Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welcher Treiber zu 7 Segment LED mit Common Anode


von Johann S. (johann_s554)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich habe einige 7 Segment Anzeigen mit Common Anode. Wenn ich aber die 
diversesten diesbezüglichen Händler durchforste (Conrad,Reichelt) so 
finde ich keine Angaben  bei den Anzeigetreibern ob es sich um welche 
für Common Anode oder Common Kathode handelt. Die Datenblätter sind 
leider alle Englisch und daher für meine mageren Englischkenntnisse kaum 
zu lesen. Ich habe ein Datenblatt von SGS  beigefügt und zwei in meinen 
Augen darin enthaltenen widersprüchlichen Texten. Auf Seite 1 steht dass 
man Phase auf  Logic 0 also LOw setzen muss um Common Anode zu verwenden 
und ein Verweis auf die Wahrheitstabelle. Die Finde ich auf Seite 3 und 
dort steht dass ich den Wert der Phase auf 1 also High setzen muss. Und 
das ist von allen verschiedenen Treibern bei Reichelt das einzige 
Datenblatt das überhaupt etwas zu dem Thema Sagt.  Was ist da richtig, 
oder gibt es einen Treiber wo es wirklich klar ist wie er anzutreiben 
ist.
Wer kann da helfen?

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
welchen Decoder-Treiber willst Du tatsächlich verwenden?
Die lassen sich umschalten von CA auf CK.

(Die Latchfunktion ist etwas kniffliger.
Einige brauchen nur einen Impuls an LE, andere ein Dauer High bzw. Low.)

Sind Druckfehler drin.
GE soll LE heißen und Dummen Dimmen.
Aber das ergibt sich ja aus dem Sinnzusammenhang.

Das mit der mit Pfeil markierten Bemerkung "invers of..." bezieht sich 
auf die Form der Ausgabe.
Dann sind Segmente, die hell sein sollten, dunkel und umgekehrt.
Wie im Bild.
Soll 1216 sein und Anzeige invertiert.(Mit Mittelbalken ohne Belang!)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von fchk (Gast)


Lesenswert?

Bei Common Anode kannst Du einen TPIC6?595 (? kann A, B, C oder nix 
sein) oder TLC6C598 oder TLC59108 nehmen.

Das sind keine binär-7seg Dekoder, sondern Schieberegister mit 
Open-Drain Ausgängen, die auch höhere Ströme treiben können. Damit 
kannst Du auch große Anzeigen, die mit 12V betrieben werden müssen, 
problemlos ansteuern.

Ansonsten halt mit Einzeltransistoren im SOT323 ansteuern. So 
Wald&Wiesen Typen wie BSS138 sind Schüttgut. Gibts auch in SOT363 oder 
SOT23-6 mit drei Tranbsistoren in einem Gehäuse.

fchk

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Vorab: was du hier beschreibst, nennt man landläufig 7-Segment 
Decoder, nicht Treiber.

Johann S. schrieb:
> Ich habe einige 7 Segment Anzeigen mit Common Anode.

Das war früher die Standard-Ausführung, als man IC-Ausgänge nur so bauen 
konnte, daß sie bei L einen hohen Strom aufnehmen (aber nicht bei H 
einen hohen Strom liefern).

> Wenn ich aber die
> diversesten diesbezüglichen Händler durchforste (Conrad,Reichelt) so
> finde ich keine Angaben  bei den Anzeigetreibern ob es sich um welche
> für Common Anode oder Common Kathode handelt.

Der Klassiker ist der 7446/7447 bzw. 74246/74247; alle für Common Anode. 
In der 4000er CMOS Familie gibt es 4311/4511; beide Common Cathode.

Der 4543 ist eigentlich für LCD Anzeigen gedacht. Dementsprechend hat er 
den PH-Eingang, mit dem die Polarität der Ausgänge umgeschaltet werden 
kann. Im LCD-Betrieb wird da ein Rechtecksignal von ca. 50Hz angelegt. 
Aktive Segmente sind gegenphasig zu PH, inaktive Segmente in Phase. 
Dadurch kann man ihn im Prinzip universell für Common Anode oder Common 
Cathode LED Anzeigen benutzen. Praktisch hat man damit nicht viel 
Freude, weil der 4543 nur ca. 1mA liefern kann (bei 5V Versorgung).

> Ich habe ein Datenblatt von SGS  beigefügt und zwei in meinen
> Augen darin enthaltenen widersprüchlichen Texten. Auf Seite 1 steht dass
> man Phase auf  Logic 0 also LOw setzen muss um Common Anode zu verwenden
> und ein Verweis auf die Wahrheitstabelle. Die Finde ich auf Seite 3 und
> dort steht dass ich den Wert der Phase auf 1 also High setzen muss.

Für Common Anode willst du L-aktive Ausgänge, also muß PH auf H liegen.

Was soll es denn werden? 7-Segment Decoder sind mehr oder weniger 
ausgestorben. Der einzige Grund die zu verwenden wäre, wenn man die 
anzuzeigenden Zahlen ohnehin schon in paralleler BCD-Form vorliegen hat 
und wenn es nicht mehr als 2 Stellen sind.

Sobald ein µC im Spiel ist, läßt man den die LED Anzeigen besser direkt 
ansteuern. Entweder mit seinen IO Pins. Oder mit Schieberegister. Oder 
mit einem seriell (I²C, SPI) angeschlossenen Treiber-IC. Mehr als 2 
Stellen werden dann üblicherweise gemultiplext. Das spart Leitungen.

Für Common Anode sind die Treiber TM16xx von Titan Micro ganz nett. Die 
können z.B. 6 Stellen (TM1637). Oder 4 Stellen (TM1650 mit Dezimalpunkt, 
TM1651 ohne Dezimalpunkt). Diese IC findet man oft auf 
LED-Anzeigemodulen bei ebay.

: Bearbeitet durch User
von Fred Frequenz (Gast)


Lesenswert?

Holtek HT16K33 https://www.holtek.com/productdetail/-/vg/HT16K33

wird beispielsweise von adafruit benutzt, kann led Matrix,sieben Segment 
und Tasten Matrix per I2C:
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=560721.0

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
die bereits angesprochene Zwischenspeicherfunktion bei der oben 
genannten IC-Type ist noch interessant.
Brauchst Du die oder nicht?
Das heißt, Anzeige wird eingefroren, egal, was sich an den BCD-Eingängen 
zwischenzeitlich tut.
Erst, wenn wieder freigegeben wird, wird Anzeige "upgedatet".

ciao
gustav

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Sobald ein µC im Spiel ist, läßt man den die LED Anzeigen besser direkt
> ansteuern. Entweder mit seinen IO Pins. Oder mit Schieberegister. Oder
> mit einem seriell (I²C, SPI) angeschlossenen Treiber-IC. Mehr als 2
> Stellen werden dann üblicherweise gemultiplext. Das spart Leitungen.

