Forum: HF, Funk und Felder Resonazmesser (Grid Diper) RM II Funkwerk Dabendorf/Köpenick


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

(Ausgelagert von Beitrag "Grundig Resonanzmeter II, Typ 701")

Claus H. schrieb:
> Das Röhrenproblem ist gelöst. Mein Schwager hat seine Röhren- und
> -Radiosammlung aufgelöst. 2 EC92 waren noch übrig.

Die sollten bis an dein oder des RM II's Lebensende reichen, was auch 
immer eher eintritt. :-)

> Hi Jörg, ich komme auf dein Messangebot zurück. Der RM II hängt jetzt an
> 100 V~ und zieht 8 mA~ langsam sinkend. Was meinst du?

Kommt mir etwas wenig vor.

Meins braucht 24 … 25 mA~, der Leistungsmesser sagt 3,8 … 4,0 W 
Wirkleistung, Leistungsfaktor um die 0,8.

Nach längerem Betrieb sinkt die Stromaufnahme auf 23 mA, Leistung 3,7 W. 
Das ist alles in Stellung "G" (also mit laufendem Oszillator). In den 
passiven Stellungen ("W" oder "E") wird es etwas weniger, aber immer 
über 20 mA.

> Sieht relativ gut
> aus und ich lasse es bis morgen so. Die Feinsicherung hat den Wert 35
> mA.

Meine hat 500 mA. In der Bedienungsanleitung steht nichts dazu 
geschrieben.

> Wahrscheinlich war das Gerät schon "verbastelt". Der Stecker hatte
> zusätzliche Feinsicherungen, natürlich auch verkeimt, und die
> zerspleisten Adern im Stecker waren dem Kurzschluß vor den Sicherungen
> (!) gefährlich nahe. Die Adern rot und braun sind als L bzw. N
> stromführend und die schwarze Ader als Schutzleiter (Trafomasse)
> geschaltet. Das ist sehr unüblich.

Ja, ist es. Bei mir ist tatsächlich rot der Schutzleiter und 
brau/schwarz L und N, siehe Foto.

Kannst du denn feststellen, ob der Oszillator bei dir überhaupt 
schwingt? Wenn du die Spule für 40 - 100 MHz einsteckst, solltest du 
beim Durchdrehen eine deutliche Einstreuung in einen im Umkreis 
befindlichen UKW-Empfänger hören (bis hin zum „Zudrücken“ eines dort 
normalerweise empfangenen Senders).

Ach so: die Röhre heizt auch, oder? Allein die Heizleistung einer EC92 
beträgt ja 1 W, das sind ja schon um die 5 mA Primärstrom.

: Bearbeitet durch Moderator
von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Jörg, ich komme auf dein Messangebot zurück. Der RM II hängt jetzt an 
100 V~ und zieht 8 mA~ langsam sinkend. Was meinst du? Sieht relativ gut 
aus und ich lasse es bis morgen so. Die Feinsicherung hat den Wert 35 
mA.

Wahrscheinlich war das Gerät schon "verbastelt". Der Stecker hatte 
zusätzliche Feinsicherungen, natürlich auch verkeimt, und die 
zerspleisten Adern im Stecker waren dem Kurzschluß vor den Sicherungen 
(!) gefährlich nahe. Die Adern rot und braun sind als L bzw. N 
stromführend und die schwarze Ader als Schutzleiter (Trafomasse) 
geschaltet. Das ist sehr unüblich. Wenn alles zu ist, stört es keinen.

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke.
Ob er anschwingt, wollte ich erst morgen testen.
Die Röhre heizt.

Ich habe noch andere Fotos gefunden mit den Aderfarben wie bei mir. Ist 
wohl ein Uraltgerät.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe mal beide Treads vereinigt. Hatte nicht bemerkt, dass du auch 
noch einen geöffnet hattest.

In der Röhrenbude gibt's einen Artikel dazu:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Zubehoer/RFT-RM2/RM2.htm

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Ein Grid Dipmeter ist doch was Feines.

Achtung, das RM2 ist im obersten Meßbereich
( 250 Mhz )schlampig abgeglichen.
Wenns also genauer sein soll, dann
einen Zähler mitlaufen lassen.


mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

~Mercedes~ schrieb:
> schlampig abgeglichen.

Würde ich nicht so krass formulieren. Ich würde sagen, dass der gesamte 
Schaltungsaufbau bei diesen Frequenzen einfach an seine Grenzen kommt. 
Genauer war das bei diesen Abmessungen nicht drin.

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Für die Frequenzorientierung nehme ich den Alinco DJ-X3. Mein Zähler 
G2002.500 (bis 100 MHz) hat sich leider im Sommer verabschiedet. Der 
TE-15 liegt bei 250 MHz weit daneben. Meinen Eigenbau hatte ich damals 
nur bis 100 MHz gebraucht.

Der Schaltplan Grundig (dein Link) ist doch etwas anders. Ich habe jetzt 
den originalen Plan (bei Bedarf, nur per PN). Bei den Grundig-Typen sind 
80 mA Sicherungen drin. Meine Kleinsten sind sowieso nur 100 mA. Ich 
hoffe, morgen gibt es weitere positive Nachrichten.

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Der RM II lebt wieder von 1,645 bis 250,2 MHz - dank euch. ;-)

Seine Energie-Nahrung ist momentan 200 V~ mit 18 mA~.
Die Schwingungen reißen erst unter 100 V~ ab.

Nur die Anzeige ist noch defekt. Der Zeiger läßt sich durch nichts 
bewegen. Das ist jetzt nicht wichtig. Der Schaltungszweig ist sehr 
einfach. Das Gerät brauche ich sofort als 
Weitbereichs-Prüfoszillator/Kleinsender für diverse andere Geräte.

Der Gerätetyp ist wie in jogis-roehrenbude.de 4313.3 A1. Das Baujahr und 
die Fabr.Nr. sind nicht mehr lesbar. Man könnte es als 1959 / 346X 
deuten. Der Spulenständer in der Verpackung hat alle 6 Wechselspulen in 
einer Reihe.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Claus H. schrieb:
> Nur die Anzeige ist noch defekt.

Ein alternatives Drehspulmesswerk sollte sich noch finden, falls dieses 
kaputt ist.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ist so ein doch etwas kraeftigerer Roehrenoszillator nicht
gefaehrlich fuer neumodische ICs?

Ich habe hier ein Paerchen RUFG4/DFG3 in denen nur Transistoren
werkeln. Die tun den normalen (Si-)ICs sicher nichts boeses.
Bei GaAs und aehnlichem weaere ich mir da aber auch nicht sicher.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

... schrieb:
> Ist so ein doch etwas kraeftigerer Roehrenoszillator nicht
> gefaehrlich fuer neumodische ICs?

Der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen aktivem (Stellung "G") 
und passivem (Stellung "E") Betrieb liegt bei mir bei etwa 0,7 W. Das 
wäre also die maximale HF-Leistung, die er überhaupt produzieren kann. 
Davon koppelst du induktiv nur ein paar Prozent aus – das kann einen 
Empfängereingang vielleicht zustopfen, aber zerstören sollte es ihn 
nicht.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mehere Dipmeter, röhrisierte und
transistorisierte, mein Opa hat die Dinger
gesammelt. ;-P

Das RM1/RM2 konnten Ende der 50iger Jahre
Rundfunkwerkstätten in der DDR erwerben,
genau so wie die Meßsender "PG1" und "PG2",
Amateuren war, anders als in den alten Ländern
soetwas nicht zugänglich.


Ich habe bis jetzt noch kein Halbleiter
zerschossen egal ob röhrisiert oder nicht. ;-O
Aber die röhrisierten Teile sind gute
"Leistungsmeßsender".

