Forum: Projekte & Code FPGA/USB3/Hyperram/ Board


von Gustl B. (-gb-)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen, ein weiteres Lernbastelprojekt ist fertig.

Was ist drauf?

- Spartan7 XC7S50
- 2x 64 MBit Hyperram mit je 400 MByte/s im Burst 7KS0642GAHI02
- 8 MBit FRAM an SPI CY15V108QI
- USB3 FIFO FT600
- UART/JTAG FT2232H
- USB 2.0 Hub CY7C65632
- Config Flash S25FL128SAGN
- 2x 8 weiße LEDs an zwei Seiten
- Beschleunigungssensor mit Temperatursensor ADXL363
- Mikrofon SPH0641LU4H
- USB-C (Ausgang) mit TUSB321 und Strombegrenzung MP5016
- USB-C (Eingang) mit MUX HD3SS3220 und Strommessung INA216 und XADC
- PMOD der sowohl mit dem FPGA als auch mit einem 8-Kanal 1 MSample/s 
ADC LTC2372 verbunden ist.

Fragen, Kritik und Nachbauten/Modifikationen/... sind immer willkommen.

von Steff (Gast)


Lesenswert?

Optisch nett, schnelle AD- und DA-Wandler fehlen aber. Dann würde sich 
das Board für meine Hauptanwendungen für FPGAs eignen.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Dann guck dir den Vorgänger an (-:
Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2020)"

Und warte auf den Nachfolger, der kommt in ein paar Tagen, hat aber nur 
ADCs drauf.

: Bearbeitet durch User
von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Wirklich ein schönes Board.
Was ist denn nun dessen Verwendungszweck?
USB Man In The Middle?

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Ne, USB Man In The Middle geht damit nicht, dafür sind die IOs am FPGA 
zu langsam. Für USB 2 könnte man das vielleicht mit einem solchen FPGA 
bauen aber ich weiß nicht welche Spannungspegel USB 2 hat.

Mw E. schrieb:
> Was ist denn nun dessen Verwendungszweck?

Ich wollte mal was mit USB 3 und so einem USB-C in Vollbeschaltung 
machen. Vorher hatte ich USB-C nur für USB 2 und Versorgung verwendet.
Ausserdem wollte ich mal HDMI/Video machen, das geht hier wunderbar über 
den USB-C mit Steckrichtungserkennung.

von linuxuser (Gast)


Lesenswert?

Einen USB2-Hub im USB2-Leitungspaar zum FT600, aber die SuperSpeed Paare 
ohne Hub dazwischen direkt an den FT600 anzuschließen, ist nicht mit der 
USB Spezifikation konform, die sagt, dass die Bus-Topologie der USB2 und 
der SuperSpeed-Paare identisch sein muss. Typischerweise wird es 
funktionieren, aber es ist eben nicht garantiert, dass das der Fall ist.
Davon abgesehen ist es aber ein schickes Board :)

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Wat? Wusste ich nicht aber vielen Dank, dann werde ich mir das mal 
durchlesen ...

Was man häufiger sieht ist, dass die USB 2 und SuperSpeed Adern komplett 
getrennt verwendet werden. An den USB 2 hängt dann beispielsweise ein 
FT2232H und an den SuperSpeed ein FT600. Ist das zulässig? Ich habe mich 
für den HUB entschieden, weil ich den FT600 dann auch verwenden kann 
wenn USB 3 funktioniert hätte oder wenn ich ein Kabel verwende das nur 
USB 2 kann.

von linuxuser (Gast)


Lesenswert?

Einen Port ohne Hub in USB2 und SuperSpeed zu teilen und das an 
verschiedene USB Geräte anzuschließen wäre auch nicht 
spezifikationskonform.

von -gb- (Gast)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Ausserdem wollte ich mal HDMI/Video machen

und dafür ist das -> Hyperram, nehme ich an?

Welche Vorteile hat es?

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Man könnte das für Video verwenden, ja, habe ich aber noch nicht 
gemacht.

Vorteile? Wenige IOs am FPGA, also 12 IOs je RAM Baustein. (P)SRAM ICs 
brauchen deutlich mehr IOs und DDR ICs auch. Wenn man die Datenrate des 
ICs durch die Anzahl der FPGA IOs teilt, dann schneidet der HyperRAM 
recht gut ab. Ausserdem ist das günstig und vom Layout her einfach.

: Bearbeitet durch User
von New-User (Gast)


Lesenswert?

Verkäufst du diese Entwicklungen auch?

