Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Versuche mit einem (zukünftigen) Punkschweißtrafo


von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, in dem anderen Thread zum Thema Punktschweißen habe ich ja 
angekünduigt, dass ich ein paar Versuche machen werde und dazu einen 
eigenen Thread eröffne.
Hier isser also ;-)

Zunächst zum Verständnis noch Zitate aus dem letzten Post im anderen 
Thread:

--------------------------------------

> PS: Der Thread hat mich veranlasst, langsam auch meinen "MOT-Punkter"
> anzugehen, ich habe gerade den Trafo vorbereitet. Wobei das ein MOT der
> nächst höheren Wattklasse ist, das Ding muss deutlich mehr als 2000W
> geliefert haben.
> Getestet hat er 1,05V/Wdg im Leerlauf und ich würde wahrscheinlich 10-15
> Windungen des bekannten "Schweißkabels" einfädeln können. Viel Raum für
> Experimente.
> Im Leerlauf brummt er vernehmlich, aber nicht beängstigend.
> Dazu würde ich dann bei Gelegenheit einen eigenen Thread aufmachen.
>
> Oups, gerade mal eingefädelt. Mein dickstes Kabel hat rund 95mm2, davon
> gingen 5 Windungen rein. Das nächst dünnere hst nur rund 40mm2, da
> würden etwa 10 Wdg. reingehen, da dessen Isolierung dünner ist.
........

Old P. schrieb:
> Aus der W. schrieb:
>>....
>> Dann brauchst Du doch nur 2-3 Windungen, oder?
>
> Sehr wahrscheinlich. Ich habe aber Luft zum experimentieren.
> Mal sehen was geht.
>
> Old-Papa
-------------------------------------------------

Heute nun das ganze Geraffel unter Strom gestezt.

Zunächst noch Fotos vom Urzustand und mit einer Messwindung.

Dann hatte ich ja gestern schon 5 Windungen dieses 95mm2 Schweißkabels 
reingequetscht, mehr geht nicht. Doch heute erst die Kabelschuhe 
verquetscht. Ich hatte nur noch offene, also kam noch ein Stück 
Kupferrohr darüber, schaden kann das nicht. Löten ginge auch (mit 
Bunsenbrenner), doch gelötet hat minimal mehr Übergangswiderstand.

Also, 780A bei den 5wdg mit 95mm2 sind doch weniger als ich erwartet 
hatte.
Zum Test 2 wdg runter genommen, da waren es nur noch 554A.... Aha....

Vielleicht doch mehr Windungen? Ok, ich habe ja noch ein paar Ringe gut 
45 Jahre abgelagertes 40mm2 Kabel... Also los...
Davon gingen dann maximal 10 Windungen drauf, leider mit jämmerlichen 
329A.
Weniger ist doch mehr? Nu denne, ein paar Windungen abgenommen.
Bei 7wdg hatte ich immerhin wieder 520A, bei 6wdg dann 537A. Mehr ging 
aber dann nicht, bei noch weniger Windungen gingen die Ampere wieder 
runter.

Ok, inzwischen bracht der Himmel ein, ich musste mich nach drinnen 
verziehen (solche Versuche mach ich lieber im Freien) und zunächst ein 
Kaffee....

Nachher gehts weiter

Old-Papa
Oups, das letzt Foto ist doppelt?

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Versuche mit einem (zukünftigen) Punkschweißtrafo

Punkgestank
macht krank.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Vielleicht doch mehr Windungen?

Das erste Bild macht mich stutzig: Ist das nicht so ein ehemaliger 
Hochdrucklampen-Stelltrafo mal gewesen, also so einer, wo man zum Strom 
drosseln ein Stück Trafoblech-Paket per Schraubantrieb zwischen Primär- 
und Sekundär eintauchen lassen konnte?

Wenn ja, dann vergiß es, ich hatte als Student vor ... naja, Schwamm 
drüber - aus so einem Teil mir auch mal eine Punktschweiße bauen wollen. 
Vergeblich!

Das Verhältnis Wickelraum zu Kernquerschnitt ist einfach falsch. Der 
Kernquerschnitt für ne Punktschweiße ist verhältnismäßig riesig. Die 
tragbaren Punktschweißzangen sahen früher etwa so aus wie 4..5 EI130B 
Kerne (oder noch etwas größer) aneinandergereiht, 1 Sekundärwindung, 
vorn die Zange und hinten der Handgriff mit dem Knackschalter. Hab 
selber mit sowas schon mal geschweißt, läßt sich grad so tragen. Für 
Fließbandarbeit hängt das Ding an einem federgespannten Seil an einem 
Kranausleger.

W.S.

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und weiter gehts....

Zunächst noch der Versuch mit 4,5wdg und dem 40mm2 Kabel, das reichte 
nur noch für 416A.
Also wieder das dicke Kabel drauf....

Diesmal nur 4wdg, die 5. ist schon Quälerei. (das Foto ist etwas falsch 
beschriftet ;-)) Hier dann 977A, das klingt schon gut.
Bei alle dem habe ich ein älteres Messgerät verwandt, das habe ich mal 
in einer ganzen Kiste Messgeräte erstanden. Sehr aufwändig, muss mal 
schweineteuer gewesen sein (aus ca. 1989), hat viele Funktionen (sogar 
Grafik für Sinuskurven), die ich mangels Handbuch nicht alle verhirne. 
Es hat eine Spitzenstromfunktion (die habe ich bisher benutzt) und eine 
normale Amperefunktion mit Hold-Taste, die habe ich ab jetzt benutzt. 
Beide Funktionen zeigen etwas unterschiedliche Werte an, ob diese 
überhaupt stimmen ist erstmal egal, mir ging es bisher ja nur um 
Tendenzen (was passiert wenn...?).
Die 977A wurden im Einschaltmoment noch deutlich übertroffen, so etwa 
1150A habe ich kurz gesehen. Dann allerdings wird das Kabel schon warm, 
die Ampere singen logischerweise.
Bei dieser Aktion wurden primär 6,42A gezogen, es ist also noch Luft....
Alle Versuche habe ich übrigens an einer ca. 7 Meter 2,5mm2 
Verlängerungsschnur gemacht.
Alle Messungen bisher sind komplett im Kurzschluss entstanden, dazu habe 
ich beide Sekundärenden mit einer M10er Schraube verdengelt.

Doch jetzt der finale Test: Dazu beide Kabelenden mit einer M6er 
Schraube ungefähr 70mm lang verschraubt. Das freie Stück in der Mitte 
war etwa 50mm lang. Zunächst kurzer test, Schraube raucht und glimmt.... 
Nu denne, volle Möhre!
Das war zu viel, sie hat nach ca. 10 Sekunden komplett aufgegeben und 
ist langsam verloschen.
Als Punktschweißtrafo wird das allemal gehen, zumindest bis etwa 2x 
1,5mm Blech.
Meine große Zange geht bis etwa 2x 3mm, sie wiegt aber auch knapp 30kg. 
Ich hatte noch eine supergroße, doch die wog ohne Steuerung schon 170kg, 
die habe ich verschrottet (Fehlkauf)

So, ich werde mir mal Gedanken machen, wie ich das mechanisch angehe. 
Zumindest will ich auch in ganz kleine Ecken kommen, was mit meiner 
großen nicht wirklich geht.