Oder man nimmt einen 8 Bit Port und hat 4 Bit für BCD die auf einen BCD 
to 7 Seg Dekoder gehen und 4 Bits für das Multiplexing von zB. 4 
Stellen. Da mit kommen Anfänger schneller zum Ziel als sich mit den 
Bitmustern für die Anzeige zu beschäftigen. Zumal der BCD Wert im 
Controller direkt benutz werden kann ohne ihn zu scheiben oder 
umzurechnen.
D345 - D348 gab es zu DDR Zeiten auch noch. Die habe ich gern benutzt.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Zumal der BCD Wert im
> Controller direkt benutz werden kann ohne ihn zu scheiben oder
> umzurechnen.

Wie soll man das nun verstehen, MMn ist es genau andersherum.
Die µCs liefern afaik von Hause aus Binärformat bei Arithmetics.
Für BCD-Code gibt es entsprechende Routinen.
Im Zuge der Umwandlung kann man auch gleich "Polarität" festlegen: 
CAnode oder CKatode.

ciao
gustav

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Sobald ein µC im Spiel ist, läßt man den die LED Anzeigen besser direkt
>> ansteuern. Entweder mit seinen IO Pins. Oder mit Schieberegister. Oder
>> mit einem seriell (I²C, SPI) angeschlossenen Treiber-IC. Mehr als 2
>> Stellen werden dann üblicherweise gemultiplext. Das spart Leitungen.
>
> Oder man nimmt einen 8 Bit Port und hat 4 Bit für BCD die auf einen BCD
> to 7 Seg Dekoder gehen

Das ist dann im Prinzip eine Variante von "man hat die Daten schon 
parallel als BCD vorliegen".

> und 4 Bits für das Multiplexing von zB. 4
> Stellen. Da mit kommen Anfänger schneller zum Ziel als sich mit den
> Bitmustern für die Anzeige zu beschäftigen.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Man muß ja auch so schon Bits 
herumschieben. Und erfahrungsgemäß scheitern Änfänger eher daran, eine 
Zahl in ihre Dezimalstellen zu zerlegen, als an der Umwandlungstabelle 
in 7-Segement Code.

Eine eigene Codierungstabelle von dezimal nach 7-Segment hat auch ihren 
Charme. Man kann die Zifferndarstellung den eigenen Wünschen anpassen. 
Klassisch z.B. die Frage, ob 6 und 9 einen Querstrich am "Schwänzchen" 
haben sollen oder nicht.

Und man kann die Pseudotetraden nach eigenem Gusto belegen. Etwa als 
Hexadezimal-Ziffern A-F. Oder man macht sich Sonderzeichen wie "-" oder 
"_" oder "°" und "C". Sogar "Error" kann man im Klartext auf 7 Segmenten 
ausgeben.

> D345 - D348 gab es zu DDR Zeiten auch noch. Die habe ich gern benutzt.

Ja, die waren super. Wenig Stromaufnahme aber trotzdem bis 40mA pro 
Segement. Und vor allem: Konstantstromausgänge. Ist aber eben ein (fast) 
reines DDR-Produkt, genauso wie der U40511. Der CA3161 von Intersil ist 
ähnlich dem D345. Der wurde üblicherweise zusammen mit dem CA3162 
verbaut, der im Prinzip ein C520 ist.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Die Finde ich auf Seite 3 und
> dort steht dass ich den Wert der Phase auf 1 also High setzen muss.

Nein,

For LED applications ... a logic 0 is requiredfor common-anode devices

Also PHASE an Masse.

Aber willst du wirklich den CD4543 ?
Der ist ziemlich schwach und eigentlich für LCD ausgelegt.
Bei 5V ist das Ding nur für ungefähr 0.5mA Strom gedacht,
deine 7-Segment-LED aber für 10mA. Sie leuchtet also nur
mit 1/20 der Helligkeit für die sie gebaut ist.

Und wenn du von

Johann S. schrieb:
> Ich habe einige 7 Segment Anzeigen

schreibst, braucht du mit ihm auch einige CD4543 Treiber, oder ekommst 
im Multiplexbetrieb noch weniger Strom und damit Helligkeit.

Es könte sinnvoller sein, deine 7-Segment Anzeigen mit anderen 
leistungsfähigeren Treibern zu versorgen.

Der angesprochene TPIC6?595 bringt die 10mA und sogar für Multiplex z.B. 
100mA, ein STP08CDC596  spart sogar die Vorwiderstände.

Kläre also erst mal, auf welche Art du die Displays verwenden willst 
(von einem uC wie... soundsoviele Stellen, in Tageslicht, ...nicht nur 
mit Ziffern, Tastatur auch abfragen...) bevor du einen Chip auswählst.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

BCD war etwas unglücklich ausgedrückt. Wenn ich an D0-D3 den BCD to 7 
Seg dran habe und D4-7 sind die Stellen muss ich eben nur den Wert auf 
den Port zzgl. das Bit der Stelle ausgeben.
Mov A,Minute
ORL A,10h
Mov Port,A

Schon leuchtet die Einer- Minutenziffer. Ganz ohne Tabellen, Umrechnung 
oder Schieberei. Wenn D4 der Minuteneiner Transi ist. :-)
Ich finde das schon einfacher für einen Beginner.

von Arne (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Johann S. schrieb:
>> Die Finde ich auf Seite 3 und
>> dort steht dass ich den Wert der Phase auf 1 also High setzen muss.
>
> Nein,
>
> For LED applications ... a logic 0 is requiredfor common-anode devices

Das steht auf Seite 1 (nicht 3) und ist IMHO falsch. Bei Anwendung als 
LCD-Treiber wird PH mit Backplane verbunden, also dem Aequivalent des 
gemeinsamen Anschlusses bei LED-Anzeigen.

Richtig ist also: High fuer CA, Low fuer CC.

> Aber willst du wirklich den CD4543 ?
> Der ist ziemlich schwach und eigentlich für LCD ausgelegt.

Das stimmt. Besser ist der 74HC4543, damit schafft man auch die 
ueblichen 10 mA fuer LED-Anzeigen. Der ist allerdings teuer geworden -- 
ich sehe momentan ueberall um die 1.50 Eur/Stueck (z.B. Reichelt), IIRC 
war der vor ein paar Jahren noch deutlich guenstiger.

von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,
Also ich habe mal in das Datenblatt geschaut und soweit ich die Tabelle 
und den Text entziffere braucht man da für LED Treiber Transistoren, das 
heißt bei 4 Ziffernanzeigen 7x4 = 28 Stück, was dann wieder den Print 
unnötig größer macht als ich es möchte. Die Lichtstärke kann sicher ein 
Problem  ein,weil ich wiil das Ding bei Tageslicht betreiben. Und LCDs 
passen mir schon allein optisch nicht in meine Designvorstellungen.
Ansonsten ist er ja offenbar dem CD 4543 sehr ähnlich also kann man ihn 
vermutlich genau so steuern mit 1 auf Phase. Liege ich da korrekt?
Mit Schieberegistern muss ich ehrlich sagen kenne ich mich nicht so aus, 
da bin ich noch zu grün denke ich. Also wenn der 74hc4543 das ohne 
Transistoren schafft, dann sind mir die 1,60 / Stück egal weil das den 
Print klein hält.
Danke für den Hinweis, weil den Unterschied in den Typen hätte ich so 
nie gewusst.
 Johann

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Gemeinsame Anode ist der Normalfall.
Schau dir mal für Multiplex die Atmel AVR Applikation AVR242 an.