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Hallo,
nein das ist ein Einzelstück. Aber oben sind Schaltplan und Layout, das 
kann und darf also gerne nachgebaut und auch modifiziert werden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Hallo zusammen, ein weiteres Lernbastelprojekt ist fertig.

Respekt! Not bad für einen Lehramtsstudenten! Wieviele Lagen hat die LP? 
Ach so, die CAD-Dateien sind ja mit dabei. Also 6 Lagen. Aber wenn man 
die so ansieht, hätten 4 auch gereicht. Egal. Sieht schon mal ziemlich 
kompakt und professionell aus. Die Details der ICs kann ich nicht 
bewerten, hab ich mich nicht mit befaßt.

Gehen denn schon die Schnittstellen? Alles schon mal "durchgepustet"?
Ich vermute mal, daß die Platine vom Profi gelötet wurde, denn BGA ist 
schon arg sportlich.
Was ist mit den freien Löchern? Soll dort der Programmierstecker drauf? 
Das sind aber ein paar Bauteile darunter im Weg. Vielleicht besser einen 
kleineren Stecker nutzen?

Beitrag "Re: Kleinstmögliche ISP-Kontakte"

Aber es fehlt eine "Killer-App", die mal alle "Rohre" glühen läßt. Gibt 
es dazu schon Ideen?

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Respekt! Not bad für einen Lehramtsstudenten!

Vielen Dank!

Falk B. schrieb:
> Aber wenn man
> die so ansieht, hätten 4 auch gereicht.

Jap, aber ich wollte das im Pool für definierte Impedanz fertigen lassen 
(wegen USB3) und da geht nur ab 6 Lagen.

Falk B. schrieb:
> Gehen denn schon die Schnittstellen? Alles schon mal "durchgepustet"?

Klar. Sensoren funktionieren, ADC geht, HDMI über USB-C geht, RAM geht, 
... jetzt liegt es im Schrank, Nachfolger existieren bereits.

Falk B. schrieb:
> Ich vermute mal, daß die Platine vom Profi gelötet wurde, denn BGA ist
> schon arg sportlich.

Das geht prima mit Heißluft und viel Flussmittel, ist von mir 
handbestückt.

Falk B. schrieb:
> Was ist mit den freien Löchern? Soll dort der Programmierstecker drauf?

Da kann man einen PMOD hinlöten auf die Unterseite. Programmierstecker 
brauche ich nicht, da der FT2232H auch gleich JTAG macht.

Falk B. schrieb:
> Beitrag "Re: Kleinstmögliche ISP-Kontakte"

Das habe ich gesehen, da sind schon schicke Stecker dabei.

Falk B. schrieb:
> Aber es fehlt eine "Killer-App", die mal alle "Rohre" glühen läßt. Gibt
> es dazu schon Ideen?

Hm, das war eigentlich nur ein Lernprojekt und ist jetzt abgeschlossen. 
Man könnte damit eine USB-Grafikkarte/Framebuffer bauen oder auch z. B. 
einen 4-Kanal Logikanalysator mit SerDes zum Abtasten. Aber nein, ich 
baue da aktuell nicht weiter, mir fehlt eine Anwendung für die ich das 
gebrauchen könnte.

von Gustl B. (gustl_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier noch die Nachfolger.

Beide mit Artix100 und HMCAD1511.
Einer mit USB3, der Andere ohne dafür mit galvanisch getrenntem 
langsameren ADC.

Der Neuere Nachfolger, mit den Kühlkörpern, ist noch nicht gereinigt 
weil ich da Bestückungen ausprobieren.

Edit:
Dass ich das jetzt kann nach grob 10 Jahren mit FPGAs und gut 4 Jahren 
mit Schaltungsentwurf, das habe ich euch hier zu verdanken. Ihr habt 
mich nicht ausgestoßen wegen "nervig" sondern gute Antworten gegeben und 
mir beim Lernen geholfen. Vielen Dank!

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:

>> Ich vermute mal, daß die Platine vom Profi gelötet wurde, denn BGA ist
>> schon arg sportlich.
>
> Das geht prima mit Heißluft und viel Flussmittel, ist von mir
> handbestückt.

WOW! Ich hätte gewettet, das war ein Profibestücker. So sieht es 
jedenfalls aus! Respekt^2!

Wieviele Versuche hast du denn gebraucht, bis das BGA wirklich 
vollständig gelötet war?

