente mit unterschiedlichen Antennen usw. Kannst du beim websdr > nicht machen. Soweit bin ich noch nicht.
Kilo S. schrieb: > Genauso ergründen ich gerade die unterschiedlichen extio.dll, die > improved2 wirft bei mir Fehler in HDSDR. Gibt es für den RTL noch eine andere Version? Für den RSP1 habe ich eine neuere Version gefunden, die Unterschiede sind aber marginal. Ich bevorzuge softwaremäßig HDSDR. Das Erscheinungsbild sieht zwar schon ein bißchen antik aus, aber von der Bedienung her ist es mir deutlich angenehmer, als die anderen Programme. Das einzige was mir bei HDSDR bisher ein Rätsel geblieben ist, ist der Einfluss der S-Meter-Kalibrierung auf die RF-Gain. Beides beeinflusst sich gegenseitig, weiß nurnoch nicht wie. Werde ich aber auch noch herausfinden.
xxxx schrieb: > Was meinst du mit "pflegen"? Dass er ihn nicht abschaltet? Es gibt genug > davon. Updates, Plugins für digitale Betriebsarten... xxxx schrieb: > Das ist in eine Stadt sehr wichtig :D Übrigens brauchst du internet auch > um hier schreiben zu können. Ich hab die Probleme nicht, ich hab genügend Hardware so das ich mich sogar im Hamnet anmelden könnte. Über Kurzwelle lassen sich auch Datenverbindungen herstellen... xxxx schrieb: > Soweit bin ich noch nicht. Ohne Antenne oder wenigstens eine große Rolle Draht um eine zu bauen, bist du dann leider aufgeschmissen. Aber etwas Kabel (Boxenkabel, TV Koax, Netzwerkkabel usw...) findet sich bestimmt auch bei dir in der Schublade. Phasenschieber S. schrieb: > Gibt es für den RTL noch eine andere Version? Jepp, eben bei der Recherche gefunden:https://sourceforge.net/projects/extio-rtltcp-improved/ Phasenschieber S. schrieb: > Ich bevorzuge softwaremäßig HDSDR. Ich spiele gern mit Software, aber auf dem Gaming PC hab ich aktuell Testweise HDSDR laufen. Es ist angenehm zu bedienen wenn man sich die ganzen Tutorials Mal grob anschaut. Den RTL anstelle des RSP1 in Betrieb zu nehmen hat nur wenige Minuten gedauert.
Kilo S. schrieb: > Updates, Plugins für digitale Betriebsarten... K. A. was du meinst. Was fehlt hier? http://websdr.org/ Kilo S. schrieb: > Ohne Antenne oder wenigstens eine große Rolle Draht um eine zu bauen, > bist du dann leider aufgeschmissen. Kommt drauf an wofür du es verwenden willst. Aber warten wir bis das ding ankommt.
xxxx schrieb: > K. A. was du meinst. Was fehlt hier? http://websdr.org/ Das ist doch nur die Übersicht. Jetzt auch kannst du die alle durchlicken bis du einen findest der zb. DRM kann, oder du baust dir das DRM Plugin eben selbst in deine SDR Software ein und hast immer Zugriff darauf. xxxx schrieb: > Kommt drauf an wofür du es verwenden willst. Aber warten wir bis das > ding ankommt. Selbst wenn du das ganze zur "Messung" (es gibt ja Software die das ganze zu einer Art Spektrum Analyser macht) verwenden möchtest wirst du um zusätzliche Zubehörteile wie Dämpfungsglieder zb. nicht herum kommen. Wie beim Multimeter, sollte man sich so gesehen herantasten. Beim Multimeter beginnt man bei unbekannten Spannungen zb. auch immer mit dem höchsten Messbereich (dem Dämpfungsglied mit größter Dämpfung im Falle des SDR) und tastet sich dann an den Bereich heran in dem die Spannung liegt. Genauso kann ein Stück Draht das zum Kreis gebogen wurde eine schöne nahefelsonde abgeben um Emissionen auf einer Platine zu finden. ;-)
Kilo S. schrieb: > Das ist doch nur die Übersicht. Jetzt auch kannst du die alle > durchlicken bis du einen findest der zb. DRM kann, oder du baust dir das > DRM Plugin eben selbst in deine SDR Software ein und hast immer Zugriff > darauf. Kann man den Signal runterladen und danach den digitaler Funk decodieren?
xxxx schrieb: > Kann man den Signal runterladen und danach den digitaler Funk > decodieren? Wenn du den IQ Mode zur Verfügung hast und downloaden kannst schon. https://www.ab9il.net/software-defined-radio/recording-sdr.html
Kilo S. schrieb: > xxxx schrieb: >> Kann man den Signal runterladen und danach den digitaler Funk >> decodieren? > > Wenn du den IQ Mode zur Verfügung hast und downloaden kannst schon. > > https://www.ab9il.net/software-defined-radio/recording-sdr.html Was genau heisst hier "IQ"? Dort steht wie man das was man auf der seite hört runterladen kann, oder? Das kann man doch auch im Browser machen? Ich meinte was anderes.
xxxx schrieb: > Was genau heisst hier "IQ"? Das ist der rohe Datenstrom des Ausschnitt (zb. Von 2-3MHz) den du dir am SDR anschaust. Dabei wird das komplette Stück als große Datei (.dat) heruntergeladen und du kannst es später mit einem SDR Programm analysieren. Diese Datei beinhaltet alle Signale die zu diesem Zeitpunkt in diesem Ausschnitt empfangen wurden. (Vereinfacht erklärt!) xxxx schrieb: > Dort steht wie man das was man auf der seite hört runterladen kann, > oder? Ja, wie willst du sonst an das Signal kommen das der SDR gerade empfangt? Wähle anstelle AM oder FM den IQ Modus und du erhälst keine Audiodatei sondern eine Datei die sozusagen die einzelnen Bits enthält. Steht glaube auch so im Link drin. xxxx schrieb: > Ich meinte was anderes. Und was?