Johann S. schrieb:
> Die Datenblätter sind
> leider alle Englisch und daher für meine mageren Englischkenntnisse kaum
> zu lesen.

Aber LCD steht doch in der Überschrift.
Warum kommst du überhaupt auf diesen Baustein?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Also ich habe mal in das Datenblatt geschaut

Es wäre toll gewesen, wenn du hier zitiert hättest, auf welchen der 
vorherigen Posts genau du dich denn beziehst. Ich vermute aus dem 
folgenden, daß es dir jetzt um den 74HC4543 geht.

> und soweit ich die Tabelle
> und den Text entziffere braucht man da für LED Treiber Transistoren

Nein. Weder der 4543 noch der 74HC4543 brauchen zwingend Transistoren, 
um LED treiben zu können. Es hängt davon ab, wieviel Strom du durch 
deine LED Anzeigen treiben mußt, damit sie für dich hell genug sind.

> heißt bei 4 Ziffernanzeigen 7x4 = 28 Stück

4-stellige Displays würde man auf jeden Fall multiplexen wollen. Für 
4-stellig mit gemeinsamer Anode würde ich dir den TM1651 ans Herz legen. 
Zu dem gibt es im Forum nebenan schon einen Thread samt Software:

Beitrag "Siebensegment und Tasten ansteuern mit TM1651 \ TM1637"

> Die Lichtstärke kann sicher ein
> Problem  ein,weil ich wiil das Ding bei Tageslicht betreiben.

Dann wäre das deine erste Aufgabe: finde heraus, wieviel Strom deine 
Anzeigen bei deinen Einbauverhältnissen und den dann bei dir 
herrschenden Lichtverhältnissen brauchen. Danach weißt du dann auch, 
welcher Decoder/Treiber überhaupt in Frage kommt.

Tip: eine low-tech Möglichkeit, den Kontrast (und damit die Lesbarkeit) 
einer LED-Anzeige zu steigern, besteht darin, eine Filterscheibe in 
passender Farbe davor zu setzen.

> Und LCDs
> passen mir schon allein optisch nicht in meine Designvorstellungen.

Schon klar, es geht ja darum, daß du deine LED-Anzeigen verwendest. 
Wobei: LCD gibt es auch in "invertiert" - dann sind die aktiven Segmente 
nicht dunkel, sondern hell.

> Ansonsten ist er ja offenbar dem CD 4543 sehr ähnlich also kann man ihn
> vermutlich genau so steuern mit 1 auf Phase. Liege ich da korrekt?

Ja. Der ist von der Funktion her identisch, nur statt der 4000er CMOS 
Technologie aus den 80ern verwendet er die aktuelle HCMOS Technologie 
der 74HC Familie. Ist schneller, kann mehr Strom (naja). Geht dafür aber 
auch nur mit 3V .. 6V statt mit 3V .. 15V wie der 4000er.

> Mit Schieberegistern muss ich ehrlich sagen kenne ich mich nicht so aus,
> da bin ich noch zu grün denke ich. Also wenn der 74hc4543 das ohne
> Transistoren schafft, dann sind mir die 1,60 / Stück egal weil das den
> Print klein hält.

Für diese Aussage kennen wir deine LED-Displays nicht. Aber vermutlich 
ist auch der 74HC4543 zu schwachbrüstig. Wenn du bei Decodern bleiben 
willst, würde ich zu 74LS47 raten (bei Reichelt €0,99). Die sind gut bis 
24mA pro Segment. Sogar bis 100mA kommst du mit den weiter oben 
genannten TPIC6C595. Für statische Ansteuerung brauchst du davon dann 
einen pro Dezimalstelle.

Zum Vergleich: ein einzelner TM1637 könnte 6 Stellen. Der oben genannte 
HT16K33 sogar 8 Stellen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Der oben genannte HT16K33 sogar 8 Stellen.

Ohne jetzt ins DB zu schauen meine ich er ist für CK-Displays, nicht für 
CA.


michael_ schrieb:
> Gemeinsame Anode ist der Normalfall.

Bei kleinen Displays mit Vf um die 3 Volt eher nicht. Es gibt auch viel 
mehr Treiber für CK.


Johann S. schrieb:
> Ich habe einige 7 Segment Anzeigen mit Common Anode.

Johann S. schrieb:
> Wer kann da helfen?

Wieviele? Konkretes Projekt? Wäre es nicht einfacher neue Displays mit 
CK zu kaufen?

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Der oben genannte HT16K33 sogar 8 Stellen.
>
> Ohne jetzt ins DB zu schauen meine ich er ist für CK-Displays, nicht für
> CA.

Möglich. Hab ich jetzt nicht überprüft.

> michael_ schrieb:
>> Gemeinsame Anode ist der Normalfall.
>
> Bei kleinen Displays mit Vf um die 3 Volt eher nicht. Es gibt auch viel
> mehr Treiber für CK.

Ich schrieb es oben schon einmal. Früher - also zu der Zeit, als man 
LED-Anzeigen noch mit personengebundenen Decoder-IC angesteuert hat - 
war Common Anode der Standard. Und zwar deswegen, weil die Ausgänge 
dieser IC asymmetrisch waren bezüglich der Stromtragfähigkeit. Größere 
Ströme konnte man nur mit L-aktiven Ausgängen schalten. Deswegen Common 
Anode. Symmetrische Ausgänge sind eine relativ junge Errungenschaft, die 
kamen erst mit HCMOS.


> Johann S. schrieb:
>> Ich habe einige 7 Segment Anzeigen mit Common Anode.
>
> Wieviele? Konkretes Projekt? Wäre es nicht einfacher neue Displays mit
> CK zu kaufen?

Bloß nicht. Sei doch froh, daß er die verbasteln will, statt sie auf den 
Müll zu werfen. Haben wir nicht schon genug Müllberge?

Allein weil sie Common Anode sind, muß man sie schon mal gar nicht 
wegwerfen. Es könnte eventuell ein Grund sein, wenn sie wirklich sehr 
viel Strom brauchen würden. Aber erfahrungsgemäß reichen 20mA auch für 
alte Anzeigen noch aus. Zumal bei statischer Ansteuerung.

