Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie schaltet der Relais? Was mache ich falsch?


von Anton (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es geht um folgenden Relais:

https://www.reichelt.de/subminiatur-relais-na-12-vdc-2-wechsler-2a-na-12w-k-p79350.html?&nbc=1

Ich habe an den Klemmen 1 und 2 eine 9V Block Batterie angeschlossen und 
an den Klemmen 3 und 4 habe ich den Widerstand gemessen. Egal ob ich die 
Batterie verwende oder nicht, der Widerstand bleibt auf 0 Ohm. Ich 
möchte natürlich, dass der Kontakt sich öffnet. Was mache ich verkehrt?

Beitrag #6184204 wurde von einem Moderator gelöscht.
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Anton schrieb:

> Ich habe an den Klemmen 1 und 2 eine 9V Block Batterie angeschlossen und
> an den Klemmen 3 und 4 habe ich den Widerstand gemessen. Egal ob ich die
> Batterie verwende oder nicht, der Widerstand bleibt auf 0 Ohm. Ich
> möchte natürlich, dass der Kontakt sich öffnet. Was mache ich verkehrt?

Das Relais hat eine min. Anzugsspannung von 9V und sollte nominell 12V 
bekommen. Probier es doch einfach mal mit der Nennspannung.

BTW: eine Klemme 2 gibt es nicht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> BTW: eine Klemme 2 gibt es nicht.

Klemmen hat dieses Relais gar keine. :-)

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Klemme 1 und 12 passt besser aber 9V ist an der Grenze

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Und Polarität observieren!

von Andi (Gast)


Lesenswert?

macht es denn überhaupt klick?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Was mache ich verkehrt?

Alles.

9V statt 12V, Pin 1 und 2 statt 1 und 12, immerhin Modell NA statt NAL.

Beitrag #6184221 wurde von einem Moderator gelöscht.
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Klemmen hat dieses Relais gar keine. :-)

Ich habe nur die Terminologie vom TO benutzt. Dein Smiley habe ich 
wahrgenommen ...

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Die Relais im DB sind bistabil!
Gelle geheimer Eichkater!

Gruss Chregu

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Habe auf die Polung geachtet und jetzt auch mit 17V und 12V getestet. 
Das Relais klickt nicht. Weiß aber auch net, ob man bei einem so kleinen 
Relais überhaupt einen klicken hört. Egal was ich mache der Taster 
bleibt geschlossen :(

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Die Relais im DB sind bistabil!

Gruss Chregu

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Die Relais im DB sind bistabil!
>
> Gruss Chregu

Was heißt das?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Christian M. schrieb:
>>> Die Relais im DB sind bistabil!
>>
>> Gruss Chregu
>
> Was heißt das?

Das Relais hat 2 stabile Zustände, ohne das permanent Spannung anliegen 
muss. Du musst nur kurz Spannung an Pin1 (+) und Pin12 (-) anlegen damit 
das Relais gesetzt wird. Um das Relais zurückzusetzen legst Du die 
Spannung kurzzeitig verpolt an >> Pin1 (-) und Pin12 (+).

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Was heißt das?

Bei einem bistabilen Relais mit nur einer Spule musst Du die
Polarität umdrehen, dann macht es Klick, und ja, das hört man auch...

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Anton schrieb:
> Was heißt das?

Pol mal die Anschlüsse am Relais um.

rhf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Die Relais im DB sind bistabil!

Angeblich hat er die monostsbile Version NA.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

3 identische Antworten in 2 Minuten sollte man schon glauben...


;-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Die Relais im DB sind bistabil!
>
> Angeblich hat er die monostsbile Version NA.

Der TE sollte mal auf sein Relais schauen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Angeblich hat er die monostsbile Version NA.

Im DB am Anfang steht aber bistabil, Mawin...

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Das Relais hat 2 stabile Zustände, ohne das permanent Spannung anliegen
> muss.