@..., das RUFG war doch polnisch oder tschechisch,
mit Linearskala, nicht wahr?


mfg

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

In meinem jugendlichen Übermut und Ungeduld sendete ich versuchsweise in 
den siebziger Jahren mit meinem an der Basis durch ein 
Post-Tauchspulenhörerkapsel direkt modulierten Tradipper (der hieß 
tatsächlich so) um das gerade installierte 2-m Stadtberg Relais 
auszuprobieren. Die Entfernung war unter 1km Luftlinie an einer kleinen 
Yagi. Da ich mich gleichzeitig auf dem Oberband abhören konnte, ging das 
mit dieser Wackelwelle so einigermaßen. Da das nicht zu schlecht 
funktionierte, baute ich dann einen sauber aufgebauten, geschirmten 
BF115 Colpittsoszillator, wieder in der Basis moduliert und machte 
solange Betrieb bis der neue bestellte 12MHz Quarz für meinen 12W 
Stationssender mit der QQE03/12 ankam. Mit diesem Oszillator war die 
Frequenz stabil genug um da mindestens 15 min ohne Nacheinstellung 
Funkbetrieb machen zu können. 1750Hz Rufton machte ich selber durch 
Pfeifen ins Mikrofon. Das gelang meist beim ersten Mal. Das waren noch 
abenteuerliche Amateurfunkzeiten...

: Bearbeitet durch User
von ... (Gast)


Lesenswert?

> @..., das RUFG war doch

polnisch [x]
oder tschechisch, [ ]
mit Linearskala [x], nicht wahr?

Richtig.

Sein hoeherfrequentes Bruederchen, das DFG-4 (250 MHz - 1 GHz)
hat eine Digitalanzeige. Sieht aus wie ein Zaehlwerk aus
einer Bandmaschine.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Das waren noch abenteuerliche Amateurfunkzeiten...

Ein dreistufiger Aufbau mit zwei SF245 und einem russischen KTxyz
hat das hiesige Relais in ca. 20 km Entfernung auch gut aufgemacht.
Die Antenne war ein 1 m Laborkabel.
Das war natuerlich nur einmal aus Versehen :-).
Und die Wienbruecke war auch nur aus Versehen auf 1750 eingestellt.

Die optische Leistungsmessung per Gluehbirnchen (3.8 V/0.07 A)
ergab ca. 250 mW.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

... schrieb:
>> Das waren noch abenteuerliche Amateurfunkzeiten...
>
> Ein dreistufiger Aufbau mit zwei SF245 und einem russischen KTxyz
> hat das hiesige Relais in ca. 20 km Entfernung auch gut aufgemacht.
> Die Antenne war ein 1 m Laborkabel.
> Das war natuerlich nur einmal aus Versehen :-).
Diese Art des "Versehen" kann ich gut nachempfinden:-)
> Und die Wienbruecke war auch nur aus Versehen auf 1750 eingestellt.
Ganz sicher; bestimmt.
>
> Die optische Leistungsmessung per Gluehbirnchen (3.8 V/0.07 A)
> ergab ca. 250 mW.
Ich nahm dazu Fahrrad Rücklicht Birnchen, 6V, 50mA

Einige 2N2219A und 2N2218 mußten damals ihr Leben opfern. Die gingen 
sehr leicht kaputt.
Auch BFX89 und BFY16, 2N3866 mußten für die Sache kämpfen...

: Bearbeitet durch User
von ... (Gast)


Lesenswert?

> Einige 2N2219A und 2N2218 mußten damals ihr Leben opfern. Die gingen
> sehr leicht kaputt.

Mir ist eigentlich elektrisch nie (seltenst) was kaputt gegangen.
Die russischen KT90? konnten leistungsmaessig einiges vertragen.
Die 0.25 W Pout waren fuer die nur Pillepalle.
Von den 10 gekauften tun es heute noch alle 10.

Klar konnte in einem mechanisch gedraengten Aufbau mal ein
Widerstand brechen.

6 V/0.05 A hatte ich selten in meiner Bastelkiste.
3.8 V/0.07 A haben uebrigens fast genau 50 Ohm!
Und waren in der Taschenlampe mit 3R12 oder 3x R20 bedeutend
heller als 6 V irgendwas.

Da es mit 1 m Laborleitung gut ging, scheint die halbwegs
richtige Anpassung wohl mal Glueck gewesen zu sein.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... schrieb:
> Mir ist eigentlich elektrisch nie (seltenst) was kaputt gegangen.
> Die russischen KT90? konnten leistungsmaessig einiges vertragen.
> Die 0.25 W Pout waren fuer die nur Pillepalle.
> Von den 10 gekauften tun es heute noch alle 10.

> 6 V/0.05 A hatte ich selten in meiner Bastelkiste.
> 3.8 V/0.07 A haben uebrigens fast genau 50 Ohm!
> Und waren in der Taschenlampe mit 3R12 oder 3x R20 bedeutend
> heller als 6 V irgendwas.

Die 3.8 V/0.07 A Laempchen hatte ich nie.

> Da es mit 1 m Laborleitung gut ging, scheint die halbwegs
> richtige Anpassung wohl mal Glueck gewesen zu sein.

Das müsste aber spannungsmässig angepaßt gewesen sein. Sonst wäre eine 
Viertelwellen Länge anpassungsmässig günstiger gewesen.

Die besagten Transistoren waren keine richtigen Sendetransistoren und 
nur als schnelle Schalter gedacht und wiesen nicht die integrierten 
Emitterballast Widerstände auf die "richtige" HF Sende Transistoren 
gegen Fehlanpassung robust machen. Richtige Sender Transistoren wie 
MRF237(8), 2N6083/4 waren dagegen kaum kaputt zu kriegen. Der 2N2219A 
war sehr empfindlich gegen Fehlanpassung. Auch mußte man in Basis 
Schaltung arbeiten.

Mit russisch hergestellten Transistoren hatte ich damals um 1969 herum 
mangels Zugang keine Erfahrung und als Lehrling auch nicht das Geld. 
Damals war HF Erzeugung mittels QQE03/12(20), QQC04/15 Dank vorhandenen 
(geschenkten) Teilen in der Bastelkiste doch praktischer. Mit diesen 
Spezial Tetroden konnte man sauber funktionierende Sender konstruieren. 
Die HF Halbleiter mußten dagegen alle gekauft werden und die waren 
damals noch sehr teuer.

Der Selbstbau einer UKW Funkstation oder Teile davon machte damals schon 
Spaß. Auch mit den Semco Leiterplatten (www.ve6aqo.com) konnte man sich 
gut funktionierende Funkgeräte nach Maß schneidern. Allerdings konnten 
sich nur wenige solche Teile oder Funkgeräte leisten. Der berühmte BBT 
war auch eine nette Gelegenheit zweimal im Jahr mit transportablen 
Funkgeräten von hohen Bergen aus große Entfernungen überbrücken zu 
können. Das Bergsteigen war nebenbei auch gesund:-)

: Bearbeitet durch User
von ... (Gast)


Lesenswert?

> QQE03/12(20)

Eine SRS4452 nebst passendem Keramiksockel und Chassis hatte ich auch.
Aber das waere dann doch etwas zu kraeftig geworden.
Die SRS4452 sollte wohl zur QQE03/20 kompatibel sein.

Eine SRL362 (Metallsockel/Glaskolben ca. 12 cm Durchmesser,
ca. 30 cm Hoehe) wurde mir auch mal geschenkt.
Die steckte sonst in der PA von Schiffssendern.
Mit zwei Hoernchen oben wo wohl Anode und Schirmgitter drauflagen.
Sehr dekorativ, aber schon der noetige Heiztrafo...
Die waere wohl fuer einige kW gut gewesen.

> Das müsste aber spannungsmässig angepaßt gewesen sein.

Um solche Dinge hab ich mir im damaligen Alter wirklich nicht
den Kopf zerbrochen.

> Die 3.8 V/0.07 A Laempchen hatte ich nie.

Tja, siehstmal. Es gab doch Dinge die in der S.B.Z. besser waren!