Kommt Zeit, kommen Ideen...

Old-Papa

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

W.S. schrieb:

> Das erste Bild macht mich stutzig: Ist das nicht so ein ehemaliger
> Hochdrucklampen-Stelltrafo mal gewesen, also so einer, wo man zum Strom
> drosseln ein Stück Trafoblech-Paket per Schraubantrieb zwischen Primär-
> und Sekundär eintauchen lassen konnte?

Nein, das Ding soll aus einer Mikrowelle einer Großküche sein. Die 
meisten MOTs habe auch heute noch diese permanent eingeschobenen Bleche 
zur Strombegrenzung.
Im Youtube kannst Du viele Zerlegeorgien sehen.

> Das Verhältnis Wickelraum zu Kernquerschnitt ist einfach falsch. Der
> Kernquerschnitt für ne Punktschweiße ist verhältnismäßig riesig. Die
> tragbaren Punktschweißzangen sahen früher etwa so aus wie 4..5 EI130B
> Kerne (oder noch etwas größer) aneinandergereiht, 1 Sekundärwindung,
> vorn die Zange und hinten der Handgriff mit dem Knackschalter.

Kenn ich, der Trafo der oben genannten 170kg Möhre liegt noch hier, kann 
ich zeigen. Es soll ja auch keine Punktschweißzange für das Grobe 
werden, dafür habe ich eine. Mir geht es eher um die feineren Dinge und 
gelegentlich auch mal um Akkus zu punkten....

> Hab
> selber mit sowas schon mal geschweißt, läßt sich grad so tragen. Für
> Fließbandarbeit hängt das Ding an einem federgespannten Seil an einem
> Kranausleger.

Ja, habe ich alles noch hier: Balancerring und Aufhängung, nur der 
eigentliche Federbalancer ist sauteuer.
Hier noch ein Foto der 27kg-Zange mit Größenvergleichsnormal ;-) Der 
komplette Restaurationsbericht ist in der CNC-Ecke zu finden.

Old-Papa

Oha...
Der Punk schweißt und die Ampere singen.... was man manchmal für 
komische Sachen schreibt ;-)

Beitrag #5931250 wurde von einem Moderator gelöscht.
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Wirklich spannend was Du da machst. Danke fürs Zeigen.

LG
old.

von Dr.Who (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Nein, das Ding soll aus einer Mikrowelle einer Großküche sein.

Die Maße hast du bisher nicht gepostet. Wie soll man sich das
anhand der Bilder sonst vorstellen und auf eigene andere Kerne
adaptieren?

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dr.Who schrieb:
> Die Maße hast du bisher nicht gepostet. Wie soll man sich das
> anhand der Bilder sonst vorstellen und auf eigene andere Kerne
> adaptieren?

Ok, ich geh noch mal runter...
Ein Anhaltspunkt ist schonmal das Fluke, dessen Größe ist ja bekannt ;-)

Old-Papa

So, hier mal schnell gezeichnet. +/- 1mm

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Moin

Deine Primärwicklung sieht, im Verhältnis zum Wickelraum, sparsam 
bemessen aus.
Die Kopplung ist aufgrund der nebeneinander angeordneten Wicklungen auch 
nicht so wie sie bei einem Punktschweißtrafo sein sollte...
Mit optimaler Anordnung sollte der erreichbare Strom 50% größer 
ausfallen.
Versuche doch mal die Primärwicklung in die Mitte zu rücken und die 
Schweißwicklung hälftig nach links und rechts zu verteilen.

MfG

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Also wieder das dicke Kabel drauf....

Der Drahtwiderstand kostet Leistung.
Also gilt es diesen zu verringern.
Ich empfehle Dir "Super Lautsprecherleitung" von Knoll.
Die hat übrigens einen so hohen Leitwert, dass man sich die
Vierleitermessung schenken kann. Der Glaube versetzt Berge.

LG
old.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Moin
>
> Deine Primärwicklung sieht, im Verhältnis zum Wickelraum, sparsam
> bemessen aus.
> Die Kopplung ist aufgrund der nebeneinander angeordneten Wicklungen auch
> nicht so wie sie bei einem Punktschweißtrafo sein sollte...
> Mit optimaler Anordnung sollte der erreichbare Strom 50% größer
> ausfallen.
> Versuche doch mal die Primärwicklung in die Mitte zu rücken und die
> Schweißwicklung hälftig nach links und rechts zu verteilen.

Nö, wozu? Klar, die Primärwicklung könnte mit dickerem Draht besser 
sein, doch mir reicht, das Ergebnis vollauf.Ich könnte primär auch neu 
wickeln, doch dann muss ich den Kern zersägen.

@old,
noch mal, wozu? Für den angedachten Zweck sollte das allemal reichen, 
für mehr habe ich ja anderes Schweißzeugs ;-)
Das Ding soll für kleine, sogar filigrane Gehäuse und auch mal für 
Akkupacks sein, dass sollte mit dem erreichbaren Strom locker machbar 
sein.
Die Stromwerte müssen so auch nicht stimmen, meine neuere Stromzange hat 
gerade mein Sohn. Wenn die wieder hier ist, mach ich 2-3 neue Messungen. 
Doch so dolle sollten die Abweichungen nicht sein.
Das Kabel wird auch noch zur Hälfte verkürzt, bisher hatte ich rund 2 
Meter außerhalb stehen gelassen. Das wird schon....

Old-Papa

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> wozu?

Das war ein Witz in Anspielung auf einen alten Giftzahn.
Kennst Du den Grundig-Knoll etwa nicht?

LG
old.

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus der W. schrieb:

> Das war ein Witz in Anspielung auf einen alten Giftzahn.
> Kennst Du den Grundig-Knoll etwa nicht?

Nö... Habe wohl nichts verpasst ;-)

Den Draht der Primärwicklung kann ich leider nicht sehen, das ist alles 
vergossen bzw. vacuumgetränkt. Etwa 1mm wird das sein und eine neue 
Wicklung wäre kein Problem (mach ich bei der Größe auf der Drehmaschine 
bei etwa 30U/Min.) Doch es müsste der Kern aufgeschnitten werden....

Im Original waren mehrere Sekundärwicklungen drauf (s. Fotos) und an der 
Primärwicklung war ein größerer Kondensator verlötet. Danach hatte ich 
vor Jahren (hier?) mal gefragt, Antwort war sinngemäß "ergibt zusammen 
mit der Spule eine Resonanz auf 50Hz" 8-O) Möglich ist alles, doch es 
muss auch nicht stimmen.

Old-Papa

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Ich staune nur, warum die "Trafosexperten" von anderem Thread noch nicht 
zu Wort gemeldet haben....

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Ich staune nur, warum die "Trafosexperten" von anderem Thread noch nicht
> zu Wort gemeldet haben....