Apropos Alternativen. TPIC6C595 sind schon schick. Es geht aber noch 
schicker mit Schieberegistern mit Konstantstromausgang. Gibt es leider 
nicht mehr neu, aber man findet sie hin und wieder im Elektronikschrott. 
Ein Klassiker ist der UAA2022. Ein Schieberegister mit 16 
Konstantstrom-Ausgängen. Da reicht einer für 2 Dezimalstellen. Noch mehr 
kann der MM5450. Der hat 34 Ausgänge, reicht für 4 Stellen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Es geht aber noch schicker mit Schieberegistern mit
> Konstantstromausgang. Gibt es leider nicht mehr neu,

?!?

Hunderte.

Axel S. schrieb:
> Ein Klassiker ist der UAA2022. Noch mehr
> kann der MM5450

Ach du Scheisse, seit 1979 nicht mehr weitergebildet.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

wenn der TO programmieren und um die Ecke denken kann, darf er auch 
einen MAX7219/21 verwenden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:

> als man LED-Anzeigen noch mit personengebundenen Decoder-IC
> angesteuert hat

Du meinst ICs z.B. mit der Bezeichnung SN74Axel? :-)

von Johann S. (johann_s554)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Also das sind die Anzeigen die ich verwenden will. Sie sind neu, also 
werde ich sie nicht gegen andere tauschen.

Veit D. schrieb:
> wenn der TO programmieren und um die Ecke denken kann, darf er auch
> einen MAX7219/21 verwenden.

Keine Ahnung wer oder was der 'TO'  ist, aber jedenfalls verwende ich in 
meinen Versuchsprojekt keinen Rechner also werden mir meine C# und 
sonstigen Programmier Kenntnisse ( wie VB, C5.0 und Fortran 1968 ) nicht 
viel helfen. Ich bin ein 'alter Hase' habe schon als Jugendlicher mit 
Transistoren Flip Flops gebastelt und mit Ziffern Anzeige Röhren und 
Transistoren als Treiber herumgespielt.  Aber meine Kenntnisse von 
damals beschränkten sich auf ein wenig Boolsche Algebra (N)AND, (N)OR, 
XOR Gatter
und Dekodier Schaltungen mit Dioden. Leider schlägt ja das Alter mit 
Vergessen immer mehr zu und mein Projekt zielt daher darauf hin, ein 
wenig die neueren Dinge zu erlernen und eine schöne Uhr aufzubauen. Mit 
Tastatur Eingabe zur Einstellung der Uhr und des Läutwerkes.
Da ich keine Ahnung habe wie man ein Schieberegister dazu bringt aus BCD 
Code 7 Segmente anzusteuern lasse ich das lieber. Ich brauche auch nur 4 
Stellen weil die Sekunden sind in meinem Alter egal geworden.

Axel S. schrieb:
> Wenn du bei Decodern bleiben
> willst, würde ich zu 74LS47 raten (bei Reichelt €0,99).

Ja das hilft mir, das denke ich ist brauchbar.

Axel S. schrieb:
> Zu dem gibt es im Forum nebenan schon einen Thread samt Software:
>
> Beitrag "Siebensegment und Tasten ansteuern mit TM1651 \ TM1637"
Das ist auf jeden Fall sehr interessant, weil Mein Interesse genau in 
dieser Richtung geht.

BTW, wo kriegt man möglichst günstige mit LED beleuchtete Tasten 
möglichst Kurzhub, möglichst klein ?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:

> Also das sind die Anzeigen die ich verwenden will. Sie sind neu, also
> werde ich sie nicht gegen andere tauschen.

Ein Bild, das auch die Typenbezeichnung zeigt, bzw. sogar ein Link
aufs Datenblatt wäre besser gewesen.

> Keine Ahnung wer oder was der 'TO'  ist,

TO gleich Threadopener oder in Deutsch TE gleich Threaderöffner, also 
Du.

> aber jedenfalls verwende ich in meinen Versuchsprojekt keinen Rechner

Du willst also eine Uhr nur mit Logik-ICs bauen?

> BTW, wo kriegt man möglichst günstige mit LED beleuchtete Tasten
> möglichst Kurzhub, möglichst klein ?

Such mal mit "Digitast, z.B. hier:
https://www.reichelt.de/eingabetaster-schaltspannung-24v-fuer-led-sw-dtl-2-sw-p7248.html

von Johann S. (johann_s554)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Harald W. schrieb:
> Ein Bild, das auch die Typenbezeichnung zeigt, bzw. sogar ein Link
> aufs Datenblatt wäre besser gewesen.

Also die Type steht doch ohnehin rechts im Bild aber ich habe jetzt auch 
noch die Conrad Angaben dazu kopiert. Ein Pdf File habe ich dazu leider 
keines. Offensichtlich brauchen die Dinger 20mA also werde ich die 
74lS47 besorgen.

Ja, ich will das Ding mit Logik ICs aufbauen ich denke das macht Spaß 
und da kann ich einiges vorher mit einem Steckboard ausprobieren. Die 
Taster wären eine Lösung denke ich, wenn si auch nicht das sind was ich 
mir vorstelle. Ich wollte nämlich welche in die man eine auf Folie 
aufgebrachte Beschriftung einlegen kann und die dann den Text beleuchtet 
anzeigen. So was gibt es zwar bei Schurter, aber genau die Type führt 
Reichelt nicht. (hab angefragt). Na ja,  es gibt sicher noch wo was 
anderes oder ähnliches.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
>> Johann S. schrieb:
>>> Ich habe einige 7 Segment Anzeigen mit Common Anode.
>>
>> Wieviele? Konkretes Projekt? Wäre es nicht einfacher neue Displays mit
>> CK zu kaufen?
>
> Bloß nicht. Sei doch froh, daß er die verbasteln will, statt sie auf den
> Müll zu werfen. Haben wir nicht schon genug Müllberge?
>
> Allein weil sie Common Anode sind, muß man sie schon mal gar nicht
> wegwerfen.

Hab ich geschrieben er soll sie wegwerfen?


Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> wenn der TO programmieren und um die Ecke denken kann, darf er auch
> einen MAX7219/21 verwenden.

Sind für CK.

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

@ Johann:
alles klar, ohne µC. Nur mit Logik IC sicherlich ein schönes Projekt.

@ Jörg:
wegen MAX72xx. Pro Forma für Common Kathode. Funktioniert jedoch auch 
mit Common Anode. Deswegen das Stichwort "um die Ecke denken".  :-)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> @ Jörg:
> wegen MAX72xx. Pro Forma für Common Kathode. Funktioniert jedoch auch
> mit Common Anode. Deswegen das Stichwort "um die Ecke denken".  :-)

Ist zwar OT, aber das DB weist den Chip für Displays mit CK aus. 
Erläutere mal das um die Ecke denken, am besten mit einem 
Schaltungsbeispiel.