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb:
Achso, IQ mode im web SDR. Ich habe es anders verstanden :) Wo gibt es
so etwas?
Im Link steht doch wie man den Ton aufzeichen, wobei ich weiss nicht was
den Author daran gehindert hat die Datei einfach runterzuladen.
xxxx schrieb: > Wo gibt es so etwas? Suchen, ich nutze meine eigenen SDR Lokal für alle möglichen Empfangsversuche, daher hab ich noch nicht nachgeschaut bei welchem der websdr das funktioniert. xxxx schrieb: > wobei ich weiss nicht was den Author daran gehindert hat die Datei > einfach runterzuladen. Weil er je nach SDR Software da einfach nicht so leicht dran kommt, manche bieten den Download an, andere nicht.
Kilo S. schrieb: > Wenn du den IQ Mode zur Verfügung hast und downloaden kannst schon. Kilo S. schrieb: > Suchen, ich nutze meine eigenen SDR Lokal für alle möglichen > Empfangsversuche, daher hab ich noch nicht nachgeschaut bei welchem der > websdr das funktioniert. achso Kilo S. schrieb: > Weil er je nach SDR Software da einfach nicht so leicht dran kommt, > manche bieten den Download an, andere nicht. http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/ hier geht das. Nur sind es wirklich rohdaten mit den man was anfangen kann?
xxxx schrieb: > Jens B. schrieb: >> günstigen >> dongle > > Ist 47€ für dich günstig? Und wieso sollte ich den Blog unterstützen? > Das ist nicht mein Blog. Du hast recht. Dir kann man nur günstigen für 20€ mit 2 Antenneneingängen empfehlen. Allen anderen rate ich von dem Schrott ab.
xxxx schrieb: > Nur sind es wirklich rohdaten mit den man was anfangen kann? Ja, IQ Mode oder auch "Raw Mode" genannt gibt dir "Rohdaten", also alle Samples des ADC. Entsprechende Software die solche verarbeiten kann vorausgesetzt.
Jens B. schrieb: > xxxx schrieb: >> Jens B. schrieb: >>> günstigen >>> dongle >> >> Ist 47€ für dich günstig? Und wieso sollte ich den Blog unterstützen? >> Das ist nicht mein Blog. > > Du hast recht. > Dir kann man nur günstigen für 20€ mit 2 Antenneneingängen empfehlen. > > Allen anderen rate ich von dem Schrott ab. Was ist in deinem Vorstellung Einsteiger? Für das geld kann ich Arduino Einsteiger Set kaufen mit dem ich garantiert mehr Spass habe.
Kilo S. schrieb: > xxxx schrieb: >> Nur sind es wirklich rohdaten mit den man was anfangen kann? > > Ja, IQ Mode oder auch "Raw Mode" genannt gibt dir "Rohdaten", also alle > Samples des ADC. > > Entsprechende Software die solche verarbeiten kann vorausgesetzt. Hast du die Seite angeschaut? Runterladen kann man dort, aber I/Q sehe ich nicht.
Hi, der HDSDR erlaubt je nach Einstellung RF oder AF, das gewählte Spektrum oder nur Audio für bestimmte Frequenz aufzunehmen. Hinterher kann man bei RF einzelne Frequenzen herauszoomen und auch verschiedene Demodulationsarten ausprobieren. Dementsprechend voluminös sind auch diese RF.wav-Files. Bei ca. 1,9 GB wird automatisch ein neues File angelegt (sollte jedenfalls). Zum Beispiel hatte ich mal Solt Ungarn 540 kHz herausgezoomt. Das Spektrum geht aber schon bei 225 kHz los. HDSDR_20221104_185833Z_225kHz_RF.wav Die Endung *.wav wird vom Windows Mediaplayer zwar erkannt, wird aber nicht dekodiert, liegt auf der Hand. Man hört auch kein Audio. Dazu erst AF.wav-File erstellen. Das kann man auch simultan zum gerade abgespielten RF-File machen, indem man die Settings auf AF einstellt und den Record-Button betätigt. ciao gustav
Ich habe mir nur zum rumspielen den Elegoo mit 3 Antennen für 30€ geholt und kann damit erstmal alles mögliche aus dem Stehgreif machen. ADSB, 433mhz, 27Mhz, Radio und solche ähnlcihen Spielereien. Bin doch noch ganz froh das ich kein 150€ Teil geholt habe.