Das 'NA' ist laut Datenblatt und der Beschreibung im Link vom TO 
monostabil.
Der TO sollte mal ein Foto von der Beschriftung des ihm vorliegenden 
Exemplars machen, um Klarheit zu bekommen.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Also welche Ausführung aus dem DB hast du nun? Und ein Monostabiles 
scheint es trotzdem zugeben. Habe zuerst nur die obersten Zeilen 
gelesen...

Gruss Chregu

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Die Relais im DB sind bistabil!
>
> Angeblich hat er die monostsbile Version NA.

Das würde zum Link passen:

https://www.reichelt.de/subminiatur-relais-na-12-vdc-2-wechsler-2a-na-12w-k-p79350.html?&nbc=1

Kurzbeschreibung Reichelt:

NA 12W K

Subminiatur-Relais NA

• Abmessungen (LxBxH): 14,9 x 7,4 x 9,7 mm
• Max. Schaltspannung: 220 VDC / 250 VAC
• Max. Schaltleistung: 30 W / 62,5 VA
• Ansprechleistung: 80 - 120 mW
• Spulenspannung: 12 VDC
• Innenwiderstand: 1028 Ohm
• *Kontakte: 2 Wechsler 2A, monostabil*
• Waschfest: RT III (IP67)
• Kontakte: AgPd/Au
• Approbation: UL, CSA

Allerdings ist auch hier die Spule gepolt, darauf muss der TO achten.


HildeK schrieb:
> Der TO sollte mal ein Foto von der Beschriftung des ihm vorliegenden
> Exemplars machen, um Klarheit zu bekommen.

Ja;-)

: Bearbeitet durch User
von Anton (Gast)


Lesenswert?

Danke Leute, es funktioniert. Habe es umgepolt. Allerdings muss die 
Spannung permanent drauf sein, damit der Schließer zwischen 3 und 4 
geöffnet bleibt

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Also das Monostabile!

Wolltest Du das nicht?

Gruss Chregu

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Allerdings muss die
> Spannung permanent drauf sein, damit der Schließer zwischen 3 und 4
> geöffnet bleibt

Das nennt man monostabil.

Beitrag #6184298 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6184303 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6184457 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb im Beitrag #6184457:
> Warum schreibst Du eigentlich nicht mit Real-Name?

Das liegt doch auf der Hand: Weil es ihm peinlich ist, seine Impulse 
nicht unter Kontrolle zu haben: Er muss Stänkern, aber das tut er dann 
wenigstens dann anonym.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Habe es umgepolt. Allerdings muss die
> Spannung permanent drauf sein, damit der Schließer zwischen 3 und 4
> geöffnet bleibt

Dann hast du ein Relais mit eingebauter Diode, und es macht genau das, 
was es machen soll.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:

> Dann hast du ein Relais mit eingebauter Diode

Nein, da ist in keiner Ausführung eine Diode drin.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Angeblich hat er die monostsbile Version NA.

schrieb er jedenfalls falls er nicht gelogen oder sich geirrt hat oder 
Reichelt sich geirrt hatte:

Anton schrieb:
> na

jedenfalls behauptet das das Datenblatt von Reichelt!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Manche Relais enthalten einen permanent-Magneten, damit sie mit weniger 
elektrischer Leistung angesteuert werden können. Bei denen ist dann die 
Strom-Richtung relevant, da der Elektromagnet je nach Polung entweder 
mit oder gegen den permanent-Magneten wirkt.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Nein, da ist in keiner Ausführung eine Diode drin.

Stimmt! Ich bin im Datenblatt über die +/- vom Bistabilen gestolpert. 
Dann hat sich der TO bei seinen Tests wohl iwi vertan.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Manche Relais enthalten einen permanent-Magneten, damit sie mit weniger
> elektrischer Leistung angesteuert werden können. Bei denen ist dann die
> Strom-Richtung relevant, da der Elektromagnet je nach Polung entweder
> mit oder gegen den permanent-Magneten wirkt.

Das dürfte auch die Ursache seines Problems sein. Zudem er noch mit 
einer Spannung an der unteren Grenze ansteuert.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Manche Relais enthalten einen permanent-Magneten, damit sie mit weniger
> elektrischer Leistung angesteuert werden können. Bei denen ist dann die
> Strom-Richtung relevant, da der Elektromagnet je nach Polung entweder
> mit oder gegen den permanent-Magneten wirkt.