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

passt noch zum Thema vom TO, wenn auch jetzt etwas speziel.   :-)
Das DB schreibt CK, weil die Portbezeichnung klar benannt ist. Segment 
und Digit. Man kann diese jedoch umdrehen. Bei CA stellt dann der 
Segmentport die Digits dar und der Digitport die Segmente. Erfordert 
beim programmieren zusätzlichen Spass beim um die Ecke denken. Man muss 
sich eigentlich die Leds der 7 Segmente nur als einzelne Leds vorstellen 
die man zu einer Matrix verschaltet. Bei tieferen Interesse können wir 
hier weiterreden. Beitrag "MAX7219: einzelne LED ansteuern"

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Erfordert beim programmieren

Der Johann will und kann nicht programmieren.

Der baut seine Uhr auf dem Stand von 1970.

: Bearbeitet durch User
von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,

Michael B. schrieb:
> Der Johann will und kann nicht programmieren.

Will nicht stimmt, kann nicht stimmt nicht unbedingt. Assembler kann ich 
nicht, höhere Programmiersprachen wie C# schon, aber wie du wieder 
korrekt sagst, ich will nicht, ich will das Ding 'verdrahtet ' bauen 
also nicht als Software sondern als 'Hardware Lösung'  auf dem Stand von 
1970 ganz genau. Da endete die Schulausbildung. Und mit 15 hatte ich 
eine Uhr mit Multivibratoren ( noch ohne ICs mit 2 Transistoren pro MV) 
und Ziffern Anzeige Röhren gebaut mit selbst geätzten einseitigen 
Printplatten. Das Ding lief auch, nur ist es bei der Uhr geblieben und 
eine Weck-Zeit Einstellung und das Schlagwerk ist nie fertig geworden. 
Und genau das will ich mir jetzt im Alter realisieren. Damals konnte man 
sich ja IC's vom Taschengeld gar nicht leisten, heutzutage kostet das 
Zeug ja so gut wie gar nix.
Und die PCBs machen die Chinesen doppelseitig um Kleingeld. Da ist das 
Porto oft das Teuerste dran.
Der Spaß liegt am Schaltplan entwerfen, logische Konzepte austesten, 
manuellem PCB Design, und diversen 3D Entwürfen für Spezialteile die ich 
mir dann mit 3D Druck drucken lasse.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Bei tieferen Interesse können wir
> hier weiterreden. Beitrag "MAX7219: einzelne LED ansteuern"

Dann wechsle ich mal dorthin...;-)


@TO (Johann)
Ich habe Dir eine PN geschickt, bezgl. der 74LS47.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Da ich keine Ahnung habe wie man ein Schieberegister dazu bringt aus BCD
> Code 7 Segmente anzusteuern lasse ich das lieber. Ich brauche auch nur 4
> Stellen weil die Sekunden sind in meinem Alter egal geworden.

Hi,
dann ist genau das hier das Richtige für Dich:
https://sophisticatedcircuits.wordpress.com/category/empfangerbasteln-dcf77/

ciao
gustav

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> (Die Latchfunktion ist etwas kniffliger.
> Einige brauchen nur einen Impuls an LE, andere ein Dauer High bzw. Low.)

Was ist an der Latchfunktion knifflig? Entweder verhält sich das IC als 
normaler Dekoder oder die Eingänge sind abgetrennt und der zuletzt 
anliegende BCD-Wert wird dekodiert. Bei dem genannten 4543 sind für LD=H 
die Eingänge durchgeschalten, der Ausgang folgt quasi dem Eingang. Bei 
L-Pegel wird halt die letzte BCD Kombination angezeigt.
Wenn man die Speicherfunktion nicht benötigt wird der Eingang einfach H 
gelegt. Ich kenne eigentlich keinen Dekoder der da prinzipiell anders 
funktioniert. Aber vielleicht gibt es ja so etwas.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Bei
> L-Pegel wird halt die letzte BCD Kombination angezeigt.

Hi,
Mit knifflig meinte ich, dass bei einigen ICs ein spezifizierter Impuls 
ausreicht.
Dieser Übernahmeinpuls darf auch nicht zu kurz sein.
Wann nun genau was zu welchem Zeitpunkt gespeichert wird, ist also nicht 
ganz so einfach, wie sich das zunächst anhört.

ciao
gustav

von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,

Karl B. schrieb:
> Hi,
> dann ist genau das hier das Richtige für Dich:
> https://sophisticatedcircuits.wordpress.com/category/empfangerbasteln-dcf77/

Ja der Link war genau nach meinem Geschmack nur verwende ich Logic ICs 
und als Geber kein Funksignal sondern einen Quarz, weshalb ich dann die 
Einstell-Logik mache und die wird umschaltbar zum Einstellen der Uhr und 
des Läutwerkes (Wecker). Aber der Artikel war deshalb großartig weil er 
die Zeit um 1966 wiederspiegelt in der ,am die teuren ICs mied und mit 
Transistoren und Dioden Netzwerken auskam.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn du schon so eine nostalgische Uhr bauen willst, warum fragst du 
dann zu dem Anschluß von LED?

Durch Zufall habe ich gerade ein Buch von Jakubaschk in den Händen 
gehalten.
Da ist dein Projekt genau beschrieben.

Nur noch die Platinen fertigen und fertig.

von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,

Nostalgisch ja und nein.Ich will einfach erleben, ob der Schaltplan, den 
ich mir in den späten 60 Jahren ausgedacht habe funktioniert. Dazu 
brauche ich kein Buch eines anderen, es geht um die Verwirklichung 
meiner damaligen Ideen aber mit teilweise etwas moderneren Mitteln, also 
keine Röhren zum Ablesen sondern eben eine Sieben Segment Anzeige, keine 
Funkuhr sondern 100 kHz Quarz als Quelle und eine Tastatur Eingabe für 
die Zeiteingabe (Weck Zeit und Zeiteinstellung) statt der damalig 
geplanten Kodierschalter. Das Schlagwerk soll Viertel-Stunden Schlag, 
Stundenschlag haben und wird wohl das Einzige sein, wo ich um einen 
Mikrocontroller nicht herumkomme, weil der Sound wohl ein Mp3 File sein 
wird. Zumindest habe ich noch keinen mechanischen Gong gefunden der gut 
klingt, zumal die Viertel Stunden ja mit einem helleren Ton geschlagen 
werden sollen als die Stunden.
Aber das steht noch in den Sternen. Es gibt ja preisgünstige Bausteine 
im Web die das zusammen mit einem Arduino  können und das erforderliche 
Wissen wird sich finden. Mal sehen.

von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> habe ich noch keinen mechanischen Gong gefunden der gut
> klingt


guck Dir mal den SAE800 an. Der kann Gong auf elektronisch.

von Michael Gugelhupf (Gast)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Nostalgisch ja und nein.Ich will einfach erleben, ob der Schaltplan, den
> ich mir in den späten 60 Jahren ausgedacht habe funktioniert.