Da würden jetzt viele AltHerren sagen:
>> Einfach nur Radio hören geht heute nicht mehr
TotoMitHarry schrieb: > Ich habe mir nur zum rumspielen den Elegoo mit 3 Antennen für 30€ geholt > und kann damit erstmal alles mögliche aus dem Stehgreif machen. Sorry falsch erinnert, ist schon nen bisschen her. Nooelec RTL-SDR v5 SDR - NESDR SMArt HF/VHF/UHF (100kHz-1,75GHz) Softwaredefiniertes Radio. Premium RTLSDR mit 0,5 PPM TCXO, SMA-Eingang, Aluminiumgehäuse. RTL2832U & R820T2 (R860)-basiertes Funkgerät
Karl B. schrieb: > Das kann man auch simultan zum gerade > abgespielten RF-File machen, indem man die Settings auf AF einstellt und > den Record-Button betätigt. Und wie man dann das, was auf dem Bildschirm erscheint, wiederum als Film aufnimmt, geht u.U. auch mit VLC-Player. Es ruckelt zwar, aber, zur Not gehts's. Menüfolge: HDSDR RF-File laden und wie gewünscht auszoomen. Dann auf Pause. VLC Player: Medien - Aufnahmegerät öfnen - Desktop- gewünschte Bildwiederholrate... - Wiedergabe - Konvertieren. Zieldatei durchsuchen. OK. Da sollte vorher schon ein *.mp4 angelegt sein. Das einfach überschreiben lassen. wieder in Taskleistenicon HDSDR reingehen und nochmals Pause drücken. Hinterher einfach VLC schließen. Ein mp4-File lässt sich dann wie normal abspielen, ohne, dass HDSDR auf dem Gerät installiert ist. Nur Der Ton fehlt. Der muss extra aufgenommen werden. Bei niedriger Bildwiederholrate gibt es sync Probleme. Dann das Ganze in einem beliebigen Viedeo-Schnittprogramm wieder Bild zu Ton zusammenfügen. Das wärs. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Hi, noch die Menüs für HDSDR Recording. Rechtsklick auf roten Button, dann beidesmal bei AF oder RF Haken setzen. ciao gustav
TotoMitHarry schrieb: > Ich habe mir nur zum rumspielen den Elegoo mit 3 Antennen für 30€ > geholt > und kann damit erstmal alles mögliche aus dem Stehgreif machen. > > ADSB, 433mhz, 27Mhz, Radio und solche ähnlcihen Spielereien. Bin doch > noch ganz froh das ich kein 150€ Teil geholt habe. Kannst du Link dafür posten?
Kilo S. schrieb: > Es sind weder die Gebühren für Prüfung oder Frequenznutzung, es ist echt > der Mathe Kram der mir bei der Prüfung den meisten Kopfschmerz bereitet. Das ist Kindermathe, Formelsammlung und Taschenrechner sind erlaubt und die Fehlerrate sinkt bei jedem Test. Einfach nur das Lampenfieber wegüben: https://www.afup.a36.de/pruefungen/pruefungen.html ganz unten A oder E anklicken
Wo ist der Gast hin? Ich musste mich registrieren. Ok, der Stick ist da. Ich hätte mehr erwartet. DAB+ empfang mit welle.io geht, ist aber schlechter als mit Radio. Empfang reisst ständig. Wieso? FM empfang mit SDR Touch ist auch schlechter als mit Radio. 433 MHz Fernbedienung könnte ich knacken, der Signal wurde entschlusselt. Hätte ich hardware für Sender, könnte ich die Fernbedienung kopieren. Nur die Funkzähler kann ich nicht sehen. Die Fernbedienung konnte ich aus nächster Nähe ohne Antenne sehen. Und hier passiert einfach nichts. Gibt es Software mit der man die Frequenzen scannen kann? Ich sehe einige digitale Übertragungen in 433 MHz, aber verrauscht. Entschlusseln konnte ich sie noch nicht. Was kann man mit dem Ding noch anstellen? Das Ding frisst schon was, das Handy Akku hält nicht lange.
Wie kann ich eine Spektrogramm von einer Aufzeichnung erstellen?
Xyz schrieb: > Empfang reisst ständig. Wieso? > FM empfang mit SDR Touch ist auch schlechter als mit Radio. Einstellungen... Viele Einstellungen und rumprobieren. Und nein, es hilft dir nichts wenn ich dir meine Einstellungen zukommen lasse, da ist jeder Stick ein klein wenig unterschiedlich, noch dazu ist das abhängig davon wie gut deine Antenne ist. (Bessere Antenne = Weniger Gain usw...) Xyz schrieb: > Wie kann ich eine Spektrogramm von einer Aufzeichnung erstellen? Kann ich dir nicht mit helfen, hab ich noch nicht benötigt. Wird aber ganz klar abhängig von der verwendeten Software sein.
Xyz schrieb: > Das Ding frisst schon was, das Handy Akku hält nicht lange. Ja, da ist schon was dran, geht aber bei 5.020mAh bleiben mir immerhin einige Stunden bevor das Smartphone leer ist.
Xyz schrieb: > Ich hätte mehr erwartet. So ein Stick kann eben vieles, aber nicht unbedingt besser als ein dediziertes Gerät. Ich denke es lässt sich noch eine Menge über eine für die jeweilige Frequenz passende Antenne rausholen.
> Empfang reisst ständig. Wieso? > FM empfang mit SDR Touch ist auch schlechter als mit Radio. Hast du RTL AGC und Tuner AGC mal angemacht ?
Xyz schrieb: > Wie kann ich eine Spektrogramm von einer Aufzeichnung erstellen? Du arbeitest mit Smartphone oder PC? Bei PC wäre HDSDR ganz gut. Für Smartphone gibt es bestimmt auch sowas. https://www.hdsdr.de/ ciao gustav
Xyz schrieb: > Wie kann ich eine Spektrogramm von einer Aufzeichnung erstellen? Man könnte die Aufzeichnung in LtSpice als Signalquelle einbinden und das Spektrum darstellen lassen.
Kilo S. schrieb: > Einstellungen... Viele Einstellungen und rumprobieren. Einstellungen? Bei welle.io? Antenne ist die Standardantenne, nur ich bezweifle SEHR, dass das Radio ne bessere hat. Es steht noch weiter von Fenster und da reisst nichts. Kilo S. schrieb: > Xyz schrieb: >> Das Ding frisst schon was, das Handy Akku hält nicht lange. > > Ja, da ist schon was dran, geht aber bei 5.020mAh bleiben mir immerhin > einige Stunden bevor das Smartphone leer ist. Lange Radio hören geht also nicht. Rick schrieb: > Xyz schrieb: >> Ich hätte mehr erwartet. > So ein Stick kann eben vieles, aber nicht unbedingt besser als ein > dediziertes Gerät. Ich denke es lässt sich noch eine Menge über eine für > die jeweilige Frequenz passende Antenne rausholen. Mehr im Sinne von was man damit machen kann. Radio hören geht mit Radio Empfänger viel besser, ganz zu schweigen von Web Radio. Fred F. schrieb: >> Empfang reisst ständig. Wieso? >> FM empfang mit SDR Touch ist auch schlechter als mit Radio. > > Hast du RTL AGC und Tuner AGC mal angemacht ? Was ist das? Gibt es die Einstellungen überhaupt bei welle.io?