> Da kann man einen PMOD hinlöten auf die Unterseite. Programmierstecker
> brauche ich nicht, da der FT2232H auch gleich JTAG macht.

Clever.

> Hm, das war eigentlich nur ein Lernprojekt und ist jetzt abgeschlossen.
> Man könnte damit eine USB-Grafikkarte/Framebuffer bauen oder auch z. B.
> einen 4-Kanal Logikanalysator mit SerDes zum Abtasten. Aber nein, ich
> baue da aktuell nicht weiter, mir fehlt eine Anwendung für die ich das
> gebrauchen könnte.

Schade. Aber besser im Schrank liegen als das Schicksal der Bismarck 
teilen ;-)

von Gustl B. (gustl_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Wieviele Versuche hast du denn gebraucht, bis das BGA wirklich
> vollständig gelötet war?

Mittlerweile habe ich Übung. Beim ersten FPGA hatte ich Vias zu nahe an 
den Pads vom BGA, da ist Zinn abgehauen.
Dann hatte ich einen weiteren Fehler weil ich nicht lange genug heiß 
gemacht hatte. Konnte ich aber durch nochmaliges Föhnen beheben. Tja und 
seitdem gab es beim FPGA keine weiteren Probleme. Aber hier bei der 
Platine hatte ich zuerst einen Fehler im Layout und die falsche 
Versorgungsspannung am RAM. Ist also jetzt die 2. Revision. Mit noch ein 
paar weiteren Änderungen.

Falk B. schrieb:
> Schade.

Ja, also wenn hier Jemand Ideen hat, gerne auch für weitere ruhig 
fordernde Projekte dann her damit. Man könnte ja mal gemeinsam hier im 
Forum ein oder mehrere FPGA Boards entwerfen und dann auch mit denen ein 
paar Demoprojekte machen. Quasi als kleinen Kurs der einige Zeit dauert 
und an dem Jeder freiwillig mitmachen kann. Ich hätte vor allen 
Interesse an gemeinsamem Schaltungsentwurf und Layout. Denn ja, ich habe 
das jetzt so gemacht, aber Profis würden Manches anders machen und dann 
auch begründen.

von Martin S. (strubi)


Lesenswert?

Nettes Board, HDMI in/USB isochron out (noch besser: GigE) waere noch 
interessant gewesen. Planst Du sowas zufaellig an?
Wie sieht's mit der Firmware aus, schon yosys angeschmissen?
Gibt immer mal wieder so Community-Projekte (wie das ulx3s von radiona, 
leider auch ohne GigE), welche bisschen Opensource-Wind machen.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Planst Du sowas zufaellig an?

Bis jetzt nicht. Ich möchte möglichst immer ohne CPU auskommen und das 
funktioniert auch recht gut bisher.

Kann Yosys auch VHDL und auch Artix7 mit den SerDes und MMCM und so? 
Mein Stand ist, dass Xilinx FPGAs nur so teilweise unterstützt werden 
und das auch eher eine Verilog Sache ist.

von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Hallo Gustl,

Gustl B. schrieb:
> Ja, also wenn hier Jemand Ideen hat, gerne auch für weitere ruhig
> fordernde Projekte dann her damit.

z.B. Einen Logic Analyzer der die Daten per USB3 an den PC streamt, 
anstatt sie bis zum Ende der Messung zu puffern. Bei 32 Kanälen sollten 
damit bis zu 100 MHz machbar sein.

Ich weiß, das benötigen heute die wenigsten Leute :-)
Momentan hätte ich gerne 16 Kanäle mit 50 bis 100 MHz, aber das geht per 
USB2 ja nicht mehr, da ist bei 8 Kanälen mit 24 MHz Schluss.

In diesem Thread habe ich damit man angefangen, allerdings (noch?) ohne 
FPGA, die ersten Boards kommen nächste Woche:
Beitrag "Logic Analyzer mit CYUSB3KIT (Cypress EZ-USB FX3)"

Den EZ-USB FX3 könnte man durch deine FPGA Lösung+USB3 Chip ersetzen.

  Michael

: Bearbeitet durch User
von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> In diesem Thread habe ich damit man angefangen, allerdings (noch?) ohne
> FPGA, die ersten Boards kommen nächste Woche:
> Beitrag "Logic Analyzer mit CYUSB3KIT (Cypress EZ-USB FX3)"
>
> Den EZ-USB FX3 könnte man durch deine FPGA Lösung+USB3 Chip ersetzen.