:-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ähem, bitte mal wieder zurück zum Thema … mit Grid-Dippern hat das nun 
alles nichts mehr zu tun, und Claus' Dipper mangelt es wohl zumindest 
noch an einem intakten Messwerk, wenn ich das richtig sehe.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

... schrieb:
>> QQE03/12(20)
>
> Eine SRS4452 nebst passendem Keramiksockel und Chassis hatte ich auch.
> Aber das waere dann doch etwas zu kraeftig geworden.
> Die SRS4452 sollte wohl zur QQE03/20 kompatibel sein.
>
> Eine SRL362 (Metallsockel/Glaskolben ca. 12 cm Durchmesser,
> ca. 30 cm Hoehe) wurde mir auch mal geschenkt.
> Die steckte sonst in der PA von Schiffssendern.
> Mit zwei Hoernchen oben wo wohl Anode und Schirmgitter drauflagen.
> Sehr dekorativ, aber schon der noetige Heiztrafo...
> Die waere wohl fuer einige kW gut gewesen.
>
>> Das müsste aber spannungsmässig angepaßt gewesen sein.
Mit diesen Typen bin ich ueberfordert.
>
> Um solche Dinge hab ich mir im damaligen Alter wirklich nicht
> den Kopf zerbrochen.
Mir ging es nicht viel anders. Naja. Laempchen und 12W Soffitenlampen 
mussten bei mir als Kunstantenne herhalten. War echt toll wenn eine 
QQE03/12 so eine 12V/12W Lampe mit einer Ankopplungsspule im PA 
Schwingkreis brilliant zum Aufleuchten brachte.

Bautest Du damals genau wie ich auch Deine Amateurfunkstation selber?
>
>> Die 3.8 V/0.07 A Laempchen hatte ich nie.
>
> Tja, siehstmal. Es gab doch Dinge die in der S.B.Z. besser waren!
Ist das gemeint?
https://en.wikipedia.org/wiki/Soviet_occupation_zone

>
> :-)

P.S. Ich hoffe der Joerg verzeiht mir meine Kaperung seines Threads:-)

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ähem, bitte mal wieder zurück zum Thema … mit Grid-Dippern hat das
> nun
> alles nichts mehr zu tun, und Claus' Dipper mangelt es wohl zumindest
> noch an einem intakten Messwerk, wenn ich das richtig sehe.

Naja. Einen GDO brauchte ich fuer die Sender Projekte schon.

Oh Weh! In flagranti ertappt. Ich fliehe...

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht hat ja noch jemand so ein altes Drehspulmesserk rumliegen?

Durchmesser kann ich gerade schwer schätzen, da das Teil hinter einer 
Blende verbaut ist. Müssten 45 oder 50 mm sein. In deutlich modernerer 
Ausführung habe ich noch welche, aber ob die da reinpassen?

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Vielleicht hat ja noch jemand so ein altes Drehspulmesserk
> rumliegen?
>
> Durchmesser kann ich gerade schwer schätzen, da das Teil hinter einer
> Blende verbaut ist. Müßten 45 oder 50 mm sein. In deutlich modernerer
> Ausführung habe ich noch welche, aber ob die da reinpassen?

Ich habe mal ein Meßwerk für ein HP LNG verpflanzt. Manchmal gibt es 
Meßwerke die ähnlich genug sind.

Vielleicht ist irgendein Eisenspan zwischen Spule und Magnet gelangt und 
man könnte dann mit einem Streifen Karton den Splitter recht vorsichtig 
entfernen. Sonst müßte man die Lagerung inspizieren. Wenn es nur das 
ist, sollte sich das Meßwerk (hoffentlich) noch reparieren lassen.

: Bearbeitet durch User
von ... (Gast)


Lesenswert?

> Bautest Du damals genau wie ich auch Deine Amateurfunkstation selber?

Mit dem Afu war das in der S.B.Z. so eine Sache. Alle die ich
kannte, durften sich des roten Parteibuchs erfreuen oder
waren beim Mielke irgendwo unter Wind.
Vielleicht kannte ich aber auch nur die Falschen.
Wer weiss das schon.

Sagen wie es mal so: Ich habe persoenlich ein wenig mit HF
experimentiert. Weiter war dann wegen oben eher nichts.

On Topic:
So winzige Messwerke kann ich leider auch nicht beisteuern.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

... schrieb:
> Vielleicht kannte ich aber auch nur die Falschen.

Offensichtlich.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Manchmal gibt es Meßwerke die ähnlich genug sind.

Das wäre ja ggf. die Hoffnung für das Messwerk bei mir. Außenabmessungen 
wären 52 x 48 mm². Möglicherweise hat man ja später nur modernere 
Gehäuse um einigermaßen die gleichen Messwerke herum gebaut.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

... schrieb:
>> Bautest Du damals genau wie ich auch Deine Amateurfunkstation
> selber?
>
> Mit dem Afu war das in der S.B.Z. so eine Sache. Alle die ich
> kannte, durften sich des roten Parteibuchs erfreuen oder
> waren beim Mielke irgendwo unter Wind.
> Vielleicht kannte ich aber auch nur die Falschen.
> Wer weiss das schon.
Ich kann mir die damalige Situation gut vorstellen.
>
> Sagen wie es mal so: Ich habe persönlich ein wenig mit HF
> experimentiert. Weiter war dann wegen oben eher nichts.
Das dürfte relativ gefährlich gewesen sein. Die Behörden nahmen die 
Senderechte höchstwahrscheinlich sehr genau und machten bei Verstoessen 
wenig Federlesens...
Naja, ich konnte der Versuchung unter dem Mindestalter für eine Lizenz 
auch nicht widerstehen und so enstanden ECC85 Gegentakt 
"Messoszillatoren" mit Faltdipol und mit dem Hornyphon Ö3 Spulentonband 
moduliert im 100MHz Bereich oder OC171er.
>
> On Topic:
> So winzige Messwerke kann ich leider auch nicht beisteuern.

Vielleicht hat Pollin noch solche Sachen auf Vorrat. In der Bucht gibt 
es oft noch interessante Angebote mit etwas Geduld.

Aber eine vorsichtige Sondierung des Schadens dürfte sich auf alle Fälle 
lohnen. Nur bei zerrissenen Spannbandinstrumenten wußte ich mir nie so 
richtig zu helfen. Und ein Spannband Instrument wäre bei einem GDO 
unnötiger Luxus.

Ich würde es aufmachen und mit guter Beleuchtung und Lupe genau 
inspizieren. Manchmal brechen auch die Radialrückstellfedern Lötstellen. 
Die Lagerungen sind meist ziemlich robust. Sonst könnte es 
möglicherweise eine schlecht zentrierte Lager Montierung sein. Aber ohne 
anzusehen laesst sich nur spekulieren.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Spannband wird das sehr sicher nicht sein, nicht aus den 1950er Jahren. 
Aber durchbrennen konnte man die kleine Spule da drin schon, wenn man 
irgendwie unachtsam war – und bei den Spannungen einer Röhrenschaltung 
kann schon schnell mal "Strom fließen", wenn man mit dem Schraubendreher 
abrutscht.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Spannband wird das sehr sicher nicht sein, nicht aus den 1950er
> Jahren.
> Aber durchbrennen konnte man die kleine Spule da drin schon, wenn man
> irgendwie unachtsam war – und bei den Spannungen einer Röhrenschaltung
> kann schon schnell mal "Strom fließen", wenn man mit dem Schraubendreher
> abrutscht.