Xyz schrieb: > Fred F. schrieb: >> Hast du RTL AGC und Tuner AGC mal angemacht ? > Was ist das? Gibt es die Einstellungen überhaupt bei welle.io? Entweder du beschäftigst dich etwas ernsthafter mit der Thematik, oder du verwendest den Stick einfach wofür er gebaut wurde, zum Beispiel DVB-T gucken: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_mit_DVB-T-Betrieb
Rick schrieb: > Xyz schrieb: >> Fred F. schrieb: >>> Hast du RTL AGC und Tuner AGC mal angemacht ? >> Was ist das? Gibt es die Einstellungen überhaupt bei welle.io? > Entweder du beschäftigst dich etwas ernsthafter mit der Thematik, oder > du verwendest den Stick einfach wofür er gebaut wurde, zum Beispiel > DVB-T gucken: > https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_mit_DVB-T-Betrieb Also für mich ist das Hobby, zu mehr wird es nicht. Und selber hast du welle.io wohl nicht benutzt? Wie kann man mit dem Stick DVB-T empfangen? Habe ich noch nicht rausgefunden.
Wenn ich den Stick ohne Antenne ganz nah zu dem Zähler lege, empfange ich nichts. Die Frequenz ist laut Hersteller 868 MHz. Warum?
Xyz schrieb: > Wenn ich den Stick ohne Antenne ganz nah zu dem Zähler lege, empfange > ich nichts. Die Frequenz ist laut Hersteller 868 MHz. Warum? Ganz einfach, sofern da keiner hingeht und den Zähler abfragt hat der auch nix zu sagen. Der muss erst über Funk angesprochen werden damit er sendet, um Batterie zu sparen, senden kostet strom.
Kilo S. schrieb: > Xyz schrieb: >> Wenn ich den Stick ohne Antenne ganz nah zu dem Zähler lege, empfange >> ich nichts. Die Frequenz ist laut Hersteller 868 MHz. Warum? > > Ganz einfach, sofern da keiner hingeht und den Zähler abfragt hat der > auch nix zu sagen. > Der muss erst über Funk angesprochen werden damit er sendet, um Batterie > zu sparen, senden kostet strom. Wer sendet dann die ganze Zeit in 433 MHz, wenn es Strom verbraucht? Gibt es info wie man sie abfragen kann?
Xyz schrieb: > Wer sendet dann die ganze Zeit in 433 MHz, wenn es Strom verbraucht? Wetterstationen, Funkschlüssel, Amateurfunker.... 433MHz ist Afu/ISM, das können zig verschiedene Möglichkeiten sein. Xyz schrieb: > Gibt es info wie man sie abfragen kann? Schau ins Datenblatt, such dir die patente, dann besorge dir Sendehardware und frag mit den gesammelten Infos die Daten ab. Ich habe kein Interesse daran irgendwelche "Funkzähler" auszulesen, weder die eigenen noch Fremde. Daher kann ich dir da keine Infos Geben...
Xyz schrieb: > Wenn ich den Stick ohne Antenne ... Die schlechteste Antenne, die ich kenne ist ein Koaxbuchse. Egal ob BNC, N, SMA, SMB, MMCX ...
Rick schrieb: > Die schlechteste Antenne, die ich kenne ist ein Koaxbuchse. Egal ob BNC, > N, SMA, SMB, MMCX ... Bei uns läuft der nur ein Mal durch den Hausflur bis ca. In den dritten Stock. Von da aus kann der alle, also wirklich alle, Zähler hier im Haus an den Heizungen (der weitest entfernte in unserer Abstellkammer inklusive) problemlos ablesen. Also wenn die Dinger senden scheinen sie doch ein gutes Stück Reichweite zu haben, daher dürfte auch eine offene Buchse des SDR noch genug Signal erkennen um wenigstens herauszufinden ob da was sendet. Aber: bei uns funktioniert das nur wenn der Monteur mit seinem Lesegerät vorher ein "Aufwachsignal" an die einzelnen Zähler sendet. Das geht aber fix, der hat für jede Wohnung eine Liste im Gerät hinterlegt, die wird innerhalb von kurzer Zeit abgearbeitet. Es gibt auch andere Systeme, bei denen hängt im Flur eine "Basisstation" bei der die Zähler sich melden. Nur in welchen Abständen usw... Keine Ahnung!
Kilo S. schrieb: > Wetterstationen, Funkschlüssel, Amateurfunker.... > > 433MHz ist Afu/ISM, das können zig verschiedene Möglichkeiten sein. Da werden digitale Daten wiederholt gesendet. Ich dachte die Zähler funktionieren gleich. Rick schrieb: > Die schlechteste Antenne, die ich kenne ist ein Koaxbuchse. Egal ob BNC, > N, SMA, SMB, MMCX ... Bei 10 cm Abstand ist es egal. Kilo S. schrieb: > Bei uns läuft der nur ein Mal durch den Hausflur bis ca. In den dritten > Stock. Von da aus kann der alle, also wirklich alle, Zähler hier im Haus > an den Heizungen (der weitest entfernte in unserer Abstellkammer > inklusive) problemlos ablesen. Also wenn die Dinger senden scheinen sie > doch ein gutes Stück Reichweite zu haben, daher dürfte auch eine offene > Buchse des SDR noch genug Signal erkennen um wenigstens herauszufinden > ob da was sendet. Hast du das aufgezeichnet oder sind das nur deine Vermutungen?
