Frohes neues Jahr wünsche ich euch.
Ich habe eine kleines Problem das ich in meiner nachbarschaft periodisch
ein brummen höre was mich um den Schlaf bringt und ich wollte einen
subwoofer mit 50Hz betreiben und da die
Netz Versorgung mit 50Hz in Deutschland betrieben wird,
wollte ich euch fragen wie ihr das seht wenn ich einen Trafo mit
12v anschließe.
Ich frage wegen oberwellen oder anderen Störungen und Regelung der
Lautstärke.
Der subwoofer hat 30cm Durchmesser und 150w und soll kaum hörbar
brummen, da ich mit einem ständigen Geräusch besser klar komme an statt
dem wiederkehrenden.
Kann ich die Lautstärke mit einem poti regeln oder was für eine
Alternative würdet ihr vorschlagen?
Ich bin gelernter Elektroniker und habe Kenntnisse von dem Betrieb
elektronischer Geräte an Netzspannung.
Vielen Dank im voraus.
Subjektiv schrieb:> Kann ich die Lautstärke mit einem poti regeln
Offenbar kannst du das nicht, sonst würdest du nicht fragen. Aber wenn
ich sowas machen wollte, dann würde ich eben garantiert keine 50Hz
nehmen, sondern extra 50,5Hz, um Interferenzen mit der Frequenz des
Nachbarn zu erzeugen. Und dafür wäre mir dann ein kleiner Verstärker
samt vorgeschaltetem Frequenzgenerator nicht zu teuer.
Sonst such einfach mal hier im Forum. Solche Problemfälle wie du/dich
haben wir hier immer wieder mal:
https://www.mikrocontroller.net/search?query=brummen&forums%5B%5D=7&forums%5B%5D=16&max_age=-&sort_by_date=1
Dann findest du sowas wie den
Beitrag "Re: Stundenlanger Sinus so, dass Lautsprecher nicht kaputt geht?"
Hat aber leider nichts gebracht, wie man am
Beitrag "Brummen von Nachbars Lautsprechern nachweisen wie?" sieht.
> was für eine Alternative würdet ihr vorschlagen?
Sprich mit deinem Nachbarn. Findet zusammen eine Lösung.
Subjektiv schrieb:> Nicht in den neuen Beiträgen gelistet
Gut so. Ist jetzt ja auch in /dev/null, wo es hingehört. Und es wird
auch nichts bringen, wenn du jetzt laufend neue Threads anfängst.
Torsten C. schrieb:> Worum geht es hier?
Es geht schlicht darum, mit geringstmöglichem Aufwand auf billigste Art
den Nachbarn zu ärgern, so wie sich der TO vom Nachbarn geärgert fühlt.
> Um Antischall vielleicht?
Das Bullshitbingowort und der feuchte Traum von Laien. Funktioniert aber
derzeit nur mit entsprechenden Kopfhörern, weil nur damit die
Geometrie bezüglich des Hörers hinreichend genau definiert und
konstant ist.
Auch zu solchen Diskussionen findet sich hier passende Threads:
https://www.mikrocontroller.net/search?query=antischall&sort_by_date=1
Ich bin weder leihe noch lass ich mich von ihnen besichtigen eine terror
Maschine bauen zu wollen.
Mein Aspekt lag auf der Möglichkeit der Lautstärke Regelung.
Wenn Sie ein Leben voller Vorurteile führen, greifen Sie bitte nicht die
Persönlichkeit anderer an.
In keinem Wort habe ich erwähnt dass mein Nachbar mich stört.
Ich nehme das jetzt nicht persönlich das mit solchen Problemfällen, und
wo es hingehört.
Mein Nachbar soll davon nichts hören und bitte stell mich nicht in so
einer Ecke.
Ich wäre noch immer an Lösungsansätze interessiert
Lieben Dank .
Antischall soll es nicht sein eher dauerhaft statt periodisch.
Subjektiv schrieb:> da ich mit einem ständigen Geräusch besser klar komme an statt dem> wiederkehrenden
Könnt ihr nicht lesen? Er will ein konstantes brummen für sich selbst.
Ich kann das gut verstehen. Wenn mir meine Umgebung zu laut ist dann
höre ich mir z. B. Regen an.
Subjektiv schrieb:> Ich wäre noch immer an Lösungsansätze interessiert Lieben Dank .
Nimm deinen 12V-Trafo, deinen Subwoofer und ein gut belastbares
Drahtpoti mit 100 Ohm. Schalte alles hintereinander und gut ist. Um
Oberwellen aus dem Netz brauchst du dir keine Gedanken machen, denn dein
Subwoofer produziert davon sicher mehr als aus dem Netz kommen.
> Mein Nachbar soll davon nichts hören und bitte stell mich nicht in so> einer Ecke.
Wenn dein Nachbar von 150W nichts hört, dann ist er taub. Oder nicht im
Haus.
> Ich bin weder leihe noch lass ich mich von ihnen besichtigen
Ja, Gottseidank!
Gustl B. schrieb:> Er will ein konstantes brummen für sich selbst.
Und was hat das dann mit dem oben zuallererst erwähnten störenden
Nachbarn zu tun? Was, wenn der Nachbar nicht auf 50Hz brummt? Oder gar
so, dass sich das störende Brummen vom Nachbarn mit dem selbsterzeugten
Brummen überlagert/moduliert?
Um das nicht eskalieren zu lassen , nachbarschaft!
Außerhalb des Hauses irgendwo im Umfeld.
Deshalb frage ich.
Ich wollte den 30cm subwoofer benutzen weil ich mir dachte frequenz ,
Membran Größe etc. Der soll nicht am Leistungs Limit laufen.