Den Thread habe ich schon gesehen und da auch kommentiert. Ja, das lässt 
sich machen. Wie zuverlässig Streaming funktioniert weiß ich nicht, da 
könnte USB schon auch Pausen machen wenn man das nicht möchte. Also 
etwas Speicher braucht man vielleicht doch und man braucht auch eine 
Software die die Daten irgendwie verarbeiten kann.

Ich würde so ein FPGA Board aber wenn dann flexibel gestalten, dass es 
nicht nur für einen LA taugt. Daher wie beschrieben mehrere Anschlüsse 
die auch hohe Datenraten erlauben und RAM.
Meine Idee wäre da USB-C. Da kann man jedes Superspeed Paar als einen LA 
Kanal nutzen und extern auf einer kleinen Platinen einen schnellen 
Komparator verbauen. Oder auch einen langsamen billigeren Komparator. 
Oder auch gar keinen und die Leitungen direkt als LA Kanäle nutzen. Das 
wären bei differentiellen Leitungen 4 Kanäle je USB-C, bei single-ended 
eben 8. Und dann 4 USB-C Buchsen für 16 schnelle LA Kanäle oder 32 
langsame oder einen Mix daraus. Über USB-C könnte man dann auch extern 
andere Erweiterungen anschließen. Per Adapter nach PMOD/CRUVI oder 
direkt Erweiterungsplatinen für DAC/ADC/UART/Kamera/HDMI/Display/...
Ich muss da noch etwas überlegen und irre günstig würde das auch nicht 
weil das mit USB3 zum PC dann wieder eine Platine mit definierter 
Impedanz wird. Als FPGA würde ich den Artix7 100 verbauen und dazu 2 
oder 4 Hyperrams. Für USB3 dieses Mal den FT601 für maximal 400 
MBytes/s. Dazu noch einen PMOD, ein paar LEDs und wo ich noch 
unentschieden bin ist die Spannungsversorgung für die 4 USB-C Buchsen 
für Erweiterungen. 500 mA sollten eigentlich reichen, aber auch dann 
muss die Platine insgesamt deutlich über 2 A vom PC ziehen können und 
das geht eher nicht wenn ich nicht PD voraussetzen will. Eine 
zusätzliche Buchse für 5 V wäre eine Option.
Und dann ist noch dir Frage mit dem VCCIO für die LA-Signale. Wenn das 
möglichst universell sein soll und auch kompatibel zu PMODs, dann wären 
3.3 V fein. Aber bei 3.3 V müsste ich das extern terminieren für LVDS. 
Und dann taugt das nicht für single-ended. Also wäre es besser wenn ich 
die VCCIO einstellbar mache. Man kann 3.3 V wählen, dann kann man aber 
nix mit LVDS machen oder man kann 2.5 V einstellen, dann geht das als 
LVDS IO aber ist nichtmehr zum PMOD und 3.3 V CMOS kompatibel. Ja, wird 
man wohl mit leben müssen, aber da habe ich mich noch nicht entschieden.

von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Ich muss da noch etwas überlegen und irre günstig würde das auch nicht
> weil das mit USB3 zum PC dann wieder eine Platine mit definierter
> Impedanz wird.

Kannst du mal ganz grob sagen, was dein letztes Board gekostet hat?

  Michael

von Gustl B. (-gb-)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gute Frage. Ich tippe auf Platine mit Bauteilen auf irgendwo um die 300 
€.

Die nächste Platine - so ich sie denn überhaupt bauen werde - wird etwas 
teurer wegen dem Artix7, dem FT601 und mehr Kleinteilen. Ich würde sagen 
so um die 400 €. Natürlich alles ohne Arbeitszeit. So günstig die die 
großen Hersteller schafft man privat mit Einzelstücken niemals.

Ich habe mal ein Bildchen hochgeladen wir ich mir das grob vorstelle.
Besteht denn allgemein Interesse?

Wenn ich das baue wird es sicher diese USB-C Erweiterungen geben:
a) 4 Kabal ADC bis 1 GSample/s 8 Bit (belegt bis zu 3x USB-C).
b) 1 Kabal ADC mit ca. 5 MSample/s und >= 16 Bit, vermutlich auch 
galvanisch getrennt (belegt 1x USB-C).
c) USB-C nach PMOD (belegt 1x USB-C).
d) LVDS-Komparator, 4 Kanäle mit SPI DAC für einstellbare 
Triggerschwelle (belegt 1x USB-C).