Kommt noch.... Oder Theorie trifft Praxis....
Es ist aber wie immer, so ganz unrecht hat die Theorie sicer nicht. Die 
Physik bleibt in Theorie und Praxis immer gleich, wenn man die richtigen 
Schlussfolgerungen zieht. (liege ich mitunter auch falsch)

Old-Papa

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das Kabel wird auch noch zur Hälfte verkürzt, bisher hatte ich rund 2
> Meter außerhalb stehen gelassen. Das wird schon....

Denke ich auch. Dann bekommst Du mit weniger Windungen mehr Strom.

LG
old.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

könnte man evtl noch ein paar Ampere heraus holen,
wenn man auf die Montageeisen verzichten würde?

Das Zeugs ist ja nicht gerade Trafoblech.
Ich glaub, dass es darin ganz gut wirbeln dürfte

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> könnte man evtl noch ein paar Ampere heraus holen,
> wenn man auf die Montageeisen verzichten würde?
>
> Das Zeugs ist ja nicht gerade Trafoblech.
> Ich glaub, dass es darin ganz gut wirbeln dürfte

Nun, den Teil der Theorie würde ich in den Bereich der akademischen 
Diskussion und Wirkungen verschieben wollen ;-)
Bei jedem Trafo mit Befestigunsblech, den ich bisher kennen gelernt 
habe, war das immer irgendwelches Blech, nie Dynamoblech. Ginge auch 
nicht, durch den hohen Siliziumanteil im Dynamoblech ist das Zeugs sehr 
spröde, der Trafo würde runter fallen.

Im Übrigen wird das ganze Gehäuse aus Stahlblech gefertigt (zumindest 
Grundplatte und Vorderseite mit den Schweißarmen), was wäre da mit 
Wirbelströmen?

Old-Papa

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Das Kabel wird auch noch zur Hälfte verkürzt, bisher hatte ich rund 2
>> Meter außerhalb stehen gelassen. Das wird schon....
>
> Denke ich auch. Dann bekommst Du mit weniger Windungen mehr Strom.
>
> LG
> old.

2m bei 95 qmm macht gerade ca. 0,40 mOhm aus.
wenn du aus 2m Kabel 2x2 Windungen machst, reduziert der Widerstand auf 
0,1 mOhm

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Bei jedem Trafo mit Befestigunsblech, den ich bisher kennen gelernt
> habe, war das immer irgendwelches Blech, nie Dynamoblech

schon klar, aber Du willst doch eigentlich
möglichst viel herausausholen und man fährt Schweisskisten
per Kurschluss an die Grenze.
Hier im Test einzig durch den M6-Widerstand begrenzt,
im Endeinsatz durch Zange und Werkstücke.

In der Tat würde ich versuchen,
den Trafo nicht direkt aufs Bodenblech zu schrauben,
sondern vielleicht noch mal'n Zentimeter frei lassen
und zur Befestigung etwas aus Kunststoff versuchen

-Schrauben oder Gewindestangen aus Nylon

Jedes A zählt ;)

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

● J-A V. schrieb:

> schon klar, aber Du willst doch eigentlich
> möglichst viel herausausholen und man fährt Schweisskisten
> per Kurschluss an die Grenze.

Will ich gerade nicht, dafür habe ich ja eine große Zange und noch 
einige weitere Schweißgeräte (Mig/Mag, Wig, E-Hand, Plasmabrenner und 
sogar noch Autogen ....)

> Hier im Test einzig durch den M6-Widerstand begrenzt,
> im Endeinsatz durch Zange und Werkstücke.

"Zange" eher nicht, das habe ich (im Kopf) schon so konstruiert, dass 
dort fast nichts verloren geht. Darf auch nicht, das wird dann seeeehr 
warm.

> In der Tat würde ich versuchen,
> den Trafo nicht direkt aufs Bodenblech zu schrauben,
> sondern vielleicht noch mal'n Zentimeter frei lassen
> und zur Befestigung etwas aus Kunststoff versuchen
>
Der Trafo wiegt geschätzt rund 6-8kg, den spax ich nicht mit Nylon an 
;-)
Mit Abstand vielleicht, vielleicht die ganze Bodenplatte auch aus 
Pertinax.

Old-Papa
Update:
Hier als Beispiel die Innenansicht eines industriellen Punkters der 
Monsterklasse (von einem befreundeten Bauschlosser). Beide Wicklungen 
teilweise getrennt auf einem LL-Kern (der in wirklich nur ein Ii-Kern 
ist), ein Teil der Primärwicklung ist unten auf dem sekundärem Schenkel. 
Die Streuverluste waren entsetzlich, ich habe ewig an den 
Primärwicklungen "gefeilt" um den halbwegs hart zu bekommen.
Der ist auch in einem kompletten Stahlgehäuse und auch mit 
Stahlbefestigungen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Hier als Beispiel die Innenansicht eines industriellen Punkters der
> Monsterklasse

Ist ja sogar eine Röhre drin. :-)))

Mit den Blechfüssen ist alles in Ordnung.
Bei Dir sind sogar die Schrauben isoliert.

LG
old.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Klar, die Primärwicklung könnte mit dickerem Draht besser
> sein,

Gleichstromwiderstand und Magnetisierungsstrom gemessen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:

> Ich empfehle Dir "Super Lautsprecherleitung" von Knoll.
> Die hat übrigens einen so hohen Leitwert, dass man sich die
> Vierleitermessung schenken kann.

Genau, da ist "Super-Kupfer" drin. Das leitet viieel bessser
als normales Kupfer. Zum Thema: man sollte mal mit dem bekannten
Querschnitt und Länge den Widerstand ausrechnen und mit dem be-
kannten Strom in Beziehung setzen. Vermutlich wird der Höchststrom
mindestens zur Hälfte durch den Wicklungswiderstand bestimmt.

Beitrag #5932060 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Klar, die Primärwicklung könnte mit dickerem Draht besser
>> sein,
>
> Gleichstromwiderstand und Magnetisierungsstrom gemessen?

Gemessen ja, doch nicht aufgeschrieben. Aus dem Gedächnis: ca. 2-3 Ohm 
und ca. 200mA

Kann ich ja noch mal messen....

Old-Papa

Beitrag #5932063 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:

> Ist ja sogar eine Röhre drin. :-)))


Ein Thyratron! Röhrenfreaks bezeichnen das niemals als "Röhre" ;-)
Sowas, aber in der Kilowattklasse habe ich auch noch im Doppelpack 
liegen, sogar mit Ansteuerröhre.
Wer die möchte, -> Mail. Aber schonmal die Wasserleitung legen, die 
Monster sind wassergekühlt.

Old-Papa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
>> Gleichstromwiderstand und Magnetisierungsstrom gemessen?
>
> Gemessen ja, doch nicht aufgeschrieben. Aus dem Gedächnis: ca. 2-3 Ohm
> und ca. 200mA
>
> Kann ich ja noch mal messen....

Ist völlig plausibel, und für den Zweck angemessen.

