Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EScooter Ladegerät


von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Liebe Wissenden,

Ich habe mir einen eScooter der Marke eFlux gekauft. Modell Vision X2.
Ein 13 Monate altes gebraucht Gerät.
Der Serienakku, ein 5x12 Volt 12ah schwächelt.
Ich habe mir einen neuen Pack "gelötet". Dieser funktioniert auch 
prächtig, doch komme ich nicht auf die 72,5 Volt die das Seriennetzteil 
bringen sollte.
Kapazität und Baugrösse sind bei beiden Packs identisch. Ich habe nur 
die alten, dünnen Kabel der Brückungen gegen etwas dickere getauscht.
Jetzt wollte ich ein erschwingliches 72,5 Volt, oder mehr, Netzteil 
erwerben......
Aber da gibt 3s wohl garnichts.

Also meine Frage......
Gibt es hier einen versierten Akkupackbauer der einen LiPo Akku bauen 
kann, will, oder mich da beraten kann oder mir helfend zur Seite steht?

Liebe Grüsse
Andreas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hmm, was also möchtest du? Ein Ladegerät oder ein Akkupack?

Andreas H. schrieb:
> doch komme ich nicht auf die 72,5 Volt die das Seriennetzteil
> bringen sollte.

> der einen LiPo Akku bauen
> kann
Ersatzakkus gibts bei eBay - für 72V brauchts übrigens 6 Akkus.

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

1. 5 x 14,5 Volt = 72,5

2. Einen Akku mit max. Baugrösse für das entsprechende Akkufach.
     Ich denke das es entsprechende Ladegeräte wird es doch geben

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> für 72V brauchts übrigens 6 Akkus.

Er meint wohl die Ladeendspannung, nicht die Nennspannung.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Ich denke das es entsprechende Ladegeräte wird es doch geben

Nicht von der Stange.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Auf Amazon
https://www.amazon.de/Flux-Stra%C3%9Fenzulassung-Gel%C3%A4ndereifen-Elektroroller-st%C3%A4rkster/dp/B071HRJS51
steht 60V LiIon Akku, entnehmbar.
Wenn du einen neuen Akku mit LiIon Zellen gebaut hast, dann sollte doch 
dein bisheriges Ladegerät funktionieren.

Andreas H. schrieb:
> Dieser funktioniert auch
> prächtig, doch komme ich nicht auf die 72,5 Volt die das Seriennetzteil
> bringen sollte.

Den Satz verstehe ich nicht.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> 5x12 Volt 12ah

Bleigel oder wie? Mehr sachdienliche Infos, Fotos vom Akku und ggf BMS.

Klaus.

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die Bleiakkus, nicht die LiPos!

Die Nennleistung ist 60 Volt... ja.
Die Ladeentspannung, wenn man das so nenbt, ist 72,5 Volt.

Ich bin in Sachen Elektrotechnik total unbedarft.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Ich habe die Bleiakkus, nicht die LiPos!

LiPo bietet dafür eh keiner an. Wäre auch Blödsinn.


> Die Nennleistung ist 60 Volt... ja.

Nennspannung!


> Die Ladeentspannung, wenn man das so nenbt, ist 72,5 Volt.

Lade*end*spannung!


> Ich bin in Sachen Elektrotechnik total unbedarft.

Das ist in dem Fall ein ganz erhebliches Problem.



Welches Ladegerät hast du denn?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Ich bin in Sachen Elektrotechnik total unbedarft.

Ich polemisiere mal: Du kaufst günstig defekt damit man es dir hier 
repariert? Aha.

Klaus.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Dieser funktioniert auch prächtig, doch komme ich nicht auf die 72,5
> Volt die das Seriennetzteil bringen sollte.

Is doch auch klar, die Akkus müssen ja erst geladen werden bevor sie die 
72,5V haben.

Auf den Akkus müsste irgendwo was zum laden stehen.

Beispielsweise:
Standby Use: 13,4-13,8V
Cycle Use: 14,4-15V

5x14V sind schon 72V, also einfach das alte Ladegerät verwenden und 
warten bis sie voll sind. Je nach dem wie viel Strom das ladegerät 
bringt dauert das eben auch lange.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> 5x14V sind schon 72V,

5*14=70   72,5V/5=14,5V

Ich vermute mal, dass der TO lange lädt, dann das Ladegerät abzieht um 
anschließend an der Buchse die Spannung zu messen.