Du kannst dich nicht überwinden Logik die du in den 60ern mit separaten 
ICs verwirklichen wolltest heute mit Software zu verwirklichen? Das 
Konzept bleibt gleich, ist halt nur eine andere Realisierung.

> also
> keine Röhren zum Ablesen sondern eben eine Sieben Segment Anzeige,

Also du bist schon grundsätzlich bereit eine andere Realisierung zu 
wählen.

> keine
> Funkuhr sondern 100 kHz Quarz als Quelle

32,768 kHz Quarz wäre für dich auch OK? Den kann man nämlich bei vielen 
Mikrocontroller als Zeitgeber verwenden. Der Mikrocontroller enthält 
dabei den Rest des Quarzoszillators. Das heißt, nur eine andere 
Realisierung des Oszillator.

> und eine Tastatur Eingabe für
> die Zeiteingabe (Weck Zeit und Zeiteinstellung) statt der damalig
> geplanten Kodierschalter.

Warum nicht

a) Tastatur (und 7-Segment Anzeige) direkt an den Mikrocontroller
oder
b) Tastatur (und 7-Segment Anzeige) an den schon erwähnten TM1638?

Ob die Tasten Spannungen an den Eingängen von Logik ICs, einem TM1638 
oder Mikrocontroller schalten ist doch egal. Bei den beiden letzteren 
kommt die 60er Jahre Logik als Software daher.

> Das Schlagwerk soll Viertel-Stunden Schlag,
> Stundenschlag haben und wird wohl das Einzige sein, wo ich um einen
> Mikrocontroller nicht herumkomme,

Witzig, das wäre fast das Einzige, wo ich den Mikrokontroller nicht 
bemüht hätte.

von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,

Michael Gugelhupf schrieb:
> Witzig, das wäre fast das Einzige, wo ich den Mikrokontroller nicht
> bemüht hätte.
Und wie spielst du dann den mp3 Sound ab, bzw wo speicherst den File 
ohne µC ab.

Michael Gugelhupf schrieb:
> Also du bist schon grundsätzlich bereit eine andere Realisierung zu
> wählen.

Ne grundsätzlich eigentlich nicht. Nur dort wo ich eine Modernisierung 
für nötig halte.  Den 100kHz Quarz mit entsprechendem Teiler auf 1 Hz 
habe ich noch in meinen Schätzen legen, die Kodierschalter eigentlich 
auch noch, aber  die haben 1,27 mm Abstand bei den Anschlüssen, das ist 
mir zu haarig, 2,54 mm geht gerade noch bearbeiten wegen Hände-Zittern 
und Sehschärfe.
Letztlich könnte mir schließlich auch einer sagen: 'wozu das ganze eine 
billige LED Uhr gibts schon um 5 Euro'.
Vielleicht kann man das in der Jugend noch nicht verstehen, dass jemand 
Dinge die er in der Jugend nie ganz abgeschlossen hat, dann in der 
Pension abschließen will, aber so bin ich eben.
Und eine fertige von Grundig tut ohnehin auf meinem Nachtkästchen 
täglich ihren Dienst, also geht es nicht darum so ein Ding dringend zu 
benötigen. Ich bin schon auf meine Versuche mit dem 74LS47 neugierig, 
dem ich in den nächsten Tagen geliefert bekomme.  Diese Info war das, 
wozu ich den Thread überhaupt gestartet hatte.

von Michael Gugelhupf (Gast)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Und wie spielst du dann den mp3 Sound ab, bzw wo speicherst den File
> ohne µC ab.

Ja gar nicht. Ich hätte an ein mechanisches Glockenspiel statt MP3 Sound 
gedacht. Natürlich vom µC gesteuert.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Michael Gugelhupf schrieb:
> Johann S. schrieb:
>> Und wie spielst du dann den mp3 Sound ab, bzw wo speicherst den File
>> ohne µC ab.
>
> Ja gar nicht. Ich hätte an ein mechanisches Glockenspiel statt MP3 Sound
> gedacht. Natürlich vom µC gesteuert.

Es wirft ein Schlaglicht auf die Mentalität der heutigen Jugend, wenn 
die bei "Uhr mit Stundenschlag" als erstes an MP3 denkt.

Wobei eine elektronische Variante schon Vorteile hätte. Z.B. könnte man 
die Lautstärke tageszeitabhängig absenken.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:

> Also keine Röhren zum Ablesen sondern eben eine Sieben Segment Anzeige,

Die waren in den sechziger Jahren aber noch ziemlich unüblich und teuer

> 100 kHz Quarz als Quelle

Da nimmt man wohl eher 32768Hz-Quarze oder noch besser, die Elektronik
eines Billig-Analog-Wecker mit 1Hz-Ausgang.

> und eine Tastatur Eingabe für die Zeiteingabe

Das macht die Schaltung mit Einzel-ICs aber deutlich komplizierter.

> Zumindest habe ich noch keinen mechanischen Gong gefunden der gut
> klingt,

Es gab ja die speziellen Gong-ICs von Siemens. Die klangen gar nicht
so schlecht.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Moin,

ich hatte mich aus dem Thread erstmal ausgeklinkt. Jetzt mal noch ein 
paar gesammelte Gedanken...

Johann S. schrieb:
> Ich will einfach erleben, ob der Schaltplan, den
> ich mir in den späten 60 Jahren ausgedacht habe funktioniert.

Kann man machen. Obwohl ich den Sinn etwas in Frage stelle. Immerhin 
hast du noch die Chance, an entsprechende Bauteile zu kommen. Logik-IC 
der mittleren Integrationsstufe (Zähler, Decoder, Schieberegister) 
werden zunehmend rar, es sei denn sie haben sich einen festen Platz an 
der Seite von programmierbarer Logik erobert (z.B. 74HC595 
Schieberegister zur Porterweiterung von µC).

Ich hatte "meine" Digitaluhr Mitte der 80er gemischt CMOS/TTL aufgebaut. 
Teiler und Zähler in CMOS und mit Batterie gepuffert. Decoder (nicht 
wirklich TTL, sondern B346 in I²L Technik) und Anzeigen waren nur bei 
Netzbetrieb angeschaltet. Hat mehrere Jahre funktioniert und mich 
zuverlässig geweckt, wenn ich sehr früh raus mußte, um in die Lehre zu 
fahren.

Heute würde ich aber sicher keine Uhr ohne DCF-77 Empfänger bauen. Oder 
eine sonstige genaue Quelle für Zeit und Datum.