Und deine Versuche zeigen ja wie wichtig ausreichender Querschnitt der 
Sekundärwicklung/leitung ist.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Oha.... manchmal ist der Zufall ein Eichhörnchen.

Ich starte Youtube, was wird mir vorgeschlagen? Ein sehr interessantes 
Video:
https://youtu.be/hnyVrk2sSUU

Der Mann hat genau mein Humor, hat sich offenbar auch kurz verrannt und 
interessante Tabellen. Sein Trafo ist ziemlich genau so groß wie meiner.

Anschauen lohnt!

Old-Papa

Update: Das sind ja in wirklich 7 Videos, alle (für mich) interessant

Teil 1: https://youtu.be/sspVBYKS2Xc
Teil 2: https://youtu.be/ayxPT-l2G-A
Teil 3: https://youtu.be/kRkRhr5-6pQ
Teil 4: https://youtu.be/vxY0eeU-l3c
Teil 5: https://youtu.be/hnyVrk2sSUU (den hatten wir schon ;-))
Teil 6: https://youtu.be/ky3MZEuVB8Q
Teil 7: https://youtu.be/NPLkhfCU50Y

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> interessante Tabellen

Kurzschlußstrom 740A
Leerlaufspannung 6,8V

gibt einen Ri von 9,2mOhm

Also bekommt er 3,4V*3,4V/9,2mOhm = 1258VA
da bestenfalls heraus.

LG
old.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> interessante Tabellen
>
> Kurzschlußstrom 740A
> Leerlaufspannung 6,8V
>
> gibt einen Ri von 9,2mOhm
>
> Also bekommt er 3,4V*3,4V/9,2mOhm = 1258VA
> da bestenfalls heraus.
>
> LG
> old.

Schau Dir mal alle Videos an.... Der Hammer sind die selbst mit Messing 
ausgegossenen Zangenarme! Er hat im Part 6 noch ein paar Trafoversuche 
gemacht, wahrscheinlich mit anderem Kern, der kommt mir plötzlich größer 
vor.
Zumindest schweißt das Ding nicht schlecht.

Old-Papa

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Er hat im Part 6 noch ein paar Trafoversuche
> gemacht

Und bestätigt genau das, wofür ich im anderen Thread
von hinz dumm angemacht wurde.
Weniger Primärwindungen mit entsprechend dickerem Draht
bringen mehr Leistung.

Ich selbst habe keine Verwendung für so ein Gerät.
Schweiße mit Schutzgas. In ein Blech ein Loch bohren
und dieses auffüllen, gibt doch auch eine Punktschweißung
oder?

LG
old.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
>
> Und bestätigt genau das, wofür ich im anderen Thread
> von hinz dumm angemacht wurde.
> Weniger Primärwindungen mit entsprechend dickerem Draht
> bringen mehr Leistung.

Das ja, doch schau seine Tabellen an, es gibt immer einen optimalen 
Punkt, danach gehts wieder abwärts. Ist ja auch meine Erfahrung 
sekundärseitig.

> Ich selbst habe keine Verwendung für so ein Gerät.
> Schweiße mit Schutzgas. In ein Blech ein Loch bohren
> und dieses auffüllen, gibt doch auch eine Punktschweißung
> oder?

Nun, das kann ich auch, doch punktschweißen hat gerade im Gehäusebau 
viele Vorteile. Weniger Wärme, weniger Verzug, es geht viel schneller 
und man braucht diese blöde Schweißhaube nicht.

Mit meiner großen Zange habe ich auch schon filigran Gehäuse gearbeitet, 
doch leider kommt man mit dem Ding nicht richtig in die Ecken.  Und ein 
Akkupack geht damit nur einmal ;-)))

Old-Papa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Weniger Primärwindungen mit entsprechend dickerem Draht
> bringen mehr Leistung.

Du hast es immer noch nicht verstanden: Nur solange der Kern nicht in 
Sättignung geht.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Wenn auf dem Originaltrafo eine weitere Wicklung mit großem Kondensator 
drauf war, dann war das gleichzeitig ein magnetischer 
Spannungskonstanter, um die Anodenspannung zu stabilisieren (für 
Magnetrons wichtiger als für Senderöhren).
Ich kenne sowas vom Heiztrafo für Senderöhren.

Gruß - Werner

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das ja, doch schau seine Tabellen an, es gibt immer einen optimalen
> Punkt, danach gehts wieder abwärts. Ist ja auch meine Erfahrung
> sekundärseitig.

Das Ohmschegesetz wird ja nicht ausgehebelt. Viel Spannung = viel Ohms 
in der Spule, wenig Spannung = (zu) viel Ohms im Objekt.
Um so mehr Kupfer (nicht Windungen) im Trafo, desto größer der Bereich 
in dem es gut funktioniert. Einfach so testen, wird also nicht viel 
bringen. Das sollte dann schon dem Praxiseinsatz möglichst nahe kommen. 
Die zufällige Primärwicklung, macht das natürlich nicht unbedingt 
einfacher.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Wenn auf dem Originaltrafo eine weitere Wicklung mit großem Kondensator
> drauf war, dann war das gleichzeitig ein magnetischer
> Spannungskonstanter, um die Anodenspannung zu stabilisieren (für
> Magnetrons wichtiger als für Senderöhren).
> Ich kenne sowas vom Heiztrafo für Senderöhren.
>
> Gruß - Werner

Aha! Ich hätte zwar schwören können, dass das Ding an der Primärwicklung 
war, doch Sinn ergibt es dort eher nicht. Ich habe den damals abgelötet 
und mir "gemerkt" wo er war, doch Murphy hat sich vielleicht auch 
gemerkt... ;-)

Zumindest erklärt das eventuell auch, warum da mehrere Wicklungen drauf 
waren (vergleiche Detailbild weiter oben) Ganz außen wohl die 
Heizwicklung, dann die feinen Drähte der Hochspannung und in der Mitte 
die "Stabi-Wicklung"?

Letztlich auch egal, mich hatte ja nur Primär und der Kern interessiert.

------------------------------------------------------------------

Teo D. schrieb:

> Das Ohmschegesetz wird ja nicht ausgehebelt. Viel Spannung = viel Ohms
> in der Spule, wenig Spannung = (zu) viel Ohms im Objekt.
> Um so mehr Kupfer (nicht Windungen) im Trafo, desto größer der Bereich
> in dem es gut funktioniert. Einfach so testen, wird also nicht viel
> bringen. Das sollte dann schon dem Praxiseinsatz möglichst nahe kommen.
> Die zufällige Primärwicklung, macht das natürlich nicht unbedingt
> einfacher.

Stimmt, aber mit dieser Primärwicklung kann ich erstmal leben.

Old-Papa

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Aus der W. schrieb:
>>
>> Und bestätigt genau das, wofür ich im anderen Thread
>> von hinz dumm angemacht wurde.
>> Weniger Primärwindungen mit entsprechend dickerem Draht
>> bringen mehr Leistung.
>
> Das ja, doch schau seine Tabellen an, es gibt immer einen optimalen
> Punkt, danach gehts wieder abwärts. Ist ja auch meine Erfahrung
> sekundärseitig.