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Wie ich sehe sind hier n6r Fachleute unterwegs die nur "polemisieren" 
wollen.
Danke für die nicht erfolgte Hilfe eines Ahnungslosen.
Und LiPos gibt es sehr wohl für diese Scooter.

Mal wieder ein Forum für " unter uns" user.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Andreas H. schrieb:
> Die Nennleistung ist 60 Volt... ja.

Aua: Nennleistung in Volt-- sei froh das hier noch keiner drauf 
angesprungen ist...

Wenn du den "Witz" dahinter nicht verstehst ist es absolut notwendig 
dir einige Grundkenntnisse -das ist nicht schwer- in der E-Technik 
anzueignen.

Wenn du die dann - locker in einer Woche zu schaffen- hast informiere 
dich über die Ladeverfahren bei Bleiakkus - auch keine 
Raktenwissenschaft - und du wirst dir deine Frage selbst beantworten 
können.

Sorry aber wer ein Elektrofahrzeug betreibt und verständlicher Weise, 
nicht einfach oft sehr teure Originalersatzteile - besonders bei 
Verschleißteilen wie es die Akkus nun mal sind, bezahlen will oder gar 
etwas modifizieren oder selbst umbauen möchte muss sich einfach mit den 
Grundlagen der E-Technik befassen und diese mindestens soweit 
beherrschen das er zumindest gezielt nachfragen kann bzw. im Netz und 
Büchern  Informationen und Erklärungen nutzen kann.

Praktiker

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Hallo
>
> Andreas H. schrieb:
> Die Nennleistung ist 60 Volt... ja.
>
> Aua: Nennleistung in Volt-- sei froh das hier noch keiner drauf
> angesprungen ist...
>
>

Welche Literatur ist da empfehlenswert?

LG
Andreas

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Google reicht aus...

Melde dich dann mit konkreten Fragen.

Klaus.

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Google reicht aus...
>
> Melde dich dann mit konkreten Fragen.
>
> Klaus.

Ja werde ich.
Aber ich denke das ich das dann eh nicht mehr brauche,
Da DU ja auch allwissentlich geboren wurdest und alle neuen hier mit
Google oder der Suche abferkelst, solange die Fragen nicht deinem Niveau 
entsprechen.
Also doch lieber googlen als solche Foren aufzusuchen.

Foren für Fachleute die unter ihresgleichen bleiben wollen

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Danke für die nicht erfolgte Hilfe eines Ahnungslosen.
> Und LiPos gibt es sehr wohl für diese Scooter.

Das hat natürlich einen Grund. Es gibt zwar "Li 12V Akkus" aber dessen 
Schutzschaltungen, wenn diese reagieren, vertragen nicht die höheren 
Spannungen, die bei Serienschaltung von mehreren solchen Akkus auftreten 
können.

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

@dieter

Das verstehe ich wohl.
Ich würde eben gern einen "moderneren" Akku in den Scooter einbauen.
Vom Platz würden ja gern so einen Akku einbauen...
https://www.akkushop-24.de/Lithium-Ionen-Akku-60V-20Ah-1200Wh-Akkupack-incl-50A-BMS-Ladegeraet-fuer-E-Bike-Scooter-Pedelec
Aber bei DEM Preis......
Ich weiß ja das die Technik nicht gerade günstig ist.
Deswegen war ja auch meine Frage ob hier jemand  einen 60 aH Pack bauen 
kann.
Das man obigen Pack nicht 3fach in Serie schalten kann ist mir klar.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Jetzt wollte ich ein erschwingliches 72,5 Volt, oder mehr, Netzteil
> erwerben......

Dazu lese mal und vielleicht kommt Dir eine Ahnung auf, warum diese 
Ladegeräte so schwer zu bekommen sind:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
"Die europäische Niederspannungsrichtlinie gilt für Wechselspannungen 
über 50 V Effektivwert und Gleichspannung über 75 V und die 
Produktsicherheitsrichtlinie für das Segment der Kleinspannung, welches 
diese Grenzwerte unterschreitet."