Dann hilft nur noch auswechseln des Meßwerks, insofern ein Passendes 
auffindbar ist. Ja, möglich ist es schon, daß das Originalmeßwerk einen 
Unfall erlitt. Ich würde vorsichtshalber eine 1N4007 Si-Diode polrichtig 
zur Begrenzung als Schutz einbauen. Da geht eher das Netzteil zu 
schaden. Eine kleine flinke Sicherung dürfte zum Schutz auch nicht 
schaden. Kommt darauf an wie paranoid man sein möchte:-)

Ich würde das Meßwerk mal inspizieren und ein paar Dimensionen abnehmen. 
Das Gehäuse ist ja ziemlich groß. Moderne kompakte Meßwerke müßten da 
schon reinpassen. Den Zeiger könnte man ggf. abkneifen wenn er zu lang 
ist und dann die Balance Gewichte nachstellen. Das geht übrigens gut mit 
roten Siegellack. Da kann man durch abschmelzen die statische Balance 
gut justieren. Bessere, größere Meßwerke haben manchmal die Gewichte mit 
Gewinde zum Drehen, was sehr bequem ist.

von ... (Gast)


Lesenswert?

OT:
> Das dürfte relativ gefährlich gewesen sein. Die Behörden nahmen die
> Senderechte höchstwahrscheinlich sehr genau und machten bei Verstoessen
> wenig Federlesens...

Wohl wahr. Aber ich habe es ja nicht uebertrieben.
Die dicke SRL waere wahrscheinlich sogar noch gut in
Moskau bis Sibirien zu hoeren gewesen.
Und das Licht im Plattenbau waere dunkler geworden.

Mit RFID habe ich mittlerweile beruflich gelegentlich,
aber dafuer umfassend zu tun.
Da schaden gute Kenntnisse im (U)HF-Bereich ja auch nicht.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das wäre ja ggf. die Hoffnung für das Messwerk bei mir. Außenabmessungen
> wären 52 x 48 mm². Möglicherweise hat man ja später nur modernere
> Gehäuse um einigermaßen die gleichen Messwerke herum gebaut.

Bezüglich Messwerke: Ist hier 
https://www.pollin.de/search?query=100µA&channel=pollin-de&sid=1wmFTEqCkUfXMwIu1902wWvsULsXT3 
nichts dabei? Die sollten von der Größe her passen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

... schrieb:
> OT:
>> Das dürfte relativ gefährlich gewesen sein. Die Behörden nahmen die
>> Senderechte höchstwahrscheinlich sehr genau und machten bei Verstoessen
>> wenig Federlesens...
>
> Wohl wahr. Aber ich habe es ja nicht übertrieben.
> Die dicke SRL wäre wahrscheinlich sogar noch gut in
> Moskau bis Sibirien zu hören gewesen.
> Und das Licht im Plattenbau wäre dunkler geworden.
Da mußt Du Nerven aus Drahtseilen gehabt haben. Ich hätte mich das 
eigentlich dort nicht getraut. Die Kerle konnten bestimmt sehr ekelhaft 
sein. Nicht das es im Westen nicht viel anders gewesen wäre:-)
>
> Mit RFID habe ich mittlerweile beruflich gelegentlich,
> aber dafür umfassend zu tun.
> Da schaden gute Kenntnisse im (U)HF-Bereich ja auch nicht.
Grundlagen sind in der Regel zeitlos. Inwiefern befaßt Du Dich mit RFID? 
Design/SW? Welche Anwendungsbereiche kommen da in Betracht? Industriell?

Ich hätte schon große Lust mir wieder so einen schönen UKW Sender wie 
damals mit Gegentaktendstufe mit den QQE oder 832/829 Typen zu bauen. 
Teile sind ja noch vorhanden. Ob die HV Elkos noch brauchbar sind, müßte 
man testen. Solche Spenderkonstruktionen sehen mit ihren PA Kreisen oder 
Lecherleitungen  technisch immer noch sehr interessant aus. Das schöne 
daran ist, man sieht die Effekte der Abstimmung und Operation und 
Interaktionen zwischen den Stufen; das Ganze lebt halt. Nur müßte zur 
praktischen Verwendung im modernen UKW AF-Betrieb eine moderne PLL die 
Trägerfrequenzen erzeugen. Mit Quarzen oder Analog VFOs ohne 
Digitalanzeige wäre das heutzutage wegen des strengen Kanalrasters nicht 
mehr sehr praktisch und würde es mir nicht antun. Grid-Dipper waren für 
Senderprojekte eine absolute Notwendigkeit.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Bild im Anhang vom Josef Reithofer Dipmeter Buch.
RPB Bändchen, #141/142, Franzis Verlag.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zeno schrieb:

> Bezüglich Messwerke: Ist hier
> 
https://www.pollin.de/search?query=100µA&channel=pollin-de&sid=1wmFTEqCkUfXMwIu1902wWvsULsXT3
> nichts dabei? Die sollten von der Größe her passen.

Sehen mir noch größer aus als meine.

Das Original ist halt so ein komplett rundes im schwarzen 
Bakelit-Gehäuse. Das war bis in die 1960er Jahre sicher modern bzw. 
"zeitlos"; diese rechteckige Frontgestaltung kam dann erst in den 
1970ern auf.

von ... (Gast)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

... schrieb:
> https://www.ebay.com/itm/271477640848

Ist doch auch nicht rund und Bakelit, und in etwa genauso groß wie meine 
da oben. Wenn Claus das umbauen will, könnte er also gleich meins 
nehmen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> in etwa genauso groß wie meine da oben

Das Instrument ist zu 90 % ausserhalb des Gehaeuses.
Nur das kleine Rohr mit der Drehspule und Magnet ist im Gehaeuse.

Zur Not koennte er es sogar in das Gehaeuse hinter dem
runden Einbauloch platzieren.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

... (Gast) meinte:

> Mit RFID habe ich mittlerweile beruflich gelegentlich,
> aber dafuer umfassend zu tun.
> Da schaden gute Kenntnisse im (U)HF-Bereich ja auch nicht.

Bitte mal ne dumme Frage:
ich bin leider nicht zuhause,deshalb kann ich nicht testen...
Sag mal, würde man, wenn man den RFID mit nem Dipper
anstrahlt, der ATR, etwa durch kurzes Zucken des Zeigers
detektieren können? oder ist der zu kurz um das Meßwerk
zucken zu lassen, da der ja meist nicht mal 33 Byte lang
ist?

mfg

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ein aktiver Dipper sollte einen ISO15693-Tag schon des
Energieentzugs wegen mit einem Dip detektieren koennen.
Aber "kurz" zucken wird da eher nichts.

Aber mit einem parallel betriebenem "richtigen" Empfaenger
sollte man die Antwort des Tags schon sehen koennen.

Und dumme Fragen gibt es ja sowieso nicht.

von ... (Gast)


Lesenswert?

P.S.: Es spricht aber nichts dagegen, ein Oszi parallel zum
Dip-Indikator zu schalten.

Wenn da irgendwelche Elkos im "Weg" sind: einbeinig ausloeten.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Du meinst also, das der Dipper die Grunddämpfung
und die Lastmodulation trennen kann, und nur
das träge uA Meter im Wege ist?

mfg

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Du meinst also, das der Dipper die Grunddämpfung
> und die Lastmodulation trennen kann, und nur
> das träge uA Meter im Wege ist?

Je nach Dipper ist die Anzeige ja unterschiedlich konstruiert.
Daher erstmal genau gucken, wo das Meter da reingehaengt ist,
und ob es ueberhaupt gegen Erde misst.
Wenn es hinter einem wie auch geartetem Detektor haengt,
der eigentlich nur die HF-Spannung misst, koennte das klappen.

Aber manche Meter messen da ja sonstwas.

Und der Elko muss weg weil er die Antwort sonst wegfiltert.
Ein Kondensator vor dem Oszi ist natuerlich auch eine
brilliante Idee den Gleichanteil weg zu bekommen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ein paar Windungen HF-Litze auf einer leeren Tesarolle,
ein passender Kondensator um auf Resonanz kommen und
dann ein Spitzenwertgleichrichter.

Sowas habe ich mir fuer die HF-Tags mal fix selber gebaut,
um die Feldstaerkesituation von kleinen (ca. A4) HF-RFID-Antennen
zu untersuchen.