Du machst da eine Leistungsanpassung. Die hat ein Maximum.

LG
old.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Stimmt, aber mit dieser Primärwicklung kann ich erstmal leben.

Wieviel Strom fließt den im Leerlauf?

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus der W. schrieb:

> Wieviel Strom fließt den im Leerlauf?

Mist, die Fotos wollte ich vorhin schon posten...

Also ich habe noch etwas gemessen und gewogen.

Ruhestrom 0,33A

Voller Sekundärkurzschluss 9,5A (also mehr als ich gestern mit der Zange 
gemessen hatte)

Gewicht 9,5kg.

Old-Papa

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:

> Du machst da eine Leistungsanpassung. Die hat ein Maximum.

Ja, bei Ri = Ra. Aber wie gross ist Ra bei einer Punktschweisszange?

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Aus der W. schrieb:
>
>> Du machst da eine Leistungsanpassung. Die hat ein Maximum.
>
> Ja, bei Ri = Ra. Aber wie gross ist Ra bei einer Punktschweisszange?

Real wohl jedes mal etwas anders, zumindest im Handbetrieb. Im 
Automobilbau, prozessgesteuert und mit exakt immer gleichem Materialien 
sieht das wohl berechnenbarer aus.

Hier doch der Widerstand der Primärspule.

Old-Papa

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Ruhestrom 0,33A

Zu wenig.
Welche Spannungen misst Du an den Abgriffen?

LG
old.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Ruhestrom 0,33A
>
> Zu wenig.
> Welche Spannungen misst Du an den Abgriffen?
>
> LG
> old.

Warum zu wenig?

Müsste ich mal machen....

Old-Papa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Ruhestrom 0,33A
>
> Zu wenig.

Nein, das ist völlig normal und richtig.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stelltrafo und eine variable Ohmschelast würde für die Eckdaten 
ausreichen.
Etwas vereinfacht:
http://www.energie.ch/messungen-an-transformatoren

Frag mich aber nichts genaueres. Ist 40J her und habs nur 1x im Leben 
gebraucht, vor ~38J. :)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Warum zu wenig?

Weil das eine Auslegung für Dauerbetrieb ist,
die zu viele Windungen pro Volt benötigt.

Genaueres findest Du im Nachbarthread …

LG
old.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:

> Weil das eine Auslegung für Dauerbetrieb ist,
> die zu viele Windungen pro Volt benötigt.

Nein, das hat nichts mit Dauerbetrieb zu tun.


> Genaueres findest Du im Nachbarthread …

Nur ist es Unsinn.

Beitrag #5932465 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932470 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932473 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:

>> Genaueres findest Du im Nachbarthread …
>
> Nur ist es Unsinn.

Leute! Kloppt euch bitte im Nachbarthread ;-)

Hier nun noch die Spannungen der Primärseitenanzapfungen. Das ist eine 
ganz normale Anzapferei um 110, 115, 220 und 240V AC anzuhäkeln. 240 
sind exotisch, aber für 230V geht das gut. Klar, ich könnte auf die 
220er Anschlüsse gehen und hätte vielleicht 10% mehr Leistung, doch das 
mach ich nur wenn nichts mehr geht.

Bald habe ich mein halbes Elektroniklabor in der Garage....
Hier also noch ein paar Werte zur Induktivität (sekundär offen und 
kurzgeschlossen)
Da das Ding schonmal da und genauer ist, auch damit noch den reinen 
ohmschen Widerstand primär gemessen.
Nun liegen aber fast alle Werte vor ;-)))

Old-Papa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Hier also noch ein paar Werte zur Induktivität (sekundär offen und
> kurzgeschlossen)

Ziemlich viel Streuinduktivität wegen der ungünstigen 
Wicklungsverteilung.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

@hinz
"Man beachte, dass Uprimär von außen an die Primärspule angeschlossen 
wird und eine fest vorgegebene Kurvenform wie Rechteck oder Sinus 
besitzt. Uind wird dagegen vom sich ändernden Magnetfeld erzeugt, eine 
Reaktion auf eine Änderung des Magnetfeldes. Im Regelfall sind beide 
Spannungen fast gleich und nur der Unterschied ΔU = Uprimär - Uind ist 
ausschlaggebend für den Betrieb der Primärspule.

Etwas unphysikalisch kann man auch so argumentieren: Die Primärspule ist 
wie jede andere Induktivität ein konservatives Element und „versucht“, 
das einmal vorhandene Magnetfeld beizubehalten:

    „Will“ ein externer Strom das Magnetfeld verstärken, wird sofort 
eine Gegenspannung (das ist das Minuszeichen der obigen Formel) erzeugt, 
die den Stromanstieg bremst.
    „Will“ ein externer Strom das Magnetfeld abschwächen, wird sofort 
eine Mitspannung erzeugt, die einen zusätzlichen Strom erzeugt, der so 
gerichtet ist, dass das Magnetfeld verstärkt wird (Lenzsche Regel)."
https://de.wikibooks.org/wiki/Physikalische_Grundlagen_von_Transformatoren#Betrieb_mit_eingepr%C3%A4gter_Spannung

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Hier also noch ein paar Werte zur Induktivität (sekundär offen und
>> kurzgeschlossen)
>
> Ziemlich viel Streuinduktivität wegen der ungünstigen
> Wicklungsverteilung.

Mag sein, ist mir aber wurscht ;-)

Wie heißt es bei den Medizinern immer so schön: "Wer heilt hat Recht"
Also, wenn es funktioniert, nicht abbrennt oder abhebt, dann ist alles 
in bester Ordnung.
Alles Weitere wäre eine akademische Diskussion, ich bin eher ein Mensch 
der Praxis.

Als Nächstes kommt der mechanische Part. Material dafür ist gesichtet 
und fehlendes im Zulauf, Bleistiftskizzen liegen bereit. Mehr braucht 
Mensch nicht ;-)

Old-Papa

Beitrag #5932506 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932518 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932519 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932523 wurde von einem Moderator gelöscht.
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe eine Messung an einem 120VA 220V Trafo gemacht.
Um auf 0,5A im Leerlauf zu kommen, benötige ich  primär
300V. Die Sekundärspannung steigt proportional.

Du würdest also mit einer passenden Primärwicklung
die Leistung nahezu verdoppeln!

(Was hinz schreibt ist damit definitiv falsch.)

LG
old.

Beitrag #5932526 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932534 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932553 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5932592 wurde von einem Moderator gelöscht.
von hinz (Gast)


Lesenswert?


von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Was war das denn für eine Löschaktion.
Einen harmlosen Technikbeitrag von mir hat es erwischt.
Das macht mir so keinen Spaß hier.
Falls jemand den Thread vor der Löschaktion gesichert
hat, bitte via email an mich.
(Adresse ganz unten im Profil auf meinem Blog.)

Old P. schrieb:
> Hallo, in dem anderen Thread zum Thema Punktschweißen habe ich ja
> angekünduigt, dass ich ein paar Versuche machen werde und dazu einen
> eigenen Thread eröffne.