"Bei Wechselspannungen unter 25 V oder Gleichspannung unter 60 V kann 
gänzlich auf einen Schutz gegen Berühren verzichtet werden; diese 
Spannungen gelten auch für Tiere und Kinder als ungefährlich.[1] In 
Bereichen[2] der Feuchtraum-Installationen gelten andere Bedingungen: 
auf Isolation gegen Berühren kann nicht verzichtet werden und 
Wechselspannungen sind auf 25 V bzw. 12 V und Gleichspannungen auf 60 V 
begrenzt."

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Man will sich also zusätzliche Schutzeinrichtungen sparen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Deswegen war ja auch meine Frage ob hier jemand  einen 60 aH Pack bauen
> kann.

Wenn Dir das jemand hier baut, dann trifft ihn die volle Keule der 
Produkthaftung, wenn da was passiert.

Technik und Verantwortung ist ein ungeliebter Zusammenhang. Nach
diesen kann man durchaus belangt werden als Gefälligkeitshelfender.

Beitrag "Re: Seilwinde Ansteuerung 230V"
Beitrag "Re: Boot Elektromotor als Generator nutzen, Grundsatzfragen"
Beitrag "Verantwortung des Entwicklers bei Geräten in kritischen Anwendungen"

Stichwort Technik und Verantwortung. Bedenke aber, dass die meisten 
lieber  vermeiden davon zu sprechen und bevorzugen zu kokketieren.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:

> Und LiPos gibt es sehr wohl für diese Scooter.

Die brauchen aber spezielle LiPo-Ladegeräte.
Ein Blei-Lader killt die Lipos.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:

> Welche Literatur ist da empfehlenswert?

Als erstes das Physikbuch aus der Schule.

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Andreas H. schrieb:
>
> Welche Literatur ist da empfehlenswert?
>
> Als erstes das Physikbuch aus der Schule.

Wo wir wieder beim arroganten polemisieren sind!

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Bitte nicht mehr auf diesen Fred antworten.
Ich kann auf dummes Heruntermachen verzichten.
Bleibt unter Euch.

von Nop (Gast)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:

> Wo wir wieder beim arroganten polemisieren sind!

Kompetenz sieht von unten immer wie Arroganz aus. Es sei mal klar 
gesagt: wenn jemand wie Du anfängt, für solche Akkus selber ein 
Ladegerät zu basteln, kommt dabei ein Hausbrand heraus.

von Andreas H. (Gast)


Lesenswert?

Das mag sein.
Wer hat denn vom Selberbauen geschrieben?
Nicht mal ansatzweise komnt hier Hilfe oder eine vernünftige 
Information. Nur dummes und herablassendes Geschwaffel.

Unwissenheit wird hier gleich bestraft.

von Nop (Gast)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:

> Wer hat denn vom Selberbauen geschrieben?

Es wurde Dir schon gesagt, wieso da keiner die Haftung übernehmen wird. 
LESEN.

> Nicht mal ansatzweise komnt hier Hilfe oder eine vernünftige
> Information.

Du weißt doch nichtmal, was Spannung, Strom und Leistung überhaupt sind. 
Der Hinweis aufs Physikbuch der Schule war schon richtig. Da steht sowas 
drin.

Ansonsten kauf halt die vom Hersteller vorgesehene Ersatzteile. Wenn's 
keine gibt, hättest Du Dir das vor dem Kauf des defekten Gerätes 
überlegen sollen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Wer hat denn vom Selberbauen geschrieben?

Das war ein Andreas, der das als zweite Möglichkeit hier schrieb. Siehe 
unteren Textausschnitt.

Andreas H. schrieb:
> ... oder mich da beraten kann oder mir helfend zur Seite steht?

a) Es gibt eine fertige Lösung, die wohl außerhalb Deines Budgets liegt.
b) Wenn andere das Dir bauen fällt das unter die Produkthaftung.
c) Wenn Du das selbst baust, endet das vielleicht in einem Feuerwerk und 
bei der Menge an notwendiger Hilfe, so dass b) herangezogen würde.

Hast Du noch eine Vorschlag d) und e) ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.