Ich plane aber keinen Verkauf. Das wird wenn dann veröffentlich und 
Jeder darf das selber nachbauen, modifizieren, ... ich will da nichts 
verdienen aber auch keine Arbeit mit haben.

von Michael D. (nospam2000)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Gute Frage. Ich tippe auf Platine mit Bauteilen auf irgendwo um die 300
> €.
> Die nächste Platine - so ich sie denn überhaupt bauen werde - wird etwas
> teurer wegen dem Artix7,

Das ist mir ehrlich gesagt zu viel. Ich strebe eher unter 100,- Euro an, 
daher ja das fertige FX3 Eval Board als Basis. Für 50,- Euro kann man es 
wohl kaum selbst herstellen.

> So günstig die die großen Hersteller schafft man privat mit
> Einzelstücken niemals.

Das stimmt schon, das geht höchsten wenn man sich wirklich auf das 
konzentriert, was man selbst benötigt und z.B. bei der Bandbreite oder 
an anderen Punkten Abstriche macht. Zusätzlich hilft es wenn man auf 
massenhaft produzierte halbfertige Platinen zurückgreifen kann.

> Ich plane aber keinen Verkauf. Das wird wenn dann veröffentlich und
> Jeder darf das selber nachbauen, modifizieren, ... ich will da nichts
> verdienen aber auch keine Arbeit mit haben.

Für ein Projekt zum Nachbauen ist das schon ziemlich anspruchsvoll. Wenn 
dann die Einzelteile noch teuer sind und das Risiko es nicht zum Laufen 
zu bekommen hoch ist, werden es nur wenige versuchen es nachbauen.

 Michael

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Das ist mir ehrlich gesagt zu viel.

Jap, geht in Kleinserie oder Einzelstück nicht anders.

Michael D. schrieb:
> Zusätzlich hilft es wenn man auf
> massenhaft produzierte halbfertige Platinen zurückgreifen kann.

Genau, man kann sich das was man braucht auch zusammenkaufen, das wäre 
vielleicht wirklich günstiger, wobei Platinen mit USB3 und vielen IOs 
auch nicht so günstig sind.

Michael D. schrieb:
> Für ein Projekt zum Nachbauen ist das schon ziemlich anspruchsvoll.

Tja das müsste ich sonst als Serie fertigen lassen weil ich das auch 
nicht so wirklich zuverlässig bestückt von Hand bekomme sondern oft 
nacharbeiten muss. Eine Serie lohnt sich nur bei hoher Nachfrage also 
großen Stückzahlen und das sehe ich hier nicht.

Michael D. schrieb:
> Das stimmt schon, das geht höchsten wenn man sich wirklich auf das
> konzentriert, was man selbst benötigt und z.B. bei der Bandbreite oder
> an anderen Punkten Abstriche macht.

Das wäre auch möglich. Dann wird es aber weniger universell. Schwierige 
Entscheidungen ...

von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Hallo Gustl,

Gustl B. schrieb:
> Das geht prima mit Heißluft und viel Flussmittel, ist von mir
> handbestückt.

kannst Du mal skizzieren, was Du dafür an Werkzeug hast? Ich habe im 
Moment auch immer mal wieder Leiterkarten, die ich in sehr kleinen 
Stückzahlen machen möchte und frage mich gerade, ob ich die nicht ggf. 
selbst bestücken könnte anstatt die in China bestücken zu lassen und 
dann 1-2 Monate warten zu müssen. (Ggf. machen wir dafür einen neuen 
Faden auf?)

Schöne Grüße,

Torsten

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Torsten R. schrieb:
> kannst Du mal skizzieren, was Du dafür an Werkzeug hast?

Jo, ich habe Flussmittel, das Amtech nc-559 und nutze viel davon.
Dazu kommt dann eine spitze Pinzette, ein kleiner Lötkolben an der WSM 1 
von Weller und ein Heißluftfön aus dem Baumarkt Steinel HL 1800 E.

Auch wichtig ist etwas um die Platine zu fixieren und dann Alufolie. Ich 
bestücke gerne teilweise. Wenn der bestückte Teil funktioniert bestücke 
ich weiter. Also zuerst die Spannungsversorgung und dann die teureren 
Bauteile. Mit Alufolie schirme ich die schon bestückten Bereiche gegen 
die Heißluft ab.

Torsten R. schrieb:
> Ich habe im
> Moment auch immer mal wieder Leiterkarten, die ich in sehr kleinen
> Stückzahlen machen möchte und frage mich gerade, ob ich die nicht ggf.
> selbst bestücken könnte anstatt die in China bestücken zu lassen und
> dann 1-2 Monate warten zu müssen. (Ggf. machen wir dafür einen neuen
> Faden auf?)