Bitte sei mir nicht böse. Klare Ansage:
Ich bin aus diesem Thema raus bis Du mindestens
2A @230V primär im Leerlauf hast und die Drahtstärke
so gewählt hast, dass die Primärwicklung zumindest
die Hälfte bis 2/3 vom Wickelraum einnimmt.

LG
old.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> mindestens 2A @230V primär im Leerlauf hast

Hm...
2A sicherlich bißchen viel aber die Richtung stimmt schon. Ich würde 
versuchsweise bis 1A erhöhen.
Sekundär wären, meiner Meinung nach, 2 Windungen reichen.
Beim Nachbarthread sind die Wicklungen definitiv nicht geeignet für 
kurze große Entnahme von Energie.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Was war das denn für eine Löschaktion.
> Einen harmlosen Technikbeitrag von mir hat es erwischt.
> Das macht mir so keinen Spaß hier.
> Falls jemand den Thread vor der Löschaktion gesichert
> hat, bitte via email an mich.
> (Adresse ganz unten im Profil auf meinem Blog.)

Nun, wenn sinnlose Beiträge gelöscht werden, dann erwischt es manchmal 
auch ein paar Zeilen besseren Textes, wenn man sich auf Sinnlosposts 
bezieht. Geht mir nicht anders, ist auch ok so.

> Bitte sei mir nicht böse. Klare Ansage:
> Ich bin aus diesem Thema raus bis Du mindestens
> 2A @230V primär im Leerlauf hast und die Drahtstärke
> so gewählt hast, dass die Primärwicklung zumindest
> die Hälfte bis 2/3 vom Wickelraum einnimmt.

Dann ist das so...
Vielleicht bossel ich das Dingens noch auseinander, doch wahrscheinlich 
nicht heute und morgen. Ich habe auch noch einige Dutzend andere Trafos 
im Regal, ähnliche Baugröße. Vielleicht findet sich da besseres.
Vielleicht, vielleicht.... Noch habe ich keine Not ;-)

Old-Papa

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Vielleicht bossel ich das Dingens noch auseinander
Schon viel Arbeit.
Vlt. an deutlich mehr als 220V hängen?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

genau, mal an "2L" hängen.

das muss fetzen muss das ;)

Beitrag #5932983 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> genau, mal an "2L" hängen.
>
> das muss fetzen muss das ;)

"2L" meint an 400V?
Das wäre dann wirklich der Porschekiller ;-)

Old-Papa
PS: Im Moment hat das Pause, ich repariere gerade einen Plasmaschneider 
(SNT Totalausfall)

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Bitte dokumentiere und poste den Fortgang der Reparatur.

Danke im Voraus

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> SNT Totalausfall

Dafür sind auch viele Experten hier im Forum unterwegs! :-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> "2L" meint an 400V?

Ja.


> Das wäre dann wirklich der Porschekiller ;-)

Mit etwas Glück verhindert der Leitungsschutzschalter den Wicklungstod.




> PS: Im Moment hat das Pause, ich repariere gerade einen Plasmaschneider
> (SNT Totalausfall)

Viel Erfolg!

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Old P. schrieb:
>> SNT Totalausfall
>
> Dafür sind auch viele Experten hier im Forum unterwegs! :-)

Sicher, doch das Ding tut wieder.
2 IGBTs Kurzschluss, VIPer 20A tot, Widerstand der 
Einschaltstrombegrenzung explodiert....
Statt 2 sind jetzt 4 IGBTs drin (war schon so vorbereitet), VIPer 
erneuert, Widerstand auch, nun schneidet das Ding wieder bis zu 10mm 
Blech.
Ein Problem war nur der fehlende Schaltplan, ich musste das ganze 
Geraffel erst verhirnen.
Mein Schlosser ist glücklich (neue Platine sollte rund 700 Euro kosten) 
ich bekomm das Material für den Punkter, wie das so ist unter 
Freunden...

Kann also mit dem Punkter weiter gehen.

Old-Papa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Statt 2 sind jetzt 4 IGBTs drin (war schon so vorbereitet)

Du hast aber schon NPT-IGBTs verwendet?

Beitrag #5934082 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Statt 2 sind jetzt 4 IGBTs drin (war schon so vorbereitet)
>
> Du hast aber schon NPT-IGBTs verwendet?

Nein, viel besser: NüNü-IGBTs aus orginal Mondkristallen!
Was Besseres gibbet nich ;-)

Old-Papa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Old P. schrieb:
>>> Statt 2 sind jetzt 4 IGBTs drin (war schon so vorbereitet)
>>
>> Du hast aber schon NPT-IGBTs verwendet?
>
> Nein, viel besser: NüNü-IGBTs aus orginal Mondkristallen!
> Was Besseres gibbet nich ;-)

Alles klar, du weißt gar nicht von was ich rede. Murks ruhig weiter.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Old P. schrieb:

> Nein, viel besser: NüNü-IGBTs aus orginal Mondkristallen!
> Was Besseres gibbet nich ;-)

Wurden die von den "Bären", die laut Nachbarthread auf dem Mond
ausgesetzt wurden, gebaut?

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:

> Alles klar, du weißt gar nicht von was ich rede. Murks ruhig weiter.

Ja, ich weiß was Du da faselst. NPT = NPT (Non-Punch-Through) = Positive 
VCE (ON) Temperature co-efficient. Und für die Praxis: Die kann man 
"problemlos" parallel schalten.
IRGP4068 waren drin, IRGP4068 sind jetzt drin. was fällt Dir auf?

So, nun beruhigt? Du bist nicht der Einzige hier mit etwas Verstand....
(doch Du zeigst von Deinen Projekten hier rein gar nichts, bist 
wahrscheinlich eh nur ein bla-bla-Schreibtischtäter)

Und weiter mit meinen Tests.

Seit heute habe ich mein geliebtes Extech EX845 zurück, also noch ein 
paar Tests.
Vorher habe ich auf die 220V-Anschlüsse am Trafo umgelötet, wobei die 
Zuordnung der Lötösen für mich zunächst nicht logisch war. Also habe ich 
die Induktivitäten bei verschiedenen Varianten durchgeklingelt, da fand 
sich dann eine logische Zuordnung (rund 260mH). Zur Sicherheit noch das 
große Stelltrafomonster vom Hängeboden gewuchtet und langsam 
aufgeregelt. Bei 230V zieht der Trafo jetzt rund 0,5A und beide brummen 
knurrig (am Stelltrafodisplay abgelesen, die Zange zeigt noch Null an) 
;-), die Primärspule bleibt aber kalt.
Dann wieder in bekannter Art sekundär kurz geschlossen und Power-On 
(nein, er hängt nicht mehr am Stelltrafo)
Im Peak werden jetzt 1234A gemessen, real wieder um die 990A. Unter Last 
liegen direkt am Trafo noch 233,6V an (ich vermutete Spannungsabfall auf 
der relativ langen Zuleitung)
Primär werden Peak über 20A gemessen, in Dauer dann 14,6A.
Testweise habe ich wieder sekundär eine halbe Windung mehr und weniger 
getestet, bei beiden Varianten sinkt der Kurzschlussstrom auf etwa 850A 
ab. Im Leerlauf liegen jetzt rund 3,3V sekundär an.

