Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 0..20mA auf 0..85mA skalieren/verstärken


von drng (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich, habe folgende Problemstellung und hoffe, dass mir hier geholfen 
werden kann:

Ich möchte mit einer SPS ein Pneumatik Proportionalventil von SMC 
ansteuern. (Bezeichnung: SMC PVQ13-5L-03-M5-A)
Dafür habe ich Strom- und/oder Spannungsanalogausgänge zur Verfügung.
Das Prop.Ventil arbeitet laut Typenschild von 0..85mA bei 24V.

Mein erster Gedanke war, den analogen Stromausgang mit 0..20mA einfach 
zu Verstärken. Laut Datenblatt öffnet das Prop.Ventil von ca. 35mA bis 
85mA.

Leider bin ich bis jetzt nicht imstande gewesen mein 0..20mA Signal so 
umzuwandeln, dass ich diese 35..85mA bei relativ konstanter 24V Spannung 
(siehe Datenblatt) erhalten kann.

Ich bin aber optimistisch, dass jemand hier eine Lösung dafür hat.

Vielen Dank im voraus!

: Verschoben durch Moderator
von karadur (Gast)


Lesenswert?

0-20mA auf Widerstand und mit der Spannung eine spannungsgesteuerte 
Stromquelle mit 0-85mA stellen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn das ganze ein Element in einem Regelkreis ist und es daher nicht 
auf eine hohe Genauigkeit ankommt, tut es auch ein einfacher 
Stromspiegel. Damit spart man sich auch eine Hilfsspeisung.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Falls du genügend Stromausgänge übrig hast - kann man parallelschalten.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

drng schrieb:

> ansteuern. (Bezeichnung: SMC PVQ13-5L-03-M5-A)
> Dafür habe ich Strom- und/oder Spannungsanalogausgänge zur Verfügung.
> Das Prop.Ventil arbeitet laut Typenschild von 0..85mA bei 24V.
>
> Mein erster Gedanke war, den analogen Stromausgang mit 0..20mA einfach
> zu Verstärken. Laut Datenblatt öffnet das Prop.Ventil von ca. 35mA bis
> 85mA.

Genau so. Ein etwas größerer Transistor ala BD911 sollte reichen, durch 
das TO220 Gehäuse wird der ausreichend gekühlt. Den schaltet man als 
Emitterfolger (Kollektorschaltung) und fertig.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#Kollektorschaltung_.28Emitterfolger.29

Rpot und Rbasis entfallen, statt dessen wird der SPS-Ausgang direkt an 
die Basis geklemmt. Dein Ventil ist Rlast. Eine Freilaufdiode parallel 
zum Ventil wäre sinnvoll.

> Leider bin ich bis jetzt nicht imstande gewesen mein 0..20mA Signal so
> umzuwandeln, dass ich diese 35..85mA bei relativ konstanter 24V Spannung
> (siehe Datenblatt) erhalten kann.

Das kann auch keiner ;-) Denn die Spannung ist nicht konstant sondern 
eher proportional zum Strom. Dein Ventil ist aus elektrischer Sicht eine 
Spule, die das eigentliche, mechanische Ventil verstellt.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Und bist du dir sicher, dass das Teil tatsächlich ein Stromsignal 
braucht?
Oder ist es eher so, dass es zwar bei 24V 85mA aufnimmt, aber die 
eigentliche Steuerung über 24V PWM erfolgt? Ist so zumindest üblich und 
sinnvoll.
Link zu dem Gerät?

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

drng schrieb:
>Ich möchte mit einer SPS ein Pneumatik Proportionalventil von SMC
>ansteuern.

Wie groß ist der ohmsche Widerstand von dem Ventil?

>so umzuwandeln, dass ich diese 35..85mA bei relativ
>konstanter 24V Spannung (siehe Datenblatt) erhalten kann.

24V Spannung am Ventil? Wenn du den Strom änderst, ändert
sich auch die Spannung, siehe ohmsches Gesetz.

Du brauchst einen steuerbaren konstantstromregler,
oder du steuerst dein Ventil mit einer eistellbaren
Spannung, dann ändert sich ja auch der Strom.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

drng schrieb:
> Das Prop.Ventil arbeitet laut Typenschild von 0..85mA bei 24V.

Das ist offenkundig Blödsinn. Das Ventil ist elektrisch im wesentlichen 
ein langer aufgewickelter Draht, mit einem gewissen Widerstand. Bei 
einer festen Spannung von 24V fließt ein fester Strom (wahrscheinlich 
besagte 85mA). Für weniger Strom muß man auch weniger Spannung anlegen. 
Und weil so ein Ventil doch relativ träge ist, macht man die variable 
Spannung per PWM. Wie H.J. schon schrieb.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Das Datenblatt (ich habe beim Hersteller nur den Katalogauszug gefunden: 
https://www.smcpneumatics.com/pdfs/PVQ.pdf) sagt nichts über Widerstand 
und Induktivität der Spule. Es heißt nur "24VDC" und "0 to 85mA", und 
die Kurven sind auch nur mit "Flow Rate" und "Current" spezifiziert.