Ich werde es wie du gesagt hast mit dem poti versuchen und einen
klingeltrafo nehmen 8v .
Falls noch etwas vergessen wurde wäre mir ein guter Rat wichtig bevor
der subwoofer durchbrennt
Subjektiv schrieb:> Ich wollte den 30cm subwoofer benutzen weil ich mir dachte frequenz ,> Membran Größe etc.
Du brauchst sowieso ein Gehäuse, sonst produziert der nackte Woofer dank
des akustischen Kurzschlusses nicht viel Schall.
> Der soll nicht am Leistungs Limit laufen.
Nimm einen Sinusgenerator für 5fuffzig und einen Audioverstärker mit
Klrangregler. Dann kannst du ganz einfach alle nötigen und erdenklichen
Parameter einstellen und herausfinden, was dir denn am besten zusagt.
Vielleicht solltet Ihr mal gemeinsam nachschauen, ob mit Eurer
Heizungsanlage alles in Ordnung ist. Ein Lagerschaden einer Wasserpumpe
kann sich über die Rohrleitungen auch als schwer lokalisierbarer
Brummton ausbreiten. Und was heute noch ein einfacher Lagerschaden ist,
kann schon morgen, d.h. mitten im Winter, ein Pumpenausfall sein.
Ich Klemm mal ein mikrofon an die Heizung danke. Gibt es Software die
Ereignisse Protokolliert wie man das aus dem Bereich cctv kennt ? Also
eine Art fortlaufender Balken-Equalizer mit Ereigniss Anzeige bei
Ausschlag?
Subjektiv schrieb:> Der subwoofer hat 30cm Durchmesser und 150w und soll kaum hörbar> brummen, da ich mit einem ständigen Geräusch besser klar komme an statt> dem wiederkehrenden.
Wen man Störgeräusche durch ein anderes Geräusch "dämpfen" will so macht
man das mit Weißem Rauschen, nicht mit der gleichen Frequenz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Rauschen#Anwendungsbereiche
Lothar M. schrieb:> Subjektiv schrieb:> Gibt es Software die Ereignisse Protokolliert wie man das aus dem> Bereich cctv kennt ? Also eine Art fortlaufender Balken-Equalizer mit> Ereigniss Anzeige bei Ausschlag?>> Der Paul G. im Beitrag "Nerviges Brummen in der Wohnung" kann es.> Kontaktier ihn doch einfach mal.>> Grundlegend:> das, was du suchst, nennt sich Wasserfalldiagramm:> https://www.google.com/search?q=wasserfalldiagramm+frequenz> https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfalldiagramm
Leider nicht, ich suche etwas für die Dauer aufnahme wo Events
getriggert werden mit zeit-Balken und pegelausschlag zum suchen mit
zeitstempel ich kenne sowas von VideoÜberwachungs Systemen . Wenn das
dann immer zur selben Uhrzeit ist kann ich auch versuchen es zu Orten.
Falls es sowas gibt und vielen Dank für die Hilfe.
Subjektiv schrieb:> Ich Klemm mal ein mikrofon an die Heizung danke.
Wie wäre es mit dem Ohr, sobald der Brummton auftritt?
Und anschließend ein kleiner Spurt in den Heizungskeller bzw. den Ort,
an dem sich die Umwälzpumpe(n) befindet/n. Durch Ausschalten der
Pumpe(n) hört man doch sofort, ob der Brummton verschwindet.
Interessanterweise kann man sogar Rundsteuersignale über die Heizung
bzw. alte Pumpen hören. Früher(tm) als Kind wunderte ich mich darüber,
dass einige Male pro Tag eine kurze Tonfolge zu hören war, und zwar am
lautesten in dem Raum direkt über dem Heizungskeller, durch den auch die
Steigleitung ins Obergeschoss verlief. Mir schon klar, dass es irgendwie
mit der Heizungsanlage zusammenhängen musste, aber damals war mir die
Existenz von Rundsteuersignalen nicht bekannt.
Heutige moderne Pumpen, deren Motorwicklungen nicht mehr direkt an der
Netzspannung liegen, sondern über einen Frequenzumrichter betrieben
werden, dürften aber keine Rundsteuersignale in Schallwellen wandeln.
Subjektiv schrieb:> Ich habe eine kleines Problem das ich in meiner nachbarschaft periodisch> ein brummen höre was mich um den Schlaf bringt und ich wollte einenSubjektiv schrieb:> In keinem Wort habe ich erwähnt dass mein Nachbar mich stört.
Hier widerspricht sich der TO (Subjektiv Gast).
Subjektiv schrieb:> Mein Nachbar soll davon nichts hören und ...
Das Beispiel Membranpumpe kenne ich aus dem Bekanntenkreis. Anderes
Beispiel war das zyklisch arbeitende Atemunterstützungsgerät eines
Nachbarn, als er noch lebte. Wenn das Geräusch bekannt ist, stört es
meistens nicht mehr. Aber nach dem nicht besonders guten Deutsch des TO
scheint er in einem Haus zu sein, wo das sprechen mit den Nachbarn nicht
möglich scheint.
Es kann auch alles Fake sein und der TO hat nichts anderes als einen
Trinitus. Der kann auch brummen, statt pfeifen oder rauschen.
Würde zwar vollkommen reichen:
https://www.pollin.de/p/printtrafo-hahn-07w41-300535
und zum Probieren ein paar Widerstände zwischen 47....470 Ohm.
Aber den TO würde ich nicht daran lassen die Anschlüsse ans 230V-Netz
des Trafos zu realisieren.