Immerhin ist jetzt klar, daß du wirklich diskrete BCD-zu-7-Segment 
Decoder brauchst. Die Wahl von Anzeigen mit gemeinsamer Anode ist dann 
auch vollkommen korrekt. Was den Strom angeht: die 20mA aus dem 
Datenblatt sind der Maximalwert. Praktisch wirst du mit deutlich weniger 
hinkommen. Ich empfehle, das Display per PWM zu dimmen. Der 74LS47 hat 
dafür den BI Eingang. Mit einem Fotowiderstand im PWM-Generator kannst 
du dann passend zur Umgebung abdunkeln.

> Tastatur Eingabe für
> die Zeiteingabe (Weck Zeit und Zeiteinstellung) statt der damalig
> geplanten Kodierschalter.

Hmm. Also das würde ich mir nochmal überlegen. Tastatur ist deutlich 
aufwendiger umzusetzen (noch dazu mit diskreter Logik).

von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,

Harald W. schrieb:
> Es gab ja die speziellen Gong-ICs von Siemens. Die klangen gar nicht
> so schlecht.
Und wo kriegt man die bzw wie heißen solche ICs?

Der Tastatur Schaltplan Entwurf ist bereits fertig, der Test wird 
erfolgen sobald ich das Material dazu habe, danach dann PCB Entwurf und 
Probe PCBs aus China. Aber das dauert noch sicher ein paar Wochen.

von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,

Axel S. schrieb:
> Was den Strom angeht: die 20mA aus dem
> Datenblatt sind der Maximalwert.

 Segment Anzeige benötigt Der 74LS47 hat laut meinem Datenblatt sogar 
200 mA. Die 7 Segment Anzeige braucht laut Fa. Conrad Daten 20mA Das 
geht locker. Trotzdem ist dimmen eine gute Idee, weil wenn ich schlafe 
braucht es nicht so hell sein.

Zu Funkuhr: Wenn man mal mein Alter am Buckel hat ist eine 'genaue' Zeit 
nicht mehr so wichtig. Man orientiert sich ohnehin mehr an den aktuellen 
Tages Ereignissen, sprich wann bringt jemand die Tabletten, wann kommt 
das Mittagessen und wenn das mal ein paar Minuten zu spät kommt ist es 
auch egal.

von korax (Gast)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Und wo kriegt man die bzw wie heißen solche ICs?

SAE800. Leider scheint er nicht mehr lieferbar zu sein.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Bei den 7-Segment Decodern der CMOS Reihe gabs leider viele mit "broken 
font". Ich hab jetzt nicht die Datenblätter der erwähnten Steine alle 
durchgeschaut, kann mich aber noch gut erinnern, daß ich vor vielen 
Jahren mal auf den 4511 hereingefallen bin.

Der zeigt die 6 als b und die 9 als q an, also jeweils ohne das 
waagerechte Segment oben bzw. unten, was furchtbar aussieht.

Also unbedingt vor einem eventuellen Einsatz eines Decoders das 
Datenblatt auch auf die Decodierung hin genau anschauen!

Eine direkte Ansteuerung der Anzeige hat zudem den Vorteil, daß man alle 
möglichen Darstellungen der 7-Seg. Anzeige nutzen kann, z.B. auch ein 
Minuszeichen. (nur Segment g) oder ein Grad-Zeichen (Segmente a,b,f,g)

Bei 'ner Uhr mag's egal sein, aber ich würde an einem μC eine 7-Segment 
Anzeige nicht über einen externen 7-Segment-Decoder betreiben.
Um die Ansteuerung der Dezimalpunkte muß man sich immer noch extra 
kümmern und die Decoder sind fast alle nur für BCD, d.h. man vergibt 
sich die Chance HEX-Ziffern anzuzeigen, die im Absatz zuvor genannten 
Zeichen bekommt man eh nur bei direkter Ansteuerung hin.

von Andreas S. (Gast)


Lesenswert?

Warum nicht ein kleiner MC zum decodieren ?
In der Software kann die Darstellung der Ziffern festgelegt
werden und man ist auch für die Zukunft gerüstet.
Auch andere Formate und nicht nur BCD sind möglich.
Nachteil ist sicherlich einen zusätzlichen Treiber für die
Segmente (kommt auf den MC und der Anzeige an) aber dafür
kann man die Anzeige gleich dimmen und auch multiplex ist möglich.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Mit einem Fotowiderstand im PWM-Generator kannst
> du dann passend zur Umgebung abdunkeln.

Hi,
warum so kompliziert, bei mir tut es eine DC-Steuerung mit BP100 und ein 
paar Transistoren in der gemeinsamen Plus-Leitung zu den LEDs.
Wichtig,330 Ohm Vorwiderstände zu den einzelnen Segmenten in deren 
Katodenanschlüssen nicht vergessen. Also pro Anzeige mindestens 7 
Widerstände.
Hatte mich damals zum Bau einer derartigen Uhr entschlossen, weil ich 
eine Uhr brauchte, bei der verschiedene Taktsignale einzeln 
herausgeführt werden können, um sie für eine weitere Steuerung zu 
benutzen.
So konnte ich einen Protokollschreiber mit Zeitstempel hardwaremäßig 
aufbauen. Unter Verwendung eines Fortec PR28.
Wecken mit DIL-BCD-Codierschalter, Dioden und XOR-Gattern.

Thorsten S. schrieb:
> Der zeigt die 6 als b und die 9 als q an, also jeweils ohne das
> waagerechte Segment oben bzw. unten, was furchtbar aussieht.

Ja, der SN7447 sollte durch den pinkompatiblen SN74247 ausgetauscht 
werden.
mit verbesserter Darstellung von 6 und 9.

Thorsten S. schrieb:
> daß ich vor vielen
> Jahren mal auf den 4511 hereingefallen bin.

Ja, da gab es den mittlerweile nicht mehr verfügbaren 40511. Der 
Baustein konnte auch A, B, C, D, E, F als decodierte Hexadezimalziffern 
über dezimal "9" darstellen.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Arne (Gast)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Also wenn der 74hc4543 das ohne
> Transistoren schafft

10 mA auf jeden Fall, 20 mA wird evtl. knapp. Probier's einfach mal auf 
dem Steckbrett mit verschiedenen Vorwiderstaenden aus, wann es dir hell 
genug ist.

Axel S. schrieb:
> Der ist von der Funktion her identisch, nur statt der 4000er CMOS
> Technologie aus den 80ern verwendet er die aktuelle HCMOS Technologie
> der 74HC Familie.

Naja ... eher 4000 aus den 70ern gegen 74HC aus den 80ern. Aktuell ist 
das alles nicht mehr (sieht man ja auch am Preisanstieg der 74HC4543 -- 
vor 5 Jahren hat der bei Reichelt ein Drittel gekostet).

Axel S. schrieb:
> ein einzelner TM1637 könnte 6 Stellen.

Aber nicht bei 20mA/Segment. Im Datenblatt steht typ. 30 mA, bei 6 
Stellen sind das im Durchschnitt 5mA/Segment. Da kann selbst der 
74HC4543 mehr (ist ja auch einfach, der muss nicht multiplexen ;-)).