Sowas koennte man sicher auch als Empfaenger nehmen.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Absolut geil, @...,

Schade das Du nur ein Geist bist!  ;-O ;-P

Ich hab mich schon ein bissel mit Chipkarten beschäftigt,
aber nur mit drahtgebundenen.
Ende der 80iger bis Mitte der 90iger Jahre gabs ja noch
Terminals im Prototypenstandard, die meist mit 8052 Prozessor
funzen und einen gesteckten EPROM haben.
Heut ist das Zeug ja total verdongelt. :-((

Da Opa nicht nur Dipmeter gesammelt hat:

Hat sich inzwischen viel in der Soft geändert, außer
den Grundfunktionen natürlich...
Kann man darauf aufbauen?

Du hast gesagt, "Dumme Fragen gibt's nicht!" ;--P

mfg

von ... (Gast)


Lesenswert?

Hmm ja,

ich bin vllt geistig, aber kein Geist.

Die einzigen Chipkarten die mir mal nebst Leser zugelaufen sind,
waren ganz simple I2C-EEPROMs im Chipkartengehaeuse.
Wenn die Konstruktion kleiner gewesen waere, haette man
sogar vllt etwas nuetzliches damit anstellen koennen.

Ansonsten kenn ich nur Smartcards. Und die musste man nur
passend emulieren. So frueher.
Da ging sowas.

Die Basisbefehle fuer das Gedoehns werden schon noch so sein.
Wie frueher.

Die Menschen sind ja immer sehr traditionell.

Ach ja, ein paar Prototypen des neuen "Gesundheitskarten"-Lesers
hab ich. Da steckt ein ARM drin. Wenn das prototypig genug ist,
sind die vllt noch nicht mal "protected".
Ein 20 pol JTAG harrt da auch der Bestueckung.
Hatte ich aber noch keine Zeit fuer.

Eine Testkarte konnte man zumindest schon mal in das
interne SPI-Flash des Lesers kopieren. Wer weiss wozu das
nochmal gut ist.

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Jörg, du hast mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen.

Heute hatte ich Zeit zum Messen.

W7 R = 6,0 k || 1,07 k Ri (100 myA Instrument) ist natürlich wesentlich 
kleiner als die gemessenen 5,99 k.

In meiner Kiste aus alten Zeiten bin ich fündig geworden (siehe Fotos). 
Muss nur noch die Skala wechseln und dabei möglichst die Ausfallursache 
erkunden.

Ein großes Dankeschön an alle Helfer oder hilfsbereiten Foristen.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

So ein Meßwerk habe ich hier auch.
Es ist mit 100mA auf der Skala angegeben.
Aber auf Grund der Zeigerform "Lanzenspitze" würde ich dem 100µA erst 
mal nicht zutrauen.

Erst mal messe ich 1,1Ohm. Da wird wohl ein Shunt eingebaut sein.
Ich werde aber mal mehr messen.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

... (Gast meinte:

> Hmm ja,

> ich bin vllt geistig, aber kein Geist.

Recht hast Du!
Dein Hack vorn bei den Einchiprechnern hat mir gefallen.
Geiler Trick, Respekt!
Du hast also noch nen richtigen Account hier. ;-P


> Ansonsten kenn ich nur Smartcards. Und die musste man nur
> passend emulieren. So frueher.
> Da ging sowas.
Dachte ich mir. gehts heut nicht mehr?
Auch aus reiner Forschung, ohne Gewinnabsicht
ist es zu kompliziert geworden?

> Die Basisbefehle fuer das Gedoehns werden schon noch so sein.
> Wie frueher.
Dachte ich mir ebenfalls.

> Die Menschen sind ja immer sehr traditionell.
Hm.
Ob wir langsam den OM's hier auf den Wecker fallen?

mfg

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Geiler Trick, Respekt!

Das entsprechende Artefakt hab ich vor 24 Jahren einsortiert.
Eher: Gutes Gedaechtnis.

> gehts heut nicht mehr?

Das ist wohl alles ziemlich trocken gelegt.
Mein Rechnersystem fuer diese Zwecke hat leider nach
10 Jahren den Betrieb eingestellt.
Was aber immer noch toll ist und wohl auch geht, ist
die Nutzung einer einzelnen Instanz die dann im Wohnumfeld
verteilt wird. Solange man die Grundstuecksgrenze dabei
nicht ueberschreitet, ist das ja auch unproblematisch.

>> Die Basisbefehle fuer das Gedoehns werden schon noch so sein.
... und stehen auch in irgendwelchen ISO-Normen.
Das ist aber eher nicht mein Business.
Wenn der ARM auf dem obigen Leser nicht geschuetzt oder
anderweitig auslesbar waere, haette man schon ein gute
Basis fuer dort verwendete Codefragmente, Magic Numbers
und aehnliches. Weil das Zeug sicherlich auch hinreichend
geschuetzt auf den Markt kommen wird und die verwendeten
Protokolle da sicherlich auch recycled werden.
Aber ein rechtes Interesse stellt sich daran bei mir
trotzdem nicht ein.

> Ob wir langsam den OM's hier auf den Wecker fallen?

Da die Sache ja ein gutes Ende gefunden hat, wird hier
wohl hoechstens noch ein Mod mitlesen.
Mein Indikatorinstrument fand ich irgendwie schicker.
Das haette die alte Gurke zu 200 % aufgepeppt.

Ansonsten: IRC. Man muss sich nur das ".net" wegdenken.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

... schrieb:
> Mein Indikatorinstrument fand ich irgendwie schicker.
> Das haette die alte Gurke zu 200 % aufgepeppt.

Mag sein, aber warum sollte man das für ein Gerät, welches mittlerweile 
in erster Linie musealen Wert hat, tun wollen?

Die andere Frage ist dabei eben, ob das mechanisch ohne viel Arbeit 
passt. Je näher ein Ersatzinstrument am Original ist, um so einfacher 
dürfte das sein (und Claus hat ja offenbar selbst was). In dem Kistchen 
geht es schon arg gedrängt zu.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Mag sein, aber warum sollte man das für ein Gerät, welches mittlerweile
> in erster Linie musealen Wert hat, tun wollen?

Ja dippen tu ich auch nur noch selten, da besseres bereit steht.
Aber der ganze Aufwand nur um es in eine Vitrine zu legen?

> mechanisch ohne viel Arbeit

Ja, einfacher Trick: Duennes Doppelklebeband in Industriequalitaet.
Das Indikatorinstrument sollte eigentlich genau einige mm groesser
als das Loch sein. Aber ich mag mich ja taeuschen.
Ansonsten hab ich hier noch einen winzigen Selbstbau-VHF-Dipper.
Da werkelt ein LED-Band aus A277/VQA12.
Das waere aber sicher stillos.

> arg gedrängt

Mit dem Umbau haette er innen Platz gewonnen :-).

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

... schrieb:
> Aber der ganze Aufwand nur um es in eine Vitrine zu legen?

Nö, Claus benutzt es ja – nur primär nicht als Dipper.

> Das waere aber sicher stillos.

Als Umbau für einen Grid-Dipper sicher.

Als eigenständiges Gerät ist es schon wieder anders nostalgisch. ;-)

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das Original ist halt so ein komplett rundes im schwarzen
> Bakelit-Gehäuse. Das war bis in die 1960er Jahre sicher modern bzw.
> "zeitlos"; diese rechteckige Frontgestaltung kam dann erst in den
> 1970ern auf.

So etwas wirst Du wohl nicht mehr bekommen, außer auf Flohmärkten. Ich 
hätte so was vor gut 40 Jahren für die Reparatur meines 25W Kölleda 
brauchen können, aber selbst da habe ich das schon nicht mehr auftreiben 
können. Habe dann so etwas wie Du hier 
Beitrag "Re: Resonazmesser (Grid Diper) RM II Funkwerk Dabendorf/Köpenick" gezeigt hast 
genommen.