Ich lass das zunächst so, nun geht es an die Mechanik. Ein paar 
Materialien dafür sind heute gekommen, den Rest wuppt "mein" Schlosser. 
;-)

Old-Papa

Harald W. schrieb:

> Wurden die von den "Bären", die laut Nachbarthread auf dem Mond
> ausgesetzt wurden, gebaut?

Frag mal Hinz, der weiß doch immer alles... ;-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Du bist nicht der Einzige hier mit etwas Verstand....

Ich zweifele nur bei manchen daran.


> (doch Du zeigts von Deinen Projekten hier gar nichts...)

Wozu auch.

Beitrag #5934413 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Old P. schrieb:

> aufgeregelt. Bei 230V zieht der Trafo jetzt rund 0,5A und beide brummen
> knurrig (am Stelltrafodisplay abgelesen, die Zange zeigt noch Null an)

Du kannst 10 Wdg Litze um Deine Zange wickeln und schon hast Du
zehnfache Genauigkeit. :-)

> die Primärspule bleibt aber kalt.

Ein Grossteil des Magnetisierungsstroms ist wohl Blindstrom.

> Im Peak werden jetzt 1234A gemessen, real wieder um die 990A.

Hört sich doch schon ganz gut an.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Alles klar, du weißt gar nicht von was ich rede. Murks ruhig weiter.

mehr als 1,2kA ist langsam kein Murks mehr!

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Der Mann hat genau mein Humor, hat sich offenbar auch kurz verrannt und
> interessante Tabellen. Sein Trafo ist ziemlich genau so groß wie meiner

Der hat den Trafo aber zerlegt und eine den Anforderungen entsprechende 
Primärwicklung eingebaut die am Ende über die ganze Trafobreite geht was 
die Kopplung der 140mm² Sekundärwicklung enorm verbessert.
Die Anordnung der Wicklungen deines Trafos ist dagegen ja schon die 
Vorstufe zu einem Streufeldtrafo...  ;-)

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
>
> Der hat den Trafo aber zerlegt und eine den Anforderungen entsprechende
> Primärwicklung eingebaut die am Ende über die ganze Trafobreite geht was
> die Kopplung der 140mm² Sekundärwicklung enorm verbessert.
> Die Anordnung der Wicklungen deines Trafos ist dagegen ja schon die
> Vorstufe zu einem Streufeldtrafo...  ;-)

Ja, das weiß ich (inzwischen) auch. Das Zerlegen wollte ich ja unbedingt 
vermeiden.
Ich schau mal, was ich an Cul im Regal habe, wenn irgendwas um die 
1,6-2mm dabei ist, dann überlege ich mir das ;-) Zurzeit ist 1,25er Cul 
verbaut, wenn ich richtig gemessen habe.
Eine neue Primärwicklung hat nur Sinn, wenn sie mehr Kupfer und ein paar 
Windungen weniger hat. Über die ganze Trafobreite kann ich ja dann auch 
machen.
Aber eigentlich habe ich ja keine Not, für kleine Punktereien sollte das 
Dingens auch so gehen.

Old-Papa

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:

> Die Anordnung der Wicklungen deines Trafos ist dagegen ja schon die
> Vorstufe zu einem Streufeldtrafo...  ;-)

Es war ja auch ein Streufeldtrafo.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Es war ja auch ein Streufeldtrafo.

So isses! ;-)
Und Ja, die meisten klassischen Schweißtrafos sind Streufeldtrafos.

Old-Papa

Beitrag #5935408 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Old P. schrieb:

> Und Ja, die meisten klassischen Schweißtrafos sind Streufeldtrafos.

Auch die Punktschweisstrafos?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Auch die Punktschweisstrafos?

Nein. Die sind extrem kompakt und mit guter Kopplung gebaut um möglichst 
viel Kurzschlußstrom heraus zu kitzeln.
Viele haben dazu eine lange Bauform um einen möglichhst breiten 
Kupferkörper(mit integrierter Wasserkühlung) und größtmöglichem 
Querschnitt als Sekundärwicklung durchzubringen.
Ein Schweißtrafo zum Elektrodenschweißen mit Streufeld ist dagegen extra 
so gebaut, dass der (Primär)Strom, und damit auch die Leistung, im 
Kurzschlußfall nicht durch die Decke geht.
Ein Schutzgasschweißgerät ist dagegen eher als Spannungssteifes Gerät 
mit nur wenig Spannungsabfall beim Stromanstieg konstruiert.(Kein 
Streujoch im Kern)
Ich habe erst ein 400A Schutzgaschweißgerät geschlachtet. Das hatte für 
die Primärseite eine geteilte, aus ca 4 x 5mm starken Flachdraht 
bestehende Primärwicklung die beiderseits der Sekundären Wicklung (ca 40 
x 1,5mm Kupfer) angeordnet waren.
Den Trafo habe ich vor dem Zerlegen mal testweise einphasig an einem mit 
32A abgesicherten 230V Anschluß in Betrieb genommen(eine Phase und N vom 
dicken Anschluß in der Garage). Beim Kurzschließen hat es dann auch nur 
kurz und heftig gebratzt, dann war die Netzsicherung durch... Die 
Leerlaufspannung lag zuvor bei ca 30V.

: Bearbeitet durch User
von FB (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Ich schau mal, was ich an Cul im Regal habe, wenn irgendwas um die
> 1,6-2mm dabei ist, dann überlege ich mir das ;-)

Notfalls auch 2-4 1mm-Durchmesser-Drähte parallel - wenn man will.

Harald W. schrieb:
> Old P. schrieb:
>
>> Und Ja, die meisten klassischen Schweißtrafos sind Streufeldtrafos.
>
> Auch die Punktschweisstrafos?

Bitte keine Scherzfragen. :) Als Entwickler wird man keinen Trafo
größer, schwerer, teurer machen, als nötig - wäre aber die Folge.


Mein Ansatz wäre übrigens (anges. d. angeblich hohen Lagerbestands)
die Verwendung eines zweiten, möglichst identischen Trafos parallel,
wenn es mir um wirklich deutlich mehr Strom ginge.

Man kann zwar mit geringerer L_p (bzw. L_m) ein klein wenig mehr
aus einem Kern herausholen - aber dieser Unterschied wäre mir zu
unbedeutend, es sei denn daß grade ein paar wenige % I_max fehlten.


Mag sein, daß bei einem MOT Kern durch eine Anpassung auf festere
Kopplung (was hier eben "Komplettumbau" bedeutet) was zu holen ist.
Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, nur noch nie so ein
passendes Teil (aus Gaststätte o.ä.) bekommen. Das Wickelfenster
ist (befreit) auch schön groß, da paßt dickes Zeug rein - super.