Daher gehe ich davon aus:
Man sollte das Ventil mit einer Stromquelle betreiben, die maximal 24V 
liefern kann. Bei Betrieb mit Spannung beeinflusst die 
Temperaturabhängigkeit der Spule das Verhalten und man hat keine 
Spezifikation für diesen Betrieb.
Allerdings: über Toleranzen der Kurve habe ich nichts gefunden, daher 
ist eine Aussage über die Genauigkeit des Ganzen ja auch etwas 
Spekulation...

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Man sollte das Ventil mit einer Stromquelle betreiben, die maximal 24V
> liefern kann. Bei Betrieb mit Spannung beeinflusst die
> Temperaturabhängigkeit der Spule das Verhalten und man hat keine
> Spezifikation für diesen Betrieb.

Richtig. Die Stärke des Magnetfeldes und damit die Kraft des Solenoids 
hängt einzig vom Strom ab.
Die Einflußgröße "Temperatur" wird also durch die Stromregelung auf 
einfache Weise eliminiert.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Im Datenblatt steht auch ncht, das an der Spule 24V anliegen müssen. Da 
steht nur was von Versorgung und die ist halt 24V.
Du mußt mit Deiner Schaltung dann dafür sorgen, das besagte Ströme durch 
das Ventil fließen. Ob Du das analog, also mit einem einfachen 
Transistor, oder digital z.B. mit PWM machst ist dabei völlig egal. Im 
Datenblatt steht lediglich, daß die Durchflußmenge eine Funktion des 
Stromes ist. Die 24 V Speisespannung sind halt erforderlich um überhaupt 
den Strom von 85mA erreichen zu können.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

drng schrieb:
> Ich bin aber optimistisch, dass jemand hier eine Lösung dafür hat.

Da ja GEREGELT wird, ist wohl die exakte Umsetzung (Strom x 4.25) nicht 
so kritisch.

Dann tut es ein einfacher Stromspiegel.
1
0-20mA --+---+   +---Ventil-- +24V (0-85mA)
2
         |   |   |
3
         >|--+--|< 2 BD135-25 mit Wärmeleitpaste und Isolierfolie aneinandergeschraubt
4
        E|       |E
5
        85R     20R
6
         |       |
7
Masse ---+-------+--- Masse
Wenn deine Stromquelle in Wirklichkeit eine Stromsenke ist: Mit BD136 
umgepolt aufbauen.

: Bearbeitet durch User
von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und wenn man es genauer und linearer haben will, nimmt man noch einen 
Rail-to-rail Opamp zur Hilfe.

: Bearbeitet durch User
von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oder auch so.

von Alexander S. (alex998)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Empfehlenswert wäre auch die Beispielapplikation aus dem DB des 
OPA333/2333: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/opa333.pdf S.15
Die Spannungsquelle Vin durch einem passendem Shunt ersetzen und ein 
paar Widerstandswerte anpassen.

von drng (Gast)


Lesenswert?

Wow.

Ich bin überwältigt von so viel hilfe!
Danke vielmals. Werde wohl erst nächste Woche dazu kommen das ganze 
umzusetzen, bin aber jetzt sehr optimistisch das ganze mit eurer Hilfe 
realisiert zu bekommen.

Danke!

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Empfehlenswert wäre auch die Beispielapplikation

Finde ich allerdings unnötig kompliziert, wenn man den Shunt auch 
lowside setzen kann.

von H. J. (hmj)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Und wenn man es genauer und linearer haben will, nimmt man noch einen
> Rail-to-rail Opamp zur Hilfe.

Hallo,

ich habe für diese Schaltung einen BC337-25 benutzt und einen LM358n, 
weil die Specs für den Test für mich in Ordnung aussahen und ich nur 
diese hier noch liegen hatte. Statt eines Ventils (Spule) habe ich einen 
Widerstand von 220 Ohm genommen, das Ventil sollte auch einen Widerstand 
von ca 150 bis 250 Ohm haben.

Beim max. Ausgangsstrom zwischen 80-90 mA wurde der Transistor heiß und 
ist zerstört worden?! Jetzt bekomme ich beim Eingangsstrom fast 12 mA 
statt des erwarteten Strom Ic von 50 mA einen tatsächlichen Strom von 
knapp 140mA.

Ich habe testweise einen neuen BC337-25 eingesetzt und bekomme beim 
selben Aufbau plötzlich nur Ic = 20mA. Als beim alten Transistor mMn 
alles iO war, hat er die erwarteten 50mA geleitet.