Thorsten S. schrieb:
> kann mich aber noch gut erinnern, daß ich vor vielen
> Jahren mal auf den 4511 hereingefallen bin.
>
> Der zeigt die 6 als b und die 9 als q an, also jeweils ohne das
> waagerechte Segment oben bzw. unten, was furchtbar aussieht.

Das macht der 74LS47 auch! Daher ist der (74HC)4543 schon die richtige 
Wahl. Richtig cool ist auch der TC5022 (Toshiba, gibt's bei Aliexpress, 
https://www.datasheetarchive.com/pdf/download.php?id=e4728de739b0e938cd6f99fe3570079d62e3ee&type=O&term=tc5022), 
da hat sogar die 7 noch Segment f dabei, geht aber nur fuer Anzeigen mit 
gemeinsamer Kathode.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Ja, der SN7447 sollte durch den pinkompatiblen SN74247 ausgetauscht
> werden.
> mit verbesserter Darstellung von 6 und 9.

Arne schrieb:
> Das macht der 74LS47 auch!

Den pinkompatiblen 74247 gibt es auch in der LS Version. War nicht immer 
so.

ciao
gustav

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> Zu Funkuhr: Wenn man mal mein Alter am Buckel hat ist eine 'genaue' Zeit
> nicht mehr so wichtig

Darum geht es gar nicht. Sondern darum, daß man nie wieder die Uhr 
stellen muß. Auch dann nicht, wenn Sommer/Winterzeit Umstellung ist.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Mit einem Fotowiderstand im PWM-Generator kannst
>> du dann passend zur Umgebung abdunkeln.
>
> warum so kompliziert, bei mir tut es eine DC-Steuerung mit BP100 und ein
> paar Transistoren in der gemeinsamen Plus-Leitung zu den LEDs.

Weil die PWM-Steuerung unter dem Strich weniger kompliziert ist. 
Außerdem spart sie Energie. Und sie kann zuverlässig auch sehr weit 
abdunkeln (z.B. auf 1%). Wenn man die Anodenspannung linear 
herunterregelt, erzeugt man nicht nur unnötig Verlustwärme, sondern bei 
kleinen Helligkeiten sieht man Abweichungen bei der Flußspannung 
verschiedener Segmente als unterschiedliche Helligkeit. Bis dahin, daß 
manche Segmente ganz aus gehen.

> Thorsten S. schrieb:
>> Der zeigt die 6 als b und die 9 als q an, also jeweils ohne das
>> waagerechte Segment oben bzw. unten, was furchtbar aussieht.
>
> Ja, der SN7447 sollte durch den pinkompatiblen SN74247 ausgetauscht
> werden. mit verbesserter Darstellung von 6 und 9.

Ach, ist ja lustig. Ich hatte nie einen 7447 aus westlicher Produktion, 
immer nur das DDR-Äquivalent D147. Und der zeigt die 6 und die 9 "schön" 
an. Den 74LS247 hat Reichelt auch. Allerdings rufen sie für den 
unverschämte €3,- auf. Das dreifache wie für den 74LS47.

von Ingo S. (schicki)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

bei reichelt gibt es einen in dieser Richtung noch.
https://www.reichelt.de/bcd-7seg-storage-dec-trei-74hc-4543-p3255.html?&trstct=pos_1&nbc=1

Ich nutze den IC selbst auf meiner 4x7 Segmentanzeige.Ich setze selbst 
bei 3,3 und 5,0 Volt 220 Ohm Widerstände ein.
https://www.schwabenplan.com/downloads/d01501.pdf

Aus meinem Archiv habe ich mal zwei Datenblätter zu diesem IC beigefügt.

Ingo

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Arne schrieb:
> Johann S. schrieb:
>> Also wenn der 74hc4543 das ohne
>> Transistoren schafft
>
> 10 mA auf jeden Fall, 20 mA wird evtl. knapp.

Komisch. Das Datenblatt für den 74HC4543 gibt das nicht her.
Z.B. das hier: 
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/15632/PHILIPS/74HC4543.html

Auch im Vergleich zu anderen 74HC Bausteinen sieht dieser Decoder 
schlecht aus. Der HC4543 hat V_ol=0.15V @ 1mA @ 4.5V (typ). Der HC595 
hingegen schafft fast den 6-fachen Strom: V_ol=0.16V @ 6mA @ 4.5V (typ).

von Arne (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
>> 10 mA auf jeden Fall, 20 mA wird evtl. knapp.
>
> Komisch. Das Datenblatt für den 74HC4543 gibt das nicht her.

Das waren Erfahrungswerte, keine Spezifikation.

> Der HC595 hingegen schafft fast den 6-fachen Strom: V_ol=0.16V @ 6mA @ 4.5V 
(typ).

Der hat auch "Bus Driver Outputs" (Nexperia-Datenblatt), also keine 
normalen 74HC-Ausgaenge.

Die Sache ist ja, dass man fuer die Anzeigen ja keine validen Logikpegel 
braucht, also kann man ruhig etwas mehr Strom ziehen (solange man unter 
dem Maximalwert fuer Strom und Verlustleistung bleibt). TI gibt max. 25 
mA pro Pin und max. 50 mA fuer Vcc/GND an, reicht also nur fuer 
7mA/Segment bei einer Acht. Bei Hobby-Schaltungen sehe ich aber kein 
Problem, mehr zu ziehen. Kaputtgegangen ist mir noch kein IC dabei.

von Johann S. (johann_s554)


Lesenswert?

Hallo,

Axel S. schrieb:
> daß man nie wieder die Uhr
> stellen muß. Auch dann nicht, wenn Sommer/Winterzeit Umstellung ist.

Und dann wird der Alltag noch fader. Alles geht automatisch.
Ich sehe die Jugend hat andere Prioritäten als das Alter.

@Arne: Ist dir entgangen, daß ich schon lange mit dem 74LS47 oder dem 
74LS247 liebäugle, 74HC4543 hat sich für mich schon lang erledigt. Und 
der schafft 200mA also kein Problem und auch keine Überlastung.

von Arne (Gast)


Lesenswert?

Johann S. schrieb:
> @Arne: Ist dir entgangen, daß ich schon lange mit dem 74LS47 oder dem
> 74LS247 liebäugle,

Nein, daher hatte ich nochmal explizit darauf hingewiesen, dass der '47 
keine "schoenen" Zahlen anzeigt. Der '247 ist fuer dich wohl eine gute 
Wahl.

> der schafft 200mA

Nur fuer eine Millisekunde bei max. 10% Tastgrad. Dauerhaft laut 
Datenblatt (TI, 74LS247) max. 24 mA/Segment ("recommended operating 
conditions"). Reicht fuer deine 20-mA-Anzeige natuerlich trotzdem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.