Xyz schrieb: > Hast du das aufgezeichnet oder sind das nur deine Vermutungen? Ich hab mich mit dem Kerl unterhalten, mach ich auch öfter mit den Jungs die an den DSLAM draußen Arbeiten. Man bekommt so manchmal echt interessante Informationen! So zb. Weiß ich das wir hier die einzigen im Haus sind die Internet über Koax Beziehen, alle anderen laufen über die normale Telefonleitung! Wir haben auch der einzige Anschluss der nicht alle paar Wochen von Störungen betroffen ist. ;-) Informationsbeschaffung will gelernt sein. Xyz schrieb: > Lol Was soll daran zu lachen sein? Was glaubst du eigentlich wie so manche Hacks entstanden sind? Da hat sich ein cleverer Mensch die patente angesehen und durch eigene Implementierung bemerkt wo das ganze angreifbar ist! Hier: https://www.epo.org/service-support/faq/searching-patents_de.html Nur so als Beispiel.
Kilo S. schrieb: > So zb. Weiß ich das wir hier die einzigen im Haus sind die Internet über > Koax Beziehen, alle anderen laufen über die normale Telefonleitung! Wir > haben auch der einzige Anschluss der nicht alle paar Wochen von > Störungen betroffen ist. ;-) Kabelanschlüsse von Kabel Vodafone stürzen eher ab. Obwohl das jetzt selten passiert. Kilo S. schrieb: > Was glaubst du eigentlich wie so manche Hacks entstanden sind? > Da hat sich ein cleverer Mensch die patente angesehen und durch eigene > Implementierung bemerkt wo das ganze angreifbar ist! Das mag schon sein, nur bin ich aus einem anderen Grund hier. Nämlich um mit dem Ding zu spielen, oder doch Arduino Set zu kaufen.
Xyz schrieb: > Das mag schon sein, nur bin ich aus einem anderen Grund hier. Nämlich um > mit dem Ding zu spielen Das gehört dazu! Wenn du etwas empfangen willst, vor allem etwas was nicht kontinuierlich sendet oder Signale von unbekannter quelle decodieren möchtest bleibt dir nicht viel mehr übrig als die Signale zu vergleichen und sollte es keine Möglichkeit geben diese Signale mit bereits fertiger Software zu etwas "lesbaren" zu machen, musst du dir die passende Software selbst Schreiben. Beim Arduino werden auch nicht immer alle Programmcodes vom Himmel fallen, nur Copy & Paste geht da auch nicht. So oder so, du wirst uns programmieren nicht herum kommen. Hier: https://www.sigidwiki.com/wiki/Signal_Identification_Guide Vergleiche deine Signale mit dem was schon identifiziert werden konnte. Mit etwas Glück findest du dann sogar passende Software.
Nur wenn ich ein Protokoll zu sprechen versuche den ich nicht kenne und der dazu noch wahrscheinlich verschlüsselt ist dann steigt der Aufwand ins unendliche, dann brauch man noch Sendehardware. Klingt eher nach einem Job. Arduino ist für Laien gemacht. Soweit kann ich schon programmieren.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Hier: https://www.sigidwiki.com/wiki/Signal_Identification_Guide > > Vergleiche deine Signale mit dem was schon identifiziert werden konnte. > Mit etwas Glück findest du dann sogar passende Software. > Interessante Seite , danke für den Link. Gruß bastler2022
Xyz schrieb: > Nur wenn ich ein Protokoll zu sprechen versuche den ich nicht kenne und > der dazu noch wahrscheinlich verschlüsselt ist dann steigt der Aufwand > ins unendliche, dann brauch man noch Sendehardware. Klingt eher nach > einem Job. Naja, ich bin mit Herz und Seele dabei. Ich schleppe auch den nicht mehr erhältlichen 15m DX Wire GFK Mast mit mir durch die Gegend wenn ich funken will. Und finde ich etwas das mich interessiert dann suche ich so lange nach Lösungen (was auch bedeutet das ich mir alle Informationen von Patenten oder Datenblättern Raussuche) bis es mir gelingt mein Ziel zu erreichen. Man kann übrigens SDR und Arduino super Kombinieren. So verwende ich einen Mega Pro mit der Arduino IDE um eine Magnetic Loop Antenne von 5-25MHz über einen Stepper Motor abzustimmen. Inklusive Display, aktuelle fummel ich nebenbei noch an einem wechselbaren eeprom system für die Frequenztabelle usw... Das ganze erweitere ich schritt für Schritt. Du könntest den Arduino dazu verwenden die Zähler "Aufzuwecken" und den SDR dazu die Signale aufzuzeichnen. Das passende TX/TRX Modul gibt's ja meist günstig. Verschlüsselung hin oder her, die dazu nötigen Informationen um das ganze nachzubilden findest du in der Regel eben im Datenblatt oder den Patenten. Ohne Fleiß kein Preis! Xyz schrieb: > Arduino ist für Laien gemacht. Soweit kann ich schon programmieren. Jaja! Das du noch lange nicht so weit bist merkst du, spätestens wenn der Arduino Code dann doch nicht ganz macht was du möchtest. Ich komme was das programmieren angeht eher aus der PHP Ecke, eine mächtige und durchaus gefährliche Sprache mit der du dir richtig fiese Eier legen kannst und deine Webserver in gefahren bringen kannst, da denkst du kaum dran während du eine Webseite oder eher dessen Backend programmierst. Arduino/C/C++ ist noch Mal eine ganz, gaaaaanz andere Baustelle. Die Logik von anderen Sprachen greift hier nicht auf die gleiche Weise. Syntax und Sprachreferenz sind mit ein wenig Vorerfahrungen gar kein Problem. Aber so richtig fehlerfreie Programme auf einen AVR zu bringen... In PHP könnte ich dir auch komplexe Dinge gut und schnell nachbilden, aber ein Arduino bzw. AVR "denkt" eben nicht gleich wie der Interpreter bei PHP. Arduino ist ein Einstieg mit dem man relativ schnell Erfolge erzielen kann, hat aber auch seine Eigenheiten und über die Plattform AVR/STM lernst du auch nur wenig da dir eben der ganze Kram mit den Registern und ähnlichem einfach gemacht wird. Nichts gegen Arduino, ich mag es, aber auch das ist NICHT ohne nachdenken und selbstständiges lernen zur Perfektion zu Bringen!