Aber bitte mach' die L_p nicht gleich so klein, wie manche hier
empfehlen - auf 1/4 verringern (bzw./= 120V~ Wicklung) ist Käse.
Im Vergleich zu RF-Ferrittrafos werden die für 50Hz um einiges
näher an der Sättigungsflußdichte (dauer-)betrieben. Zwar schon
ein Stück von tiefer Sättigung entfernt, aber eben nicht weit.
Du hast ja Stelltrafo etc., und wirst sicher hier mitteilen,
inwieweit schlußendlich "L_p(opt)" von "L_p(orig" differiert.


Viel Erfolg bei dem Teil, F. B.

von Armin X. (werweiswas)



Lesenswert?

Ahh, jetzt eben habe ich nochmal das erste Bild des Startbeitrages 
genauer angeschaut.
War das womöglich ein Trafo mit einem großen MP-Kondensator an einer 
Wicklung? Dann war das so ein "Spannungskonstanthalter" die waren trotz 
der im Verhältnis zur Leistung großen Bauform mit einer kleinen 
Primärwicklung ausgestattet.
Im Bild oben übrigens eine Hälfte der angesprochenen Primärwicklung die 
nur, eben gemessene, 3 x 4mm stark ist und etwa 84 Windungen aufweist.

Gruß Armin

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Old P. schrieb:
>
>> Und Ja, die meisten klassischen Schweißtrafos sind Streufeldtrafos.
>
> Auch die Punktschweisstrafos?

Nein, natürlich nicht ;-)

@Armin,
hättest Du den ganzen Thread gelesen, dann wüsstest Du, dass fast alls 
was Du schreibst schon diskutiert wurde.
Und Ja, ich kenne auch die Bauformen von Punktschweißtrafos, ich hatte 
schon einige in den Fingern. Auch Fotos gibt es davon hier im Thread ;-)
Und noch mal Ja, auch mit wassergehühlter Wicklung steht einer in meiner 
Werkstatt, auch das schrieb ich schon.

Old-Papa

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

FB schrieb:
>...
> Mein Ansatz wäre übrigens (anges. d. angeblich hohen Lagerbestands)
> die Verwendung eines zweiten, möglichst identischen Trafos parallel,
> wenn es mir um wirklich deutlich mehr Strom ginge.

Genau das habe ich gestern, beim "Umstapeln" meiner Trafos auch 
überlegt.
Es finden sich dort zwei exakt gleiche Trafos mit etwa EI135er Kern, 
nicht verschweißt, doch mit etwas kleineren Wickelfenstern. Die zurzeit 
verwendete Kupferleitung würde nicht mehr durch passen (habe ich aber 
noch nicht versucht). Andererseits hängen in der Werkstatt noch einige 
Ringe Kupferflachdraht in etwa 3x5mm glasgewebeisoliert, welche 
allerdings sehr störrisch sind.
Davon 6-8 parallel würde sich mit viel Kraft machen lassen. Es könnte 
sogar nur eine "Windung" reichen, dann könnte man sogar 10-15 parallel 
nehmen.
Nur: ich bin dann mit der Schweißleistung in der Region meines 
vorhandenen Punkters, müsste mir ernsthaft Gedanken um Zwangskühlung 
machen und die Kiste wird deutlich schwerer.

> Man kann zwar mit geringerer L_p (bzw. L_m) ein klein wenig mehr
> aus einem Kern herausholen - aber dieser Unterschied wäre mir zu
> unbedeutend, es sei denn daß grade ein paar wenige % I_max fehlten.

Etwas würde bei meinem Kern aber noch gehen, nur ich müsste ihn 
zersägen, da verschweißt.
Das wäre natürlich machbar und wenn ich passenden Draht für primär 
finde, dann mach ich das auch.

Ich bau das Gestell/Gehäuse heute (morgen, übermorgen...) auf, etwas 
größer um noch Platz für Experimente zu haben.

Old-Papa

Beitrag #5935523 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Nimm doch 4mm-Lautsprecherkabel (manchmal im Schrott zu finden), die 
sind sehr flexibel und leicht durch ein enges Fenster fädelbar, wenn man 
das PVC vorher einfettet. Und dann Wickelstränge wahlweise parallel 
schalten. Für Kurzzeitbetrieb müßte die PVC-Isolierung genügen.

Ich habe hier EI190-Trafos für 11V und 210A (!) mit 10% ED. Die 
Sekundärwicklung ist aus Kupferblech. Die Wickelarbeit war bestimmt sehr 
mühsam. Die Trafos wurden zum Aufheizen eines Grafitrohres auf 2600 °C 
für einige Sekunden benutzt, hat funktioniert. Blöderweise ist alles 
lackiert und demnach schwer zerlegbar.
Könnte ich abgeben.

Gruß - Werner

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Im Bild oben übrigens eine Hälfte der angesprochenen Primärwicklung die
> nur, eben gemessene, 3 x 4mm stark ist und etwa 84 Windungen aufweist.

Die insgesamt 168 Windung werden wohl auch zum Kernquerschnitt passen.

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Nimm doch 4mm-Lautsprecherkabel (manchmal im Schrott zu finden), die
> sind sehr flexibel und leicht durch ein enges Fenster fädelbar, wenn man
> das PVC vorher einfettet. Und dann Wickelstränge wahlweise parallel
> schalten. Für Kurzzeitbetrieb müßte die PVC-Isolierung genügen.

Warum soll ich? Wenn Du alles gelesen hast....
Ich habe noch etwas dünneres und viel weicheres 40mm2 Kabel da. Davon 
4-5 parallel würde wohl gehen.
Wenn nichts passt, PVC entfernen und mit Glasseide- oder Kaptonband 
umwickeln (oder beides).

Mein erster (wirklich funktionierender) Schweißtrafo war ein uriges 
Monster, gedacht für Kraftstrom konnte ich ihn eher mit Lichtstrom 
betreiben (sonst Blech durch, bis ca. 6mm Elektrode hat der gewuppt) Für 
diesen habe ich Blitzableiterdraht (ca. 12mm Aludraht, weich) mit 
Glasseideband stramm umwickelt. Die rund 30 Windungen waren eine 
fürchterliche Frickelei, aber mit dem Ding konnte ich meine ersten 
Schweißarbeiten durchziehen (zunächst sein eigener Wagen)
Und da ich immer Fotos habe, so auch von diesem Möppel (nur Außen)

In der Werkstatt muss noch irgendwo ein Reststück vom umwickelten Alu 
herumgammeln (muss mal suchen, ist gut 40 Jahre her ;-)

(Ihr seht, an Großtechnik mangelt es eher nicht -))

Old-Papa

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

So, hier gehts mit dem mechanischen Part weiter, aber auch etwas 
Elektronik ;-)

Beitrag "Nach dem Trafo, nun die Punktschweißmaschine"

Old-Papa

Beitrag #5939524 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5939550 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5939624 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Der Vollständigkeit halber:
Ich habe den Trafo nun doch zerlegt und neu gewickelt. Das und das 
Ergebnis ist ab hier beschrieben:
Beitrag "Re: Nach dem Trafo, nun die Punktschweißmaschine"

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.