Die von mir verlinkten Teile sind nicht so groß.

Beitrag #5969935 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei Jogi ist die Demontage nicht zu sehen, deshalb hier noch ein Foto 
der Operation.

Ätzend fand ich immer die biegsamen Montagelaschen, nach der 3. Montage 
brechen sie ab. Na ja, alle 60 Jahre 2 Mal biegen, das geht gerade noch.

Die Schalt- und Drehknöpfe klemmten extrem fest. Ein Minitropfen WT40 in 
die Gewindelöcher der Madenschrauben war hilfreich.

Wahrscheinlich sind die Plastikschrauben an dem Messinstrument zur 
Isolation der Lötstützpunkte? Ist auch heiße Ware, fest, fester --> 
kaputt.

Die 3,5 mm Kopfhörerbuchsen sind nervig, da man den Unterschied zu 4 mm 
Bananenbuchsen nicht sofort sieht.

Der RM II ist für mich eben ein Gerät mit ideellem Wert, in das man 
etwas Zeit investieren muss, ohne an den schnöden Mammon zu denken.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Claus H. schrieb:
> Bei Jogi ist die Demontage nicht zu sehen, deshalb hier noch ein Foto
> der Operation.
>
> Ätzend fand ich immer die biegsamen Montagelaschen, nach der 3. Montage
> brechen sie ab. Na ja, alle 60 Jahre 2 Mal biegen, das geht gerade noch.
>
> Die Schalt- und Drehknöpfe klemmten extrem fest. Ein Minitropfen WT40 in
> die Gewindelöcher der Madenschrauben war hilfreich.

WD40..und das ist nicht hilfreich weil es wieder verdunstet, das ist 
Nichts weiter als Petroleum.

>
> Wahrscheinlich sind die Plastikschrauben an dem Messinstrument zur
> Isolation der Lötstützpunkte? Ist auch heiße Ware, fest, fester -->
> kaputt.

Überlege mal wie alt das ist und wieviel Weichmacher da verflogen ist.
Heute zu Tage überleben die meisten Geräte gerade die Garantie..
>
> Die 3,5 mm Kopfhörerbuchsen sind nervig, da man den Unterschied zu 4 mm
> Bananenbuchsen nicht sofort sieht.

Dann schreibs dran.

>
> Der RM II ist für mich eben ein Gerät mit ideellem Wert, in das man
> etwas Zeit investieren muss, ohne an den schnöden Mammon zu denken.

Die werden aber für Mammon gehandelt. Ich hatte auch mal so ein Ding, 
habe es aber nach Anschaffung und Überholung eines "Flaomierz 
Generators" wieder abgeschafft, der hochfrequente Bruder ist auch da.

Gruß,
Holm

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> WD40..und das ist nicht hilfreich weil es wieder verdunstet

Was allerdings völlig ausreichend ist, wenn es nur um das Lösen 
irgendwelcher Schrauben geht. Soll ja keine Dauerschmierung werden.

> Überlege mal wie alt das ist und wieviel Weichmacher da verflogen ist.

Weichmacher wäre PVC. Die da sehen auf den ersten Blick nach Polyamid 
(Nylon/Dederon) aus, falls wir über das gleiche reden.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Holm T. schrieb:
>> WD40..und das ist nicht hilfreich weil es wieder verdunstet
>
> Was allerdings völlig ausreichend ist, wenn es nur um das Lösen
> irgendwelcher Schrauben geht. Soll ja keine Dauerschmierung werden.

Wird aber wieder genauso fest. Warum nehmen die Leute nicht einfach mal 
im Supermarkt so ein kleines Fläschchen "Fahraddöl" mit?

>
>> Überlege mal wie alt das ist und wieviel Weichmacher da verflogen ist.
>
> Weichmacher wäre PVC. Die da sehen auf den ersten Blick nach Polyamid
> (Nylon/Dederon) aus, falls wir über das gleiche reden.

Ich kenne auch noch Schrauben aus "naturfarbenem PVC" aus der Zeit und 
Nylon wird nach den Jahren auch spröde.

Gruß,
Holm

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> Warum nehmen die Leute nicht einfach mal im Supermarkt so ein kleines
> Fläschchen "Fahraddöl" mit?

Das verharzt aber auch mit der Zeit, und zum reinen Lösen von irgendwas 
ist Petroleum gar nicht so schlecht: es kriecht noch relativ gut (besser 
als Öl) und ist (anders als Benzin) nicht so flüchtig, dass es ratzbatz 
wieder weg ist.

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

@Holm
"Flaomierz" noch nie gehört oder Bildungslücke (Fa., Land?), bitte 
schließen. Vom Kontext her --> HF-Generator?

Das WD-40 stand eben griffbereit neben Silikonöl, Maschinenöl, Custanol 
F, rotem und blauem Wellenschalteröl. Das Öl fürs Radl ist im Keller bei 
den Rädern. Du wärst sicher auch nicht erst in den Keller gerannt. :-)

Spaß muss sein. Ich verstehe, es gibt für viele teure Markenprodukte 
einfachen Ersatz mit der gleichen Wirkung.

Jörg hat recht, es sollte nur kriechen und lösen, nicht schmieren.
Im Gegenteil, die Knöpfe müssen bald wieder fest auf der Achse sitzen.

Zuerst hatte ich überlegt nur das Innenleben des Mikroampermeters zu 
tauschen. Die Innenverschraubung des Instrumentes ist relativ gut 
zugänglich. Das ging aber leider vor sehr vielen Jahren (> 50) einmal 
schief, sogenanntes Lehrgeld. So etwas vergisst man nicht.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Holm T. schrieb:
>> Warum nehmen die Leute nicht einfach mal im Supermarkt so ein kleines
>> Fläschchen "Fahraddöl" mit?
>
> Das verharzt aber auch mit der Zeit, und zum reinen Lösen von irgendwas
> ist Petroleum gar nicht so schlecht: es kriecht noch relativ gut (besser
> als Öl) und ist (anders als Benzin) nicht so flüchtig, dass es ratzbatz
> wieder weg ist.

Dann nehmt die Wunderwaffe Ballistol - zwar teuer aber gut. Damit habe 
ich früher immer meine Endmaße eingeölt.

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, Waffenöl habe ich auch ganz vergessen. Habe ich leider nicht mehr.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Holm T. schrieb:
>> Warum nehmen die Leute nicht einfach mal im Supermarkt so ein kleines
>> Fläschchen "Fahraddöl" mit?
>
> Das verharzt aber auch mit der Zeit, und zum reinen Lösen von irgendwas
> ist Petroleum gar nicht so schlecht: es kriecht noch relativ gut (besser
> als Öl) und ist (anders als Benzin) nicht so flüchtig, dass es ratzbatz
> wieder weg ist.

Moderne solche Öle verharzen nicht mehr.
WD40 ist am nächsten Tag weg.

Gruß,
Holm

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Claus H. schrieb:
> @Holm
> "Flaomierz" noch nie gehört oder Bildungslücke (Fa., Land?), bitte
> schließen. Vom Kontext her --> HF-Generator?

Das steht auf den polnischen Dipmetern RUFG-4 mit Linearskale.
Da kein Schwein damit was anzufangen wußte isses bei Ebay auch preiswert 
an mich gegangen.

https://archiwum.allegro.pl/oferta/falomierz-generator-dip-meter-rufg-4-sprawny-i7367598514.html

>
> Das WD-40 stand eben griffbereit neben Silikonöl, Maschinenöl, Custanol
> F, rotem und blauem Wellenschalteröl. Das Öl fürs Radl ist im Keller bei
> den Rädern. Du wärst sicher auch nicht erst in den Keller gerannt. :-)

Dann hättest Du Custanol-F nehmen sollen.