Das ist vermutlich diese hier:
Beitrag "Re: USB-Hub Design"

Mit viel Übung ist die in so einer halben Stunde mit Heißluft bestückt. 
Die Zeit ist aber auch egal. Die Prototypen bestückt man von Hand und 
wenn die dann funktionieren lässt man bestücken.
Ich sehe da keine Probleme, kenne diese Plastikbauteile aber nicht. Da 
muss man vielleicht vorsichtig sein dass da nix verschmort.
U1 und U2 sind wohl LDOs, die sehen sehr klein aus. So kleines Zeug 
pustet man mit dem Fön leicht weg. Da muss man mit geringem Luftstrom 
direkt von oben drauf.

Nun ... aber du hast ja da eine Platine. An deiner Stelle würde ich die 
jetzt so ans Laufen bekommen. Also die Bugs fixen, dazu gibt es ja 
Fädeldraht. Und wenn die Micro-USB-B Buchse nicht passt, dann tun es für 
erste Tests auch Drähte. Oder du lötest da ein USB Kabel ran an den 
Footprint. Versuche so viele Fehler wie möglich mit dem zu finden was du 
hast damit die Revision 0.2 möglichst fehlerfrei wird.

von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Jo, ich habe Flussmittel, das Amtech nc-559 und nutze viel davon.
> Dazu kommt dann eine spitze Pinzette, ein kleiner Lötkolben an der WSM 1
> von Weller und ein Heißluftfön aus dem Baumarkt Steinel HL 1800 E.

Da muss ich noch mal nachfragen! Du hast die Platinen oben mit einem 
Heißluftfön aus dem Baumarkt gelötet? Respekt! :-)

> Das ist vermutlich diese hier:
> Beitrag "Re: USB-Hub Design"

Auch. Ich habe aber auch noch unbestückte Platinen für eine Bluetooth 
Haustür-Klingel, für die die letzten Bauteile heute eingetroffen sind. 
Für ein anderes Projekt habe ich gerade etwas designed, dass 16 
USB-Stecker hat, die man einzeln Spannungslos schalten kann. usw. Da man 
mit Kicad sehr einfach an die Werkzeuge kommt und Platinen heute auch 
sehr günstig sind, bietet sich das förmlich an, dass man für das eine 
oder andere gleich 'ne Platine macht.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Torsten R. schrieb:
> Da muss ich noch mal nachfragen! Du hast die Platinen oben mit einem
> Heißluftfön aus dem Baumarkt gelötet? Respekt! :-)

Ja, der ist voll super und mein Vater hatte den schon. Danke!

Torsten R. schrieb:
> Auch. Ich habe aber auch noch unbestückte Platinen für eine Bluetooth
> Haustür-Klingel, für die die letzten Bauteile heute eingetroffen sind.

Na dann. Du kannst das auch mit Schablone und Lötpaste im Ofen 
bestücken, aber da bestückt man einmal Alles in einem Schritt. Wenn du 
dann feststellst dass die Spannungsversorgung kaputt ist oder eben einen 
Bug enthält, dann wäre es gut wenn du dazwischen 0 Ohm 
Brücken/Ferritperlen vorsiehst die du anfangs noch nicht bestückst. 
Sonst könnten beim ersten Anschließen teure Bauteile wegrauchen.
Aber auch wenn die nicht wegrauchen weil du die Spannungsversorgung 
getrennt hast, BGA Bauteile sind dann eben schon gelötet und können 
nicht einfach auf eine andere Platine umgezogen werden.
Daher bestücke ich gerne Stückweise und mit Heißluft. Heißluft weil das 
deutlich bequemer ist als Kolben. Die Bauteile richten sich von selbst 
aus, es geht schneller, ...

von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:

> Daher bestücke ich gerne Stückweise und mit Heißluft. Heißluft weil das
> deutlich bequemer ist als Kolben. Die Bauteile richten sich von selbst
> aus, es geht schneller, ...

Bringst Du da entsprechend Lötpaste auf die Platine? Mit Schablone?

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Nein.
Bei allen ausser BGA verzinne ich die Pads auf der Platine vorher. Das 
mache ich mit Kolben und Lötzinn. Und bei QFN verzinne ich die Kontakte 
am Bauteil vorher. Muss man aber nicht machen.

Bei BGA verzinne ich nichts, die bringen genug Zinn selber mit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.