Ja.

Marek N. schrieb:
> Und Polarität observieren!

Jörg R. schrieb:
> Allerdings ist auch hier die Spule gepolt, darauf muss der TO achten.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Der Fehler liegt bei Reichelt. In der "Beschreibung" steht "monostabil", 
aber das angebotene Datenblatt sagt "bistabil, 1 oder 2 Wicklungen".

Es gibt also zwei Ausführungen, die bistabile mit nur einer Wiclung kann 
man nur jeweils durch Umpolen von einer in die andere Position 
umschalten. Das ist für eine Ansteuerschaltung kompliziert. Es gibt 
Trickschaltungen, die einen Elko aufladen und als umgepolte 
Spannungsquelle benutzen.
Und die Version mit zwei Wicklungen braucht eigentlich zwei Transistoren 
und zwei Ausgänge an einem Mikrocontroller. Der Vorteil beider ist der 
geringere Stromverbrauch, da nur zum Umschalten Energie nötig ist. Das 
muss aber auch die Ansteuerung berücksichtigen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Der Fehler liegt bei Reichelt. In der "Beschreibung" steht "monostabil",
> aber das angebotene Datenblatt sagt "bistabil, 1 oder 2 Wicklungen".

Finde ich nicht - nur im Datenblatt-Features-Bereich (Lügenbereich :-) ) 
steht ausschließlich 'bistabil'. Das Datenblatt sei auch vorläufig, da 
sind schon mal Fehler drin.
Trotzdem, in dem Datenblatt sind alle Varianten aufgeführt und auch der 
Bestellschlüssel:
- MAGNETSYSTEM   NA monostabil
- MAGNETSYSTEM   NAL bistabil 1 Wicklung
- MAGNETSYSTEM   NAL-D bistabil 2 Wicklungen

Auch aus der Reicheltbeschreibung ist es der NA-Typ, steht 'monostabil' 
und ist auf dem Foto auch der NA-Typ abgebildet. Das deckt sich mit dem 
Datenblatt für die monostabile Ausführung.

Ich verstehe nicht, warum der TO nicht im Stande ist, mal genau 
aufzuschreiben, was auf seinem Relais drauf steht oder ein Foto davon zu 
posten. Reichelt könnte ja was anderes geliefert haben - das soll schon 
mal vorkommen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Und die Version mit zwei Wicklungen braucht eigentlich zwei Transistoren
> und zwei Ausgänge an einem Mikrocontroller.

Hi,
und Relais, die man lange Zeit mit "retournierbare" Relais bezeichnete, 
wiesen eine Wicklung mit Mittelanzapfung auf.
Betätigung durch Umpolen an den Enden oder Anlegen einer Spannung 
jeweils an ein Ende bei gemeinsamer Mittelanzapfung.
Und, um es noch komplizierter zu machen, im Internet taucht dafür auch 
der Begriff "Stromstoßrelais" auf.
Genaugenommen sind diese Relais durch die eingebaute (Zahnrad) Mechanik 
zu Relais mit zwei impulsartig änderbaren Schaltzuständen geworden und 
nicht durch die Beschaltung und Anordnung der Erregerspulen.

ciao
gustav

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Der Fehler liegt bei Reichelt. In der "Beschreibung" steht "monostabil",
> aber das angebotene Datenblatt sagt "bistabil, 1 oder 2 Wicklungen".
>
> Es gibt also zwei Ausführungen,

ist das so?

ich sehe im DB 3 Angebote
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/RELAIS-NA.pdf

und in der Bescheibung von Reichelt auch klar im Bild NA
NA monostabil
NAL bistabil 1 Wicklung
NAL-D bistabil 2 Wicklungen

ich bin aber, Scrollrad sei Dank, bis zu 2ten Seite vorgedrungen

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
>> Es gibt also zwei Ausführungen,
>
> ist das so?
>
> ich sehe im DB 3 Angebote

Ja, das DB ist etwas verwirrend. Ich dachte auch zuerst, dass es nur 2 
Ausführungen gibt.