Gestern habe ich eine Messreihe mit von 0..20mA Eingangsstrom 
aufsteigenden Werten gemacht und nach einer langen Pause mit dem neuen 
BC337-25 genau bei 12mA Eingangsstrom eine Messung gemacht, bei der eben 
statt 50mA nur 20mA Ic flossen.

Ich verstehe nicht, warum bei der ersten Messreihe und dem Eingangsstrom 
von 12 mA der erwartete Strom Ic=50mA floss und beim ungenutzten 
gleichen Transistor nur Ic=20mA fließen.
Wie kann man das erklären?

Und wie kann ich meinen Aufbau verbessern? Reicht einfach ein Kühlkörper 
für den Transistor?

Falls mir jemand einen Tipp gibt, würde ich mich freuen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Helge J. schrieb:
> Joe F. schrieb:
>> Und wenn man es genauer und linearer haben will, nimmt man noch einen
>> Rail-to-rail Opamp zur Hilfe.
>
> Hallo,
>
> ich habe für diese Schaltung einen BC337-25 benutzt und einen LM358n,

Ja welche denn?? Siehe Netiquette!!!

> weil die Specs für den Test für mich in Ordnung aussahen und ich nur
> diese hier noch liegen hatte. Statt eines Ventils (Spule) habe ich einen
> Widerstand von 220 Ohm genommen, das Ventil sollte auch einen Widerstand
> von ca 150 bis 250 Ohm haben.

So weit, so gut.

> Beim max. Ausgangsstrom zwischen 80-90 mA wurde der Transistor heiß und
> ist zerstört worden?!

Tja, mal gerechnet was 100mA an 24V für eine Verlustleistung ergeben?
220 Ohm an 24V macht 109mA bzw. 2,6W. Bei Leistungsanpassung bei halben 
Strom fällt ein Viertel davon am Transistor ab, macht 625mW. Das ist für 
einen BC337 ARG grenzwertig!

> Jetzt bekomme ich beim Eingangsstrom fast 12 mA
> statt des erwarteten Strom Ic von 50 mA einen tatsächlichen Strom von
> knapp 140mA.

Deine Schaltung ist kaputt. Entweder alles ausmessen oder einfach alle 
Bauteile ersetzen.

> Ich verstehe nicht, warum bei der ersten Messreihe und dem Eingangsstrom
> von 12 mA der erwartete Strom Ic=50mA floss und beim ungenutzten
> gleichen Transistor nur Ic=20mA fließen.
> Wie kann man das erklären?

Du hast einen Fehler in der Schaltung, was sonst.

> Und wie kann ich meinen Aufbau verbessern? Reicht einfach ein Kühlkörper
> für den Transistor?

Nö, denn ein TO92 Gehäuse kann man extern nur sehr schlecht kühlen. Nimm 
einen Transistor im TO220 Gehäuse, der verkraftet ohne Kühlkörper 
ca. 1W. BD239, BD911 oder was ähnliches.

Ich empfehle trotzdem meine Schaltung mit einem Spannungsausgang und 
Emitterfolger (Kollektorschaltung) Einfacher geht es nicht.

Beitrag "Re: 0..20mA auf 0..85mA skalieren/verstärken"

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>> ich habe für diese Schaltung einen BC337-25 benutzt und einen LM358n,
>
> Ja welche denn??

Nach dem Zitat von Helge wird es wohl 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/411649/amp.png sein.

Falk B. schrieb:
> Du hast einen Fehler in der Schaltung, was sonst.

Denkbar wäre auch, dass die Schaltung schwingt. Ein kleiner Kondensator 
zwischen OpAmp-Ausgang und (-)-Eingang kann hier helfen.

von H. J. (hmj)


Lesenswert?

Moin

Dietrich L. schrieb:
> Nach dem Zitat von Helge wird es wohl
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/411649/amp.png sein.

Ja, richtig.

Falk B. schrieb:
> Tja, mal gerechnet was 100mA an 24V für eine Verlustleistung ergeben?
> 220 Ohm an 24V macht 109mA bzw. 2,6W. Bei Leistungsanpassung bei halben
> Strom fällt ein Viertel davon am Transistor ab, macht 625mW. Das ist für
> einen BC337 ARG grenzwertig!

ich habe nun 4x 820 Ohm parallel geschaltet, das macht bei der 
Stromquelle ja nichts, und ich habe noch einen TIP120 Transistor 
gefunden, ist zwar ein Darlington Transistor, aber ich probiere es mal 
mit dem aus. Komme an keine Bauteile ran gerade..

Falk B. schrieb:
> Deine Schaltung ist kaputt. Entweder alles ausmessen oder einfach alle
> Bauteile ersetzen.

Erste Messung nach dem Ersetzen war i.O.

Deine Idee setze ich später mal um.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.