Kilo S. schrieb: > Ohne Fleiß kein Preis! Und was ist der Preis? Ich habe schon ne Menge Dinger gemacht wo nur Schweiß dabei war. Ist klar dass Mikrokontroller nicht dasselbe ist wie Anwendungsprogrammieren. Xyz schrieb: > Karma -2 -4.
Xyz schrieb: > Und was ist der Preis? Das DU, DEINE Zähler auslesen kannst. Wenn du nichts dazu findest und keine Lust hast selbst was passendes dafür zu Entwickeln ist das eben so.
Kilo S. schrieb: > Xyz schrieb: >> Und was ist der Preis? > > Das DU, DEINE Zähler auslesen kannst. Ich wollte mal ein Signal entschlüsseln können. Davon gibt es mehr. Und den Zähler kann ich auch so auslesen. Der Aufwand ist nicht schätzbar. Und es ist MEIN Aufwand. Nicht deins oder von jemanden anderen. Nur zur Info: Dinger wo ich in nachhinein geschaut habe und mich gefragt habe warum ich das ganze angefangen habe hatte ich schon ein HAUFEN.
:
Bearbeitet durch User
Xyz schrieb: > Dinger wo ich in nachhinein geschaut habe und mich gefragt habe warum > ich das ganze angefangen habe hatte ich schon ein HAUFEN. Und jetzt nochmals als verständlichen Satz, da blickt ja keiner richtig durch was du meinst.
Kilo S. schrieb: > Xyz schrieb: >> Dinger wo ich in nachhinein geschaut habe und mich gefragt habe warum >> ich das ganze angefangen habe hatte ich schon ein HAUFEN. > > Und jetzt nochmals als verständlichen Satz, da blickt ja keiner richtig > durch was du meinst. Nochmals für dich: ich habe was besseres zu tun.
Z.B. den Haufen von Dingern weiter vergrößern, wo du dich im Nachhinein fragst, warum du das angefangen hast?
Martin L. schrieb: > Z.B. den Haufen von Dingern weiter vergrößern, wo du dich im Nachhinein > fragst, warum du das angefangen hast? Habe ich doch gerade wieder verkleinert.
Gerd E. schrieb: > Die RTL-SDR-Teile sind schon ziemlich eingeschränkt. Zwar billig, aber > man kommt sehr schnell an die Grenzen. > > Wenn man nur ein paar EUR mehr drauflegt, bekommt man dagegen heutzutage > schon ziemlich gute Technik: > https://www.crowdsupply.com/lime-micro/limesdr-mini > > Auf der Seite ist so etwa in der Mitte auch eine schöne > Vergleichstabelle zwischen verschiedenen Produkten. Zwo Mille nennst Du "ein paar Euro"? Das ist doch boesartige Verarsche.
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Gerd E. schrieb: >> Die RTL-SDR-Teile sind schon ziemlich eingeschränkt. Zwar billig, aber >> man kommt sehr schnell an die Grenzen. >> >> Wenn man nur ein paar EUR mehr drauflegt, bekommt man dagegen heutzutage >> schon ziemlich gute Technik: >> https://www.crowdsupply.com/lime-micro/limesdr-mini >> >> Auf der Seite ist so etwa in der Mitte auch eine schöne >> Vergleichstabelle zwischen verschiedenen Produkten. > > Zwo Mille nennst Du "ein paar Euro"? Das ist doch boesartige Verarsche. :D
Xyz schrieb: > Nochmals für dich: ich habe was besseres zu tun. Dann gebe ich zu bedenken das sowohl Arduino und die dazugehörige Elektronik als auch HF/Funk/SDR sehr zeitintensive Hobbys sind. Aber wenn du denkst mit Arduino besser aufgestellt zu sein, probier es aus. Ich für meinen Teil sehe es übrigens so das man sich einfach die Zeit für's Hobby nimmt und dabei entspannt, obwohl ich zwei Kids und einen Hang zur Selbstverletzung beim Basteln habe. 😂 So kann ich aktuell auch "wenig" machen weil ich beim Bau einer "Zwille" für den großen vermutlich knapp an der Sehne des linken Daumen vorbei mit dem mess r rein gerutscht bin.Und trotzdem werde ich nächste Woche weiter basteln! Zeitmanagement (was du ja als Anwendungsprogrammierer können solltest) dann klappt's auch mit den Hobbys. 🕵︎ Joachim L. schrieb: > Zwo Mille nennst Du "ein paar Euro"? Das ist doch boesartige Verarsche. Sparen, Neupreis bei Erscheinen meines Lieblings Funkgerät 1,200€. (OK, das kann wenigstens auch Senden und nicht nur empfangen)
Kilo S. schrieb: > Zeitmanagement (was du ja als Anwendungsprogrammierer können solltest) > dann klappt's auch mit den Hobbys. Wenn Zeitmanagement heissen soll dass man sinnlose Unterfangen lassen soll dann habe ich das doch gemacht.