>
> Spaß muss sein. Ich verstehe, es gibt für viele teure Markenprodukte
> einfachen Ersatz mit der gleichen Wirkung.
>
> Jörg hat recht, es sollte nur kriechen und lösen, nicht schmieren.
> Im Gegenteil, die Knöpfe müssen bald wieder fest auf der Achse sitzen.
>
> Zuerst hatte ich überlegt nur das Innenleben des Mikroampermeters zu
> tauschen. Die Innenverschraubung des Instrumentes ist relativ gut
> zugänglich. Das ging aber leider vor sehr vielen Jahren (> 50) einmal
> schief, sogenanntes Lehrgeld. So etwas vergisst man nicht.

Was ist denn mit dem Originalmeßgerät eigentlich los? Spule defekt?

Gruß,
Holm

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

RUFG-4 ist klar, danke.

Der 100 myA Ri = ∞, also eine Unterbrechung. Wo konnte ich noch nicht 
feststellen. Demnächst in diesem Theater :-)

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Innenleben des 100 myA liegt frei (Foto).

Die Spiralfedern sind OK. Die Drehspule zeigt verfärbten CuL. 
Wahrscheinlich gebraten. :-(

Der Magnetkörper rostet als Folge der "Kellerlagerung".
Damit sind alle Fehler gefunden. Es beginnt demnächst der Zusammenbau.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Claus H. schrieb:
> Das Innenleben des 100 myA liegt frei (Foto).
>
> Die Spiralfedern sind OK. Die Drehspule zeigt verfärbten CuL.
> Wahrscheinlich gebraten. :-(
>
> Der Magnetkörper rostet als Folge der "Kellerlagerung".
> Damit sind alle Fehler gefunden. Es beginnt demnächst der Zusammenbau.

..na  "gebraten" halte ich für recht unwahrscheinlich in der gegebenen 
Applikation. Ich vermute eher das da die Feuchtigkeit und die damit 
verbundene elektrochemische Korrosion ihre Hand im Spiel hat.

Gruß,
Holm

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Jetzt versuche ich mal eine Geruchsprobe zu veröffentlichen. Wie 
angenehm geschmorter Trafo "duftet", kennst du bestimmt; der Geruch 
haftet sehr lange an. Jetzt riechst du es auch! LOL

Möglich ist alles, Windungsschluß durch Feutigkeit u.s.w. Deshalb habe 
ich das Gerät zuerst 3 Tage zwangsbelüftet, damit der Netztrafo nicht 
hochgeht. Die größte Korrosin ist meist an den Lötstellen (s.a. Foto 
Grünspan) durch die unterschiedlichen Potentiale der Leiter, so wie du 
es schon schreibst.

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Claus H. schrieb:
> Jetzt versuche ich mal eine Geruchsprobe zu veröffentlichen. Wie
> angenehm geschmorter Trafo "duftet", kennst du bestimmt; der Geruch
> haftet sehr lange an. Jetzt riechst du es auch! *LOL*


Das will nichts besagen, ich kann mir schon vorstellen wie das riecht,
das ist  aber oft nur der damals zur Isolation verwendete "Öllack" der 
Spulendrähte in Verbindung mit dem Backelit. "Das roch früher halt so"
>
> Möglich ist alles, Windungsschluß durch Feutigkeit u.s.w. Deshalb habe
> ich das Gerät zuerst 3 Tage zwangsbelüftet, damit der Netztrafo nicht
> hochgeht. Die größte Korrosin ist meist an den Lötstellen (s.a. Foto
> Grünspan) durch die unterschiedlichen Potentiale der Leiter, so wie du
> es schon schreibst.

Sicher Sowas. Es ist nicht das erste derartige Instrument mit 
unterbrochener Spule das mir über den Weg läuft. 100µA geht meist noch 
relativ problemlos aufzutreiben, kritischer wirds bei 60µA und 
darunter..ging aber bei einem Fall bei mir auch noch..ein Kumpel hat was 
da gehabt.


Ich halte es nur für sehr schwer möglich das Instrument in der 
Originalschaltung so zu überlasten das man die Spule zum Durchbrennen 
bringt, Widerstände tendieren nun mal nicht zu Kurzschluß sondern zu 
Unterbrechungen..deshalb habe ich das angezweifelt.
Auch von Seiten der Röhre ist da eigentlich keine Überspannung zu 
erwarten.

Gruß,

Holm

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ist genau der Punkt, an dem ich heute aufgehört habe.

Die negative Gitterspannung ist nicht hoch genug. So ist der 
Zeigerausschlag nach links durch die positve Kompensationsspannung.

Eventuell kann mir jemand kurz das Zeigerverhalten nach dem Einschalten 
und im Regelbereich schildern.

Leider stimmen die Schaltungen, die ich habe, nicht 100 %ig. Einige 
abweichende Details habe ich inzwischen erfasst.

von ~Mercrdes~ (Gast)


Lesenswert?

Claus meinte:

> Eventuell kann mir jemand kurz das Zeigerverhalten
> nach dem Einschalten und im Regelbereich schildern.

[als Oszillator]
Das Meßwerk will kurz nach dem Einschalten
in die falsche Richtung ausschlagen,
wenn die Röhre dann heizt kann man
mit dem Regler bei den "unteren Spulen"
den Zeiger biz zum Ende anschlagen lassen.

Im 250 Mhz Meßbereich kann man den Zeiger max.
auf den halben Auschlag bringen.


mfg

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke, nun bin ich mir sicher, dass die vorliegende Beschaltung dem 
Schaltplan 701 zumindest funktionell entspricht. Nach der Komplettierung 
des Planes werde ich die Messwerte aufnehmen, um den Fehler zu finden. 
Ev. ist nur die EC92 verbraucht, die Schwingungsamplitude zu gering, 
obwohl sie als Oszillator noch bis 250 MHz arbeitet. Mal sehen.

Schönen Sonntag

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Claus H. schrieb:
> Danke, nun bin ich mir sicher, dass die vorliegende Beschaltung dem
> Schaltplan 701 zumindest funktionell entspricht. Nach der Komplettierung
> des Planes werde ich die Messwerte aufnehmen, um den Fehler zu finden.
> Ev. ist nur die EC92 verbraucht, die Schwingungsamplitude zu gering,
> obwohl sie als Oszillator noch bis 250 MHz arbeitet. Mal sehen.
>
> Schönen Sonntag

Ich glaube nicht das die Röhre müde ist wenn der Oszillator bei 250Mhz 
noch schwingt.
"Es ist sicher nur die Röhre" ...stimmt zu 99% nicht, die Dinger sind 
deutlich zuverlässiger und langlebiger als ihnen nachgesagt wird, zumal 
in  einem solchen, eher selten benutzen Prüfgerät.
Ich würde viel eher vermuten das der Gleichrichter (Selen?) taub 
geworden ist und nur ein Teil der eigentlich nötigen Anodenspannung 
ansteht.

Gruß,
Holm

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Irgendwie erreicht die Gittervorspannung das Meßgerät
nicht.
Oder ein Abblockkondensator hat Schluß.
Wenn ich mir das Meßwerk so ansehe, dürfte
der Regler, der Schalter und die Kappen der
Widerstände ähnlich aussehen.
Schau Dir den Gitterstompfad an!


mfg

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> Claus H. schrieb:
>> Danke, nun bin ich mir sicher, dass die vorliegende Beschaltung dem
>> Schaltplan 701 zumindest funktionell entspricht. Nach der Komplettierung
>> des Planes werde ich die Messwerte aufnehmen, um den Fehler zu finden.
>> Ev. ist nur die EC92 verbraucht, die Schwingungsamplitude zu gering,
>> obwohl sie als Oszillator noch bis 250 MHz arbeitet. Mal sehen.
>>
>> Schönen Sonntag
>
> Ich glaube nicht das die Röhre müde ist wenn der Oszillator bei 250Mhz
> noch schwingt.
> "Es ist sicher nur die Röhre" ...stimmt zu 99% nicht, die Dinger sind
> deutlich zuverlässiger und langlebiger als ihnen nachgesagt wird, zumal
> in  einem solchen, eher selten benutzen Prüfgerät.
> Ich würde viel eher vermuten das der Gleichrichter (Selen?) taub
> geworden ist und nur ein Teil der eigentlich nötigen Anodenspannung
> ansteht.
>
> Gruß,
> Holm

Ergänzung:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Zubehoer/RFT-RM2/RM2.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Zubehoer/RFT-RM2/Buch.pdf

Gruß,
Holm

von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Er dippelt wieder :-)

Bestimmt wollt ihr wissen, wo der Fehler war. Leider kann ich nur 
Wahrscheinlichkeiten aufführen.