Gruss Chregu

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Also das Monostabile!
>
> Wolltest Du das nicht?
>
> Gruss Chregu

Besser wäre, Wenn das Relais den Senkundärkreis schließt

Achim B. schrieb:
> Anton schrieb:
>> Habe es umgepolt. Allerdings muss die
>> Spannung permanent drauf sein, damit der Schließer zwischen 3 und 4
>> geöffnet bleibt
>
> Dann hast du ein Relais mit eingebauter Diode, und es macht genau das,
> was es machen soll.

Was genau ist denn der unterschied zwischen einem Relais mit eingebauter 
Diode und ohne?

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Anton schrieb:
> Was genau ist denn der unterschied zwischen einem Relais mit eingebauter
> Diode und ohne?

Das eine Relais hat eine eingebaute Diode, das Andere nicht...

rhf

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb im Beitrag #6184457:
> Real-Name

Wenn schon real name, nix groß, nix Bindestrich bei den Angelsachsen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Was genau ist denn der unterschied zwischen einem Relais mit eingebauter
> Diode und ohne?

Die Diode ist die Freilaufdiode, die parallel zur Spule liegt. Die 
Hauptkonsequenz ist, dass dann das Relais nur mit der richtigen Polung 
betrieben werden darf. Sonst raucht die Diode ganz schnell ab oder 
produziert zumindest einen Kurzschluss der angeschlossenen 
Spannungsquelle.

Die meisten Relais haben jedoch keine eingebaute Diode und man muss 
deshalb diese extern vorsehen. Die Dioden verhindern beim Abschalten der 
Relais eine Überspannung am Schaltelement -> z.B. da: 
https://www.t4-wiki.de/wiki/Freilaufdiode

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Die Dioden verhindern beim Abschalten der
> Relais eine Überspannung am Schaltelement -> z.B. da:
> https://www.t4-wiki.de/wiki/Freilaufdiode

Hauptsächlich verhindert die Diode, dass beim Abschalten der Strom durch 
die Spule plötzlich aufhört zu fließen. Um irgendwelche Überspannungen 
muss man sich dann gar keine Gedanken mehr machen, weil das 
Induktionsgesetz sagt, dass da erst gar nicht groß etwas entstehen ;-)

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Hauptsächlich verhindert die Diode, dass beim Abschalten der Strom durch
> die Spule plötzlich aufhört zu fließen. Um irgendwelche Überspannungen
> muss man sich dann gar keine Gedanken mehr machen, weil das
> Induktionsgesetz sagt, dass da erst gar nicht groß etwas entstehen ;-)

Hi,
gäähn, kalter Kaffee:

Beitrag "Re: Freilaufdiode brennt"

Beitrag "Re: Freilaufdiode brennt"

https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/311703.jpg

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Also das Monostabile!
>>
>> Wolltest Du das nicht?
>>
>> Gruss Chregu
>
> Besser wäre, Wenn das Relais den Senkundärkreis schließt

Was willst du damit sagen? Das Relais macht das doch. Und da es einen 
Umschaltkontakt hat, kannst du wählen, ob du den Schließer, den Öffner 
oder beide benutzen willst.
Und das hat nichts mit monostabil oder bistabil zu tun. Das sagt nur 
aus, ob der Schaltzustand nach wegnehmen der Spulenspannung in den 
Ruhezustand geht (monostabil) oder den vorhergehenden Zustand beibehält 
(bistabil).

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ok ich hatte nur die erste Datenblattseite gesehen, also kann Reichelt 
nichts dazu, sondern der Datenblattschreiber.

Zu der Elkoschaltung gab es hier schon mehrere Threads:
Beitrag "Re: Bistabiles 12V Relay IC"
ein 277-seitiges Buch, ab S. 204 sind die Schaltungen zum Thema.

Beitrag "Re: 12V Relais, das in zwei Schaltzuständen keinen Strom verbraucht"
ein eigenes Bauteil für den Zweck, vermutlich nicht mehr gefertigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.