Xyz schrieb: > Wenn Zeitmanagement heissen soll dass man sinnlose Unterfangen lassen > soll dann habe ich das doch gemacht. So kann man es natürlich auch sehen. Ich meinte eher das man immer irgendwie etwas Zeit findet um genau das zu tun was man möchte, zumindest sollte es so sein. Ohne das böse zu meinen, für mich macht es den Eindruck du hast aufgegeben weil's nicht "Leicht" genug ist. Gerade dann wenn du programmieren kannst sollte das implementieren des verwendeten Übertragungsprotokoll inklusive eventueller Verschlüsselung mit etwas Zeit und den Informationen aus Datenblatt und Patent machbar sein. Nicht an einem Tag, nicht in einer Woche und selbst wenn's ein Jahr dauert, aber es wäre bestimmt machbar. Aber gut, aktuell hab ich da auch kein Interesse daran Funkzähler auszulesen, daher würde ich es auch nicht Anfangen. Mit Arduino wird's allerdings teils noch komplexer was die Einarbeitung angeht. Daher ziehe ich das auch gerne als Vergleich heran, so "Simple" Sachen wie ein Rotary encoder können schon unterschiedliches verhalten (bei gleichem Programmcode) liefern weil sie sich in Schritten pro Umdrehung Unterscheiden. Ich hänge beispielsweise gerade an der Tabelle für Steps/F_res in einem externen eeprom für die Magnetic Loop Steuerung. Trotz das genug Projekte mit funktionierendem Code für das Lesen und schreiben Existieren! In Zusammenhang mit meinen eigenen Programmteilen möchte das noch nicht so wie ich möchte. ;-) Liegt aber daran das ich eine andere Logik als der Mega gewöhnt bin.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Ohne das böse zu meinen, für mich macht es den Eindruck du hast > aufgegeben weil's nicht "Leicht" genug ist. Eher weil ich in Gegensatz zu dir den Aufwand schätzen kann. Kilo S. schrieb: > Gerade dann wenn du programmieren kannst sollte das implementieren des > verwendeten Übertragungsprotokoll inklusive eventueller Verschlüsselung > mit etwas Zeit und den Informationen aus Datenblatt und Patent machbar > sein. Nicht an einem Tag, nicht in einer Woche und selbst wenn's ein > Jahr dauert, aber es wäre bestimmt machbar. Lol und wer bezahlt mir den Jahr? Du? :D Ganz zu schweigen dass ich den Schlussel nicht habe. Probiere mal ein fremdes WLAN zu hacken. Kilo S. schrieb: > Aber gut, aktuell hab ich da auch kein Interesse daran Funkzähler > auszulesen, daher würde ich es auch nicht Anfangen. Aha, selber hast du kein Bock!
Xyz schrieb: > Probiere mal ein fremdes WLAN zu hacken. Das bisschen aircrack und.... (Das Posten von Anleitungen ist hier unerwünscht...) Das hab ich schon zu WEP Zeiten per Hand gemacht! Das ist wie bei den Arcadyan/Easyboxen fruher... Grundsätzlich einfach, aber zeitintensiv. Xyz schrieb: > Eher weil ich in Gegensatz zu dir den Aufwand schätzen kann. Ahja, na wenn du denkst. Xyz schrieb: > Lol und wer bezahlt mir den Jahr? Du? Hm, Mal überlegen... Es handelt sich höchstwahrscheinlich nur um einen möglichst kleinen Mikrocontroller mit wenig I/O, geringem takt und wenig RAM... Die "Verschlüsselung", sofern überhaupt vorhanden, vermutlich meinst du eher das Protokoll, dürfte nicht zu extrem ausfallen, vermutlich ist bereits was bekannt, auch wenn du noch nix gefunden hast. Ich würde, bei täglich zwei bis fünf Stunden für's Hobby grob 6 Monate veranschlagen. Sofern da nichts wirklich extrem ausgeklügeltes hinter steckt. (Entwicklung soll billig sein, also wird es das nicht.) Du hast (oder ich habe es überlesen) bis heute noch nicht geschrieben um welchen Hersteller und Typ es sich handelt? Xyz schrieb: > Aha, selber hast du kein Bock! Ja natürlich nicht! Ich habe keinen Nutzen daran. Andere wiederum würden mich für den Bau von unzähligen Antennen (worauf sie selbst keinen Bock haben, es nicht können oder können wollen!) für blöd Halten! Zum optimieren habe ich (oh mein Gott, ARBEIT 😯) oftmals sogar die gleiche Antennenform in unterschiedlichen Variationen gebaut. Mal Eisen, Kupfer, Alu. Gelötet, geschraubt und geklemmt. Kurz, lang oder dick und dünn.... Die letzten Tage hab ich beispielsweise eine Zwille/Spatzenschleuder für meinen Sohn gebaut... Genauso sinnlos, aber Er freut sich! Hobby eben.
Kilo S. schrieb: > Das bisschen aircrack und.... > (Das Posten von Anleitungen ist hier unerwünscht...) > > Das hab ich schon zu WEP Zeiten per Hand gemacht! > Das ist wie bei den Arcadyan/Easyboxen fruher... Grundsätzlich einfach, > aber zeitintensiv. Mitte-Ende 2000er? Probiere es jetzt mit WPA2. Dann kannst du erzählen wie es ist, ein Protokoll mit korrekt implementierter Verschlüsselung zu knacken. Kilo S. schrieb: > Ich würde, bei täglich zwei bis fünf Stunden für's Hobby grob 6 Monate > veranschlagen. Und das soll ich dafür verschwenden? Wie sieht es denn mit Bezahlung, du hast es gar nicht beantworten? https://www.minol.de/heizkostenverteiler-minometer-m8-radio.html Kilo S. schrieb: > Ja natürlich nicht! Ich habe keinen Nutzen daran. *NUTZEN (PROFIT)* habe ich hier auch keinen.