Bei den ersten Messungen im Anodenstromkeis hatte ich zuerst unnormale, 
bzw. ständig wechselnde  Werte. Alles wurde schon mal nachgelötet. Kann 
versteckte Korrosion gewesen sein. Werde noch vor dem Zusammenbau alle 
Widerstandskappen "durchwackeln". Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Allen Mitwirkenden einen extra starken Danke-Dip. Hut ab

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Claus H. schrieb:
> Er dippelt wieder :-)

Herzlichen Glückwunsch! :)

: Bearbeitet durch Moderator
von Claus H. (hottab) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke Jörg.

Das nächste Projekt ist ein Tradiper TE-15 aus dem Krankenlager.

Wenn es soweit ist, eröffne ich einen Tradiper-Thread.

Jetzt muss ich erstmal meine Nase in die FiBu stecken.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Claus meinte:

> Das nächste Projekt ist ein Tradiper TE-15 aus dem Krankenlager.

Da gibts schon ne Reparaturanleitung:
1.) Mülleimer auf.
2.) Teil rein.
3.) Mülleimer zu. ;-P

Hole dir lieber  ein Gerät von Leader oder dessen
Nachbauten.
Ist ein geiles Gerät, stabil, sauber verarbeitet
und die Skale ist genauer und mechanisch besser.


mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

~Mercedes~ schrieb:
> Da gibts schon ne Reparaturanleitung:

Och, Mercedes, das Teil ist nicht so alt wie die Grid-Dipper, aber das 
Attribut „historisch“ verdient es mittlerweile trotzdem.

von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Jörg meinte:

> Och, Mercedes, das Teil ist nicht so alt wie die Grid-Dipper,
> aber das Attribut „historisch“ verdient es mittlerweile trotzdem.

Ist schon klar, aber wollte Claus mit den Geräten nicht
produktiv arbeiten?

mfg

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

~Mercedes~ schrieb:
> Ist schon klar, aber wollte Claus mit den Geräten nicht
> produktiv arbeiten?

Ich denke das, was er machen wollte, kann er schon mit dem RM II machen. 
Der Tradipper ist nur Nostalgiepflege.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> ~Mercedes~ schrieb:
>> Ist schon klar, aber wollte Claus mit den Geräten nicht
>> produktiv arbeiten?
>
> Ich denke das, was er machen wollte, kann er schon mit dem RM II machen.
> Der Tradipper ist nur Nostalgiepflege.

Ich habe meinen immer noch im Betrieb. Er leistete mir in der 
Vergangenheit beim Bau von Funkgeräten immer sehr gute Dienste. Ich 
schwänzte sogar in 1970 die Schule um nach München zum Hauptbahnhof 
gegenüber liegenden Radio RIM zu fahren um mir aus sechs Monaten 
Taschengeld den Tradipper zu erstehen - Und er war dieses Vergehens 
wert:-)

Vorher mußte ein EC92 Dipmeter den Dienst tun. Mit externen Netzteil. Da 
war der Tradipper im Gegensatz schon echt bequem.

Beim Bau von Transistor 2-M Sendern konnte man sehr schön die diversen 
Schwingkreise der Stufen abgleichen und die Schwingenergie nachzuweisen. 
Da ging dann die Nadel scharf hoch wenn HF vorhanden war.

Auch als externer BFO auf 455kHZ zum Empfang von CW bzw. SSB Stationen 
in normalen Rindfunkempfängern leistete er mir hin und wieder gute 
Dienste.

Musste nur einmal den Schwingtransistor mit einem AF139 auswechseln. 
Sonst gab es nie Schwierigkeiten. Bei den Spulen wurde mit der Zeit der 
Kleber der Spulenhülsen spröde und es mußten ein Spulen neu geklebt 
werden. Bin eigentlich überrascht, daß der kleine Foliendrehko nach 
dieser langen Zeit immer noch einwandfrei mitmacht.

Das Gerätchen funktioniert ausser im höchsten Frequenzbereich sehr gut 
und ist ziemlich stabil.

: Bearbeitet durch User
von ~Mercedes~ (Gast)


Lesenswert?

Claus meinte:

> Ich
> schwänzte sogar in 1970 die Schule um nach München zum Hauptbahnhof
> gegenüber liegenden Radio RIM zu fahren um mir aus sechs Monaten
> Taschengeld den Tradipper zu erstehen - Und er war dieses Vergehens
> wert:-)

Ey, geil!!! ;-P
Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil!

( Trotzdem waren die Leader-Geräte besser. )

mfg

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt auch mal ein Problemchen und zwar mit meinem RUFG4 aka 
Falomierz Generator.

Das Ding zappelt speziell im Generator und AM Betrieb im Bereich 
30-80Mhz wie verrückt, offensichtlich sind da Teile der Verdrahtung 
selbst in Resonanz.
Kann man bitte Jemand der auch so ein Ding besitzt nachsehen ob ich hier 
einen Exemplarfehler habe oder ob das bei anderen Geräten auch so ist?
Das Teil hat IMHO 3 Oszillatoren..muß mich mal in die Schaltung und den 
Aufbau vertiefen so wies aussieht..

Danke im Voraus,

Holm

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hoffe es wird noch mal auf den Beitrag zugegriffen.
Ich habe jetzt so ein Gerät erworben und war voller Vorfreude.
Angeblich sollte es in funktionierenden Zustand sein.
Beim Test an einem abgeglichenen Ratiofilter stellte ich fest, dass die 
Anzeige nur unkontrolliert rumzappelt und keine vernünftige Messung 
möglich ist.
Dann habe ich das Gerät geöffnet und mir die Anodenspannung an den Elkos 
mit einem Oszi angeschaut. An einem hatte ich 100V Brummspannung also 
tot.
Den habe ich getauscht, nur wenige Volt Brummspannung aber das Verhalten 
des Gerätes war das Selbe.
Dann habe ich geschaut, ob der Oszillator schwingt - tadellos, 
wunderschöner Sinus und im erwarteten Frequenzbereich.
Ok, das Ding tut nur die Anzeige macht sie will.
Was kann das Problem sein?
Wie kann ich den Dip mit einem Multimeter am Gerät finden?

Gruß Matthias

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Was kann das Problem sein?

Kackelwontakte? Insbesondere den Betriebsartenschalter würde ich da mal 
unter die Lupe nehmen.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis!
Ich wollte mir jetzt nicht die Mühe machen und den Schalter ausbauen.
Allerdings scheint mehrmaliges Umschalten etwas bewirkt zu haben.
Jetzt bekomme ich beim Ratiofilter eine Resonanzfrequenz von 9,8MHz.
Erscheint mir etwas niedrig, aber ich habe es im ausgebauten Zustand vor 
mir liegen. Vielleicht wäre die Resonanzfrequenz im eingebauten Zustand 
etwas anders.
Nochmals vielen Dank.

Gruß Matthias

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Vielleicht wäre die Resonanzfrequenz im eingebauten Zustand etwas
> anders.

Im Prinzip ja, wenngleich sie sich eigentlich eher in Richtung 
niedrigerer Frequenzen verschieben sollte (wegen zusätzlicher 
kapazitiver Belastung).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.