Xyz schrieb: > Probiere es jetzt mit WPA2. Spendier mir mal eben ein paar (Dutzend) PB Plattenspeicher, dann kann ich dir gerne alles an Rainbowtables generieren und über die graka mit hashcrack durchtesten. Sach Mal für wie alt hälst du mich? Xyz schrieb: > Und das soll ich dafür verschwenden? Wie sieht es denn mit Bezahlung, du > hast es gar nicht beantworten? Du gibst Geld für dein Hobby aus, nicht ich dafür das du deinen Spaß neben der Arbeit Hast! Wir reden über Freizeit da stellt sich die Frage nach Bezahlung überhaupt nicht! Xyz schrieb: > NUTZEN (PROFIT) habe ich hier auch keinen. Doch, nur erkennst du deinen nutzen daraus DEINE Zähler auszulesen nicht. Oder er war von Anfang an nicht wichtig genug und deine ganze Fragerei hier war schon mehr Zeitverschwendung als der Versuch es selbst hin zu bekommen.
Kilo S. schrieb: > Sach Mal für wie alt hälst du mich? Und du mich? Du behauptest hier doch dass Verschlüsselung knacken easy ist? Kilo S. schrieb: > Du gibst Geld für dein Hobby aus, nicht ich dafür das du deinen Spaß > neben der Arbeit Hast! > > Wir reden über Freizeit da stellt sich die Frage nach Bezahlung > überhaupt nicht! Ne-ne, du hast dir eingebildet dass ich paar Monate an irgeneiner Scheiss rumsitze obwohl ich klar nein gesagt habe. Kilo S. schrieb: > Doch, nur erkennst du deinen nutzen daraus DEINE Zähler auszulesen > nicht. Ok, du trollst wohl. Du erkennst den nutzen aber, nur selber machen willst du nicht.
:
Bearbeitet durch User
Xyz schrieb: > aber, nur selber machen willst du nicht. Für wen? Für dich? Ich hab andere Zähler! Und ich könnte, theoretisch, mit gleich zwei SDR empfangen, das (Für dich auch passende) LoraWAN Modul müsst ich mir zwar erst besorgen aber (Oh Wunder...) Das kann ich erst zusammen mit einem PC oder Mikrocontroller nutzen: A.) Einer seriellen Schnittstelle am PC und einem Modul das AT Kommandos unterstützt. B.) Nach Ansteuerung durch einen Arduino. Xyz schrieb: > Ne-ne, du Hast gefragt ob das geht und wenn ja wie, ohne Angabe (Anfangs) von Hersteller und Typ. Nun, Grundlagen informationsbeschaffung. Da wir nicht wussten welche Geräte, konnte auch keiner konkreten Informationen dazu geben. Typ, Modell, Datenblätter, Patente oder falls verfügbar existente projekte... Xyz schrieb: > Und du mich? Auf diese Frage möchtest du keine Antwort. Xyz schrieb: > Du behauptest hier doch dass Verschlüsselung knacken easy ist? Wir reden ja auch nicht über WPA2 oder Dragonfly... Hier sind keine petabyte an Rainbowtables oder Grafikkarten zum knacken erforderlich. https://github.com/applied-risk/Loracrack Xyz schrieb: > Ok, du trollst wohl. Nein, ich war nur vor der Welle in Watte gepackter Menschen mit comfortkrankheit "Handy-Nacken" auf der Welt. Ich musste noch in eine Bücherei um Informationen zu Bekommen. Was früher nicht von der Couch aus ging. Dort lernte man wie man sich dann den comfort "Internet" im Zusammenhang mit Eigenleistung zu nutze macht. Wie gesagt ich habe andere Zähler, dazu hab ich meine Hausaufgaben bereits gemacht in dem ich alle Informationen gesammelt habe und anhand derer (wenn ich wollen würde) bestimmt mit etwas Zeit und Willen in der Lage wäre selbst Daten an die Zähler zu senden und die empfangenen Daten auszuwerten.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Für wen? Für dich? > > Ich hab andere Zähler! > Und ich könnte, theoretisch, mit gleich zwei SDR empfangen, das (Für > dich auch passende) LoraWAN Modul müsst ich mir zwar erst besorgen aber > (Oh Wunder...) Das kann ich erst zusammen mit einem PC oder > Mikrocontroller nutzen: > > A.) Einer seriellen Schnittstelle am PC und einem Modul das AT Kommandos > unterstützt. > > B.) Nach Ansteuerung durch einen Arduino. Warum versuchst du mir was zu verkaufen was du selber nicht machen willst? Du trollst doch, oder? Oder bist du wirklich so blöd? Kilo S. schrieb: > Auf diese Frage möchtest du keine Antwort. Wieso? Kilo S. schrieb: > https://github.com/applied-risk/Loracrack > but AppKey is known. Ich habe in der Vergangenheit auch ne menge nutzloser Zeug gemacht wie das was du mir versuchst unterzujubeln. Nun habe ich kein bock darauf. "In Watte gepackter Menschen mit comfortkrankheit" sind einfach normale Menschen, die ihre Zeit schätzen und solche wie du sind einfach Spinner. Du bist nicht besser als derjenige der die ganze Zeit am PC zockt und wahnsinnig viel über sich denkt. Da ihr keine Gefahr für die breite Öffentlichkeit darstellt steckt man euch nicht in die Klapse. Das bedeutet auf keinen Fall dass das was ihr macht irgendwelchen Wert hat.
Xyz schrieb: > blöd Das dir gerade die Argumente ausgehen und du zu Beleidigungen wechseln musst. Xyz schrieb: > das Stick Der Stick, kann sogar mit etwas Glück sogar noch runter bis 24/25MHz Empfangen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.